DE60222255T2 - Kosmetisches mittel, das nach anwendung ein supramolekulares polymer bildet - Google Patents

Kosmetisches mittel, das nach anwendung ein supramolekulares polymer bildet Download PDF

Info

Publication number
DE60222255T2
DE60222255T2 DE60222255T DE60222255T DE60222255T2 DE 60222255 T2 DE60222255 T2 DE 60222255T2 DE 60222255 T DE60222255 T DE 60222255T DE 60222255 T DE60222255 T DE 60222255T DE 60222255 T2 DE60222255 T2 DE 60222255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
composition
linking groups
pol
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222255D1 (de
Inventor
Nathalie Mougin
Aude Livoreil
Jean Mondet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60222255D1 publication Critical patent/DE60222255D1/de
Publication of DE60222255T2 publication Critical patent/DE60222255T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/008Supramolecular polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine kosmetische Zusammensetzung zur Pflege und/oder Behandlung und/oder zum Schminken von Keratinmaterialien, die eine größere Persistenz wenigstens eines kosmetischen Effekts und/oder eines Pflegeeffekts, der nach Anwendung bzw. Auftragung durch die Zusammensetzung bewirkt wird, eine gute Adhäsion nach Auftragung bzw. Anwendung auf die Keratinmaterialien aufweist und ein schnelles, vollständiges und selektives Abschminken erlaubt.
  • Diese Zusammensetzung kann insbesondere filmbildend sein und nach Auftragung zur Filmbildung der Zusammensetzung im Verlauf der Trocknung führen.
  • In der Kosmetik versucht man, eine Abscheidung auf den Haaren, der Haut, den Wimper und den Nägeln zu erhalten, die oft filmbildend ist und bewirkt:
    • – in Form bringen der Frisur (Haare);
    • – oder Farbe (Haare, Make-up);
    • – oder Glanz, entweder Glanz und Farbe (Lippenrouge, Mascaras, Eyeliner und Nagellack);
    • – oder Farbe und Mattheit (Grundierung), wobei der Verlust der Mattheit meist durch die Entwicklung der Farbe bedingt ist, die unter der Wirkung der Sekretion von Sebum und/oder Schweiß verursacht wird, die die Haut glänzen lässt;
    • – oder Pflege, wenn die Abscheidung einen Pflegewirkstoff enthält, zum Beispiel ein hydratisierendes Mittel, ein Deodorant, Sonnenfilter usw.
  • Man sucht so für eine Persistenz des beigebrachten bzw. bewirkten Effekts (Farbe, Glanz bzw. Leuchtkraft, Mattheit, Pflege) eine große Remanenz der kosmetischen Abscheidung, die insbesondere die folgenden Eigenschaften haben muss:
    • – resistent sein gegenüber mechanischen Angriffen wie Reiben, Übertragungen durch Kontakt eines anderen Gegenstands;
    • – resistent sein gegen Wasser, Schweiß, Tränen, Regen und
    • – resistent sein gegen Sebum und Öle.
  • Dies gilt insbesondere für Make-up bzw. Schminke für:
    • – die Lippen, wo man den längeren Halt der Farbe und des Glanzes und die Nicht-Übertragung der Farbe sucht;
    • – die Grundierungen, Lidschatten und Puder, wo man auch den Halt der bereitgestellten Farbe sucht, indem man gleichzeitig die möglichst lange Mattheit des Anfangsfarbtons trotz Sekretion von Sebum und Schweiß sowie die Nicht-Übertragung aufrechterhält.
  • Insbesondere im Fall von Make-up-Zusammensetzungen bzw. Schminkzusammensetzungen wird es äußerst wünschenswert sein, gefärbte bzw. getönte Zusammensetzungen be reitzustellen, die eine größere Konstanz der Farbwirkung haben, d.h. deren Farbwirkungen durch mechanische Angriffe, Wasser, Schweiß, Tränen, Regen, Sebum und Öle nicht verschlechtert oder fade werden, wobei auch die anderen Eigenschaften wie Halten der Farbe, Glanz, Mattheit und Pflege konserviert werden.
  • Darüber hinaus wäre es äußerst wünschenswert, dass diese Zusammensetzungen, die eine größere Persistenz der bewirkten Effekte (insbesondere Farbe, Glanz, Mattheit, Pflege) aufweisen, die Adhäsion an den Keratinmaterialien begünstigen, während sie das Abschminken erleichtern.
  • Der Fachmann kennt die Verwendung von klassischen filmbildenden Verbindungen wie Wachsen, Polymeren mit kovalenten Bindungen und Blockpolymeren für die Persistenz des kosmetischen Effekts und/oder des Pflegeeffekts.
  • So beschreibt das Patent EP 0 206 671 eine kosmetische Zusammensetzung, die ein Copolymer aus einem Fluoralkyl(meth)acrylat und einem linearen Alkyl(meth)acrylat und ein flüchtiges Öl umfasst. Das Copolymer verleiht der kosmetischen Zusammensetzung, wenn sie auf die Haut aufgetragen wird, eine ausgezeichnete Resistenz gegenüber Wasser und Öl, erlaubt eine homogene Verteilung der Zusammensetzung und führt zu einem Film mit zufriedenstellender Adhäsion und erhöhter Beständigkeit gegenüber Reiben. Außerdem können die Copolymere zu festen Produkten wie öligen Sticks oder Stiften formuliert werden, die einen extrem angenehmen Griff bzw. ein extrem angenehmes Gefühl haben, außerdem sind die filmbildende Eigenschaft der Copolymere und der Effekt der Aufrechterhaltung des Make-up-Zustandes des Films, der erhalten wird, beide zufriedenstellend.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 815 836 beschreibt eine kosmetische Zusammensetzung, die ein Fluoralkyl(meth)acrylat-Copolymer und eine feste ölige Substanz, welche nach Auftragung einen ausgezeichneten Glanz aufweist und einen guten Glanz und eine gute Farbe über einen längeren Zeitraum konserviert, umfasst. Diese Zusammensetzung kann als Lippenstift oder Mascara verwendet werden.
  • Das US-Patent 5,948,393 beschreibt eine kosmetische Wasser-in-Öl-Make-up-Zusammensetzung, die ein färbendes Material in einer inneren Phase und ein fettlösliches Harz in einer externen Phase umfasst. Das fettlösliche Harz kann ein Fluorharz, ein Silikonharz, ein aromatisches Kohlenwasserstoffharz, Terpenharz, Polybutenharz, Polyisoprenharz, Alkydharz und ein durch Polyvinylpyrrolidon modifiziertes Polymer sein. Die erhaltene Make-up-Zusammensetzung weist überlegene Beständigkeit gegenüber Wasser, Transpiration, Sebum und Ölen auf.
  • Das US-Patent 5,945,108 beschreibt eine kosmetische Zusammensetzung, insbesondere eine Make-up-Zusammensetzung bzw. Schminkzusammensetzung, die ein wasserabweisendes und ölabweisendes Puder umfasst, das durch Behandlung der Oberfläche des Puders mit einem Homopolymer oder Copolymer, welches (Meth)acrylat-Repetiereinheiten enthält, wel che eine Polyfluoralkylgruppe umfassen, erhalten wurde. Die (Meth)acryl-Copolymere des Dokuments können die folgenden Monomerkombinationen enthalten:
    • – (Meth)acrylate, umfassend eine Polyfluoralkylgruppe, und Alkyl(meth)acrylat;
    • – (Meth)acrylate, umfassend eine Polyfluoralkylgruppe, und Silikonmakromonomere und
    • – (Meth)acrylate, umfassend eine Polyfluoralkylgruppe, Alkyl(meth)acrylat und Silikonmakromonomer.
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen, die durch Formulierung solcher Puder hergestellt werden, weisen überlegene wasserabweisende und ölabweisende Eigenschaften sowie überlegene Behaglichkeit auf und verhindern Verschlechterungen des Make-ups.
  • Jedenfalls existiert noch ein Bedarf für kosmetische Zusammensetzungen, die nach Auftragung auf die Keratinmaterialien zu Abscheidungen führen, die es ermöglichen, die Persistenz des kosmetischen Effekts und/oder des Pflegeeffekts, eine gute Adhäsion der Zusammensetzung auf den Keratinmaterialien und ein schnelles und vollständiges Abschminken in Einklang zu bringen.
  • Nun hat die Anmelderin überraschenderweise gefunden, dass eine kosmetische Zusammensetzung, die ein Polymer umfasst, das ein Polymergerüst mit wenigstens zwei Repetiereinheiten und wenigstens zwei an dem Polymergerüst fixierten Verknüpfungsgruppen umfasst, wobei jede Verknüpfungsgruppe fähig ist, mit jeder Partnerverknüpfungsgruppe über die Bildung von wenigstens drei H-Bindungen zu Wechselwirken, was die Wirkung hat, die Persistenz wenigstens eines kosmetischen Effekts und/oder Pflegeeffekts, der nach Auftragung auf die Keratinmaterialien durch die Zusammensetzung verursacht wird bzw. bereitgestellt wird, zu erhöhen.
  • Unter Partnerverknüpfungsgruppe versteht man im Sinne der Erfindung jede Verknüpfungsgruppe eines Polymers gemäß der Erfindung, die H-Bindungen mit einer Verknüpfungsgruppe oder mehreren Verknüpfungsgruppen eines anderen Polymers gemäß der Erfindung entwickeln kann. Die Verknüpfungsgruppen können eine identische oder unterschiedliche chemisch Natur haben. Wenn sie identisch sind, können sie demnach H-Bindungen untereinander entwickeln. Wenn sie unterschiedlich sind, werden sie derart ausgewählt, dass sie bezüglich der H-Wechselwirkungen komplementär sind.
  • Die Anmelderin hat auch gefunden, dass diese Zusammensetzung die Adhäsion auf den Keratinmaterialien begünstigt. In der Tat enthält das Keratin Gruppen, die Wasserstoffbrückenbindungen entwickeln können. Folglich begünstigt die Verwendung von Polymeren, die Gruppen enthalten, von denen jede starke und mehrfache Wasserstoffbrückenbindungen entwickeln kann, in einer kosmetischen Zusammensetzung die Adhäsion der Zusammensetzung auf/an dem Keratin stark.
  • Außerdem hat die Anmelderin auch festgestellt, dass die Verwendung eines selektiven Abschminkmittels, das in die Abscheidung eindringen kann und selektiv die entwickelten Wechselwirkungen bzw. Bindungen unterbrechen kann, ein schnelles, vollständiges und selektives Abschminken erlaubt.
  • Schließlich hat die Anmelderin festgestellt, dass die Verwendung von derartigen Polymeren in einer kosmetischen Zusammensetzung nach der Auftragung diese Zusammensetzung auf die Keratinmaterialien zur Bildung eines supramolekularen Polymers führt.
  • Unter supramolekularem Polymer versteht man im Sinne der Erfindung eine Polymerkette oder ein Polymernetzwerk, gebildet durch Zusammenfügen bzw. Zusammenbau eines Polymers gemäß der Erfindung mit wenigstens einem anderen Polymer gemäß der Erfindung, wobei jeder Zusammenbau bzw. jede Kombination wenigstens ein gepaartes Verknüpfungsgruppenpaar umfasst.
  • Unter gepaartem Verknüpfungsgruppenpaar versteht man im Sinne der Erfindung zwei Verknüpfungsgruppen, von denen jede zu einem Polymer gemäß der Erfindung gehört, die über wenigstens drei H-Bindungen miteinander verbunden sind.
  • Wenn das Polymer in Gegenwart von flüchtigen Lösungsmitteln formuliert wird, ist es möglich, die Filmbildung der Zusammensetzung im Verlauf der Trocknung zu erhalten, wenn die Struktur des Polymers es zulässt.
  • Unter Filmbildung versteht man im Sinne der Erfindung die Bildung von physikalisch vernetzten Netzwerken, die sich in Form von Filmen präsentieren und mechanische Eigenschaften besitzen, die analog denen von Polymeren mit hohem Molekulargewicht oder chemisch vernetzten Netzwerken sind. Die physikalische Vernetzung stellt die Aufrechterhaltung und die Persistenz des kosmetischen Effekts und/oder des Pflegeeffekts in einer Art analog der der chemischen Vernetzung sicher, wobei jedoch die Reversibilität ermöglicht wird, d.h. die Möglichkeit, die Ablagerung bzw. Abscheidung mit einem spezifischen Abschminkmittel vollständig zu entfernen, was die chemische Vernetzung nicht erlaubt.
  • Dem Fachmann ist es bekannt, in Zusammensetzungen, die eine flüssige Fettphase enthalten, Polymere zu verwenden, die Gruppen enthalten, welche Wasserstoffbindungen entwickeln können, um so die Fettphase zu strukturieren.
  • So beschreiben die amerikanischen Patente US 5,919,441 , US 5,981,680 und US 6,051,216 sowie die internationale Patentanmeldung WO 99/06473 eine Zusammensetzung, umfassend ein Silikonöl, geliert durch ein Polyorganosiloxan, umfassend Gruppen, die H-Wechselwirkungen ergeben, insbesondere Ester-, Amid-, Urethan-, Harnstoff-, Thioharnstoff-Gruppen und deren Kombinationen. Jedoch werden diese Polyorganosiloxane, die Träger von Gruppen für H-Bindungen bzw. H-Wechselwirkungen sind, nur für die Gelierung des Mediums auf der Basis von Silikonöl verwendet.
  • Ebenso beschreiben das amerikanische Patent US 5,998,570 und die internationale Patentanmeldung WO 00/40216 Polymere, die Gruppen enthalten, die Wasserstoffbindungen entwickeln können. Jede dieser Gruppen kann jedoch nur eine oder zwei H-Bindungen entwickeln. Solche Polymere werden verwendet, um Kohlenwasserstofföle zu gelieren.
  • Keines dieser Dokumente betrifft eine kosmetische Zusammensetzung, die ein Polymer umfasst, das Träger von wenigstens zwei Verknüpfungsgruppen ist, die fähig sind, jeweils wenigstens drei H-Bindungen bzw. H-Wechselwirkungen einzusetzen. Außerdem wird in diesen Dokumenten nichts gesagt, was die Eigenschaften angeht, die nach Auftragung durch die Zusammensetzung bereitgestellt werden, wie die größere Persistenz wenigstens eines kosmetischen Effekts und/oder eines Pflegeeffekts, eine gute Adhäsion der Zusammensetzung auf den Keratinmaterialien und die Möglichkeit eines schnellen, vollständigen und selektiven Abschminkens.
  • Darüber hinaus beschreibt die internationale Patentanmeldung WO 98/14504 Polymere, die wenigstens zwei Gruppen umfassen, die jeweils vier H-Wechselwirkungen, die mit der Temperatur reversibel sind, entwickeln können. Diese Polymere werden hauptsächlich wegen ihrer Verwendungsleichtigkeit in der Wärme, insbesondere bei einer Temperatur, bei der sich die Moleküle individuell zueinander verhalten, ohne Bindungen einzugehen. Es wird nichts bezüglich einer kosmetischen Verwendung von solchen Polymeren und ihrer spezifischen Probleme gesagt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine kosmetische Zusammensetzung zur Pflege und/oder Behandlung und/oder zum Schminken von Keratinmaterialien, die es ermöglicht, diese Unzulänglichkeiten zu beseitigen.
  • Genauer ausgedrückt, Gegenstand der Erfindung ist eine kosmetische Zusammensetzung zur Pflege und/oder Behandlung und/oder zum Schminken von Keratinmaterialien, umfassend in einem physiologisch annehmbaren Medium eine wirksame Menge wenigstens eines linearen, verzweigten oder cyclischen oder dendrimeren Polymers, umfassend:
    • • ein Polymergerüst -POL-, das wenigstens zwei Repetiereinheiten umfasst und
    • • wenigstens zwei Verknüpfungsgruppen (A) umfasst, die am Polymergerüst fixiert sind und fähig sind, H-Bindungen mit einer Partnerverknüpfungsgruppe oder mehreren Partnerverknüpfungsgruppen mit identischer oder unterschiedlicher chemischer Natur zu entwickeln, wobei jede Paarung von zwei Verknüpfungsgruppen wenigstens drei H-Bindungen einsetzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungsgruppen (A) ausgewählt sind unter: Adenin, Guanin, Cytidin, Thymin, Pterin, Ureidopyrimidon, Melamin, Cyanursäure, Maleimid, Phtalhydrazid, Isoguanin, Glycoluril, Uracil, Acylaminopyridin, vorzugsweise Monoacylaminopyridin und Bis(acylamino)pyridin, Acylaminotriazin, vorzugsweise Monoacyl-2,4-diamino-s-triazin und Bis-acyl-2,4-diamino-s-triazin, Pyridin/Phenol, Urazol, Glutarimid, Urazoylbenzoesäure, Succinimid, 2,4-Diamino-s-triazin, Ureidotriazin.
  • Unter Polymergerüst versteht man im Sinne der Erfindung ein Polymer, das wenigstens zwei kovalente Repetiereinheiten umfasst.
  • Die Verknüpfungsgruppen (A) können seitlich bzw. lateral in der Polymerkette oder an den Enden der Polymerkette sein.
  • Die Verknüpfungsgruppen (A) umfassen Gruppen, die Donor und/oder Akzeptor von H-Bindungen sind, die auch Motive bzw. Einheiten genannt werden und unter den folgenden chemischen Funktionen ausgewählt sind:
    Figure 00060001
    worin R darstellt:
    • • ein Wasserstoffatom oder
    • • eine Arylgruppierung oder
    • • eine Aralkylgruppierung, das heißt Aryl, substituiert mit einer gesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis 40 Kohlenstoffatome umfasst, oder
    • • eine gesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis 40 Kohlenstoffatome umfasst und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus O, S und N, umfasst und/oder gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratom(en) und/oder Hydroxyrest(en) substituiert ist.
  • Vorteilhafterweise haben diese Polymere ein Polymergerüst, das einen Polymerisationsgrad von 2 bis 10000 und vorzugsweise von 10 bis 5000 hat.
  • Struktur des Polymers gemäß der Erfindung
  • Man wird die Polymere der Erfindung durch: A-POL-A worin
    • • A eine Verknüpfungsgruppe darstellt,
    • • POL das Polymergerüst bezeichnet, darstellen.
  • Die Polymere gemäß der Erfindung können verschiedene Strukturen aufweisen, im Allgemeinen können sie sein:
    • • linear oder verzweigt und nur an den Enden funktionalisiert: A-POL-A
    • • linear oder verzweigt und wenigstens zwei Gruppen in der Kette umfassend: A-POL-A-A oder A-A-POL-A (hier eine Gruppe an einem Ende),
    • • linear und die Verknüpfungsgruppen A als seitliche Verzweigung tragend:
      Figure 00070001
    • • hyperverzweigt oder dendrimer, wobei die Gruppen A an den Enden sind:
      Figure 00070002
    • • oder als Stern:
      Figure 00070003
  • Die bevorzugten Strukturen der Polymere gemäß der Erfindung sind:
  • 1. Lineare und α,ω-funktionelle Polymere:
    • A-POL-A
    • (nur zwei Gruppen)
  • Die Verwendung von solchen Polymeren in einer kosmetischen Zusammensetzung führt nach Auftragung der Zusammensetzung auf die Keratinmaterialien zur Bildung eines supramolekularen Polymers in Form einer langen Polymerkette (erhöhtes Molekulargewicht). Die erfindungsgemäßen Polymere fügen sich Ende an Ende aneinander, und zwar durch Paarung jeder ihrer Verknüpfungsgruppen mit einer Verknüpfungsgruppe (A), die chemisch identisch oder autokomplementär ist, eines anderen Polymers: A-POL-A A-POL-A A-POL-A A-POL-A 2. Tri- oder multifunktionelle Polymere:
    Figure 00070004
  • Die tri- oder multifunktionellen Polymere, die einzeln oder als Gemisch mit den difunktionellen Polymeren verwendet werden, können nach Auftragung der Zusammensetzung auf die Keratinmaterialien zur Bildung eines supramolekularen Polymers führen, das aus einem physikalisch vernetzten Netzwerk besteht, das sich in Form eines Films präsentiert und eine sehr gute mechanische Beständigkeit und eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln hat. Solche Filme können in selektiver Art (Abschminken) durch ein Lösungsmittel entfernt werden, das ein Mittel zur Unterbrechung der H-Wechselwirkungen enthält und in die Abscheidung penetrieren kann. Die so gebildeten Netzwerke können in der folgenden Art schematisch dargestellt werden:
    Figure 00080001
  • 3. Sternpolymere, hyperverzweigte oder verzweigte Polymere (besonderer Fall der multifunktionellen Polymere)
  • Wenn diese Polymere als Gemisch mit difunktionellen Polymeren verwendet werden, können sie nach Auftragung der Zusammensetzung auf die Keratinmaterialien zur Bildung eines supramolekularen Polymers führen, das aus einem physikalisch vernetzten Netzwerk besteht, das identisch den Netzwerken ist, die aus tri- oder multifunktionellen Polymeren erhalten werden, allerdings mit einer besseren Wahrscheinlichkeit der Vernetzung, was es erlaubt, eine geringere Polymermenge für dieselbe Vernetzungswirksamkeit zu verwenden. Die so gebildeten Netzwerke können wie folgt schematisiert werden:
    Figure 00080002
  • 4. Gemische von Polymeren mit identischen Verknüpfungsgruppen (A), deren Polymergerüste jedoch von verschiedener chemischer Natur sind
  • Die Verwendung von Polymeren mit identischen oder komplementären Verknüpfungsgruppen A, deren Polymergerüste jedoch eine unterschiedliche chemische Natur haben, kann nach Auftragung der Zusammensetzung auf die Keratinmaterialien zur Bildung von Kon struktionen bzw. Kombinationen des Copolymertyps, allerdings mit physikalischen Bindungen zwischen den Einheiten bzw. Motiven anstelle von kovalenten Bindungen führen.
  • So wird man nach Abscheidung einer Zusammensetzung; die zwei α,ω-bifunktionelle Polymere (mit der Polymerstruktur -POL1- bzw. -POL2-) umfasst, ein supramolekulares Polymer erhalten, das durch:
    Figure 00090001
    dargestellt wird.
  • Die Verkettungen der Polymeren in dem supramolekularen Polymer sind im vorliegenden Fall zufällig und sind den statistischen Konstruktionen bzw. den statistischen Kombinationen äquivalent.
  • Es ist jedoch möglich, supramolekulare Polymere, die den alternierenden Copolymeren, Blockcopolymeren, Multiblockcopolymeren oder Pfropfcopolymeren äquivalent sind, in der gleichen Art wie durch kovalente Polykondensation zu erhalten.
  • Gemäß der Erfindung sind die supramolekularen Polymere vorzugsweise statistisch und werden erhalten durch Kombination von Polymergerüsten -POL1- und -POL2-, wie:
    • • -POL1- ist hydrophob und -POL2- ist hydrophil, um das hydrophil/hydrophile Gleichgewicht der Abscheidung, ihre Beständigkeit gegen Wasser, gegen Schweiß, gegen Sebum, gegen Öle usw. einzustellen;
    • • das Gemisch der Polymeren A-POL1-A und A-POL2-A ist anfangs in vorher festgelegten Lösungsmitteln löslich oder vehikulierbar bzw. transportierbar;
    • • die Endabscheidung hat mechanische Eigenschaften, die zum Beispiel durch Kombination eines starren Polymergerüstes -POL1- mit einem flexiblen Polymergerüst -POL2- vorbestimmt werden.
  • Verknüpfungsgruppe A
  • Die Verknüpfungsgruppen (A) umfassen obligatorisch eine oder mehrere Funktionen, ausgewählt aus:
    Figure 00090002
    worin R darstellt:
    • • ein Wasserstoffatom oder
    • • eine Arylgruppierung oder
    • • eine Aralkylgruppierung, d.h. Aryl, substituiert mit einer gesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis 40 Kohlenstoffatome umfasst; oder
    • • eine gesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis 40 Kohlenstoffatome umfasst und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus O, S und N, umfasst und/oder gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Fluoratomen und/oder Hydroxyresten.
  • Vorzugsweise umfassen die Verknüpfungsgruppen A Zyklen mit 5, 6 Atomen (aromatische Zyklen oder ungesättigte Heterozyklen), bestehen sehr oft aus C- und N-Atomen und haben konjugierte Doppelbindungen, um die H-Wechselwirkungen zu stabilisieren und zu steuern.
  • Die auto-komplementären Verknüpfungsgruppen (A) werden ausgewählt unter den Gruppen: Adenin, Guanin, Cytidin, Thymin, Pterin, Ureidopyrimidon, Melamin, Cyanursäure, Maleimid, Phtalhydrazid, Isoguanin, Glycoluril, Uracil, Acylaminopyridin, Acylaminotriazin, Pyridin/Phenol, Urazol, Glutarimid, Urazoylbenzoesäure.
  • Jede Partnergruppe (A1) muss H-Bindungen mit einer Partnergruppe oder mehreren Partnergruppen, die identisch (A1) oder unterschiedlich (A2) sind, entwickeln können, derart, dass jede Paarung aus zwei Partnergruppen durch Bildung von wenigstens drei H-Bindungen, vorzugsweise vier H-Bindungen, zustande kommt. a) Beispiel für identische Gruppen (A1), die untereinander wenigstens drei H-Bindungen entwickeln können: die Ureidopyrimidon-Gruppen
    Figure 00100001
    worin R für H oder eine lineare oder verzweigte C1-C40-Alkylgruppe steht, die ein oder mehrere Atome wie O, S, N, P, F, Si enthalten kann, konjugierte oder nicht konjugierte Ungesättigtheiten umfassen kann, oder R für eine C4-C8-Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine C1-C40-Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe oder eine Alkylestergruppe steht.
  • Diese Gruppen Wechselwirken miteinander, indem sie untereinander vier H-Bindungen entwickeln. b) Beispiel für die Gruppen (A1) und (A2) unterschiedlicher chemischer Natur, aber komplementär gegenüber der Entwicklung von wenigstens drei H-Bindungen: A1= Melamin und A2=Cyanursäure
    Figure 00110001
  • Unter den genannten Verknüpfungsgruppen (A) oder in Ergänzung zu diesen bevorzugt man die folgenden Verküpfungsgruppen:
    • 1. Bis(acylamino)pyridin der Struktur (I):
      Figure 00110002
    • • R1 und R2 bezeichnen H oder eine lineare oder verzweigte C1-C40 Alkylgruppe, die ein oder mehrere Atome wie O, S, N, P, F, Si enthalten kann, die konjugierte oder nicht-konjugierte Ungesättigtheiten umfassen kann, oder R1 und R2 stellen eine C4-C8-Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe oder eine C1-C40-Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe oder eine Alkylestergruppe dar;
    • • das Wachstum des Polymergerüsts -POL- erfolgt in R1 oder R2.
  • Diese Verknüpfungsgruppe (A) kann mit sich selbst Wechselwirken, was dann vier H- Wechselwirkungen ergibt, allerdings wechselwirkt sich oft mit einer komplementären Gruppe und ergibt dann drei H-Bindungen.
  • Komplementäre Gruppen der Bis(acylamino)pyridin-Gruppe
    • • Uracil mit der Struktur (II):
      Figure 00120001
      worin:
    • • R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben,
    • • das Polymergerüst -POL- in R1 oder R2 fixiert ist.
    • • Succinimid der Struktur (III):
      Figure 00120002
      worin:
    • • R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben,
    • • das Polymergerüst -POL- in R1 oder R2 fixiert ist.
    • • Thymin (substituiert oder nicht) der Struktur (IV):
      Figure 00120003
      worin:
    • • R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben,
    • • das Polymergerüst -POL- in R1 oder R2 fixiert ist.
    • • Glutarimid der Struktur (V):
      Figure 00130001
      worin:
    • • R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben,
    • • das Polymergerüst -POL- in R1 oder R2 fixiert ist.
    • • Cyanursäure der Struktur (VI):
      Figure 00130002
      worin:
    • • R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben,
    • • das Polymergerüst -POL- in R1 oder R2 fixiert ist.
    • 2. Ureidopyrimidon der Struktur (VII):
      Figure 00130003
      worin:
    • • R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben,
    • • das Polymergerüst -POL- in R1 oder R2 fixiert ist. Diese Verknüpfungsgruppen Wechselwirken miteinander, indem sie untereinander vier H-Bindungen entwickeln.
    • 3. Bisacyl von 2,4-Diamnino-s-triazin der Struktur (VIII):
      Figure 00140001
      worin:
    • • R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben,
    • • das Polymergerüst -POL- in R1 oder R2 fixiert ist. Diese Verknüpfungsgruppen Wechselwirken miteinander, indem sie untereinander vier H-Bindungen entwickeln.
    • 4. Ureidotriazin der Struktur (IX):
      Figure 00140002
      worin:
    • • R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben,
    • • das Polymergerüst -POL- in R1 oder R2 fixiert ist. Diese Verknüpfungsgruppen Wechselwirken miteinander, indem sie untereinander vier H-Bindungen entwickeln.
    • 5. Phtalhydrazid der Struktur (X):
      Figure 00150001
      worin:
    • • R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben,
    • • das Polymergerüst -POL- in R1 oder R2 fixiert ist. Diese Verknüpfungsgruppen Wechselwirken miteinander, indem sie untereinander vier H-Bindungen entwickeln.
    • 6. Urazoylbenzoesäure der Struktur (XI):
      Figure 00150002
      worin:
    • • R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben,
    • • das Polymergerüst -POL- in R1 oder R2 fixiert ist. Diese Verknüpfungsgruppen Wechselwirken miteinander, indem sie untereinander vier H-Bindungen entwickeln.
    • 7. 2,4-Diamino-s-triazin der Struktur (XII):
      Figure 00150003
      für das die komplementären Gruppen unter den Gruppen Uracil, Succinimid, Thymin, Glutarimid und Cyanursäure ausgewählt werden können.
    • 8. Monoacylaminopyridin der Struktur (XIII):
      Figure 00160001
      worin:
    • • R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben,
    • • das Polymergerüst -POL- in R1 oder R2 fixiert ist und
    • • für die die komplementären Gruppen ausgewählt werden können aus den Uracil-, Succinimid-, Thymin-, Glutarimid- und Cyanursäure-Gruppen.
    • 9. Monoacyl von 2,4-Diamino-s-triazin der Struktur (XIV):
      Figure 00160002
      worin:
    • • R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben,
    • • das Polymergerüst -POL- in R1 oder R2 fixiert ist und
    • • für die die komplementären Gruppen ausgewählt werden können aus den Uracil-, Succinimid-, Thymin-, Glutarimid- und Cyanursäure-Gruppen.
    • 10. Melamin der Struktur (XV):
      Figure 00170001
      worin:
    • • das Polymergerüst -POL- durch Reaktion mit einem NH2-Motiv in (1), (2) oder (3) fixiert ist und für die
    • • die komplementären Gruppen ausgewählt werden können aus den Uracil-, Succinimid-, Thymin-, Glutarimid- und Cyanursäure-Gruppen.
  • Die Verknüpfungsgruppen gemäß der Erfindung sind vorzugsweise fähig, wenigstens vier H-Bindungen mit einer selben Partnerverknüpfungsgruppe zu entwickeln.
  • Als Beispiel für Verknüpfungsgruppen, die fähig sind, wenigstens vier H-Bindungen mit sich selbst zu entwickeln, kann man die folgenden Gruppen nennen:
    • • Ureidopyrimidon;
    • • Bisacyl von 2,4-Diamino-3-triazin;
    • • Ureidotriazin;
    • • Phtalhydrazid;
    • • Urazoylbenzoesäure.
  • Polymergerüst -POL-
  • Die Polymergerüste gemäß der Erfindung können jede chemische Natur haben und müssen wenigstens zwei Repetiereinheiten besitzen.
  • Sie können durch alle Techniken der Polymerisation (radikalisch, ionisch, Gruppenübertragung, Ziegler-Katalysator oder Metallocen-Katalysator usw. für die, die aus der Polymerisation von ungesättigten Monomeren hergestellt sind) oder der Polykondensation erhalten werden. Sie können von natürlichen Derivaten oder natürlichen chemisch modifizierten Derivaten stammen.
  • Die Zahl der Repetiereinheiten oder der Polymerisationsgrad des Polymergerüsts gemäß der Erfindung variiert im Allgemeinen von 2 bis 100.
  • Vorzugsweise variiert der Polymerisationsgrad von 10 bis 500, um die Kristallisation des Polymers gemäß der Erfindung zu vermeiden und zu ermöglichen, dass die Zusammensetzung gemäß der Erfindung nach dem Auftragen filmbildende Eigenschaften hat.
  • Vorzugsweise tragen die Polymergerüste -POL- keine anderen Gruppen, die H-Bindungen mit den Verknüpfungsgruppen (A) entwickeln können. Anders ausgedrückt, sie tragen keine Gruppen, die mit den Verknüpfungsgruppen (A) zur Entwicklung von H-Bindungen in Wettbewerb treten können, um so zu vermeiden, dass die Bildung des supramolekularen Polymers gestört oder verringert wird.
  • Als Beispiele für Polymergerüste gemäß der Erfindung kann man vorteilhafterweise die Polydiene, die Polyester, die Polycarbonate, die Polyacetale, die Polyoxyalkylene, die Polythioether, die Perfluorpolyether, die Polyolefine, die Polyorganosiloxane, die Vinylpolymere, die Poly(meth)acrylate, die Cellulosederivate, die Polysaccharidderivate, insbesondere die Ether und die Ester, nennen,
  • Um die Verknüpfungsgruppen (A) durch Kovalenz an den Polymergerüsten -POL- zu fixieren, geht man vorzugsweise von Resten -POL- aus, die wenigstens zwei reaktive funktionelle Gruppen X tragen, die Träger von labilen Wasserstoffen sind, wobei X für -OH, -NH2, -NHR, -SH usw. steht.
  • Man kann insbesondere nennen:
  • 1. Polydiene, vorzugsweise hydrierte, mit Hydroxylenden und Polyolefine mit Hydroxylenden
  • Die Polydiene, vorzugsweise hydrierte, mit Hydroxylenden und Polyolefine mit Hydroxylenden sind Polymergerüste, die gemäß der Erfindung bevorzugt sind.
  • Diese Polydiene mit Hydroxylenden sind zum Beispiel in dem Patent FR-2-782.723 von ELF ATOCHEM definiert. Sie sind aus der Gruppe ausgewählt, die Polybutadien-, Polyisopren- und Poly(1,3-pentadien)-Homo- und Copolymere umfasst. Diese sind Oligomere mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von unter 7000 und vorzugsweise von 1000 bis 5000, die eine Funktionalität als Hydroxylenden von 1,8 bis 3 und vorzugsweise nahe 2 aufweisen.
  • Diese Polydiene werden vorzugsweise hydriert verwendet.
  • Man wird insbesondere die hydroxylierten Polybutadiene nennen, die von der Firma ELF ATOCHEM unter den Marken POLY BD R-45HT und POLY BD R-20 LM im Handel sind, die vorzugsweise hydriert verwendet werden.
  • Man kann auch Polyolefine, Homopolymere oder Copolymere, mit α,ω-hydroxylierten Enden nennen, wie zum Beispiel:
    • • Polyisobutylenoligomere mit α,ω-Hydroxyl-Enden;
    • • Copolymere, die von der Firma Mitsubishi unter der Marke POLYTAIL auf dem Markt sind, insbesondere die, die der Formel (XVI) entsprechen:
      Figure 00180001
  • 2. Polyester, ursprünglich mit α,ω-OH-Enden
  • Die Polyester, die ursprünglich ein α,ω-OH-Ende haben, auch Polyesterpolyole genannt, sind ebenfalls bevorzugte Polymergrüste -POL- der Erfindung.
  • Die Polyesterpolyole gemäß der Erfindung können durch Reaktion zwischen
    • • wenigstens einem mehrwertigen Alkohol, ausgewählt aus Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, 1,4-Butandiol, Furandimethanol, Cyclohexandimethanol, Glycerin, Trimethylpropan, Pentaerythrit und ihren Gemischen, und
    • • wenigstens einer Polycarbonsäure, vorzugsweise einer Dicarbonsäure oder einem Derivat, insbesondere einem Diester, ausgewählt aus Bernsteinsäure, Glutaminsäure, Adipinsäure und ihren Dimethylestern und Phthalsäureanhydrid, erhalten werden.
  • Das Polyesterpolyol gemäß der Erfindung kann auch durch Polymerisation eines Lactons, zum Beispiel Caprolacton und eines Polyols erhalten werden.
  • Jedenfalls sind die Polyesterpolyole, die gemäß der Erfindung bevorzugt sind, die Polyesterpolyole, die durch Kondensation mit einem Fettsäuredimer und/oder einem Dimerdiol erhalten werden, sowie die Polyesterpolyole, die durch Reaktion mit den natürlichen oder synthetischen Kohlenwasserstoffölen, die zwei bis drei Hydroxyl- oder Epoxid-Gruppen tragen, erhalten werden.
  • 2.1. Polyesterpolyol, erhalten durch Kondensation von einer dimeren Fettsäure und/oder einem dimeren Diol
  • Die dimeren Fettsäuren sind in den amerikanischen Patenten US 5,998,570 , US 3,157,681 und US 5,411,729 definiert und sie entsprechen den Formeln (XVII), (XVIII) und (XIX):
    Figure 00190001
    Figure 00200001
  • Sie werden insbesondere unter den folgenden Bezeichnungen vermarktet:
    • • UNIDYME® von der Firma UNION CAMP und
    • • PRIPOL (zum Beispiel PRIPOL 1013) von der Firma UNICHEMA.
  • Die dimeren Diole sind die, die in dem Artikel von R. HÖFER, European Coating Journal, März 2000, Seiten 26-37, definiert sind. Sie besitzen dieselben chemischen Strukturen wie die entsprechenden linearen Fettsäuren, nur dass ihre Funktionalitäten anders sind. Wie in dem Artikel von R. HÖFER, European Coating Journal, März 2000, Seiten 26-37, angeführt ist, kann die Transformation der dimeren Fettsäuren zu dimeren Diolen wie folgt erfolgen:
    • – entweder durch Hydrierung der Methylester der dimeren Fettsäuren,
    • – oder durch direkte Dimerisierung des Ölalkohols.
  • Man wird insbesondere die dimeren Diole nennen, die von der Firma COGNIS unter den Handelsbezeichnungen SOVERMOL 908 (mit einer 97,5%igen Dimerreinheit) und SOVERMOL 650 NS (mit 68%iger Dimerreinheit) verkauft werden.
  • 2.2. Polyesterpolyol, erhalten durch Reaktion von natürlichen oder synthetischen Kohlenwasserstoffölen, die zwei bis drei Hydroxylgruppen (oder Epoxidgruppen) tragen.
  • Die bevorzugten Öle sind selbstverständlich die Öle, die zwei Hydroxylgruppen pro Kette tragen, wie die Monoglyceride der Struktur (XX) oder (XXI):
    Figure 00210001
    worin R' eine lineare oder verzweigte Alkylkette wie zum Beispiel Glycerinmonostearat ist. Solche Glycerinmonoester entsprechen zum Beispiel den Verbindungen
    Figure 00210002
    worin
    • – D für -O- steht und
      Figure 00210003
      steht.
  • Man kann auch die natürlichen Öle (Vernonia) oder die synthetischen Öle, die Epoxidgruppen tragen, nennen.
  • 3. Polycarbonate, ursprünglich mit α,ω-OH-Enden.
  • Die Polymergerüste gemäß der Erfindung können vorteilhafterweise auch unter den Polycarbonaten mit α,ω-OH-Enden ausgewählt werden.
  • Die Polycarbonate mit α,ω-OH-Enden können durch die Reaktion zwischen einem Diol, das unter 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglycol und Tetraethylenglycol ausgewählt werden kann, und einem Diarylcarbonat wie zum Beispiel Diphenylcarbonat, oder Phosgen erhalten werden.
  • 4. Polyalkylenoxide, ursprünglich mit α,ω-OH-Enden.
  • Als Polymergerüst gemäß der Erfindung kann man auch vorteilhafterweise die Polyalkylenoxide mit α,ω-OH-Enden verwenden.
  • Die Polyalkylenoxide gemäß der Erfindung können durch Polymerisation von cyclischen Oxiden, insbesondere ausgewählt unter Ethylenoxid, Propylenoxid und Tetrahydrofuran, oder durch Addition eines oder mehrere cyclischer Oxide an polyfunktionelle Initiatoren, insbesondere ausgewählt aus Wasser, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Cyclohexandiethanol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythritol und Bisphenol A, erhalten werden.
  • Die Polyoxypropylendiole und -triole, die Poly(oxyethylen-oxypropylen)diole und -triole, erhalten durch simultane oder sequentielle Addition von Ethylenoxiden oder Propylenglycolen an geeignete Initiatoren, sind erfindungsgemäß bevorzugte Polyalkylenoxide.
  • Ebenso sind die Polytetramethylenglycole, erhalten durch Polymerisation von Tetrahydrofuran, und die oligomeren Polyalkylenoxide, die Träger von wenigstens zwei Amingruppen an den Enden der POE-Kette sind, gemäß der Erfindung besonders bevorzugte Polyalkylenoxide.
  • Man wird auch die oligomeren Polyalkylenoxide, die Träger von wenigstens zwei Aminogruppen an den Enden der POE-Kette sind, die Diamine von Polyalkylenoxiden JEFFAMINE®, im Handel von der Firma TEXACO, nennen.
  • 5. Polythioether, ursprünglich mit α,ω-OH-Enden.
  • Es ist auch möglich, als Polymergerüst gemäß der Erfindung einen Polythioether mit α,ω-OH-Enden zu verwenden.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Polythioether können durch Kondensation des Thiodiglycols allein oder mit anderen Glycolen oder von Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminoalkoholen oder Aminocarbonsäuren erhalten werden.
  • 6. Polyacetale, ursprünglich mit α,ω-OH-Enden.
  • Man kann auch ein Polymergerüst, ausgewählt unter den Polyacetalen, ursprünglich mit α,ω-OH-Enden, verwenden.
  • Als Polyacetale, die gemäß der Erfindung verwendbar sind, kann man die Polyacetale nennen, die durch Reaktion zwischen
    • – wenigstens einem Glycol, insbesondere ausgewählt unter Diethylenglycol, Trimethylenglycol und Hexandiol, und
    • – Formaldehyd erhalten werden.
  • Man kann auch die Polyacetale verwenden, die durch Polymerisation von cyclischen Acetalen erhalten werden.
  • 7. Polyorangosiloxane, die anfangs Träger von wenigstens zwei reaktiven Grupen wie -OH, -NH, -NHR, -SH und
    Figure 00220001
    sind.
  • Die Polyorganosiloxane, die anfangs Träger von wenigstens zwei reaktiven Gruppen sind, die ausgewählt sind unter den Gruppen -OH, -NH2, -NHR (worin R wie vorstehend definiert ist), -SH und
    Figure 00230001
    sind ebenfalls Polymergerüste, die gemäß der Erfindung verwendbar sind.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird man ein α,ω-telecheles Polyorganosiloxan mit -OH-, -NH2- und -NHR-Enden der Struktur (XXII) verwenden:
    Figure 00230002
    worin:
    • • x eine ganze Zahl von 0 bis 100 darstellt,
    • • Z für -O- oder -NH- oder -NR- steht,
    • • R wie vorstehend definiert ist,
    • • R3 eine Gruppe ist, die ausgewählt ist aus linearen oder verzweigten C1-C40-Alkyl- oder Alkoxyketten (vorzugsweise -CH3, -C2H5, n-C3H7 und Iso-C3H7), Phenylgruppen, die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Methyl- oder Ethylgruppen substituiert sind, Polyorganosiloxanketten, linearen oder verzweigten C1-C12-Fluoralkylketten und linearen oder verzweigten C1-C12-Fluoralkoxyethlyengruppen,
    • • R4 ausgewählt ist aus zweiwertigen C1-C60-Alkylgruppen, C1-C60-Oxyalkylengruppen, die 0 bis 3 Ethylenoxideinheiten enthalten, und ihren Gemischen, worin jedes Atom, das direkt an eine Hydroxylgruppe gebunden ist, ein Kohlenstoffatom ist.
  • Man wird vorzugsweise Polyorganosiloxane verwenden, für die R4 ein zweiwertiger C1-C10 Alkylenrest ist, worin x eine ganze Zahl ist, so dass das zahlenmittlere Molekulargewicht des Polysiloxans von 300 bis 10.000 variiert.
  • In ganz bevorzugter Weise wird man Polydimethylsiloxane der Struktur (XXIII) verwenden:
    Figure 00230003
    worin:
    • • a eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt und
    • • Z wie oben definiert ist.
  • Solche α,ω-difunktionellen Oligomere werden insbesondere von der Firma GOLDSCHMIDT unter den folgenden Bezeichnungen vertrieben:
    • • TEGOMER H-Si 2111, wobei x so ist, dass das zahlenmittlere Molekulargewicht Mn 700 ist (wobei Z für -O- steht),
    • • TEGOMER H-Si 2311, wobei x so ist, dass das zahlenmittlere Molekulargewicht Mn 2.200 ist (wobei Z für -O- steht),
    • • TEGOMER A-Si 2122, wobei x = 10 (wobei Z für -R-NH(R') steht). Als Beispiele für α,ω-difunktionelle Oligomere kann man auch die Oligomere nennen, die von der Firma SHINETSU unter den folgenden Bezeichnungen im Handel sind:
    • • X-22-161AS, X-22-161A, X-22-161B, X-22-161C (worin Z für -NH- steht),
    • • X-22-160AS, KF-6001, KF-6002, KF-6003 und x-22-4015 (worin Z für -O- steht).
  • Als bevorzugte α,ω-telechele Polyorganosiloxane kann man die Polyorganosiloxane nennen, für die R4 vorzugsweise eine Oxyalkylengruppe ist, umfassend Butylenoxidmotive oder Propylenoxidmotive oder 0 bis 3 Ethylenoxidmotive.
  • Man wird vorzugsweise die Polyorganosiloxane der Struktur (XXIV) verwenden:
    Figure 00240001
    worin:
    • • n unabhängig von 2 bis 6 variiert und
    • • x eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist.
  • Als Beispiel für solche Polyorganosiloxane kann man insbesondere die Polyorganosiloxane der Struktur (XXV) nennen:
    Figure 00240002
    worin x eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist.
  • Diese Polyorganosiloxane sind unter der Bezeichnung SILAPLANE FM-4425 von der Firma CHISSO AMERICA, Inc. auf dem Markt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung verwendet man Polyorganosiloxane mit Polyalkylenoxid-Pfropfungen, die durch -OH-Gruppen terminiert sind (Pfropfungen POE oder Pfropfungen POE-PPO: übliche Dimethiconcopolyole) mit einer Struktur, die der Formel (XXVI) entspricht:
    Figure 00250001
    worin:
    • • R3 dieselbe Bedeutung wie in der Formel (XXII) hat;
    • • R5 eine einwertige Polyalkylenoxidgruppe mit einer -OH-Terminierung ist,
    • • R6 identisch mit R3 oder mit R5 ist.
  • Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung verwendet man Polyorganosiloxane mit seitlichen und/oder terminalen Amingruppen mit der Struktur, die der Formel (XXVII) entspricht:
    Figure 00250002
    worin:
    • • die Gruppen, die durch die Symbole R7 und R9 dargestellt werden, identisch oder unterschiedlich seien können und unter den Alkylgruppen, die 1 bis 22 Kohlenstoffatome umfassen, Phenyl-, Naphthyl- oder Polyoxyalkylen-Gruppen ausgewählt sind,
    • • wenigstens eine der Gruppen, die durch die Symbole R10 und R12 dargestellt werden, eine Gruppe mit der Struktur H2N-(-R13-NH-)s-R14 ist, worin R13 und R14 jeweils eine Alkylengruppe darstellen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst, und s den Wert 0 oder 1 hat,
    • • die anderen Gruppen identisch oder unterschiedlich sein können und Alkylgruppen, die 1 bis 22 Kohlenstoffatome umfassen, oder Phenylgruppen oder Naphthylgruppen oder Polyoxyalkylengruppen sind, und
    • • m und n jeweils eine Zahl mit einem Wert von wenigstens 1 darstellen.
  • Nach einer vierten Ausführungsform verwendet man Polyorganosiloxane mit seitlichen und/oder terminalen SH-Thiolgruppen.
  • Nach einer fünften Ausführungsform verwendet man Polyorganosiloxane mit seitlichen und/oder terminalen Hydrogensilangruppen der allgemeinen Struktur, die der Formel (XXVIII) oder (XXIX) entspricht:
    Figure 00260001
    worin
    • • R3 wie vorstehend für (XXII) definiert ist;
    • • R13 entweder R3 oder H darstellt.
  • Solche Polyorganosiloxane können nur für die Fixierung von Verknüpfungsgruppen (A) verwendet werden, welche Träger einer (Meth)allyl-Doppelbindung sind.
  • Als Beispiel für solche Polyorganosiloxane kann man die Polyorganosiloxane mit seitlichen und/oder terminalen Hydrogensilangruppen, die von der Firma ABCR im Handel sind, nennen.
  • 8. Perfluorpolyether, ursprünglich mit α,ω-OH-Enden.
  • Die Polymergerüste gemäß der Erfindung können auch vorteilhafterweise unter den Perfluorpolyethern mit endständigen und/oder seitlichen Hydroxylgruppen und vorzugsweise Perfluorpolyetherdiolen der Struktur, die der Formel (XXX) entspricht, ausgewählt werden: HO-Q-Rf-O-(CiF2iO)j-(CyF2yO)k-(CzF2zO)p-Rf-Q'-OH (XXX) in der:
    • – die Oxyperfluoralkylengruppen -(ClF2lO)-, (CyF2yO)- und -(CzF2zO)- in einer Kette zufällig verteilt sind oder als Block gruppiert sind,
    • • i eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
    • • j eine ganze Zahl von 0 bis 100 ist,
    • • k eine ganze Zahl von 1 bis 100 ist,
    • • p eine ganze Zahl von 0 bis 100 ist,
    • • y eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
    • • z eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
    • • jede Gruppe Rf unabhängig unter den zweiwertigen Perfluoralkylresten, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome umfassen, ausgewählt ist,
    • • jede Gruppe Q unabhängig unter den Gruppen -C5H4-, -C6H3Cl-, -C2H4OCH2- und -CbH2b- ausgewählt ist,
    • • jede Gruppe Q' unabhängig unter den Gruppen -C5H4- , -C6H3Cl-, -C2H4OCH2-und -CbH2b- ausgewählt ist und
    • • b eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
  • Solche Perfluoretherdiole sind zum Beispiel die, die in der internationalen Patentanmeldung WO 98/44015 und in der Publikation von T. TEMTCHENKO et al., XXVIth International Conference in Organic Coatings, 3.-7. Juli 2000, VOULIAGMENI (ATHEN), Book of Conf., Seiten 357-65, definiert sind.
  • Sie werden von der Firma AUSIMONT unter den folgenden Bezeichnungen vertrieben:
    • • FLUOROBASE Z 1030, entsprechend k = j = 6;
    • • FLUOROBASE Z, entsprechend einem Verhältnis k/j = ¼ und einem zahlenmittleren Molekulargewicht (Mn) von 1.000 bis 4.000 und vorzugsweise 500 bis 700, insbesondere mit einem gewichtsprozentualen Anteil an OH von 4,8 bis 6,8%;
    • • FOMBLIN HC/OH 1000, zahlenmittleres Molekulargewicht 1.036 mit einer Funktionalität der Hydroxylenden von 2 und einer Struktur, die der Formel (XXXI) entspricht:
      Figure 00270001
  • 9. Vinyl- oder (Meth)acryl-Oligomere oder -Polymere, ursprünglich mit reaktiven Gruppen -OH, -NH2, -NHR, -SH.
  • Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, als Polymergerüst Vinyl- oder (Meth)acryl-Oligomere oder -Polymere ursprünglich mit reaktiven Gruppen -OH, -NH2, -NHR (worin R wie vorstehend definiert ist) oder -SH zu verwenden.
  • Solche Polymere werden im Allgemeinen unter den Homo- oder Copolymeren mit folgenden seitlichen Gruppen -OH, -NH2, -NHR (worin R wie vorstehend definiert ist) ausgewählt.
  • Dieses sind vorzugsweise Oligomere mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von unter 10000, die durch Copolymerisation von einem oder mehreren Vinyl-, Allyl-, Olefin-, Vinylether-, (Meth)acrylsäure- oder -ester- oder -amid-Monomeren erhalten werden, wobei wenigstens ein coreaktives Monomer Träger wenigstens einer Gruppe, ausgewählt unter -OH, -NH2 und –NHR, ist.
  • Als Beispiele kann man die Homo- und Copoylmere nennen, die durch Polymerisation mit:
    • • einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat wie dem 2-Hydroxyethylacrylat oder
    • • Vinylalkohol (erhalten durch Hydrolyse der Vinylacetat-Gruppierungen des Polymers) oder
    • • Allylalkohol,
    • • Vinylamin oder
    • • Allylamin
    erhalten werden.
  • Es ist ebenso möglich, die Oligomere (Homo- und Cooligomere) zu verwenden, die Träger von reaktiven α,ω-OH-Enden sind.
  • Die Polymerisation von Methacrylmonomeren (Säure, Ester oder Amide) in Gegenwart des Kettenübertragungsmittels 2-Mercaptoethanol (HS-CH2-CH2-OH) führt zu Oligomeren, die an jedem α,ω-Ende durch eine Hydroxyethylsulfidgruppe funktionalisiert sind: HO-CH2-CH2-S-POL-S-CH2-CH2OH
    Figure 00280001
    steht, worin R'' eine Gruppe darstellt, die unter den Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkoxyaryl- oder Phenyl-Gruppen ausgewählt ist.
  • Diese Polymerisation ist in der Publikation von G. REUSMANN, Eur Coat. J., 9 52-53-56, 58 (1999) und in N. KEBELKAMP A., Farbe Lack, 105, (2), 24-26, 28-29 (1999), die die Synthese von solchen α,ω-Polymethacrylatdiolen und ihre Verwendung für die Herstellung von Polyurethanen beschreiben, beschrieben.
  • 10. Cellulosederivate
  • Das Polymergerüst POL gemäß der Erfindung kann auch unter den Cellulosederivaten ausgewählt werden.
  • Unter diesen kann man die Ether, Hydroxyalkylether und Alkylether von Cellulose (oder Guar usw.), die Celluloseester (wie die Acetate, Propionate, Butyrate und gemischte Ester) und Nitrocellulose nennen.
  • 11. Di-, Tri-, Tetra- und allgemeiner Polysaccharide oder ihre Derivate
  • Das Polymergerüst POL gemäß der Erfindung kann auch unter den Di-, Tri-, Tetra- und allgemeiner Polysacchariden oder ihren Derivaten, insbesondere Ethern und Ester, ausgewählt werden.
  • 12. Hyperverzweigte oder dendrimere Polymere, ursprünglich mit reaktiven Enden des Typs -OH, -NH2, -NHR und -SH.
  • Schließlich kann das Polymergerüst POL gemäß der Erfindung unter den hyperverzweigten oder dendrimeren Polymeren, ursprünglich mit reaktiven Enden des Typs -OH, -NH2, -NHR und -SH, ausgewählt werden.
  • Die Dendrimere bzw. dendrimeren Polymere (aus dem griechischen dendron = Baum) sind „baumartige" Polymermoleküle, d.h. sehr verzweigte Moleküle, die von D.A. Tomalia und seiner Arbeitsgruppe am Anfang der 90er Jahre erfunden wurden (Donald A. Tomalia et al., Angewandte Chemie, Int. Engl. Ausg., Bd. 29, Nr. 2, Seiten 238-175). Es handelt sich um molekulare Strukturen, die um ein zentrales Motiv, das im Allgemeinen mehrwertig ist, konstruiert sind. Um dieses zentrale Motiv sind in konzentrischen Schichten und nach einer perfekt bestimmten Struktur verzweigte Kettenverlängerungsmotive befestigt, was zu monodispergierten symmetrischen Makromolekülen führt, die eine gut definierte chemische und stereochemische Struktur haben. Dendrimere des Polyaminoamintyps werden zum Beispiel unter der Bezeichnung STARBUST® von der Firma DENDRITECH vertrieben.
  • Die hyperverzweigten Polymere sind Polykondensate, im allgemeinen des Polyester-, Polyamid- oder Polyethylenimin-Typs, die aus multifunktionellen Monomeren erhalten werden, die eine baumartige Struktur ähnlich der der Dendrimeren haben, allerdings viel weniger regelmäßig als diese sind (siehe zum Beispiel die internationalen Patentanmeldungen WO-A-93/17060 und WO 96/12754 ).
  • Die Firma PERSTORP verkauft unter der Bezeichnung BOLTORN® hyperverzweigte Polyester. Unter der Bezeichnung COMBURST® der Firma DENDRITECH findet man hyperverzweigte Polyethylenimine, und hyperverzweigte Polyesteramide mit Hydroxyl-Kettenenden werden unter dem Namen HYBRANE® von der Firma DSM verkauft.
  • Wie bereits beschrieben wurde, wird man diese Dendrimeren oder hyperverzweigten Polymere nach Funktionalisierung an den Enden durch Fixierung der Verknüpfungsgruppen -(A) eher als Gemisch mit anderen Polymeren gemäß der Erfindung A-POL-A, die nur zwei Gruppen (A) pro Molekül haben, verwenden, um so nach Auftragung und Trocknung der kosmetischen Zusammensetzung vernetzte Abscheidungen zu verwirklichen.
  • Fixierung von Verknüpfungsgruppen (A) an dem Polymergerüst POL
  • Die chemischen Fixierungsreaktionen, die hier genannt werden, sind nicht beschränkend, sondern werden lediglich zur Veranschaulichung angeführt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden die Verknüpfungsgruppen an den Polymergerüsten POL, die in labile Wasserstoffgruppen, wie zum Beispiel -OH, -NH2, -NHR (worin R wie vorstehend definiert ist) oder -SH umfassen, über die Funktionalisierung der Verknüpfungsgruppe (A) durch ein Isocyanat fixiert. Diese Reaktion umfasst die folgenden Stufen:
    • • Funktionalisierung der Gruppe A durch ein Isocyanat gemäß dem Reaktionsschema:
      Figure 00300001
    • • dann Reaktion mit einem Polymergerüst POL, das wenigstens zwei labile Wasserstoffgruppen wie -OH, -NH2 oder -SH umfasst.
  • Als Beispiel kann man die Fixierungsreaktion einer Ureidopyrimidongruppe, zum Beispiel 6-Methylisocytosin, an einem Polymergerüst POL der Struktur HO-POL-OH oder H2N-POL-NH2 anführen:
    Figure 00300002
  • Diese Reaktion ist in der Veröffentlichung von B.J.B. FOLMER, Adv. Mater, 12, 874-78 (2000) genauer beschrieben.
  • Es ist auch möglich, die Umkehrreaktion durchzuführen, indem man das Polymergerüst mit einer Gruppe mit labilem Wasserstoff wie zum Beispiel -OH, NH2, -NHR (worin R wie vorstehend definiert ist) oder -SH im Voraus mit einem Diisocyanat funktionalisiert.
  • Als Beispiel kann man die Reaktion eines Polymergerüstes POL mit einem Diisocyanat wie folgt nennen:
    Figure 00310001
  • Diese Reaktion ist auch in der Veröffentlichung von B.J.B. FOLNER, Adv. Mater, 12, 874-78 (2000) beschrieben. Diese Veröffentlichung gibt auch die Fixierungsbedingungen für die Ureidopyrimidongruppen nach dem einen oder dem anderen der zwei oben beschriebenen Wege an den Polymergerüsten POL der folgenden Natur an:
    • • Polyoxyalkylen (zum Beispiel: HO-POE/PPO-OH),
    • • Polyester (zum Beispiel: Butylpolyadipat mit -OH-Ende),
    • • Polycarbonat (zum Beispiel: Hexylpolycarbonat mit α,ω-OH-Ende),
    • • Copoly(ethylen/butylen) mit α,ω-OH-Enden.
  • Diese zwei Wege der Fixierung der Ureidopyrimidongruppen können auf alle Polymergerüste -POL- gemäß der Erfindung, die zwei oder mehr Gruppen -OH, -NH, -NHR und -SH umfassen, übertragen werden.
  • Die Fixierungsbedingungen der 6-Methylisocytosingruppen über Isophorondiisocyanat an Blockcopolymeren POE/PPO mit -OH-Enden sind in der Veröffentlichung R.F.M. LANGE, J. Polymer Sci: Part A, Polym. Chem., 37, 3657-70 (1990) sowie in der internationalen Patentanmeldung WO 98/14504 detailliert beschrieben.
  • Nach einer Variante werden die Verknüpfungsgruppen (A) durch Hydrolysierung an den Polyorganosiloxanen fixiert. Diese Reaktion umfasst die folgenden Stufen:
    • • Funktionalisierung von (A) durch eine Allylgruppe -CH2-CH=CH2 mittels direkter Synthese → CH2=CH-CH2-(A);
    • • dann Reaktion mit einem Organosiloxan, das Träger von zwei oder mehr Hydrogensilangruppen -SiH ist, wie folgt:
  • Figure 00320001
  • Als Beispiel kann man die Hydrosilylierungsreaktion nennen, die in der Veröffentlichung R.P.S. SIVBESMA, Science, 278, 1601-04 (1997) beschrieben ist:
    Figure 00320002
    Gefolgt von einem Entschützen der Phenylgruppen durch Hydrierung an Palladium.
  • Diese Schutz-, Hydrosilylierung-, dann Entschützungsreaktionen sind detailliert in dem Artikel J.H.K.K. HIRSCHBERG, Macromolecules, 32, 2696-2705 (1999) und in der Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldung WO 98/14504 von DSM beschrieben.
  • Galenische Formen
  • Die in der Erfindung verwendbaren Zusammensetzungen können sich in allen klassischen galenischen Formen präsentieren, die für eine topische Anwendung verwendet werden, und insbesondere in Form einer wässrigen, alkoholischen oder wässrig alkoholischen Lösung oder Suspension oder einer öligen Lösung oder einer Lösung oder einer Dispersion des Lotion- oder Serumtyps, einer Emulsion mit flüssiger oder halbflüssiger Konsistenz des Milchtyps, erhalten durch Dispersion einer Fettphase in einer wässrigen Phase (Ö/W) oder umgekehrt (W/Ö) oder einer Suspension oder Emulsion mit weicher Konsistenz des Typs Creme (Ö/W) oder (W/Ö) oder eines wässrigen oder wasserfreien Gels, in Form einer Salbe oder in jeder anderen kosmetischen Form.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung umfassen im Allgemeinen ein physiologisch annehmbares Medium, d.h. das mit dem kutanen Gewebe wie der Haut und den Keratinmaterialien kompatibel ist.
  • Das physiologisch annehmbare Medium ist vorteilhafterweise ein Medium, das den Eigenschaften der erhöhten Persistenz wenigstens eines kosmetischen Effektes und/oder Pflegeeffektes, der Adhäsion an den Keratinmaterialien und der Leichtigkeit des Abschminkens, die durch die Zusammensetzung nach dem Auftragen bereitgestellt werden, nicht schadet.
  • Vorzugsweise ist das physiologisch annehmbare Medium ein Medium, das Polymere gemäß der Erfindung solubilisiert, das wenigstens ein Lösungsmittel umfasst.
  • Unter den gemäß der Erfindung verwendbaren Lösungsmitteln kann man Wasser, Alkohole und vorzugsweise kurzkettige Alkohole, Polyole, kurze Ester, Kohlenwasserstofföle, Silikonöle, fluorierte Silikonöle und ihre Gemische nennen. Die Öle können polar oder apolar sein.
  • Unter diesen Lösungsmitteln kann man als Beispiele die niederen C1-C4-Alkanole wie Ethanol und Isopropanol, die Polyole, die Glycoleether wie 2-Butoxyethanol, Ethylenglycol, Glycerin, Propylenglycol, Diethylenglycolmonoethylether und Diethylenglycolmonomethylether sowie die aromatischen Alkohole wie Benzylalkohol oder Phenoxyethanol und analoge Produkte oder Gemische nennen.
  • Unter den polaren Ölen kann man die Kohlenwasserstofföle, die Ester-, Ether-, Säure-, Alkohol-Funktionen umfassen, oder ihre Gemische nennen, wie zum Beispiel:
    • – die pflanzlichen Kohlenwasserstofföle mit starkem Triglyceridgehalt, bestehend aus Fettsäureestern und Glycerin, wobei die Fettsäuren unterschiedliche Kettenlängen haben können, wobei diese letztgenannten linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können; diese Öle sind insbesondere Öle von Weizenkeimen, Mais, Sonnenblume, Schibutter, Rizinus, süßen Mandeln, Macadamia, Ap rikosen, Soja, Raps, Baumwolle, Luzerne, Mohn, Potimarron, Sesam, Kürbis, Avokado, Nuss, Traubenkernen oder Cassis, Nachtkerze, Hirse, Gerste, Quinoa, Olive, Roggen, Saflor, Tung, Passiflora, Rosa Musqueta; oder auch die Triglyceride der Capryl/Caprinsäuren wie die, die von der Firma Stearineries Dubois verkauft werden, oder die, die unter den Bezeichnungen Miglyol 810, 812 und 818 von der Firma Dynamit Nobel verkauft werden;
    • – die synthetischen Öle der Formel R1COOR2, worin R1 den Rest einer höheren linearen oder verzweigten Fettsäure, die 7 bis 19 Kohlenstoffatome umfasst, darstellt und R2 eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette darstellt, die 3 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, wie zum Beispiel Purcellinöl (Cetostearyloctanoat), Isononylisononanoat, C12-C15-Alkylbenzoate;
    • – synthetische Ester und Ether wie Isopropylmyristat, Ethyl-2-hexylpalmitat, Octanoate, Decanoate oder Ricinoleate von Alkoholen oder Polyalkoholen;
    • – hydroxylierte Ester wie Isosteraryllactat, Diisostearylmalat und die Ester von Pentaerythrit;
    • – C8-C26-Fettalkohole wie Ölalkohol und
    • – ihre Gemische.
  • Unter den apolaren Ölen kann man nennen:
    • – flüchtige oder nicht-flüchtige, lineare oder cyclische, bei Umgebungstemperatur flüssige Silikonöle wie zum Beispiel Polydimethylsiloxane (PDMS), die Alkyl-, Alkoxy- oder Phenylgruppierungen umfassen, die aus der Silikonkette hervorstehen und/oder am Ende der Silikonkette sind und 2 bis 24 Kohlenstoffatome haben; phenylierte Silikone wie Phenyltrimethicone, Phenyldimethicone, Phenyltrimethylsiloxydiphenylsiloxane, Diphenyldimethicone, Diphenylmethyldiphenyltrisiloxane, 2-Phenylethyltrimethylsiloxysilikate,
    • – Kohlenwasserstoffe oder fluorierte Kohlenwasserstoffe oder Fluorkohlenwasserstoffe, linear oder verzweigt, synthetischer oder mineralischer Herkunft wie die flüchtigen Öle, zum Beispiel Paraffinöle (zum Beispiel Isoparaffine) und aliphatische Kohlenwasserstoffe (zum Beispiel Isododecan) oder nicht-flüchtige Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate, Vaseline, Polydecene, hydriertes Polyisobuten wie zum Beispiel Parleam, Squalan, und deren Gemische.
  • Die Lösungsmittel liegen vorzugsweise in Verhältnismengen von 1 bis 90 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Die Löslichkeit der Polymere gemäß der Erfindung wird durch die Wahl der Polymergerüste -POL- und der Verknüpfungsgruppen (A) kontrolliert.
  • Die Polymere der Erfindung können in bestimmten Fällen in bestimmten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen physikalisch untereinander Wechselwirken (indem sie ein Netzwerk aus H-Wechselwirkungen entwickeln). Dies hängt von der Natur und den verwendeten Verhältnismengen an Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen ab. Dies kann eine unerwünschte Erhöhung der Viskosität der Formulierung hervorrufen und ihre Auftragung bzw. Anwendung (zum Beispiel als Lotion, Aerosol usw.) behindern.
  • Um sich von diesem Viskositätsproblem zu befreien, kann man auf zwei Arten vorgehen:
    • • Entweder indem man das Polymer gemäß der Erfindung in einem flüchtigen Lösungsmittel, das H-Wechselwirkungen mit den Verknüpfungsgruppen (A) der Polymere entwickeln kann, solubilisiert, zum Beispiel unter Verwendung von kurzen Alkoholen, flüchtigen Polyolen, Wasser,
    • • oder indem man ein zweiphasiges solubilisierendes Medium wie zum Beispiel eine Wasser-in-Öl (W/Ö)- oder eine Öl-in-Wasser (Ö/W)-Emulsion und ein Paar von selektiven Polymeren gemäß der Erfindung, deren Verknüpfungsgruppen und Polymergerüste unterschiedlicher chemischer Natur sind, verwendet, wobei jedes Polymer in einer Phase gelöst ist, die sich von der des anderen Polymers unterscheidet (das eine in Wasser, das andere in Öl).
  • Das Paar an Polymeren A-POL1-A und B-POL2-B wird dann so gewählt, dass:
    • • keine der Verknüpfungsgruppen (A) eine H-Wechselwirkung mit sich selbst, sondern nur mit (B) entwickelt,
    • • keine der Verknüpfungsgruppen (B) eine H-Wechselwirkung mit sich selbst, sondern nur mit (A) entwickelt,
    • • die Verknüpfungsgruppen (A) und (B) nur H-Wechselwirkungen entwickeln, wenn sie in Kontakt kommen, und
    • • die Polymergerüste -POL1- und -POL2- so gewählt werden, dass die Polymere A-POL1-A und B-POL2-B jeweils in einer unterschiedlichen Phase der Emulsion vehikuliert werden können, so dass sie in der Emulsion nicht reagieren können.
  • Die Wechselwirkung zwischen den zwei Polymeren wird nur bei der Auftragung erzeugt, jedenfalls unter der Bedingung, dass die solubilisierenden Medien flüchtige Lösungsmittel sind oder in den Keratinträger eindringen können.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann bekanntermaßen auch Adjuvantien, die auf kosmetischem und dermatologischem Gebiet üblich sind, in dem Maße enthalten, wie das Adjuvans die für die Zusammensetzung der Erfindung gesuchten Eigenschaften nicht verändert, wie zum Beispiel hydrophile oder lipophile Geliermittel, hydrophile oder lipophile Pflegewirkstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Parfums, Füllstoffe, Neutralisiermittel, andere Polymere als die, die vorstehend definiert wurden, Emulgiermittel und Coemulsiermittel.
  • Die Mengen dieser verschiedenen Adjuvantien sind die, die klassischerweise auf dem betrachteten Gebiet verwendet werden, und sind zum Beispiel 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Diese Adjuvantien können entsprechend ihrer Natur in die Fettphase, in die wässrige Phase, in Lipidvesikel und/oder in Nanopartikel eingeführt werden.
  • Die Emulgiermittel und die Coemulgiermittel, die gegebenenfalls in der Zusammensetzung in Form einer Emulsion verwendet werden, werden entsprechend der Art der Emulsion (W/Ö oder Ö/W) unter denen ausgewählt, die klassischerweise auf dem betrachteten Gebiet verwendet werden.
  • Diese Emulgiermittel und Coemulgiermittel liegen in der Zusammensetzung vorzugsweise in einem Verhältnisanteil von 0,3 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Als Emulgiermittel und Coemulgiermittel, die in der Erfindung verwendbar sind, kann man zum Beispiel die Ester von Fettsäure und Polyol, wie zum Beispiel PEG-100-Stearat, PEG-50-Stearat und PEG-40-Stearat; Sorbitantristearat, oxyethylenierte Sorbitanstearate, die zum Beispiel 20 bis 100 OE umfassen und zum Beispiel unter den Handelsbezeichnungen Tween® 20 oder Tween® 60 verfügbar sind, und ihre Gemische, wie zum Beispiel das Gemisch aus Glycerylmonostearat und Polyethylenglycolstearat (100 OE), im Handel unter der Bezeichnung SIMULSOL 165 von der Firma SEPPIC, nennen.
  • Man kann auch Silikonemulgiermittel wie Dimethiconcopolyole und Alkyldimethiconcopolyole nennen. Man kann zum Beispiel als Dimethiconcopolyol das Gemisch aus Dimethiconcopolyol, Cyclomethicon und Wasser (10/88/2), das von Dow Corning unter der Bezeichnung DC3225C oder DC2-5225C im Handel ist, und als Alkyldimethiconcopolyol die mit einem Alkylrest, der 10 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst, wie zum Beispiel Cetyldimethiconcopolyol, das als Handelsprodukt mit der Bezeichnung Abil EM-90 von der Firma Goldschmidt im Handel ist, und das Gemisch aus Dimethiconcopolyol und Cyclopentasiloxan (85/15), das unter der Bezeichnung Abil EM-97 von der Firma Goldschmidt im Handel ist; Lauryldimethiconcopolyol und zum Beispiel das Gemisch aus etwa 91% Lauryldimethiconcopolyol und etwa 9% Isostearylalkohol, das unter der Bezeichnung Q2-5200 von der Firma Dow Corning im Handel ist, und ihre Gemische nennen.
  • Als hydrophile Geliermittel kann man insbesondere die Carboxyvinylpolymeren (Carbomer), die Acrylcopolymeren wie die Acrylat/Alkylacrylat-Copolymere, die Polyacrylamide, die Polysaccharide, die natürlichen Gummen und die Tone nennen.
  • Als lipophile Geliermittel kann man die modifizierten Tone wie Bentonite, die Metallsalze von Fettsäuren und hydrophobes Siliciumdioxid nennen.
  • Als Pflegewirkstoffe kann man insbesondere Depigmentierungsmittel, weichmachende Mittel, Hydratisierungsmittel, Antiseborrhoika, Mittel gegen Akne, Mittel, die das Nachwachsen der Haare begünstigen, keratolytische Mittel und/oder Mittel gegen Schuppen, Antifaltenmittel und die Spannung erhöhende Mittel, Mittel gegen Irritationen, beruhigende Mittel, Vitamine, Filter, Absorptionsmittel für Geruch und ihre Gemische nennen.
  • Selbstverständlich wird der Fachmann darauf achten, dass er die mögliche Verbindung oder die möglichen Verbindungen, die den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zuzusetzen sind, sowie ihre Konzentration so wählt, dass die vorteilhaften Eigenschaften, die intrinsisch mit den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verbunden sind, durch die ins Auge gefasste Zugabe nicht verändert werden oder im Wesentlichen nicht verändert werden.
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann sich in der Form einer Pflegezusammensetzung, insbesondere einer hydratisierenden bzw. feuchtigkeitspendenden, für Keratinmaterialien wie die Haut, die Lippen und/oder die Hautanhanggebilde und/oder in Form einer Körperpflegezusammensetzung, insbesondere in Form eines Deodorant-Produktes oder eines Abschmink-Produktes, oder in Form eines Make-up-Produktes für die Keratinmaterialien und/oder in Form eines Reinigungsproduktes und/oder in Form eines Produktes für die Haare, zum Beispiel ein Shampoo oder ein Produkt zur Anwendung nach dem Waschen oder auch ein Frisierprodukt, präsentieren.
  • Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung wenigstens ein färbendes Material. Dieses färbende Material kann 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausmachen.
  • Als färbende Materialien, die gemäß der Erfindung verwendbar sind, kann man die lipophilen Farbstoffe bzw. lipophilen Färbemittel, die hydrophilen Farbstoffe bzw. hydrophilen Färbemittel, die Pigmente und die Perlmutte, die üblicherweise in den kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen verwendet werden, und ihre Gemische nennen.
  • Die fettlöslichen Farbstoffe sind zum Beispiel Sudanrot, DC Red 17, I DC Green 6, Carotin, Sojaöl, Sudanbraun, DC Yellow 11, DC Violet 2, DC Orange 5, Chinolingelb und Orlean. Sie können 0,01 bis 10% des Gewichts der Zusammensetzung und am besten 0,05 bis 5% ausmachen.
  • Die Pigmente können weiß oder gefärbt, mineralisch und/oder organisch, umhüllt oder nicht-umhüllt sein.
  • Unter den Mineralpigmenten kann man Titandioxid, das gegebenenfalls oberflächenbehandelt ist, die Zirkoniumoxide oder Ceroxide sowie die Eisen- oder Chromoxide, Manganviolett, Ultramarinblau, Chrom (III)-hydroxid und Berliner Blau nennen.
  • Die bevorzugten mineralischen Pigmente sind Eisenoxide, insbesondere rotes Eisenoxid, gelbes Eisenoxid, rotes und gelbes Eisenoxid, braunes Eisenoxid, schwarzes Eisenoxid und Titandioxid.
  • Unter den organischen Pigmenten kann man nennen:
    • – Ruß,
    • – die Pigmente des D&C-Typs wie zum Beispiel D&C Red Nr. 36 und
    • – die Lacke auf der Grundlage von Cochenillecarmin, Barium, Strontium, Calcium, wie D&C Red Nr. 7-Calciumlack, Aluminium, wie D&C Red Nr. 27-Aluminiumlack, D&C Red Nr. 21-Aluminiumlack, FD&C Yellow Nr. 5- Aluminiumlack, FD&C Yellow Nr. 6-Aluminiumlack, D&C Red Nr. 7 und FD&D Blue Nr. 1.
  • Die Pigmente können 0,01 bis 40% des Gesamtgewichts der Zusammensetzungen, vorzugsweise 1 bis 30% darstellen.
  • Die Perlmuttpigmente können unter den weißen Perlmuttpigmenten wie zum Beispiel Glimmer, überzogen mit Titan oder Bismutoxychlorid, gefärbten Perlmuttpigmenten wie Titanglimmer mit Eisenoxiden, Titanglimmer insbesondere mit Eisenblau oder Chromoxid, Titanglimmer mit einem organischen Pigment des vorgenannten Typs sowie Perlmuttpigmente auf der Basis von Bismutoxychlorid ausgewählt werden. Sie können 0,01 bis 40% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und am besten 0,1 bis 30% darstellen.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann sich in der Form eines Make-up-Produktes bzw. eines Schminkproduktes, das vorzugsweise gefärbt ist, für die Haut präsentieren, insbesondere in der Form einer Grundierung, die gegebenenfalls Pflegeeigenschaften aufweist, in Form von Rouge, von Schminke für die Wangen, von Lidschatten, in Form eines Produktes gegen Augenringe, in Form von Eyeliner; in Form eines Schminkproduktes für die Lippen wie Lippenrouge bzw. Lippenstift, das/der gegebenenfalls Pflegeeigenschaften zeigt, Lippenglanz, Lippenkonturenstifte; in Form eines Schimkproduktes für die Hautanhanggebilde wie die Nägel, die Wimpern, insbesondere in Form eines Mascara-Masse, die Augenbrauen und die Haare in Form eines Stiftes; in Form eines Produktes für ein temporäres Tatton der Körperhaut präsentieren.
  • Die Zusammensetzung präsentiert sich vorzugsweise in Form eines gefärbten Produktes für die Lippen.
  • Die Zusammensetzung kann sich auch in Form eines Produktes zur Haarcoloration bzw. zum Haarfärben präsentieren.
  • Sie kann sich auch in Form eines nicht-gefärbten Pflegeproduktes präsentieren, das dazu bestimmt ist, die Haut zu behandeln und insbesondere sie zu hydratisieren bzw. ihr Feuchtigkeit zu spenden, sie zu glätten, sie zu depigmentieren, sie zu ernähren, sie vor Sonnenstrahlen zu schützen oder ihr eine spezifische Behandlung zu verleihen. Für diese Wirkung enthält sie vorteilhafterweise wenigstens einen Pflegewirkstoff, ausgewählt aus Depigmentierungsmitteln, weichmachenden Mitteln, Hydratisierungsmitteln, Antiseborrhoika, Mitteln gegen Akne, Mitteln, die das Nachwachsen der Haare begünstigen, keratolytischen Mitteln und/oder Mitteln gegen Schuppen, Antifaltenmitteln und die Spannung erhöhende Mitteln, Mitteln gegen Irritationen, beruhigenden Mitteln, Vitaminen, Filtern, Absorptionsmitteln für Geruch und ihren Gemischen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren, um gleichzeitig das Anhalten wenigstens einer Wirkung, die nach Auftragung von einer kosmetischen Zusammensetzung herbeigeführt wurde, und die Adhäsion der auf die Keratinmaterialien aufgetragenen Zusammensetzung zu verbessern und um auch ein schnelles, vollständiges und selektives Abschminken zu erlauben, das darin besteht, der Zusammensetzung eine wirksame Menge wenigstens eines linearen oder verzweigten oder cyclischen oder dendrimeren oder hyperverzweigten Polymers zuzusetzen, das umfasst:
    • • ein Polymergerüst -POL-, das wenigstens zwei Repetiereinheiten umfasst, und
    • • wenigstens zwei Verknüpfungsgruppen (A), die identisch oder unterschiedlich sind, in der Kette seitlich oder terminal sind, die am Polymergerüst fixiert sind und fähig sind, wenigstens drei H-Bindungen mit einer Partnerverknüpfungsgruppe oder mehreren Partnerverknüpfungsgruppen mit identischer oder unterschiedlicher chemischer Natur zu entwickeln, wobei jede Paarung von zwei Verknüpfungsgruppen (A) wenigstens drei H-Bindungen entwickelt.
  • Die Entfernung der Abscheidung kann insbesondere in der Spülung mit einer reinigenden Zusammensetzung oder in einem Abschminken einer Abscheidung von Make-up (insbesondere Lippenrouge, Grundierung, Mascara, Eyeliner) bestehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung, wie sie in Anspruch 22 definiert ist. Die Erfindung wird detailliert in den folgenden Beispielen erläutert. Die Mengen sind in Massenprozent angegeben.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung eines bifunktionellen POE/PPO-Copolymers, das drei Ureidopyrimidon-Enden besitzt
  • Die Synthese des trifunktionellen POE/PPO-Copolymers ist völlig identisch mit der, die in dem Artikel von R.F.M. LANGE, J. Polym. Sci.: Teil A = Polym. Chem., 37, 3657-70 (1999), beschrieben ist.
  • Reaktanten:
    • • Verbindung 1: POE/PPO-Copolymer mit drei OH-Enden mit der Struktur gemäß Formel (XXXII):
      Figure 00390001
      worin x und y so sind, dass das zahlenmittlere Molekulargewicht 600 ist, im Handel von der Firma ARCO.
    • • Verbindung 2: Isopherondiisocyanat, im Handel von der Firma BAYER mit der Struktur:
      Figure 00400001
    • • Verbindung 3: Methylisocytosin:
      Figure 00400002
      im Handel von der Firma FLUKA.
    • • Lösungsmittel: CHCl3
    • • Pyridin
  • Durchführungsmodus
  • Man fügt eine katalytische Menge (etwa 30 mg) Ti(OnBu)y zu einer Lösung, die 25,4 g (oder 5,3 mmol) der Verbindung 1 in 50 ml CHCl3 enthält, und rührt das Gemisch während 10 Minuten. Dann gibt man tropfenweise 3,24 g (oder 16,7 mmol) der Verbindung 2 zu und rührt das Gemisch 14 Stunden bei Umgebungstemperatur. Infrarot (IR)-Analysen des Reaktionsgemisches zeigten, dass keine Hydroxylfunktionen der freien Verbindung 1 übrig blieben. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt.
  • Dann gibt man zu dem Reaktionsgemisch 50 ml Pyridin und 2,25 g (oder 18,0 mmol) der Verbindung 3 und lässt das Reaktionsgemisch 18 Stunden unter Rückfluss reagieren. IR-Analysen zeigen, dass es keine freien Isocyanatgruppen mehr gibt. Man entfernt das Lösungsmittel (Pyridin) durch Verdampfung unter Vakuum. Das rohe Reaktionsprodukt wird in CHCl3 gelöst, filtriert, dann in n-Hexan präzipitiert und schließlich durch Filtration durch eine feine Siliciumdioxidschicht gereinigt: So erhält man 28,5 g POE/PPO-Copolymer mit drei Ureidopyrimidon-Enden in einer Reaktionsausbeute von 95%.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung eines Polydimethylsiloxans (n=80), das zwei Ureidopyrimidon-Enden hat
  • Die Synthese dieser Verbindung ist völlig identisch mit denen, die in dem Artikel J.H.K.K. HIRSCHBERG, Macromolecular, 32, 2696-2705, (1999), und in der internationalen Patentanmeldung WO 98/14504 (Bespiele 9, 10 und 13, Seiten 18, 19 und 22) beschrieben sind.
  • Man wird hier auf die Synthese Bezug nehmen, die in dem Artikel von HIRSCHBERG durchgeführt wurde, die mit einem Polyhydrogenorganosiloxan (n=80) durchgeführt wurde, um das Endprodukt 1: n = 100 zu erhalten. Die Synthese des Polydimethylsiloxans, das zwei Ureidopyrimidon-Enden hat, gliedert sich in vier Stufen:
    • • Die erste Stufe, bestehend in der Herstellung von 6-(3-Butenyl)isocytosin (Verbindung 4), dargestellt durch Schema 1,
    • • die zweite Stufe, bestehend in der Herstellung von 4-Benzyloxy-6-(3-butenyl)-2-butylglureidopyrimidon (Verbindung 6), dargestellt durch Schema 2,
    • • die dritte Stufe, bestehend in der Herstellung von α,ω-Di(4-benzyloxy-6-butyl-2-butylureidopyrimidinyl)poly(dimethylsiloxan) (Verbindung 2-Bn), dargestellt durch Schema 3,
    • • die vierte Stufe, bestehend aus der Herstellung des Polydimethylsiloxans (Verbindung 2), dargestellt durch Schema 4.
    • • Verbindung 2: α,ω-Di(6-butyl-2-butylureido-4-pyrimidinoyl)poly(dimethylsiloxan)
    • • Verbindung 2-Bn: α,ω-Di(4-benzyloxy-6-butyl-2-butylureidopyrimidinyl)poly-(dimethylsiloxan)
    • • Verbindung 3: Ethyl-3-oxo-6-heptenoat
    • • Verbindung 4: 6-(3-Butenyl)isocytosin
    • • Verbindung 5: 6-(3-Butenyl)-2-butylureido-4-pyrimidinon
    • • Verbindung 6: 4-Benzyloxy-6-(3-butenyl)-2-butylureidopyrimidin
    Figure 00420001
    SCHEMA 1 Synthese von 6-(3-Butenyl)isocytosin (Verbindung 4)
    Figure 00430001
    SCHEMA 2 Synthese von 4-Benzyloxy-6-(3-butenyl)-2-butylureidopyrimidin (Verbindung 6)
    Figure 00440001
    SCHEMA 3 Synthese von α-ω-Di(4-benzyloxy-6-butyl-2-butylureidopyrimidinyl)poly(dimethylsiloxan) (Verbindung 2-Bn)
    Figure 00450001
    SCHEMA 4 Synthese von α-ω-Di(6-butyl-2-butylureido-4-pyrimidinoyl)poly(dimethylsiloxan) (Verbindung 2)
  • Arbeitsweise
  • Herstellung der Verbindung 3
  • Die Verbindung 3 wird nach dem Verfahren hergestellt, das in dem Artikel von HUCHIN, S.N., J. Am. Chem. Soc., 96, 1082, 1974 beschrieben ist. (Siedepunkt: 106-108°C, 15 mmHg, Lit. 106-108°C); 1H NMR (CDCl3): δ 5.82 (m, 1H, HC=CH2), 5.01 (m, 2H, CH2=CH), 4.20 (q, 2H, OCH2), 3.45 (s, 2H, CH2), 2.66 (t, 2H, CH2), 2,34 (m, 2H, CH2), 1.30 (t, 3H, CH3) ppm.; 13C NMR (CDCl3): δ 202.4, 167.6, 137.1, 116.04, 61.9, 49.9, 42.5, 27.92, 14.6 ppm.; IR (KBr); v = 3040, 2981, 1744, 1641, 1236 cm–1.
  • Herstellung der Verbindung 4
  • In einen Dreihalskolben füllt man 18,02 g Guanidincarbonat (oder 0,10 mol). Es folgt eine Spülung mit einem Stickstoffstrom, dann verschließt man durch ein Septum. Man gibt 200 ml trockenes Ethanol zu. Dann füllt man langsam unter Rühren Ethyl-3-oxo-6-heptenoat (stammt aus der Reaktion von 26 g, 0,2 mol Ethylacetoacetat) ein. Das Gemisch wird dann kräftig gerührt, danach 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Ein Teil des Lösungsmittels wird abdestilliert und das Produkt wird durch Zusatz von Wasser präzipitiert. Das Präzipitat wird filtriert, mit Wasser, kaltem Ethanol und kaltem Aceton gewaschen und unter Vakuum getrocknet (13,73 g, 42%).
  • Herstellung der Verbindung 5
  • Man fügt langsam 2,86 ml Butylisocyanat (oder 25,4 mmol) zu einer Lösung, die 3,0 g der Verbindung 4 (oder 18,2 mmol) in 36 ml Pyridin (getrocknet) enthält. Das Gemisch wird drei Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Pyridin wird durch Verdampfung entfernt. Das Rohprodukt wird aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 4,2 g (87%) Verbindung 5 erhalten werden.
  • Herstellung der Verbindung 6
  • Unter Verwendung einer Spritze fügt man 1,58 ml Benzylbromid (oder 13,24 mmol) zu einer Suspension, die 1,0 g der Verbindung 5 (oder 3,8 mmol) und 1,83 g Kaliumcarbonat (oder 13,24 mmol) in 25 ml DMF (trocken) enthält. Die Suspension wird kräftig bei einer Temperatur von 80°C 24 Stunden lang gerührt. Dann gibt man Aceton in das Reaktionsgemisch und filtriert die so erhaltene Suspension. Der Rückstand wird mit DMF und Aceton gewaschen. Danach gibt man Wasser zum Filtrat. Das weiße Präzipitat wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Die Umkristallisation aus Methanol/Wasser (3:1 V/V)-Gemisch, gefolgt von Umkristallisation aus Hexan, ergibt 1,04 g an reiner Verbindung 6 (oder eine Reaktionsausbeute von 78%).
  • Herstellung der Verbindung 2-Bn
  • In einer Handschuhbox stellt man eine Lösung durch Mischen von:
    • – 27 g Poly(dimethylsiloxan)dihydrid oder 4,5 mmol (Herkunft ABCR, zahlenmittlere Molekularmasse 6.000)
    • – 23,92 g oder 67,49 mmol Verbindung 6
    • – 136 μl einer Lösung des Platinkatalysators PCO72 (Herkunft ABCR) mit 2,1-2,4% in Xylol und
    • – 135 ml Toluol her.
  • Nach Herausnehmen aus der Handschuhbox erwärmt man den Behälter, der diese Lösung enthält, 24 Stunden unter Stickstoffatmosphäre bei 80°C.
  • Das Lösungsmittel des erhaltenen Produkts wird verdampft, dann wird dreimal mit 30 ml Methanol gewaschen. So erhält man 24,42 g der Verbindung 2-Bn in Form eines Öls mit schwacher Viskosität, das gemäß RMN-Analyse keine Verunreinigung enthält (Ausbeute 90%).
  • Herstellung der Verbindung 2
  • Man vermischt 10 g Verbindung 2-Bn (oder 1,17 mmol), 0,11 g Pd/C (10 Gew.-%, 0,1 mmol), 100 ml THF, 50 ml Ethanol und 0,03 g Essigsäure (oder 0,5 mmol), die in einen Parr-Reaktor gefüllt sind. Das Reaktionsgemisch wird mehrmals mit Stickstoff, dann mit Wasserstoff gewaschen. Der Reaktor wird 24 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von etwa 4 atm bewegt. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das Lösungsmittel verdampft. Das rohe Reaktionsprodukt wird dann in einem Gemisch aus Dichlormethan/Ethanol (3:1) gelöst und dann wird das Dichlormethan verdampft. Die Endverbindung präzipitiert am Boden des Kolbens und die obere Schicht, die aus Ethanol besteht, wird eliminiert. Nach Trocknung unter Vakuum erhält man 9 g sehr viskoses Öl. Kontrolle der Reinheit durch NMR.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung eines Polyesters, der zwei α,ω-Enden mir Ureidopyrimidon-Gruppen aufweist
  • A) Synthese des Polyesters mit ursprünglichen α,ω-OH-Enden: Sebacat/Neopentylglycolterephthalat-Copolymer (MG=600-700) mit α,ω-OH-Enden
    Recktanten
    – Dimethylterephthalat 116,4 g (0,6 M)
    – Dimethylsebacat 138 g (0,6 M)
    – 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol
    (oder Neopentylglycol) 274,6 g (2,64 M)
    – Zinkacetatdihydrat
    (0,3 Gew.-%/Reaktant) 1,6 g
    – reines 1-Dichlorethan 2 λ
    – ionenausgetauschtes Wasser 2 λ
  • Arbeitsweise
  • Man verwendet einen cylindrischen 500-ml-Reaktor, ausgestattet mit einer Stickstoffzuleitung, einem Thermometer und einem Destillationsaufbau. Der Reaktor wird durch ein Wood-Legierungsbad erwärmt.
  • In den Reaktor werden 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol (Schmelzpunkt 126-128°C) und Dimethylsebacat (Schmelzpunkt 25-28°C), das vorher geschmolzen worden war, eingeführt. Das Gemisch wird in einer Stunde von Umgebungstemperatur auf 150°C erwärmt. Sobald das Reaktionsgemisch bei etwa 100°C klar wird, fügt man das Dimethylterephthalat hinzu. Sobald man im Reaktionsgemisch 150°C erreicht, führt man Zinkacetat zu. Man lässt die Synthese drei Stunden lang bei 150°C ablaufen, während man das gebildete Methanol sammelt. Dann erhöht man die Temperatur in 45 Minuten auf 200°C und hält diese Temperatur von 200°C drei Stunden lang. Die Destillation des Methanols wird während der gesamten Kondensation fortgesetzt.
  • Am Ende der drei Stunden bei 200°C lässt man auf Umgebungstemperatur zurückkommen, wobei man das Rühren verringert. Sobald die Innentemperatur 50°C erreicht, fügt man 300 ml 1,2-Dichlorethan hinzu.
  • Man gewinnt die Syntheselösung, die man durch 1,7 Liter 1,2-Dichlorethan verdünnt.
  • Der Überschuss an 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol wird dann zweimal mit einem Liter ionenausgetauschtem Wasser extrahiert. Während dieser zwei Extraktionen ist es möglich, dass sich eine Grenzflächenemulsion bildet. Diese Emulsion ist durch Erwärmen des Wassers, das im Verlauf der Extraktion verwendet wird, leicht eliminierbar. Man isoliert die organische Phase, die man auf wasserfreiem Natriumsulfat trocknet. Man filtriert und man verdampft das 1,2-Dichlorethan bis zur Gewinnung des trockenen Produkts.
  • Das Polymer präsentiert sich bei Umgebungstemperatur in teigiger Form und wird bei 50°C flüssig. Charakterisierung:
    Hydroxylzahl: 189-192
    Molekulargewicht, gemessen als Peakspitze
    in der sterischen Ausschlusschromatographie: 600
  • B) Transformation der α,ω-OH-Enden in α,ω-Ureidopyrimidon-Enden
  • Man arbeitet genau wie für Beispiel Nr. 1 durch sukzessive Reaktion mit Isophorondiisocyanat, dann Einführung von Methylisocytosin, indem man die Mengen an den Gehalt an -OH-Enden, der im Oligomer enthalten ist, anpasst.
  • Figure 00490001
  • BEISPIELE FÜR DIE KOSMETISCHE ZUSAMMENSETZUNG
  • BEISPIEL A
  • Lippenrouge als Stift
  • Man stellt ein Lippenrouge mit der folgenden Zusammensetzung her:
    Polyethylenwachs PERFORMALENE 500®(1 ) 15 g
    PDMS mit Ureidopyrimidon-Enden von Beispiel 2 5 g
    Pigmente 9
    hydriertes Polyisobutylenöl( 2 ) 35,5 g
    Phenyltrimethiconöl Dow 556 Fluid®(3 ) 35,5 g
    • ( 1 ) verkauft von der Firma PETROLITE
    • (2) Viskosität 34 mm2/s (34 cSt) bei 25°C, verkauft unter der Bezeichnung „Parleam®" von der Firma NIPPON OIL-FATS,
    • (3) verkauft von der Firma DOW CORNING.
  • Bei 110°C vermischt man alle Bestandteile der oben genannten Zusammensetzung in einem Kolben. Nach Homogenisierung und Anreibung der Pigmente gießt man das Gemisch in eine passende Form. So erhält man einen Stift, der gute rheologische Charakteristika aufweist. Er ermöglicht es, auf den Lippen einen Film aufzutragen, der einen guten Halt im Lauf der Zeit aufweist (kein Abfärben der Farbe und kein Ablösen des Films bei Kontakt mit Speichel und Reiben der Lippen).
  • BEIPSPIEL B
  • Lippenglanz
  • Man stellt einen Lippenglanz mit der folgenden Zusammensetzung her:
    PDMS mit Ureidopyrimidon-Enden von Beispiel 2 5 g
    Pigmente (DC Red Nr. 7-Calcium (Lack)) 5 g
    Phenyltrimethiconöl Dow 556 Fluid® (*) 90 g
    • (*) im Handel von der Firma DOW CORNING.
  • Das PDMS von Beispiel 2 wird zunächst in dem Öl, das in einem Behälter enthalten ist, gelöst. Man erhält einen Lippenglanz, indem man die Pigmente in dieser Ölphase dispergiert.
  • Der so erhaltene Lippenglanz kann mit einem Pinsel auf die Lippen aufgetragen werden. Er verleiht den Lippen eine glänzende Färbung, die lange Zeit haltbar ist.
  • BEISPIEL C
  • Frisiergel
  • Man stellt ein Frisiergel mit der folgenden Zusammensetzung her:
    POE/PPO-Ureidopyrimidon-Copolymer von Beispiel 1 0,2 g
    vernetztes Polyacrylat Synthalen K( * ) 1 g
    neutralisiert mit Aminomethylpropanol
    Ethanol 17 g
    Wasser qsp 100 g
    • (*) im Handel von der Société 3V.

Claims (19)

  1. Kosmetische Zusammensetzung zur Pflege und/oder Behandlung und/oder zum Schminken von Keratinmaterialien, umfassend in einem physiologisch annehmbaren Medium eine wirksame Menge wenigstens eines linearen, verzweigten oder cyclischen oder dendrimeren Polymers, umfassend • ein Polymergerüst -POL-, das wenigstens zwei Repetiereinheiten umfasst, und • wenigstens zwei Verknüpfungsgruppen (A), die am Polymergerüst fixiert sind und fähig sind, Bindungen H mit einer Partnerverknüpfungsgruppe oder Partnerverknüpfungsgruppen mit identischer oder unterschiedlicher chemischer Natur zu entwickeln, wobei jede Paarung von zwei Verknüpfungsgruppen wenigstens drei H-Bindungen einsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungsgruppen (A) ausgewählt sind unter: Adenin, Guanin, Cytidin, Thymin, Pterin, Ureidopyrimidon, Melamin, Cyanursäure, Maleimid, Phtalhydrazid, Isoguanin, Glycoluril, Uracil, Acylaminopyridin, vorzugsweise Monoacylaminopyridin und Bis(acylamino)pyridin, Acylaminotriazin, vorzugsweise Monoacyl-2,4-diamino-s-triazin und Bisacyl-2,4-diamino-s-triazin, Pyridin/Phenol, Urazol, Glutarimid, Urazoylbenzoesäure, Succinimid, 2,4-Diamino-s-triazin, Ureidotriazin, Phtalhydrazid, Urazoylbenzoesäure.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ist: • linear oder verzweigt und nur an den Enden funktionalisiert oder • linear oder verzweigt und wenigstens zwei Verknüpfungsgruppen (A) in der Kette umfassend oder • linear und die Verknüpfungsgruppen (A) als seitliche Verzweigungen tragend oder • dendrimer oder als Stern und die Verknüpfungsgruppen (A) an den Enden tragend.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer tri- oder multifunktionell ist und vorzugsweise als Stern oder hyperverzweigt oder verzweigt vorliegt, derart, dass die Zusammensetzung sich nach Auftragung auf die Keratinmaterialien in Form eines Films präsentiert.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer wenigstens eine Verknüpfungsgruppe (A1) und wenigstens eine komplementäre Verknüpfungsgruppe (A2) umfasst, wobei jede Verknüpfungsgruppe (A1) mit jeder komplementären Gruppe (A2) wenigstens drei H-Bindungen entwickeln kann, wobei die Verknüpfungsgruppen (A1) und (A2) paarweise unter den folgenden Paaren ausgewählt sind: • Bis(acylamino)pyridin/Uracil oder Succinimid oder Thymin oder Glutarimid oder Cyanursäure oder ihren Gemischen, • 2,4-Diamino-s-triazin/Uracil oder Succinimid oder Thymin oder Glutarimid oder Cyanursäure oder ihren Gemischen, • Monoacyl-2,4-diamino-s-triazin/Uracil oder Succinimid oder Thymin oder Glutarimid oder Cyanursäure oder ihren Gemischen, • Melamin/Uracil oder Succinimid oder Thymin oder Glutarimid oder Cyanursäure oder ihren Gemischen.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Polymergerüst -POL- einen Polymerisationsgrad hat, der von 2 bis 70.000 und vorzugsweise von 10 bis 5.000 reicht.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymergerüst -POL- ausgewählt ist unter Polydienen, insbesondere hydrierten, Polyestern, Polycarbonaten, Polyacetalen, Polyoxyalkylenen, Polythioethern, Perfluorpolyethern, Polyolefinen, Polyorganosiloxanen, Vinylpolymeren, Poly(meth)acryl-Verbindungen, Cellulosederivaten, Polysaccharidderivaten, hyperverzweigten oder dendrimeren Polymeren.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein bifunktionelles POE/PPO-Copolymer ist, das drei Ureidopyrimidon-Enden aufweist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polydimethylsiloxan ist, das zwei Ureidopyrimidon-Enden aufweist.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyester ist, der zwei α,ω-Ureidopyrimidon-Enden aufweist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zusammensetzung in Form einer wässrigen, alkoholischen oder wässrigalkoholischen Lösung oder Suspension oder in Form einer öligen Lösung oder Suspension oder in Form einer Lösung oder einer Dispersion des Lotion- oder Serumtyps, einer Emulsion mit flüssiger oder halbflüssiger Konsistenz des Milchtyps, erhalten durch Dispersion einer Fettphase in einer wässrigen Phase (Ö/W) oder umgekehrt (W/Ö), oder in Form einer Suspension oder Emulsion mit weicher Konsistenz des Typs Creme (Ö/W) oder (W/Ö) oder eines wässrigen oder wasserfreien Gels, in Form einer Salbe, eines freien Pulvers oder eines Kompaktpulvers, das frei zu verwenden ist oder in ein Exzipiens einzuarbeiten ist, präsentiert.
  11. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Lösungsmittel enthält, das ausgewählt ist aus Wasser, Alkoholen, Polyolen, kurzkettigen Estern, Kohlenwasserstoffölen, Silikonölen, fluorierten Silikonölen und ihren Mischungen.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Adjuvans umfasst, das ausgewählt ist aus hydrophilen oder lipophilen Geliermitteln, hydrophilen oder lipophilen Wirkstoffen, Konservierungsmitteln, Antioxidantien, Lösungsmitteln, Parfüms, Füllstoffen, hydrophilen Filtern, Geruchsabsorptionsmitteln, Neutralisiermitteln, anderen Polymeren als die, die in einem der vorangehenden Ansprüche definiert sind, und Emulgiermitteln.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe ausgewählt sind unter Depigmentierungsmitteln, weichmachenden Mitteln, Hydratisie rungsmitteln, Antiseborrhoika, Mitteln gegen Akne, Mitteln, die das Nachwachsen der Haare begünstigen, keratolytischen Mitteln und/oder Mitteln gegen Schuppen, Antifaltenmitteln und die Spannung erhöhenden Mitteln, Mitteln gegen Irritationen, beruhigenden Mitteln, Vitaminen, Filtern, Absorptionsmitteln für Geruch und ihren Gemischen.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pflegezusammensetzung für Keratinmaterialien, wie die Haut, die Lippen und/oder die Hautanhanggebilde, darstellt und/oder in Form einer Köperpflegezusammensetzung vorliegt, wie ein Deodorant-Produkt oder ein Reinigungsprodukt bzw. Abschminkprodukt, oder in Form eines Produkts zum Schminken der Keratinmaterialien und/oder in Form eines Reinigungsproduktes und/oder in Form eines Haarbehandlungsprodukts vorliegt.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein färbendes Material enthält, das ausgewählt ist aus lipophilen Farbstoffen, hydrophilen Farbstoffen, Pigmenten, Perlmutt und ihren Mischungen.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in Form einer Grundierung, von Rouge, von Schminke für die Wangen, von Lidschatten, in Form eines Produktes gegen Augenringe, in Form von Eyeliner, in Form eines Produktes für ein temporäres Tatton der Körperhaut, in Form eines Schminkproduktes für die Lippen, wie Lippenstift, Lippenglanz, Lippenkonturenstift, oder in Form eines Schminkproduktes für die Hautanhanggebilde oder in Form eines Produktes zur Haarcoloration präsentiert.
  17. Kosmetisches Verfahren zur Pflege, zum Schminken oder zur Behandlung der Keratinmaterialien von Menschen, umfassend das Auftragen einer kosmetischen Zusammensetzung, wie sie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert ist, auf die Keratinmaterialien.
  18. Verfahren, um gleichzeitig das Anhalten wenigstens einer Wirkung, die nach Auftragung von einer kosmetischen Zusammensetzung herbeigeführt wurde, und die Adhäsion der auf die Keratinmaterialien aufgetragenen Zusammensetzung zu verbessern und um auch ein schnelles, vollständiges und selektives Abschminken zu erlauben, das darin besteht, der Zusammensetzung eine wirksame Menge wenigstens eines linearen oder verzweigten oder cyclischen oder dendrimeren oder hyperverzweigten Polymers zuzusetzen, das umfasst: • ein Polymergerüst (POL), das wenigstens zwei Repetiereinheiten umfasst, und • wenigstens zwei Verknüpfungsgruppen (A), die am Polymergerüst fixiert sind und fähig sind, wenigstens drei H-Bindungen mit einer Partnerverknüpfungsgruppe oder mehreren Partnerverknüpfungsgruppen mit identischer oder unterschiedlicher chemischer Natur zu entwickeln, wobei jede Paarung von zwei Verknüpfungsgruppen (A) wenigstens drei Bindungen H entwickelt.
  19. Verwendung einer wirksamen Menge wenigstens eines linearen, verzweigten oder cyclischen oder dendrimeren Polymers, das umfasst: • ein Polymergerüst -POL-, das wenigstens zwei Repetiereinheiten umfasst, und • wenigstens zwei Verknüpfungsgruppen (A), die am Polymergerüst fixiert sind und fähig sind, H-Bindungen mit einer Partnerverknüpfungsgruppe oder mehreren Partnerverknüpfungsgruppen mit identischer oder unterschiedlicher chemischer Natur zu entwickeln, wobei jede Paarung von zwei Verknüpfungsgruppen wenigstens drei H-Bindungen einsetzt, in einer kosmetischen Zusammensetzung zur Pflege und/oder zum Schminken der Haut, der Lippen oder der Hautanhanggebilde als Mittel, um das Anhalten einer nach Auftragung der Zusammensetzung auf die Haut, die Lippen oder die Hautanhanggebilde herbeigeführten Wirkung zu verbessern und/oder um die Auftragung der Zusammensetzung schnell und selektiv zu entfernen.
DE60222255T 2001-06-07 2002-06-07 Kosmetisches mittel, das nach anwendung ein supramolekulares polymer bildet Expired - Lifetime DE60222255T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107476 2001-06-07
FR0107476A FR2825628B1 (fr) 2001-06-07 2001-06-07 Composition cosmetique comportant un polymere comprenant des groupes de jonction capables d'etablir chacun au moins trois liaisons h
PCT/FR2002/001966 WO2002098377A1 (fr) 2001-06-07 2002-06-07 Composition cosmetique formant apres application un polymere supramoleculaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222255D1 DE60222255D1 (de) 2007-10-18
DE60222255T2 true DE60222255T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=8864072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222255T Expired - Lifetime DE60222255T2 (de) 2001-06-07 2002-06-07 Kosmetisches mittel, das nach anwendung ein supramolekulares polymer bildet

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7862805B2 (de)
EP (1) EP1392222B1 (de)
JP (1) JP3951000B2 (de)
AT (1) ATE372110T1 (de)
DE (1) DE60222255T2 (de)
ES (1) ES2292780T3 (de)
FR (1) FR2825628B1 (de)
PT (1) PT1392222E (de)
WO (1) WO2002098377A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0124967D0 (en) 2001-10-17 2001-12-05 Unilever Plc Cosmetic and personal care compositions
ES2378360T3 (es) * 2002-12-09 2012-04-11 Suprapolix B.V. Polímeros de siloxano con unidades de unión a hidrógeno cuádruples
EP2267062B1 (de) 2003-11-04 2017-10-25 SupraPolix B.V. Supramolekulare polymere mit vier wasserstoffbrückenbindungen bildenden einheiten in der polymerhauptkette
EP1773903B1 (de) 2004-07-12 2017-08-09 SupraPolix B.V. Supramolekulare ionomere
ES2333346T3 (es) * 2004-08-17 2010-02-19 Unilever N.V. Composiciones para el cuidado del cabello basadas en una macromolecula por unidades de anhidrido.
MX285279B (es) 2004-08-17 2011-04-01 Unilever Nv Procedimiento de tratamiento del cabello con una composición que comprende una macromolécula dendrítica
US8236290B2 (en) 2004-08-17 2012-08-07 Conopco, Inc. Hair care compositions comprising a dendritic polymer
ES2367583T3 (es) * 2005-05-04 2011-11-10 Suprapolix B.V. Hidrogeles con enlaces de hidrógeno.
EP1877113B1 (de) 2005-05-04 2011-11-09 SupraPolix B.V. Modulare bioresorbierbare oder biomedizinische biologisch aktive supramolekulare stoffe
FR2891733A1 (fr) * 2005-10-07 2007-04-13 Oreal Composition cosmetique contenant un monomere electrophile et une huile apolaire visqueuse, et procede de maquillage des levres.
DE102005051334A1 (de) * 2005-10-25 2007-06-21 Degussa Gmbh Präparate umfassend hyperverzweigte Polymere
WO2007058539A2 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Suprapolix B.V. Modular supramolecular materials for biomedical uses
FR2894813B1 (fr) * 2005-12-16 2008-01-18 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolymere (thio) urethane/(thio)uree capable de former au moins 3 liaisons hydrogene, et procede de traitement cosmetique
FR2894816B1 (fr) * 2005-12-16 2008-02-01 Oreal Composition cosmetique ou pharmaceutique comprenant un copolymere comportant au moins un groupe ionisable, et procede de traitement cosmetique
US8591923B2 (en) 2005-12-16 2013-11-26 L'oreal Cosmetic compositon comprising a (thio)urethane/(thio)urea copolymer capable of forming at least 3 hydrogen bonds, and a method of cosmetic treatment
ATE527305T1 (de) 2006-11-20 2011-10-15 Suprapolix Bv Supramolekulare polymere aus niedrigschmelzenden, leicht verarbeitbaren bausteinen
FR2910807A1 (fr) * 2006-12-29 2008-07-04 Oreal Composition cosmetique comprenant un derive de bis uree.
ATE515538T1 (de) * 2007-03-23 2011-07-15 Suprapolix Bv Starke umkehrbare hydrogels
US8628789B2 (en) 2007-03-23 2014-01-14 Suprapolix, B.V. Strong reversible hydrogels
FR2921831B1 (fr) 2007-10-05 2014-05-09 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant un polymere portant des groupes de jonction, et procede de traitement cosmetique
FR2933295B1 (fr) * 2008-07-04 2010-07-30 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant un compose capable d'etablir des liaisons hydrogene, et procede de traitement cosmetique
FR2933408B1 (fr) 2008-07-04 2013-02-22 Oreal Composition cosmetique, compose et procede de traitement cosmetique
WO2010002262A1 (en) 2008-07-04 2010-01-07 Suprapolix B.V. High flow supramolecular compounds
FR2933407B1 (fr) * 2008-07-04 2012-10-12 Oreal Composition cosmetique, procede de traitement cosmetique et compose
FR2938758A1 (fr) * 2008-11-24 2010-05-28 Oreal Procede de maquillage ou de soin des cils ou des sourcils utilisant un polymere supramoleculaire a base de polyalcene
FR2938760B1 (fr) * 2008-11-24 2012-08-17 Oreal Procede de maquillage de la peau et/ou des levres employant une compostion comprenant un polymere supramoleculaire, et composition cosmetique
FR2938759B1 (fr) * 2008-11-24 2012-10-12 Oreal Composition de coloration des fibres keratiniques comprenant un polymere supramoleculaire a base de polyalcene un pigment et un solvant volatil
FR2944025B1 (fr) * 2009-04-02 2011-04-01 Arkema France Utilisation en tant qu'absorbeur de chocs, d'un materiau forme de molecules arborescentes comportant des groupes associatifs
WO2010146147A2 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 L'oreal Composition for treating keratin fibres comprising a block copolymer, a siloxane resin and a volatile solvent
FR2946873A1 (fr) * 2009-06-18 2010-12-24 Oreal Composition de traitement des fibres keratiniques comprenant un polymere supramoleculaire a base de polyalcene et un polymere sequence et un solvant volatil.
FR2946872B1 (fr) * 2009-06-18 2011-07-15 Oreal Composition de traitement des fibres keratiniques comprenant un polymere sequence, une resine siloxane et un solvant volatil.
FR2954131B1 (fr) * 2009-12-18 2016-02-19 Oreal Composition cosmetique comprenant un compose supramoleculaire capable d'etablir des liaisons hydrogene, et une huile particuliere
FR2954132B1 (fr) * 2009-12-18 2015-03-13 Oreal Composition cosmetique comprenant un compose supramoleculaire capable d'etablir des liaisons hydrogene et un corps gras pateux apolaire
FR2954130B1 (fr) * 2009-12-18 2012-02-24 Oreal Composition cosmetique comprenant un compose supramoleculaire capable d'etablir des liaisons hydrogene, et un ingredient additionnel particulier
FR2954942B1 (fr) * 2010-01-04 2016-01-01 Oreal Composition cosmetique, compose et procede de traitement cosmetique
FR2954907B1 (fr) * 2010-01-04 2012-02-24 Oreal Composition cosmetique, procede de traitement cosmetique et kit
FR2954908B1 (fr) 2010-01-05 2016-07-01 Oreal Procedes de traitement cosmetique et kit
FR2954910B1 (fr) 2010-01-05 2012-02-10 Oreal Composition cosmetique comprenant des capsules fonctionnalisees,
FR2960430B1 (fr) * 2010-05-26 2012-08-17 Oreal Composition cosmetique a base d'un polymere supramoleculaire et d'un compose silicone
EP2575970A2 (de) * 2010-05-26 2013-04-10 L'Oréal Kosmetische zusammensetzung auf der basis eines supramolekularen polymers und einer silikonverbindung
FR2961102B1 (fr) * 2010-05-26 2012-11-23 Oreal Composition a base de polymere supramoleculaire, de polymere sequence et de particules non siliciees et traitement des fibres keratiniques
FR2960435B1 (fr) * 2010-05-26 2012-07-27 Oreal Composition cosmetique comprenant un polysiloxane et un polymere portant tous deux un groupe de jonction generateur de liaison hydrogene, et procede de traitement cosmetique
FR2960434B1 (fr) * 2010-05-26 2012-08-17 Oreal Composition cosmetique a base d'un polymere supramoleculaire et d'un charge absorbante
FR2960427B1 (fr) * 2010-05-26 2015-03-27 Oreal Composition cosmetique comprenant une huile et un polymere portant tous deux un groupe de jonction generateur de liaisons hydrogene, et procede de traitement cosmetique
FR2960433B1 (fr) * 2010-05-26 2012-08-17 Oreal Procede cosmetique de maquillage et/ou de soin de la peau et/ou des levres
WO2011148323A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 L'oreal Cosmetic composition based on a supramolecular polymer and a silicone elastomer
EP2450394B1 (de) 2010-11-05 2017-06-07 SupraPolix B.V. Verfahren zur Herstellung eines supramolekularen Polymers
FR2968956B1 (fr) * 2010-12-15 2012-12-14 Oreal Composition cosmetique comprenant un compose supramoleculaire hydrocarbone a, un compose supramoleculaire silicone b, et au moins une matiere colorante
FR2968957B1 (fr) * 2010-12-15 2020-06-19 L'oreal Composition cosmetique comprenant un compose supramoleculaire capable d'etablir des liaisons hydrogene, une huile siliconee et une cire
FR2968976B1 (fr) * 2010-12-16 2013-03-29 Oreal Composition cosmetique aqueuse comprenant de l'alkylcellulose et un compose supramoleculaire silicone
FR2968977B1 (fr) * 2010-12-20 2013-07-05 Oreal Composition cosmetique a base d'un polymere supramoleculaire et d'un compose silicone
FR2977489B1 (fr) * 2011-07-07 2014-03-21 Oreal Procedes de traitement cosmetique et kit
US8709388B2 (en) 2012-03-12 2014-04-29 L'oreal Cosmetic composition based on a supramolecular polymer and a hyperbranched functional polymer
US9730882B2 (en) 2012-03-12 2017-08-15 L'oreal Cosmetic composition based on a supramolecular polymer, a hyperbranched functional polymer and a polyethylene wax
US9089502B2 (en) 2012-03-12 2015-07-28 L'oreal Cosmetic compositions based on a supramolecular polymer, a hyperbranched functional polymer, a light silicone fluid, a copolymer of a silicone resin and a fluid silicone, and a functional filler
US8846015B2 (en) 2012-03-12 2014-09-30 L'oreal Cosmetic compositions based on a supramolecular polymer, a hyperbranched functional polymer, a light silicone fluid and a copolymer of a silicone resin and a fluid silicone
JP2018510911A (ja) * 2015-04-03 2018-04-19 レブロン コンシューマー プロダクツ コーポレイション ケラチントリートメント
US20210093538A9 (en) * 2015-04-03 2021-04-01 Revlon Consumer Products Corporation Keratin Treatments
FR3064914B1 (fr) 2017-04-07 2020-05-08 L'oreal Procede de coloration des cheveux comprenant un pigment et une disper-sion aqueuse de polymere supramoleculaire
FR3064913B1 (fr) 2017-04-07 2020-05-08 L'oreal Procede de coloration des cheveux mettant en œuvre un pigment, et un polymere acrylique d’anhydride maleique et d’un compose amine
FR3064915B1 (fr) 2017-04-07 2020-05-08 L'oreal Procede de coloration des cheveux comprenant au moins un pigment et au moins un polymere acrylate et au moins une silicone choisie parmi les silicones fonctionalisees par au moins un groupement mercapto ou thiol
FR3064911B1 (fr) 2017-04-07 2020-04-17 L'oreal Procede de coloration des cheveux comprenant un polymere sequence a groupements acide phosphonique et un pigment
FR3064912B1 (fr) 2017-04-07 2019-04-05 L'oreal Procede de coloration des cheveux comprenant un polymere ethylenique phosphonique et un pigment
US10654977B2 (en) * 2018-02-01 2020-05-19 City University Of Hong Kong Underwater self-healable materials, methods of making thereof, and products comprising same
FR3087123B1 (fr) 2018-10-11 2020-12-18 Oreal Procede de traitement des fibres keratiniques mettant en œuvre un polymere acrylique d’anhydride en dispersion huileuse et d’un compose amine
CN109456460B (zh) * 2018-11-01 2020-12-18 武汉纺织大学 力敏变色自修复智能聚酯弹性体及其制备方法
FR3097757B1 (fr) 2019-06-28 2022-02-25 Oreal : procede de traitement de matieres keratiniques mettant en œuvre un polymere acrylique d’anhydride en dispersion huileuse, d’un plastifiant, et d’un compose amine
EP4127794A1 (de) 2020-04-03 2023-02-08 Covestro (Netherlands) B.V. Selbstheilende optische fasern und zusammensetzungen zu ihrer herstellung
FR3109313B1 (fr) 2020-04-15 2022-11-25 Oreal Procede de traitement de matieres keratiniques mettant en oeuvre un polymere acrylique d’anhydride en dispersion huileuse et d’un compose hydroxyle et/ou thiole
FR3117854B1 (fr) 2020-12-23 2024-03-15 Oreal Composition cosmétique comprenant des particules polymériques à base de fonctions acétoacétates
WO2022136114A1 (fr) 2020-12-23 2022-06-30 L'oreal Dispersion aqueuse d'un copolymère spécifique et ses applications cosmétiques
FR3117794B1 (fr) 2020-12-23 2023-07-28 Oreal Dispersion aqueuse d’un copolymère spécifique et ses applications cosmétiques
FR3117852B1 (fr) 2020-12-23 2023-06-23 Oreal Composition cosmétique comprenant un copolymère à base de fonctions acétoacétates
WO2022136110A1 (fr) 2020-12-23 2022-06-30 L'oreal Composition cosmétique comprenant des particules polymériques à base de fonctions acétoacétates
FR3117856A1 (fr) 2020-12-23 2022-06-24 L'oréal Composition cosmétique comprenant un copolymère séquencé à base de fonctions acétoacétates
WO2022136104A1 (fr) 2020-12-23 2022-06-30 L'oreal Composition cosmétique comprenant un copolymère à base de fonctions acétoacétates
CN115429731B (zh) * 2022-10-09 2023-09-12 阿基米德(广州)化妆品研究有限公司 一种含超分子聚合物的美白祛斑组合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6515280A (de) * 1965-11-24 1967-05-25
CA921629A (en) 1969-02-17 1973-02-20 The Dow Chemical Company Compositions and products thereof for retaining effect agents in a filmiform layer
US5919441A (en) * 1996-04-01 1999-07-06 Colgate-Palmolive Company Cosmetic composition containing thickening agent of siloxane polymer with hydrogen-bonding groups
US5783657A (en) * 1996-10-18 1998-07-21 Union Camp Corporation Ester-terminated polyamides of polymerized fatty acids useful in formulating transparent gels in low polarity liquids
NL1004192C2 (nl) * 1996-10-04 1998-04-07 Dsm Nv Supramoleculair polymeer.
DE19709277A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Basf Ag Polysiloxanhaltige Haarfestigungsmittel
FR2761601A1 (fr) * 1997-04-04 1998-10-09 Oreal Compositions cosmetiques autobronzantes
FR2765480B1 (fr) * 1997-07-07 1999-09-10 Oreal Utilisation pour le revetement des matieres keratiniques d'un materiau polymerique hybride ; compositions cosmetiques ou dermatologiques
US6051216A (en) * 1997-08-01 2000-04-18 Colgate-Palmolive Company Cosmetic composition containing siloxane based polyamides as thickening agents
FR2772771B1 (fr) * 1997-12-19 2000-01-28 Oreal Utilisation de polymeres hyperbranches et de dendrimeres comportant un groupement particulier, en tant qu'agent filmogene, les compositions filmogenes les comprenant et leur utilisation notamment en cosmetique ou en pharmacie
FR2797563A1 (fr) * 1999-08-18 2001-02-23 Rhodianyl Composes biocides et leur utilisation dans des polymeres thermoplastiques
FR2808679B1 (fr) 2000-05-09 2006-09-22 Oreal Procede pour accroitre la persistance d'au moins un effet cosmetique et/ou de soin d'une composition cosmetique, composition cosmetique et son utilisation
GB0124967D0 (en) 2001-10-17 2001-12-05 Unilever Plc Cosmetic and personal care compositions
US6803447B2 (en) 2002-08-16 2004-10-12 Eutechpark Mmp1.28 Preparation of supramolecular polymers by copolymerization of monomers containing quadruple hydrogen bonding units with regular monomers

Also Published As

Publication number Publication date
US8354097B2 (en) 2013-01-15
EP1392222B1 (de) 2007-09-05
EP1392222A1 (de) 2004-03-03
FR2825628A1 (fr) 2002-12-13
US20040161394A1 (en) 2004-08-19
WO2002098377A1 (fr) 2002-12-12
FR2825628B1 (fr) 2004-03-19
ES2292780T3 (es) 2008-03-16
JP2005520777A (ja) 2005-07-14
ATE372110T1 (de) 2007-09-15
US7862805B2 (en) 2011-01-04
JP3951000B2 (ja) 2007-08-01
DE60222255D1 (de) 2007-10-18
US20100247466A1 (en) 2010-09-30
PT1392222E (pt) 2007-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222255T2 (de) Kosmetisches mittel, das nach anwendung ein supramolekulares polymer bildet
EP0925778B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend ein dispergiertes filmbildendes Polymer und eine wässrige Dispersion eines Silikons
DE60220119T2 (de) Verwendung einer stukturierte Fettphase basierend auf einem verfestigten Siliconöl zum begrenzen der Migration einer Schminkzusammensetzung
DE60319701T2 (de) Zusammensetzungen, die mindestens ein öl, das mit mindestens einem silicon-polyamid-polymer strukturiert ist, und mindestens ein filmbildendes polymer enthalten, und verfahren dafür
DE60124152T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend siloxancopolymer-netzwerke
DE602005002269T2 (de) Silsesquioxanharzwachs
DE60107801T2 (de) Zusammensetzung zur Pflege oder zum Schminken, die Fasern und ein dispergierendes Copolymer enthält
DE60105485T2 (de) Verfahren zur Verlängerung der Dauer mindestens eines kosmetischen Effekts und/oder einer pflegenden Wirkung einer kosmetischen Zusammensetzung, kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE69816526T2 (de) Filmformende Polysiloxanzusammensetzung und diese Zusammensetzungen enthaltende Toilettenprodukte
DE60221739T2 (de) Zusammensetzung mit flüssiger Fettphase, geliert durch ein teilkristallines Polymer
US8241617B2 (en) Methods for removing make-up compositions from keratin materials
EP1769784A1 (de) Strukturierte Zusammensetzung basierend auf einem verfestigten Siliconöl, insbesondere für Verwendung in der Kosmetik
DE60038457T2 (de) Mit polarem lösemittel verträgliche polyethersiloxanelastomere
EP0832645B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein bestimmtes Kopolymer und Verwendung dieses Kopolymers in der Kosmetik
FR2825914A1 (fr) Composition a base d'huile siliconee structuree sous forme rigide, notamment pour une utilisation cosmetique
EP0987017A1 (de) Dendritische Polyester enthaltende kosmetische oder dermatologische topische Zusammensetzungen
DE69900703T3 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Polyorganosiloxan und ein Acrylterpolymer und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinmaterial
WO2002051939A1 (fr) Composition sous forme de gel
DE69915215T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel
DE60015909T2 (de) Lippenstift enthaltend ein hydrophiles vernetztes Silicon
DE60100487T2 (de) Verwendung in der Kosmetik von einem Organopolysiloxan als Geliermittel sowie eine kosmetischen Zusammensetzung dieses enthaltend
EP0923927A1 (de) Pulverkosmetikzusammensetzung für langen Gebrauch enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase
DE60109850T2 (de) Wasser-in-Öl-in-polarem nichtwässrigem Lösungsmittel multiple Emulsionen
JP2001081009A (ja) シリコーン共重合体を含有してなる化粧料
EP1010420A1 (de) Stabile kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein bestimmtes Copolymer, feste nicht-umhüllte Teilchen sowie ein dispergierendes öliges Polymer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition