DE60220428T2 - Verbesserung eines imc-beschichtungsverfahrens von spritzgegossenen thermoplastischen substraten - Google Patents

Verbesserung eines imc-beschichtungsverfahrens von spritzgegossenen thermoplastischen substraten Download PDF

Info

Publication number
DE60220428T2
DE60220428T2 DE2002620428 DE60220428T DE60220428T2 DE 60220428 T2 DE60220428 T2 DE 60220428T2 DE 2002620428 DE2002620428 DE 2002620428 DE 60220428 T DE60220428 T DE 60220428T DE 60220428 T2 DE60220428 T2 DE 60220428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
injection
peroxide
pressure
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002620428
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220428D1 (de
Inventor
Douglas S. Wadsworth MCBAIN
Elliott J. Akron STRAUS
John A. Wooster THOMPSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omnova Solutions Inc
Original Assignee
Omnova Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omnova Solutions Inc filed Critical Omnova Solutions Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60220428D1 publication Critical patent/DE60220428D1/de
Publication of DE60220428T2 publication Critical patent/DE60220428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1679Making multilayered or multicoloured articles applying surface layers onto injection-moulded substrates inside the mould cavity, e.g. in-mould coating [IMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines In-Mold-beschichteten thermoplastischen Werkstücks. Insbesondere betrifft das Verfahren die Schritte des Bildens eines Substrats durch Spritzgießen eines thermoplastischen polymeren Materials und des anschließenden Einspritzens eines Beschichtungsmaterials in die geschlossene, bei einem konstanten Klemmdruck gehaltene Form, die das Substrat enthält, sobald die Temperatur des Substrats unter dessen Schmelzpunkt sinkt, um wenigstens einen Teil von einer der Oberflächen des Substrats mit dem Beschichtungsmaterial zu beschichten. Das Substrat und die In-Mold-Beschichtung werden mittels bekannter Spritzgießverfahren in die Form eingebracht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die In-Mold-Beschichtung, manchmal als IMC bezeichnet, von Kunststoffformteilen, insbesondere von Karosserieelementen von Kraftfahrzeugen und Lastwagen, ist ein häufig verwendetes, industriell geeignetes Produktionsverfahren. Bislang wurden diese kommerziell annehmbaren Gegenstände nahezu alle durch Formpressen unter Verwendung eines Substrats aus fiberglasverstärktem Kunststoff (FRP) hergestellt. Die am häufigsten verwendeten Verfahren sind diejenigen, die in dem US-Patent 4 076 788 beschrieben sind. Die dabei allgemein verwendeten In-Mold-Beschichtungsmaterialien sind vom Typ, der in den US-Patenten 5 658 672 , 5 614 581 und 5 777 053 beschrieben ist.
  • Die Teile, die mittels der oben beschriebenen Verfahren und Materialien hergestellt wurden, waren im Allgemeinen relativ groß und relativ flach. Grund dafür sind zum Teil die inhärenten Einschränkungen beim Aufbringen einer Beschichtung auf ein formgepresstes Teil, so dass ein Verfahren, das eigentlich ein sehr nützliches Verfahren sein könnte, auf relativ wenige Teile beschränkt blieb.
  • Bis vor relativ kurzem gab es keine industriell annehmbaren Spritzgießverfahren für In-Mold-Beschichtungen. Kürzlich jedoch wurde von einigen der Erfindern der vorliegenden Erfindung eine Anmeldung erarbeitet, die ein Spritzgießverfahren und eine bei dem Verfahren verwendete In-Mold-Beschichtung beschreibt, und diese ist vollständiger in der anhängigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/614 953 beschrieben.
  • Ein weiteres In-Mold-Beschichtungsverfahren, welches das Spritzgießen betrifft, ist in US-Patent 6 180 043B1 beschrieben. Bei diesem In-Mold-Beschichtungsverfahren kommen mehrstufig variierende Klemmdrücke zum Einsatz. Das Szenarium der Druckänderungen bei diesem Verfahren ist zeitaufwändig und verringert dementsprechend den Durchsatz der Spritzgießmaschine, mit der es durchgeführt wird. In anderen Worten, der Durchsatz der Maschine, d.h. die Anzahl der pro Zeiteinheit erzeugten Gegenstände, ist nicht maximal.
  • Ein In-Mold-Beschichtungsverfahren ist auch aus dem Dokument US-A-5902534 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines thermoplastischen Werkstücks mit einer daran haftenden Beschichtung, umfassend die Schritte des Einspritzens eines thermoplastischen Materials, wie z.B. eines Polyolefins, das über seinen Schmelzpunkt hinaus erwärmt wurde, mittels eines Fülldrucks in eine geschlossene Form, die unter einem konstanten Klemmdruck gehalten wird, bis die Form im Wesentlichen voll ist; des vollständigen Befüllens der Form mit dem Material unter Verwendung eines Packdrucks, um ein Werkstück zu bilden; des Haltens des thermoplastischen Materials, während es abkühlt, unter einem Formdruck; des Einspritzens einer Beschichtungszusammensetzung in die geschlossene Form unmittelbar nachdem sich das Werkstück auf seine Schmelztemperatur, oder, wie es manchmal bezeichnet wird, auf seinen Schmelzpunkt, abgekühlt hat, um mit wenigstens einem Teil einer Oberfläche des Werkstücks in Kontakt zu kommen. Nach dem wenigstens teilweise Härten der Beschichtungszusammensetzung wird die Form geöffnet und das Werkstück entnommen.
  • Entwickelt wurde ein Verfahren zur Herstellung von Substraten aus einem Thermoplast mit darauf befindlichen In-Mold-Beschichtungen. Durch Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann erfolgreich die In-Mold-Beschichtung eines Substrats oder Werkstücks erfolgen, wobei die Beschichtungszusammensetzung ein gutes Fließverhalten und eine gute Bedeckung während des Spritzgießens, ein gute Haftung, eine einheitliche Färbung, eine gute Oberflächenqualität und, falls notwendig, eine gute Lackierbarkeit besitzt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Spritzgießverfahren zur Verfügung zu stellen, durch das Substrate mit In-Mold-Zusammensetzungen beschichtet werden können, um fertige Werkstücke zu bilden, die sich zur Verwendung als solche in Endnut zeranwendungen eignen oder die einer minimalen Oberflächen-Nachbehandlung bedürfen.
  • Ein weiteres Ziel ist es, die Durchsatzleistung der teuren Spritzgießapparatur zu maximieren.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, die Zeit und Kosten für die Vorbehandlung eines Werkstücks, damit dieses Lack oder eine andere Beschichtung darauf annimmt, zu eliminieren.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Werkstücks mit einer darauf befindlichen In-Mold-Beschichtung mit annehmbarem Erscheinungsbild, welche lackähnliche Eigenschaften besitzt, wie z.B. hohen Glanz, hohe Härte, eine gute Haftung und eine gute Witterungsbeständigkeit.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Werkstücks mit einer darauf befindlichen In-Mold-Beschichtung, welche während des Spritzgießens gute Fließeigenschaften und eine gute Bedeckung aufweist und eine gute Haftung, eine einheitliche Färbung, gute Alterungsbeständigkeit, gute Witterungsbeständigkeit, gute Oberflächenqualitäten und eine gute Lackierbarkeit besitzt.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 1 definiert.
  • SPRITZGIEßEN
  • Das Spritzgießen ist ein gut bekanntes und vermutlich das am häufigsten verwendete Verfahren zur Erzeugung von Kunststoffteilen. Bei einem typischen Verfahren wird Kunststoffmaterial in Pellet-, Granulat- oder Pulverform aus einem Trichter in einen Heizzylinder gegeben. Dort wird es erweicht, indem es üblicherweise von einer Förderschnecke durch den Heizzylinder gedrückt wird. Der erweichte Kunststoff wird dann in eine geschlossene Form gespritzt, wobei die Förderschnecke meist als Kolben verwendet wird. Der Druck auf der Form und auf dem Kunststoff wird aufrechterhalten, bis der Kunststoff einen Zustand einnimmt, bei dem er ohne Verformung aus der Form genommen werden kann.
  • Die Form, in die der Kunststoff gespritzt wird, besteht aus zwei Teilen; einer ist stationär und der andere ist beweglich. Die Formhöhlung hat im Allgemeinen eine erste Oberfläche auf der ersten Formhälfte, auf der eine später sichtbare oder fertige Oberfläche des spritzgegossenen Gegenstandes ausgebildet werden wird, und eine entsprechende oder gegenüber liegende zweite Oberfläche auf der zweiten Formhälfte. Die Form wird üblicherweise in einer vorgegebenen Zeitfolge entweder mechanisch oder hydraulisch geöffnet und geschlossen. Die stationäre Hälfte beherbergt normalerweise den Hohlraumbereich der Form und wird auf der stationären Platte in Kontakt mit dem Einspritzbereich des Zylinders der Spritzgießmaschine montiert. Die bewegliche Formhälfte enthält üblicherweise den Kern und den Auswurfmechanismus. Das Einspritzen des Kunststoffmaterials erfolgt unter Druck, wenn die Form sich in geschlossener Position befindet. Der Klemmdruck, d.h. der Druck, der angelegt wird, um die Form während des Einspritzens des Kunststoffs geschlossen zu halten, muss größer sein als der zum Einspritzen des Kunststoffs verwendete Druck.
  • Spritzgießmaschinen werden oft nach der maximalen Anzahl von Unzen gleichmäßig erwärmten Kunststoffs, die mit einem kompletten Hub des Einspritzkolbens in die Form gespritzt werden können, klassifiziert. Die Einspritzmengen reichen typischerweise von etwa 10 bis 260 Unzen (0,28-7,37 kg), können jedoch auch kleiner oder größer sein. Ein weiteres Verfahren zur Messung des Leistungsvermögens der Maschine ist die zur Verfügung stehende Klemmkraft, üblicherweise in Tonnen, um die Form während der Hochdruck-Einspritzung geschlossen zu halten. Übliche Spritzgießdrücke reichen von 10000 bis 30000 psi (68,9-206,8 MPa).
  • Die meisten Spritzgießmaschinen sind vom Horizontal-Typ, manche sind jedoch vom Vertikal-Typ. Eine weitere Maschinenvariante ist eine so genannte zweistufige Einspritzeinheit.
  • Eine weitere essentielle Komponente der Maschine ist die Klemmvorrichtung (Formschließeinheit), welche die Form öffnet und schließt und das fertige Teil auswirft und ferner verhindert, dass die Form sich während des Druckaufbaus, der durch das Einspritzen des zu formenden Materials in die Formhöhlung entsteht, öffnet. Die heute verwendeten Formschließeinheiten können entweder mechanisch, hydraulisch oder hydromechanisch sein. Der am meisten verwendete Typ ist eine Kniehebel-Formschließeinheit. Bei dieser Anordnung werden vor dem Einspritzen mechanische Verbindungsglieder in der Formschließeinheit gelöst oder gelockert und die Form geöffnet. Anschließend wird Druck angelegt, so dass die Verbindungsglieder sich ausdehnen müssen und dann die Form schließen, und in ihrer stärksten Ausdehnung befinden sich die Verbindungsglieder in einer derartigen Position, dass reiner mechanischer Druck die Form geschlossen hält. Hydroelektrische Formschließeinheiten und hydromechanische Formschließeinheiten können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Durchführung der Erfindung kann durch Verwendung irgendwelcher der verschiedenen Arten von Spritzgießmaschinen erfolgen, vorausgesetzt, dass Vorkehrungen zur Einspritzung der In-Mold-Beschichtung getroffen werden.
  • Die Ausführung dieser Erfindung erfordert das Aufbringen eines zweiten polymeren Materials, allgemein als In-Mold-Beschichtung (IMC) bezeichnet, auf wenigstens einen Teil des Substrats, das wie oben beschrieben spritzgegossen wurde. Die zum Aufbringen dieses Materials benötigte zusätzliche Apparatur ist eine zweite Einspritzeinrichtung, deren IMC-Einspritzdüse sich vorzugsweise innerhalb der Werkzeug-Trennfuge und an einer von beiden Formhälften und vorzugsweise an der Formhälfte gegenüber den Auswurfsystemen und den Thermoplast-Einspritzangüssen oder -anbindungen befindet. Die Formhöhlung enthält auch getrennte Öffnungen, so dass die Einspritzeinrichtungen für die erste und die zweite Zusammensetzung ihr Spritzgut in die Form spritzen können. Die Einspritzeinrichtung kann sich in der beweglichen Formhälfte oder in der stationären Formhälfte befinden. Die IMC wird direkt durch eine Düse in die Formhöhlung und auf eine Oberfläche des Substrats gespritzt. In manchen Fällen kann aufgrund der Komplexität des Substrats mehr als eine Düse erforderlich sein, um entweder das Substratpolymer oder die IMC oder beide einzuspritzen. Während des gesamten Spritzgießvorgangs ist es essentiell, dass die Form in einer fest verschlossenen, d.h. verriegelten Position bleibt, so dass kein Austritt von Substrat oder IMC stattfinden kann.
  • Eine genaue Kontrolle der Verfahrensvariablen ist für ein erfolgreiches Spritzgießen essentiell. Durch Maschinensteuerelemente werden Funktionen wie Temperaturen, Zeiten, Geschwindigkeit, Hydraulik- und Schmelzdrücke und Komponentenpositionen genau geregelt. Dies geschieht üblicherweise durch Mikroprozessoren und Mikrocomputer, die eine Integration der verschiedenen Maschinenfunktion ermöglichen, was etwas detaillierter nachstehend erörtert werden wird, und durch eine einzelne Systemsteuerungs- und -überwachungseinrichtung, die sämtliche Operationen der Formschließeinheit, der Einspritzeinheit, des Einspritzmechanismus sowie von einigen der zusätzlichen Apparaturen steuert.
  • Wie es nachstehend genauer beschrieben ist, kann das Spritzgießen mit im Wesentlichen allen thermoplastischen Harzen durchgeführt werden.
  • IMC
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet In-Mold-Beschichtungen, von denen viele im Handel erhältlich sind. Solche Beschichtungen sind u.a. GlenGlaze® und Stylecoat®, In-Mold-Beschichtungen mit annehmbarem Erscheinungsbild, die von Omnova Solutions Inc. erhältlich sind, sowie andere. Diese und andere Beschichtungen sind im Stand der Technik gut bekannt. Der Hauptvorteil von Acrylbeschichtungen ist der hohe Grad an Beständigkeit gegenüber Hitze und Photooxidation und gegenüber der Hydrolyse, so dass Beschichtungen erhalten werden, die eine hervorragende Farbbeständigkeit, Versprödungsbeständigkeit und Haltbarkeit im Außenbereich besitzen. Acrylharze mit niedrigem Molekulargewicht, die eine mittlere Funktionalität von zwei bis drei besitzen und die wenige Moleküle enthalten, die nichtfunktionell oder nur monofunktionell sind, eignen sich bei der vorliegenden Erfindung.
  • Auch Epoxidharze sind bei der vorliegenden Erfindung geeignet. Eine Hauptverwendung von Epoxidharzen ist als eine Komponente in Zwei-Komponenten-Primerbeschichtungen. Eine Komponente enthält das Epoxidharz, und die andere Komponente enthält ein polyfunktionelles Amin. Aminterminierte Polyamide, die gelegentlich Amidoamine genannt werden, werden häufig verwendet. Ein bevorzugtes Epoxidharz ist ein Oligomer auf Epoxidbasis mit wenigstens zwei Acrylatgruppen und wenigstens einem copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomer und wenigstens einer copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Verbindung mit einer -CO-Gruppe und einer -NH2-, NH- und/oder -OH-Gruppe.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von anderen Harzbeschichtungen, wie z.B. Alkyden, Polyestern, Urethansystemen, Aminoharzen, Phenolharzen und Silikonharzen. Siehe z.B. Kirk Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Band 6 (4. Aufl. 1993) auf S. 676-690.
  • In-Mold-Beschichtungen, die fünf Komponenten enthalten, nämlich
    • 1) ein gesättigtes aliphatisches Polyester-Zwischenprodukt-Urethan,
    • 2) einen aliphatischen Polyether,
    • 3) einen Teil aus aliphatischem oder cycloaliphatischem (Meth)acrylat,
    • 4) Hydroxyalkyl(meth)acrylate,
    • 5) vinylsubstituierte Aromate,
    erwiesen sich als in der Praxis dieser Erfindung besonders geeignet. In der Praxis der Erfindung geeignete In-Mold-Beschichtungszusammensetzungen werden wie folgt hergestellt. Das Polyesterurethanacrylat wird mit den vinylsubstituierten aromatischen Monomeren, wie z.B. Styrol, den gesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen (Meth)acrylaten, wie z.B. Isobornylacrylat, und dem Hydroxyalkylmethacrylat, wie z.B. Hydroxypropylmethacrylat, vermischt. Nach dem Vermischen dieser Verbindungen werden Füllstoffe und Additive, wie z.B. Härtungsinhibitoren, Lichtstabilisatoren, Gleitmittel usw., zugegeben und vermischt. Am Ende wird der Radikale erzeugende Starter zugegeben. Der Polyacrylatester eines Polyols kann in dem Polyesterurethanacrylat vom Zulieferer enthalten sein. Diese In-Mold-Beschichtungszusammensetzung ist nach dem Aushärten klar.
  • Jede der für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Beschichtungen kann gefärbt werden, indem ein Pigment, ein Farbmittel usw. in einer erwünschten oder wirksamen Menge verwendet wird, um eine(n) erwünschte(n) Färbung, Farbton, Farbschattierung oder Opazität zu ergeben. Pigmente, Pigmentdispersionen, Farbmittel usw. sind im Stand der Technik gut bekannt und sind u.a. zum Beispiel Graphit, Titandioxid, Ruß, Phthalocyaninblau, Phthalocyaninrot, Chrom- und Eisenoxide, Aluminium oder andere Metallblättchen und dergleichen.
  • Wenn eine In-Mold-Beschichtung mit einer speziellen Farbe erwünscht ist, können ein oder mehrere Pigmente, Farbmittel usw. in geeigneten Mengen verwendet werden. Wie im Stand der Technik bekannt, werden oftmals verschiedene Pigmente oder Farbmittel mit einem Träger, zum Beispiel einem Polyester, zugegeben, so dass sie leicht vermischt werden können. Jedes beliebige geeignete Mischgefäß kann verwendet werden, und die verschiedenen Komponenten und Additive werden vermengt, bis die Verbindungen vermischt sind. Selbst wenn in der Mischung keine Pigmente enthalten sind, ist die Mischung zu diesem Zeitpunkt nicht klar.
  • Alle oben beschriebenen In-Mold-Beschichtungszusammensetzungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können andere Additive und Füllstoffe usw. in im Stand der Technik bekannten Mengen enthalten. Zum Beispiel können auch verschiedene Härtungsinhibitoren, wie z.B. Benzochinon, Hydrochinon, Methoxyhydrochinon, p-t-Butylcatechol und dergleichen, verwendet werden. Andere Additive können einen Beschleuniger, wie z.B. Cobaltoctoat, umfassen. Andere Klasse von Beschleunigern sind u.a. Zink oder andere Metallcarboxylate. Verschiedene Lichtstabilisatoren können ebenfalls verwendet werden, zum Beispiel die verschiedenen gehinderten Amine (HALS), substituierte Benzophenone und substituierte Benztriazole und dergleichen. Im Allgemeinen werden Schmiermittel und Formtrennmittel eingesetzt, wobei spezielle Beispiele u.a. verschiedene Metallstearate, wie z.B. Zinkstearat oder Calciumstearat, oder Phosphonsäureester sind. Verstärkende Füllstoffe, wie z.B. Talk, können verwendet werden. Andere Additive sind u.a. Härter, Thixotropiermittel, wie z.B. Silica, und Haftmittel, wie z.B. Polyvinylacetat.
  • Einige der von der vorliegenden Erfindung vorgesehenen In-Mold-Beschichtungen werden durch die Verwendung eines Radikalstarters, wie z.B. eines Peroxids, kettenverlängert. Beispiele für geeignete Radikalstarter sind u.a. tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperoctoat in Diallylphthalat, Diacetylperoxid in Dimethylphthalat, Dibenzoylperoxid, Di(p-chlorbenzoyl)peroxid in Dibutylphthalat, Di(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid in Dibutylphthalat, Dilauroylperoxid, Methylethylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid in Dibu tylphthalat, 3,5-Dihydroxy-3,4-dimethyl-1,2-dioxacyclopentan, t-Butylperoxy(2-ethylhexanoat), Caprylylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan, 1-Hydroxycyclohexylhydroperoxid-1, t-Butylperoxy(2-ethylbutyrat), 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)hexan, Cumylhydroperoxid, Diacetylperoxid, t-Butylhydroperoxid, Di-tert.-butylperoxid, 3,5-Dihydroxy-3,5-dimethyl-1,2-oxacyclopentan und 1,1-Bis(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan und dergleichen und Mischungen davon. Manchmal ist es wünschenswert, Mischungen aus Startern zu verwenden, um ihre verschiedenen Zersetzungsgeschwindigkeiten und -zeiten bei unterschiedlichen Temperaturen usw. auszunutzen. Ein zur Verwendung bevorzugter Starter ist tert.-Butylperbenzoat.
  • Azo-Starter, die für die nichtwässrige Verwendung dieser Erfindung geeignet sind, sind u.a.: 2,2'-Azobis(2,4-dimethylpentannitril), 2,2'-Azobis(2-methylpropannitril), 2,2'-Azobis(2-methylbutannitril), 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril), 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat, 2-(Carbamoylazo)isobutyronitril, 2,2'-Azobis(2,4,4-trimethylpentan), 2-Phenylazo-2,4-dimethyl-4-methoxyvaleronitril) und 2,2'-Azobis(2-methylpropan).
  • Die Starter sollten in einer Menge verwendet werden, die ausreicht, um jegliche Wirkung irgendwelcher verwendeter Inhibitoren zu kompensieren und eine Härtung der ethylenisch ungesättigten Verbindungen herbeizuführen. Im Allgemeinen wird der Peroxidstarter in einer Menge von bis zu etwa 5 Gew.-% oder von etwa 0,25 bis etwa 5 Gew.-%, wünschenswerterweise von etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller ethylenisch ungesättigten Komponenten, die in den In-Mold-Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden, verwendet.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung sieht eine Reaktion der In-Mold-Beschichtungszusammensetzungen in Gegenwart eines Starters vor. Bei dem vorliegenden Verfahren sind die Aktivierungstemperaturen der verwendeten Starter niedriger als die Schmelztemperatur des Substrats. Diese Starter "treten" den Radikalstarter solange nicht los, bis die IMC in die geschlossene Form, die ein spritzgegossenes Substrat enthält, gespritzt wird. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das Substrat auf eine Temperatur unterhalb von dessen Schmelzpunkt abgekühlt.
  • Es existiert eine Beziehung zwischen der Schmelztemperatur des als das Substrat verwendeten Thermoplasts und der Halbwertszeit des in der In-Mold-Beschichtung verwendeten Starters. Die Halbwertszeit des Starters bei einer bestimmten Temperatur muss derart sein, dass sie die Reaktion der In-Mold-Beschichtung bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Substrat-Thermoplasts in Gang setzt und die Reaktion nahezu vollständig ablaufen lässt, bevor das beschichtete Werkstück aus der Form genommen wird.
  • SUBSTRATE
  • Die als Substrate in der Praxis der Erfindung verwendeten Harze sind mannigfaltig, sie müssen jedoch thermoplastisch sein. Die einzige Bedingung ist, dass das Substratharz in einer im Handel erhältlichen Apparatur spritzgegossen werden kann. In der Praxis der Erfindung geeignete Harze sind u.a. PET oder Polyethylenterephthalat, Polystyrol, PBT oder Polybutylenterephthalat und PBT-Verbundmaterialien, Polypropylen, Polyurethan, ABS oder Acrylonitrilbutadienstyrolcopolymer, PVC oder Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonate, PP/PS oder Polypropylen-Polystyrol-Verbundmaterialien, Polyethylen, Nylon, Polyacetal, SAN oder Styrolacrylonitril, Acrylharze, Celluloseharze, Polycarbonat-Verbundmaterialien und PP- oder Propylen-Verbundmaterialien. Andere Kombinationen aus diesen Materialien können ebenfalls verwendet werden. Die obige Liste soll nicht erschöpfend sein, sondern lediglich als Veranschaulichung der verschiedenen Materialien dienen, welche in der Praxis dieser Erfindung geeignet sind.
  • Nachstehend in Tabelle 1 angegeben sind die Schmelztemperaturen (wie sie in Plastics Digest Edition 20, Band 1, angegeben sind) einer Reihe von Thermoplasten, die in der Praxis dieser Erfindung geeignet sind. Wenn Mischungen verwendet werden oder wenn die Schmelztemperatur eines speziellen Polymers nicht zur Verfügung steht, kann sie mittels ASTM D3418 ermittelt werden. Tabelle 1 Thermoplast-Schmelztemperaturen
    Material Schmelztemperatur
    °F °C
    Polyester 485 251
    Polystyrol 350 177
    PBT-Copolymer 525 274
    Polypropylen 400 204
    TPUs (thermoplastisches Polyurethan) 550 288
    ABS 450 232
    PVC 450 193
    Polycarbonate 545 285
    PP/PS-Verbundmaterialien 610 321
    Polyethylen 350 177
    Nylon 560 293
    Polyacetal 330 166
    SAN 400 204
    Acrylharze 350 177
    PC-Verbundmaterialien 545 285
    PP-Verbundmaterialien 400 254
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Spritzgießapparatur der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Querschnitt einer ein spritzgegossenes Substrat enthaltenden Formhöhlung und zeigt den Ort einer Einspritzeinrichtung für eine zweite Zusammensetzung in der Spritzgießapparatur.
  • 3 ist ein Querschnitt einer hypothetischen ersten oder stationären Formhälfte des in 1 gezeigten Typs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine typische Spritzgießapparatur, die sich in der Praxis der vorliegenden Erfindung eignet, ist nachstehend im Detail beschrieben. Im folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, bei denen gleiche Ziffern gleiche oder entsprechende Teile innerhalb der Figuren bedeuten; eine Spritzgießapparatur ist in 1 gezeigt und wird im Allgemeinen als 10 gekennzeichnet.
  • Die Spritzgießapparatur 10 umfasst eine erste Formhälfte 20, die in einer stationären oder festen Position relativ zu einer zweiten beweglichen Formhälfte 30 bleibt. 1 zeigt die Formhälften in einer offenen Position. Die erste Formhälfte und die zweite Formhälfte sind so hergerichtet, dass sie durch Verschieben ineinander greifen und eine Formhöhlung 40 bilden. Die Formhälften stoßen entlang der Oberflächen 24 und 34 aneinander, wenn die Formhälften sich in geschlossener Stellung bilden, wobei die Trennfuge 42 erzeugt wird.
  • Die bewegliche Formhälfte 30 bewegt sich auf einer horizontalen Achse relativ zur ersten oder festen Formhälfte 20 durch Einwirkung eines Formschließmechanismus 70 mit einem Formschließantrieb 72, wie z.B. durch einen hydraulischen oder mechanischen Antrieb, wie er im Stand der Technik bekannt ist, hin und her. Der vom Formschließmechanismus 70 ausgeübte Klemmdruck hat einen Betriebsdruck, der über den während des Spritzgießens erzeugten Drücken liegt.
  • In 2 sind die Formhälften 20 und 30 in einer geschlossenen Position gezeigt, und sie enthalten ein Werkstück 35 angrenzend oder anliegend an der Trennfuge 42. Wie veranschaulicht, weist die Formhöhlung einen Querschnitt auf. Die Gestalt der Formhöhlung kann in Bezug auf Größe und Form gemäß dem zu formenden Endprodukts stark variieren. Die Formhöhlung besitzt eine erste Oberfläche 44 auf der ersten Formhälfte, auf der eine später sichtbare Oberfläche eines Gegenstandes gebildet werden wird, und eine entsprechende oder gegenüberliegende zweite oder später nicht sichtbare Oberfläche 46 auf der zweiten Formhälfte. Die Formhöhlung kann auch getrennte Öffnungen enthalten, die das Einspritzen durch mehr als eine Einspritzeinrichtung ermöglichen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Einspritzeinrichtung 50 für die erste Zusammensetzung eine typische Spritzgießapparatur, die den Fachleuten gut bekannt ist und die in der Lage ist, eine thermoplastische oder duroplastische Zusammensetzung in die Formhöhlung zu spritzen. Die Einspritzeinrichtung für die erste Zusammensetzung ist in einer zurückgesetzten Position gezeigt, es ist jedoch leicht zu verstehen, dass diese in horizontaler Richtung bewegt werden kann, so dass die Düse oder der Harzauslass 58 in die Formhälfte 20 greift und in die Formhöhlung 40 spritzen kann. Lediglich für Veranschaulichungszwecke ist die Einspritzeinrichtung für die erste Zusammensetzung in 1 eine Maschine mit Kolbenschnecke, wobei eine erste Zusammensetzung in einen Einfülltrichter 52 gegeben werden kann und die sich drehende Schnecke 56 die Zusammensetzung durch den Extruder-Heizzylinder 54 führt, wo das Material über seinen Schmelzpunkt hinaus erwärmt wird. Wenn sich das Material am Ende des Zylinders ansammelt, dient die Schnecke als Einspritzkolben und drückt das Extrudat durch die Düse 58 in die Form. Die Düse besitzt an der Düsen- oder Schneckenspitze im Allgemeinen ein Rückschlagventil, um einen Rückfluss in die Schnecke zu verhindern. Die Düse kann auch Mittel zum Erwärmen oder Abkühlen enthalten, um die Temperatur und damit die Fließeigenschaften des Extrudats besser steuern zu können.
  • In manchen Fällen kann aufgrund der Größe und/oder Komplexität des gebildeten Teils das Extrudat von mehr als einem Ort aus in die Form gespritzt werden. Um den Fluss des Extrudats durch diesen Verteiler zu steuern, kann es notwendig sein, das Extrudat zu erwärmen, um es leichter und schneller fließen zu lassen. Diese Verteilerkanäle können als Heißkanäle oder Verteilersysteme bezeichnet werden und sind detailliert in 3 gezeigt.
  • Die Einspritzeinrichtung für die erste Zusammensetzung soll nicht auf die in 1 gezeigte Ausführungsform beschränkt sein, vielmehr kann sie eine beliebige Apparatur sein, die in der Lage ist, eine thermoplastische oder duroplastische Zusammensetzung in die Formhöhlung zu spritzen. Geeignete Spritzgießmaschinen sind von Cincinnati Milacron, Battenfeld, Toshiba, Engel, Husky und anderen erhältlich.
  • Beim Betrieb wird eine vorbestimmte Menge einer ersten Zusammensetzung 80 aus der Einspritzeinrichtung 50 für die erste Zusammensetzung in die Formhöhlung gespritzt, wodurch ein Substrat oder Werkstück gebildet wird.
  • Das aus der ersten Zusammensetzung in der Formhöhlung gebildete Substrat besitzt wenigstens eine später sichtbare Oberfläche 82 und eine gegenüberliegende Oberfläche 84. Eine zweite Zusammensetzung 90, die eine In-Mold-Beschichtungszusammensetzung ist, wird anschließend aus der zweiten Einspritzeinrichtung 60 in die Formhöhlung gespritzt. Mit diesem Einspritzen wird in der Praxis dieser Erfindung begonnen, nachdem das zuvor eingespritzte Material abzukühlen begonnen hat. Diese Zeit ist vorher festgelegt, wie es nachstehend detaillierter beschrieben ist. Wie in 2 gezeigt, befindet sich die zweite Einspritzeinrichtung 60 in der Formhälfte, die die Einspritzeinrichtung 50 für die erste Zusammensetzung nicht enthält. Insbesondere befindet sich die Einspritzeinrichtung 50 für die erste Zusammensetzung in der festen Formhälfte 20, und die Einspritzeinrichtung für die zweite Zusammensetzung befindet sich in der beweglichen Formhälfte 30.
  • Wie in 2 gezeigt, wird die In-Mold-Beschichtungszusammensetzung 90 durch Düse 62 in die Formhöhlung 40 gespritzt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Form nicht geöffnet oder von ihr die Klemmen gelöst werden, bevor die In-Mold-Beschichtung aufgetragen wurde. Das heißt, die Formhälften behalten eine Trennfuge bei und verbleiben in einer geschlossenen Position währen des Einspritzens beider Zusammensetzungen.
  • Die In-Mold-Beschichtung verteilt sich und überzieht einen vorbestimmten Teil oder Bereich der später sichtbaren Substratoberfläche 82.
  • 3 zeigt eine hypothetische erste oder stationäre Formhälfte mit der in 1 gezeigten allgemeinen Gestalt. Die Zeichnung zeigt ein typisches Kanalsystem im Inneren der Form, das zum Einbringen des Kunststoffs in die Formhöhlung verwendet wird, und veranschaulicht die zwei Arten von Angüssen, nämlich denjenigen, der als Punktanguss bezeichnet wird, und denjenigen, der als Verschlussdüsenanguss bezeichnet wird. In 1 ist 100 eine Formhälfte. Das zu verarbeitende Polymer wird aus der Einspritzeinheit durch die Buchse 112 eingebracht. Ein Punktangusssystem ist durch 160 angezeigt, und ein Verschlussdüsenangusssystem durch 170. Die Höhlungsplatte 110 ist der Teil der Form neben dem zu formenden Teil. Ein Düsenspitzenisolator, dessen Funktion es ist, zu verhindern, dass die Höhlungsplatte als Kühlkörper fungiert, ist durch 114 angezeigt. Die Düsenheizeinrichtung 115 ist ebenfalls Teil des Systems, um die richtige Temperatur des eingespritzten Kunststoffs aufrecht zu erhalten.
  • Die Verteilerheizeinrichtung 118 dient dazu, den Verteiler heiß zu halten. Der Angussisolator 120 fungiert als Teil des Temperaturaufrechterhaltungssystems. Die Düsenspitze 122 ist der Punkt, an dem der Kunststoff tatsächlich in die Form eingebracht wird, und befindet sich im Düsengehäuse 124. Kühlleitungen, durch die Wasser oder Öl zirkuliert, um zu heizen oder zu kühlen, je nachdem, wie es das verwendete Polymer benötigt, sind durch 126 und 128 angezeigt. Die Verteilerheizeinrichtung 130, der Düsenisolator 132 und der Luftspalt 134 sind alles Teile des Temperaturaufrechterhaltungssystems. Der Lokalisierring 136 wird verwendet, um die Form relativ zur Einspritzdüse zu lokalisieren. Das Angussheizelement 138 befindet sich an der Angussbuchse 142. Der Verteiler 140 ist im Allgemeinen die Basis oder Grundlage für das gesamte System. Der Verschlussdüsenanguss 144 ist Teil des Speisesystems für die Düsenspitze 122. Er wird durch Luftöffnungsleitung 150 und Luftschließleitung 148 angetrieben. Der Druckmesser 180 misst den Druck in der Form, und es wird im Allgemeinen mehr als ein solches Messgerät verwendet. Ein Temperaturfühler 182 wird zur Bestimmung der Temperatur in der Form verwendet. Es wird im Allgemeinen mehr als ein solcher Fühler verwendet.
  • Die Praxis der Erfindung hängt nicht von einer speziellen Art von Harzeinspeisesystem ab, sondern es kann jedes der derzeit in kommerzieller Verwendung befindlichen Systeme verwendet werden.
  • Das Einspritzen des zur Bildung des Substrats verwendeten Kunststoffs in die Form in der Praxis dieser Erfindung kann als ein dreistufiges Verfahren betrachtet werden. Die erste Stufe wird üblicherweise als Füll-Einspritzung bezeichnet. Der optimale zum Einspritzen des Kunststoffs aus der Einspritzmaschine in die Form verwendete Druck wird durch Versuche ermittelt, er muss jedoch ausreichend hoch sein, damit die Form zu wenigstens etwa 75% ihres Fassungsvermögens befüllt wird. Der Druck, die Zeit, der Kunststoff, die Formgröße und die Konfiguration können alles bestimmende Faktoren sein. Im Allgemeinen wird der Druck erhöht, bis an der Trennfuge der Form ein Grat beobachtet wird, dann wird er leicht verringert.
  • Die nächste Stufe der Einspritzung wird als Pack-Einspritzung bezeichnet. Auch sie muss durch eine Reihe von Versuchen ermittelt werden und muss von einer Größen ordnung sein, so dass nach ihrer Beendigung die Formhöhlung zu wenigstens 99 Prozent ihres Fassungsvermögens gefüllt ist.
  • Anschließend wird der Einspritzdruck verringert. Diese Stufe wird als Halte-Einspritzung bezeichnet und wird, wie bei den anderen zwei Stufen, durch Versuch ermittelt. Sie dient dazu, eine Verformung des Werkstücks zu verhindern.
  • In der Praxis der Erfindung ist es wichtig, die letztendlichen Maschinenbedingungen für die Verwendung in einer bestimmten Maschine unter Verwendung einer speziellen Form, eines speziellen Substratmaterials und einer speziellen IMC zu ermitteln. Bei der Konfiguration der Maschine muss eine große Zahl von Variablen aufeinander abgestimmt werden, um annehmbare Teile in einer minimalen Zeit zu erzeugen.
  • Drücke, Zeiten und andere Einstellungen der Einspritzmaschine variieren mit der Konfiguration der Form, d.h. mit der Gestalt des herzustellenden Teils, und mit dem verwendeten Polymermaterial. Um diese und andere kritischen Betriebsparameter des Einspritzverfahrens zu optimieren, ist es notwendig, eine Reihe von Versuchen mit der Form und einem speziellen Polymermaterial durchzuführen. Das Volumen einer beliebigen vorgegebenen Form kann berechnet werden. Auf der Grundlage dieser Berechnung und anhand der Dichte des Polymers kann die Größe der Charge ermittelt werden. Verschiedene Maschinenvariablen werden ausprobiert, bis eine optimale vollständige Befüllung der Form in einer minimalen Zeit ermittelt ist. Vorzugsweise ist bei diesen Versuchen die Form mit Messgeräten ausgestattet, die Druck und/oder Temperatur messen, wenn die verschiedenen Maschinenvariablen, z.B. Einspritzgeschwindigkeiten und -drücke, verändert werden.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass Schwankungen bei der eingespritzten Menge an Harz in einer Menge von ± 1½% des Gesamtgewichts der Charge tolerierbar sind. Solche Schwankungen treten zum Teil auf, da das Harz komprimierbar ist, und innerhalb dieses Bereichs werden annehmbare Teile erzeugt.
  • Wie im Stand der Technik bekannt, ist die Ermittlung der optimalen Betriebsvariablen beim Spritzgießen eines neuen Teils hauptsächlich eine Versuchs-und-Irrtums-Methode. Obwohl ein erfahrener Techniker einige Vorstellungen haben kann, was benötigt wird, muss er/sie dennoch darauf vorbereitet sein, eine bestimmte Menge an Abfallprodukten bei jeder neuen Konfiguration zu erzeugen. Aus diesen Variablen wird eine Auswahl getroffen, zum Beispiel Zylindertemperatur, Formtemperatur, Fülleinspritzdruckgrenze, Einspritzhaltedruck, Einspritzgeschwindigkeit, Befüllungszeit und Haltezeit. Extreme Anpassungen werden gemacht, um zu versuchen, die Betriebsbedingungen einzuklammern, welche feinabgestimmt werden können.
  • Eine Reihe von Versuchen wurde unter Verwendung einer Cincinnati-Milacron-850-Tonnen-Spritzgießmaschine mit hydraulischer Formschließeinheit durchgeführt, um die optimalen Maschineneinstellungen in Bezug auf eine Reihe von Substratmaterialien zu ermitteln. Die Substratmaterialien und die Maschineneinstellungen, mit denen optimale Ergebnisse erzielt wurden, sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben. Wie oben erwähnt, wurden diese Einstellungen durch Versuch und Irrtum unter Verwendung eines Einklammerverfahrens ermittelt.
  • Die bei diesem Verfahren verwendete Form ähnelt einer Ventilabdeckung für einen Kraftfahrzeugmotor. Im Wesentlichen hat es die Form einer offenen Schachtel mit nach unten geklappten Seiten. TABELLE II
    Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3
    Substratharz Impelet1 Polyester EKX215 Impelet1 EKX-230 Fortron2 4184L6
    Maschinen-Einstellwerte °F °C °F °C °F °C
    Düse 502 261 502 261 580 304
    Zylinder-Temperatur Zone A Zone B Zone C Zone D 509 265 509 265 598 314
    511 266 511 266 588 309
    511 266 511 266 587 308
    509 265 509 265 577 303
    Form-Temperatur Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Zone 5 Zone 6 Zone 7 Zone 8 500 260 500 260 580 304
    500 260 500 260 580 304
    300 149 300 149 300 149
    500 260 500 260 580 304
    300 149 300 149 300 149
    500 260 500 260 580 304
    500 260 500 260 580 304
    500 260 500 260 600 316
    Temperatur der stationären Form 242 117 242 117 272 133
    Temperatur der beweglichen Form 275 135 275 135 297 147
    Zeit in Sekunden
    Füll-Einspritzung 10,00 10,00 10,00
    Pack-Einspritzung 4,00 4,00 3,00
    Halte-Einspritzung 4,00 4,00 2,00
    Abkühlen 90,00 60,00 60,00
    Klemme offen 0,00 0,00 0,00
    Auswerfer Vorwärts-Haltezeit 0,99 0,00 0,00
    Extruder-Verzögerung 0,00 0,00 0,00
    Kernhärtung 0,80 0,80 0,80
    Pfund pro Inch2 (MPa)
    Druckgrenze für Füll-Einspritzung 2200 15,1 2200 15,1 2200 15,1
    Druck bei Pack-Einspritzung #1 1000 6,9 1100 7,6 800 5,5
    Druck bei Pack-Einspritzung #2 1000 6,9 1100 7,6 800 5,5
    Druck bei Halte-Einspritzung #1 900 6,2 900 6,2 700 4,8
    Druck bei Halte-Einspritzung #2 900 6,2 900 6,2 700 4,8
    Inch (cm)
    Einspritzmenge 3,10 7,9 3,05 7,7 2,70 6,9
    Transferposition 1,40 3,6 0,70 1,8 1,20 3,0
    Dekompression vorher 0,00 0,0 0,00 0,0 0,00 0,0
    Dekompression nachher 0,30 0,76 0,30 0,76 0,30 0,76
    Einspritzprofil: Geschwin digkeit % der Einspritzmenge Geschwin digkeit % der Einspritzmenge Geschwin digkeit % der Einspritzmenge
    Sequ. 1 1,25 80 1,25 80 1,00 80
    Sequ. 2 1,10 60 1,10 60 1,00 60
    Sequ. 3 1,00 40 1,00 40 1,00 40
    Sequ. 4 1,00 20 0,60 20 1,00 20
    Sequ. 5 0,60 X-FER 0,60 X-FER 0,60 X-FER
    • 1Ein zu 30% glasgefüllter Polyester, von Ticona bezogen.
    • 2PPS, von Ticona bezogen.
    TABELLE III
    Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6
    Harz/Substrat Fortron2 1140L7 Xenoy-23903 NNP-30-20004
    Maschinen-Einstellwerte °F °C °F °C °F °C
    Düse 580 304 550 288 522 272
    Zylinder- Temperatur Zone A Zone B Zone C Zone D 598 314 550 288 539 282
    588 309 550 288 540 282
    587 308 550 288 528 276
    577 303 550 288 522 272
    Form-Temperatur Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Zone 5 Zone 6 Zone 7 Zone 8 580 304 550 288 522 272
    580 304 550 288 522 272
    300 147 550 288 522 272
    580 304 550 288 522 272
    300 149 550 288 522 272
    580 304 550 288 522 272
    580 304 550 288 522 272
    600 316 550 288 522 272
    Temperatur der stationären Form 272 133 228 109 186 86
    Temperatur der beweglichen Form 297 147 288 141 246 119
    Zeit in Sekunden
    Füll-Einspritzung 10,00 10,00 08,00
    Pack-Einspritzung 3,00 3,00 2,00
    Halte-Einspritzung 2,00 2,00 2,00
    Abkühlen 60,00 120,00 140,00
    Klemme offen 0,00 0,00 0,00
    Auswerfer Vorwärts-Haltezeit 0,00 0,00 0,00
    Extruder-Verzögerung 0,00 0,00 0,00
    Kernhärtung 0,80 0,80 0,80
    Pfund pro Inch2 (MPa)
    Druckgrenze für Füll-Einspritzung 2200 15,1 2200 15,1 2200 15,1
    Druck bei Pack-Einspritzung #1 800 5,5 1200 8,3 1400 9,7
    Druck bei Pack-Einspritzung #2 800 5,5 1200 8,3 1400 9,7
    Druck bei Halte-Einspritzung #1 700 4,8 1050 7,2 1200 8,3
    Druck bei Halte-Einspritzung #2 700 4,8 1050 7,2 1200 8,3
    Inch (cm)
    Einspritzmenge 2,70 6,9 3,10 7,9 3,30 8,4
    Transferposition 1,20 3,0 0,80 2,0 0,80 2,0
    Dekompression vorher 0,00 0,0 0,00 0,0 0,00 0,0
    Dekompression nachher 0,30 0,76 0,30 0,76 0,22 0,56
    Einspritzprofil: Geschwin digkeit % der Einspritzmenge Geschwin digkeit % der Einspritzmenge Geschwin digkeit % der Einspritzmenge
    Sequ. 1 1,00 80 2,25 80 2,75 80
    Sequ. 2 1,10 60 2,50 60 2,50 60
    Sequ. 3 1,00 40 2,25 40 2,25 40
    Sequ. 4 1,00 20 0,40 20 2,00 20
    Sequ. 5 0,60 X-FER 0,60 X-FER 1,00 X-FER
    • 1Ein PPS, von Ticona bezogen.
    • 3PC/PBT-Verbundmaterial, von General Electric bezogen.
    • 4Polystyrol, von Nova Chemicals bezogen.
  • Diese Ergebnisse sind nicht notwendigerweise auf eine andere Maschine übertragbar; vielmehr wäre eine neue Testreihe erforderlich. Dies gilt auch für den Fall einer anderen Form oder eines anderen Substrats; ähnliche Test müssten durchgeführt werden, um optimale Bedingungen zu finden.
  • Im Anschluss an die Bestimmung der Betriebsparameter für die Herstellung des Substrats muss durch Zuhilfenahme geeigneter Tabellen oder durch Messung die Schmelztemperatur des Substrats ermittelt werden, so dass die IMC zur richtigen Zeit eingespritzt werden kann.
  • Durch Verwendung der oben für 3 genannten Messfühler ist es möglich, zu ermitteln, wann die Schmelztemperatur des spritzgegossenen Substrats erreicht ist. Dies erfolgt durch Verwendung von Messfühlern, um zu erkennen, wann die Temperatur des Substrats die Schmelztemperatur des Substrats erreicht. Alternativ kann die Schmelztemperatur indirekt durch Beobachtung des Drucks ermittelt werden, d.h., wenn das Formteil seine Schmelztemperatur erreicht, beginnt es etwas zu schrumpfen, wobei der Druck verringert wird. Wie oben angegeben, ist die Schmelztemperatur bei jedem einzelnen Polymermaterial verschieden.
  • Da Messfühler bei der Produktion nicht routinemäßig eingesetzt werden, wird der Zeitpunkt des Erreichens der Schmelztemperatur und des Beginns der IMC-Einspritzung zeitlich gesteuert. Das heißt, die Zeitspanne, die von dem Zeitpunkt, an dem die Form schließt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Substrat seine Schmelztemperatur erreicht hat, benötigt wird, wird ermittelt und zur Steuerung des Starts der IMC-Einspritzung verwendet.
  • BEISPIELE
  • Eine Reihe von Versuchen unter Verwendung von Impet 430 als Substrat und dem Stylecoat®-X-Primer als die IMC wurde durchgeführt. Durch Temperaturmessungen wurde festgestellt, dass sich das Impet-Substratharz 50 Sekunden nach dem Schließen der Form ausreichend bis unter seine Schmelztemperatur abgekühlt hatte. Drei Teile wurden unter Verwendung einer Härtungszeit für die IMC von 90 Sekunden erzeugt. Diese Teile wiesen eine gute Beschichtung und ein gutes Fließverhalten auf. Weitere 33 Teile wurden hergestellt, um diese Maschineneinstellungen zu bestätigen, und alle Teile waren annehmbar, d.h. sie wiesen ein gutes Erscheinungsbild und eine gute Haftung auf. Ein weiterer Probelauf wurde durchgeführt, wobei die IMC nur 30 Sekunden nach dem Schließen der Form eingespritzt wurde und die Härtungszeit nur 60 Sekunden betrug. Dieses Teil war nicht annehmbar, da die Beschichtung helle Bereiche aufwies. Dieses Beispiel zeigt tendenziell die Korrektheit der vorherigen Maschineneinstellungen.
  • Eine weitere Reihe von Teilen wurde mittels Vandar 9114 als ein Substratharz durchgeführt. Das Substratharz hatte sich 30 Sekunden nach dem Schließen der Form auf unter seine Schmelztemperatur abgekühlt. Diese Teile wiesen alle ein gutes Erscheinungsbild, d.h. eine gute gleichmäßige Bedeckung, und eine gute Haftung auf.
  • VERGLEICHSBEISPIELE
  • Um die Notwendigkeit der Einspritzung der IMC zum richtigen Zeitpunkt unmittelbar nach dem Abkühlen der Oberfläche des Substratharzes auf dessen Schmelztemperatur näher zu veranschaulichen, verglichen mit einer Einspritzung, die zu früh oder zu spät erfolgt, wurde eine Reihe von Versuchen mit einer Toshiba-950-Spritzgießmaschine unter Verwendung einer Hydraulik-Formschließeinheit durchgeführt. Das Substratharz war Vandar AB700, und die IMC war Stylecoat. Die Maschineneinstellungen wurden wie oben beschrieben ermittelt und waren identisch, bis auf den Zeitpunkt, an dem die IMC eingespritzt wird, d.h. bis auf das Intervall in Sekunden zwischen dem Schließen der Form und dem Beginn der IMC-Einspritzung. Vandar AB700 Lot# LV10327351
    Anzahl der Teile Verzögerung in Sekunden nach dem Schließen der Form Härtungszeit Sekunden Beschichtereinstellung Beschichtergeschwindigkeit Bemerkungen:
    5 10 160 235 Langsam Teile mit schlechtem Erscheinungsbild, Beschichtung mit Substrat vermischt
    5 15 160 235 Langsam Teile mit schlechtem Erscheinungsbild, Beschichtung mit Substrat vermischt
    5 25 160 235 Langsam Teile mit schlechtem Erscheinungsbild, Beschichtung mit Substrat vermischt
    5 40 160 225 Langsam Teile mit gutem Erscheinungsbild, längere Härtungszeit, damit die Mitte der Teile eine gute Härtung aufweist
    5 100 160 235 Langsam Teile mit schlechtem Erscheinungsbild, Beschichtung besitzt keine gute Haftung oder Bedeckung
    5 120 160 235 Langsam Teile mit schlechtem Erscheinungsbild, Beschichtung besitzt keine gute Haftung oder Bedeckung
  • Die obigen Beispiele zeigen deutlich die Notwendigkeit des Einspritzens der IMC zum richtigen Zeitpunkt, wenn die Oberflächentemperatur des Substrats auf dessen Schmelztemperatur absinkt.

Claims (8)

  1. Ein Verfahren zur Bildung eines In-Mold-beschichteten thermoplastischen Werkstücks, umfassend die Schritte: (a) Einspritzen eines thermoplastischen Materials, dessen Temperatur über seiner Schmelztemperatur liegt, mittels eines Einspritzdrucks in eine Form, die eine feste Formhälfte und eine bewegliche Formhälfte besitzt und die unter einem konstanten Klemmdruck, der größer ist als der Einspritzdruck, in einer geschlossenen Position gehalten wird, um wenigstens 75 Prozent der Form auszufüllen, (b) Fortsetzen des Einspritzens des thermoplastischen Materials, dessen Temperatur bei oder über seiner Schmelztemperatur liegt, in die Form, die unter dem Klemmdruck in einer geschlossenen Position gehalten wird, mittels eines Einspritz-Packdrucks in einer Einspritz-Packphase, bis die Form zu wenigstens 99 Prozent ihres Fassungsvermögens gefüllt ist, wobei der Packdruck während der gesamten Packphase konstant gehalten wird, (c) Halten des thermoplastischen Materials, während es abkühlt, unter einem Haltedruck, der geringer ist als der Einspritz-Packdruck, in einer Haltephase in der geschlossenen Form, die unter dem konstanten Klemmdruck gehalten wird, um ein Werkstück zu bilden, wobei der Haltedruck während der gesamten Haltephase konstant gehalten wird, (d) Einspritzen einer vorbestimmten Menge an In-Mold-Beschichtungsmaterial in die geschlossene Form, während diese unter dem konstanten Klemmdruck gehalten wird und unmittelbar nachdem die Oberflächentemperatur des Thermoplasten, der das Werkstück bildet, unter dessen Schmelztemperatur fällt, um wenigstens einen Teil der Oberflächen des Werkstücks zu beschichten, und (e) Lösen des Klemmdrucks, Öffnen der Form und Entnehmen des In-Mold-beschichteten Werkstücks, nachdem das In-Mold-beschichtete Material wenigstens teilweise gehärtet ist.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Thermoplast ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyester, Polystyrol, PBT-Copolymer, Polypropylen, TPUs, ABS, PVC, Polycarbonaten, PP/PS-Legierungen, Polyethylen, Nylon, Polyacetal, SAN, Acrylharzen, PC-Legierungen und PP-Legierungen.
  3. Das Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, wobei das In-Mold-Beschichtungsmaterial eine duroplastische Zusammensetzung ist, die durch radikalische Initiierung bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Thermoplasten gehärtet werden kann.
  4. Ein Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-3, wobei das In-Mold-Beschichtungsmaterial hergeleitet ist aus wenigstens einem Acryloligomer aus einem gesättigten aliphatischen Polyesterurethan-Zwischenprodukt, einem gesättigten (cyclo)aliphatischen (Meth)acrylat, einem oder mehreren Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, einem Polyacrylatester eines Alkylenpolyols, einem oder mehreren vinylsubstituierten Aromaten und einem Starter, der in der Lage ist, Radikale in der Beschichtungszusammensetzung zu erzeugen.
  5. Ein Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-4, wobei das In-Mold-Beschichtungsmaterial einen Starter enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperoctoat und Mischungen davon.
  6. Ein Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-4, wobei das In-Mold-Beschichtungsmaterial eine Peroxidverbindung als Starter enthält.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Peroxidverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Diacetylperoxid in Dimethylphthalat, Dibenzoylperoxid, Di(p-chlorbenzoyl)peroxid in Dibutylphthalat, Di(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid in Dibutylphthalat, Dilauroylperoxid, Methylethylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid in Dibutylphthalat, 3,5-Dihydroxy-3,4-dimethyl-1,2-dioxacyclopentan, t-Butylperoxy(2-ethylhexanoat), Caprylylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan, 1-Hydroxycyclohexylhydroperoxid-1, t-Butylperoxy(2-ethylbutyrat), 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)hexan, Cumolhydroperoxid, Diacetylperoxid, t-Butylhydroperoxid, Di-tert.-butylperoxid, 3,5-Dihydroxy-3,5-dimethyl-1,2-oxacyclopentan, 1,1-Bis(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan und Mischungen davon.
  8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Starter in einer Menge von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten, die das In-Mold-Beschichtungsmaterial ausmachen, enthalten ist.
DE2002620428 2001-10-09 2002-02-11 Verbesserung eines imc-beschichtungsverfahrens von spritzgegossenen thermoplastischen substraten Expired - Lifetime DE60220428T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US974644 2001-10-09
US09/974,644 US6793861B2 (en) 2000-07-12 2001-10-09 Optimization of in-mold coating injection molded thermoplastic substrates
PCT/US2002/004023 WO2003031138A1 (en) 2001-10-09 2002-02-11 Optimization of in-mold coating injection molded thermoplastic substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220428D1 DE60220428D1 (de) 2007-07-12
DE60220428T2 true DE60220428T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=25522302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002620428 Expired - Lifetime DE60220428T2 (de) 2001-10-09 2002-02-11 Verbesserung eines imc-beschichtungsverfahrens von spritzgegossenen thermoplastischen substraten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6793861B2 (de)
EP (1) EP1434676B1 (de)
JP (1) JP4914559B2 (de)
KR (1) KR20040072618A (de)
AT (1) ATE363369T1 (de)
BR (1) BR0213230A (de)
CA (1) CA2503311C (de)
DE (1) DE60220428T2 (de)
MX (1) MXPA04003337A (de)
WO (1) WO2003031138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109501189A (zh) * 2018-12-25 2019-03-22 河源市昌红精机科技有限公司 一种打印机底壳及其注塑控制方法

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003531039A (ja) * 2000-04-20 2003-10-21 デコマ エクステリア トリム インコーポレイテッド パネルの成形方法
US20040071980A1 (en) * 2000-07-12 2004-04-15 Mcbain Douglas S. Method for in-mold coating a polyolefin article
US7045213B2 (en) * 2001-10-22 2006-05-16 Omnova Solutions Inc. In-mold coating injection inlet flow control
US7105231B2 (en) * 2001-10-22 2006-09-12 Omnova Solutions Inc. In-mold coating barrier for a substrate injection orifice
US6887550B2 (en) * 2001-10-22 2005-05-03 Omnova Solutions Inc. Removable defined flange for in-mold coating containment
US6676877B2 (en) * 2002-04-03 2004-01-13 Omnova Solutions Inc. Mold runner for prevention of in-mold coating flow
WO2004014990A1 (en) * 2002-08-10 2004-02-19 Omnova Solutions Inc. Method for coating molded thermoplastic articles
AU2003257645A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-11 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Molded object obtained by in-mold coating and process for producing the same
AU2003277244A1 (en) * 2002-10-31 2004-06-07 Omnova Solutions Inc. Method and apparatus for metering and controlling dispense rate
JP2006504558A (ja) * 2002-10-31 2006-02-09 オムノバ ソリューソンズ インコーポレーティッド 射出成形された物品をコーティングする方法並びに供給および制御装置
CN100548614C (zh) * 2002-11-08 2009-10-14 阿姆诺洼化学有限公司 在一个模内涂层工序中压力和温度的引导
WO2004043671A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Omnova Solutions Inc. Quality assurance method for coated parts
AU2003290839A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-18 Omnova Solutions Inc. Method for retrofitting existing molds for use with an in-mold coating system
EP1567313B1 (de) * 2002-11-22 2008-10-01 Omnova Solutions Inc. Verfahren zur modifizierung und verwendung bestehender spritzgiessmaschinen um sie als in-mould beschichtungsvorrichtung zu verwenden
KR100969694B1 (ko) * 2002-11-25 2010-07-14 우베 고산 기카이 가부시키가이샤 몰드내 피복성형방법 및 몰드내 피복성형품
US20040121034A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Mcbain Douglas S. Integral injection molding and in-mold coating apparatus
DE60324026D1 (de) * 2002-12-12 2008-11-20 Omnova Solutions Inc Verfahren zur fertigung und verwendung eines werkzeuges
US20040148051A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 Omnova Solutions, Inc. Modeling method and program for in-mold coating an injection molded thermoplastic article
EP1620241A1 (de) * 2003-03-27 2006-02-01 Omnova Solutions Inc. Beschichten in mehreren spritzgussteilkavitäten
CN1618595B (zh) * 2003-11-20 2011-08-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 注射成型装置
US20050156351A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Omnova Solutions, Inc. Apparatus and method for in-mold coating an article by injecting an in-mold coating through the article
KR100645467B1 (ko) 2004-03-22 2006-11-13 주식회사 우성기업 자동차용 스포일러의 제조방법
US20060082010A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Saggese Stefano M Intelligent molding environment and method of controlling applied clamp tonnage
JP4456991B2 (ja) * 2004-11-30 2010-04-28 豊田合成株式会社 成形品の成形方法
US7833442B2 (en) * 2005-12-21 2010-11-16 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method for coating an ophthalmic lens within an injection molding machine
US7906047B2 (en) 2005-12-21 2011-03-15 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Injection molding a lens onto a coated ophthalmic wafer
US8202335B2 (en) * 2006-10-10 2012-06-19 Us Synthetic Corporation Superabrasive elements, methods of manufacturing, and drill bits including same
KR100906348B1 (ko) * 2007-04-18 2009-07-06 이범주 앨범표지 제작용 고정틀과, 앨범표지의 제작장치 및 이를사용한 앨범표지의 제작방법
JP5501957B2 (ja) * 2007-04-27 2014-05-28 エグザテック・リミテッド・ライアビリティー・カンパニー モールド内被覆による耐摩耗性プラスチックの艶出し
ATE541002T1 (de) 2007-05-01 2012-01-15 Exatec Llc Eingekapselte kunststofftafel und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008141136A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Exatec. Llc Pre-dry treatment of ink in decorative plastic glazing
US8088318B2 (en) * 2007-06-05 2012-01-03 Magna International Inc. Method for processing an interior trim component
US7759433B2 (en) 2007-06-20 2010-07-20 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) High adhesion acrylate coating for a photochromic ophthalmic lens
US7820082B2 (en) * 2007-06-20 2010-10-26 Essilor International (Compagne Generale D'optique) Method for adding a thermoset overmold layer to a lens within a mold
CN109501188B (zh) * 2018-12-25 2021-05-18 河源市昌红精机科技有限公司 一种打印机底壳及其注塑射胶控制方法
CN116080095B (zh) * 2023-01-30 2023-09-19 浙江久石工研建材科技有限公司 一种仿夯土柔性贴片石制作工艺

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337550A (en) 1939-08-21 1943-12-28 Hydraulic Dev Corp Inc Die casting-plastic injection method of molding
US4081578A (en) 1974-06-27 1978-03-28 The General Tire & Rubber Company In-mold coating composition and method of applying same
US4076788A (en) 1976-12-02 1978-02-28 General Motors Corporation Mold coating of freshly molded articles
US4118051A (en) 1976-12-17 1978-10-03 Nissei Plastics Industrial Co., Ltd. Injection molded ski and method for producing the same
US4222929A (en) 1978-11-08 1980-09-16 The General Tire & Rubber Company Low-shrink in-mold coating
US4189517A (en) 1978-11-08 1980-02-19 The General Tire & Rubber Company Low-shrink in-mold coating
NL7903428A (nl) 1979-05-02 1980-11-04 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van uit thermohardende hars gevormde voorwerpen.
US4350739A (en) 1979-07-30 1982-09-21 International Telephone And Telegraph Corporation Molded plastic part
US4366109A (en) 1980-05-01 1982-12-28 Freeman Chemical Corporation Method for making coated molded articles
US4331735A (en) 1980-06-26 1982-05-25 The General Tire & Rubber Company One component in-mold coating
US4389358A (en) 1981-06-22 1983-06-21 Kmmco Structural Foam, Inc. Method and apparatus for making an integral structural cellular and non-cellular plastic or resinous article with a smooth outer surface
US4414173A (en) 1981-11-02 1983-11-08 The General Tire & Rubber Company In-mold coating
US4515710A (en) 1983-07-18 1985-05-07 Gencorp Inc. In-mold coating composition
US4668460A (en) 1985-04-02 1987-05-26 The Sherwin-Williams Company Method of molding and coating a substrate in a mold.
JPS62160216A (ja) 1986-01-08 1987-07-16 Mazda Motor Corp インモ−ルドコ−ト方法及びその装置
JPS62227712A (ja) 1986-03-31 1987-10-06 Toyo Seikan Kaisha Ltd オレフィン―ビニルアルコール共重合体の射出成形体及びその製法
US4808361A (en) * 1987-03-16 1989-02-28 Gencorp Inc. Method for forming an in-mold coated fiber reinforced part
DE3736280A1 (de) 1987-10-27 1989-05-11 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung kratzfest beschichteter extrudierter kunststoffbahnen
US5071603A (en) * 1987-12-14 1991-12-10 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method of controlling hydraulic press
DE3811112A1 (de) 1988-03-31 1989-10-12 Fritz Mueller Spritzgussverfahren fuer kunststoffe und spritzgussform
DE3816855A1 (de) 1988-05-18 1989-11-23 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung kratzfest beschichteter kunststoffbahnen
US5084353A (en) 1989-05-12 1992-01-28 Gencorp Inc. Thermosetting in-mold coating compositions
JPH03178412A (ja) * 1989-12-07 1991-08-02 Mazda Motor Corp インモールドコート方法
US5132052A (en) 1991-03-20 1992-07-21 Gencorp Inc. Fast cure in-mold coating
JP2686682B2 (ja) 1991-10-16 1997-12-08 いすゞ自動車株式会社 成形品の製造方法
AU2014092A (en) 1992-02-21 1993-09-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Recyclable molded high modulus fiber reinforced thermoplastic structures and process for preparing the same
GB9204730D0 (en) 1992-03-05 1992-04-15 Rover Group A method of forming a moulding by dual injection and a moulding formed in accordance with such a method
US5906788A (en) 1992-10-05 1999-05-25 Cook Composites And Polymers Co. Dual cure, in-mold process for manufacturing abrasion resistant, coated thermoplastic articles
EP0622386B1 (de) 1993-04-26 1998-01-28 Gencorp Inc. Leitfähige Formbeschichtungen
JPH08227637A (ja) 1994-02-23 1996-09-03 Matsushita Electric Works Ltd コントロールスイッチ及びその製造方法
DE4414258C2 (de) 1994-04-23 1996-07-25 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Spritzgießen von mindestens aus zwei unterschiedlichen Schichten bestehenden Gegenständen
US5902534A (en) 1994-09-21 1999-05-11 Mitsubishi Engineering-Plastics Corp. Method of injection-molding thermoplastic resins
JP3404546B2 (ja) 1995-03-23 2003-05-12 大日本塗料株式会社 金型内被覆方法
US5658672A (en) 1995-05-08 1997-08-19 Gencorp Inc. In-mold coating composition
JP3599441B2 (ja) 1995-08-11 2004-12-08 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 型内被覆成形法用の金型
US5849168A (en) 1996-06-14 1998-12-15 Acushnet Company Method of in-mold coating golf balls
US6328920B1 (en) 1996-11-27 2001-12-11 Honda Engineering North America, Inc. Molding process for forming complex shapes
US5777053A (en) 1997-01-17 1998-07-07 Gencorp Inc. In-mold coating compositions suitable as is for an end use application
US6180043B1 (en) 1998-01-27 2001-01-30 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Method of in-mold coating
FR2778134B1 (fr) 1998-04-29 2000-08-11 Oreal Procede et dispositif pour la fabrication de pieces peintes ou vernies en matiere plastique moulee
CA2380088C (en) 1999-07-27 2009-06-09 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Method of forming a coating layer on the surface of a molded product within a mold
JP2003531039A (ja) 2000-04-20 2003-10-21 デコマ エクステリア トリム インコーポレイテッド パネルの成形方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109501189A (zh) * 2018-12-25 2019-03-22 河源市昌红精机科技有限公司 一种打印机底壳及其注塑控制方法
CN109501189B (zh) * 2018-12-25 2021-05-18 河源市昌红精机科技有限公司 一种打印机底壳及其注塑控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003031138A8 (en) 2005-03-24
US6793861B2 (en) 2004-09-21
JP2005504658A (ja) 2005-02-17
US20020039656A1 (en) 2002-04-04
CA2503311C (en) 2008-05-20
KR20040072618A (ko) 2004-08-18
ATE363369T1 (de) 2007-06-15
JP4914559B2 (ja) 2012-04-11
DE60220428D1 (de) 2007-07-12
WO2003031138A1 (en) 2003-04-17
EP1434676B1 (de) 2007-05-30
EP1434676A1 (de) 2004-07-07
MXPA04003337A (es) 2006-02-22
BR0213230A (pt) 2004-09-28
CA2503311A1 (en) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220428T2 (de) Verbesserung eines imc-beschichtungsverfahrens von spritzgegossenen thermoplastischen substraten
DE60128568T2 (de) Verfahren zum in-der-form-beschichten eines polyolefin-gegenstandes
US6890469B2 (en) Selectively controlling in-mold coating flow
US6676877B2 (en) Mold runner for prevention of in-mold coating flow
DE2753870A1 (de) Verfahren zur formung eines zusammengesetzten polymeren artikels
DE102010019625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbund- oder Hybridkonstruktion
US7988903B2 (en) Fast curing vulcanizable multi-part elastomer composition, and process for blending, injection molding and curing of elastomer composition
US7105231B2 (en) In-mold coating barrier for a substrate injection orifice
DE2640850A1 (de) Thermoplastisches, elastomeres polymergemisch
DE102011012900A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil und dessen Herstellung
US7045213B2 (en) In-mold coating injection inlet flow control
CN1656188A (zh) 用于尼龙和尼龙热塑性基底的模内外表涂层
EP2015914A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten thermoplastmaterials
US20040071980A1 (en) Method for in-mold coating a polyolefin article
WO2007098628A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von angussfreien Formteilen im Spritz-Pressverfahren und im Spritz-Prägeverfahren
DE102006023401B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines farbig ausgebildeten Kunststoffteils
DE60100160T2 (de) Haftvermittlerzusammensetzung zum Kaltverkleben von Verbundwerkstoffen
DE3518806A1 (de) Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf formteilen
WO2004085549A2 (en) Optical quality coating
KR20050019098A (ko) 열가소성 기재를 위한 인몰드 프리미어 코팅

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition