DE60221132T2 - Faseraggregat aus aluminiumoxid und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Faseraggregat aus aluminiumoxid und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60221132T2
DE60221132T2 DE2002621132 DE60221132T DE60221132T2 DE 60221132 T2 DE60221132 T2 DE 60221132T2 DE 2002621132 DE2002621132 DE 2002621132 DE 60221132 T DE60221132 T DE 60221132T DE 60221132 T2 DE60221132 T2 DE 60221132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
fibers
diameter
fiber aggregate
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002621132
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221132D1 (de
Inventor
Mamoru Joetsu-shi SHOJI
Norio Joetsu-shi IKEDA
Toshiaki Joetsu-shi SASAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Functional Products Inc
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Functional Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19055100&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60221132(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Chemical Functional Products Inc filed Critical Mitsubishi Chemical Functional Products Inc
Publication of DE60221132D1 publication Critical patent/DE60221132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221132T2 publication Critical patent/DE60221132T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/62236Fibres based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6224Fibres based on silica
    • C04B35/62245Fibres based on silica rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63416Polyvinylalcohols [PVA]; Polyvinylacetates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4234Metal fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3218Aluminium (oxy)hydroxides, e.g. boehmite, gibbsite, alumina sol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/444Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aluminiumoxid-Faseraggregat sowie dessen Herstellverfahren.
  • Stand der Technik
  • Aluminiumoxid-Faseraggregate werden unter Nutzung ihrer ausgezeichneten Hitzebeständigkeit zu Aluminiumoxidfaser-Decken usw. verarbeitet und als Wärmeisolatoren verwendet. Diese Aluminiumoxidfaser-Decken können z.B. auf folgende Weise hergestellt werden.
  • Gesponnen wird mit einer Spinnlösung, die basisches Aluminiumchlorid, eine Siliziumverbindung, ein organisches Polymer und Wasser enthält, mit einem Blasverfahren, und das erhaltene Aluminiumoxid-Kurzfaser-Vorläuferaggregat (eine laminierte Folie) wird, falls notwendig, nach einer Nadelung kalziniert. In der Kalzinierstufe werden die flüchtigen Anteile entfernt, und gleichzeitig schreitet die Kristallisation von Aluminium- und Siliziumoxid voran, um diese in Aluminiumoxidfasern zu überführen. Somit wird ein Aluminiumoxid-Faseraggregat aus Aluminiumoxid-Kurzfasern erhalten. Dieses Herstellverfahren wird ganz allgemein als Vorläufer-Faserbildungsverfahren bezeichnet.
  • Es sei angemerkt, dass bei kleinem Durchmesser der Aluminiumoxid-Kurzfasern diese Fasern dazu neigen, verstreut zu werden und sich bei den Handhabungseigenschaften zu verschlechtern und auch unerwünscht für die Arbeitsumwelthygiene zu sein. Diesbezüglich sei herausgestellt, dass Fasern mit einem Durchmesser von weniger als einigen μm Probleme wie einen leichten Eintritt in die Lungenbläschen des menschlichen Körpers durch Einatmen verursachen.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die obigen Umstände entwickelt worden, und ihre Aufgabe ist es, ein Aluminiumoxid-Faseraggregat aus Aluminiumoxid-Kurzfasern mit vergrößertem Durchmesser zur Unterdrückung einer Verstreuung der Fasern bereitzustellen und das Verfahren zur Herstellung eines solchen Aluminiumoxid-Faseraggregats anzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Als Ergebnis ernsthafter Studien haben die hier auftretenden Erfinder herausgefunden, dass der Durchmesser von Aluminiumoxid-Kurzfasern in Abhängigkeit von den Eigenschaften der eingesetzten Spinnlösung schwankt und es ermöglicht ist, Aluminiumoxid-Kurzfasern mit großem Durchmesser und enger Verteilung des Faserdurchmessers mit einer Spinnlösung spezifischer Eigenschaften und unter optimierten Spinnbedingungen zu erhalten. Diese Erkenntnisse haben zum erfolgreichen Abschluss der vorliegenden Erfindung geführt.
  • Somit ist die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der obigen Erkenntnisse erfolgreich abgeschlossen worden, und in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Aluminiumoxid-Faseraggregat aus Aluminiumoxid-Kurzfasern mit einem Durchschnittsdurchmesser von 4,0 bis 10,0 μm bereitgestellt, wobei der kleinste Durchmesser nicht weniger als 3,0 μm beträgt.
  • In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung des Aluminiumoxid-Faseraggregats angegeben, das Aluminiumoxid-Kurzfasern mit einem Durchschnittsdurchmesser von 4,0 bis 10,0 μm umfasst, deren kleinster Durchmesser nicht weniger als 3,0 μm beträgt, wobei das Verfahren umfasst, dass mit einer Spinnlösung, die basisches Aluminiumchlorid, eine Siliziumverbindung, ein organisches Polymer und Wasser enthält, mit dem Blasverfahren gesponnen und das erhaltene Aluminiumoxid-Kurzfaser-Vorläuferaggregat kalziniert werden, wobei die genannte Spinnlösung ein Aluminium/Silizium-Verhältnis von 99/1 bis 65/35, berechnet als Al2O3/SiO2-Gewichtsverhältnis, die Konzentration des basischen Aluminiumchlorids 180 bis 200 g/L und die Konzentration des organischen Polymer 20 bis 40 g/L betragen.
  • Es wird nun die vorliegende Erfindung im Detail erläutert. Zuerst wird zur einfacheren Erläuterung das Verfahren zur Herstellung des Aluminium-Faseraggregats gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das Herstellverfahren der vorliegenden Erfindung umfasst, dass mit einer Spinnlösung, die basisches Aluminiumchlorid, eine Siliziumverbindung, ein organisches Polymer und Wasser enthält, mit dem Blasverfahren gesponnen und das erhaltene Aluminiumoxid-Kurzfaser-Vorläuferaggregat kalziniert werden (Vorläufer-Faserbildungsverfahren). Das Verfahren umfasst im Wesentlichen eine Spinnlösung-Zubereitungsstufe, eine Spinnstufe und eine Kalzinierstufe, wobei eine Nadelungsstufe gegebenenfalls zwischen der Spinn- und der Kalzinierstufe eingebaut wird.
  • <Spinnlösung-Zubereitungsstufe>
  • Basisches Aluminiumchlorid Al(OH)3-xClx ist z.B. durch Auflösen von metallischem Aluminium in Salzsäure oder in einer Aluminiumchlorid-Lösung herstellbar. Der Wert von x in der obigen chemischen Formel beträgt gewöhnlich 0,45 bis 0,54 und bevorzugt 0,50 bis 0,53. Als Siliziumverbindung wird Silika-Sol bevorzugt verwendet, aber wasserlösliche Siliziumverbindungen wie Tetraethylsilikat und wasserlösliche Siloxanderivate sind ebenfalls verwendbar. Als organisches Polymer werden wasserlösliche hochmolekulare Verbindungen wie Polyvinylalkohol, Polyethylenglykol und Polyacrylamid bevorzugt verwendet. Der Polymerisationsgrad dieser Polymeren beträgt gewöhnlich 1000 bis 3000.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es, was die genannte Spinnlösung betrifft, wichtig, eine Lösung zu verwenden, worin das Aluminium/Silizium-Verhältnis 99/1 bis 65/35, berechnet als Al2O3/SiO2-Gewichtsverhältnis, die Konzentration des basischen Aluminiumchlorids 180 bis 200 g/L und die Konzentration des organischen Polymer 20 bis 40 g/L betragen.
  • Liegt die Menge der Siliziumverbindung unterhalb des oben definierten Bereichs, neigt Aluminiumoxid, aus dem die Kurzfasern zusammengesetzt sind, dazu, in α-Aluminiumoxid überführt zu werden, und auch die Kurzfasern neigen dazu, wegen einer Vergröberung der Aluminiumoxidkörner geschwächt zu werden. Übersteigt andererseits die Menge der Siliziumverbindung den oben definierten Bereich, erhöht sich die Menge von mit Mullit (3Al2O3 × 2SiO2) erzeugtem Silika zur Verringerung der Hitzebeständigkeit des Produkts. Das als Al2O3/SiO2-Gewichtsverhältnis berechnete Aluminium/Silizium-Verhältnis beträgt gewöhnlich 99/1 bis 65/35, bevorzugt 99/1 bis 70/30 und bevorzugter 98/2 bis 72/28.
  • Betragen die Konzentration des basischen Aluminiumchlorids weniger als 180 g/L oder die Konzentration des organischen Polymer weniger als 20 g/L, ist eine angemessene Viskosität nicht erhältlich, und dies führt zu einem verringerten Faserdurchmesser. D.h., wegen zu viel freiem Wasser in der Spinnlösung ist die Trocknungsgeschwindigkeit beim Spinnen mit dem Blasverfahren niedrig, wodurch eine Beschleunigung des Ziehverfahrens und Abweichungen beim Durchmesser der gesponnenen Kurzfasern verursacht werden, und es wird unmöglich, die Kurzfasern mit einem vergrößerten Durchmesser und einer engen Durchmesserverteilung zu erhalten. Ferner erniedrigt sich die Produktivität, wenn die Konzentration des basischen Aluminiumchlorids weniger als 180 g/L beträgt. Übersteigen andererseits die Konzentration des basischen Aluminiumchlorids 200 g/L oder die Konzentration des organischen Polymer 20 g/L, ist eine gewünschte Spinnlösung wegen der zu hohen Viskosität nicht erhältlich. Die bevorzugte Konzentration des basischen Aluminiumchlorids beträgt 185 bis 195 g/L, und die bevorzugte Konzentration des organischen Polymer beträgt 30 bis 40 g/L.
  • Die genannte Spinnlösung wird durch Zugabe einer Siliziumverbindung und eines organischen Polymer in eine basische Aluminiumchlorid-Lösung so zubereitet, dass die Konzentrationen des basischen Aluminiumchlorids und des organischen Polymer in die oben definierten Bereiche fallen. Die Viskosität der Spinnlösung beträgt bei Normaltemperatur gewöhnlich 0,1 bis 100 Pa × s (1 bis 1.000 Poises) und bevorzugt 1 bis 100 Pa × s (10 bis 100 Poises).
  • <Spinnen>
  • Gesponnen (Faserbildung der Spinnlösung) wird mit dem Blasverfahren, wobei die Spinnlösung in einen Hochgeschwindigkeits-Spinn-Luftstrom eingetragen wird, wodurch ein Aluminiumoxid-Kurzfaservorläufer mit einer Länge von einigen 10 bis einigen 100 mm erhältlich ist.
  • Die für das genannte Spinnverfahren angewandte Spinndüse ist strukturell nicht spezifisch eingeschränkt, weist aber bevorzugt eine Struktur auf, worin, wie z.B. in EP 495 466 ( JP 2,602,460 ) beschrieben, der Luftstrom, der aus den Luftdüsen geblasen wird, und der Fluss der Spinnlösung, die zwangsweise aus den Spinnlösung-Nachschubdüsen geleitet wird, parallel zueinander geführt und der parallele Luftfluss, nachdem er gut rektifiziert worden ist, in Kontakt mit der Spinnlösung gebracht werden. In diesem Fall beträgt der Durchmesser der Spinndüse gewöhnlich 0,1 bis 0,5 mm, die Menge der aus den Spinnlösung-Nachschubdüsen ausgetragenen Lösung beträgt gewöhnlich 1 bis 120 und bevorzugt 3 bis 50 mL/h pro Düse, und die Gasfließgeschwindigkeit aus der Luftdüse beträgt gewöhnlich 40 bis 200 m/s pro Schlitz.
  • Gemäß der oben beschriebenen Spinndüse werden die Spinnlösung, die aus den Spinnlösung-Nachschubdüsen zwangsweise ausgetragen wird, nicht atomisiert und die gebildeten Fasern deshalb genügend gut gezogen und nur kaum aneinander gebunden, so dass es durch die Optimierung der Spinnbedingungen ermöglicht ist, Aluminiumoxid-Faservorläufer mit enger und einheitlicher Verteilung des Faserdurchmessers zu erhalten.
  • Zur Durchführung des Spinnverfahrens ist es bevorzugt, dass die hinreichend gut gezogenen Fasern aus der Spinnlösung unter der Bedingung, unter der die Verdampfung von Wasser oder die Zersetzung der Spinnlösung unterdrückt werden, gebildet und diese Fasern schnell getrocknet werden. Um dies zu erreichen, ist es bevorzugt, die Spinn-Atmosphäre aus einem Zustand zur Unterdrückung der Wasserverdampfung in einen Zustand zur Begünstigung des Bildungsverfahrens der Fasern aus der Spinnlösung zu verändern, bis diese den Fasersammler erreichen. Es ist daher bevorzugt, dass die Temperatur, bei der der Kontakt der Spinnlösung mit dem Luftstrom beginnt, auf 10 bis 20°C, die Temperatur des Luftstroms in der Nähe des Fasersammlers auf 40 bis 50°C und die relative Feuchte (RH) auf weniger als 30 festgelegt werden.
  • Ist die Umgebungstemperatur bei der Stufe, in der die hinreichend gut gezogenen Fasern aus der Spinnlösung gebildet werden, zu hoch, können diese wegen der schnellen Wasserverdampfung und weiterer Gründe nur kaum gebildet werden. Auch werden Defekte in den gebildeten Fasern erzeugt und die endgültig erhaltenen anorganischen Oxidfasern geschwächt. Werden andererseits die Fasern aus der Spinnlösung bei einer niedrigen Temperatur oder in einer Atmosphäre hoher Feuchte zur Wasserdampfunterdrückung gebildet, besteht die Tendenz, dass ein Anhaften der Fasern aneinander oder die Bildung von Tröpfchen der Lösung wegen Rückgewinnung von Elastizität zur Erzeugung von Schüssen verursacht werden, da die gleiche Atmosphäre sogar nach Bildung der Fasern beibehalten bleibt.
  • Das Aggregat aus Aluminiumoxid-Kurzfasern wird in eine Anhäufvorrichtung geleitet, die einen Drahtgaze-Endlosgurt umfasst, der angeordnet ist, um im Wesentlichen senkrecht zum Spinn-Luftstrom zu verlaufen, und mit der Umlaufbewegung dieses Endlosgurts lässt man den Spinn-Luftstrom, der den Aluminiumoxid-Kurzfaservorläufer enthält, gegen den genannten Endlosgurt aufschlagen, um dadurch eine kontinuierliche Folie zu bilden und zurückzugewinnen.
  • (Dünnschichtfolie)
  • Die aus der genannten Anhäufvorrichtung zurückgewonnene Dünnschichtfolie wird kontinuierlich abgezogen und in eine Faltvorrichtung überführt, wodurch die Folie auf eine vorbestimmte Breite gefaltet und unter kontinuierlicher Bewegung in im Wesentlichen senkrecht zur Faltungsrichtung verlaufenden Richtung laminiert wird, um dadurch eine laminierte Folie zu bilden. Da durch diese Verfahrensmaßnahme beide Enden der Dünnschichtfolie in Richtung ihrer Breite innerhalb der gebildeten laminierten Folie angeordnet werden, wird das Grundgewicht der laminierten Folie über die Folie hinweg vereinheitlicht. Als Faltungsvorrichtung kann die in EP 971 057 ( JP-OS 2000-80 547 ) offenbarte verwendet werden.
  • <Nadelungsstufe>
  • Beim Nadeln des Aluminiumoxid-Kurzfaser-Vorläuferaggregats (der laminierten Folie) ist es möglich, ein Aluminiumoxid-Faseraggregat zu erhalten, das eine hohe mechanische Festigkeit aufweist und in Richtung der Dicke auch orientiert ist. Genadelt wird mit einer Rate von gewöhnlich 1 bis 50 Stichen/cm2. Ganz allgemein gilt, je höher die Rate der Nadelung ist, umso höher sind die Massedichte und die Schälfestigkeit des erhaltenen Aluminiumoxid-Faseraggregats.
  • <Kalzinierstufe>
  • Kalziniert wird bei einer Temperatur von gewöhnlich nicht unterhalb 500°C und bevorzugt von 700 bis 1400°C. Liegt die Kalziniertemperatur unterhalb 500°C, ist die Kristallisation ungenügend, um schwache Aluminiumoxid-Kurzfasern mit nur geringer Festigkeit zu erhalten, und wenn die Kalziniertemperatur 1400°C übersteigt, schreitet das Wachstum der Faserkristallkörner voran, um nur schwache Aluminiumoxid-Kurzfasern mit geringer Festigkeit zu erzeugen.
  • Als Nächstes wird das Aluminiumoxid-Kurzfaseraggregat der vorliegenden Erfindung erläutert. Das Aluminiumoxid-Faseraggregat gemäß der vorliegenden Erfindung ist z.B. mit dem oben beschriebenen Verfahren erhältlich und umfasst strukturell Aluminiumoxid-Kurzfasern. Die Aluminiumoxid-Kurzfasern, aus denen das Aluminiumoxid-Faseraggregat zusammengesetzt ist, weisen einen großen Durchmesser und eine enge Durchmesserverteilung auf. D.h., das Aluminiumoxid-Faseraggregat der vorliegenden Erfindung weist das charakteristische Merkmal auf, dass der Durchschnittsdurchmesser der Aluminiumoxid-Kurzfasern im genannten Aggregat 4,0 bis 10,0 μm beträgt, wobei der kleinste Durchmesser mit nicht weniger als 3,0 μm bemessen ist. Die Untergrenze des Durchschnittsdurchmessers der Aluminiumoxid-Kurzfasern beträgt bevorzugt 4,0 und bevorzugter 5,0 μm. Der Durchschnittsdurchmesser der Aluminiumoxid-Kurzfasern beträgt bevorzugt 5,0 bis 8,0 und bevorzugter 6,0 bis 8,0 μm.
  • Ein erhöhter Anteil von Fasern mit kleinem Durchmesser führt zu einer gesteigerten Tendenz der Fasern zur Verstreuung, was die Handhabungseigenschaften der Fasern nachteilig beeinflusst und auch für die Arbeitsumwelthygiene unerwünscht ist. Ebenso ist ein zu großer Faserdurchmesser unerwünscht, da dadurch im Allgemeinen die Wärmeisoliereigenschaften oder die Elastizität des Aluminiumoxid-Kurzfaseraggregats verringert werden. Die obige Häufigkeitsverteilung bedeutet Werte, die gemäß einem Verfahren zur Messung der Faserdurchmesserverteilung bestimmt werden, welches später beschrieben wird. Die Länge der hier erhaltenen Aluminiumoxid-Kurzfasern beträgt gewöhnlich 10 bis 500 mm.
  • Mit dem Aluminiumoxid-Faseraggregat der vorliegenden Erfindung, das die oben dargelegten charaktistischen Merkmale aufweist, wird eine Verstreuung der Fasern bei deren Handhabung im Herstellverfahren von z.B. Aluminiumoxid-Faser-Decken minimiert, und es ergeben sich somit ausgezeichnete Handhabungseigenschaften und Arbeitsumwelthygienebedingungen.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung noch detaillierter unter Bezug auf entsprechende Beispiele beschrieben, die vorliegende Erfindung soll aber nicht auf diese Beispiele eingeschränkt sein, wobei sie aber auch in weiteren Formen ausgestaltet werden kann, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde die Durchmesserverteilung der Aluminiumoxid-Einzelfasern gemäß der folgenden Verfahrensweise bestimmt.
  • <Bestimmung der Faserdurchmesserverteilung>
    • (1) Eine kleine Menge Fasern wird von einer Aluminiumoxid-Fasermatte mit einer Pinzette abgezwickt.
    • (2) Die in (1) abgezwickten Fasern werden so angeordnet, dass sie so viel wie möglich überlappen, und sie werden auf ein leitfähiges Band aus Kohlenstoff mit einer Paste auf einen Spezimen-Halter eines Rasterelektronenmikroskops (scanning electron microscope = SEM) aufgebracht.
    • (3) Ein Platin-Palladium-Film wird bis zu einer Dicke von 1 bis 3 nm auf die Spezimen-Oberfläche abgeschieden, um die Oberflächen der individuellen Fasern von (2) leitfähig zu machen.
    • (4) Das beaufschlagte Spezimen wird zur Analyse in eine SEM-Messkammer gegeben und bei einer zur Messung des Faserdurchmessers geeigneten Vergrößerung betrachtet, und das betrachtete Bild wird fotografiert. Es wurden ein Rasterelektronenmikroskop "JSM-6320F" von Nippon Electron Co. Ltd. eingesetzt und als Betrachtungsbedingungen eine Beschleunigungsspannung von 15 kV und ein Arbeitsabstand (work distance = WD) von 15 mm angewandt. Die Vergrößerung wurde sauber im Bereich von X1.000 bis X3.000 ausgewählt.
    • (5) Der Faserdurchmesserwert wird auf eine Einheit von 0,1 mm mit einem Gleitzirkel oder -lineal auf der in (4) erhaltenen SEM-Fotografie gemessen. Die Durchmesser von statistisch gesammelten 100 Stück Fasern werden gemessen.
    • (6) Der Durchschnittsfaserdurchmesser wird aus der folgenden Gleichung berechnet. Die berechneten Werte sind auf 1 Dezimale abgerundet.
    • (7) Hierbei wird bei Zweifeln bezüglich der Untergrenze des Faserdurchmessers im Hinblick auf die Tendenz der Häufigkeitsverteilung des Faserdurchmessers die Messung gewöhnlich 2 bis 4 Mal wiederholt und der Durchmesser, dessen Häufigkeitsverteilung größer als 1% im Durchschnitt ist, wird als minimaler Faserdurchmesser angenommen.
    • Durchschnittsfaserdurchmesser (μm) = {Gesamtheit gemessener Durchmesserwerte von 100 Fasern/(100 × Betrachtungsvergrößerung)} × 1.000
  • Beispiel 1
  • <Zubereitung einer Spinnlösung>
  • Zuerst wurden zu einer wässrigen Lösung des basischen Aluminiumchlorids Al(OH)3-xClx (x = 0,51) mit einer Aluminium-Konzentration von 165 g/L eine Silikasol-Lösung mit 20 Gew.-% und eine Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad: 1.700)-Lösung mit 5 Gew.-% in Mengen von 606 g bzw. 608 g, bezogen auf 1,0 Liter der genannten wässrigen Lösung von Al(OH)3-xClx, gegeben und vermischt und die vermischte Lösung unter verringerten Druck bei 50°C eingeengt, um eine Spinnlösung zu erhalten. Die Viskosität der Spinnlösung betrug 6 Pa × s (60 Poises) (gemäß Messung mit einem Rotationsviskometer bei 25°C), das Aluminium/Silizium-Verhältnis (Al2O3/SiO2-Gewichtsverhältnis) betrug 72,0/28,0, die Konzentration des basischen Aluminiumchlorids betrug 190 g/L und die Konzentration des organischen Polymer betrug 35,0 g/L.
  • <Spinnen>
  • Die obige Spinnlösung wurde mit dem Blasverfahren gesponnen. Eine Spinndüse der gleichen Struktur wie derjenigen in 6 von EP 495 466 ( JP 2,602,460 ) wurde angewandt. Es wurde unter den folgenden Bedingungen gesponnen: Spinnlösungsnachschub-Düsendurchmesser = 0,3 mm; Menge der aus den Spinnlösungsnachschub-Düsen ausgetragenen Lösung = 5 mL/h pro Düse; Luftflussgeschwindigkeit (am Schlitz der Luftdüse) = 54 m/s (Druck: 2 kg/cm2; Temperatur: 18°C, RH: 40%). Zum Sammeln der Fasern wurde der Luftstrom nahe dem Fasersammler auf 40°C und 20% RH unter durch ein Sieb geführtes Einleiten eines trockenen, 150°C heißen Luftflusses parallel zum Hochgeschwindigkeits-Luftstrom eingestellt. Die Fasern wurden in eine Anhäufvorrichtung mit einer Struktur geleitet, die einen Drahtgaze-Endlosgurt umfasst, der im Wesentlichen senkrecht zum Spinn-Luftstrom angeordnet ist, worin man den Spinn-Luftstrom, der den Aluminiumoxid-Faservorläufer enthält, gegen den genannten Endlosgurt aufschlagen lässt, der rotiert wird, um dadurch eine kontinuierliche Folie zurückzugewinnen.
  • (Dünnschichtfolie)
  • Die aus der Anhäufvorrichtung zurückgewonnene Dünnschichtfolie wurde kontinuierlich abgezogen und in eine Faltvorrichtung geleitet, wodurch die Folie auf eine vorbestimmte Breite gefaltet und unter kontinuierlicher Bewegung in senkrechter Richtung zur Faltrichtung laminiert wurde, um dadurch eine laminierte Folie zu bilden. Eine Faltvorrichtung der gleichen Struktur wie der in EP 971 057 ( JP-OS 2000-80 547 ) beschriebenen wurde angewandt.
  • <Herstellung eines Aluminiumoxid-Faseraggregats>
  • Die obige laminierte Folie (das Aggregat aus dem Aluminiumoxid-Kurzfaservorläufer) wurde genadelt und dann an der Luft bei 1250°C 1 h lang kalziniert, um ein Aluminiumoxid-Faseraggregat zu erhalten. Genadelt wurde mit einer Nadelstichmaschine mit einer Rate von 8 Stichen/cm2. Das Ergebnis der Bestimmung der Durchmesserverteilung der Aluminiumoxid-Kurzfasern, aus denen das erhaltene Aluminiumoxid-Faseraggregat zusammengesetzt ist, ist in Tabelle 1 angegeben. Der Durchschnittsfaserdurchmesser betrug 6,9 μm, und der kleinste Faserdurchmesser betrug 5,2 μm.
  • Beispiel 2
  • <Zubereitung der Spinnlösung>
  • Zuerst wurden zu einer wässrigen Lösung des basischen Aluminiumchlorids Al(OH)3-xClx (x = 0,51) mit einer Aluminium-Konzentration von 165 g/L eine Silikasol-Lösung mit 20 Gew.-% bzw. eine Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad: 1.700)-Lösung mit 5 Gew.-% in Mengen von 606 g bzw. 608 g, bezogen auf 1,0 Liter der genannten wässrigen Lösung von Al(OH)3-xClx, gegeben und vermischt und die vermischte Lösung unter verringertem Druck bei 50°C eingeengt, um eine Spinnlösung zu erhalten. Die Viskosität der Spinnlösung betrug 4 Pa × s (40 Poises) (gemessen bei 25°C mit einem Rotationsviskometer), das Aluminium/Silizium-Verhältnis (Al2O3/SiO2-Gewichtsverhältnis) betrug 72,0/28,0, die Konzentration des basischen Aluminiumchlorids betrug 180 g/L, und die Konzentration des organischen Polymer betrug 33,2 g/L.
  • <Spinnen und Herstellen des Aluminiumoxid-Faseraggregats>
  • Die gleichen Verfahrensweisen wie die in Beispiel 1 definierten wurden durchgeführt. Das Ergebnis der Bestimmung der Durchmesserverteilung der Aluminiumoxid-Kurzfasern, aus denen das erhaltene Aluminiumoxid-Faseraggregat zusammengesetzt ist, ist in Tabelle 1 angegeben. Der Durchschnittsfaserdurchmesser betrug 4,9 μm und der kleinste Faserdurchmesser betrug 3,3 μm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • <Zubereitung der Spinnlösung>
  • Zu einer wässrigen Lösung des basischen Aluminiumchlorids Al(OH)3-xClx (x = 0,56) mit einer Aluminium-Konzentration von 75 g/L wurden eine Silikasol-Lösung mit 20 Gew.-% bzw. eine Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad: 1.700)-Lösung mit 5 Gew.-% in Mengen von 276 g bzw. 315 g, bezogen auf 1,0 Liter der genannten wässrigen Lösung von Al(OH)3-x)Clx, gegeben und vermischt und die vermischte Lösung unter verringerten Druck bei 50°C eingeengt, um eine Spinnlösung zu erhalten. Die Viskosität der Spinnlösung betrug 4 Pa × s (40 Poises) (gemessen bei 25°C mit einem Rotationsviskometer), das Aluminium/Siliziumverhältnis (Al2O3/SiO2-Gewichtsverhältnis) betrug 72,0/28,0, die Konzentration des basischen Aluminiumchlorids betrug 160 g/L, und die Konzentration des organischen Polymer betrug 33,6 g/L.
  • <Spinnen und Herstellen des Aluminiumoxid-Faseraggregats>
  • Die gleiche Spinndüse wie die in Beispiel 1 eingesetzte wurde angewandt. Gesponnen wurde unter den folgenden Bedingungen: Spinnlösungsnachschub-Düsendurchmesser = 0,3 mm, Menge der aus den Spinnlösungsnachschub-Düsen ausgetragenen Lösung = 5 mL/h pro Düse; Luftflussgeschwindigkeit (am Schlitz der Luftdüse) = 54 m/s (Druck: 2 kg/cm2; Temperatur: 18°C; RH: 40%). Zum Sammeln der Fasern wurde der Luftstrom nach dem Fasersammler auf 35°C und 30% RH unter Leiten durch ein Sieb von 90°C heißer Luft eingesetzt, die parallel zum Hochgeschwindigkeits-Luftstrom floss, und die Fasern wurden als kontinuierliche Folie (Dünnschichtfolie) mit dem gleichen Fasersammler und der gleichen Anhäufvorrichtung wie in Beispiel 1 zurückgewonnen. Das Ergebnis der Bestimmung der Durchmesserverteilung der Aluminiumoxid-Kurzfasern, aus denen das erhaltene Aluminiumoxid-Faseraggregat zusammengesetzt ist, ist in Tabelle 1 angegeben. Der Durchschnittsfaserdurchmesser betrug 6,6 μm, und der kleinste Faserdurchmesser betrug 2,2 μm.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • <Zubereitung der Spinnlösung>
  • Zu einer wässrigen Lösung des basischen Aluminiumchlorids Al(OH)3-xClx (x = 0,51) mit einer Aluminium-Konzentration von 165 g/L wurden eine Silikasol-Lösung mit 20 Gew.-% bzw. eine Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad: 1.700)-Lösung mit 5 Gew.-% in Mengen von 606 g bzw. 260 g, bezogen auf 1,0 Liter der genannten wässrigen Lösung von Al(OH)3-xClx, gegeben und vermischt und die vermischte Lösung unter verringertem Druck bei 50°C eingeengt, um eine Spinnlösung zu erhalten. Die Viskosität der Spinnlösung betrug 0,8 Pa × s (8 Poises) (gemessen bei 25°C mit einem Rotationsviskometer), das Aluminium/Silizium-Verhältnis (Al2O3/SiO2-Gewichtsverhältnis) betrug 72,0/28,0, die Konzentration des basischen Aluminiumchlorid betrug 190 g/L, und die Konzentration des organischen Polymer betrug 15,0 g/L.
  • <Spinnen und Herstellen des Aluminiumoxid-Faseraggregats>
  • Die gleichen Verfahrensweisen wie die in Beispiel 1 definierten wurden durchgeführt. Das Ergebnis der Bestimmung der Durchmesserverteilung der Aluminiumoxid-Kurzfasern, aus denen das erhaltene Aluminiumoxid-Faseraggregat zusammengesetzt ist, ist in Tabelle 1 angegeben. Der Durchschnittsfaserdurchmesser betrug 2,3 μm, und der kleinste Faserdurchmesser betrug 0,4 μm.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • <Zubereitung der Spinnlösung>
  • Zu einer wässrigen Lösung des basischen Aluminiumchlorid Al(OH)3-xClx (x = 0,51) mit einer Aluminium-Konzentration von 165 g/L wurden eine Silikasol-Lösung mit 20 Gew.-% bzw. eine Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad: 1.700)-Lösung mit 5 Gew.-% in Mengen von 606 g bzw. 550 g, bezogen 1,0 Liter der genannten wässrigen Lösung des Al(OH)3-xClx, gegeben und vermischt und die vermischte Lösung unter verringertem Druck bei 50°C eingeengt, wobei das Aluminium/Silizium-Verhältnis (Al2O3/SiO2-Gewichtsverhältnis) auf 72,0/28,0, die Konzentration des basischen Aluminiumchlorids auf 210 g/L und die Konzentration des organischen Polymer auf 35,0 g/L eingestellt wurden. Allerdings verfestigte sich die erhaltene Zusammensetzung bei der Einengungsstufe und ergab keine Spinnlösung.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • <Zubereitung der Spinnlösung>
  • Zu einer wässrigen Lösung des basischen Aluminiumchlorids Al(OH)3-xCl3 (x = 0,51) mit einer Aluminium-Konzentration von 165 g/L wurden eine Silikasol-Lösung mit 20 Gew.-% bzw. eine Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad: 1.700)-Lösung mit 5 Gew.-% in Mengen von 606 g bzw. 868 g, bezogen auf 1,0 Liter der genannten wässrigen Lösung des Al(OH)3-xClx, gegeben und vermischt und die vermischte Lösung unter verringertem Druck bei 50°C eingeengt, wobei das Aluminium/Silizium-Verhältnis (Al2O3/SiO2-Gewichtsverhältnis) auf 72,0/28,0, die Konzentration des basischen Aluminiumchlorids auf 190 g/L und die Konzentration des organischen Polymer auf 50,0 g/L eingestellt wurden. Allerdings wurde die erhaltene Zusammensetzung zu hoch viskos in der Einengungsstufe und lag in einem solchen Zustand vor, dass die Viskosität mit einem Rotationsviskometer nicht sauber gemessen und die Zusammensetzung nicht gesponnen werden konnten. Tabelle 1 <Häufigkeitsverteilung>
    Faserdurchmesser (μm) Beispiel 1 Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 21
    0,0 ≤ 2
    0,5 ≤ 9
    1,0 ≤ 18
    1,5 ≤ 25
    2,0 ≤ 15
    2,5 ≤ 5 5
    3,0 ≤ 1 8 6
    3,5 ≤ 6 3 7
    4,0 ≤ 13 8 3
    4,5 ≤ 33 18 2
    5,0 ≤ 5 18 11 2
    5,5 ≤ 13 21 9 3
    6,0 ≤ 32 1 7 1
    6,5 ≤ 21 4 3
    7,0 ≤ 8 5 1
    7,5 ≤ 7 3
    8,0 ≤ 5 2 1
    8,5 ≤ 3 5
    9,0 ≤ 1 2
    9,5 ≤ 1 4
    10,0 ≤ 4 6
    Anzahl der gemessenen Fasern 100 100 100 100
    Durchschnitt 6,9 4,9 6,6 2,3
    am kleinsten 5,2 3,3 2,2 0,4
  • Bezugsbeispiel 1
  • Der Durchschnittsdurchmesser der herkömmlichen Aluminiumoxidfasern beträgt generell 2 bis 5 μm. Es wurden Aluminiumoxidfasern analysiert, die von 3 Gesellschaften käuflich erworben wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben: Tabelle 2
    Durchschnittsfaserdurchmesser (μm) kleinster Faserdurchmesser (μm)
    Produkt der Gesellschaft A
    Los 1 3,6 1,1
    Los 2 3,7 1,4
    Los 3 4,6 1,8
    Los 4 3,0 0,7
    Produkt der Gesellschaft B 3,0 1,3
    Produkt der Gesellschaft C
    Los 1 3,5 1,1
    Los 2 4,2 1,8
    Los 3 4,7 2,2
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben dargelegt, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Aluminiumoxid-Faseraggregat aus Aluminiumoxid-Kurzfasern bereitgestellt, die bezüglich ihres Durchmessers vergrößert sind, um eine Verstreuung der Fasern zu unterdrücken, und es wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Faseraggregats angegeben. Mit diesem Aluminiumoxid-Faseraggregat ist die Verstreuung der Fasern während ihrer Handhabung minimiert, und die Handhabungseigenschaften und Arbeitsumwelthygienebedingungen sind ausgezeichnet.

Claims (7)

  1. Alumiumoxid-Faseraggregat umfassend kurze Aluminiumoxidfasern, deren durchschnittlicher Durchmesser 4,0 bis 10,0 μm ist und deren kleinster Durchmesser nicht weniger als 3,0 μm beträgt.
  2. Alumiumoxid-Faseraggregat gemäß Anspruch 1 umfassend kurze Aluminiumoxidfasern, deren kleinster Durchmesser nicht weniger als 4,0 μm beträgt.
  3. Alumiumoxid-Faseraggregat gemäß Anspruch 1 umfassend kurze Aluminiumoxidfasern, deren kleinster Durchmesser nicht weniger als 5,0 μm beträgt.
  4. Alumiumoxid-Faseraggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 umfassend kurze Aluminiumoxidfasern, deren durchschnittlicher Durchmesser 5,0 bis 8,0 μm beträgt.
  5. Alumiumoxid-Faseraggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 umfassend kurze Aluminiumoxidfasern, deren durchschnittlicher Durchmesser 6,0 bis 8,0 μm beträgt.
  6. Alumiumoxid-Faseraggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin in der Zusammensetzung der kurzen Aluminiumoxidfasern das Gewichtsverhältnis von Al2O3:SiO2 = 99:1 bis 65:35 (G/G) ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Alumiumoxid-Faseraggregats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welches das Spinnen einer Spinnlösung, die basisches Aluminiumchlorid, eine Siliziumverbindung, ein organisches Polymer und Wasser enthält, nach dem Blasverfahren und Kalzinieren des erhaltenen Kurzfaser-Aluminiumoxid-Vorläuferaggregats umfaßt, wobei die Spinnlösung ein Aluminium/Silizium-Verhältnis von 99/1 bis 65/35, berechnet als Al2O3/SiO2-Gewichtsverhältnis, aufweist, die Konzentration des basischen Aluminiumchlorids 180 bis 200 g/l beträgt und die Konzentration des organischen Polymers 20 bis 40 g/l ist.
DE2002621132 2001-07-23 2002-07-22 Faseraggregat aus aluminiumoxid und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE60221132T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001221429 2001-07-23
JP2001221429 2001-07-23
PCT/JP2002/007383 WO2003010379A1 (fr) 2001-07-23 2002-07-22 Agregat de fibres d'alumine et procede de production de celui-ci

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221132D1 DE60221132D1 (de) 2007-08-23
DE60221132T2 true DE60221132T2 (de) 2008-03-20

Family

ID=19055100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002621132 Expired - Lifetime DE60221132T2 (de) 2001-07-23 2002-07-22 Faseraggregat aus aluminiumoxid und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6746979B2 (de)
EP (1) EP1411162B1 (de)
KR (3) KR101078245B1 (de)
CN (1) CN1320189C (de)
AT (1) ATE366835T1 (de)
DE (1) DE60221132T2 (de)
TW (1) TW591147B (de)
WO (1) WO2003010379A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60221518T2 (de) * 2001-05-24 2008-04-17 Mitsubishi Chemical Functional Products, Inc. Verfahren zur herstellung einer warenbahn aus aluminiumoxidfasern
EP2034151B1 (de) * 2001-05-25 2015-02-25 Ibiden Co., Ltd. Material für eine Halterdichtung und Herstellungsverfahren dafür
WO2004003276A1 (ja) * 2002-06-28 2004-01-08 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha 保持材用無機質短繊維集積体、その製造方法、及び保持材
WO2005028727A1 (ja) * 2003-09-22 2005-03-31 Mitsubishi Chemical Functional Products, Inc. アルミナ繊維集合体およびそれよりなる触媒コンバータ用把持材
JP4575444B2 (ja) * 2005-05-31 2010-11-04 帝人株式会社 セラミック繊維及びその製造方法
JPWO2007123114A1 (ja) * 2006-04-18 2009-09-03 帝人株式会社 チタニア繊維およびチタニア繊維の製造方法
KR101191590B1 (ko) 2007-10-11 2012-10-15 덴끼 가가꾸 고교 가부시키가이샤 알루미나질 섬유 집합체, 그 제조 방법 및 용도
CN101838014B (zh) * 2010-02-10 2012-01-25 长春理工大学 狼牙棒状纳米结构硫化锌及其制备方法
US20140272363A1 (en) * 2011-09-08 2014-09-18 Mitsubishi Plastics, Inc. Inorganic fiber molded body
CN103738990B (zh) * 2013-12-17 2015-09-09 中国神华能源股份有限公司 一种利用结晶氯化铝制取氧化铝的方法
JP6405747B2 (ja) * 2014-06-30 2018-10-17 三菱ケミカル株式会社 無機繊維の製造方法
KR102383927B1 (ko) * 2016-07-11 2022-04-12 마후텟쿠 가부시키가이샤 알루미나 섬유 집합체 및 그 제조 방법
US20200002861A1 (en) * 2016-11-18 2020-01-02 3M Innovative Properties Company Non-respirable, polycrystalline, aluminosilicate ceramic filaments, fibers, and nonwoven mats, and methods of making and using the same
JP6669205B2 (ja) * 2018-07-25 2020-03-18 三菱ケミカル株式会社 高アルミナ組成無機繊維、無機繊維集合体及び無機繊維成型体
CN110846741B (zh) * 2019-10-09 2020-10-23 清华大学 柔性莫来石纤维气凝胶材料及其制备方法
CN117570898A (zh) * 2020-01-31 2024-02-20 马福特克有限公司 纤维直径测定装置及方法、无机纤维片材制造装置及方法
CN111210167B (zh) * 2020-02-20 2023-06-20 山东鲁阳浩特高技术纤维有限公司 一种氧化铝纤维毯坯的调控方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047965A (en) * 1976-05-04 1977-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-frangible alumina-silica fibers
US4752515A (en) * 1985-06-17 1988-06-21 Mitsubishi Chemical Industries Alumina fiber structure
JPH0730498B2 (ja) * 1987-04-04 1995-04-05 株式会社豊田自動織機製作所 繊維集積体の製造方法
CN87103775A (zh) * 1987-05-19 1988-12-07 冶金工业部马鞍山钢铁设计研究院 氧化铝多晶纤维的生产方法
JPS63301258A (ja) * 1987-05-29 1988-12-08 Otsuka Chem Co Ltd スクロ−ル型圧縮機部材用樹脂組成物及びスクロ−ル型圧縮機部品の製造方法
GB8727410D0 (en) * 1987-11-23 1987-12-23 Ici Plc Inorganic oxide fibres
US5165463A (en) * 1988-11-10 1992-11-24 Lanxide Technology Company, Lp Directional solidification of metal matrix composites
JP2504170B2 (ja) * 1989-03-09 1996-06-05 株式会社豊田自動織機製作所 環状繊維集積体の製造装置
JPH0670296B2 (ja) * 1990-06-07 1994-09-07 ニチアス株式会社 アルミナ繊維製ブランケットの製造法
JP2811224B2 (ja) * 1990-06-07 1998-10-15 ニチアス株式会社 アルミナ繊維製ブランケットの製造法
JP2602460B2 (ja) 1991-01-17 1997-04-23 三菱化学株式会社 紡糸ノズル及び該紡糸ノズルを用いた金属化合物の繊維前駆体の製造法ならびに無機酸化物繊維の製造法
WO1994016134A1 (en) * 1993-01-07 1994-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible nonwoven mat
CA2131247C (en) * 1993-09-03 1998-07-07 Minoru Machida Ceramic honeycomb catalytic converter
JP3053516B2 (ja) * 1993-10-07 2000-06-19 四国化成工業株式会社 樹脂成形物の廃棄処理方法
JP3314141B2 (ja) * 1996-03-26 2002-08-12 マツダ株式会社 複合化用予備成形体並びにこれが複合化された複合アルミニウム系金属部品及びこれらの製造方法
DE69921375T2 (de) * 1998-07-07 2005-10-20 Mitsubishi Chemical Corp. Kontinuierliches Vlies mit Aluminium Fasern
JP2000080547A (ja) 1998-07-07 2000-03-21 Mitsubishi Chemicals Corp アルミナ繊維前駆体よりなる積層シ―トの製造方法
JP4416895B2 (ja) 2000-01-28 2010-02-17 大明化学工業株式会社 紡糸用塩化アルミニウム溶液及びその製造方法、濃縮塩化アルミニウム溶液の保存方法
JP4663885B2 (ja) * 2001-01-09 2011-04-06 イビデン株式会社 アルミナ−シリカ系繊維の製造方法
JP4026433B2 (ja) * 2001-07-23 2007-12-26 三菱化学産資株式会社 アルミナ繊維集合体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1411162A4 (de) 2005-09-14
US6746979B2 (en) 2004-06-08
CN1464924A (zh) 2003-12-31
DE60221132D1 (de) 2007-08-23
US20030219590A1 (en) 2003-11-27
KR101291200B1 (ko) 2014-11-04
KR20100133510A (ko) 2010-12-21
ATE366835T1 (de) 2007-08-15
KR101078245B1 (ko) 2011-10-31
EP1411162B1 (de) 2007-07-11
CN1320189C (zh) 2007-06-06
KR20130065731A (ko) 2013-06-19
KR20040025655A (ko) 2004-03-24
TW591147B (en) 2004-06-11
WO2003010379A1 (fr) 2003-02-06
EP1411162A1 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221132T2 (de) Faseraggregat aus aluminiumoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE2760365C2 (de)
DE3151294C2 (de) Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
DE2432434C3 (de) Feuerfeste anorganische Faser aus Al2 O3 Cr2 O3 RO2 mit mindestens einer mikrokristallinen Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2732290C2 (de)
DE3323467C2 (de) Vliesstoff aus Schmelzklebkompositfasern
DE2418027C3 (de) Nichtglasartiger hitzebeständiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60125870T2 (de) Verfahren zur herstellung einer meta-vollaromatischen polyamidfaser
DE3151322C2 (de) &#34;Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Spinnvliesen mit niedrigem Fallkoeffizienten&#34;
DE1494692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Loesungen von vollstaendig aromatischen Polyamiden
CH640777A5 (de) Verstaerkungsfasern auf kunststoff-basis und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69928436T2 (de) Vorlaüferfaser aus acrylonitril für kohlenstofffaser und herstellungsverfahren
EP0951500A1 (de) Ptfe-körper aus mikroporösem polytetrafluorethylen mit füllstoff
CH645410A5 (de) Verfahren zur herstellung von wasserhaltigen fasern.
DE2339782C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstands, der aus einem innigen Gemisch aus einem Metalloxid und Siliciumdioxid besteht
DE202013011959U1 (de) Direktgesponnene Cellulosefasern, deren Herstellung und Verwendung
AT399350B (de) Verfahren zur herstellung von pet-fäden mit verbesserter produktivität
DE3447670C2 (de)
JP4026433B2 (ja) アルミナ繊維集合体の製造方法
WO1997024476A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2171138B1 (de) Spinnverfahren
JP4535101B2 (ja) アルミナ繊維集合体
EP0540567A1 (de) Aluminiumoxidfasern sowie verfahren zu deren herstellung
EP0196416A1 (de) Batterieseparator
EP0283831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen durch das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent