DE60221038T2 - Anlage zum blasformen von behältern aus thermoplastischem polymer - Google Patents

Anlage zum blasformen von behältern aus thermoplastischem polymer Download PDF

Info

Publication number
DE60221038T2
DE60221038T2 DE60221038T DE60221038T DE60221038T2 DE 60221038 T2 DE60221038 T2 DE 60221038T2 DE 60221038 T DE60221038 T DE 60221038T DE 60221038 T DE60221038 T DE 60221038T DE 60221038 T2 DE60221038 T2 DE 60221038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
neck
section
blowing
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221038D1 (de
Inventor
Alain c/o Sidel EVRARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidel Participations SAS
Original Assignee
Sidel Participations SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidel Participations SAS filed Critical Sidel Participations SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60221038D1 publication Critical patent/DE60221038D1/de
Publication of DE60221038T2 publication Critical patent/DE60221038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5827Blowing means not touching the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/62Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Weiterbildungen der Anlagen zum Blasformen (einschließlich der Anlagen zum Zieh- und Blasformen) von Behältern, insbesondere von Flaschen aus Vorformlingen aus einem thermoplastischen Polymer wie PET, wobei diese Anlage Folgendes aufweist:
    • – zum einen mindestens eine Blasform, die zwei Formabschnitte umfasst, die über jeweilige Kontaktflächen gegeneinander anlegbar sind und dann mindestens einen Teil des Formungshohlraums definieren, der auf einer Fläche der Form über einen Halsdurchgang mündet, der geeignet ist, den Hals des Vorformlings aufzunehmen, der geeignet ist, über einen ringförmigen Bund auf der Fläche der Form aufzuliegen und
    • – zum anderen Blasmittel, die eine Blasdüse von der Art einer Glocke umfassen, die geeignet ist, gegen die Fläche der Form frontal abdichtend zur Anlage gebracht zu werden und dabei den Hals des Vorformlings abzudecken,
    wobei die zwei Formabschnitte während des Blasens unter der Wirkung des Blasfluid-Drucks unter Bildung eines Zwischenraums zwischen den Kontaktflächen der zwei Formabschnitte auseinandergehen können.
  • Eine Anlage zum Blasformen von der Art der Vorgenannten ist beispielsweise in der FR-A-2 764 544 der Anmelderin beschrieben und dargestellt. In den 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen, auf die nun Bezug genommen wird, sind lediglich die Teile einer solchen Anlage dargestellt, die für die vorliegende Erfindung spezifischer sind. 1 ist eine Ansicht von unten eines Teils einer Form dieser bekannten Anlage und 2 ist ein Seitenquerschnitt durch einen Teil der Form, der ein Teil der Blasdüse funktionsmäßig zugeordnet ist.
  • Die Blasform 1 umfasst zwei Formabschnitte 2, die beispielsweise in Bezug aufeinander drehbar angelenkt sind (book-type mould). Die Form 1 kann jede beliebige wünschenswerte Gesamtstruktur aufweisen, insbesondere können die zwei Abschnitte 2 in Form von Halbschalen ausgestaltet sein, die abnehmbar in starren (nicht dargestellten) Fassungen getragen sind. Jeder Abschnitt 2 weist innen eine Vertiefung 3 auf, und die zwei vereinten Vertiefungen definieren in der geschlossenen Stellung der Form einen Hohlraum 5, der mindestens einen Teil der zu erzielenden Behälterform aufweist. In der geschlossenen Stellung sind die zwei Abschnitte 2 über ihre eine Verbindungsebene 4 bildenden Kontaktflächen aneinander angelehnt.
  • In einigen Fällen ist der gesamte Hohlraum durch die zwei Formabschnitte definiert; in den meisten Fällen definieren die zwei Formabschnitte jedoch lediglich einen Tel des Hohlraums, der um eine zusätzliche, in einem Formboden vorgesehene Vertiefung ergänzt wird: diese Struktur erleichtert das Entformen der Behälter.
  • Der Formungshohlraum 5 wird im oberen Bereich durch einen engeren Halsdurchgang 6 verlängert, der auf einer (hier oberen) Fläche F der Form mündet. Der Halsdurchgang 6 ist insbesondere abmessungsmäßig ausgestaltet und ausgebildet, damit er geeignet ist, den Hals 9 des zu blasenden Vorformlings 7 aufzunehmen. In 2 greift der Körper 8 des (als Vorform dargestellten) Vorformlings 7 in den Formungshohlraum 5, und dessen Hals 9 greift teilweise in den Durchgang 6 und deckt im Übrigen die Fläche F der Form ab und liegt dabei hierauf über seinen Bund 10 auf.
  • Auf die Fläche F kommt der ausgeweitete Teil bzw. die Glocke 11 einer Blasdüse 12 abdichtend zur Anlage, wobei die Glocke 11 mit einem frontalen Dichtring 13 versehen ist.
  • In der Regel geht das Blasen des Vorformlings 7 mit einem axialen Ziehformen einher, das mit Hilfe einer beweglichen Stange bewerkstelligt wird, die durch die Düse 12 und den Hals 9 des Vorformlings durchgeführt wird und in 2 nicht dargestellt ist, um die Verständlichkeit der Zeichnung zu erleichtern.
  • Das Blasen des Vorformlings erfolgt durch Einspritzen eines Fluids (grundsätzlich Luft) unter Hochdruck (beispielsweise typischerweise 40 × 105 Pa).
  • Unter der Wirkung dieses hohen Blasdrucks können die zwei Formabschnitte 2 möglicherweise etwas auseinandergehen, und es bildet sich dann zwischen ihren jeweiligen Kontaktflächen ein Zwischenraum 14 wie in den 3 und 4 dargestellt, die den 1 beziehungsweise 2 entsprechen. In den 3 und 4 ist die Breite des Zwischenraums 14 zwischen den beiden Abschnitten bewusst erheblich vergrößert, um die Verständlichkeit der Zeichnungen zu erleichtern; in der Praxis ist er jedoch sehr gering (beispielsweise typischerweise in der Größenordnung von 0,05 mm).
  • Obwohl er gering ist, ist dieser Zwischenraum jedoch ausreichend, damit Hochdruck-Blasfluid in die Teile 15 dieses Zwischenraums eindringen kann, die sich zwischen dem Hals 9 des Vorformlings und der Dichtung 13 der Glocke 11 befinden (in 3 schraffiert, um die Verständlichkeit zu erleichtern). Daraus folgt, dass Fluid zwischen die Wand des Formungshohlraums 5 und den Körper 17 des sich gerade bildenden Behälters 19 eindringt, ohne bereits bis zur Wand des Formungshohlraums 5 vorgedrungen zu sein. Es ist möglich, dass dieses Fluid bei der Bildung des Körpers 17 des sich gerade bildenden Behälters unter der Wirkung des Blasens nicht vollständig verdrängt werden kann und dass eine Fluidblase verbleibt, insbesondere am Absatz des Behälters, wie mit Bezugszeichen 16 in 4 veranschaulicht: Der Körper 17 des endgültigen Behälters 19 weist dann eine lokale Formabnormität (Mulde) 18 auf, die nicht zulässig ist und aufgrund deren der Behälter als Ausschuss aussortiert werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, diesen Nachteil zu beheben, wobei betont werden muss, dass die Erfindung nicht eine Lösung anstrebt, die das Auseinandergehen der Formabschnitte vermeidet (hierfür gibt es unterschiedliche bekannte Lösungen, beispielsweise diejenige, die darin besteht, die Rückseite jedes Formabschnitts einem Fluidgegendruck auszusetzen, der im Wesentlichen denselben Wert hat, wie der Blasdruck): nimmt man an, dass die Abschnitte auseinandergehen, so zielt die Erfindung lediglich darauf ab, eine Lösung vorzuschlagen, bei der eine Fehlbildung der schließlich erzielten Behälter vermieden wird, wobei die Lösung sich als einfach und wenig umsetzungsaufwändig erweisen und in bereits bestehenden Anlagen realisierbar sein muss.
  • Hierzu schlägt die Erfindung eine Anlage zum Blasformen von Behältern wie diejenige vor, die im Oberbegriff angegeben ist, welche erfindungsgemäß ausgestaltet ist und sich dadurch auszeichnet, dass von mindestens einer Kontaktfläche mindestens eines Formabschnitts ausgehend Leckmittel mit einem (gegenüber dem Querschnitt, den der oben erwähnte Zwischenraum für das Fluid bietet, betrachtet) relativ großen Querschnitt vorgesehen sind und sich bis nach außerhalb der Form über die Anlage der Glocke der Blasdüse hinaus erstrecken, wodurch das Hochdruck-Blasfluid, das in den Zwischenraum eindringen kann, mindestens zum größten Teil durch die Leckmittel abgeführt wird und lediglich höchstens ein geringer Teil des Fluids mit einem relativ geringen Druck bis in den Formungshohlraum vordringen kann.
  • Der Fluidanteil, der in den Formungshohlraum vordringen kann, steht dann unter einem sehr geringen Druck (etwa 105 Pa) und kann der korrekten Bildung der Behälterwand an der gesamten Fläche des Formungshohlraums nicht entgegenstehen: es ist somit gewährleistet, dass sich trotz des Auseinandergehens der Formabschnitte bei dem Blasprozess korrekt ausgebildete Behälter ergeben.
  • Leckmittel werden vorzugsweise ausgehend von mindestens einer Kontaktfläche mindestens eines Formabschnitts beidseitig des Formungshohlraums gebildet.
  • Es ist vorteilhafterweise einfach und kostengünstig, dass die Leckmittel mindestens eine Rinne umfassen, die in der Kontaktfläche mindestens eines Formabschnitts zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Anlage der glockenartigen Blasdüse gebildet ist, wobei die Rinne an ihrem inneren Ende blind ist. In diesem Fall umfassen die Leckmittel vorzugsweise mindestens zwei jeweils in den Kontaktflächen gegenüber den zwei Formabschnitten ausgebildete Rinnen.
  • Zur Erzielung einer effizienten Wirkung ist es wünschenswert, dass die Leckmittel einen Querschnitt besitzen, der ungefähr 10 Mal größer ist als der Querschnitt, den der von der Glockendüse abgedeckte Abschnitt des Zwischenraums für den Durchgang des Blasfluids bietet. Um die Vorstellungen zu konkretisieren, kann der Durchflussquerschnitt für das Blasfluid in diesem Zwischenraum, wenn die zwei Ränder der Formabschnitte um ca. 0,05 mm auseinandergehen, typischerweise in der Größenordnung von 0,75 mm2 liegen; bei einem Rinnenquerschnitt von ca. 7 mm2 (Durchmesser in der Größenordnung von 3 mm) ergibt sich ein Querschnittsverhältnis in der Größenordnung von 10. Bei einem Blasdruck von ca. 40 × 105 Pa besitzt der Blasfluidanteil, der jetzt bis zum Blashohlraum vordringen kann, einen Druck in der Größenordnung von 4 × 105 Pa. Dieser Druck reicht nicht aus, damit zwischen der Wand des Blashohlraums und der thermoplastischen Wand des sich unter der Wirkung des Blasens bildenden Behälters eine Gasblase entsteht, die geeignet ist, eine lokalisierte Fehlbildung der thermoplastischen Wand zu verursachen.
  • Zur Erzielung einer optimalen Effizienz der erfindungsgemäß eingesetzten Mittel wird das Druckfluid vorzugsweise so schnell wie möglich abgeführt, wenn es in den Zwischenraum eingedrungen ist. Hierzu ist vorgesehen, dass die Leckmittel in der Nähe der Fläche der Form angeordnet sind, und die Leckmittel sind dann vorzugsweise im Wesentlichen an dem oben erwähnten Halsdurchgang vorgesehen, der geeignet ist, den Hals des Vorformlings aufzunehmen.
  • In den Anlagen zum Blasformen, bei denen aus Aluminium hergestellte Formabschnitte eingesetzt werden, können Dichtheitsprobleme (insbesondere aufgrund des Verschleißes) zwischen der Glocke der Düse und der vorgenannten Fläche F aus Aluminium auftreten. Um diesen Nachteil zu beheben, ist es bekannt, die Fläche der Form mit einer Halsplatte aus Stahl auszustatten, in der ein Durchgangsloch für den Hals des Vorformlings gebildet ist und gegen die die Glockendüse beim Blasen frontal abdichtend zur Anlage gebracht wird. Diese Halsplatte ist ferner abnehmbar, so dass es durch Auswechseln von Platten mit unterschiedlichen Durchgangsdurchmessern möglich ist, Behälter mit Hälsen mit unterschiedlichem Durchmesser zu blasen, ohne dass die Form ausgewechselt werden muss. Die Halsplatte ist durch zwei halbe Halsplatten gebildet, die jeweils durch die oberen Flächen der zwei Abschnitte getragen sind. In diesem Fall ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Leckmittel in der Halsplatte angeordnet sind.
  • Die Leckmittel umfassen dann vorteilhafterweise zwei Rinnen, die in der Kontaktfläche mindestens einer halben Halsplatte jeweils beidseitig des Halbdurchgangs, den sie aufweist, ausgebildet sind, wobei jede Rinne an ihrem inneren Ende blind ist und an ihrem anderen Ende über die Anlage der Glockendüse hinaus mit einem Querschacht kommuniziert, der in der Oberseite der halben Halsplatte mündet. In einer einfachen Ausführungsform wird der Querschacht durch eine Ausnehmung definiert, die am Ende der Kontaktfläche der halben Halsplatte in dem Winkel zur Verbindung der Kontaktfläche mit der anliegenden Stirnfläche ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einiger bevorzugten, rein veranschaulichend angegebenen Ausführungsformen besser verständlich. In dieser Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
  • 5 eine Teilansicht im Querschnitt gemäß der Linie V-V in 6 eines Formabschnitts mit der Glockendüse in Blasstellung, um ein Beispiel zur Umsetzung der Maßnahmen der Erfindung zu veranschaulichen;
  • 6 eine Ansicht von unten einer Form, bei der einer der Abschnitte derjenige der 5 ist;
  • 7 eine Teildraufsicht einer Form zur Veranschaulichung einer Ausführungsvariante der Ausgestaltung der 6;
  • 8 eine Teildraufsicht einer Form mit Halsplatte zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine Teilansicht eines Schnitts gemäß der Linie IX-IX der 10 eines Formabschnitts der 8 mit der Glockendüse in Blasstellung und
  • 10 eine Teildraufsicht einer Form mit Halsplatte zur Veranschaulichung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Zunächst in Bezug auf die 5 und 6 ist die vorhergehend in Bezug auf die 1 bis 4 beschriebene Form 1 der Anlage zum Blasformen erfindungsgemäß mit Leckmitteln mit einem (gegenüber dem Querschnitt, den der Zwischenraum, der sich zwischen den Formabschnitten beim Blasen bilden kann, für das Fluid bietet, betrachtet) relativ großen Querschnitt versehen. Diese Leckmittel sind von mindestens einer Kontaktfläche 20 von mindestens einem der Abschnitte 2 ausgehend vorgesehen und erstrecken sich bis nach außerhalb der Form über die Anlage (Dichtung 13) der Glocke 11 der Blasdüse 12 hinaus. Diese Leckmittel sind vorzugsweise derart gebildet, dass sie beidseitig des Formungshohlraums 5 angeordnet sind.
  • Hierzu wäre es zwar möglich, mindestens einen Kanal (oder sogar zwei Kanäle beidseitig des Formungshohlraums 5) durch den Abschnitt 2 hindurch von der Kontaktfläche 20 ausgehend bis zu einer Außenfläche des Formabschnitts beispielsweise auf einer annähernd senkrecht zu der Fläche 20 verlaufenden Strecke auszubilden. Eine solche Ausgestaltung beeinträchtigt jedoch die Vollständigkeit des Formabschnitts und, um diesen Nachteil zu vermeiden, zieht man lieber die folgende Ausführungsform heran.
  • Wie in 5 und 6 veranschaulicht, umfassen die Leckmittel mindestens eine Rinne 21, die in der Kontaktfläche 20 mindestens eines der Formabschnitte 2 ausgebildet ist, wobei die Rinne sich annähernd radial (d.h. annähernd senkrecht zu der Achse 22 des Formhohlraums 5) erstreckt. Es sind – wie veranschaulicht – vorzugsweise zwei Rinnen 21 beidseitig des Formungshohlraums 5 vorgesehen.
  • Jede Rinne 21 erstreckt sich rittlings unter der Anlage (Dichtung 13) der Glocke 11 der Blasdüse 12. An ihrem radial äußeren Ende 25 mündet sie auf einer Fläche des Abschnitts; ihr radial inneres Ende 24 ist blind, so dass der Hohlraum 5 nicht mit der Außenluft verbunden wird.
  • Jede Rinne 21 ist vorzugsweise im oberen Formabschnitt 2 in Höhe des Absatzes oder vorzugsweise des Halses der von dem Hohlraum 5 definierten Behältervertiefung angeordnet, derart, dass sie sich dann, wenn die Formabschnitte auseinandergehen, so nah wie möglich am eindringenden Druckblasfluid befindet, damit dieses Fluid so schnell wie möglich nach außen abgeführt wird.
  • Schließlich besitzt jede Rinne einen relativ beträchtlichen Querschnitt in Bezug auf die Durchgangsfläche, die der Zwischenraum, der sich bilden kann, bietet, beispielsweise vorzugsweise in der Größenordnung von 10 Mal größer.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Lösung ist einfach umzusetzen, denn sie erfordert lediglich einfach zu realisierende Bearbeitungsvorgänge. Die in den 5 und 6 veranschaulichte Ausführungsform mit einer oder vorzugsweise zwei Rinnen erfordert lediglich einen Fräsvorgang.
  • Um die Asymmetrie zu vermeiden, die zwischen den zwei Formabschnitten 2 besteht, die mindestens einen Teil der Form 1 der 5 und 6 bilden, werden vorzugsweise zwei Rinnen 21 auf jedem Abschnitt 2 vorgesehen, die jeweils beidseitig des Formungshohlraums 5 wie in 7 veranschaulicht angeordnet sind. Somit definieren zwei gegenüberliegende Rinnen 21, die jeweils zu den zwei Abschnitten 2 gehören, zusammen einen radialen Kanal, der nach außen mündet.
  • Wenn das Vorhandensein der Rinnen 21 unnötig wird (beispielsweise aufgrund einer Ausgestaltung der Formen, bei der das Auseinandergehen der Formabschnitte beim Blasen vermieden wird), ist es einfach, die Rinnen abzudichten und an denjenigen Stellen, die nicht direkt am Formungsprozess beteiligt sind, einen korrekten Oberflächenzustand wiederherzustellen, so dass die Formabschnitte dennoch in Betrieb bleiben können.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen finden eine besonders interessante Anwendung im Falle von Formen aus einer Aluminiumlegierung, bei denen man dazu gebracht wird, auf der Fläche F eine Halsplatte aus Stahl vorzusehen, um der Dichtung der Glocke der Blasdüse eine Anlagefläche zu verschaffen, die vollkommen eben, starr und weniger abnutzbar ist als die Aluminiumfläche der Form und zugleich um die Nutzungskapazitäten der Form für Behälter mit Hälsen mit unterschiedlichen Durchmessern zu steigern. Im Übrigen besteht gerade bei solchen leichten Formen aus Aluminiumlegierung das Risiko, dass die Formabschnitte beim Blasen auseinandergehen, wenn eine Versteifung der Formabschnitte (mechanische Verstärkung des Trägers, hintere pneumatische Kompensation, ...) fehlt oder nicht ausreichend ist.
  • In den 8 und 9 ist unter den gleichen Bedingungen wie in den 5 und 6 eine Ausgestaltung einer Form mit Halsplatte 30 dargestellt. Zweckmäßigerweise besteht die Halsplatte 30 aus zwei halben Halsplatten 26 beispielsweise in Form von halben Kronen, die in komplementär geformte Senkungen 27 eingesetzt sind, welche in der Fläche F der jeweiligen Abschnitte 2 ausgebildet sind. Die Halbplatten 26 werden durch Arretierungsmittel wie Schrauben 28 gehalten.
  • Die zwei halben Halsplatten 26 weisen jeweilige halbkreisförmige Ausnehmungen auf, die in ihren zusammenwirkenden Flächen ausgebildet sind, so dass diese vereinten Ausnehmungen zusammen den oben genannten Durchgang 6 bilden, der im oberen Bereich den Formungshohlraum 5 verlängert, um dem Hals des Vorformlings Platz zu bieten.
  • Da die Halsplatte 30 dazu bestimmt ist, für den Dichtring 13 der Glocke 11 der Blasdüse 12 als starre Anlage zu dienen, besitzt diese Platte 30 einen größeren Durchmesser als die Dichtung 13.
  • Unter diesen Bedingungen ist es sehr vorteilhaft, wenn die Rinnen 21 in mindestens einer halben Halsplatte 26 unter den gleichen Bedingungen wie oben angegeben vorgesehen sind, davon abgesehen, dass das radial äußere Ende jeder Rinne auf der Kante der Halbplatte angeordnet ist und dass dieses Ende über einen Schacht 29 nach außen verbunden ist, der senkrecht zum Lot von der oberen Fläche der Halbplatte 26 aus ausgebildet ist.
  • Wie zuvor ist es vorteilhaft, wenn die beiden halben Halsplatten 26 identisch sind, um den Zusammenbau der Form und die Lagerhaltung der Ersatzteile nicht zu verkomplizieren. Demnach ist wie in 10 veranschaulicht vorgesehen, dass die beiden halben Halsplatten 26 mit Rinnen 21 versehen sind, die über jeweilige Schächte 29 münden.
  • Die mit Bezug auf die 8 bis 10 beschriebenen Maßnahmen sind sehr interessant, da sie nicht mehr die Formabschnitte selbst, sondern ein abnehmbares Teil davon betreffen. Es ist dadurch möglich, bereits vorhandene Formen erfindungsgemäß auszustatten, indem halbe Halsplatten einfach ausgewechselt werden, oder umgekehrt derart ausgestaltete Formen davon zu befreien, wenn das Auseinandergehen der Formabschnitte entfällt.
  • Die Bearbeitung der halben Halsplatten, um sie mit Rinnen 21 und Schächten 29 zu versehen (bei denen es sich in der Praxis um einfache Ausnehmungen handelt, die in dem Winkel zur Verbindung der Rinne 21 mit der umlaufenden äußeren Kante der Halbplatten 26 ausgebildet sind), lässt sich zudem einfach durch Fräsen ausführen und ist somit wenig kostspielig. Diese Arbeit kann an bereits vorhandenen halben Halsplatten durchgeführt werden.
  • Schließlich befinden sich die Rinnen 21 – was nicht weniger interessant ist – in der unmittelbaren Nähe der Fläche F der Form, so dass bei einem Auseinandergehen der Abschnitte das Fluid, das in den Zwischenraum einzudringen beginnt, sofort aufgefangen und über die Rinnen 21 abgeführt wird.

Claims (10)

  1. Anlage zum Blasformen oder Zieh- und Blasformen von Behältern, insbesondere von Flaschen aus Vorformlingen (7) aus einem thermoplastischen Polymer wie PET, wobei diese Anlage Folgendes aufweist: – zum einen mindestens eine Blasform (1), die zwei Formabschnitte (2) umfasst, die über jeweilige Kontaktflächen gegeneinander anlegbar sind und dann mindestens einen Teil eines Formungshohlraums (5) definieren, der auf einer Fläche (F) der Form über einen Halsdurchgang (6) mündet, der geeignet ist, den Hals (9) des Vorformlings aufzunehmen, der geeignet ist, über einen ringförmigen Bund (10) auf der Fläche (f) der Form aufzuliegen und – zum anderen Blasmittel, die eine Blasdüse (12) von der Art einer Glocke (11) umfassen, die geeignet ist, gegen die Fläche (F) der Form frontal abdichtend zur Anlage (13) gebracht zu werden und dabei den Hals (9) des Vorformlings (7) abzudecken, wobei die zwei Formabschnitte (2) während des Blasens unter der Wirkung des Blasfluid-Drucks unter Bildung eines Zwischenraums (14) zwischen den Kontaktflächen der zwei Formabschnitte auseinandergehen können, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einer Kontaktfläche (20) mindestens eines Formabschnitts (2) ausgehend Leckmittel (21, 24; 26; 29) mit einem Querschnitt, der gegenüber dem Querschnitt, den der Zwischenraum für das Fluid bietet, betrachtet relativ groß ist, vorgesehen sind und sich bis nach außerhalb der Form über die Anlage (13) der Glocke (11) der Blasdüse (12) hinaus erstrecken, wodurch das Hochdruck-Blasfluid, das in den Zwischenraum eindringen kann, mindestens zum größten Teil durch die Leckmittel abgeführt wird und lediglich höchstens ein geringer Teil des Fluids mit einem relativ geringen Druck bis in den Formungshohlraum vordringen kann.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckmittel von mindestens einer Kontaktfläche (20) mindestens eines Formabschnitts (2) ausgehend beidseitig des Formungshohlraums (5) gebildet sind.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckmittel mindestens eine Rinne (21) umfassen, die in der Kontaktfläche (20) mindestens eines Formabschnitts (2) zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Anlage (13) der Glocke (11) der Blasdüse (12) gebildet ist, wobei die Rinne (21) an ihrem inneren Ende (24) blind ist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckmittel mindestens zwei Rinnen (21) umfassen, die jeweils in den Kontaktflächen gegenüber den zwei Formabschnitten ausgebildet sind.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckmittel einen Querschnitt besitzen, der ungefähr 10 Mal größer ist als der Querschnitt, den der von der Glocke (11) abgedeckte Abschnitt des Zwischenraums (14) für den Durchgang des Blasfluids bietet.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckmittel in der Nähe der Fläche (F) der Form angeordnet sind.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckmittel an dem Halsdurchgang (6), der geeignet ist, den Hals des Vorformlings aufzunehmen, vorgesehen sind.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Fläche (F) der Form (1) mit einer abnehmbaren Halsplatte (30) ausgestattet ist, in der ein Durchgangsloch (6) für den Hals des Vorformlings gebildet ist und gegen die die Glocke (11) der Düse (12) beim Blasen frontal abdichtend zur Anlage (13) gebracht wird, wobei die Halsplatte (30) durch zwei halbe Halsplatten (26) gebildet ist, die jeweils durch die zwei Abschnitte (2) getragen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckmittel in der Halsplatte (30) vorgesehen sind.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckmittel zwei Rinnen (21) umfassen, die in der Kontaktfläche mindestens einer halben Halsplatte jeweils beidseitig des Halbdurchgangs, den sie aufweist, ausgebildet sind, wobei jede Rinne (21) an ihrem inneren Ende blind ist und mit ihrem anderen Ende über die Anlage der Glockendüse mit einem Querschacht (29) kommuniziert, der in der Oberseite der halben Halsplatte (26) mündet.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschacht (29) durch eine Aussparung definiert ist, die an dem Ende der Kontaktfläche der halben Halsplatte (26) in dem Anschlusswinkel der Kontaktfläche mit der anliegenden Kantenfläche gebildet ist.
DE60221038T 2001-12-13 2002-12-09 Anlage zum blasformen von behältern aus thermoplastischem polymer Expired - Lifetime DE60221038T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0116109 2001-12-13
FR0116109A FR2833512B1 (fr) 2001-12-13 2001-12-13 Installation de soufflage de recipients en polymere termoplastique
PCT/FR2002/004230 WO2003049922A1 (fr) 2001-12-13 2002-12-09 Installation de soufflage de recipients en polymere thermoplastique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221038D1 DE60221038D1 (de) 2007-08-16
DE60221038T2 true DE60221038T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=8870429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221038T Expired - Lifetime DE60221038T2 (de) 2001-12-13 2002-12-09 Anlage zum blasformen von behältern aus thermoplastischem polymer

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7172406B2 (de)
EP (1) EP1453653B1 (de)
JP (1) JP4243543B2 (de)
KR (1) KR20040066123A (de)
CN (1) CN1289283C (de)
AT (1) ATE366175T1 (de)
AU (1) AU2002364984A1 (de)
BR (1) BR0213915B1 (de)
CA (1) CA2470661C (de)
DE (1) DE60221038T2 (de)
ES (1) ES2288198T3 (de)
FR (1) FR2833512B1 (de)
MX (1) MXPA04001589A (de)
PT (1) PT1453653E (de)
WO (1) WO2003049922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119052A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Khs Gmbh Formwerkzeug zum Formen eines Behälters

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871721B1 (fr) * 2004-06-16 2006-09-29 Sidel Sas Installation de soufflage ou d'etirage-souflage a tuyere- cloche pour la fabrication de recipients en materiau thermoplastique et moule pour une telle installation
US20060255513A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Graham Packaging Company, L.P. Mold gap seal
FR2889673B1 (fr) 2005-08-12 2007-10-26 Sidel Sas Installation de soufflage comportant une tuyere equipee d'un joint d'etancheite a levre
FR2912952B1 (fr) * 2007-02-27 2013-08-16 Sidel Participations Dispositif de moulage pour la fabrication de recipients en materiau thermoplastique
CN101461623B (zh) * 2007-12-18 2011-12-28 刘景挥 一种服装道具专用吹塑模具
DE102008036103A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Krones Ag Vorrichtung zum Expandieren von Behältnissen
IT1394270B1 (it) * 2009-03-31 2012-06-06 Sacmi Apparato di soffiaggio di preforme.
US8287270B2 (en) 2009-09-30 2012-10-16 Printpack Illinois Inc. Methods and systems for thermoforming with billets
US9149071B2 (en) 2013-03-13 2015-10-06 Celanese Acetate Llc Smoke filters for reducing components in a smoke stream

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390425A (en) * 1965-09-07 1968-07-02 Dow Chemical Co Neck ring for blow-mold
US3806300A (en) * 1971-05-27 1974-04-23 Ethyl Dev Corp Apparatus for forming the neck on a plastic container
IT1025255B (it) * 1973-11-03 1978-08-10 Mehnert G Procedimento e dispositivo per lostampaggio dell apertura in forma di collo di un corpo cavo realizza to in materiale termoplastico con il metodo di soffiatura e relativo allontanamento delle porzioni di sfrido risultanti
DE3582991D1 (de) * 1984-10-04 1991-07-04 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren und vorrichtung zum formen von kunststoffbehaeltern und so hergestellter behaelter.
DE4239809C2 (de) * 1992-11-26 1994-10-06 Koetke Kunststoffverarbeitung Verfahren und Blasformstation zur Herstellung eines Hohlkörpers mit einer Öffnung im Bodenbereich
FR2764544B1 (fr) * 1997-06-16 1999-09-24 Sidel Sa Tuyere de soufflage de recipients en matiere plastique et installation pourvue d'une telle tuyere
FR2790704B1 (fr) * 1999-03-09 2001-07-20 Sidel Sa Machine de soufflage comportant des moyens perfectionnes de commande des deplacements d'une tuyere de soufflage
FR2795994B1 (fr) * 1999-07-05 2001-10-12 Sidel Sa Machine de soufflage a moules bi-empreinte
FR2848905B1 (fr) * 2002-12-19 2006-07-28 Sidel Sa Installation de soufflage a tuyere-cloche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119052A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Khs Gmbh Formwerkzeug zum Formen eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
US20040202747A1 (en) 2004-10-14
US7172406B2 (en) 2007-02-06
EP1453653B1 (de) 2007-07-04
MXPA04001589A (es) 2004-07-23
JP4243543B2 (ja) 2009-03-25
FR2833512B1 (fr) 2004-02-27
BR0213915A (pt) 2004-08-31
JP2005511354A (ja) 2005-04-28
CN1571723A (zh) 2005-01-26
AU2002364984A1 (en) 2003-06-23
KR20040066123A (ko) 2004-07-23
WO2003049922A1 (fr) 2003-06-19
PT1453653E (pt) 2007-10-15
CA2470661A1 (fr) 2003-06-19
EP1453653A1 (de) 2004-09-08
ES2288198T3 (es) 2008-01-01
FR2833512A1 (fr) 2003-06-20
CN1289283C (zh) 2006-12-13
BR0213915B1 (pt) 2011-07-12
CA2470661C (fr) 2008-06-10
ATE366175T1 (de) 2007-07-15
DE60221038D1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221038T2 (de) Anlage zum blasformen von behältern aus thermoplastischem polymer
DE2234669A1 (de) Duesenbaugruppe
DE1604653B2 (de) Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2245972A1 (de) Spritzgussform
CH330932A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff
DE19611213C2 (de) Vorrichtung zur Preßformung von Verbundisolatoren
DE2820366A1 (de) Verbessertes herstellen von hohlkoerpern, insbesondere beutel oder biegsame flaschen
DE2939761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines behaelters
DE2557416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrverbinders mit radialer erweiterung
EP1497096B1 (de) Platte für eine spritzgiessmaschine
DE602005001369T2 (de) Konvergente Schubdüse eines Strahltriebwerks
DE6908040U (de) Kunststoffrohr mit querrillen und glatter innenwand sowie vorrichtung zum herstellen dieser rohre
DE3339356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rollen
EP3012084A1 (de) Fitting
DE19729828B4 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Mehrwegeventilgehäuses in Kunststoffspritzgießtechnik
DE102008019321B3 (de) Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
EP0626248B1 (de) Hohlform zur Herstellung von Hohlkörpern mit Handgriffen
DE102011050973B4 (de) Vakuumventil, Werkzeug mit einem derartigen Vakuumventil und Verfahren für ein derartiges Werkzeug
DE19916249A1 (de) Form zur Verwendung in einem gasunterstützten Spritzgußsystem und einstellbare Überlaufstiftbaugruppe zur Verwendung in diesem
DE19911491B4 (de) Injektionseinheit
DE4126938A1 (de) Rolle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1194128B (de) Vulkanisierform fuer Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE10144112A1 (de) Verfahren und Fertigformstation zum Fertigblasen eines Glasbehälters
DE3614229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von hohlkoerpern aus einem schlauchfoermigen kunststoff-vorformling
EP3291961A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG GROßVOLUMIGER BEHÄLTER MIT FLANSCH DURCH KUNSTSTOFF-BLASFORMEN

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition