DE60220861T2 - Elektrischer Rasenmäher - Google Patents

Elektrischer Rasenmäher Download PDF

Info

Publication number
DE60220861T2
DE60220861T2 DE60220861T DE60220861T DE60220861T2 DE 60220861 T2 DE60220861 T2 DE 60220861T2 DE 60220861 T DE60220861 T DE 60220861T DE 60220861 T DE60220861 T DE 60220861T DE 60220861 T2 DE60220861 T2 DE 60220861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
electric
lawnmower
battery
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220861D1 (de
Inventor
Takao Wako-shi Kobayashi
Tetsuo Wako-shi Iida
Kenzou Wako-shi Shimada
Norikazu Wako-shi Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60220861D1 publication Critical patent/DE60220861D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220861T2 publication Critical patent/DE60220861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/828Safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/02Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D2034/6843Control levers on the handle of the mower

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Rasenmäher des Typs, welcher ein elektrisches Schneidmesser umfasst, das über einen an einem Maschinenkörperabschnitt angebrachten Elektromotor angetrieben wird, und welcher eine von dem Maschinenkörperabschnitt nach hinten verlaufende Griffstange umfasst und bei welchem ein Schalterbetätigungsmechanismus zum Durchführen einer EIN/AUS-Steuerung des Motors an der Griffstange vorgesehen ist.
  • Elektrische Rasenmäher sind beispielsweise aus der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. HEI-6-38611 und HEI-9-36 bekannt. Der in der HEI-6-38611-Publikation offenbarte elektrische Rasenmäher umfasst ein erstes und ein zweites Gehäuse, welche jeweils an einem linken und einem rechten Seitenabschnitt einer Griffstange angebracht sind, sowie einen Bedienhebel, der schwenkbar mit dem ersten und dem zweiten Gehäuse verbunden ist. Ein Betriebsschalter und ein Aktivierungsknopf sind in dem ersten Gehäuse derart aufgenommen, dass der Betriebsschalter durch einen proximalen Endabschnitt der Griffstange, welcher den Aktivierungsknopf betätigt, eingeschaltet/ausgeschaltet werden kann.
  • Der in der HEI-9-36-Publikation offenbarte elektrische Rasenmäher enthält einen Kupplungshebel, welcher schwenkbar mit einem Griffabschnitt der Griffstange verbunden ist, sowie einen Schneidmesser-Kupplungsschalter, der an einem proximalen Endabschnitt der Griffstange vorgesehen ist. Hierbei ist der Schneidmesser-Kupplungsschalter betriebsgemäß mit dem Kupplungshebel mittels einer Verbindungsfeder in einer solchen Weise verbunden, dass er über den Kupplungshebel ferngesteuert werden kann.
  • Jedoch muss bei dem elektrischen Rasenmäher des erstgenannten Stands der Technik der Aktivierungsknopf zwischen dem Bedienhebel und dem Betriebsschalter vorgesehen sein, um eine Anpassung zwischen dem Schwenkbereich des Bedienhebels und dem Schalthub des Betriebsschalters zu erreichen, und daher wäre eine komplizierte Struktur für die Schaltbetätigungen erforderlich. Ferner muss in dem Rasenmäher des als zweites genannten Stands der Technik die Verbindungsfeder zwischen dem Schneidmesser-Kupplungsschalter und dem Kupplungshebel vorgesehen sein, um eine Anpassung zwischen dem Schwenkbereich des Kupplungshebels und dem Schalthub des Kupplungsschalters zu erreichen, und daher tendieren die Schaltbetätigungen dazu, ungenau zu sein.
  • Angesichts der oben genannten Probleme des Stands der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten elektrischen Rasenmäher bereitzustellen, der einen Schalterbetätigungsmechanismus enthält, welcher mit einer einfachen und direkten Schaltstruktur genaue Schaltbetätigungen zur EIN/AUS-Steuerung eines ein Schneidmesser antreibenden Elektromotors erlaubt.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung einen elektrischen Rasenmäher eines Typs bereit, welcher allgemein einen an einem Maschinenkörperabschnitt zum Antrieb eines Schneidmessers vorgesehenen Motor umfasst, eine Griffstange umfasst, die von dem Maschinenkörperabschnitt nach hinten verläuft, und einen Schalterbetätigungsmechanismus umfasst, der an der Griffstange zum Durchführen einer EIN/AUS-Steuerung des Elektromotors vorgesehen ist. Bei der vorliegenden Erfindung umfasst der Schalterbetätigungsmechanismus einen Bedienhebel, der schwenkbar mit einem Abschnitt der Griffstange verbunden ist, ein im Allgemeinen fächerförmiges Betätigungselement, das an einem Schwenkabschnitt desselben schwenkbar mit der Griffstange in einer solchen Weise verbunden ist, dass das Betätigungselement in Reaktion auf eine Betätigung des Bedienhebels durch eine Bedienungsperson schwenkbar ist, und einen kontaktfreien Schalter, vorzugsweise in der Form eines kontaktfreien Zungenschalters, zum Einschalten und Ausschalten des Elektromotors nach Maßgabe eines EIN/AUS-Zustands des kontaktfreien Schalters. Der EIN/AUS-Zustand des kontaktfreien Schalters ist nach Maßgabe einer Schwenkbewegung, und zwar zu dem kontaktfreien Schalter hin oder von demselben weg, des Betätigungselements in Reaktion auf die Betätigung des Bedienhebels bestimmt.
  • Der kontaktfreie Schalter, vorzugsweise in der Form eines kontaktfreien Zungenschalters, ist zum Einschalten oder Ausschalten des Elektromotors nach Maßgabe dessen EIN/AUS-Zustands vorgesehen. Um den EIN/AUS-Zustand des kontaktfreien Schalters zu bestimmen, ist das im Allgemeinen fächerförmige Betätigungselement an seinem Schwenkabschnitt mit der Griffstange in einer solchen Weise schwenkbar verbunden, dass das Betätigungselement in Reaktion auf eine Betätigung des Bedienhebels durch eine Bedienungsperson schwenken kann. Hierbei wird der kontaktfreie Schalter abhängig davon, ob das Betätigungselement von dem kontaktfreien Schalter weg schwenkt wird oder in dessen Nähe schwenkt wird, in den EIN- oder AUS-Zustand versetzt.
  • Damit kann sogar dann, wenn die Bedienungsperson den Bedienhebel um einen relativ großen Winkel gedreht hat, das fächerförmige Betätigungselement ausreichend in der Nähe des kontaktfreien Schalters gehalten werden, so dass der kontaktfreie Schalter zuverlässig im EIN- oder AUS-Zustand gehalten werden kann; das heißt, der kontaktfreie Schalter kann eine stabile und zuverlässige Schaltfunktion durchführen. Wenn beispielsweise das fächerförmige Betätigungselement derart ausgebildet ist, dass es relativ große Abmessungen besitzt, kann der Einstellbereich für den EIN- oder AUS-Zustand des kontaktfreien Schalters ausreichend erhöht sein, was auf diese Weise einen höheren Grad von Flexibilität oder Freiheit in der Konstruktion ermöglicht. Ferner kann durch Bereitstellen des kontaktfreien Schalters und des Bedienhebels in kurzem Abstand voneinander in dem Schalterbetätigungsmechanismus eine einfache und direkte Schaltstruktur für die EIN/AUS-Steuerung des das Schneidmesser antreibenden Elektromotors erreicht werden.
  • Ferner kann bei der vorliegenden Erfindung der Schalterbetätigungsmechanismus ferner einen Kupplungsmechanismus umfassen, der zwischen dem Bedienhebel und dem Betätigungselement vorgesehen ist, um den Bedienhebel und das Betätigungselement in Reaktion auf die Betätigung des Bedienhebels in Eingriff miteinander oder außer Eingriff voneinander zu bringen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hierin im Folgenden im Detail lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines elektrischen Rasenmähers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht des elektrischen Rasenmähers in einer Richtung des Pfeils "2" von 1 ist;
  • 3 eine Planansicht des elektrischen Rasenmähers in einer Richtung des Pfeils "3" von 1 ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht des elektrischen Rasenmähers ist;
  • 5 eine seitliche Querschnittsansicht des elektrischen Rasenmähers entlang der Linie 5-5 von 1 ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht des elektrischen Rasenmähers entlang der Linie 6-6 von 1 ist;
  • 7 ein Hardware-Blockdiagramm ist, welches ein Steuer/Regelsystem des elektrischen Rasenmähers zeigt;
  • 8 ein erläuterndes Schaubild der Batterielebenscharakteristik einer in dem elektrischen Rasenmäher der gezeigten Ausführungsform der Erfindung verwendeten Batterieeinheit ist;
  • 9 ein erläuterndes Schaubild eines Erinnerungseffekts der Batterieeinheit in dem elektrischen Rasenmäher der gezeigten Ausführungsform ist;
  • 10A und 10B Ansichten sind, welche das Verhalten des elektrischen Rasenmähers der gezeigten Ausführungsform erläutern;
  • 11 eine seitliche Querschnittsansicht eines Schalterbetätigungsmechanismus in dem elektrischen Rasenmäher der gezeigten Ausführungsform ist;
  • 12 eine Front-Querschnittsansicht des Schalterbetätigungsmechanismus in dem elektrischen Rasenmäher der gezeigten Ausführungsform ist;
  • 13A13C Ansichten sind, die das Verhalten des Schalterbetätigungsmechanismus erläutern.
  • In der folgenden Beschreibung bezeichnen die Ausdrücke "vorne", "hinten", "links", "rechts", "oberer" und "unterer" usw. Richtungen aus der Sicht einer Bedienungsperson. In den Zeichnungen bezeichnet "Fr" "vorne", bezeichnet "Rr" hinten, bezeichnet "L" links und bezeichnet "R" rechts.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines elektrischen Rasenmähers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der elektrische Rasenmäher 10 umfasst einen Maschinenkörperabschnitt 11, Vorderräder 12, Hinterräder 13, einen Schnittgrassack 14, eine Ausstoßöffnungsabdeckung 15, eine Griffstange 16, ein Schneideinheitsgehäuse 21, eine Abdeckung 27 und einen Schalterbetätigungsmechanismus 28. Der elektrische Rasenmäher 10 umfasst darüber hinaus einen Hauptschlüssel 41, welcher als ein Verbindungselement dient, oder einen männlichen Stecker zum Einführen in ein Zwischenelement 42, welches als eine weibliche Buchse dient, um den Rasenmäher 10 einzuschalten/auszuschalten. Der Schalterbetätigungsmechanismus 28 umfasst einen kontaktfreien Zungenschalter 36 zum Durchführen einer EIN/AUS-Steuerung eines Elektromotors 22, ein im Allgemeinen fächerförmiges Betätigungselement 72, welches schwenkbar an der Griffstange 16 zum Bestimmen eines EIN/AUS-Zustands des Zungenschalters 36 angebracht ist, einen Bedienhebel 73, um zu bewirken, dass das Betätigungselement 72 schwenkt, sowie einen Kupplungsmechanismus 74, wie später im Detail beschrieben wird.
  • 2 ist eine Seitenansicht des elektrischen Rasenmähers 10 in einer Richtung eines Pfeils "2" von 1. der elektrische Rasenmäher 10 ist als ein Rasenmäher vom Hinten-Ausstoß-Typ konstruiert. Es wird nämlich der Elektromotor 22 dadurch eingeschaltet oder ausgeschaltet, dass der Hauptschlüssel 41 in das in dem Maschinenkörperabschnitt 11 vorgesehene Zwischenelement 42 eingeführt wird oder aus demselben entfernt wird. Das Schneidmesser 23 innerhalb des Schneideinheitsgehäuses 21 wird durch den Elektromotor 22 zum Schneiden des Grases gedreht, und das produzierte Schnittgras wird durch einen Spiralabschnitt 31 innerhalb des Schneideinheitsgehäuses 21 zu einem hinteren Abschnitt des Maschinenkörperabschnitts 11 geliefert, so dass das Schnittgras in dem Schnittgrassack 14 gesammelt wird.
  • 3 ist eine Seitenansicht des elektrischen Rasenmähers 10 in einer Richtung eines Pfeils "3" von 1. Bei in das Zwischenelement 42 eingeführtem Hauptschlüssel 41 wird der Elektromotor 22 durch den Schalterbetätigungsmechanismus 28, welcher in 21 gezeigt ist, eingeschaltet, so dass der auf diese Weise aktivierte Motor 22 das Schneidmesser 23 dreht, wie durch einen Pfeil "a" gezeigt ist, um das Gras zu schneiden. Das produzierte Schnittgras wird durch Wirbel, welche durch das Drehen des Schneid messer 23 erzeugt werden, durch den Spiralabschnitt 31 des Schneideinheitsgehäuses in den Grassack 14 getrieben, wie durch den Pfeil "b" angezeigt ist. Bei diesem elektrischen Rasenmäher 10 vom Hinten-Ausstoß-Typ ist nämlich der Spiralabschnitt 31 innerhalb des einen aus linkem und rechtem Seitenbereich des Körperabschnitts 11 angeordnet, und das Zwischenelement 42 ist in dem anderen aus linkem und rechtem Seitenbereich angeordnet.
  • Im Allgemeinen entsteht bei elektrischen Rasenmähern vom Hinten-Ausstoß-Typ, bei welchen Schnittgras durch den Spiralabschnitt zu einem hinteren Abschnitt des Maschinenkörperabschnitt geliefert wird, um schlussendlich in dem Grassack gesammelt zu werden, das Erfordernis, den Spiralabschnitt von Zeit zu Zeit zu reinigen, weil das Schnittgras dazu tendiert, an der Oberfläche des Spiralabschnitt anzuhaften; daher ist es bevorzugt, dass elektrische Rasenmäher in einer solchen Weise konstruiert sind, dass die eine Reinigung des Spiralabschnitts erleichtert ist.
  • Aus diesem Grund ist der Spiralabschnitt 31 bei der vorliegenden Ausführungsform in einem aus linkem und rechtem Seitenbereich des Maschinenkörperabschnitts 11 angeordnet, während das Zwischenelement 42 in dem anderen aus linkem und rechtem Seitenbereich angeordnet ist. Mit dieser Anordnung kann die Bedienungsperson den Spiralabschnitt 31 leicht reinigen, nachdem er oder sie zunächst den Hauptschlüssel 41 aus dem Zwischenelement 42 an der anderen Seite des Körperabschnitts 11 zieht und dann den Maschinenkörperabschnitt 12 mit der eine Seite nach oben zur Seite ablegt. Das heißt, die Bedienungsperson kann das Entfernen des Hauptschlüssels 41 und das Ablegen des Maschinenkörperabschnitt 12 zur Seite aus einer selben Arbeitsposition heraus durchführen (ohne die Arbeitsposition von der einen Seite des Maschinenkörperabschnitts 11 zu der anderen Seite ändern zu müssen), wodurch die Effizienz der Reinigungsvorgänge verbessert wird.
  • Die folgenden Absätze beschreiben im Detail die Konstruktion des elektrischen Rasenmähers 10 vom Hinten-Ausstoß-Typ.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des elektrischen Rasenmähers 10, welche grundsätzliche Bauteile des elektrischen Rasenmähers 10 zeigt. Wie gezeigt ist, ist der Elektromotor 22 an dem Schneideinheitsgehäuse 21 angebracht, das Schneidmesser 23 ist mit einer Drehwelle 22a des Motors 22 verbunden und ein Steuer/Regelabschnitt 24 ist oberhalb des Motors 22 angeordnet. Der elektrische Rasenmäher 10 enthält darüber hinaus eine Batteriehalterung 25, welche an dem Schneideinheitsgehäuse 21 oberhalb des Motors 22 und des Steuer/Regelabschnitts 24 angebracht ist, und eine Batterieeinheit 26, welche an der Batteriehalterung 25 gehalten ist. Die Abdeckung 27 deckt gemeinsam den Elektromotor 22, den Steuer/Regelabschnitt 24, die Batteriehalterung 25 und die Batterieeinheit 26 ab, und der Elektromotor 22 ist durch den Schalterbetätigungsmechanismus 28 derart gesteuert/geregelt, dass er auf EIN oder auf AUS ist. Vorzugsweise ist die Batteriehalterung 25 an dem Schneideinheitsgehäuses 21 dann befestigt, wenn der Motor 22 an dem Schneideinheitsgehäuse 21 befestigt ist.
  • Das Schneideinheitsgehäuse 21 weist eine relativ große nach oben gerichtete Öffnung 21b auf, in welcher der Motor 22 aufgenommen ist, sowie eine Mehrzahl von Ansätzen 21c auf, mit welchen der Motor 22 an dem Körper 21a des Schneideinheitsgehäuses 21 befestigt ist. In dem Gehäusekörper 21a ist der Spiralabschnitt 31 ausgebildet zur Lieferung des Schnittgrases zu dem hinteren Grassack 14, während er gleichzeitig die Drehung des Schneidmessers 23 ermöglicht. Bei mittels der Schneidmessergehäuseansätze 21c angebrachtem Elektromotor 22 sind Verbindungslöcher 32 (von denen in 4 lediglich eines gezeigt ist) ausgebildet, welche das Innere und das Äußere des Schneideinheitsgehäuses 21 miteinander verbinden.
  • Der Steuer/Regelabschnitt 24 enthält ein Gehäuse 34 und eine in dem Gehäuse 34 aufgenommene Steuer/Regeltafel 35. Die Steuer/Regeltafel 35 ist mit dem kontaktfreien Zungenschalter 36 gekoppelt, der ein wichtiges Teil des Schalterbetätigungsmechanismus 28 zum Steuern/Regeln des Motors 22 bildet. Mit der Steuer/Regeltafel 35 sind darüber hinaus verbunden eine Anzeigelampe 37, welche normal beleuchtet ist, um die Bedienungsperson darüber zu informieren, dass der elektrische Rasenmäher 10 sich im Betriebszustand befindet, sowie ein Summer 38, der einen Ton abgibt, während der Maschinenkörperabschnitt 11 sich bewegt oder eine von verschiedenen Operationen ausführt. Der Steuer/Regelabschnitt 24 enthält darüber hinaus den oben genannten Hauptschlüssel 41 und das Zwischenelement 42, um den Rasenmäher 10 mit Energie zu versorgen. Man beachte, dass das Zwischenelement 42 darüber hinaus als ein Aufladungsverbinder zum Aufladen der Batterieeinheit 26 wirkt, wie später beschrieben wird.
  • Die Batteriehalterung 25, welche aus einem Metallmaterial hergestellt ist, enthält einen Körperabschnitt 25a, welcher die seitlichen Seiten und die obere Seite des Elektromotors 22 abdeckt, eine Verlängerung nach vorne 25b, welche horizontal von dem Körperabschnitt 25a nach vorne verläuft, und eine Anbringungshalterung 29, an welcher das Zwischenelement 42 befestigt ist. Die Batteriehalterung 25 ist an dem Schneideinheitsgehäuse 21 zusammen mit dem Motor 22 befestigt, wie bereits ausgeführt wurde. Der Körperabschnitt 25a weist Entlüftungsöffnungen 25c und 25d auf, die Verlängerung nach vorne 25b weist eine Entlüftungsöffnung 25e auf.
  • Wie oben ausgeführt, sind bei dem elektrischen Rasenmäher 10 der vorliegenden Erfindung die Batteriehalterung 25 und der Elektromotor 22 gemeinsam an dem Schneideinheitsgehäuse 21 befestigt. Indem auf diese Weise die Batteriehalterung 25 und der Elektromotor 22 gemeinsam an dem Schneideinheitsgehäuse 21 befestigt sind, ist es möglich, den elektrischen Rasenmäher 10 mit verbesserter Effizienz zusammenzubauen.
  • Die Batterieeinheit 26, welche an einem oberen Abschnitt des Schneideinheitsgehäuses 21 angebracht ist und welche vorzugsweise eine Nickel-Kadmium-Batterieeinheit ist, umfasst eine vordere Batterie 43 sowie eine erste und eine zweite obere Batterie 44 und 45. Die vordere Batterie 43 umfasst eine Gruppe von Zellen 46, von denen jede eine Nennspannung von 1,2 V aufweist, und diese vordere Batterie 43 ist an der Verlängerung nach vorne 25b der Batteriehalterung 25 angebracht, wobei jede der Zellen sich in einer aufrechten Position befindet. Die erste und die zweite obere Batterie 44 und 45 umfassen jeweils eine Gruppe von elektrischen Zellen 46, von denen jede eine Nennspannung von 1,2 V, ähnlich der vorderen Batterie 43, aufweist, und die oberen Batterien 44 und 45 sind an dem Körperabschnitt 25b der Batteriehalterung 25 angebracht, wobei sich jeder der Zellen in einer aufrechten Position befindet.
  • Die Batterieeinheit 26 kann andere Hochleistungsbatterien als die Nickel-Kadmium-Batterien umfassen, etwa andere Typen von Batterien auf Basis von Nickel oder Lithium. Es ist allgemein bekannt, dass die Temperatur der Batterien auf Basis von Nickel oder Lithium auf relativ einfache Weise während Aufladevorgängen gesteuert/geregelt werden kann. Daher kann die solche Batterien auf Basis von Nickel oder Lithium umfassende Batterieeinheit 26 mit signifikant verbesserter Effizienz aufgeladen werden.
  • Die Abdeckung 27, welche vorzugsweise aus Harz hergestellt ist, umfasst einen Schlitz 47, welcher an ihrem vorderen Abschnitt vorgesehen ist und welcher Öffnungen 47a für Luftströmungen aus dem und in das Innere(n) der Abdeckung 27 aufweist. Die Abdeckung 27 weist darüber hinaus Entlüftungen 27a auf, die an ihren hinteren Endabschnitt ausgebildet sind, sowie eine Ausnehmung 27b an ihrer linken Seite, um es zu ermöglichen, dass das Zwischenelement 42 sich zur Außenseite öffnet.
  • 5 ist eine seitliche Querschnittsansicht des elektrischen Rasenmähers 10 entlang der Linie 5-5 von 1. 5 zeigt deutlich, dass bei dem elektrischen Rasenmäher 10, bei dem das Schneidmesser 23 in dem Schneideinheitsgehäuse 21 gekapselt ist, der Elektromotor 22 an dem oberen Abschnitt des Schneideinheitsgehäuses 21 angebracht ist und der Motor 22 über die aufladbare Batterieeinheit 26 angetrieben ist, die Batterieeinheit 26 die ersten und die zweiten oberen Batterien 44 und 45 umfasst, welche oberhalb des Motors 22 angeordnet sind, und die vordere Batterie 43 umfasst, welche vor dem Motor 22 angeordnet ist. Wenn die Batterien 44 und 45 oberhalb des Motors 22 angeordnet sind und die Batterie 43 vor dem Motor 22 angeordnet ist, ist es möglich, einen geeigneten Gewichtsausgleich des elektrischen Rasenmähers 10 zu erreichen, was dadurch die Funktionsfähigkeit des elektrischen Rasenmähers 10 verbessern kann.
  • Ferner sind bei dem elektrischen Rasenmäher 10, in welchem die aufladbare Batterieeinheit 26 in dem Maschinenkörperabschnitt 11 zum Antrieb des Elektromotor 22 angebracht ist, um das Schneidmesser 23 innerhalb des Schneideinheitsgehäuses 21 zu drehen, der Motor 22 und die Batterieeinheit 26 gemeinsam mit der Abdeckung 27 abgedeckt, wobei die Abdeckung 27 einen vorderen Halbabschnitt aufweist, der derart geformt ist, dass er in der Vorne-Hinten-Richtung des Rasenmähers 10 progressiv nach oben geneigt ist, wobei die Luftschlitzöffnungen 47a ein seiner unteren Vorderseite ausgebildet sind und wobei die Entlüftungen 27a an seiner oberen Rückseite ausgebildet sind. Daher können die Batterieeinheit 26 und der Motor 22 durch äußere Kühlluft, welche in die Abdeckung 27 durch die vorderen Luftschlitzöffnungen 47a eingeführt wird und aus der Abdeckung 27 durch die hinteren Entlüftungen 27a ausgestoßen wird, gekühlt werden. Diese Anordnung kann effektiv verhindern, dass die Batterieeinheit 26 und der Motor 22 überhitzen, was es dadurch dem elektrischen Rasenmäher 10 ermöglicht, einen Betrieb über lange Zeit hinweg zu überstehen.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des elektrischen Rasenmähers 10 entlang der Linie 6-6 in 1, welche den Rasenmäher 10 bei entfernter Abdeckung 27 (siehe 5) zeigt. Diese Figur zeigt klar, dass an dem Schneideinheitsgehäuse 21 die Batteriehalterung 25 befestigt ist, welche den Körperabschnitt 25a umfasst, der die seitlichen und die obere Seite des Elektromotors 22 abdeckt, und die von dem Körperabschnitt 25a nach vorne verlaufende Verlängerung nach vorne 25b umfasst, und dass die erste und die zweite obere Batterie 44 und 45 sowie die vordere Batterie 43 jeweils an dem Körperabschnitt 25a und der Verlängerung 25b in einer verteilten Weise angebracht sind. Eine solche verteilte Anordnung der Batterien 43, 44 und 45 ermöglicht es, dass Kühlluft auf leichte Weise zwischen den Batterien 43, 44 und 45 und dem Elektromotor 22 strömt, und fördert dadurch Wärmeableitung von den Batterien 43, 44 und 45 und dem Motor 22.
  • Weil ferner die Batteriehalterung 25 aus einem Metallmaterial hergestellt ist und die Entlüftungen 25c, 25d und 25e aufweist, welche dort ausgebildet sind, wo die Batterien 43, 44 und 45 angebracht sind, ist es möglich, Wärmeableitung von den Batterien 43, 44 und 45 und dem Motor 22 ferner zu fördern. Man beachte, dass die Bezugszeichen 49a, 49b und 49c elastische Riemen bezeichnen, welche die vordere und die seitlichen Batterien 43, 44 und 45 an der Batteriehalterung 25 befestigen.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches ein Steuer/Regelsystem des oben unter Bezugnahme auf 16 beschriebenen elektrischen Rasenmähers 10 zeigt. Das Steuer/Regelsystem 50 umfasst allgemein den oben beschriebenen Steuer/Regelabschnitt 24 zum Steuern/Regeln des Elektromotors 22 und einen Auflader 51 zum Aufladen der Batterieeinheit 26.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst der Steuer/Regelabschnitt 24 eine über berstrom-Unterbrechungsschaltung 55 zum Unterbrechen eines Überstroms, einen Steuer/Regelblock 56 zum Steuern/Regeln des Verhaltens des elektrischen Rasenmähers 10, einen Thermistor 57 zum Überwachen der Temperatur der Batterieeinheit 26 während des Aufladens sowie einen thermischen Unterbrecher 58 zum Beenden des Aufladens auf Grundlage eines Ausgangssignals von dem Thermistor 57. Der Steuer/Regelabschnitt 24 enthält darüber hinaus das oben beschriebene Zwischenelement 42, in welches entweder der Hauptschlüssel 41 oder der Stecker des Aufladers 51 je nach Anforderung eingeführt werden kann.
  • Der Steuer/Regelabschnitt 24 überwacht konstant, und zwar über den Thermistor 57, die Temperatur der Batterieeinheit 26 während des Auf ladens; der Steuer/Regelabschnitt 24 hat nämlich die Funktion des Verwaltens und des Steuerns/Regelns der Temperatur der Batterieeinheit 26. Durch den Steuer/Regel Abschnitt 24, welcher die Batterietemperatur-Verwaltungsfunktion bzw. Batterietemperatur-Steuer/Regelfunktion aufweist, kann die Batterieeinheit 26 mit erhöhter Zuverlässigkeit aufgeladen werden, wobei als Ergebnis hiervon die Batterieeinheit 26 eine verlängerte Lebensdauer haben kann.
  • Der Steuer/Regelblock 56 umfasst eine Motor-Steuer/Regelschaltung 61 zum Steuern/Regeln des Betriebs des Elektromotors 22, eine Beleuchtungsschaltung 62 zum Beleuchten der oben genannten Anzeigelampe 37, vorzugsweise in der Form einer Leuchtdiode (LED), und eine Summer-Treiberschaltung zum Antrieb des Summers 38. Mit der Motor-Steuer/Regelschaltung 61 ist der kontaktfreie Zungenschalter 36 des Schalterbetätigungsmechanismus 28 (4) zum Einschalten/Ausschalten des Elektromotors 22 verbunden. Die Beleuchtungsschaltung 62 hält die Beleuchtung der Anzeigelampe 37 aufrecht, solange die Spannung der Batterieeinheit 26 größer ist als ein vorbestimmter Spannungspegel unmittelbar oberhalb eines später beschriebenen einen Erinnerungseffekt induzierenden Spannungspegels ist, die aber die Anzeigelampe 37 abdunkelt (ausschaltet), sobald die Spannung der Batterieeinheit 26 unterhalb den vorbestimmten Spannungspegel fällt. Insbesondere hält die Beleuchtungsschaltung 62 die Beleuchtung der Anzeigelampe 37 aufrecht, außer dann, wenn die Spannung der Batterieeinheit 26 niedriger ist als der vorbestimmte Spannungspegel von beispielsweise 0,97 V/Zelle.
  • Durch Bereitstellen in der Anzeigelampe 37, welche beleuchtet bleibt, solange die Spannung der Batterieeinheit 26 den vorbestimmten Spannungspegel unmittelbar oberhalb des den Erinnerungseffekt induzierenden Spannungspegels überschreitet, kann die Bedienungsperson das Mähen fortführen, solange die Anzeigelampe 37 erleuchtet ist, und das Mähen anhalten, sobald die Anzeigelampe 37 ausgeschaltet ist. Die Anzeigelampe 37 kann nämlich die Bedienungsperson über eine geeignete Zeit zur Auf ladung der Batterieeinheit 26 informieren. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass die Betriebslebensdauer der Batterieeinheit 26 in ungeeigneter Weise verkürzt wird.
  • Die Summer-Treiberschaltung 63 bewirkt, dass der Summer 38 fortdauernd einen Ton erzeugt, während der Elektromotor 22 dreht, aber die Erzeugung des Tons anhält, sobald die Spannung der Batterieeinheit 26 unter einen vorbestimmten Spannungspegel fällt. Bei dem elektrischen Rasenmäher 10 der Erfindung, welcher die aufladbare Batterieeinheit 26 enthält, die in dem Maschinenkörperabschnitt 11 angebracht ist und die verursacht, dass der Maschinenkörperabschnitt 11 sich bewegt und beliebige von verschiedenen anderen Operationen unter Verwendung der Batterieeinheit 26 als Antriebsquelle ausführt, kann nämlich der Summer 38 die Bedienungsperson darüber informieren, dass der elektrische Rasenmäher 10 sich gegenwärtig im tatsächlichen Betriebszustand befindet.
  • Allgemein können motorgetriebene elektrische Rasenmäher mit sehr viel geringerem Lärm arbeiten als kraftmaschinengetriebene Rasenmäher. Sofern daher ein elektrischer Rasenmäher in einer Umgebung mit starker Lärmerzeugung eingesetzt wird, kann es vorkommen, dass eine Bedienungsperson schwerlich in der Lage ist, lediglich durch sein oder ihr Gehör zu beurteilen, ob der elektrische Rasenmäher sich gegenwärtig im tatsächlichen Betriebszustand befindet. Daher kann mit dem Summer 38, der fortdauernd einen Ton erzeugt, während der Elektromotor 22 sich dreht, um zu bewirken, dass der Maschinenkörperabschnitt 11 sich bewegt oder dass eine beliebige andere Operation durchgeführt wird, und der dadurch die Bedienungsperson darüber informiert, dass sich der elektrische Rasenmäher 10 gegenwärtig im tatsächlichen Betriebszustand befindet, die Arbeitseffizienz und Handhabbarkeit des Rasenmähers 10 verbessert werden.
  • Weil ferner der Summer 38 automatisch deaktiviert wird, wenn die Spannung der Batterieeinheit 26 unter den vorbestimmten Spannungspegel fällt, ist es möglich, einen verschwenderischen Energieverbrauch der Batterieeinheit 26 zu verhindern.
  • Das Zwischenelement 42 ist ein Verbinder, welcher sechs Verbindungsanschlüsse C1–C6 (in der Figur aufgrund des begrenzten Platzes einfach als "1"–"6" bezeichnet) aufweist, von denen der erste Verbindungsanschluss C1, der als ein Plus-Anschluss dient, der mit dem Pluspol der Batterieeinheit 26 über die Überstrom-Unterbrechungsschaltung 55 verbunden ist, der zweite Verbindungsanschluss C2 mit dem Minuspol der Batterieeinheit 26 und einem der beiden Ausgangsanschlüsse des Steuer/Regelblocks 56 verbunden ist, der dritte Verbindungsanschluss C3 mit dem anderen Ausgangsanschluss des Steuer/Regelblocks 56 verbunden ist, der vierte Verbindungsanschluss C4 mit einem Ausgangsanschluss des thermischen Unterbrechers 58 verbunden ist, der fünfte Ausgangsanschluss C5 mit einem Ausgangsanschluss des Thermistors 57 verbunden ist und der sechste Verbindungsanschluss C6 mit dem jeweiligen Eingangsanschluss des thermischen Unterbrechers 58 und des Thermistors 57 verbunden ist.
  • Der Hauptschlüssel 41 besitzt die Form eines Steckers, welcher ein Paar von elektrisch verbundenen Pins P1 und P3 (in der Figur aufgrund des begrenzten Platzes einfach als "1" und "3" bezeichnet) aufweist, welche jeweils in den ersten und den dritten Verbindungsanschluss C1 und C3 des Zwischenelementes 42 eingeführt sind und mit denselben verbunden sind, um dadurch die Anschlüsse C1 und C3 miteinander kurzzuschließen.
  • Der Auflader 51 umfasst den Aufladestecker 52 zur Verbindung mit dem Zwischenelement 42 und einen Stromversorgungsstecker 53 zur Verbindung mit der Wechselstromleitung. Der Aufladestecker 52 hat sechs Pins R1–R6 (in der Figur aufgrund begrenzten Platzes einfach als "1"–"6" bezeichnet) zur Verbindung mit jeweils dem ersten bis sechsten Verbindungsanschluss C1–C6 des Zwischenelements 42.
  • Aus den vorangehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass das Zwischenelement 42 ein Verbinder ist, mit dem je nach Anforderung entweder der Hauptschlüssel 41 oder der Aufladestecker 52 des Aufladers 51 verbindbar ist. Anders ausgedrückt, ist das Zwischenelement 42 in dem elektrischen Rasenmäher 10 der Erfindung in einer solchen Weise konstruiert, dass das Zwischenelement 42 an sich sowohl mit dem Auflader 51 zum Aufladen der Batterieeinheit 26 verbindbar ist als auch mit dem Hauptschlüssel 41. Insbesondere kann der Hauptschlüssel 41 in das Zwischenelement 42 eingeführt und mit demselben verbunden werden, wenn der elektrische Rasenmäher 10 für Grasschnittzwecke betrieben werden soll, während der Auflader 51 in das Zwischenelement 42 eingeführt und mit demselben verbunden werden kann, wenn die Batterieeinheit 26 aufgeladen werden soll. Im Ergebnis kann der elektrische Rasenmäher 10 beim Entladen (das heißt bei Grasschnittbetrieb) oder beim Aufladen der Batterieeinheit 26 mit erhöhter Bequemlichkeit und Effizienz arbeiten.
  • Insbesondere wirkt bei dem elektrischen Rasenmäher 10 der Plus-Verbindungsanschluss C1 des Zwischenelements 42, welcher direkt mit dem Pluspol der Batterieeinheit 26 verbindbar ist, auch als Auflade-Plusanschluss, welcher über den Auflader 51 mit dem Pluspol der Batterieeinheit 26 verbindbar ist. Mit dem auf diese Weise ebenfalls als Auflade-Plusanschluss wirkenden Plus-Verbindungsanschluss C1 des Zwischenelements 42 ist es möglich, die Konstruktion des Steuer/Regelabschnitts 24 und des Zwischenelements 42 zu vereinfachen. Im Ergebnis können die erforderlichen Gesamtkosten des elektrischen Rasenmähers 10 in beträchtlichem Ausmaß verringert werden.
  • Ferner ist bei dem elektrischen Rasenmäher 10 der Erfindung, welcher die aufladbare Batterieeinheit 26 enthält, die in dem Maschinenkörperabschnitt 11 vorgesehen ist und die bewirkt, dass der Maschinenkörperabschnitt 11 sich bewegt und beliebige von verschiedenen anderen Operationen unter Verwendung der Batterieeinheit 26 als Antriebsquelle ausgeführt werden, das Zwischenelement 42 zur betriebsgemäßen Verbindung zwischen dem Steuer/Regelabschnitt 24 und der Batterieeinheit 26 vorgesehen, und das Verbindungselement (Hauptschlüssel) 41 ist in das Zwischenelement 42 eingeführt, um betriebsgemäß den Steuer/Regelabschnitt 24 und die Batterieeinheit 26 zu verbinden. Ferner kann das Entfernen des Verbindungselements (Hauptschlüssels) 41 von dem Zwischenelement 42 den Steuer/Regelabschnitt 24 vollständig von der Batterieeinheit 26 trennen. Eine solche Anordnung kann unnötige elektrische Entladung von der Batterieeinheit 26 in einem Nicht-Betriebszustand des elektrischen Rasenmähers 10 minimieren und eine Überentladung während langfristiger Lagerung des elektrischen Rasenmähers 10 verhindern. Im Ergebnis kann die Batterieeinheit 26 einen längere Betriebslebensdauer haben.
  • 8 ist ein Schaubild, welches die Charakteristik einer Betriebslebensdauer der Batterieeinheit 26, die in dem elektrischen Rasenmäher 10 der Erfindung verwendet wird, erläutert, wobei die horizontale Achse eine Variation der Entladungstiefe (%) wiedergibt, während die vertikale Achse eine Variation in der Anzahl von Lade/Entlade-Zyklen wiedergibt. Hierbei bedeutet "Entladungstiefe" eine Tiefe elektrischer Entladung aus der Batterieeinheit 26 und wird durch den Prozentanteil ausgedrückt; es sei angenommen, dass dann, wenn die Batterieeinheit 26, die eine Kapazität von "100" aufweist, vollständig entladen ist, die Entladungstiefe als "100%" ausgedrückt wird. Die "Anzahl von Lade/Entlade-Zyklen" bedeutet eine Gesamtzahl von Walen, in denen die Batterieeinheit 26 geladen und entladen werden kann. Wie im Stand der Technik bekannt ist, kann die Nickel-Kadmium-Batterie die Kapazität sogar dann wiederherstellen, wenn sie vollständig entladen ist, und sie ist daher toleranter gegenüber Überentladung als Batterien auf Basis von Blei oder andere Typen von Batterien. Jedoch würde ein wiederholtes Vorkommen der vollständigen Entladung zu einer verkürzten Betriebslebensdauer der Batterie führen. Wenn beispielsweise die vollständige Entladung wiederholt vorkommt, ist die Anzahl von Lade/Entlade-Zyklen auf einen Bereich von 500 bis 800 begrenzt, während er dann, wenn eine 50%-Entladung wiederholt vorkommt, die Anzahl von Lade/Entlade-Zyklen zu einem Bereich von 1700 bis 1800 ansteigen kann, wie in 8 gezeigt ist.
  • 9 ist ein Schaubild, welches den Erinnerungseffekt der Batterieeinheit 26, die bei dem elektrischen Rasenmäher 10 der Erfindung eingesetzt wird, zeigt, wobei die horizontale Achse eine Variation in der Entladungszeit (Minuten) wiedergibt, während die vertikale Achse eine Variation in der Batteriespannung (V) wiedergibt. Wie im Stand der Technik bekannt ist, zeigt die Nickel-Kadmium-Batterie dann, wenn eine tiefe Entladung nach wiederholtem Vorkommen einer schwachen Entladung durchgeführt wird, zweistufige Spannungsabfälle während der tiefen Entladung, und ein solcher Effekt wird als der Erinnerungseffekt bezeichnet. Die Batteriespannung fällt langsam von 1,3 V auf 1,1 V für die ersten 60 Minuten von dem Beginn der Entladung. Jedoch tritt, nachdem die ersten 60 Minuten vergangen sind, ein schneller Abfall in der Batteriespannung auf.
  • Aus den Schaubildern von 8 und 9 ist ersichtlich, dass Sorgfalt aufgebracht werden muss, um 1) eine vollständige Entladung nicht zu wiederholen und 2) nicht ausschließlich schwache Entladungen, welche dazu tendieren, den Erinnerungseffekt zu verursachen, zu wiederholen. Aus empirischen Abschätzungen, dass der den Erinnerungseffekt induzierende Spannungspegel in dem Fall der Batterieeinheit 26 mit der Nennspannung von 1,2 V bei 1,1 V/Zelle liegt, ist der elektrische Rasenmäher 10 der Erfindung mit der Anzeigelampe 37 (siehe 5) versehen, welche beleuchtet bleibt, bis die Batteriespannung unter 9,7 V/Zelle fällt, wobei ein Augenmerk darauf gerichtet ist, den den Erinnerungseffekt induzierenden Spannungspegel auf weniger als 1,1 Volt/Zelle einzustellen.
  • Der elektrische Rasenmäher 10 ist nämlich mit einer solchen Anzeigelampe 37 versehen, welche solange beleuchtet bleibt, wie die Spannung der Batterieeinheit 26 den vorbestimmten Spannungspegel überschreitet, welcher unmittelbar oberhalb des den Erinnerungseffekt induzierenden Spannungspegels liegt. Mit der auf diese Weise arbeitenden Anzeigelampe 37 ist es möglich, der Bedienungsperson anzuzeigen, wann die Batterieeinheit 26 aufgeladen werden soll, um dadurch zu verhindern, dass die Betriebslebens dauer der Batterieeinheit 26 aufgrund unsachgemäßer Aufladung verkürzt wird.
  • Die folgenden Absätze beschreiben ein Beispiel eines Wärmeabführungsmechanismus, der in dem oben beschriebenen elektrischen Rasenmäher 10 verwendet wird.
  • 10A und 10B sind Ansichten, welche das Verhalten des elektrischen Rasenmähers 10 erläutern, von denen 10A Strömungen von Luft durch den Rasenmäher 10 zeigt, während der Rasenmäher 10 tatsächlich arbeitet, und 10B Strömungen von Luft durch den Rasenmäher 10 zeigt, unmittelbar nachdem der Betrieb des Rasenmähers 10 beendet worden ist. Wenn der Rasenmäher 10 sich im Betrieb befindet, wie in 10A gezeigt ist, erzeugt das sich drehende Schneidmesser 23 einen Unterdruck innerhalb des Schneideinheitsgehäuses 21. Daher wird äußere Luft durch die unteren Öffnungen 47a (4) eingesaugt, strömt entlang Seiten der vorderen Batterie 43 vorbei und strömt in das Schneideinheitsgehäuse 21 durch die Verbindungslöcher 32 (4), welche unterhalb des Motors 22 ausgebildet sind, und zwar wie durch den Pfeil ➀ bezeichnet ist. In der Zwischenzeit wird äußere Luft durch die Entlüftungen 27a der Abdeckung 27 eingesaugt (4), strömt entlang Seiten der ersten und der zweiten oberen Batterie 44 und 45 und strömt in das Schneideinheitsgehäuse 21 durch die Verbindungslöcher 32, wie durch die Pfeile ➁ und ➂ bezeichnet ist. Die durch die Pfeile ➀–➂ bezeichnete Luft kann obligatorisch die vordere Batterie 43, die erste und zweite obere Batterie 44 und 45 sowie den Elektromotor 22 kühlen.
  • Wenn der elektrische Rasenmäher 10 deaktiviert ist, wie in 10B gezeigt ist, befinden sich die vordere Batterie 43, die erste und die zweite obere Batterie 44 und 45 sowie der Elektromotor 22 in einem beträchtlich erwärmten Zustand. Die Wärme kann von den Batterien 43, 44 und 45 und dem Motor 22 durch natürliche Konvektion der Luft abgeführt werden, die durch die Verbindungslöcher 32 eingesaugt wird und die die Batterien 43, 44 und 45 sowie den Motor 22 wie durch Pfeile ➃–➅ bezeichnet umströmt. Solche Luftströmungen können bewirken, dass äußere Luft durch die Luftschlitzöffnungen 47a eingesaugt wird, die Batterien 43, 44 und 45 sowie den Motor 22 umströmt und durch die Entlüftungen 27a der Abdeckung 27, entlang derer die andere Luft strömt, entweicht, wie durch den Pfeil ➆ bezeichnet ist, so dass weitere Wärmeabführung von den Batterien 43, 44 und 45 und dem Motor 22 gefördert werden kann.
  • Bei dem elektrischen Rasenmäher 10, bei welchem das Schneideinheitsgehäuse 21 die Verbindungslöcher 32 aufweist, welche mit dem durch die Abdeckung 27 definierten Innenraum in Verbindung stehen, erzeugt nämlich das sich drehende Schneidmesser 23 Luftströmungen von den Luftschlitzöffnungen 47a und Entlüftungen 27a. Wenn das Schneidmesser 23 sich nicht dreht, werden andererseits umgekehrte Luftströmungen innerhalb des Schneideinheitsgehäuses 21 zu den Entlüftungen 27a durch die Wärme der Batterien 43, 44 und 45 und des Motors 22 erzeugt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht des Schalterbetätigungsmechanismus 28 bei dem elektrischen Rasenmäher 10 der Erfindung.
  • Der Schalterbetätigungsmechanismus 28 ist an einem linken Endabschnitt der Griffstange 16 für die Bedienungsperson zum Einschalten/Ausschalten des Elektromotors 22 (siehe 2) versehen. Der Schalterbetätigungsmechanismus 28 umfasst eine Halterung 71, die an dem linken Endabschnitt der Griffstange 16 befestigt ist, wobei der kontaktfreie Zungenschalter 36 an der Halterung 71 befestigt ist, und das fächerförmige Betätigungselement 72, welches an seinem Schwenkabschnitt 72a schwenkbar mit der Halterung 71 verbunden ist und derart wirkt, dass es den EIN/AUS-Zustand des Zungenschalters 36 bestimmt. Das Betätigungselement 72 ist aus einem magnetischen Material hergestellt, etwa einem Material auf der Basis von Eisen. Der Schalterbetätigungsmechanismus 28 kann darüber hinaus den Bedienhebel 73 umfassen, um zu bewirken, dass das Betätigungselement 72 schwenkt, und den Kupplungsmechanismus 74 umfassen, um den Be dienhebel 73 und das Betätigungselement 72 in Eingriff miteinander oder außer Eingriff voneinander zu bringen. Das Bezugszeichen 71a bezeichnet einen Haltezapfen, der an der Halterung 71, um welche das Betätigungselement 72 relativ zu der Halterung 71 schwenken kann, befestigt oder integral mit derselben ausgebildet ist.
  • Der kontaktfreie Zungenschalter 36 weist einen Magneten 36a auf und ist nach Maßgabe einer Variation im magnetischen Fluss, welcher durch das sich zu dem Magneten 36a hin oder von demselben weg bewegende Betätigungselement 72 verursacht ist, in dem EIN- oder AUS-Zustand eingestellt. Das Bezugszeichen 36b in 11 gibt einen Kabelbaum wieder, um den Zungenschalter 36 mit dem Steuer/Regelabschnitt 24 (siehe 4) zu verbinden. Der Bedienhebel 73 ist ein allgemein U-förmiger Hebel, der ein linkes Ende aufweist, welches schwenkbar über die Halterung 71 mit einem oberen linken Endabschnitt der Griffstange 16 verbunden ist, und der ein rechtes Ende aufweist, welches schwenkbar mit einem oberen rechten Endabschnitt der Griffstange 16 verbunden ist.
  • Der Kupplungsmechanismus 74 umfasst ein Hebelelement 76, welches schwenkbar mit der Halterung 71 verbunden ist und welches mit derselben Welle verbunden ist wie der Bedienhebel 73, ein Hakenelement 77, welches schwenkbar mit dem Hebelelement 76 verbunden ist, sowie eine Hakentreiberstange 78, welche ein Ende aufweist, das schwenkbar mit dem Hakenelement 77 verbunden ist, und ein anderes Ende aufweist, welches verschiebbar mit einem distalen Ende 76a des Hebelelementes 76 gekoppelt ist. Der Kupplungsmechanismus 74 umfasst darüber hinaus eine Zugfeder 79a, welche das Hakenelement 77 und den Haltezapfen 71a verbindet, einen Eingriffszapfen 72b, der an dem Betätigungselement 62 vorgesehen ist, sowie eine Zugfeder 79b, welche das Betätigungselement 72 und die Halterung 71 verbindet. Das Bezugszeichen 78a bezeichnet einen Knopf der Hakentreiberstange 78.
  • 12 ist eine frontale Querschnittsansicht des Schalterbetätigungsmechanismus 28 in dem elektrischen Rasenmäher 10 der Erfindung. Wie hier klar ersichtlich ist, verläuft bei dem elektrischen Rasenmäher 10a, in welchem der Elektromotor 22 in dem Maschinenkörperabschnitt 11 angebracht ist, um das Schneidmesser 23 anzutreiben, die Griffstange 16 von dem Maschinenkörperabschnitt 11 (siehe 1) nach hinten und der Schalterbetätigungsmechanismus 28 zum Einschalten oder Ausschalten des Motors 22 ist an der Griffstange 16 angebracht, wobei der Schalterbetätigungsmechanismus 28 den kontaktfreien Zungenschalter 36 zum Durchführen der EIN/AUS-Steuerung/Regelung des Motors 22 enthält, das fächerförmige Betätigungselement 72 enthält, dessen Schwenkabschnitt 72a schwenkbar mit der Griffstange 16 zum Einstellen des EIN/AUS-Zustands des Zungenschalters 36 verbunden ist, und den Bedienhebel 73 enthält, um zu bewirken, dass das Betätigungselement 72 um den Haltezapfen 71a schwenkt. Insbesondere ist der Zungenschalter 36 abhängig davon, ob das Betätigungselement 72 in die Nähe des Zungenschalters 36 oder von demselben weg bewegt wird, in den EIN/AUS-Zustand eingestellt.
  • Sogar dann, wenn die Bedienungsperson den Bedienhebel 73 um einen relativ großen Winkel gedreht hat, kann das fächerförmige Betätigungselement 72 ausreichend in der Nähe des Zungenschalters 36 verbleiben, so dass der kontaktfreie Zungenschalter 36 zuverlässig in EIN- oder AUS-Zustand gehalten werden kann; das heißt der Zungenschalter 36 kann eine stabile und zuverlässige Schaltfunktion durchführen. Wenn beispielsweise das fächerförmige Betätigungselement 72 derart ausgebildet ist, das es große Abmessungen besitzt, kann der Einstellbereich für den EIN- oder AUS-Zustand des Schalters 36 erhöht sein, was einen höheren Grad von Konstruktionsflexibilität oder -Freiheit gewährleistet. Ferner kann durch Vorsehen des kontaktfreien Zungenschalters 36 und des Bedienhebels 73 in kurzem Abstand voneinander in dem Schalterbetätigungsmechanismus 28 eine einfache und direkte Schaltstruktur für die EIN/AUS-Steuerung/Regelung des das Schneidmesser antreibenden Elektromotors erreicht werden.
  • Ferner ist es mit dem zwischen dem Bedienhebel 73 und dem Betätigungselement 72 vorgesehenen Kupplungsmechanismus 74, um diese Komponenten 73 und 72 in Eingriff miteinander oder außer Eingriff voneinander zu bringen, möglich, fehlerhafte EINE/AUS-Schaltoperationen des Schalterbetätigungsmechanismus 28 zu verhindern, und dadurch kann die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit des elektrischen Rasenmähers 10 erhöht werden.
  • Die Betriebsweise des oben beschriebenen Schalterbetätigungsmechanismus 28 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 13A bis 13C beschrieben.
  • 13A Seite den Schalterbetätigungsmechanismus 28, bevor der Elektromotor 22 aktiviert ist. In dem gezeigten Beispiel befindet sich der kontaktfreie Zungenschalter 36 im AUS-Zustand, wobei das Betätigungselement 72 in der Nähe des Magneten 36a des Zungenschalters 36 gehalten ist. Ferner befindet sich der Kupplungsmechanismus 74 in einem nicht eingekuppelten Zustand, in welchem das Hakenelement 77 nicht in den Eingriffszapfen 72b des Betätigungselement 72 eingreift, so dass das Betätigungselement 72 sogar dann nicht schwenkt, wenn der Bedienhebel 73 in einer Richtung eines Pfeils "a" gedreht wird. Der Elektromotor 22 dreht nämlich so lange nicht, bis der Zungenschalter 36 von dem AUS-Zustand zu dem EIN-Zustand geändert wird.
  • 13B zeigt, dass dann, wenn die Hakentreiberstange 78 niedergedrückt ist, wie durch den Pfeil "b1" bezeichnet ist, das Hakenelement 77 derart schwenkt, dass es mit dem Eingriffszapfen 72b des Betätigungselements 72 in Eingriff gelangt, wie durch den Pfeil "b2" bezeichnet ist. Dann wird der Bedienhebel 73 zusammen mit dem Hebelelement 76 gedreht, wie durch den Pfeil "b3" bezeichnet ist, so dass das Betätigungselement 72 schwenkt, wie durch den Pfeil "b4" bezeichnet ist. Auch wenn jedoch das Betätigungselement 72 sich in dieser Art schwenkt hat, befindet sich das Betätigungselement 72 immer noch in der Nähe des Magneten 36a des kontaktfreien Zungenschalters 36, und daher verbleibt der Zungenschalter 36 in dem AUS-Zustand.
  • Wie in 13C ist, wird dann der Bedienhebel 73 weitergedreht, wie durch den Pfeil "c1" bezeichnet ist, was bewirkt, dass das Betätigungselement 72 weg von dem Magneten 36a des Zungenschalters 36 schwenkt. Daher wird der Zungenschalter 36 in den EIN-Zustand versetzt, wobei in Reaktion darauf die Drehung des Elektromotors 22 gestartet wird.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die vorliegende Ausführungsform oben unter Bezugnahme auf den kontaktfreien Zungenschalter 36, welcher mit dem Magneten 36a versehen ist, beschrieben wurde, die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist; der kontaktfreie Zungenschalter 36 kann durch einen beliebigen anderen geeigneten kontaktfreien Schalter ersetzt werden, etwa einen Optokuppler, welche eine Kombination von Licht emittierenden und Licht empfangenden Elementen umfasst.
  • Zusammenfassend ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das im Allgemeinen fächerförmige Betätigungselement an seinem Schwenktabschnitt schwenkbar in einer solchen Weise mit der Griffstange verbunden ist, dass das Betätigungselement in Reaktion auf eine manuelle Betätigung des Bedienhebels, durch die Bedienungsperson, schwenkbar ist und der kontaktfreie Schalter ist zum Einschalten oder Ausschalten des Elektromotors gemäß seinem EIN/AUS-Zustand vorgesehen, und dadurch gekennzeichnet, dass der EIN/AUS-Zustand des kontaktfreien Schalters bestimmt ist nach Maßgabe einer Schwenkbewegung des Betätigungselementes zu dem kontaktfreien Schalter hin oder von demselben weg in Reaktion auf die Betätigung des Bedienhebels. Daher kann sogar dann, wenn der Bedienhebel in relativ großem Ausmaß gedreht worden ist, das fächerförmige Betätigungselement ausreichend in der Nähe des kontaktfreien Schalters verbleiben, und daher kann der kontaktfreie Schalter in dem EIN- oder AUS-Zustand gehalten bleiben; der kontaktfreie Schalter kann seine Schaltfunktion in einer stabilen und zuverlässigen Weise durchführen. Dar über hinaus können die Anordnungen in vorteilhafter Weise eine einfache und direkte Schaltstruktur für die EIN/AUS-Steuerung/Regelung des die Schneideinheit antreibenden Elektromotors realisieren, was fehlerhafte Schaltoperationen minimieren kann.

Claims (3)

  1. Elektrischer Rasenmäher, umfassend: einen Elektromotor (22), der in einem Maschinenkörperabschnitt (11) zum Antrieb eines Schneidmessers (23) angebracht ist, eine Griffstange (16), die von dem Maschinenkörperabschnitt (11) nach hinten verläuft, einen Schalterbetätigungsmechanismus (28), der an der Griffstange (16) zum Durchführen einer EIN/AUS-Steuerung des Elektromotors (22) vorgesehen ist, wobei der Schalterbetätigungsmechanismus (28) umfasst: einen Bedienhebel (73), der schwenkbar mit einem Abschnitt der Griffstange verbunden ist, ein im Allgemeinen fächerförmiges Betätigungselement (72), das an einem Schwenkabschnitt (72) desselben schwenkbar mit der Griffstange (16) in einer solchen Weise verbunden ist, dass das Betätigungselement (72) in Reaktion auf eine Betätigung des Bedienhebels (73) schwenkbar ist, und einen kontaktfreien Schalter (36) zum Einschalten und Ausschalten des Elektromotors (22) nach Maßgabe eines EIN/AUS-Zustands des kontaktfreien Schalters (36), wobei der EIN/AUS-Zustand des kontaktfreien Schalters (36) nach Maßgabe einer Schwenkbewegung, und zwar zu dem kontaktfreien Schalter (36) hin oder von demselben weg, des Betätigungselements (72) in Reaktion auf die Betätigung des Bedienhebels (73) bestimmt ist.
  2. Rasenmäher nach Anspruch 1, wobei der kontaktfreie Schalter (36) ein kontaktfreier Zungenschalter (36) ist.
  3. Elektrischer Rasenmäher nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schalterbetätigungsmechanismus (28) ferner einen Kupplungsmechanismus (74) umfasst, der zwischen dem Bedienhebel (73) und dem Betätigungselement (72) vorgesehen ist, wobei der Kupplungsmechanismus (74) den Bedienhebel (73) und das Betätigungselement (72) in Reaktion auf die Betätigung des Bedienhebels (73) in Eingriff miteinander oder außer Eingriff voneinander bringt.
DE60220861T 2001-08-22 2002-05-29 Elektrischer Rasenmäher Expired - Lifetime DE60220861T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001252052A JP3776772B2 (ja) 2001-08-22 2001-08-22 電動芝刈機
JP2001252052 2001-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220861D1 DE60220861D1 (de) 2007-08-09
DE60220861T2 true DE60220861T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=19080595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220861T Expired - Lifetime DE60220861T2 (de) 2001-08-22 2002-05-29 Elektrischer Rasenmäher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6658829B2 (de)
EP (1) EP1285568B1 (de)
JP (1) JP3776772B2 (de)
CN (2) CN2566607Y (de)
CA (1) CA2375720C (de)
DE (1) DE60220861T2 (de)
TW (1) TWI225769B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056240A1 (de) * 2008-11-06 2010-10-28 Al-Ko Kober Ag Messerbalken für einen Rasenmäher
EP2048933B1 (de) 2006-08-01 2019-02-27 Robert Bosch GmbH Rasenpflegevorrichtung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI248783B (en) * 2001-08-22 2006-02-11 Honda Motor Co Ltd Electric lawn mower
JP3776773B2 (ja) * 2001-08-22 2006-05-17 本田技研工業株式会社 電動芝刈機
KR100468123B1 (ko) * 2002-06-29 2005-01-26 삼성전자주식회사 벽걸이형 전자렌지
DE102004007162A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Sabo - Maschinenfabrik Gmbh Gerät zur Rasen-, Garten- und Grundstückspflege
JP4925723B2 (ja) * 2006-05-24 2012-05-09 本田技研工業株式会社 芝刈機の駆動操作機構
JP4776435B2 (ja) * 2006-05-24 2011-09-21 本田技研工業株式会社 自走式作業機の走行駆動機構
WO2008048615A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Desa Ip, Llc Hybrid electric device
US8732896B2 (en) 2006-10-17 2014-05-27 Mtd Products Inc Hybrid electric cleaning device
US7884560B2 (en) * 2006-10-17 2011-02-08 Mtd Products Inc Hybrid electric device
US7728534B2 (en) 2006-10-17 2010-06-01 Mtd Products Inc Hybrid electric lawnmower
US7730705B2 (en) * 2007-04-20 2010-06-08 Parker-Hannifin Corporation Electro-hydraulic lift mechanism for lawn mower deck
US8076873B1 (en) 2007-06-01 2011-12-13 Mtd Products Inc Hybrid outdoor power equipment
US7543430B2 (en) * 2007-09-10 2009-06-09 Honda Motor Co., Ltd. Button type blade brake clutch control
US7736422B2 (en) * 2008-01-29 2010-06-15 Honda Motor Co., Ltd. Cyclonic separation grassbag apparatuses and methods for mowing machines
US20090223191A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-10 Grant Thomas Wilson Mechanical Interlock for a Control Member
US8429885B2 (en) * 2008-04-25 2013-04-30 Black & Decker Inc. Cordless mower including cooling air flow arrangement
US7762049B2 (en) * 2008-12-31 2010-07-27 Black & Decker Inc. Electric mower having two-motion activation system
JP2013000028A (ja) 2011-06-14 2013-01-07 Makita Corp 電動芝刈機
JP5805437B2 (ja) 2011-06-14 2015-11-04 株式会社マキタ 電動芝刈機
JP5912305B2 (ja) 2011-06-14 2016-04-27 株式会社マキタ 電動芝刈機
JP5694065B2 (ja) 2011-06-14 2015-04-01 株式会社マキタ 電動芝刈機
JP5689753B2 (ja) * 2011-06-14 2015-03-25 株式会社マキタ 電動芝刈機
JP5808258B2 (ja) * 2012-01-17 2015-11-10 株式会社クボタ 歩行型草刈機
US11606900B2 (en) 2012-10-15 2023-03-21 Chervon (Hk) Limited Gardening tool
US9888627B2 (en) 2012-10-15 2018-02-13 Chervon (Hk) Limited Lawncare apparatus with a foldable operating arm
US9596806B2 (en) 2013-10-10 2017-03-21 Chervon (Hk) Limited Control system for controlling the operation of a gardening tool
JP5995785B2 (ja) * 2013-05-31 2016-09-21 株式会社マキタ 刈払機
CN104369167A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具
DE102013223800A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung einer Gartenbearbeitungsmaschine
CN105794388A (zh) * 2014-12-30 2016-07-27 南京德朔实业有限公司 动力工具
CN106258180B (zh) * 2015-05-20 2019-03-08 南京德朔实业有限公司 手推式割草机
US10434525B1 (en) * 2016-02-09 2019-10-08 Steven C. Cooper Electrostatic liquid sprayer usage tracking and certification status control system
TWI620608B (zh) * 2016-03-22 2018-04-11 力山工業股份有限公司 具有安全裝置的可折收鋸切機及鋸切機的安全收折方法
JP2018088853A (ja) * 2016-11-30 2018-06-14 本田技研工業株式会社 電動作業機
JP2018088832A (ja) * 2016-11-30 2018-06-14 本田技研工業株式会社 作業機
US10014141B1 (en) * 2016-12-29 2018-07-03 Big Lift, Llc Non-contact switch devices for use on material handling equipment
MX2019015481A (es) * 2017-06-23 2020-02-20 Tti Macao Commercial Offshore Ltd Ensamble de control de velocidad.
CN107548668A (zh) * 2017-09-07 2018-01-09 无锡龙盈环保科技有限公司 一种防止被草叶堵塞的电动除草机
CN107509450B (zh) * 2017-09-11 2019-11-19 林红 一种轧滚式电动除草机
CN210868764U (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 常州格力博有限公司 控制盒及具有该控制盒的园林工具
US11490566B2 (en) 2019-04-08 2022-11-08 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus and method for cooling lawnmower components
US11890741B2 (en) 2019-05-13 2024-02-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Contactless trigger with rotational magnetic sensor for a power tool
US11638397B2 (en) 2020-02-10 2023-05-02 Techtronic Cordless Gp Control assembly coupled to handle of an implement
CN114868513A (zh) * 2021-02-05 2022-08-09 米沃奇电动工具公司 用于割草机的非接触开关
US11937544B2 (en) 2021-03-02 2024-03-26 Honda Motor Co., Ltd. Electric mower switch system
CN113207419A (zh) * 2021-05-13 2021-08-06 毕节市经济作物工作站 一种具有收集功能的水果种植用杂草去除装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602728A (en) * 1969-09-29 1971-08-31 Frank X Dubay Remote control switching apparatus
US3581480A (en) * 1969-09-30 1971-06-01 Black & Decker Mfg Co Multiple-function receptacle and interconnecting plugs therefor
DE2217351A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-31 Wolf Geraete Gmbh Elektromotorisch angetriebener rasenmaeher
DE2617460A1 (de) 1976-04-21 1977-11-10 Wolf Geraete Gmbh Gartengeraet mit elektrisch angetriebenen werkzeugen
US4333302A (en) * 1981-03-13 1982-06-08 Ronald Thomas Combined A.C./D.C. electric lawn mower
US4446680A (en) * 1982-04-26 1984-05-08 Alessandro Thomas C D Battery powered lawn edger
US4882897A (en) * 1987-11-28 1989-11-28 Kubota, Ltd. Clutch control structure for a walking operator type lawn mower
US4995227A (en) * 1989-10-25 1991-02-26 Foster Harry C Power assisted reel type lawn mower
CA2080357A1 (en) * 1990-04-10 1991-10-11 Anthony R. Paytas Solar powered mower
DE4137162A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Wolf Dietrich Zinck Rasenmaeher
US5203147A (en) * 1992-01-22 1993-04-20 Ryobi Motor Products Corp. Lawn mower activation switch
US5355662A (en) * 1993-02-22 1994-10-18 The Toro Company Single bail self-propel and zone brake control
US5375674A (en) 1993-04-13 1994-12-27 Mtd Products Inc. Operator control for lawn and garden vehicles
US5606851A (en) * 1993-09-22 1997-03-04 Briggs & Stratton Corporation Battery-powered lawn cutting system
JPH0936A (ja) 1995-06-22 1997-01-07 Iseki & Co Ltd ハンドモーアの刈取操作装置
US6170241B1 (en) * 1996-04-26 2001-01-09 Tecumseh Products Company Microprocessor controlled motor controller with current limiting protection
US6056074A (en) * 1997-05-29 2000-05-02 The Toro Company Mower with non-contact drive system interlock
FR2768295B1 (fr) * 1997-09-12 1999-11-12 Wolf Outils Dispositif de commande pour tondeuses a gazon
US6276485B1 (en) * 1998-12-30 2001-08-21 Bt Industries Ab Device at tiller truck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048933B1 (de) 2006-08-01 2019-02-27 Robert Bosch GmbH Rasenpflegevorrichtung
DE102008056240A1 (de) * 2008-11-06 2010-10-28 Al-Ko Kober Ag Messerbalken für einen Rasenmäher

Also Published As

Publication number Publication date
TWI225769B (en) 2005-01-01
JP3776772B2 (ja) 2006-05-17
CA2375720C (en) 2007-08-07
DE60220861D1 (de) 2007-08-09
CN1402962A (zh) 2003-03-19
EP1285568A1 (de) 2003-02-26
US6658829B2 (en) 2003-12-09
CA2375720A1 (en) 2003-02-22
EP1285568B1 (de) 2007-06-27
JP2003061431A (ja) 2003-03-04
CN2566607Y (zh) 2003-08-20
US20030037522A1 (en) 2003-02-27
CN1275506C (zh) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220861T2 (de) Elektrischer Rasenmäher
DE60224620T2 (de) Elektrischer Rasenmäher
US20030037525A1 (en) Electric lawn mower
EP1285567B1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE202011110568U1 (de) Leistungsversorgungsschnittstelle für ein elektrisches Werkzeug, das durch eine Mehrzahl von Batteriepacks mit Leistung versorgt wird, und Adapter
EP3821692A1 (de) Rasenmäher
WO2008122353A2 (de) Energiespeichereinheit, arbeitsgerät, ladegerät und arbeitskit für den landschaftsbau
EP2645526A2 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
DE4142159C2 (de) Haltevorrichtung für batteriebetriebene Elektrogeräte mit einer Anschlußkupplung an eine Stromquelle
DE102020005075A1 (de) Trennschleifer
DE69929404T2 (de) Batteriebetriebene tragbare Kreissäge mit Schnittiefeneinstellvorrichtung
CN100418399C (zh) 电动工作机
JP2003070168A (ja) 電動作業機
DE202021002152U1 (de) Rasenmäher
CN214382070U (zh) 一种割草机
DE102021210157A1 (de) Schnittstellenmodul zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers mit zumindest einem wechselbaren Energiespeicher sowie Verfahren zur Ansteuerung des elektrischen Verbrauchers mittels des Schnittstellenmoduls
JP3776770B2 (ja) 電動芝刈機
JP3776771B2 (ja) 電動作業機
DE102021214995A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Mehrzahl elektromechanischer Akkuschnittstellen
EP3680162A1 (de) Akkumulatorsystem für ein elektrisch antreibbares fahrrad
DE102023129503A1 (de) Arbeitsmaschine
CN104659737A (zh) 园林修整机切换装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition