DE102023129503A1 - Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102023129503A1
DE102023129503A1 DE102023129503.9A DE102023129503A DE102023129503A1 DE 102023129503 A1 DE102023129503 A1 DE 102023129503A1 DE 102023129503 A DE102023129503 A DE 102023129503A DE 102023129503 A1 DE102023129503 A1 DE 102023129503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
working
electric motor
battery
working machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023129503.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunito Shindo
Takayoshi Iio
Yuuta MATSUURA
Takashi Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2022178124A external-priority patent/JP2024067794A/ja
Priority claimed from JP2022178126A external-priority patent/JP2024067796A/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102023129503A1 publication Critical patent/DE102023129503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/028Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel of the walk-behind type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/082Transmissions; Gearings; Power distribution
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/021Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel with rigid tools
    • A01B33/022Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel with rigid tools with helicoidal tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Eine Arbeitsmaschine kann arbeiten, indem sie sich auf einem Boden vorwärtsbewegt. Die Arbeitsmaschine kann beinhalten: eine Batterie bzw. einen Akku; einen Elektromotor, der einen Stator und einen Rotor umfasst und konfiguriert ist, durch von dem Akku zugeführte elektrische Energie angetrieben zu werden; eine Arbeitseinheit, die konfiguriert ist, auf dem Boden zu arbeiten, indem sie durch den Elektromotor um eine Drehachse gedreht wird, wobei die Drehachse im Wesentlichen parallel zu einem virtuellen Boden senkrecht zu einer Oben-Unten-Richtung verläuft; und eine Übertragungseinheit, die konfiguriert ist, eine Drehung des Elektromotors an die Arbeitseinheit zu übertragen. Wenn die Arbeitsmaschine von einer Vorderseite betrachtet wird, wobei die Arbeitsmaschine in einer Arbeitsstellung ist, können der Akku, der Elektromotor und die Arbeitseinheit in der Oben-Unten-Richtung voneinander getrennt sein und die Arbeitseinheit kann unterhalb des Akkus und des Elektromotors angeordnet sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Arbeitsmaschine.
  • HINTERGRUND
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. H11-168901 beschreibt eine Arbeitsmaschine. Die Arbeitsmaschine beinhaltet: eine Batterie bzw. einen Akku; einen Elektromotor, der einen Stator und einen Rotor beinhaltet und konfiguriert ist, durch von dem Akku zugeführte elektrische Energie angetrieben zu werden; und eine Arbeitseinheit, die konfiguriert ist, sich durch den Elektromotor um eine Drehachse zu drehen, wobei die Drehachse im Wesentlichen parallel zu einem virtuellen Boden senkrecht zu einer Oben-Unten-Richtung verläuft. Wenn die Arbeitsmaschine von einer Vorderseite betrachtet wird, wobei die Arbeitsmaschine in einer Arbeitsstellung ist, ist die Arbeitseinheit unterhalb des Akkus angeordnet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Bei der oben genannten Arbeitsmaschine wird eine Kraft durch Eigengewicht des Akkus auf die Arbeitseinheit als einzige darauf aufgebrachte Kraft aufgebracht. Aufgrund dessen kann die Arbeitseinheit von einem Boden abheben. Die vorliegenden Lehren stellen eine Technik bereit, die unterbindet, dass eine Arbeitseinheit von einem Boden abhebt.
  • Eine hier offenbarte Arbeitsmaschine kann konfiguriert sein, zu arbeiten, indem sie sich auf einem Boden vorwärtsbewegt. Die Arbeitsmaschine kann umfassen: eine Batterie bzw. einen Akku; einen Elektromotor, der einen Stator und einen Rotor umfasst und konfiguriert ist, durch von dem Akku zugeführte elektrische Energie angetrieben zu werden; eine Arbeitseinheit, die konfiguriert ist, auf dem Boden zu arbeiten, indem sie durch den Elektromotor um eine Drehachse gedreht wird, wobei die Drehachse im Wesentlichen parallel zu einem virtuellen Boden senkrecht zu einer Oben-Unten-Richtung verläuft; und eine Übertragungseinheit, die konfiguriert ist, eine Drehung des Elektromotors an die Arbeitseinheit zu übertragen. Wenn die Arbeitsmaschine von einer Vorderseite betrachtet wird, wobei die Arbeitsmaschine in einer Arbeitsstellung auf dem Boden ist, können der Akku, der Elektromotor und die Arbeitseinheit in der Oben-Unten-Richtung voneinander getrennt sein und die Arbeitseinheit kann unterhalb des Akkus und des Elektromotors angeordnet sein.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration können sowohl die Kraft durch das Eigengewicht des Akkus als auch eine Kraft durch Eigengewicht des Elektromotors auf die Arbeitseinheit wirken. Aufgrund dessen kann unterbunden werden, dass die Arbeitseinheit vom Boden abhebt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Arbeitsmaschine 2 gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 veranschaulicht eine Seitenansicht der Arbeitsmaschine 2 gemäß der Ausführungsform.
    • 3 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht der Arbeitsmaschine 2 gemäß der Ausführungsform, wobei eine Griffeinheit 6 in einer eingeklappten Position ist.
    • 4 veranschaulicht eine Vorderansicht der Arbeitsmaschine 2 gemäß der Ausführungsform, in der ein rechter Handgriff 38 und ein Nahbereich davon zu sehen sind.
    • 5 veranschaulicht eine perspektivische Explosionsansicht einer Getriebeumhüllungseinheit 58 gemäß der Ausführungsform.
    • 6 veranschaulicht eine perspektivische Explosionsansicht eines Körpergehäuses 94, einer Abdeckung 96 und eines Schutzblechs 98 gemäß der Ausführungsform.
    • 7 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht des Körpergehäuses 94 und der Abdeckung 96.
    • 8 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht der Arbeitsmaschine 2 gemäß der Ausführungsform, wobei die Abdeckung 96 in einer offenen Position ist.
    • 9 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der Arbeitsmaschine 2 gemäß der Ausführungsform, in der eine Akkuanbringungseinheit 62 und ein Nahbereich davon zu sehen sind.
    • 10 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Körpereinheit 8 gemäß der Ausführungsform, in der ein Ventilator 204 und ein Nahbereich davon zu sehen sind, wobei eine erste Getriebeumhüllung 76 und ein vorderer Griff 80 entfernt sind.
    • 11 veranschaulicht eine Oberansicht eines unteren Körpergehäuses 102 gemäß der Ausführungsform.
    • 12 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht des unteren Körpergehäuses 102 gemäß der Ausführungsform.
    • 13 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der Arbeitsmaschine 2 gemäß der Ausführungsform, in der ein Luftauslass 184 und ein Nahbereich davon zu sehen sind.
    • 14 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der Arbeitsmaschine 2 gemäß der Ausführungsform, in der die Arbeitseinheit 10 und ein Nahbereich davon zu sehen sind.
    • 15 veranschaulicht eine perspektivische Explosionsansicht der Körpereinheit 8 gemäß der Ausführungsform, wobei die Getriebeumhüllungseinheit 58 und das untere Körpergehäuse 102 entfernt sind.
    • 16 veranschaulicht eine perspektivische Explosionsansicht einer Übertragungseinheit 202 und eines Ventilators 204 gemäß der Ausführungsform.
    • 17 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht der Arbeitseinheit 10 und der Übertragungseinheit 202 gemäß der Ausführungsform.
    • 18 veranschaulicht eine Vorderansicht zur Darstellung einer Positionsbeziehung zwischen Akkupacks BP, der Arbeitseinheit 10, der Akkuanbringungseinheit 62, dem Ventilator 204 und einer Motorumhüllung 208 gemäß der Ausführungsform.
    • 19 veranschaulicht eine Oberansicht zur Darstellung einer Positionsbeziehung zwischen den Akkupacks BP, der Arbeitseinheit 10 und der Motorumhüllung 208 gemäß der Ausführungsform.
    • 20 veranschaulicht eine linke Ansicht zur Darstellung einer Positionsbeziehung zwischen den Akkupacks BP, der Arbeitseinheit 10, der Akkuanbringungseinheit 62, einer Steuer- bzw. Regeleinheit 196, dem Ventilator 204 und der Motorumhüllung 208 gemäß der Ausführungsform.
    • 21 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Rasenmähers 400 gemäß der Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun werden repräsentative, nichtbeschränkende Beispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Diese ausführliche Beschreibung ist lediglich dazu vorgesehen, dem Fachmann nähere Einzelheiten zur Verwirklichung bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren zu lehren, und ist nicht dazu vorgesehen, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken. Des Weiteren kann jede/s der nachstehend offenbarten zusätzlichen Merkmale und Lehren separat oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren in Anwendung gebracht werden, um verbesserte Arbeitsmaschinen sowie Verfahren zur Verwendung und Herstellung derselben bereitzustellen.
  • Darüber hinaus sind Kombinationen aus Merkmalen und Schritten, die in der folgenden ausführlichen Beschreibung offenbart sind, möglicherweise nicht notwendig, um die vorliegende Offenbarung im weitesten Sinne zu verwirklichen, und werden stattdessen lediglich gelehrt, um repräsentative Beispiele der vorliegenden Offenbarung konkret zu beschreiben. Des Weiteren können verschiedene Merkmale der oben beschriebenen und nachstehend beschriebenen repräsentativen Beispiele sowie der verschiedenen unabhängigen und abhängigen Ansprüche auf Arten und Weisen kombiniert werden, die nicht konkret und ausdrücklich aufgezählt sind, um zusätzliche zweckmäßige Ausführungsformen der vorliegenden Lehren bereitzustellen.
  • Sämtliche in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale sind dazu vorgesehen, separat und unabhängig voneinander zum Zweck einer ursprünglichen schriftlichen Offenbarung sowie zum Zweck des Einschränkens des beanspruchten Gegenstands unabhängig von den Zusammensetzungen der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart zu werden. Außerdem sind sämtliche Wertbereiche oder Angaben zu Gruppen von Einheiten dazu vorgesehen, jede/n mögliche/n Zwischenwert oder Zwischeneinheit zum Zweck einer ursprünglichen schriftlichen Offenbarung sowie zum Zweck des Einschränkens des beanspruchten Gegenstands zu offenbaren.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Übertragungseinheit umfassen: eine erste Übertragungswelle, die konfiguriert ist, durch den Elektromotor gedreht zu werden; eine Klauenkupplung, die mit der ersten Übertragungswelle verbunden ist; und eine zweite Übertragungswelle, die konfiguriert ist, eine Drehung der ersten Übertragungswelle über die Klauenkupplung an die Arbeitseinheit zu übertragen.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann eine Kombination aus dem Elektromotor und der Arbeitseinheit unter Verwendung der Klauenkupplung leicht geändert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Klauenkupplung ein Kopplungsglied umfassen, das aus einem Harzmaterial gebildet ist.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration können eine Schwingung der ersten Übertragungswelle und eine Schwingung der zweiten Übertragungswelle durch das Kopplungsglied reduziert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Arbeitsmaschine ferner umfassen: ein Körpergehäuse, das den Elektromotor unterbringt; und eine Akkuanbringungseinheit, die an dem Körpergehäuse angebracht ist und an welcher der Akku abnehmbar angebracht ist. Eine Anbringungsrichtung, in welcher der Akku an der Akkuanbringungseinheit angebracht wird, kann relativ zu dem virtuellen Boden geneigt sein und kann in Richtung des Bodens ausgerichtet sein.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann der Nutzer den Akku leicht an und von der Akkuanbringungseinheit anbringen und abnehmen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Arbeitsmaschine ferner eine Abdeckung umfassen, die an dem Körpergehäuse angebracht und konfiguriert ist, zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position zu schwenken, wobei die Abdeckung einen Akkuunterbringungsraum, in dem der Akku untergebracht ist, zwischen dem Körpergehäuse und der Abdeckung definiert, wenn die Abdeckung in der geschlossenen Position ist. Die Abdeckung kann sich von einer Hinterseite in Richtung der Vorderseite öffnen, wenn die Abdeckung aus der geschlossenen Position in Richtung der offenen Position um eine Schwenkachse der Abdeckung schwenkt.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann der Nutzer den Akku leicht an und von der Akkuanbringungseinheit anbringen und abnehmen, wenn der Nutzer hinter der Arbeitsmaschine steht und die Abdeckung aus der geschlossenen Position in die offene Position schwenkt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Schwerpunkt des Akkus auf der Vorderseite relativ zu einer Drehachse des Rotors angeordnet sein, wenn die Arbeitsmaschine auf dem Boden in der Arbeitsstellung ist.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann unterbunden werden, dass die Arbeitsmaschine rückwärts kippt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Schwerpunkt des Akkus auf der Vorderseite relativ zu der Drehachse der Arbeitseinheit angeordnet sein, wenn die Arbeitsmaschine auf dem Boden in der Arbeitsstellung ist.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann unterbunden werden, dass die Arbeitsmaschine aufgrund der Schwingung der Arbeitseinheit rückwärts kippt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Arbeitsmaschine ferner eine Griffeinheit umfassen, die konfiguriert ist, von einem Nutzer gegriffen zu werden. Die Arbeitsmaschine kann eine handgeführte Arbeitsmaschine sein, die konfiguriert ist, bewegt zu werden, indem der Nutzer die Griffeinheit vorwärts schiebt.
  • Im Allgemeinen verschlechtert sich bei einer handgeführten Arbeitsmaschine eine Manövrierbarkeit durch den Nutzer der Arbeitsmaschine, wenn die Arbeitseinheit vom Boden abhebt. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann, da unterbunden werden kann, dass die Arbeitseinheit vom Boden abhebt, eine Verschlechterung der Manövrierbarkeit unterbunden werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Arbeitsmaschine ferner umfassen: einen Ventilator, der konfiguriert ist, durch den Elektromotor gedreht zu werden; und eine Gehäuseeinheit, die den Elektromotor und den Ventilator unterbringt. Die Übertragungseinheit kann ein Achsenänderungsteil umfassen, das konfiguriert ist, eine Richtung der Drehachse der Arbeitseinheit zu einer Richtung zu ändern, die sich von einer Richtung einer Drehachse des Elektromotors unterscheidet. Die Gehäuseeinheit kann beinhalten: einen Lufteinlass, durch den Luft von außerhalb der Gehäuseeinheit durch Drehung des Ventilators in die Gehäuseeinheit strömt; und einen Luftauslass, durch den durch den Ventilator herausgeförderte Luft von innerhalb der Gehäuseeinheit nach außerhalb der Gehäuseeinheit strömt. Der Luftauslass kann mit einem Raum auf einer Seite der Arbeitseinheit kommunizieren.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration strömt von dem Luftauslass ausgegebene Luft in Richtung der Arbeitseinheit, um den Boden zu kontaktieren. Aufgrund dessen kann unterbunden werden, dass die von dem Luftauslass ausgegebene Luft auf den Nutzer weht.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Gehäuseeinheit ein Trennwandteil umfassen, das zwischen dem Elektromotor und der Arbeitseinheit angeordnet ist.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration können ein Raum auf der Seite des Elektromotors und ein Raum auf einer Seite der Arbeitseinheit mit einer einfachen Konfiguration des Trennwandteils getrennt werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Luftauslass auf der Seite der Arbeitseinheit relativ zu dem Trennwandteil angeordnet sein.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann durch das Trennwandteil unterbunden werden, dass die aus dem Luftauslass strömende Luft von dem Raum auf der Seite der Arbeitseinheit zu dem Raum auf der Seite des Elektromotors strömt. Aufgrund dessen kann ferner unterbunden werden, dass die aus dem Luftauslass strömende Luft auf den Nutzer weht.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Lufteinlass auf einer Seite des Elektromotors relativ zu dem Trennwandteil angeordnet sein.
  • Sand und/oder Staub vom Boden kann in dem Raum auf der Seite der Arbeitseinheit vorhanden sein oder in diesen eintreten. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann ein solcher Eintritt des Sands und/oder Staubs in die Gehäuseeinheit durch den Lufteinlass hindurch unterbunden werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Gehäuseeinheit ein Körpergehäuse umfassen, das den Elektromotor und den Ventilator unterbringt. Das Körpergehäuse kann von dem Trennwandteil getrennt sein.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann das Trennwandteil leicht gemäß der Konfiguration der Arbeitseinheit ausgetauscht werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Körpergehäuse umfassen: ein erstes Körpergehäuse, das den Elektromotor unterbringt; und ein zweites Körpergehäuse, das von dem ersten Körpergehäuse getrennt ist und den Ventilator unterbringt.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann eine Kombination aus dem Elektromotor und dem Ventilator leicht geändert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Lufteinlass nach unten offen sein.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann ein Eintritt von Flüssigkeit wie etwa Regen in die Gehäuseeinheit durch den Lufteinlass hindurch unterbunden werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann Luft in der Gehäuseeinheit von dem Lufteinlass zu dem Luftauslass strömen, wenn sich der Ventilator dreht. Die Arbeitsmaschine kann eine Steuer- bzw. Regeleinheit umfassen, die zwischen dem Lufteinlass und dem Elektromotor in einer Strömungsrichtung von Luft angeordnet und konfiguriert ist, den Elektromotor zu steuern bzw. regeln.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann eine Kühlleistung für die Steuer- bzw. Regeleinheit gesteigert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Ventilator ein Zentrifugalventilator sein.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann die Strömungsrate der von dem Ventilator herausgeförderten Luft erhöht werden.
  • (AUSFÜHRUNGSFORMEN)
  • Wie in 1 dargestellt ist die Arbeitsmaschine 2 ein handgeführter Grubber. Die Arbeitsmaschine 2 ist eine elektrische Arbeitsmaschine, die konfiguriert ist, mit Energie aus Akkupacks BP (siehe 8) betrieben zu werden. Die Arbeitsmaschine 2 ist konfiguriert, mit nachstehend beschriebenen Arbeitszinken 286, 294 Erde aufzulockern. Ferner ist die Arbeitsmaschine 2 konfiguriert, zudem Unkraut zu entfernen. Des Weiteren ist die Arbeitsmaschine 2 konfiguriert, Erhöhungen zu bilden, indem sie die gepflügte Erde aufhäuft, und zudem die Erhöhungen zu lockern. Das heißt, die Arbeitsmaschine 2 ist ein Bodenbearbeitungsgerät. Ein Nutzer arbeitet, indem er die Arbeitsmaschine 2 vorwärts schiebt, während er hinter der Arbeitsmaschine 2 steht, wobei die Arbeitsmaschine 2 auf einem Boden P (siehe 2) in einer Arbeitsstellung platziert ist. Im Folgenden wird eine Bewegungsrichtung der Arbeitsmaschine 2 als Vorne-Hinten-Richtung bezeichnet, eine Richtung senkrecht zu der Vorne-Hinten-Richtung wird als Links-Rechts-Richtung bezeichnet und eine Richtung senkrecht zu sowohl der Vorne-Hinten-Richtung als auch der Links-Rechts-Richtung wird als Oben-Unten-Richtung bezeichnet. Die Oben-Unten-Richtung verläuft senkrecht zu einem virtuellen Boden P, der einer Ebene entspricht, in der Höhen von Erhebungen und Vertiefungen des Bodens P gemittelt sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind zur besseren Sichtbarkeit der Zeichnungen der Boden P und der virtuelle Boden P mit derselben Linie gekennzeichnet. Die Arbeitsmaschine 2 umfasst eine Rahmeneinheit 4, eine Griffeinheit 6, eine Körpereinheit 8 und eine Arbeitseinheit 10.
  • Wie in 2 dargestellt umfasst die Rahmeneinheit 4 ein Paar Basisplatten 14, ein Rahmenrohr 16, einen Schlaufengriff 18, ein Paar Armplatten 20, Vorspannfedern 22, ein Paar Räder 24 und eine Widerstandsstange 26. Das Paar Basisplatten 14 ist aus Metall gebildet. Das Paar Basisplatten 14 ist aneinander befestigt. Das Rahmenrohr 16 ist aus Metall gebildet. Das Rahmenrohr 16 ist an dem Paar Basisplatten 14 befestigt. Das Rahmenrohr 16 erstreckt sich aufwärts in Richtung der Hinterseite. Der Schlaufengriff 18 ist aus Metall gebildet. Der Schlaufengriff 18 ist an dem Rahmenrohr 16 angebracht. Das Paar Armplatten 20 ist aus Metall gebildet. Das Paar Armplatten 20 ist aneinander befestigt. Das Paar Armplatten 20 ist in der Nähe von hinteren Enden des Paars Basisplatten 14 schwenkbar angebracht. Das Paar Armplatten 20 ist konfiguriert, zwischen einer unteren Position (siehe 1) und einer oberen Position (siehe 2) zu schwenken. Jede der Vorspannfedern 22 ist an entsprechenden der Basisplatten 14 und der Armplatten 20 angebracht. Die Vorspannfedern 22 befestigen die Armplatten 20 entweder an der unteren Position oder der oberen Position durch Vorspannen der Armplatten 20. Das Paar Räder 24 ist an dem Paar Armplatten 20 drehbar angebracht. Eines der Räder 24 ist auf einer linken Seite des Paars Armplatten 20 angeordnet, während das andere der Räder 24 auf einer rechten Seite des Paars Armplatten 20 angeordnet ist. Eine Drehwelle des einen der Räder 24 ist von einer Drehwelle des anderen der Räder 24 getrennt. Aufgrund dessen behindern, selbst während das Paar Armplatten 20 zwischen der unteren Position und der oberen Position schwenkt, die Drehwellen des Paars Räder 24 nicht die Widerstandsstange 26. Das Paar Räder 24 steht mit dem Boden P (siehe 2) in Kontakt, wenn das Paar Armplatten 20 in der in 1 dargestellten unteren Position ist. Der Nutzer ist imstande, die Arbeitsmaschine 2 leicht zu bewegen, indem sich die Räder 24 auf dem Boden P drehen. Hingegen ist das Paar Räder 24 vom Boden P getrennt, wenn das Paar Armplatten 20 in der in 2 dargestellten oberen Position ist. Die Widerstandsstange 26 ist aus Metall gebildet. Die Widerstandsstange 26 weist eine gekrümmte Form auf, die nahe einer Mitte ihrer Längsrichtung gekrümmt ist. Die Widerstandsstange 26 ist an den hinteren Enden des Paars Basisplatten 14 entfernbar angebracht. Die Widerstandsstange 26 kann an den hinteren Enden des Paars Basisplatten 14 von oben angebracht werden und kann zudem an den hinteren Enden des Paars Basisplatten 14 von unten angebracht werden. Aufgrund dessen kann eine Ausrichtung der Widerstandsstange 26 eingestellt bzw. angepasst werden. Eine Position in der Oben-Unten-Richtung der Widerstandsstange 26 wird so eingestellt, dass die Widerstandsstange 26 im Boden P steckt, wenn das Paar Armplatten 20 in der oberen Position ist und das Paar Räder 24 vom Boden P getrennt ist. Da die Widerstandsstange 26 im Boden P steckt, wird der Arbeitsmaschine 2 ein Bewegungswiderstand verliehen, weshalb eine Pflügleistung der Arbeitsmaschine 2 verbessert werden kann.
  • Wie in 1 dargestellt ist die Griffeinheit 6 an dem Rahmenrohr 16 schwenkbar angebracht. Die Griffeinheit 6 ist konfiguriert, zwischen einer Arbeitsposition (siehe 1) und einer eingeklappten Position (siehe 3) zu schwenken. Die Griffeinheit 6 erstreckt sich nach oben in Richtung der Hinterseite von dem Rahmenrohr 16, wenn sie in der Arbeitsposition ist. Der Nutzer lockert die Erde, indem er die Griffeinheit 6 in der Arbeitsposition ergreift und die Arbeitsmaschine 2 bewegt. Wie in 3 dargestellt ist die Griffeinheit 6 so angeordnet, dass sie die Körpereinheit 8 in der Links-Rechts-Richtung sandwichartig umgibt, wenn sie in der eingeklappten Position ist. Der Nutzer schaltet die Griffeinheit 6 von der Arbeitsposition in die eingeklappte Position um, wenn die Arbeitsmaschine 2 in einem Lager zu verstauen oder in einem Auto zu transportieren ist. Der Nutzer kann die Arbeitsmaschine 2 in diesem Zustand leicht anheben, indem er den Schlaufengriff 18 und einen nachstehend beschriebenen vorderen Griff 80 hält.
  • Wie in 1 dargestellt umfasst die Griffeinheit 6 ein Paar Schwenkplatten 30, ein Griffrohr 32, ein Verstärkungsrohr 34, einen linken Handgriff 36, einen rechten Handgriff 38, eine Schaltkasteneinheit 40 und einen Schaltkastenschutz 42. Das Paar Schwenkplatten 30 ist aus Metall gebildet. Die Schwenkplatten 30 sind aneinander befestigt. Das Paar Schwenkplatten 30 ist an einem hinteren Ende des Rahmenrohrs 16 schwenkbar montiert. Das Griffrohr 32 ist aus Metall gebildet. Das Griffrohr 32 ist an dem Paar Schwenkplatten 30 befestigt. Das Griffrohr 32 weist eine Form im Wesentlichen des Buchstabens U auf. Das Griffrohr 32 weist eine Form auf, die sich von dem Rahmenrohr 16 nach links, weiter nach oben in Richtung der Hinterseite und schließlich nach hinten erstreckt, während sie sich von dem Rahmenrohr 16 nach rechts, weiter nach oben in Richtung der Hinterseite und schließlich nach hinten erstreckt. Das Verstärkungsrohr 34 ist aus Metall gebildet. Das Verstärkungsrohr 34 ist mit einem linken Teil des Griffrohrs 32, der sich links von dem Rahmenrohr 16 befindet, und mit einem rechten Teil des Griffrohrs 32, der sich rechts von dem Rahmenrohr 16 befindet, gekoppelt. Der linke Handgriff 36 und der rechte Handgriff 38 sind beide aus Harzmaterial gebildet. Der linke Handgriff 36 ist an dem hinteren Ende des Griffrohrs 32 links angebracht. Der rechte Handgriff 38 ist an einer rechten Seite des hinteren Endes des Griffrohrs 32 rechts angebracht. Der Nutzer kann die Arbeitsmaschine 2 bewegen, indem er die Griffeinheit 6 vorwärts schiebt, wobei der linke Handgriff 36 und der rechte Handgriff 38 mit seinen Händen gegriffen werden, während er hinter der Arbeitsmaschine 2 steht.
  • Die Schaltkasteneinheit 40 umfasst einen Schaltkasten 44, einen Hauptstromschalter 46, einen Schalthebel 48 und eine Entriegelungstaste 50. Der Schaltkasten 44 ist an dem Griffrohr 32 an einer Position vor dem rechten Handgriff 38 angebracht. Der Schaltkasten 44 ist aus einem Harzmaterial gebildet. Der Hauptstromschalter 46 ist auf einer oberen Fläche bzw. Oberfläche des Schaltkastens 44 angeordnet. Der Hauptstromschalter 46 ist konfiguriert, zwischen einem AN-Zustand, in dem die Arbeitseinheit 10 in Betrieb sein kann, und einem AUS-Zustand, in dem die Arbeitseinheit 10 nicht in Betrieb sein kann, umzuschalten. Der Schalthebel 48 und die Entriegelungstaste 50 sind aus einem Harzmaterial gebildet. Der Schalthebel 48 ist an einem hinteren Ende des Schaltkastens 44 schwenkbar montiert. Die Entriegelungstaste 50 ist an einer linken Wand des Schaltkastens 44 so montiert,
    dass sie in diesen gedrückt wird. Wenn der Schalthebel 48 nach oben gezogen wird, wobei die Entriegelungstaste 50 eingedrückt ist, wird die Arbeitseinheit 10 angetrieben.
  • Der Schaltkastenschutz 42 ist aus Metall gebildet. Der Schaltkastenschutz 42 umfasst einen Anbringungsteil 52 und einen vorspringenden Teil 54. Der Anbringungsteil 52 ist an dem Griffrohr 32 an einer Position vor der Schaltkasteneinheit 40 befestigt. Wie in 4 dargestellt springt der vorspringende Teil 54 von dem Anbringungsteil 52 nach rechts vor. Der vorspringende Teil 54 springt in einem höheren Grad nach rechts vor als ein rechtes Ende der Schaltkasteneinheit 40. Aufgrund dessen kontaktiert, wenn die Arbeitsmaschine 2 veranlasst wird, nach rechts zu fallen, der vorspringende Teil 54 den Boden P früher als die Schaltkasteneinheit 40, sodass er den Aufprall vom Boden P dämpft. Aufgrund dessen kann unterbunden werden, dass die Schaltkasteneinheit 40 beschädigt wird oder kaputt geht.
  • Wie in 2 dargestellt ist die Körpereinheit 8 an der Rahmeneinheit 4 angebracht. Die Körpereinheit 8 umfasst eine Getriebeumhüllungseinheit 58, eine Gehäuseeinheit 60 und eine Akkuanbringungseinheit 62 (siehe 8). Die Getriebeumhüllungseinheit 58 ist aus Metall gebildet. Die Getriebeumhüllungseinheit 58 ist an vorderen Enden des Paars Basisplatten 14 mit einem Bolzen 74 befestigt.
  • Wie in 5 dargestellt umfasst die Getriebeumhüllungseinheit 58 eine erste Getriebeumhüllung 76, eine zweite Getriebeumhüllung 78 und einen vorderen Griff 80. Die erste Getriebeumhüllung 76 erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung. Die Arbeitseinheit 10 (siehe 1) ist an einem unteren Ende der ersten Getriebeumhüllung 76 angeordnet. Die erste Getriebeumhüllung 76 weist ein Bolzenloch 82 mit dem dahindurch eingeführten Bolzen 74 und eine Zahnradunterbringungsaussparung 84 auf, die von einer oberen Fläche der ersten Getriebeumhüllung 76 nach unten ausgespart ist.
  • Die zweite Getriebeumhüllung 78 umfasst einen Plattenteil 86 und einen zylindrischen Teil 88. Der Plattenteil 86 ist an der oberen Fläche der ersten Getriebeumhüllung 76 mit Bolzen 90 befestigt. Der zylindrische Teil 88 springt von dem Plattenteil 86 nach oben vor. Der zylindrische Teil 88 weist eine Form einer kreisförmigen Röhre auf. Der zylindrische Teil 88 weist einen Kupplungsunterbringungsraum 92 auf, der durch eine Innenumfangsfläche bzw. - oberfläche des zylindrischen Teils 88 definiert ist.
  • Ein vorderer Griff 80 ist nahe einem vorderen Ende der ersten Getriebeumhüllung 76 befestigt. Der vordere Griff 80 springt von der ersten Getriebeumhüllung 76 nach vorne vor. Wie in 2 dargestellt springt der vordere Griff 80 in einem höheren Grad nach vorne vor als die Gehäuseeinheit 60.
  • Die Gehäuseeinheit 60 ist an einem oberen Teil der Getriebeumhüllungseinheit 58 angebracht. Die Gehäuseeinheit 60 ist aus einem Harzmaterial gebildet. Wie in 6 dargestellt umfasst die Gehäuseeinheit 60 ein Körpergehäuse 94, eine Abdeckung 96 und ein Schutzblech 98. Das Körpergehäuse 94 ist jeweils von der Abdeckung 96 und dem Schutzblech 98 getrennt.
  • Das Körpergehäuse 94 umfasst ein oberes Körpergehäuse 100 und ein unteres Körpergehäuse 102. Das obere Körpergehäuse 100 ist von dem unteren Körpergehäuse 102 getrennt. Wie in 6 und 7 dargestellt umfasst das obere Körpergehäuse 100 ein erstes Halsteil 104, ein Kopfteil 106 und ein hinteres Kopplungsteil 108. Das Kopfteil 106 ist oberhalb des ersten Halsteils 104 angeordnet. Das hintere Kopplungsteil 108 ist mit sowohl einem hinteren oberen Abschnitt des ersten Halsteils 104 als auch einem hinteren unteren Abschnitt des Kopfteils 106 gekoppelt. Das hintere Kopplungsteil 108 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf.
  • Das obere Körpergehäuse 100 weist einen Einlassanschluss 110 auf, der eine Bodenwand 108a des hinteren Kopplungsteils 108 in der Oben-Unten-Richtung durchdringt. Der Einlassanschluss 110 bringt ein Inneres und ein Äußeres des oberen Körpergehäuses 100 in Kommunikation. Der Einlassanschluss 110 umfasst eine Mehrzahl von Lufteinlässen 112. Jeder der Lufteinlässe 112 weist eine Querschnittsform auf, die im Wesentlichen rechteckig ist und sich dabei in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Die Mehrzahl von Lufteinlässen 112 ist nach unten in Richtung des Bodens P (siehe 2) offen. Die Mehrzahl von Lufteinlässen 112 fluchtet in der Links-Rechts-Richtung.
  • Wie in 8 dargestellt ist die Abdeckung 96 schwenkbar an einem oberen Ende des oberen Körpergehäuses 100 angebracht. Eine Schwenkachse RX der Abdeckung 96 befindet sich an einem vorderen Ende des oberen Körpergehäuses 100. Die Abdeckung 96 schwenkt zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position. Wie in 9 dargestellt ist, wenn sich die Abdeckung 96 in der geschlossenen Position befindet, ein Akkuunterbringungsraum 114 zwischen der Abdeckung 96 und einer oberen Fläche des Kopfteils 106 definiert. Wie in 8 dargestellt öffnet sich die Abdeckung 96 von hinten nach vorne, wenn der Nutzer die Abdeckung 96 aus der geschlossenen Position (siehe 9) in die offene Position schwenkt, während er hinter der Arbeitsmaschine 2 steht. Wenn der Nutzer seine Hand/Hände von der Abdeckung 96 nimmt, wobei die Arbeitsmaschine 2 auf dem Boden P in der Arbeitsstellung platziert ist und die Abdeckung 96 in der offenen Position ist, schwenkt die Abdeckung 96 aufgrund von Eigengewicht der Abdeckung 96 aus der offenen Position in die geschlossene Position.
  • Wie in 9 dargestellt ist die Akkuanbringungseinheit 62 an der oberen Fläche des Kopfteils 106 angebracht. Eine obere Fläche 62a der Akkuanbringungseinheit 62 ist relativ zu einer Ebene geneigt, die sich entlang der Links-Rechts-Richtung und der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt (das heißt, dem virtuellen Boden P). Die obere Fläche 62a erstreckt sich von einer hinteren Oberseite in Richtung einer vorderen Unterseite. Eine Position der oberen Fläche 62a in der Oben-Unten-Richtung senkt sich in dem Maße, in dem sie sich von einem hinteren Ende in Richtung eines vorderen Endes der oberen Fläche 62a nähert.
  • Wie in 8 dargestellt weist die Akkuanbringungseinheit 62 zwei Akkupacks BP auf, die daran entfernbar angebracht sind. In 8 ist zum einfacheren Verständnis der Position der Akkuanbringungseinheit 62 ein Akkupack BP nicht abgebildet. Der Akkupack BP wird an der Akkuanbringungseinheit 62 angebracht, wenn der Akkupack BP auf der oberen Fläche 62a der Akkuanbringungseinheit 62 in einer Anbringungsrichtung D1 verschoben wird, die auf die vordere Unterseite gerichtet ist, wobei die Abdeckung 96 in der offenen Position ist, wohingegen andererseits der Akkupack BP von der Akkuanbringungseinheit 62 entfernt wird, wenn der Akkupack BP auf der oberen Fläche 62a in einer Entfernungsrichtung D2 verschoben wird, die auf die hintere Oberseite gerichtet ist. Die obere Fläche 62a der Akkuanbringungseinheit 62 entspricht einer Verschiebefläche bzw. -oberfläche, auf welcher der Akkupack BP verschoben wird. Die Anbringungsrichtung D1 ist auf den Boden P gerichtet, während die Entfernungsrichtung D2 nicht auf den Boden P gerichtet ist. Die beiden Akkupacks BP fluchten in der Links-Rechts-Richtung, wenn sie an der Akkuanbringungseinheit 62 angebracht sind.
  • Jeder der Akkupacks BP umfasst einen Akkustandanzeiger 115. Der Akkustandanzeiger 115 ist konfiguriert, einen verbleibenden Ladestand in dem Akkupack BP anzuzeigen. Wenn der Akkupack BP an der Akkuanbringungseinheit 62 angebracht ist, weist der Akkustandanzeiger 115 nach oben in Richtung der Hinterseite. Aufgrund dessen kann, wenn der Akkupack BP an der Akkuanbringungseinheit 62 angebracht ist und zudem die Abdeckung 96 in der offenen Position ist, der Nutzer den Akkustandanzeiger 115 leicht sehen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn die beiden Akkupacks BP an der Akkuanbringungseinheit 62 angebracht sind, zuerst die Ladung in einem der Akkupacks BP (z.B. dem linken Akkupack BP) verbraucht. Sobald der Ladestand in dem einen Akkupack BP null wird, wird wiederum die Ladung in dem anderen Akkupack BP (z.B. dem rechten Akkupack BP) verbraucht. Aufgrund dessen kann, selbst während die Ladung in dem anderen Akkupack BP verbraucht wird, der eine Akkupack BP, dessen Ladung null ist, von der Akkuanbringungseinheit 62 entfernt werden und dann kann ein neuer Akkupack BP an der Akkuanbringungseinheit 62 angebracht werden. Ferner sind zwei Anzeigelampen 116 nahe einem hinteren Ende der oberen Fläche des Kopfteils 106 angeordnet. Die linke Anzeigelampe 116 geht an oder blinkt, wenn ein Ladestand in dem linken Akkupack BP auf einen gewissen Wert oder weniger abnimmt, wohingegen andererseits die rechte Anzeigelampe 116 angeht oder blinkt, wenn ein Ladestand in dem rechten Akkupack BP auf einen gewissen Wert oder weniger abnimmt.
  • Wie in 6 dargestellt ist das untere Körpergehäuse 102 unterhalb des oberen Körpergehäuses 100 angeordnet. Wie in 10 dargestellt definiert das untere Körpergehäuse 102 einen Unterbringungsraum 120 zwischen dem oberen Körpergehäuse 100 und dem unteren Körpergehäuse 102. Die Körpereinheit 8 umfasst ferner ein Unterteilungsglied 122, das den Unterbringungsraum 120 in einen oberen Unterbringungsraum 124 und einen unteren Unterbringungsraum 126 teilt. Der obere Unterbringungsraum 124 ist durch das obere Körpergehäuse 100 und das Unterteilungsglied 122 definiert. Der untere Unterbringungsraum 126 ist durch das untere Körpergehäuse 102 und das Unterteilungsglied 122 definiert.
  • Das Unterteilungsglied 122 ist aus Metall gebildet. Das Unterteilungsglied 122 umfasst ein oberes Unterteilungsglied 128 und ein unteres Unterteilungsglied 129. Das obere Unterteilungsglied 128 umfasst ein Flanschteil 130, ein zylindrisches Teil 132 und ein Bodenwandteil 134. Das Flanschteil 130 ist an dem oberen Körpergehäuse 100 befestigt. Das zylindrische Teil 132 ist unterhalb des Flanschteils 130 angeordnet. Das zylindrische Teil 132 weist eine kreisförmige Röhrenform auf. Das Bodenwandteil 134 ist an einem unteren Ende des zylindrischen Teils 132 angeordnet. Das Bodenwandteil 134 weist eine Plattenform auf. Das Bodenwandteil 134 weist ein Durchgangsloch 136 auf, das sich durch das Bodenwandteil 134 in einer Dickenrichtung (Oben-Unten-Richtung) erstreckt.
  • Das untere Unterteilungsglied 129 ist unterhalb des oberen Unterteilungsglieds 128 angeordnet. Das untere Unterteilungsglied 129 ist an dem oberen Unterteilungsglied 128 befestigt. Das untere Unterteilungsglied 129 weist im Wesentlichen eine Plattenform auf. Das untere Unterteilungsglied 129 weist ein Durchgangsloch 138 auf, das sich durch das untere Unterteilungsglied 129 in der Dickenrichtung (Oben-Unten-Richtung) erstreckt. Das Durchgangsloch 138 überschneidet das Durchgangsloch 136 des Bodenwandteils 134 entlang der Oben-Unten-Richtung.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt umfasst das untere Körpergehäuse 102 ein zweites Halsteil 140, ein zylindrisches Teil 142 und ein Bodenwandteil 144. Das zweite Halsteil 140 ist an einem unteren Ende des ersten Halsteils 104 angebracht. Das zylindrische Teil 142 ist unterhalb des zweiten Halsteils 140 angeordnet. Das zylindrische Teil 142 weist eine im Wesentlichen kreisförmige Röhrenform auf. Das Bodenwandteil 144 ist an einem unteren Ende des zylindrischen Teils 142 angeordnet. Das Bodenwandteil 144 weist eine Plattenform auf. Das Bodenwandteil 144 weist ein Durchgangsloch 145 auf, das sich durch das Bodenwandteil 144 entlang der Dickenrichtung (Oben-Unten-Richtung) erstreckt.
  • Das zylindrische Teil 142 weist einen vorderen Kommunikationsanschluss 146 und einen hinteren Kommunikationsanschluss 147 auf, die sich durch das zylindrische Teil 142 in der Dickenrichtung erstrecken. Eine Position des vorderen Kommunikationsanschlusses 146 in der Oben-Unten-Richtung ist im Wesentlichen dieselbe wie eine Position des hinteren Kommunikationsanschlusses 147 in der Oben-Unten-Richtung. Jeder von dem vorderen Kommunikationsanschluss 146 und dem hinteren Kommunikationsanschluss 147 bringt den unteren Unterbringungsraum 126 (siehe 10) mit einem Äußeren des unteren Körpergehäuses 102 in Kommunikation. Der vordere Kommunikationsanschluss 146 und der hintere Kommunikationsanschluss 147 sind in einer Umfangsrichtung auf einer Außenumfangsfläche bzw. -oberfläche des zylindrischen Teils 142 voneinander entfernt. Der vordere Kommunikationsanschluss 146 ist an einem vorderen Teil des zylindrischen Teils 142 angeordnet, während der hintere Kommunikationsanschluss 147 an einem hinteren Teil des zylindrischen Teils 142 angeordnet ist. Jeder von dem vorderen Kommunikationsanschluss 146 und dem hinteren Kommunikationsanschluss 147 umfasst eine Mehrzahl von Kommunikationsöffnungen 148. Jede der Kommunikationsöffnungen 148 weist eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform auf, die sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt. Jede der Kommunikationsöffnungen 148 ist nach außen in einer radialen Richtung des zylindrischen Teils 142 und in einer Richtung senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung offen. In jedem von dem vorderen Kommunikationsanschluss 146 und dem hinteren Kommunikationsanschluss 147 fluchten die Mehrzahl von Kommunikationsöffnungen 148 in der Umfangsrichtung der Außenumfangsfläche des zylindrischen Teils 142. Eine Gesamtöffnungsfläche der Mehrzahl von Kommunikationsöffnungen 148 in dem vorderen Kommunikationsanschluss 146 und eine Gesamtöffnungsfläche der Mehrzahl von Kommunikationsöffnungen 148 in dem hinteren Kommunikationsanschluss 147 sind jeweils größer als eine Gesamtöffnungsfläche der Mehrzahl von Lufteinlässen 112.
  • Wie in 11 dargestellt umfasst das untere Körpergehäuse 102 ferner eine Umfangsrippe 150, eine ringförmige Rippe 152 und eine Mehrzahl von (16 in der vorliegenden Ausführungsform) radialen Rippen 154. Die Umfangsrippe 150, die ringförmige Rippe 152 und die Mehrzahl von radialen Rippen 154 sind mit einer oberen Fläche 144a des Bodenwandteils 144 gekoppelt. Wie in 12 dargestellt ist die Mehrzahl von radialen Rippen 154 mit einer Innenumfangsfläche 142a des zylindrischen Teils 142, der Umfangsrippe 150 und der ringförmigen Rippe 152 gekoppelt. Die Umfangsrippe 150, die ringförmige Rippe 152 und die Mehrzahl von radialen Rippen 154 springen von der oberen Fläche 144a des Bodenwandteils 144 nach oben vor. Ein oberes Ende der Umfangsrippe 150, ein oberes Ende der ringförmigen Rippe 152 und obere Enden der Mehrzahl von radialen Rippen 154 sind niedriger platziert als (auf einer Seite des Bodenwandteils 144) jeweils ein unteres Ende des hinteren Kommunikationsanschlusses 147 und ein unteres Ende des vorderen Kommunikationsanschlusses 146 (siehe 6).
  • Wie in 11 dargestellt umgibt die Umfangsrippe 150 eine Gesamtheit eines Umfangs des Durchgangslochs 145. Die Umfangsrippe 150 ist von der Innenumfangsfläche 142a des zylindrischen Teils 142 entfernt.
  • Die ringförmige Rippe 152 weist eine ringförmige Ringform auf. Die ringförmige Rippe 152 ist zwischen der Innenumfangsfläche 142a des zylindrischen Teils 142 und der Umfangsrippe 150 angeordnet. Die ringförmige Rippe 152 ist von der Innenumfangsfläche 142a des zylindrischen Teils 142 und der Umfangsrippe 150 entfernt.
  • Die Mehrzahl von radialen Rippen 154 erstreckt sich von der Innenumfangsfläche 142a des zylindrischen Teils 142 zu der Umfangsrippe 150. Die Mehrzahl von radialen Rippen 154 erstreckt sich nach innen in der radialen Richtung des zylindrischen Teils 142 von der Innenumfangsfläche 142a des zylindrischen Teils 142. Die Mehrzahl von radialen Rippen 154 fluchtet in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung der Innenumfangsfläche 142a des zylindrischen Teils 142. Die Mehrzahl von radialen Rippen 154 teilt einen Raum zwischen der Innenumfangsfläche 142a des zylindrischen Teils 142 und der ringförmigen Rippe 152 in eine Mehrzahl von ersten Räumen 156. Ferner teilt die Mehrzahl von radialen Rippen 154 einen Raum zwischen der ringförmigen Rippe 152 und der Umfangsrippe 150 in eine Mehrzahl von zweiten Räumen 158.
  • Wie in 12 dargestellt weist jede der acht radialen Rippen 154 ein erstes Raumkommunikationsloch 160 und ein zweites Raumkommunikationsloch 162 auf. In der vorliegenden Ausführungsform sind in der Umfangsrichtung der Innenumfangsfläche 142a des zylindrischen Teils 142 die radialen Rippen 154 mit jeweils dem ersten Raumkommunikationsloch 160 und dem zweiten Raumkommunikationsloch 162 und die radialen Rippen 154 ohne erstes Raumkommunikationsloch 160 und ohne zweites Raumkommunikationsloch 162 abwechselnd angeordnet. Jedes erste Raumkommunikationsloch 160 und jedes zweite Raumkommunikationsloch 162 erstreckt sich durch die entsprechende radiale Rippe 154 in ihrer Dickenrichtung. Jedes erste Raumkommunikationsloch 160 und jedes zweite Raumkommunikationsloch 162 sind an einem unteren Ende der entsprechenden radialen Rippe 154 angeordnet. Die ersten Raumkommunikationslöcher 160 sind zwischen der Innenumfangsfläche 142a des zylindrischen Teils 142 und der ringförmigen Rippe 152 angeordnet. Jedes erste Raumkommunikationsloch 160 bringt benachbarte bzw. angrenzende erste Räume 156 in Kommunikation miteinander. Die zweiten Raumkommunikationslöcher 162 sind zwischen der ringförmigen Rippe 152 und der Umfangsrippe 150 angeordnet. Jedes zweite Raumkommunikationsloch 162 bringt benachbarte bzw. angrenzende zweite Räume 158 in Kommunikation miteinander.
  • Wie in 11 dargestellt umfasst das Bodenwandteil 144 ferner eine Mehrzahl von (8 in der vorliegenden Ausführungsform) ersten Ablauflöchern 164 und eine Mehrzahl von (8 in der vorliegenden Ausführungsform) zweiten Ablauflöchern 166. Die ersten Ablauflöcher 164 und die zweiten Ablauflöcher 166 erstrecken sich durch das Bodenwandteil 144 in seiner Dickenrichtung (Oben-Unten-Richtung). Wie in 12 dargestellt ist jedes der ersten Ablauflöcher 164 mit einem unteren Ende eines entsprechenden der ersten Raumkommunikationslöcher 160 verbunden. Die ersten Ablauflöcher 164 bringen die ersten Räume 156 mit dem Äußeren des unteren Körpergehäuses 102 über die ersten Raumkommunikationslöcher 160 in Kommunikation. Aufgrund dessen durchläuft selbst dann, wenn Flüssigkeit zum Beispiel einen geringfügigen Spalt an einer Verbindung zwischen dem oberen Körpergehäuse 100 (siehe 7) und dem unteren Körpergehäuse 102, dem vorderen Kommunikationsanschluss 146 und/oder dem hinteren Kommunikationsanschluss 147 durchläuft und in den/die ersten Raum/Räume 156 eintritt, die Flüssigkeit das/die erste/n Raumkommunikationsloch/-löcher 160 und das/die erste/n Ablaufloch/-löcher 164, um nach außerhalb des unteren Körpergehäuses 102 abgeführt zu werden. Jedes der zweiten Ablauflöcher 166 ist mit einem unteren Ende eines entsprechenden der zweiten Raumkommunikationslöcher 162 verbunden. Die zweiten Ablauflöcher 166 bringen die zweiten Räume 158 mit dem Äußeren des unteren Körpergehäuses 102 über die zweiten Raumkommunikationslöcher 162 in Kommunikation. Aufgrund dessen durchläuft selbst dann, wenn Flüssigkeit zum Beispiel einen geringfügigen Spalt an einer Verbindung zwischen dem oberen Körpergehäuse 100 und dem unteren Körpergehäuse 102, dem vorderen Kommunikationsanschluss 146 und/oder dem hinteren Kommunikationsanschluss 147 durchläuft und in den/die zweiten Raum/Räume 158 eintritt, die Flüssigkeit das/die zweite/n Raumkommunikationsloch/- löcher 162 und das/die zweite/n Ablaufloch/-löcher 166, um nach außerhalb des unteren Körpergehäuses 102 abgeführt zu werden.
  • Wie in 6 dargestellt ist das Schutzblech 98 unterhalb des unteren Körpergehäuses 102 angeordnet. Das Schutzblech 98 ist an der Getriebeumhüllungseinheit 58 (siehe 5) und dem unteren Körpergehäuse 102 mit den Bolzen 90 (siehe 5) befestigt. Das Schutzblech 98 umfasst ein umgebendes Wandteil 170, ein Bodenwandteil 172 und ein Trennwandteil 174.
  • Das umgebende Wandteil 170 weist eine quadratische Röhrenform auf. Wie in 10 dargestellt umgibt das umgebende Wandteil 170 ein unteres Ende des zweiten Halsteils 140 an einem geringfügigen Spalt von dem unteren Ende des zweiten Halsteils 140. Ferner umgibt das umgebende Wandteil 170 das zylindrische Teil 142. Das umgebende Wandteil 170 ist von dem zylindrischen Teil 142 getrennt.
  • Das Bodenwandteil 172 ist an einem unteren Ende des umgebenden Wandteils 170 angeordnet. Das Bodenwandteil 172 ist niedriger als das untere Körpergehäuse 102 angeordnet. Das Bodenwandteil 172 weist eine Plattenform auf. Das Bodenwandteil 172 ist dem Bodenwandteil 144 des unteren Körpergehäuses 102 zugewandt. Das Bodenwandteil 172 und das Bodenwandteil 144 sind in der Oben-Unten-Richtung voneinander getrennt. Aufgrund dieser Konfigurationen ist ein Luftablassraum 176 zwischen dem umgebenden Wandteil 170 und dem Bodenwandteil 172 des Schutzblechs 98 und dem zylindrischen Teil 142 und dem Bodenwandteil 144 des unteren Körpergehäuses 102 definiert. Der Luftablassraum 176 kommuniziert mit dem unteren Unterbringungsraum 126 über den vorderen Kommunikationsanschluss 146 und den hinteren Kommunikationsanschluss 147.
  • Das untere Körpergehäuse 102 umfasst Positionierungsvorsprünge 178, die von dem Bodenwandteil 144 nach unten vorspringen, und das Bodenwandteil 172 umfasst Positionierungslöcher 180, welche die Positionierungsvorsprünge 178 aufnehmen. Indem die Positionierungslöcher 180 die Positionierungsvorsprünge 178 aufnehmen, ist das Schutzblech 98 relativ zu dem unteren Körpergehäuse 102 fest positioniert. Das Bodenwandteil 172 umfasst ferner zwei dritte Ablauflöcher 182, die sich durch das Bodenwandteil 172 in seiner Dickenrichtung (Oben-Unten-Richtung) erstrecken. Die dritten Ablauflöcher 182 bringen einen Raum innerhalb des umgebenden Wandteils 170 (den Luftablassraum 176) und einen Raum außerhalb des umgebenden Wandteils 170 in Kommunikation miteinander. Aufgrund dessen durchläuft selbst dann, wenn Flüssigkeit zum Beispiel einen geringfügigen Spalt an einer Verbindung zwischen dem umgebenden Wandteil 170 und dem unteren Ende des zweiten Halsteils 140, dem/den ersten Ablaufloch/-löchern 164 (siehe 12) und/oder dem/den zweiten Ablaufloch/-löchern 166 (siehe 12) durchläuft und in den Luftablassraum 176 eintritt, die Flüssigkeit das/die dritte/n Ablaufloch/-löcher 182, um nach außerhalb des umgebenden Wandteils 170 abgeführt zu werden.
  • Das Bodenwandteil 172 umfasst einen Luftauslass 184, der sich durch das Bodenwandteil 172 in seiner Dickenrichtung (Oben-Unten-Richtung) erstreckt. Der Luftauslass 184 ist nach unten in Richtung des Bodens P (siehe 2) offen. Der Luftauslass 184 überschneidet das Durchgangsloch 145 des unteren Körpergehäuses 102 entlang der Oben-Unten-Richtung. Ferner weist wie in 13 dargestellt der Luftauslass 184 den zylindrischen Teil 88 der zweiten Getriebeumhüllung 78 auf, der dahindurch eingeführt ist. Bei dem Luftauslass 184 ist das Bodenwandteil 172 von einer Außenumfangsfläche des zylindrischen Teils 88 entfernt. Eine Öffnungsfläche zwischen dem Bodenwandteil 172 und dem zylindrischen Teil 88 ist größer als eine Summe einer Gesamtöffnungsfläche der Mehrzahl von Kommunikationsöffnungen 148 (siehe 6) in dem vorderen Kommunikationsanschluss 148 und einer Gesamtöffnungsfläche der Mehrzahl von Kommunikationsöffnungen 148 (siehe 7) in dem hinteren Kommunikationsanschluss 147. Ferner ist die Öffnungsfläche zwischen dem Bodenwandteil 172 und dem zylindrischen Teil 88 größer als eine Gesamtöffnungsfläche der dritten Ablauflöcher 182.
  • Wie in 10 dargestellt ist das Trennwandteil 174 mit einem oberen Ende des umgebenden Wandteils 170 gekoppelt. Das Trennwandteil 174 umgibt eine Außenumfangsfläche des umgebenden Wandteils 170. Das Trennwandteil 174 erstreckt sich von dem umgebenden Wandteil 170 in einer von dem umgebenden Wandteil 170 wegführenden Richtung. Wie in 2 und 14 dargestellt weist das Trennwandteil 174 eine solche Form auf, dass ein hinterer Teil des Trennwandteils 174 länger ist als ein vorderer Teil des Trennwandteils 174. Das Trennwandteil 174 erstreckt sich von dem umgebenden Wandteil 170 und nähert sich in Richtung des Bodens P. Das Trennwandteil 174 ist angeordnet, um zwischen der Arbeitseinheit 10 und dem hinter der Arbeitsmaschine 2 stehenden Nutzer (z.B. einem Oberkörper des Nutzers) zu liegen. Aufgrund dessen kann selbst dann, wenn aufgrund des Betriebs der Arbeitseinheit 10 Sand und/oder Stein in Richtung des Nutzers fliegt, unterbunden werden, dass der Sand und/oder Stein den Nutzer trifft. Ferner ist das Trennwandteil 174 so angeordnet, dass es die Arbeitseinheit 10 teilweise bedeckt. Das Trennwandteil 174 ist zwischen der Arbeitseinheit 10 und dem oberen Körpergehäuse 100 angeordnet. Das Trennwandteil 174 trennt einen unteren Raum 188 auf einer Seite der Arbeitseinheit 10 und einen oberen Raum 190 auf einer Seite des oberen Körpergehäuses 100.
  • Wie in 10 dargestellt ist der Einlassanschluss 110 auf der Seite des oberen Körpergehäuses 100 relativ zu dem Trennwandteil 174 angeordnet. Aufgrund dessen kommuniziert der Einlassanschluss 110 mit dem oberen Raum 190. Der Luftauslass 184 ist auf der Seite der Arbeitseinheit 10 relativ zu dem Trennwandteil 174 angeordnet. Aufgrund dessen kommuniziert der Luftauslass 184 mit dem unteren Raum 188.
  • Wie in 9, 10 und 14 dargestellt umfasst die Körpereinheit 8 ein Schwammglied 194, eine Steuer- bzw. Regeleinheit 196, eine obere Motorumhüllung 198, einen Elektromotor 200, eine Übertragungseinheit 202 und einen Ventilator 204. Das Schwammglied 194, die Steuer- bzw. Regeleinheit 196, die obere Motorumhüllung 198 und der Elektromotor 200 sind in dem oberen Unterbringungsraum 124 angeordnet.
  • Wie in 9 dargestellt ist das Schwammglied 194 innerhalb des hinteren Kopplungsteils 108 angeordnet. Das Schwammglied 194 ist direkt oberhalb des Einlassanschlusses 110 angeordnet. Das Schwammglied 194 ist ein Schaumkörper mit einer Mehrzahl von Mikroporen.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 ist angeordnet, indem sie das Innere des hinteren Kopplungsteils 108 und das Innere des Kopfteils 106 durchzieht. Die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 ist im Wesentlichen parallel zu der Oben-Unten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 ist von einer hinteren Innenfläche des hinteren Kopplungsteils 108 und einer oberen Innenfläche des Kopfteils 106 getrennt. Die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 umfasst eine Wechselrichterschaltung, die eine Mehrzahl von Schaltelementen umfasst, und eine Steuer- bzw. Regelschaltung, die konfiguriert ist, jeweilige Vorgänge der Schaltelemente zu steuern bzw. regeln. Die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 steuert bzw. regelt den Elektromotor 200.
  • Die obere Motorumhüllung 198 ist aus Metall gebildet. Wie in 9 und 10 dargestellt ist die obere Motorumhüllung 198 innerhalb des ersten Halsteils 104 angeordnet. Die obere Motorumhüllung 198 ist oberhalb des oberen Unterteilungsglieds 128 angeordnet. Die obere Motorumhüllung 198 ist an dem oberen Unterteilungsglied 128 mit nicht dargestellten Bolzen befestigt. Die obere Motorumhüllung 198 definiert einen Motorunterbringungsraum 206 zwischen der oberen Motorumhüllung 198 und dem oberen Unterteilungsglied 128. Der Elektromotor 200 ist in dem Motorunterbringungsraum 206 angeordnet. Die obere Motorumhüllung 198 und das obere Unterteilungsglied 128 bilden eine Motorumhüllung 208 und das obere Unterteilungsglied 128 entspricht einer unteren Motorumhüllung.
  • Die obere Motorumhüllung 198 weist Motorlufteinlässe 210 auf, welche den Motorunterbringungsraum 206 und ein Äußeres der Motorumhüllung 208 in Kommunikation bringen. Ferner weist wie in 15 dargestellt das obere Unterteilungsglied 128 Motorluftauslässe 212 auf, die sich durch das Bodenwandteil 134 erstrecken. Die Motorluftauslässe 212 sind nahe dem zylindrischen Teil 132 angeordnet.
  • Wie in 9 und 10 dargestellt ist der Elektromotor 200 ein bürstenloser Motor mit Außenrotor. Der Elektromotor 200 ist in dem oberen Raum 190 angeordnet. Der Elektromotor 200 wird durch von den Akkupacks BP (siehe 8) zugeführte Energie angetrieben. Der Elektromotor 200 umfasst einen Stator 214 und einen Rotor 216. Der Stator 214 umfasst einen Statorkern 218 und eine Mehrzahl von auf dem Statorkern 218 aufgewickelten Spulen 220. Der Rotor 216 umfasst einen zylindrischen Rotorkörper 224 mit einem unteren Ende, das eine Bodenwand 222 umfasst, und einer Mehrzahl von Dauermagneten 226, die an dem Rotorkörper 224 befestigt sind. Der Rotor 216 dreht sich um eine Drehachse AX1, indem die Ladung in den Akkupacks BP (siehe 8) der Mehrzahl von Spulen 220 zugeführt wird. Die Drehachse AX1 erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung und verläuft im Wesentlichen senkrecht zu dem virtuellen Boden P (siehe 14).
  • Wie in 10 und 14 dargestellt umfasst die Übertragungseinheit 202 eine erste Übertragungswelle 230, eine Klauenkupplung 232, ein erstes Schrägzahnrad 236, ein zweites Schrägzahnrad 238, eine zweite Übertragungswelle 240, ein Schneckenzahnrad 242, ein Schneckenrad 244 und Ausgangswellen 246, 248.
  • Die erste Übertragungswelle 230 ist aus Metall gebildet. Wie in 10 dargestellt passt die erste Übertragungswelle 230 in die Bodenwand 222 des Rotorkörpers 224, indem sie dahindurch eingeführt ist. Die erste Übertragungswelle 230 ist durch die Motorumhüllung 208 über ein Lager 249 und ein Lager 250 drehbar gelagert. Die erste Übertragungswelle 230 dreht sich mit dem Rotor 216 um die Drehachse AX1. Die erste Übertragungswelle 230 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 136 des oberen Unterteilungsglieds 128 und das Durchgangsloch 138 des unteren Unterteilungsglieds 129.
  • Die Klauenkupplung 232 ist angeordnet, indem sie die Zahnradunterbringungsaussparung 84, den Kupplungsunterbringungsraum 92 und den unteren Unterbringungsraum 126 durchzieht. Die Klauenkupplung 232 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 145 des unteren Körpergehäuses 102 und den Luftauslass 184 des Schutzblechs 98. Die Klauenkupplung 232 umfasst ein erstes Glied 252, ein Kupplungsglied 254 und ein zweites Glied 256. Das erste Glied 252 ist aus Metall gebildet. Das erste Glied 252 passt mit einem unteren Ende der ersten Übertragungswelle 230 zusammen. Das untere Ende der ersten Übertragungswelle 230 ist in das erste Glied 252 eingeführt. Aufgrund dessen dreht sich die Klauenkupplung 232 mit der ersten Übertragungswelle 230 um die Drehachse AX1.
  • Das erste Glied 252 erstreckt sich durch den Ventilator 204. Der Ventilator 204 ist aus einem Harzmaterial gebildet. Der Ventilator 204 passt mit dem ersten Glied 252 zusammen. Der Ventilator 204 ist zum Beispiel ein Zentrifugalventilator. Eine Position in der Oben-Unten-Richtung des Ventilators 204 ist im Wesentlichen dieselbe wie eine Position in der Oben-Unten-Richtung des vorderen Kommunikationsanschlusses 146 und eine Position in der Oben-Unten-Richtung des hinteren Kommunikationsanschlusses 147. Der Ventilator 204 ist jeweils dem vorderen Kommunikationsanschluss 146 und dem hinteren Kommunikationsanschluss 147 in einer radialen Richtung des Ventilators 204 zugewandt. Der Ventilator 204 dreht sich mit der Klauenkupplung 232 um die Drehachse AX1. Der Ventilator 204 fördert Luft in Richtung jeweils des vorderen Kommunikationsanschlusses 146 und des hinteren Kommunikationsanschlusses 147.
  • Wie in 16 dargestellt umfasst das erste Glied 252 drei erste Klauen 258, die an seinem unteren Ende angeordnet sind. Die drei ersten Klauen 258 sind in gleichen Abständen um die Drehachse AX1 angeordnet. Ein Abstand zwischen benachbarten ersten Klauen 258 beträgt 120 Grad in einer Umfangsrichtung der Drehachse AX1.
  • Das Kupplungsglied 254 koppelt das erste Glied 252 und das zweite Glied 256. Das Kupplungsglied 254 ist aus einem Harzmaterial gebildet. Das Kupplungsglied 254 weist eine Scheibenform auf. Das Kupplungsglied 254 weist sechs Klauenaufnahmelöcher 260 auf, die sich durch das Kupplungsglied 254 in seiner Dickenrichtung (Oben-Unten-Richtung) erstrecken. Die sechs Klauenaufnahmelöcher 260 sind in gleichen Abständen um die Drehachse AX1 angeordnet. Ein Abstand zwischen den Klauenaufnahmelöchern 260 beträgt 60 Grad in der Umfangsrichtung der Drehachse AX1. Wenn das Kupplungsglied 254 mit dem ersten Glied 252 gekoppelt ist, nehmen drei der Klauenaufnahmelöcher 260 die drei ersten Klauen 258 auf.
  • Das zweite Glied 256 ist aus Metall gebildet. Das zweite Glied 256 umfasst drei zweite Klauen 262, die an seinem oberen Ende positioniert sind. Die drei zweiten Klauen 262 sind in gleichen Abständen um die Drehachse AX1 angeordnet. Ein Abstand zwischen benachbarten zweiten Klauen 262 beträgt 120 Grad in der Umfangsrichtung der Drehachse AX1. Wenn das Kupplungsglied 254 mit dem zweiten Glied 256 gekoppelt ist, sind die drei zweiten Klauen 262 in den verbleibenden drei Klauenaufnahmelöchern 260 aufgenommen, die nicht die darin aufgenommenen ersten Klauen 258 aufweisen.
  • Wie in 14 dargestellt ist das zweite Glied 256 durch die zweite Getriebeumhüllung 78 über ein Lager 264 drehbar gelagert. Ein oberes Ende und ein Nahbereich davon des zweiten Glieds 256 und des Kupplungsglieds 254 sind angeordnet, indem sie die Zahnradunterbringungsaussparung 84 und den Kupplungsunterbringungsraum 92 durchziehen.
  • Das erste Schrägzahnrad 236 und das zweite Schrägzahnrad 238 sind aus Metall gebildet. Das erste Schrägzahnrad 236 und das zweite Schrägzahnrad 238 sind in der Zahnradunterbringungsaussparung 84 angeordnet. Das erste Schrägzahnrad 236 passt mit dem zweiten Glied 256 zusammen. Das zweite Schrägzahnrad 238 ist auf der Vorderseite relativ zu dem ersten Schrägzahnrad 236 angeordnet. Das zweite Schrägzahnrad 238 kämmt mit dem ersten Schrägzahnrad 236.
  • Die erste Getriebeumhüllung 76 weist ein Wellenloch 266 auf, das sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt, und die zweite Übertragungswelle 240 erstreckt sich durch das Wellenloch 266. Die zweite Übertragungswelle 240 ist aus Metall gebildet. Die zweite Übertragungswelle 240 erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung. Ein oberes Ende der zweiten Übertragungswelle 240 passt mit dem zweiten Schrägzahnrad 238 zusammen. Die zweite Übertragungswelle 240 ist durch die erste Getriebeumhüllung 76 über Lager 268, 270, 272 drehbar gelagert. Die zweite Übertragungswelle 240 dreht sich mit der Klauenkupplung 232, wobei das erste Schrägzahnrad 236 und das zweite Schrägzahnrad 238 miteinander kämmen. Eine Drehachse AX2 der zweiten Übertragungswelle 240 ist von der Drehachse AX1 der Klauenkupplung 232 nach vorne versetzt. Die Drehachse AX2 erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung und verläuft im Wesentlichen senkrecht zu dem virtuellen Boden P.
  • Das Schneckenzahnrad 242 und das Schneckenrad 244 sind aus Metall gebildet. Das Schneckenzahnrad 242 passt mit einem unteren Ende und einem Nahbereich davon der zweiten Übertragungswelle 240 zusammen. Die erste Getriebeumhüllung 76 weist einen Radunterbringungsraum 276 mit im Wesentlichen einer Scheibenform auf und das Schneckenrad 244 ist in dem Radunterbringungsraum 276 angeordnet. Das Schneckenrad 244 weist im Wesentlichen eine Scheibenform auf. Das Schneckenrad 244 kämmt mit dem Schneckenzahnrad 242. Das Schneckenrad 244 dreht sich um eine Drehachse AX3, wenn sich das Schneckenzahnrad 242 um die Drehachse AX2 dreht. Die Drehachse AX3 verläuft im Wesentlichen parallel zu dem virtuellen Boden P und erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung entlang des virtuellen Bodens P. Eine Richtung, in der sich die Drehachse AX3 erstreckt, unterscheidet sich von Richtungen, in denen sich die Drehachsen AX1, AX2 erstrecken.
  • Wie in 17 dargestellt passen die Ausgangswellen 246, 248 mit dem Schneckenrad 244 zusammen. Die Ausgangswellen 246, 248 sind aus Metall gebildet. Die Ausgangswelle 246 erstreckt sich von dem Schneckenrad 244 nach links, während sich die Ausgangswelle 248 von dem Schneckenrad 244 nach rechts erstreckt. Die Ausgangswellen 246, 248 sind jeweils durch die erste Getriebeumhüllung 76 (siehe 14) über nicht dargestellte Lager drehbar gelagert. Die Ausgangswellen 246, 248 drehen sich mit dem Schneckenrad 244 um die Drehachse AX3. Die Ausgangswellen 246, 248 veranlassen die Arbeitseinheit 10, sich zu drehen.
  • Wie in 18 dargestellt umfasst die Arbeitseinheit 10 eine linke Arbeitseinheit 280 und eine rechte Arbeitseinheit 282. Die linke Arbeitseinheit 280 und die rechte Arbeitseinheit 282 sind aus Metall gebildet. Die linke Arbeitseinheit 280 umfasst einen linken Klauenanbringungskasten 284, eine Mehrzahl von linken Arbeitsklauen 286 und eine linke Platte 288. Der linke Klauenanbringungskasten 284 ist an der Ausgangswelle 246 befestigt. Aufgrund dessen dreht sich die linke Arbeitseinheit 280 mit der Ausgangswelle 246 um die Drehachse AX3. Der linke Klauenanbringungskasten 284 erstreckt sich von der Ausgangswelle 246 nach links. Der linke Klauenanbringungskasten 284 erstreckt sich länger nach links als ein linkes Ende des Schutzblechs 98. Eine äußere Kontur des Schutzblechs 98 ist in einer gestrichelten Linie in 18 dargestellt. Die Mehrzahl von linken Arbeitsklauen 286 ist an dem linken Klauenanbringungskasten 284 befestigt. Die linken Arbeitsklauen 286 sind zum Beispiel Zinken. Die Mehrzahl von linken Arbeitsklauen 286 lockert Erde auf dem Boden P, indem sie sich dreht. Die linke Platte 288 ist an einem linken Ende des linken Klauenanbringungskastens 284 angebracht.
  • Die rechte Arbeitseinheit 282 umfasst einen rechten Klauenanbringungskasten 292, eine Mehrzahl von rechten Arbeitsklauen 294 und eine rechte Platte 296. Der rechte Klauenanbringungskasten 292 ist an der Ausgangswelle 248 befestigt. Aufgrund dessen dreht sich die rechte Arbeitseinheit 282 mit der Ausgangswelle 248 um die Drehachse AX3. Der rechte Klauenanbringungskasten 292 erstreckt sich von der Ausgangswelle 248 nach rechts. Der rechte Klauenanbringungskasten 292 erstreckt sich länger nach rechts als ein rechtes Ende des Schutzblechs 98. Die Mehrzahl von rechten Arbeitsklauen 294 ist an dem rechten Klauenanbringungskasten 292 befestigt. Die rechten Arbeitsklauen 294 sind zum Beispiel Zinken. Die Mehrzahl von rechten Arbeitsklauen 294 lockert Erde auf dem Boden P, indem sie sich dreht. Die rechte Platte 296 ist an einem rechten Ende des rechten Klauenanbringungskastens 292 angebracht.
  • Wie in 18 bis 20 dargestellt wird eine Positionsbeziehung zwischen den Akkupacks BP, der Arbeitseinheit 10, der Akkuanbringungseinheit 62, der Steuer- bzw. Regeleinheit 196, der Motorumhüllung 208 (dem Elektromotor 200) und dem Ventilator 204 beschrieben. Wie in 18 dargestellt sind, wenn die Arbeitsmaschine 2 von der Vorderseite betrachtet wird, wobei die Arbeitsmaschine 2 in der Arbeitsstellung auf dem Boden P ist, die Akkupacks BP, die Motorumhüllung 208 (der Elektromotor 200), der Ventilator 204 und die Arbeitseinheit 10 in der Oben-Unten-Richtung voneinander getrennt. Hierbei verläuft, wenn die Arbeitsmaschine 2 in der Arbeitsstellung auf dem Boden P platziert ist, jede der Drehachsen AX1, AX2 im Wesentlichen senkrecht zu dem virtuellen Boden P. Die Arbeitseinheit 10, der Ventilator 204, die Motorumhüllung 208 (der Elektromotor 200), die Akkuanbringungseinheit 62 und die Akkupacks BP fluchten in dieser Reihenfolge in einer Aufwärtsrichtung. Der linksseitige Akkupack BP, die Akkuanbringungseinheit 62, die Motorumhüllung 208 (der Elektromotor 200), der Ventilator 204 und die linke Arbeitseinheit 280 fluchten in einer Linie in der Oben-Unten-Richtung. Analog dazu fluchten der rechtsseitige Akkupack BP, die Akkuanbringungseinheit 62, die Motorumhüllung 208 (der Elektromotor 200), der Ventilator 204 und die rechte Arbeitseinheit 282 in einer Linie in der Oben-Unten-Richtung. Da eine durch Eigengewicht der Akkupacks BP erzeugte Kraft und eine durch Eigengewicht des Elektromotors 200 erzeugte Kraft auf die Arbeitseinheit 10 wirken, kann unterbunden werden, dass die Arbeitseinheit 10 vom Boden P abhebt. Die Akkupacks BP und die Motorumhüllung 208 (der Elektromotor 200) überschneiden einander nicht in der Vorne-Hinten-Richtung oder in der Links-Rechts-Richtung. Die Akkuanbringungseinheit 62 und die Motorumhüllung 208 (der Elektromotor 200) überschneiden einander nicht in der Vorne-Hinten-Richtung oder in der Links-Rechts-Richtung. Die Motorumhüllung 208 (der Elektromotor 200) und der Ventilator 204 überschneiden einander nicht in der Vorne-Hinten-Richtung oder in der Links-Rechts-Richtung. Der Ventilator 204 und die Arbeitseinheit 10 überschneiden einander nicht in der Vorne-Hinten-Richtung oder in der Links-Rechts-Richtung.
  • Wenn die Arbeitsmaschine 2 wie in 19 dargestellt von oben betrachtet wird, wobei die Arbeitsmaschine 2 in der Arbeitsstellung auf dem Boden P ist, überschneiden die Akkupacks BP, die Motorumhüllung 208 (der Elektromotor 200) und die Arbeitseinheit 10 einander. Obwohl dies nicht dargestellt ist, überschneidet zudem der Ventilator 204 jeweils die Akkupacks BP, die Motorumhüllung 208 (den Elektromotor 200) und die Arbeitseinheit 10.
  • Wenn die Arbeitsmaschine 2 wie in 20 dargestellt von links betrachtet wird, wobei die Arbeitsmaschine 2 in der Arbeitsstellung auf dem Boden P ist, ist die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 auf der Hinterseite relativ zu den Akkupacks BP und der Akkuanbringungseinheit 62 angeordnet. Die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 überschneidet jeweils die Akkupacks BP und die Akkuanbringungseinheit 62 in der Vorne-Hinten-Richtung. Die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 überschneidet nicht jeweils die Akkupacks BP und die Akkuanbringungseinheit 62 in der Oben-Unten-Richtung. Die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 überschneidet die Arbeitseinheit 10 in der Oben-Unten-Richtung. Die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 ist auf der Hinterseite relativ zu der Drehachse AX3 der Arbeitseinheit 10 angeordnet. Die Drehachse AX3 der Arbeitseinheit 10 ist auf der Hinterseite relativ zu der Drehachse AX1 des Elektromotors 200 angeordnet. Ein Schwerpunkt G1 der Akkupacks BP ist auf der Vorderseite relativ zu den Drehachsen AX1, AX2, AX3 angeordnet.
  • Als nächstes wird eine Funktionsweise der Arbeitsmaschine 2 beschrieben. Wie in 9, 10 und 14 dargestellt führt die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 die Ladung in den Akkupacks BP der Mehrzahl von Spulen 220 in dem Elektromotor 200 zu, wenn die Arbeitseinheit 10 in den AN-Zustand umgeschaltet wird, indem der Hauptstromschalter 46 (siehe 1) betätigt, die Entriegelungstaste 50 (siehe 1) eingedrückt und der Schalthebel 48 (siehe 1) nach oben angehoben wird. Aufgrund dessen dreht sich der Rotor 216 um die Drehachse AX1. Danach wird die Drehung des Rotors 216 an die Arbeitseinheit 10 nacheinander über die erste Übertragungswelle 230, die Klauenkupplung 232, das erste Schrägzahnrad 236, das zweite Schrägzahnrad 238, die zweite Übertragungswelle 240, das Schneckenzahnrad 242, das Schneckenrad 244 und die Ausgangswellen 246, 248 in dieser Reihenfolge übertragen. Aufgrund dessen dreht sich die Arbeitseinheit 10 um die Drehachse AX3. Ferner wird die Richtung, in der sich die Drehachse AX3 dreht (d.h. die Links-Rechts-Richtung), durch das Schneckenzahnrad 242 und das Schneckenrad 244 zu einer Richtung geändert, die sich von der Richtung unterscheidet, in der sich die Drehachsen AX1, AX2 erstrecken (Oben-Unten-Richtung). Die Drehung der Arbeitseinheit 10 veranlasst Erde auf dem Boden P, durch die linken Arbeitsklauen 286 (siehe 17) und die rechten Arbeitsklauen 294 gepflügt zu werden.
  • Ferner dreht sich, wenn sich der Rotor 216 dreht, der Ventilator 204 ebenfalls. Aufgrund dessen wird eine Luftströmung in der Gehäuseeinheit 60 erzeugt. Die Luftströmung ist durch Pfeile in 9, 10, 13 und 14 dargestellt. Konkret tritt wie in 9 dargestellt die Luft zuerst in den Einlassanschluss 110 ein, um aus dem Raum außerhalb des Körpergehäuses 94 (dem oberen Raum 190) in den oberen Unterbringungsraum 124 zu strömen. Als nächstes durchläuft die Luft das Schwammglied 194, strömt nach oben zwischen der Steuer- bzw. Regeleinheit 196 und dem hinteren Kopplungsteil 108 und wendet dann, um nach vorne zwischen der Steuer- bzw. Regeleinheit 196 und einer oberen Innenfläche des Kopfteils 106 zu strömen. Aufgrund dessen wird die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 gekühlt. Hierbei kann, da die Luft das Schwammglied 194 durchläuft, unterbunden werden, dass Fremdkörper wie etwa Staub in den oberen Unterbringungsraum 124 eintreten. Als nächstes wendet die Luft, um nach unten in Richtung der Motorumhüllung 208 zu strömen. Wie in 10 dargestellt tritt die Luft anschließend in die Motorlufteinlässe 210 ein und strömt in den Motorunterbringungsraum 206. Als nächstes durchläuft die Luft den Elektromotor 200, um die Motorluftauslässe 212 (siehe 15), das Durchgangsloch 138 des unteren Unterteilungsglieds 129 nacheinander in dieser Reihenfolge zu durchlaufen, und strömt in den unteren Unterbringungsraum 126. Folglich wird der Elektromotor 200 gekühlt.
  • Als nächstes strömt die Luft nach unten zu dem Ventilator 204 und wird dann durch den Ventilator 204 nach außen in der radialen Richtung (Richtung senkrecht zu der Drehachse AX1) des Ventilators 204 getrieben. Wie in 13 dargestellt tritt die Luft in den vorderen Kommunikationsanschluss 146 und den hinteren Kommunikationsanschluss 147 (siehe 6) ein und strömt dann in den Luftablassraum 176. Als nächstes strömt die Luft nach unten und wendet dann, um in Richtung der Drehachse AX1 (siehe 10) zu dem Luftauslass 184 zu strömen. Als nächstes strömt die Luft zwischen dem Bodenwandteil 172 des Schutzblechs 98 und der zweiten Getriebeumhüllung 78, um aus dem Luftauslass 184 zu dem Raum außerhalb des Körpergehäuses 94 (dem unteren Raum 188) abgeführt zu werden. Wie in 14 dargestellt strömt die Luft in Richtung der Arbeitseinheit 10 (in Richtung des Bodens P).
  • In der vorliegenden Ausführungsform können die Akkuanbringungseinheit 62, die Abdeckung 96, das obere Körpergehäuse 100, das Schwammglied 194, die Steuer- bzw. Regeleinheit 196, der Elektromotor 200, die Motorumhüllung 208, das untere Unterteilungsglied 129 und die erste Übertragungswelle 230 in der Arbeitsmaschine 2 implementiert werden, bei der es sich nicht um ein Bearbeitungsgerät/einen Grubber handelt. Im Folgenden werden die oben aufgelisteten neun Konfigurationen zusammenfassend als „gemeinsame Einheit 300“ bezeichnet. Wie in 21 dargestellt ist die gemeinsame Einheit 300 zum Beispiel in einem Rasenmäher 400 implementiert. Die gemeinsame Einheit 300 ist an einem Deck 402 des Rasenmähers 400 montiert. Der Rasenmäher 400 ist eine handgeführte oder selbstfahrende elektrische Arbeitsmaschine. Eine Schneidklinge 404 des Rasenmähers 400 passt mit der ersten Übertragungswelle 230 (siehe 10) der gemeinsamen Einheit 300 zusammen. Aufgrund dessen dreht sich die Schneidklinge 404 um die Drehachse AX1. Die Schneidklinge 404 ist konfiguriert, Rasen auf dem Boden P (siehe 2) zu schneiden, indem sie sich dreht.
  • (Wirkungen)
  • Die Arbeitsmaschine 2 in der vorliegenden Ausführungsform ist konfiguriert, zu arbeiten, indem sie sich auf dem Boden P vorwärtsbewegt. Die Arbeitsmaschine 2 umfasst: die Akkupacks BP (Beispiel eines Akkus); den Elektromotor 200, der den Stator 214 und den Rotor 216 umfasst und konfiguriert ist, durch von den Akkupacks BP zugeführte elektrische Energie angetrieben zu werden; die Arbeitseinheit 10, die konfiguriert ist, auf dem Boden P zu arbeiten, indem sie durch den Elektromotor 200 um die Drehachse AX3 gedreht wird, wobei die Drehachse AX3 im Wesentlichen parallel zu dem virtuellen Boden P senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung verläuft; und die Übertragungseinheit 202, die konfiguriert ist, eine Drehung des Elektromotors 200 an die Arbeitseinheit 10 zu übertragen. Wenn die Arbeitsmaschine 2 von der Vorderseite betrachtet wird, wobei die Arbeitsmaschine 2 in der Arbeitsstellung auf dem Boden P ist, sind die Akkupacks BP, der Elektromotor 200 und die Arbeitseinheit 10 in der Oben-Unten-Richtung voneinander getrennt und die Arbeitseinheit 10 ist unterhalb der Akkupacks BP und des Elektromotors 200 angeordnet.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration wirken sowohl eine Kraft durch das Eigengewicht der Akkupacks BP als auch eine Kraft durch Eigengewicht des Elektromotors 200 auf die Arbeitseinheit 10. Aufgrund dessen kann unterbunden werden, dass die Arbeitseinheit 10 vom Boden P abhebt.
  • Die Übertragungseinheit 202 umfasst: die erste Übertragungswelle 230, die konfiguriert ist, durch den Elektromotor 200 gedreht zu werden; die Klauenkupplung 232, die mit der ersten Übertragungswelle 230 verbunden ist; und die zweite Übertragungswelle 240, die konfiguriert ist, eine Drehung der ersten Übertragungswelle 230 über die Klauenkupplung 232 an die Arbeitseinheit 10 zu übertragen.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann eine Kombination aus dem Elektromotor 200 und der Arbeitseinheit 10 unter Verwendung der Klauenkupplung 232 leicht geändert werden.
  • Die Klauenkupplung 232 umfasst das Kopplungsglied, das aus einem Harzmaterial gebildet ist.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration können eine Schwingung der ersten Übertragungswelle 230 und eine Schwingung der zweiten Übertragungswelle 240 durch das Kopplungsglied reduziert werden.
  • Die Arbeitsmaschine 2 umfasst ferner: das Körpergehäuse 94, das den Elektromotor 200 unterbringt; und die Akkuanbringungseinheit 62, die an dem Körpergehäuse 94 angebracht ist und an der die Akkupacks BP abnehmbar angebracht sind. Die Anbringungsrichtung D1, in der die Akkupacks BP an der Akkuanbringungseinheit 62 angebracht werden, ist relativ zu dem virtuellen Boden P geneigt und ist in Richtung des Bodens P ausgerichtet.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann der Nutzer die Akkupacks BP leicht an und von der Akkuanbringungseinheit 62 anbringen und abnehmen.
  • Die Arbeitsmaschine 2 umfasst ferner die Abdeckung 96, die an dem Körpergehäuse 94 angebracht und konfiguriert ist, zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position zu schwenken, wobei die Abdeckung 96 den Akkuunterbringungsraum 114, in dem die Akkupacks BP untergebracht sind, zwischen dem Körpergehäuse 94 und der Abdeckung 96 definiert, wenn die Abdeckung 96 in der geschlossenen Position ist. Die Abdeckung 96 öffnet sich von der Hinterseite in Richtung der Vorderseite, wenn die Abdeckung 96 aus der geschlossenen Position in Richtung der offenen Position um die Schwenkachse RX der Abdeckung 96 schwenkt.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann der Nutzer die Akkupacks BP leicht an und von der Akkuanbringungseinheit 62 anbringen und abnehmen, wenn der Nutzer hinter der Arbeitsmaschine 2 steht und die Abdeckung 96 aus der geschlossenen Position in die offene Position schwenkt.
  • Der Schwerpunkt G1 der Akkupacks BP ist auf der Vorderseite relativ zu der Drehachse AX1 des Rotors 216 angeordnet, wenn die Arbeitsmaschine 2 auf dem Boden P in der Arbeitsstellung ist.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann unterbunden werden, dass die Arbeitsmaschine 2 rückwärts kippt.
  • Der Schwerpunkt G1 des Akkupacks BP ist auf der Vorderseite relativ zu der Drehachse AX3 der Arbeitseinheit 10 angeordnet, wenn die Arbeitsmaschine 2 auf dem Boden P in der Arbeitsstellung ist.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann unterbunden werden, dass die Arbeitsmaschine 2 aufgrund der Schwingung der Arbeitseinheit 10 rückwärts kippt.
  • Die Arbeitsmaschine 2 umfasst ferner die Griffeinheit 6, die konfiguriert ist, von einem Nutzer gegriffen zu werden. Die Arbeitsmaschine 2 ist eine handgeführte Arbeitsmaschine, die konfiguriert ist, bewegt zu werden, indem der Nutzer die Griffeinheit 6 vorwärts schiebt.
  • Im Allgemeinen verschlechtert sich bei einer handgeführten Arbeitsmaschine eine Manövrierbarkeit durch den Nutzer der Arbeitsmaschine 2, wenn die Arbeitseinheit 10 vom Boden P abhebt. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann, da unterbunden werden kann, dass die Arbeitseinheit 10 vom Boden P abhebt, eine Verschlechterung der Manövrierbarkeit der Arbeitsmaschine 2 selbst bei einer solchen handgeführten Arbeitsmaschine unterbunden werden.
  • Die Arbeitsmaschine 2 ist konfiguriert, zu arbeiten, indem sie sich auf dem Boden P bewegt. Die Arbeitsmaschine 2 umfasst ferner: den Ventilator 204, der konfiguriert ist, durch den Elektromotor 200 gedreht zu werden; und die Gehäuseeinheit 60, die den Elektromotor 200 und den Ventilator 204 unterbringt. Die Übertragungseinheit 202 (Beispiel eines Achsenänderungsteils) ist konfiguriert, die Drehung des Elektromotors 200 an die Arbeitseinheit 10 zu übertragen, um eine Richtung der Drehachse AX3 der Arbeitseinheit 10 zu einer Richtung zu ändern, die sich von einer Richtung der Drehachse AX1 des Elektromotors 200 unterscheidet. Die Gehäuseeinheit 60 beinhaltet: die Lufteinlässe 112, durch die Luft von außerhalb der Gehäuseeinheit 60 durch Drehung des Ventilators 204 in die Gehäuseeinheit 60 strömt; und den Luftauslass 184, durch den durch den Ventilator 204 herausgeförderte Luft von innerhalb der Gehäuseeinheit 60 nach außerhalb der Gehäuseeinheit 60 strömt. Der Luftauslass 184 kommuniziert mit dem unteren Raum 188 (Beispiel eines Raums) auf der Seite der Arbeitseinheit 10.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration strömt von dem Luftauslass 184 ausgegebene Luft in Richtung der Arbeitseinheit 10, um den Boden P zu kontaktieren. Aufgrund dessen kann unterbunden werden, dass die von dem Luftauslass 184 ausgegebene Luft auf den Nutzer weht.
  • Die Gehäuseeinheit 60 umfasst das Trennwandteil 174, das zwischen dem Elektromotor 200 und der Arbeitseinheit 10 angeordnet ist.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration können der obere Raum 190 auf der Seite des Elektromotors 200 und der untere Raum 188 auf der Seite der Arbeitseinheit 10 mit einer das Trennwandteil 174 bereitstellenden einfachen Konfiguration getrennt werden.
  • Der Luftauslass 184 ist auf der Seite der Arbeitseinheit 10 relativ zu dem Trennwandteil 174 angeordnet.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann durch das Trennwandteil 174 unterbunden werden, dass die aus dem Luftauslass 184 strömende Luft von dem unteren Raum 188 auf der Seite der Arbeitseinheit 10 zu dem oberen Raum 190 auf der Seite des Elektromotors 200 strömt. Aufgrund dessen kann ferner unterbunden werden, dass die aus dem Luftauslass 184 strömende Luft auf den Nutzer weht.
  • Die Lufteinlässe 112 sind auf der Seite des Elektromotors 200 relativ zu dem Trennwandteil 174 angeordnet.
  • Sand und/oder Staub vom Boden P kann in den unteren Raum 188 auf der Seite der Arbeitseinheit 10 eintreten. Gemäß der oben genannten Konfiguration kann ein solcher Eintritt des Sands und/oder Staubs in die Gehäuseeinheit 60 durch die Lufteinlässe 112 hindurch unterbunden werden.
  • Die Gehäuseeinheit 60 umfasst das Körpergehäuse 94, das den Elektromotor 200 und den Ventilator 204 unterbringt. Das Körpergehäuse 94 ist von dem Trennwandteil 174 getrennt.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann das Trennwandteil 174 leicht gemäß der Konfiguration der Arbeitseinheit 10 ausgetauscht werden.
  • Das Körpergehäuse 94 umfasst: das obere Körpergehäuse 100 (Beispiel eines ersten Körpergehäuses), das den Elektromotor 200 unterbringt; und das untere Körpergehäuse 102 (Beispiel eines zweiten Körpergehäuses), das von dem oberen Körpergehäuse 100 getrennt ist und den Ventilator 204 unterbringt.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann die Kombination aus dem Elektromotor 200 und dem Ventilator 204 leicht geändert werden.
  • Die Lufteinlässe 112 sind nach unten offen.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann ein Eintritt von Flüssigkeit wie etwa Regen in die Gehäuseeinheit 60 durch die Lufteinlässe 112 hindurch unterbunden werden.
  • Luft strömt in der Gehäuseeinheit 60 von den Lufteinlässen 112 zu dem Luftauslass 184, wenn sich der Ventilator 204 dreht. Die Arbeitsmaschine 2 umfasst die Steuer- bzw. Regeleinheit 196, die zwischen den Lufteinlässen 112 und dem Elektromotor 200 in einer Strömungsrichtung von Luft angeordnet und konfiguriert ist, den Elektromotor 200 zu steuern bzw. regeln.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann eine Kühlfähigkeit für die Steuer- bzw. Regeleinheit 196 gesteigert werden.
  • Der Ventilator 204 ist ein Zentrifugalventilator.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann die Strömungsrate der von dem Ventilator 204 herausgeförderten Luft erhöht werden.
  • (Varianten)
  • In einer Ausführungsform kann die Arbeitsmaschine 2 ein Vertikutierer und/oder Filzentferner für Rasen oder ein Schneeräumgerät sein. Die Arbeitsmaschine 2 kann eine elektrische Bürste, die konfiguriert ist, durch Drehung von Bürsten Schmutz zu entfernen, oder eine elektrische Kehrmaschine sein, die konfiguriert ist, durch Drehung einer Trommel mit mehreren Gummiblättern Schmutz/Verunreinigung zu entfernen und/oder Rasen zu mähen.
  • Die Arbeitsmaschine 2 in einer Ausführungsform kann (einen) eingebaute/n Akku/s anstatt der Akkupacks BP umfassen. In diesem Fall wird/werden der/die eingebaute/n Akku/s aufgeladen, indem er/sie über ein Verbindungskabel mit einer externen Energiezufuhr verbunden wird/werden. Der/die eingebaute/n Akku/s sind in der Gehäuseeinheit 60 untergebracht.
  • Die Arbeitsmaschine 2 in einer Ausführungsform kann einen Rucksack-Akku anstatt der Akkupacks BP umfassen. Der Rucksack-Akku ist konfiguriert, an einer auf einem Rücken des Nutzers getragenen Rückplatte abnehmbar angebracht zu sein. Der Rucksack-Akku ist auf einer oberen Fläche des oberen Körpergehäuses 100 montiert.
  • Die Arbeitsmaschine 2 in einer Ausführungsform umfasst möglicherweise nicht das Paar Räder 24.
  • Bei der Übertragungseinheit 202 in einer Ausführungsform kann die Klauenkupplung 232 ein Gewinde aufweisen, das an einem unteren Ende des zweiten Glieds 256 oder einem Nahbereich davon definiert ist, und ein Kegelzahnrad kann mit dem Gewinde kämmen. Aufgrund dessen wird die Richtung der Drehachse von der Richtung der Drehachse AX1 der Klauenkupplung 232 (Oben-Unten-Richtung) zu der Links-Rechts-Richtung geändert. Danach kann die Drehung des Kegelzahnrads über einen Riemen oder ein Stirnzahnrad an die Ausgangswellen 246, 248 übertragen werden.
  • Die Körpereinheit 8 in einer Ausführungsform umfasst möglicherweise nicht das Unterteilungsglied 122. Bei dieser Konfiguration ist der Unterbringungsraum 120 nicht in den oberen Unterbringungsraum 124 und den unteren Unterbringungsraum 126 geteilt.
  • Bei der Gehäuseeinheit 60 in einer Ausführungsform können das obere Körpergehäuse 100 und das untere Körpergehäuse 102 integriert sein. Das Trennwandteil 174 des Schutzblechs 98 kann an dem unteren Körpergehäuse 102 abnehmbar angebracht sein. Das Schutzblech 98 umfasst möglicherweise nicht das umgebende Wandteil 170 und das Bodenwandteil 172.
  • Bei der Gehäuseeinheit 60 in einer Ausführungsform können das untere Körpergehäuse 102 und das Trennwandteil 174 des Schutzblechs 98 integriert sein.
  • Bei der Gehäuseeinheit 60 in einer Ausführungsform können das untere Körpergehäuse 102 und das umgebende Wandteil 170 und das Bodenwandteil 172 des Schutzblechs 98 integriert sein. Bei dieser Konfiguration kann das Trennwandteil 174 des Schutzblechs 98 an dem unteren Körpergehäuse 102 abnehmbar angebracht sein.
  • Bei dem unteren Körpergehäuse 102 in einer Ausführungsform kann das Durchgangsloch 145 als Luftauslass dienen, durch den Luft nach außerhalb der Gehäuseeinheit 60 strömt.
  • Der Ventilator 204 in einer Ausführungsform kann ein Axialventilator sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H11168901 [0002]

Claims (17)

  1. Arbeitsmaschine (2), die konfiguriert ist, zu arbeiten, indem sie sich auf einem Boden (P) vorwärtsbewegt, wobei die Arbeitsmaschine (2) umfasst: eine Batterie bzw. einen Akku (BP); einen Elektromotor (200), der einen Stator (214) und einen Rotor (216) umfasst und konfiguriert ist, durch von dem Akku (BP) zugeführte elektrische Energie angetrieben zu werden; eine Arbeitseinheit (10), die konfiguriert ist, auf dem Boden (P) zu arbeiten, indem sie durch den Elektromotor (200) um eine Drehachse (AX3) gedreht wird, wobei die Drehachse (AX3) im Wesentlichen parallel zu einem virtuellen Boden (P) senkrecht zu einer Oben-Unten-Richtung verläuft; und eine Übertragungseinheit (202), die konfiguriert ist, eine Drehung des Elektromotors (200) an die Arbeitseinheit (10) zu übertragen, wobei wenn die Arbeitsmaschine (2) von einer Vorderseite betrachtet wird, wobei die Arbeitsmaschine (2) in einer Arbeitsstellung auf dem Boden (P) ist, der Akku (BP), der Elektromotor (200) und die Arbeitseinheit (10) in der Oben-Unten-Richtung voneinander getrennt sind und die Arbeitseinheit (10) unterhalb des Akkus (BP) und des Elektromotors (200) angeordnet ist.
  2. Arbeitsmaschine (2) nach Anspruch 1, wobei die Übertragungseinheit (202) umfasst: eine erste Übertragungswelle (230), die konfiguriert ist, durch den Elektromotor (200) gedreht zu werden; eine Klauenkupplung (232), die mit der ersten Übertragungswelle (230) verbunden ist; und eine zweite Übertragungswelle (240), die konfiguriert ist, eine Drehung der ersten Übertragungswelle (230) über die Klauenkupplung (232) an die Arbeitseinheit (10) zu übertragen.
  3. Arbeitsmaschine (2) nach Anspruch 2, wobei die Klauenkupplung (232) ein Kopplungsglied (254) umfasst, das aus einem Harzmaterial gebildet ist.
  4. Arbeitsmaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: ein Körpergehäuse (94), das den Elektromotor (200) unterbringt; und eine Akkuanbringungseinheit (62), die an dem Körpergehäuse (94) angebracht ist und an welcher der Akku (BP) abnehmbar angebracht ist, wobei eine Anbringungsrichtung (D1), in welcher der Akku (BP) an der Akkuanbringungseinheit (62) angebracht wird, relativ zu dem virtuellen Boden (P) geneigt ist und in Richtung des Bodens (P) ausgerichtet ist.
  5. Arbeitsmaschine (2) nach Anspruch 4, ferner umfassend eine Abdeckung (96), die an dem Körpergehäuse (94) angebracht und konfiguriert ist, zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position zu schwenken, wobei die Abdeckung (96) einen Akkuunterbringungsraum, in dem der Akku (BP) untergebracht ist, zwischen dem Körpergehäuse (94) und der Abdeckung (96) definiert, wenn die Abdeckung (96) in der geschlossenen Position ist, wobei sich die Abdeckung (96) von einer Hinterseite in Richtung der Vorderseite öffnet, wenn die Abdeckung (96) aus der geschlossenen Position in Richtung der offenen Position um eine Schwenkachse (RX) der Abdeckung (96) schwenkt.
  6. Arbeitsmaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Schwerpunkt des Akkus (BP) auf der Vorderseite relativ zu einer Drehachse (AX1) des Rotors (216) angeordnet ist, wenn die Arbeitsmaschine (2) auf dem Boden (P) in der Arbeitsstellung ist.
  7. Arbeitsmaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Schwerpunkt des Akkus (BP) auf der Vorderseite relativ zu der Drehachse (AX3) der Arbeitseinheit (10) angeordnet ist, wenn die Arbeitsmaschine (2) auf dem Boden (P) in der Arbeitsstellung ist.
  8. Arbeitsmaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend eine Griffeinheit (6), die konfiguriert ist, von einem Nutzer gegriffen zu werden, wobei die Arbeitsmaschine (2) eine handgeführte Arbeitsmaschine (2) ist, die konfiguriert ist, bewegt zu werden, indem der Nutzer die Griffeinheit (6) vorwärts schiebt.
  9. Arbeitsmaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend: einen Ventilator (204), der konfiguriert ist, durch den Elektromotor (200) gedreht zu werden; und eine Gehäuseeinheit (60), die den Elektromotor (200) und den Ventilator (204) unterbringt, wobei die Übertragungseinheit (202) ein Achsenänderungsteil (202) umfasst, das konfiguriert ist, eine Richtung der Drehachse (AX3) der Arbeitseinheit (10) zu einer Richtung zu ändern, die sich von einer Richtung einer Drehachse des Elektromotors (200) unterscheidet, die Gehäuseeinheit (60) beinhaltet: einen Lufteinlass (112), durch den Luft von außerhalb der Gehäuseeinheit (60) durch Drehung des Ventilators (204) in die Gehäuseeinheit (60) strömt; und einen Luftauslass (184), durch den durch den Ventilator (204) herausgeförderte Luft von innerhalb der Gehäuseeinheit (60) nach außerhalb der Gehäuseeinheit (60) strömt, und der Luftauslass (184) mit einem Raum (188) auf einer Seite der Arbeitseinheit (10) kommuniziert.
  10. Arbeitsmaschine (2) nach Anspruch 9, wobei die Gehäuseeinheit (60) ein Trennwandteil (174) umfasst, das zwischen dem Elektromotor (200) und der Arbeitseinheit (10) angeordnet ist.
  11. Arbeitsmaschine (2) nach Anspruch 10, wobei der Luftauslass (184) auf der Seite der Arbeitseinheit (10) relativ zu dem Trennwandteil (174) angeordnet ist.
  12. Arbeitsmaschine (2) nach Anspruch 11, wobei der Lufteinlass (112) auf einer Seite des Elektromotors (200) relativ zu dem Trennwandteil (174) angeordnet ist.
  13. Arbeitsmaschine (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Gehäuseeinheit (60) ein Körpergehäuse (94) umfasst, das den Elektromotor (200) und den Ventilator (204) unterbringt, und das Körpergehäuse (94) von dem Trennwandteil (174) getrennt ist.
  14. Arbeitsmaschine (2) nach Anspruch 13, wobei das Körpergehäuse (94) umfasst: ein erstes Körpergehäuse (100), das den Elektromotor (200) unterbringt; und ein zweites Körpergehäuse (102), das von dem ersten Körpergehäuse (100) getrennt ist und den Ventilator (204) unterbringt.
  15. Arbeitsmaschine (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Lufteinlass (112) nach unten offen ist.
  16. Arbeitsmaschine (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei Luft in der Gehäuseeinheit (60) von dem Lufteinlass (112) zu dem Luftauslass (184) strömt, wenn sich der Ventilator (204) dreht, und die Arbeitsmaschine (2) eine Steuer- bzw. Regeleinheit (196) umfasst, die zwischen dem Lufteinlass (112) und dem Elektromotor (200) in einer Strömungsrichtung von Luft angeordnet und konfiguriert ist, den Elektromotor (200) zu steuern bzw. regeln.
  17. Arbeitsmaschine (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei der Ventilator (204) ein Zentrifugalventilator ist.
DE102023129503.9A 2022-11-07 2023-10-26 Arbeitsmaschine Pending DE102023129503A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022178124A JP2024067794A (ja) 2022-11-07 2022-11-07 作業機
JP2022-178126 2022-11-07
JP2022178126A JP2024067796A (ja) 2022-11-07 2022-11-07 作業機
JP2022-178124 2022-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023129503A1 true DE102023129503A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=90732174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023129503.9A Pending DE102023129503A1 (de) 2022-11-07 2023-10-26 Arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240147884A1 (de)
DE (1) DE102023129503A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11168901A (ja) 1997-12-12 1999-06-29 Yanmar Agricult Equip Co Ltd 耕耘機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11168901A (ja) 1997-12-12 1999-06-29 Yanmar Agricult Equip Co Ltd 耕耘機

Also Published As

Publication number Publication date
US20240147884A1 (en) 2024-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007925B4 (de) Sauggerät
DE60220861T2 (de) Elektrischer Rasenmäher
DE102009012177A1 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Elektrogerät
DE112016001826T5 (de) Auf dem Rücken getragene Blasarbeitsmaschine
EP3381260B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE202012005813U1 (de) Elektrische Rasenmäher
EP3746233B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102019000674A1 (de) Heckenschneider
DE112017003412T5 (de) Tragbares elektrowerkzeugsystem
DE102020128342A1 (de) Batterie-Adapterplatte für angetriebene Geräte auf Rädern für den Außeneinsatz
DE102020004142A1 (de) Rasenmäher
DE102023129503A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102020105612A1 (de) Standstaubsauger
DE69929404T2 (de) Batteriebetriebene tragbare Kreissäge mit Schnittiefeneinstellvorrichtung
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
DE102022000205A1 (de) Arbeitsmaschine
DE202021002152U1 (de) Rasenmäher
WO2022117337A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem ersten und einem zweiten akkumulator
DE2552083C3 (de) Saugmähgerät
DE202014008785U1 (de) Lenkgestänge für Gartentechnik
DE202019005039U1 (de) Arbeitsmaschine
DE102023107045A1 (de) Bandschleifer
DE102022113550A1 (de) Staubsammelsystem für ein kraftwerkzeug
DE102023104663A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102011001046A1 (de) Als Arbeitsgerät ausgebildetes Fahrzeug sowie fahrzeugbasierter Arbeitsgerätesatz