DE60220837T2 - Sterilisator und sterilisationsverfahren - Google Patents

Sterilisator und sterilisationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60220837T2
DE60220837T2 DE60220837T DE60220837T DE60220837T2 DE 60220837 T2 DE60220837 T2 DE 60220837T2 DE 60220837 T DE60220837 T DE 60220837T DE 60220837 T DE60220837 T DE 60220837T DE 60220837 T2 DE60220837 T2 DE 60220837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
chamber
closing part
sterilizer
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220837D1 (de
Inventor
Hitoshi Kohoku-ku Yokohama-shi HASEGAWA
Eiri Sagamihara-shi SUZUKI
Hisashi Hachioji-shi Kuroshima
Toshiaki Tachikawa-shi NOGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60220837D1 publication Critical patent/DE60220837D1/de
Publication of DE60220837T2 publication Critical patent/DE60220837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sterilisierapparat, der eine Kammer umfasst, die einen zu sterilisierenden Gegenstand aufnimmt, so dass der Gegenstand unter Verwendung von Dampf hohen Drucks und hoher Temperatur sterilisiert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung KOKAI Nr. 11-56977 offenbart einen mit Hochdruckdampf arbeitenden Sterilisierapparat, bei dem auf der Innenseite der Tür einer Kammer unter Zwischenschaltung eines Abstandhalters eine Wärmetauscherplatte vorgesehen ist, um so einen Kanal für ein Heizmedium zu bilden, so dass ein Heizmedium durch den Kanal für das Heizmedium über eine Einlassöffnung für das Heizmedium und eine Absaugöffnung für das Heizmedium zur Einstellung der Temperatur der Wärmetauscherplatte auf einen für den Vorgang geeigneten Wert strömen kann, um auf diese Weise zu verhindern, dass sich die Bedienungsperson verbrennt.
  • Ferner offenbart die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung KOKAI Nr. 10-225506 einen mit Hochdruckdampf arbeitenden Sterilisierapparat, in dem zusätzlich zu einem Sterilisiererhitzer, der während eines Trocknungsschritts Dampf erzeugt, ein Trocknungserhitzer, der einen zu sterilisierenden Gegenstand trocknet, vorgesehen ist, und in dem gleichzeitig mit dem Trocknen des Gegenstands durch den Trocknungserhitzer eine Kühlvorrichtung einen Teil des Hauptkörpers des Apparats kühlt, um die Verdampfung der Feuchtigkeit des Gegenstands zu fördern.
  • Bei den bekannten mit Hochdruckdampf arbeitenden Sterilisierapparaten gibt der Benutzer den zu sterilisierenden Gegenstand in die Kammer über eine in dem Tauscher vorgesehene große Öffnung ein, bevor der Sterilisiervorgang ausgeführt wird.
  • Die oben erwähnte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung KOKAI Nr. 11-56977 hat den Nachteil, dass die Funktionsfähigkeit vermindert ist, weil, wenn die Tür des Apparats zum Zwecke der Kühlung geöffnet wird, Dampf und Gas hoher Temperatur aus der Kammer austreten. Der Sterilisierapparat nach der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung KOKAI Nr. 10-225506 hat einen Aufbau, bei dem, wenn die nähere Umgebung des Abflusses der Kammer zum Zwecke der Trocknung gekühlt wird, die Innenseite der Kammer ebenfalls abgekühlt werden kann. Dieser Aufbau eignet sich nicht für einen Sterilisierapparat, in dem die Innenseite der Kammer für den nachfolgenden Sterilisierschritt warm gehalten werden soll.
  • Wenn bei den bekannten mit Hochdruck arbeitenden Sterilisierapparaten die Tür geöffnet ist, um den Gegenstand nach Abschluss der Sterilisierung aus der Kammer zu entnehmen, wird Dampf und warmes Gas zur Außenseite der Kammer hin über die geöffnete Tür entweichen. Aus diesem Grund wird die Kammer selbst gekühlt, was ein Vorheizen für die nächste Sterilisierung erfordert. Ferner, wenn ein Gegenstand in die Kammer eingegeben wird, hat man den Gegenstand in die Kammer hineinzuheben, was viel Arbeit erfordern kann.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Sterilisierapparats und eines Sterilisierverfahrens mit Verbesserungen zur Aufrechterhaltung der Temperatur in der Kammer und mit einer verbesserten Funktionsfähigkeit zum Zeitpunkt des Eingebens des Gegenstands.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Sterilisierapparat geschaffen, der umfasst:
    eine Kammer zur Aufnahme eines zu sterilisierenden Gegenstands, in der der Gegenstand unter Verwendung von Dampf hohen Drucks und hoher Temperatur sterilisiert wird;
    ein Öffnungs- und Schließteil, das die Kammer öffnet und verschließt, und
    einen Sperrmechanismus gegen Ausströmen, der beim Öffnen des Öffnungs- und Schließteils wirksam wird, um das Ausströmen des Dampfs aus der Kammer nach außen hin in Verbindung mit einer Betätigung des Öffnungs- und Schließteils zu verhindern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Sterilisierverfahren geschaffen, das umfasst:
    einen Schritt des Eingebens eines zu sterilisierenden Gegenstands in eine Kammer und des Schließens eines Öffnungs- und Schließteils, das in der Kammer vorgesehen ist;
    einen Schritt der Durchführung eines Sterilisiervorgangs durch Zuführen von Dampf hoher Temperatur und hohen Drucks zu dem in die Kammer eingegebenen Gegenstand;
    einen Schritt des Öffnens des Öffnungs- und Schließteils, nach dem der Sterilisierschritt beendet worden ist, um den Gegenstand herauszunehmen und
    einen Schritt des Verhinderns des Ausströmens des Dampfes aus der Kammer nach außen in Verbindung mit einem Öffnungsvorgang des Schließteils.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ansicht des Aufbaus eines mit Hochdruckdampf arbeitenden Sterilisierapparats gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das den allgemeinen Aufbau des Sterilisierapparats darstellt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf eines mit Hochdruckdampf arbeitenden Sterilisierverfahrens zeigt, das mit dem Sterilisierapparat ausgeführt wird.
  • 4 ist eine Ansicht einer Einrichtung zur Verminderung der Temperatur einer Kammeröffnung.
  • 5 ist ein Diagramm, das darstellt, wie der Druck in der Kammer entsprechend dem Fortschritt der Reihe von Sterilisierungsschritten ebenso wie den verwendeten Zeitablauf zum Ein- und Ausschalten oder zum Öffnen und Schließen von Komponenten zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht des Erscheinungsbildes eines Sterilisierapparats 201 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die darstellt, dass bei dem Sterilisierapparat 201 gemäß der zweiten Ausführungsform eine Tür 204 geschlossen ist.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die darstellt, dass bei dem Sterilisierapparat 201 gemäß der zweiten Ausführungsform die Tür offen steht.
  • 9 ist eine Ansicht, die eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 10 ist eine Ansicht, die eine andere Abwandlung der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • Beste Ausführungsform zur Ausführung der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines mit hohem Dampfdruck arbeitenden Sterilisierapparats (im nachfolgenden als ein Sterilisierapparat bezeichnet) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine Kammer 2 ist in einer etwa zentralen Lage des Sterilisierapparats 100 vorgesehen. Kammer 2 dient dazu, einen zu sterilisierenden Gegenstand 5 aufzunehmen, so dass er unter Verwendung von Dampf hohen Drucks und hoher Temperatur sterilisiert wird. Eine Tür (ein Öffnungs- und Schließteil) 1 ist für das Öffnen und Verschließen der Kammer 2 vorgesehen. Ein Türsensor 7 stellt fest, ob die Tür 1 verschlossen ist. Ein Sterilisierverfahren bzw. -vorgang wird durch eine Bedienungsperson durchgeführt, in dem ein Bedienungspult 6 bzw. eine Bedienungskonsole entsprechend bedient wird, um einen Steuerbefehl an den Sterilisierapparat zu geben.
  • Ferner ist ein Absaugkanal (Sperrmechanismus gegen Ausströmen) 3 an einem Öffnungseinlass (in der Nähe des Umfangs) der Kammer 2 vorgesehen, um Dampf oder Gas hoher Temperatur abzusaugen. Der Absaugkanal 3 ist an eine innerhalb des Apparats vorgesehne Absaugpumpe 4 angeschlossen. Mit dem Bezugszeichen 13 ist ein Ablasskanal bezeichnet.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das den allgemeinen Aufbau des Sterilisierapparats 100 darstellt. 3 ist ein Flussdiagramm, das den Verfahrensablauf des mit Hochdruckdampf arbeitenden Sterilisierverfahrens, das durch den Sterilisierapparat 100 ausgeführt wird, zeigt. Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 wird nun das Hochdruckdampf verwendende Sterilisierverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Als ein Vorbereitungsschritt (Schritt S1) öffnet eine Bedienungsperson zunächst die Tür 1, setzt den Gegenstand 5 ein, der in einem Sterilisierbehälter oder dergleichen enthalten ist, und schließt dann die Tür 1. Die Bedienungsperson vergewissert sich, dass die Tür 1 verschlossen ist und drückt dann einen Schalter auf dem Bedienungspult 6, um das Sterilisierverfahren zu starten. Wenn der Türsensor 7 bestätigt, dass die Tür 1 geschlossen ist, ist die Tür 1 des Apparats verschlossen.
  • Dann wird eine Reihe von Sterilisierungsschritten, die nachfolgend beschrieben werden, gestartet.
  • Zunächst wird ein Evakuierungsschritt (Schritt S2) ausgeführt, bei dem eine Vakuumpumpe 8 Luft aus der Kammer 2 absaugt, um den Druck in der Kammer 2 zu senken. Ist der Druck in der Kammer auf einen voreingestellten Wert (z.B. -0,09 MPa) gefallen, wird die Vakuumpumpe 8 angehalten. Anschließend wird ein Ventil 9 für den Dampfeinlass geöffnet, um Hochdruckdampf, der von einem Dampfgenerator 27 erzeugt wurde, in die Kammer 2 einzulassen. Auf diese Weise wird ein Sterilisierschritt (Schritt S3) gestartet. Dampf wird in die Kammer 2 so lange eingelassen, bis die Temperatur in der Kammer eine voreingestellte Sterilisiertemperatur (z.B. 935 °C) erreicht hat. Um den Wirkungsgrad zu erhöhen, können das Vakuumabsaugen und die Dampfzufuhr abwechselnd durchgeführt werden.
  • Hat die Temperatur in der Kammer 2 die voreingestellte Sterilisiertemperatur erreicht, wird das Innere der Kammer auf dieser Temperatur über eine voreingestellte Sterilisierzeit (z.B. 5 Minuten) aufrechterhalten. Wenn die Sterilisierzeit abgelaufen ist, wird ein Ventil 10 für den Dampfablass geöffnet, um den Hochdruckdampf aus der Kammer 2 nach außen abzulassen. Anschließend verwendet eine Kühleinrichtung 32 für den abgesaugten Dampf Kühlwasser, das durch eine Einlassöffnung 33 für Kühlwasser zugegeben wird, zur Kühlung und zur Umwandlung des abgezogenen Hochdruckdampfes in Wasser. Das Wasser wird dann durch eine Auslassabflussöffnung 34 abgelassen.
  • Nachdem der Dampf abgezogen ist, wird ein Trocknungsschritt (S4) ausgeführt, bei dem eine Vakuumpumpe 8 den Druck in der Kammer 2 abgesenkt. Diese senkt den Druck in der Kammer 2 ab während die hohe Temperatur aufrechterhalten wird. Folglich werden Wassertropfen schnell verdampft und getrocknet.
  • Wenn die voreingestellte Trocknungszeit (z.B. 10 Minuten) abgelaufen ist, wird die Vakuumpumpe 8 angehalten. Dann wird ein Einlassventil 11 geöffnet, um den Druck in der Kammer auf den Umgebungsdruck ansteigen zu lassen. Um zu verhindern, dass das Innere der Kammer mit indigenen Bakterien in der Luft verunreinigt wird, ist ein Filter, das als ein Sterilfilter 12 bezeichnet ist und Filtermaschenöffnungen von höchstens 0,2 μm hat, an die Lufteinlassöffnung 16 des Einlassventils 11 angeschlossen.
  • Wenn der Druck in der Kammer 2 auf den Umgebungsdruck angestiegen ist, wird die Tür 1 entriegelt. Die Bedienungsperson bestätigt, dass die Tür 1 entriegelt ist und öffnet anschließend die Tür 1. Zu diesem Zeitpunkt stellt der Türsensor 7 das Öffnen fest, um die Absaugpumpe 4 einzuschalten, damit der Kühlschritt (Schritt S5) ausgeführt wird. Da ferner die Temperatur in der Kammer 2 hoch ist, wird verbliebener Dampf oder Hochdruckdampf durch den Saugkanal 3 in der Kammeröffnung abgesaugt. Der Dampf strömt durch die Absaugpumpe 4 und wird dann in den Abgaskanal 13, der auf der Rückseite des Apparats vorgesehen ist, in die Umgebung des Apparats abgegeben. Wenn eine vorgegebene bestimmte Zeit abgelaufen ist oder die Temperatur der Umgebung, die durch einen Temperaturfühler 20 gemessen wird, der in der Kammer 2 oder nahe der Öffnung der Kammer 2 vorgesehen ist, gleich wird oder unterhalb der voreingestellten Temperatur liegt, wird die Absaugpumpe 4 angeschaltet. Dies minimiert eine Abnahme der Temperatur in der Kammer 2, um den Vorheizeffekt für den nächsten Sterilisiervorgang aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise wird eine Anzahl von Sterilisierungsschritten vollendet (Schritt S6). Die Bedienungsperson kann dann den nächsten zu sterilisierenden Gegenstand in die Kammer 2 eingeben.
  • Als Einrichtung zur Absenkung der Temperatur in der Kammeröffnung kann der Türsensor 7 feststellen, wenn die Tür 1 geöffnet ist, wie dies 4 zeigt, so dass Kühlluft aus einem Kühlkanal 14, der um den Umfang der Kammeröffnung oder innerhalb der Tür 1 vorgesehen ist, ausströmen kann. Alternativ, wie dies 4 zeigt, kann eine wärmeempfindliche Farbe 15 oder ein dichtungsähnlicher Gegenstand, dessen Farbe sich mit der Temperatur ändert, auf der Innenseite der Tür 1 oder der Kammeröffnung vorgesehen sein, um so der Bedienungsperson visuell zu bestätigen, dass sich die Temperatur ausreichend abgesenkt hat.
  • In 2 bezeichnen die Bezugszeichen 21, 22, 23 und 24 Druckmessfühler. Das Bedienungspult zusammen mit einem Aufzeichnungsgerät 40 bildet einen Steuerkasten 41. Ein Wasservorratsbehälter 26 für einen Dampferzeuger, der an einen von Hand zu bedienenden Wasserversorgungsanschluss 25 angeschlossen ist und ein Erzeuger 28 für weiches Wasser, der sind an einen Wasserzufuhranschluss 30 angeschlossen ist, sind mit dem Dampferzeuger 27 über ein Umstellventil verbunden.
  • Ein in 5 dargestelltes Zeitdiagramm zeigt, wie der Druck in der Kammer 2 sich mit dem Fortschritt der Serie von Sterilisierschritten ebenso wie in den Zeiteinstellungen verändert, die zum Ein- und Ausschalten oder zum Öffnen und Schließen der Komponenten vorgesehen sind. Während einer EIN-Periode der Vakuumpumpe 8 wird die Pumpe 8 mehrfach ein- und ausgeschaltet. Die Zeitvorgaben zum Ein- und Ausschalten entsprechen der Schwankung des atmosphärischen Drucks.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird in einem Hochdruckdampf verwendenden Sterilisierapparat, der einen Gegenstand mit Dampf oder Gas hoher Temperatur sterilisiert, nach der Sterilisierung die Absaugpumpe 4 oder ein Gebläse zu nahezu der gleichen Zeit zu der die Tür 1 die die Kammer 2 verschließt, geöffnet wird, betrieben. Ferner saugt der Absaugkanal 3, der um den Umfang der Öffnung innerhalb der Kammer 2 vorgesehen ist, Dampf und Gas hoher Temperatur ab und gibt diese an die Umgebung des Apparats ab. Dies verbessert die Funktionsfähigkeit.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es wird nun eine zweite Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 beschrieben. 6 zeigt die Ansicht eines Sterilisierapparats 201 gemäß der zweiten Ausführungsform. Wenn ein Gegenstand in einer Kammer 202 des Sterilisierapparats 201 eingegeben ist, wird ein Sterilisierverfahren unter Verwendung von Dampf hohen Drucks ausgeführt. Ferner ist der Sterilisierapparat 201 mit einem Bedienungspult 203 ausgestattet. Der Sterilisierapparat 201 wird durch Bedienung des Bedienungspults 203 betrieben. Der Sterilisierungsapparat 201 ist mit einer Tür 204 ausgestattet, um die Kammer 202 öffnen und schließen zu können. Mit der Tür 204 ist ein Schirm 205 integral verbunden. Wenn die Tür 204 geöffnet wird, schirmt der Schirm (Sperrmechanismus gegen Ausströmen) eine Türöffnung ab.
  • Die Tür 204 lässt sich bis in ihre horizontale Stellung öffnen. Wenn die Tür 204 geöffnet ist, erscheint ein Gehäusekasten 206, der an der Innenseite der Tür 204 zur Aufnahme eines Gegenstands befestigt ist. Der Gehäusekasten 206 ist mit einem Indikator versehen, der zur Prüfung verwendet wird, ob oder ob nicht der Gegenstand zuverlässig sterilisiert worden ist und ein Indikatoreinbauraum 207 wird zum Einbau des Indikators oder eines Testpacks verwendet.
  • Darüber hinaus ist der Gehäusekasten 206 mit einer Öffnungs- und Schließabdeckung 208 mit einem Verriegelungsabschnitt 209 ausgestattet. Ferner sind der Gehäusekasten 206, seine Öffnungs- und Schließabdeckung und der Indikatorinstallationsraum 207 mit einer großen Anzahl von Lüftungsöffnungen versehen, um Dampf in den Gehäusekasten 206 während eines Sterilisiervorgangs einströmen zu lassen.
  • 7 ist eine Schnittansicht des Sterilisierapparats 201 gemäß der vorliegenden Erfindung, in der die Tür 204 geschlossen ist. 8 ist eine Querschnittsansicht des Sterilisierapparats 201, in der die Tür 204 geöffnet ist. Die Tür 204 und der Schirm 205 sind miteinander einstückig derart ausgebildet, dass sie einen rechten Winkel miteinander bilden. In dem in 7 dargestellten Zustand steht der Schirm, wenn die Tür 204 bis in ihre horizontale Stellung geöffnet ist, in seiner vertikalen Stellung, um die Öffnung der Kammer 208 zu versperren, siehe 8.
  • Nun wird eine Beschreibung des Betriebs der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben. Wenn ein Gegenstand zu sterilisieren ist, wird die Tür 204 zunächst geöffnet, um den Gehäusekasten 206 herauszuziehen. Zu diesem Zeitpunkt verschließt der Schirm 205, der in die Tür 204 integriert ist, die Öffnung der Kammer 202. Es ist so möglich, zu verhindern, dass überhitzter Dampf oder Dampf in der Kammer 202 austritt, um so Handhabungen der Bedienungsperson zu verhindern oder die Temperatur in der Kammer 202 abzusenken.
  • Anschließend wird die Tür 204 in ihre horizontale Stellung geöffnet, um den Gehäusekasten 206 herauszuziehen. Dann wird die Öffnungs- und Verschließabdeckung 208 geöffnet und der Gegenstand in den Gehäusekasten 206 eingegeben. Ferner werden zu diesem Zeitpunkt der Indikator, der zur Prüfung ob oder ob nicht der Gegenstand zuverlässig sterilisiert worden ist und ein Testpaket ebenfalls in den Indikatorinstallationsraum 207 eingesetzt. Schließlich wird die Öffnungs- und Schließabdeckung 208 geschlossen und in der Verriegelungsstellung 209 verriegelt.
  • Auf diese Weise kann der Gegenstand außerhalb der Kammer 202 eingelegt werden. Hierdurch ist die Notwendigkeit, ins Innere der Kammer 202 zu reichen, entfallen, um es zu ermöglichen, den Gegenstand leicht einzugeben. Folglich kann der Benutzer die Bedienungshandhabungen leichter und effektiver durchführen. Nachdem der Gegenstand in dem Gehäusekasten 206 eingegeben worden ist, wird die Tür 204 geschlossen, um den Gehäusekasten 206 in die Kammer 2 zu platzieren, um den Gegenstand in die Kammer 202 einzugeben.
  • Nachdem die Tür 204 verschlossen worden ist, erfolgt die Betätigung des Bedienungspults 203 betätigt, um den Sterilisiervorgang auszuführen. Wenn der Sterilisiervorgang in dem Sterilisierapparat 201 gestartet worden ist, wird sterilisierter Dampf hoher Temperatur in die Kammer 202 eingegeben. Dann strömt der Dampf in den Gehäusekasten 206 durch die Lüftungsöffnungen in dem Gehäusekasten 206 ein, um in Kontakt mit dem Gegenstand zur Sterilisation zu kommen.
  • Wenn der bestimmte Sterilisierungsvorgang beendet worden ist, wird am Bedienungspult 203 angezeigt, dass der Vorgang beendet worden ist. Der Benutzer bestätigt diese Anzeige und öffnet die Tür 204, um den Gegenstand herauszunehmen. In diesem Fall sind die Tür 204 und der Schirm 205 einstückig miteinander so ausgebildet, dass sie einen rechten Winkel miteinander. Wenn die Tür 204 in ihre horizontale Stellung geöffnet worden ist, befindet sich der Schirm 205 in seiner vertikalen Stellung zum Versperren der Öffnung der Kammer 202. Dies verhindert, dass Dampf in der Kammer 202 nach außen austritt.
  • Dieser Aufbau kann verhindern, dass die Temperatur der Kammer 202 abgesenkt wird. Auf diese Weise ist es während nachfolgender Sterilisiervorgänge möglich, den Vorheizschritt zum Vorheizen der Kammer 202 zu verkürzen. Dann wird der Gehäusekasten 206 durch Öffnen der Tür 204 zum Benutzer hin herausgezogen. Die Verriegelung 209 wird dann freigegeben, um die Öffnungs- und Schließtür 208 zu öffnen. Der sterilisierte Gegenstand kann nun herausgenommen werden.
  • Auf diese Weise kann der sterilisierte Gegenstand in die Kammer 202 durch Öffnen und Schließen der Tür 204 eingegeben und herausgenommen werden. Folglich kann die Bedienungsperson einen Sterilisiervorgang ohne Zugang bis zum Inneren der Kammer 202 leicht durchführen.
  • Bei der gerade beschriebenen Ausführungsform ist der Schirm 205 in die Tür 204 integriert. Der Schirm 205 und die Tür 204 können jedoch auch getrennt ausgebildet werden, so dass, wenn die Tür 204 geöffnet wird, ein Motor zum automatischen Anheben des Schirms 205 vom Boden der Tür 204 eingesetzt werden. Natürlich kann die Tür 204 auch von oben herabgelassen werden.
  • Alternativ kann die Tür 202 in Querrichtung geöffnet und geschlossen werden, wie dies in 10 dargestellt ist, anstelle zum Benutzer hin, wie dies bei der gerade beschriebenen Ausführungsform der Fall ist. Schließlich kann der Gehäusekasten 206 eine Maschenstruktur haben, anstatt mit einer großen Anzahl von Lüftungsöffnungen versehen zu sein, wie in dem zuvor beschriebenen Fall.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird der zu sterilisierende Gegenstand durch Öffnen und Schließen des Öffnungs- und Schließmechanismus der Kammer des Sterilisierapparats eingegeben und herausgenommen. Folglich muss der Benutzer nicht ins Innere der Kammer vordringen und kann folglich seine Bedienungshandgriffe leichter und effektiver ausführen. Außerdem ist die Öffnung der Kammer verschlossen, wenn der Öffnung- und Schließmechanismus geöffnet wird. Dies verhindert eine Abnahme der Temperatur der Kammer 202 für die Abkürzung des Vorheizschritts.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Dampf oder Gas hoher Temperatur, die in der Kammer verblieben sind, nachdem die Tür die die Kammer verschließt, geöffnet worden ist, durch den Absaugkanal abgesaugt und in die Umgebung des Apparats abgegeben. Dies verbessert die Funktionsfähigkeit.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung der sterilisierte Gegenstand durch Öffnen und Schließen des Öffnungs- und Schließmechanismus der Kammer des Sterilisierapparats eingegeben und entnommen. Folglich muss der Benutzer nicht in das Innere der Kammer reichen und kann somit seine Handhabungen leichter und effizienter ausführen. Darüber hinaus wird die Öffnung der Kammer versperrt, wenn der Öffnungs- und Schließmechanismus geöffnet wird. Dies dient dazu, die Temperatur der Kammer beizubehalten, um den Vorheizschritt abzukürzen.

Claims (10)

  1. Sterilisierapparat (100; 201), der umfasst: eine Kammer (2; 202) zur Aufnahme eines zu sterilisierenden Gegenstands, in der der Gegenstand unter Verwendung von Dampf hohen Drucks und hoher Temperatur sterilisiert wird, und ein Öffnungs- und Schließteil (1; 204), das die Kammer (2; 202) öffnet und verschließt, gekennzeichnet durch einen Sperrmechanismus (3; 205) gegen Ausströmen, der beim Öffnen des Öffnungs- und Schließteils wirksam wird, um das Ausströmen des Dampfs aus der Kammer (2; 202) nach außen durch das Öffnungs- und Schließteil (1; 204) in Verbindung mit einer Betätigung des Öffnungs- und Schließteils zum Öffnen zu verhindern.
  2. Sterilisierapparat (100; 201) nach Anspruch 1, bei dem der Sperrmechanismus (3; 205) gegen Ausströmen einen Ansaugabschnitt (3) umfasst, der in der Nähe des Umfangs der Öffnung, durch welche der Gegenstand in die Kammer (2; 202) eingegeben oder aus ihr entnommen wird, vorgesehen ist und den Dampf durch den Absaugabschnitt (3) in Verbindung mit der Betätigung des Öffnungs- und Schließteil (1; 204) zum Öffnen absaugt.
  3. Sterilisierapparat (100; 201) nach Anspruch 1, bei dem der Sperrmechanismus (3; 205) gegen Ausströmen ein Schild (205) aufweist, das die Öffnung, durch die das Objekt in die Kammer (2; 202) eingegeben oder entnommen wird, in Verbindung mit der Betätigung des Öffnungs- und Schließteils (1; 204) zum Öffnen absperrt.
  4. Sterilisierapparat (100; 201) nach Anspruch 3, bei dem das Schild (205) in das Öffnungs- und Schließteil (1; 204) integriert ist und sich in eine Stellung bewegt, in der das Schild (205) die Öffnung, wenn das Öffnungs- und Schließteil geöffnet wird bis das Öffnungs- und Schließteil eine Öffnungsstellung außerhalb des Apparats erreicht hat, vollständig absperrt.
  5. Sterilisierapparat (100; 201) nach Anspruch 4, bei dem ein Kammerabschnitt (206), in den der Gegenstand eingegeben wird, hinter dem Öffnungs- und Schließsteil (1; 204) in einem verschlossenen Zustand vorgesehen ist, und bei dem der Kammerabschnitt (206), wenn der Öffnungs- und Schließteil geöffnet wird bis das Öffnungs- und Schließteil seine Öffnungsstellung außerhalb des Apparats erreicht hat, in einer Stellung angeordnet ist, in der der Kammerabschnitt den Gegenstand aufnehmen kann.
  6. Sterilisierapparat (100; 201) nach Anspruch 5, bei dem der Kammerabschnitt (206) mit einem Indikatorinstallationsraum (207) versehen ist, in welchem ein Indikator zur Prüfung ob oder ob nicht der Gegenstand zuverlässig sterilisiert worden ist und andere eingebaut sind.
  7. Sterilisierapparat (100; 201) nach Anspruch 6, bei dem der Indikatorinstallationsraum (207) mit mehreren Belüftungsöffnungen versehen ist, durch die Dampf während eines Sterilisiervorgangs eintritt.
  8. Sterilisierapparat (100; 201) nach Anspruch 6, bei dem der Indikatorinstallationsraum (207) einen maschenartigen Aufbau hat, durch den Dampf während eines Sterilisiervorgangs eintritt.
  9. Sterilisierapparat (100; 201) nach Anspruch 3, bei dem das Schild (205) getrennt von dem Öffnungs- und Schließteil (1; 204) vorgesehen ist und sich in eine Stellung bewegt, in der das Schild die Öffnung vollständig abschließt, wenn das Öffnungs- und Schließteil geöffnet wird bis das Öffnungs- und Schließteil seine Öffnungsstellung außerhalb des Apparats erreicht hat.
  10. Sterilisierverfahren, das umfasst: einen Schritt des Eingebens eines zu sterilisierenden Gegenstands in eine Kammer (2; 202) und des Schließens eines Öffnungs- und Schließteils (1; 204), das in der Kammer vorgesehen ist; einen Schritt der Durchführung eines Sterilisiervorgangs durch Zuführen von Dampf, hoher Temperatur und hohen Drucks zu dem in die Kammer eingegebenen Gegenstand; einen Schritt des Öffnens des Öffnungs- und Schließteils, nachdem der Sterilisierschritt beendet worden ist, um den Gegenstand herauszunehmen, und gekennzeichnet durch einen Schritt des Verhinderns des Ausströmens des Dampfes aus der Kammer nach außen durch den Öffnungs- und Schließteil in Verbindung mit einem Öffnungsvorgang des Öffnungs- und Schließteils.
DE60220837T 2002-03-08 2002-09-05 Sterilisator und sterilisationsverfahren Expired - Lifetime DE60220837T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002064140A JP2003260117A (ja) 2002-03-08 2002-03-08 滅菌装置
JP2002064140 2002-03-08
PCT/JP2002/009059 WO2003075962A1 (fr) 2002-03-08 2002-09-05 Sterilisateur et procede de sterilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220837D1 DE60220837D1 (de) 2007-08-02
DE60220837T2 true DE60220837T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=27800209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220837T Expired - Lifetime DE60220837T2 (de) 2002-03-08 2002-09-05 Sterilisator und sterilisationsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050031510A1 (de)
EP (1) EP1481691B1 (de)
JP (1) JP2003260117A (de)
CN (1) CN1287864C (de)
DE (1) DE60220837T2 (de)
WO (1) WO2003075962A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2343906T3 (es) * 2007-11-13 2010-08-12 Cisa S.P.A. Sistema de esterilizacion por vapor.
JP5494608B2 (ja) * 2011-10-06 2014-05-21 キヤノンマーケティングジャパン株式会社 設置装置および設置方法、滅菌装置および滅菌方法。
JP5869966B2 (ja) * 2012-05-31 2016-02-24 ヒルソン・デック株式会社 高圧蒸気滅菌器
CN104523145A (zh) * 2014-12-16 2015-04-22 沁园集团股份有限公司 一种带蒸汽消除的饮水机
CN104857536A (zh) * 2015-05-11 2015-08-26 成都中牧生物药业有限公司 一种粉针剂试剂瓶的灭菌设备
TW201714623A (zh) * 2015-10-20 2017-05-01 Ta Cheng Ho Instrument Co Ltd 滅菌鍋的鍋門結構
IT201800007994A1 (it) * 2018-08-09 2020-02-09 Ima Industria Macch Automatiche Spa Metodo di sanificazione di un apparato dosatore di polveri, e relativo apprato dosatore
CN110538338B (zh) * 2019-09-16 2020-11-24 中国建筑科学研究院有限公司 一种消毒用辅助设备
US11752224B2 (en) * 2021-02-10 2023-09-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance and sanitizer assembly
CN113082233B (zh) * 2021-04-06 2022-05-17 宁波方太厨具有限公司 一种蒸汽消毒柜

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1398983A (en) * 1921-02-18 1921-12-06 Edward R Ulrich Sterilizing device
GB1030349A (en) * 1962-12-17 1966-05-18 Rud A Hartmann Gross App Und S Apparatus for continuously sterilising various products in large institutions, particularly hospitals
US3387600A (en) * 1966-04-13 1968-06-11 Berj A. Terzian Oven with automatic air curtain means
US3519198A (en) * 1967-09-12 1970-07-07 Jose B Benoliel Parcel depository apparatus
US4898319A (en) * 1987-12-04 1990-02-06 Bruce T. Williams Ambient air exclusion system for brazing ovens
US5137212A (en) * 1990-06-25 1992-08-11 Liberty Diversified Industries Security disposal cabinet with removable internal container particularly for recycleable confidential waste paper material
US5207377A (en) * 1991-08-26 1993-05-04 Brecht Frederick R Deflectable mailbox
JPH0732880B2 (ja) * 1991-09-05 1995-04-12 日本エアーテック株式会社 クリーンドラフトチャンバー
US5609561A (en) * 1992-06-09 1997-03-11 Olympus Optical Co., Ltd Electronic type endoscope in which image pickup unit is dismounted to execute disinfection/sterilization processing
JP3226328B2 (ja) * 1992-06-10 2001-11-05 オリンパス光学工業株式会社 オートクレーブ装置
JPH0739714U (ja) * 1993-12-28 1995-07-18 ホシザキ電機株式会社 加熱調理器
KR0159699B1 (ko) * 1996-06-12 1999-01-15 김광호 냉장고
GR1002859B (el) * 1997-01-03 1998-02-12 Αποστειρωση χωρις δευτερογενη μολυνση. διαταξη προστασιας του περιβαλλοντος απο μολυνση, που προερχεται απο την εξαγωγη των κλιβανων υγρας αποστειρωσης, ατμου, και φορειο φορτωσης κλιβανου με μολυσματικα απορριμματα προς αποστειρωση.
US6528277B1 (en) * 1999-11-22 2003-03-04 3M Innovative Properties Company Indicator systems for determination of sterilization
JP4678980B2 (ja) * 2001-04-10 2011-04-27 オリンパス株式会社 内視鏡冷却装置
JP4668453B2 (ja) * 2001-04-27 2011-04-13 オリンパス株式会社 オートクレーブ装置
US6923367B1 (en) * 2001-10-23 2005-08-02 David Grossman Safety mailbox
US7357296B2 (en) * 2001-12-24 2008-04-15 Pitney Bowes Inc. Method and system for decontaminating mail

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003260117A (ja) 2003-09-16
EP1481691A1 (de) 2004-12-01
CN1287864C (zh) 2006-12-06
EP1481691A4 (de) 2005-06-01
WO2003075962A1 (fr) 2003-09-18
DE60220837D1 (de) 2007-08-02
EP1481691B1 (de) 2007-06-20
US20050031510A1 (en) 2005-02-10
CN1622833A (zh) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697569B1 (de) Dampfgargerät, insbesondere dampfbackofen
DE602005002213T2 (de) Automatische Vorrichtung zur Kultur von Zellen unter Verwendung von Autoklavsterilisation und Verfahren zu seiner Verwendung
DE60220837T2 (de) Sterilisator und sterilisationsverfahren
EP2254422B1 (de) Gargerät mit einer wrasenkondensiereinrichtung
DE3617153C2 (de)
DE102010060824A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern
EP1032432B1 (de) Dampfsterilisations- bzw. dampfdesinfektionsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1619443A2 (de) Gargerät mit steuerbarer Entlüftung
DE2406311C2 (de) Trockenklosett
DE60219211T2 (de) Sterilisator
DE60116849T2 (de) Dampfauslass für Dampfkochgeräte
EP2614840B1 (de) Behälter für medizinische oder zahnmedizinische Instrumente zum Anbringen in einem Autoklaven
DE69815797T2 (de) Vorrichtung zur Entsorgung von Abfällen
DE102005034303B4 (de) Garofen
DE102010060825B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern
DE2313484B2 (de) Verfahren zur sterilisation, insbesondere von chirurgischen instrumenten, sowie vorrichtung hierzu
DE4235512C2 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug zum Desinfizieren von, insbesondere medizinischem oder dergleichen, Abfall
DE102010018241A1 (de) Dampfsterilisationsvorrichtung und Verfahren zur Sterilisierung von kontaminiertem medizinischem und/oder biologischem Material
EP0486712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
DE1583343B2 (de) Vorrichtung zum gluehen und abschrecken von gegenstaenden
DE746205C (de) Abdeckgehaeuse fuer Spinn- und Nachbehandlungsmaschinen von Viskosekunstfaeden oder -fasern
DE102014217476A1 (de) Dunstabzugshaube ohne Abluft für Kombinationsöfen, die einen schnellen Zugriff ermöglicht
DE1492398A1 (de) Sterilisiergeraet
DE2524079B2 (de)
DE829276C (de) Etagen-Trockner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition