DE60220413T2 - Chirurgisches implantat - Google Patents

Chirurgisches implantat Download PDF

Info

Publication number
DE60220413T2
DE60220413T2 DE60220413T DE60220413T DE60220413T2 DE 60220413 T2 DE60220413 T2 DE 60220413T2 DE 60220413 T DE60220413 T DE 60220413T DE 60220413 T DE60220413 T DE 60220413T DE 60220413 T2 DE60220413 T2 DE 60220413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
pressure
implant
predetermined
vii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220413D1 (de
Inventor
Paul Stanmore Implants Worlwide Ltd UNWIN
Gordon Centre for Biomedical Enginee BLUNN
Michael Herbert Interdisciplinary Re JACOBS
Mark Andrew Interdisciplinary Res. ASHWORTH
Xinhua Interdisciplinary Res. WU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanmore Implants Worldwide Ltd
Original Assignee
Stanmore Implants Worldwide Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanmore Implants Worldwide Ltd filed Critical Stanmore Implants Worldwide Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60220413D1 publication Critical patent/DE60220413D1/de
Publication of DE60220413T2 publication Critical patent/DE60220413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/447Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages substantially parallelepipedal, e.g. having a rectangular or trapezoidal cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/045Cobalt or cobalt alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/047Other specific metals or alloys not covered by A61L27/042 - A61L27/045 or A61L27/06
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30011Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30133Rounded shapes, e.g. with rounded corners kidney-shaped or bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30448Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30769Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth madreporic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30777Oblong apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30785Plurality of holes parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30807Plurality of blind bores
    • A61F2002/3081Plurality of blind bores inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/3097Designing or manufacturing processes using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30978Designing or manufacturing processes using electrical discharge machining [EDM]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0015Kidney-shaped, e.g. bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0023Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0023Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • A61F2250/0024Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity made from both porous and non-porous parts, e.g. adjacent parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00856Coating or prosthesis-covering structure made of compounds based on metal nitrides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00856Coating or prosthesis-covering structure made of compounds based on metal nitrides
    • A61F2310/0088Coating made of titanium nitride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantates. Der am nächsten kommende bisherige Stand der Technik ist das US-A-3855638 .
  • Es gibt viele verschiedene Arten von chirurgischen Implantaten und Vorrichtungen, einschließlich orthopädischen Implantaten (Hüfte, Schulter, Knie, Knöchel, Ellbogen), Schädel-Gesichts-Implantate und Wirbelsäulenimplantate (wie beispielsweise ein spinales Körbchen oder eine spinale Bandscheibe). Derartige Implantate werden im Allgemeinen aus biokompatiblen Metallen hergestellt, wie beispielsweise Titan, auf Titan basierenden Legierungen, nichtrostender Stahl oder Kobalt-Chrom-Legierungen, in Abhängigkeit von den Festigkeits- und Gewichtsüberlegungen Eine weitere Überlegung, insbesondere bei Implantaten, die Knochen ersetzen, ist der Elastizitätsmodul des Implantates. Je näher der Elastizitätsmodul dem des natürlichen Knochens kommt, desto besser ist die Spannungsneuverteilung auf den benachbarten Knochen. Eine bessere Spannungsverteilung führt zu einer verlängerten Nutzlebensdauer des Implantates.
  • Um die Bindung der umgebenden Gewebe mit einem Implantat zu verstärken, ist die Aufbringung einer Beschichtung auf die Oberfläche des Implantates bekannt, beispielsweise durch Plasmaspritzen, das die Oberfläche des Implantates aufraut. Die Beschichtung kann von unterschiedlicher Zusammensetzung zum Implantat sein, um die Abnutzungsbeständigkeit zu verbessern, und/oder um eine verbesserte Biokompatibilität bereitzustellen (beispielsweise ist TON extrem inert und kann als eine Beschichtung auf aluminium- oder vanadiumhaltige Implantate aufgebracht werden, um ein Auslaugen jener Metalle aus dem Implantat zu verhindern.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes chirurgisches Implantat bereitzustellen, das vorzugsweise eine verbesserte Knochenkompatibilität und/oder Abnutzungsbeständigkeit und/oder Nutzlebensdauer aufweist und/oder fester ist als die bekannten Implantate.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantates bereitgestellt, das einen Kernbereich und einen porösen Oberflächenbereich aufweist, der sich über mindestens einen Teil des Kernbereiches erstreckt, wobei der poröse Oberflächenbereich einen vorgegebenen Porenvolumenanteil aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (i) Zuführen von Metallpulver mit einer vorgegebenen Teilchengrößenverteilung um einen vorgeformten Kern in einer abdichtbaren Kapsel; (ii) Verringern des Druckes innerhalb der Kapsel auf einen vorgegebenen Druck unterhalb des atmosphärischen Druckes; (iii) Unterdrucksetzen der Kapsel mit einem Prozessgas auf einen vorgegebenen Druck höher als der vorgegebene Druck des Schrittes (ii); (iv) Abdichten der Kapsel; (v) Erwärmen der unter Druck gesetzten abgedichteten Kapsel auf eine erhöhte Temperatur und einen erhöhten Druck über ehre vorgegebene Zeit, um ein Implantatvorprodukt herzustellen; (vi) Abkühlen der abgedichteten Kapsel; und (vii) Erwärmen des Implantatvorproduktes über eine vorgegebene Zeit bei einer erhöhten Temperatur und einem vorgegebenen Druck unterhalb des atmosphärischen Druckes, um dadurch eine Porosität im Implantatvorprodukt zu erzeugen.
  • Das Verfahren ermöglicht die Bildung eines chirurgischen Implantates, das einen Kernbereich und einen porösen Oberflächenbereich aufweist, der sich über mindestens einen Teil des Kernbereiches erstreckt, und wobei der poröse Oberflächenbereich einen vorgegebenen Porenvolumenanteil aufweist.
  • Es wird verstanden werden, dass, wie er hierin verwendet wird, der „Porenvolumenanteil" eines porösen Bereiches ein Verhältnis des Porenvolumens in jenem Bereich zum Gesamtvolumen jenes Bereiches ist, ausgedrückt als Prozentwert.
  • Das Implantat kann irgendeine Form aufweisen, wie sie durch seine beabsichtigte Anwendung erforderlich ist. Beispielsweise kann das Implantat länglich (z.B. zylindrisch) oder scheibenförmig sein. Das Implantat kann eine unregelmäßige Form aufweisen, und der poröse Oberflächenbereich kann in der Dicke über den Kernbereich variieren.
  • Vorzugsweise beträgt der Porenvolumenanteil innerhalb des porösen Oberflächenbereiches 20 bis 50 %. Der vorgegebene Porenvolumenanteil wird entsprechend der Beschaffenheit des Implantes ausgewählt. Ein höherer Porenvolumenanteil führt zu einem leichteren Implantat mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul.
  • Vorzugsweise werden die Poren miteinander verbunden und innerhalb des porösen Oberflächenbereiches im Wesentlichen gleichmäßig verteilt. Vorzugsweise weisen mindestens einige (und vorzugsweise die Mehrheit) der Poren eine Größe im Bereich von 100 μm bis etwa 750 μm auf und mehr bevorzugt von etwa 200 μm bis 500 μm.
  • Vorzugsweise ist der poröse Oberflächenbereich mindestens etwa 1 mm dick, und er ist mehr bevorzugt etwa 2 mm bis etwa 5 mm dick, am meisten bevorzugt 2 mm bis 3 mm dick.
  • Einzelne Bereiche innerhalb des porösen Oberflächenbereiches können eine unterschiedliche Porengrößenverteilung und/oder einen unterschiedlichen Porenvolumenanteil aufweisen, so dass ein Porengrößen- und/oder Porenvolumenanteilgradient innerhalb des porösen Oberflächenbereiches vorhanden ist. Beispielsweise kann ein Porenvolumenanteilgradient längs einer Achse des Implantates und/oder senkrecht zur Achse des Implantates vorhanden sein.
  • Der Kernbereich kann vollständig dicht oder porös sein. Der Grad der Porosität des Kernbereiches kann größer als, kleiner als oder der gleiche wie der Oberflächenbereich sein.
  • Vorzugsweise ist der Kernbereich relativ weniger porös als der Oberflächenbereich.
  • Vorzugsweise weist der Kernbereich eine Dichte von 0,7 bis 1,0 der theoretischen Dichte auf (d.h., von 0 bis 30 % Porosität).
  • Der Kernbereich und der poröse Oberflächenbereich können aus den gleichen oder unterschiedlichen Materialien konstruiert werden. Besonders geeignete Materialien umfassen Titan (beispielsweise Titan von technischer Reinheit [ASTM B 338 GR 2]), nichtrostenden Stahl, Legierungen auf Titanbasis (beispielsweise Ti-Al-V-Legierungen und Ti-Al-Nb-Legierungen) und Legierungen auf Kobalt-Chrom-Basis.
  • Besonders bevorzugte Materialien sind Titan von technischer Reinheit, Ti-6Al-4V, Ti-6Al-7Nb, Stellit 21 und nichtrostender Stahl 316L.
  • Vorzugsweise wird der poröse Oberflächenbereich am Kernbereich diffusionsgebunden. Daher wird man verstehen, dass die Grenzfläche zwischen dem Kernbereich und dem porösen Oberflächenbereich nicht eine geringe Festigkeit in das Implantat einbringt.
  • Vorzugsweise weist das Pulver, das beim Schritt (i) verwendet wird, einen Teilchengrößenbereich von etwa 50 μm bis etwa 750 μm auf (d.h., im Wesentlichen alle Teilchen liegen innerhalb des spezifizierten Größenbereiches). Das Pulver kann beispielsweise durch Gaszerstäubung oder mechanischen Abbrieb hergestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise kann der Kern mit der Kapsel zusammenhängend sein, obgleich der Kern freistehend sein kann. In beiden Fällen kann der Kern aus dem gleichen Material wie oder einem anderen Material als das Pulver bestehen und aus dem gleichen Material oder einem anderen Material wie der Rest der Kapsel.
  • Vorzugsweise betragt der vorgegebene Druck des Schrittes (ii) 10–3 mBar (0,1 Pa) oder weniger. Vorzugsweise beträgt der vorgegebene Druck des Schrittes (vii) 10–3 mBar (0,1 Pa) oder weniger.
  • Das Prozessgas des Schrittes (iii) kann ein nichtreaktionsfähiges Gas (beispielsweise Argon) oder ein reaktionsfähiges Gas (beispielsweise Stickstoff) oder eine Mischung des reaktionsfähigen und nichtreaktionsfähigen Gases sein, wobei das nichtreaktionsfähige Gas als ein Träger oder Verdünnungsmittel für das reaktionsfähige Gas dient Wenn Stickstoff im Prozessgas vorhanden ist, werden die Oberflächen der eventuell gebildeten Poren nitriert, wodurch die Abnutzungsbeständigkeit und die chemische Reaktionsträgheit erhöht werden. Die Verwendung von Stickstoff ist besonders vorteilhaft, wenn das Metallpulver Titan enthält. Als eine Alternative kann ein separater Nitrierschritt nach dem Schritt (vii) durchgeführt werden, vorzugsweise mit einer Temperatur von etwa 800°C bis etwa 1000°C und mit einem Druck von etwa 10 bis 100 MPa über 1 bis 8 Stunden.
  • Vorzugsweise beträgt der Druck des Schrittes (iii) von etwa 1 Bar (1 × 105 Pa) bis etwa 5 Bar (5 × 105 Pa) Überdruck.
  • Vorzugsweise beträgt die erhöhte Temperatur des Schrittes (v) von etwa 850 bis etwa 1100°C. Vorzugsweise wird der Schritt (v) über eine Zeitdauer von etwa 1 Stunde bis etwa 4 Stunden durchgeführt.
  • Beim Schritt (vi) wird die abgedichtete Kapsel (und das Implantatvorprodukt darin) vorzugsweise auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Schritt (vii) kann beim Implantatvorprodukt in der Kapsel durchgeführt werden. Alternativ kann das Implantatvorprodukt von der Kapsel nach dem Schritt (vi) vor dem Schritt (vii) getrennt werden. Die Kapsel wird konventionell durch beispielsweise deren Abarbeiten auf einer Drehmaschine entfernt. Vorzugsweise beträgt die erhöhte Temperatur des Schrittes (vii) von etwa 900 bis etwa 1300°C. Vorzugsweise wird der Schritt (vii) über nicht mehr als etwa 80 Stunden durchgeführt, vorzugsweise nicht mehr als etwa 60 Stunden und noch mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 48 Stunden. Vorzugsweise wird der Schritt (vii) über mindestens 6 Stunden und mehr bevorzugt über mindestens 12 Stunden durchgeführt.
  • Wenn der Schritt (vii) mit dem Implantatvorprodukt in der Kapsel durchgeführt wird, wird die Kapsel vom Implantat nach dem Schritt (vii) durch beispielsweise Bearbeitung getrennt.
  • Es wird verstanden werden, dass das nach dem vorangehend angeführten Verfahren hergestellte Implantat die Form der Innenflächen der Kapsel aufweisen wird, so dass zusätzliche Bearbeitungsschritte erforderlich sein können, um die endgültige geforderte Form für das Implantat zu erhalten. Ein Implantat mit einer Form im Wesentlichen so, wie sie gefordert wird, kann jedoch hergestellt werden, indem eine Kapsel mit einer geeignet geformten Innenfläche verwendet wird. Beispiele für Verfahren, mittels denen eine geeignet geformte Kapsel hergestellt werden kann, umfassen das Galvanoformen und die direkte Laserherstellung.
  • Bei einer geringfügigen Abwandlung des vorangehend angeführten Verfahrens wird das Metallpulver vor der Einkapselung teilweise verdichtet. Das kann beispielsweise durch selektives Lasersintern einer Mischung des Metallpulvers und eines polymeren Bindemittels bewirkt werden.
  • Verschiedene Pulverfraktionen können verwendet werden, um verschiedene Bereiche des Implantates zu bilden, und so ist diese Abwandlung besonders nützlich für die Herstellung von Implantaten, die einen Porositätsgradienten innerhalb des porösen Bereiches aufweisen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantates des ersten Aspektes kann die folgenden Schritte aufweisen:
    • (i) selektives Sintern aufeinanderfolgender Schichten von Metallteilchen, um dadurch ein Implantatvorprodukt oder eine erforderliche Form zu bilden; und
    • (ii) Erwärmen des Implantatvorproduktes, um dadurch das Implantat zu bilden.
  • Vorzugsweise wird der Schritt (ii) unter verringertem Druck durchgeführt, beispielsweise in einem Vakuumofen.
  • Der Schritt (i) kann durch Sintern der Teilchen um einen Kern bewirkt werden. Vorzugsweise zeigt der Kern eine theoretische Dichte von 0,7 bis 1,0 (d.h., eine Porosität von 0 bis 30 %). Der Kern kann jedoch die gleiche, eine höhere oder niedrigere Dichte als der resultierende poröse Oberflächenbereich aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen im Wesentlichen alle Metallteilchen eine Größe von 750 μm oder kleiner auf, mehr bevorzugt 500 μm oder kleiner und am meisten bevorzugt 150 μm oder kleiner. Vorzugsweise weisen die Teilchen eine Größe von mindestens 50 μm auf. Vorzugsweise sind die Metallteilchen in einer Beimischung mit einem Bindemittel, wie beispielsweise einem leichten und/oder wärmeempfindlichen polymeren Bindemittel. Mehr bevorzugt wird der Schritt (i) durch Abtasten eines Lasers (typischerweise mit einer Leistung von 20 bis 40 W) über die Mischung des Metallpulvers und des Bindemittels bewirkt.
  • Vorzugsweise wird der Schritt (ii) von etwa 1000°C bis etwa 1300°C durchgeführt. Es wird verstanden werden, dass beim Schritt (ii) jegliches vorhandenes Bindemittel weggebrannt wird.
  • Es wird verstanden werden, dass der Schritt (i) durchgeführt werden kann, um Bereiche einer Großporigkeit zu erhalten. Beispielsweise kann der lasergesinterte Bereich mit Vertiefungen, die sich nach innen von der Oberfläche des Implantates erstrecken, und/oder Kammern innerhalb des Implantates versehen werden. Außerdem können derartige Kammern und/oder Vertiefungen miteinander verbunden werden, um Kanäle oder Durchgänge im Implantat zu liefern. Es wird ebenfalls verstanden werden, dass eine derartige Großporigkeit in das Implantat eingeführt werden kann, das nach dem modifizierten Verfahren des ersten Aspektes hergestellt wird, das das selektive Lasersintern anwendet.
  • Ausführungen der Erfindung werden jetzt nur als Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine Fotografie, die zeigt, wie die Großporigkeit nach dem Verfahren eingeführt werden kann, das unmittelbar vorangehend umrissen wurde; und
  • 2a eine schematische Schnittdarstellung eines Ersatzes für eine Lendenwirbelsäulenbandscheibe, hergestellt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2b eine Draufsicht der Scheibe aus 2a;
  • 2c eine Detaildarstellung aus 2a;
  • 3a eine schematische Schnittdarstellung eines spinalen Körbchens, hergestellt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 3b eine Draufsicht des Körbchens aus 3a; und
  • 3c eine Detaildarstellung des Körbchens aus 3a.
  • BEISPIEL 1
  • Ein 100 mm langer zylindrischer Behälter aus Titan von technischer Reinheit (ASTM B 338 GR 2) mit einem Innendurchmesser von etwa 22 mm und einem Außendurchmesser von 25,4 mm wurde mit einem gaszerstäubten Pulver gefüllt, das aus Teilchen der Ti-6Al-4V-Legierung (Crucible Research, USA) besteht, die eine vorgegebene Teilchengrößenverteilung aufweisen. Wo es erforderlich ist, wurde das Pulver durch Siebe mit geeigneter Maschenweite geführt, um eine spezielle Teilchengrößenfraktion zu erhalten. Der Behälter wurde ohne Schwingung gefüllt, d.h., nur „Rütteldichte". Die Luft wurde am dem Behälter evakuiert (Druck < 0,1 Pa) und mit Argon (105 Pa Überdruck) über 2 Minuten wieder gefüllt. Nach dem Abdichten wurde der Behälter über 4 Stunden bei 950°C mit einem Außendruck von 100 MPa isostatisch heißgepresst. Anschließend durfte sich der Behälter auf Raumtemperatur und atmosphärischen Druck abkühlen, wobei Ar unter Druck im Legierungsgrundgefüge verbleibt. Das Implantatvorprodukt wurde aus dem Behälter maschinell bearbeitet und bei 1050°C über 48 Stunden unter Vakuum (< 0,1 Pa) wärmebehandelt.
  • Der Grad der Porosität des resultierenden Implantates wird für verschiedene Pulverfraktionen nachfolgend in der Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1
    Beispiel Pulver μm) Porosität (%) Mittlere Porengröße (μm) Größenverteilung der Poren (μm)
    > 350 > 250 > 150 > 100 > 50
    1a < 125 32 ± 2,3 32 - - - 4 47
    1b < 150 32,1 ± 1,0 43 - - - 6 51
    1c < 500 31,3 ± 2,0 49 - - 2 14 59
    1d 125-150 34 ± 1,5 61 - - 6 22 68
    1e 150-180 34,6 ± 2,0 74 - 1 14 33 72
    1f 180-250 27,8 ± 2,7 72 - 1 13 34 73
    1g 150-250 34,2 ± 3,0 72 0,2 2 14 31 72
    1h 150-500 34,2 ± 1,7 102 1,3 3 20 41 76
    1i 250-425 28,2 ± 1,9 119 1,5 8 28 48 80
    10 250-500 33,2 ± 2,5 118 2,2 9 28 46 77
    1j 425-500 20,1 ± 2,2 116 1,7 9 27 45 77
    1k 500-750 20,7 ± 3,6 111 2,6 9 24 41 69
  • BEISPIEL 2
  • Das Beispiel 1 wurde bei Verwendung von Pulvern mit einer Größenverteilung von 180 bis 250 μm und 150 bis 500 μm wiederholt. Das isostatische Heißpressen wurde bei 1000°C durchgeführt, und die anschließende Wärmebehandlung (nach dem Entfernen aus dem Behälter) wurde bei 1050°C über 48 Stunden vorgenommen. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 2 gezeigt. TABELLE 2
    Beispiel Pulver (μm) Porosität (%) Mittlere Porengröße (μm) Größenverteilung der Poren (μm)
    > 350 > 250 > 150 > 100 > 50
    2a 180-250 40,7 ± 3,3 96 0,3 6 27 47 80
    2b 150-500 38,8 ± 2,1 117 1,3 7 27 48 78
  • BEISPIEL 3
  • Das Beispiel 1 wurde bei Verwendung eines Pulvers mit einer Größenverteilung von 250 bis 500 μm wiederholt. Das isostatische Heißpressen wurde bei 1000°C durchgeführt, und die anschließende Wärmebehandlung (nach dem Entfernen aus dem Behälter) wurde bei 1050°C über 12 bis 48 Stunden vorgenommen. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3
    Beispiel Behandlungszeit (Stdn.) Porosität (%) Mittlere Porengröße (μm) Größenverteilung der Poren (μm)
    > 350 > 250 > 150 > 100 > 50
    3a 12 33,2 ± 1,5 117 2,9 9 26 44 77
    3b 24 33,8 ± 2,1 120 3,0 10 28 46 76
    3c 36 36,1 ± 3,0 123 4,2 12 28 44 76
    3d 48 33,2 ± 2,5 118 2,2 9 28 46 77
  • BEISPIEL 4
  • Das Beispiel 1 wurde bei Verwendung eines Pulvers mit einer Größenverteilung von < 150 μm wiederholt. Die anschließende Wärmebehandlung nach dem Entfernen vom Behälter erfolgte bei 1050°C. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4
    Beispiel Behandlungs-zeit (Stdn.) Porosität (%) Mittlere Porengröße (μm) Größenverteilung der Poren (μm)
    > 350 > 250 > 150 > 100 > 50
    4a 12 4,1 ± 0,7 15 - - - - -
    4b 24 16 ± 3,0 24 - - - - 7
    4c 36 25,6 ± 5,8 27 - - - 2 12
    4d 48 28,3 ± 3,6 31 - - - 3 17
  • BEISPIEL 5
  • Das Beispiel 1 wurde bei Verwendung eines Pulvers mit einer Größenverteilung von 250 bis 425 μm wiederholt. Die anschließende Wärmebehandlung nach dem Entfernen vom Behälter erfolgte über 48 Stunden bei unterschiedlichen Temperaturen. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 5 gezeigt TABELLE 5
    Beispiel Behandlungs-temperatur (°C) Porosität (%) Mittlere Porengröße (μm) Größenverteilung der Poren (μm)
    > 350 > 250 > 150 > 100 > 50
    5a 1050°C 29 ± 1 117 1,0 6 27 47 82
    5b 1100°C 26 ± 1 108 0,5 5 23 43 80
    5c 1150°C 26 ± 3 102 0,2 4 20 41 73
  • BEISPIEL 6
  • Das Beispiel 1 wurde mit verschiedenen Pulvern wiederholt. Nach der Wärmebehandlung (1100°C über 48 Stunden) wurden die Implantate unter Druck in reinem Stickstoff bei 950°C und 50 MPa über 6 Stunden nitriert, um die Innenfläche der Poren mit einer dünnen Schicht Titannitrid zu beschichten. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 6 gezeigt. TABELLE 6
    Beispiel Pulver (μm) Porosität (%) Mittlere Porengröße (μm) Größenverteilung der Poren (μm)
    > 350 > 250 > 150 > 100 > 50
    6a < 125 44,7 ± 3,7 69 0 0 3 16 62
    6b 125-150 44,8 ± 4,7 93 0 1 14 38 77
    6c 150-180 40,8 ± 2,7 107 1,0 4 21 43 80
    6d 180-250 34,7 ± 3,1 114 0,4 3 23 41 70
    6e 250-425 31,2 ± 2,6 146 5 15 37 59 89
    6f 425-500 21 ± 3,1 143 3 13 39 61 86
  • BEISPIEL 7
  • Ein 12,7 mm voller zylindrischer Kern aus Ti-6Al-4V wurde mittig in dem Titanbehälter angeordnet, wie vorangehend für das Beispiel 1 beschrieben. Der Zwischenraum zwischen dem Kern und der inneren Zylinderwand wurde mit Ti-6Al-4V-Pulver (Teilchengröße 500 bis 710 μm) gefüllt. Der Behälter wurde luftleer gemacht und mit Ar bis zu einem Überdruck von 105 Pa wieder gefüllt, abgedichtet und bei 950°C über 4 Stunden bei 100 MPa isostatisch heißgepresst. Die anschließende Wärmebehandlung nach dem Entfernen aus dem Behälter erfolgte bei 1050°C über 48 Stunden. Das führte zu einer Probe mit einer porösen Beschichtung mit einer Porosität von 29 ± 5 % mit 43 % Poren von > 50 μm, 16 % > 100 μm und 6 % > 150 μm.
  • BEISPIEL 8
  • Das Beispiel 1 wurde bei Verwendung eines Pulvers mit einer Teilchengröße < 125 μm wiederholt. Nach dem isostatischen Heißpressen wird das Teil bearbeitet, um den Behälter zu entfernen, und um den Durchmesser des Teils auf ~ 17 mm zu verringern. Anders als beim Beispiel 1 wurde in diesem Stadium keine Wärmebehandlung durchgeführt. Der resultierende Zylinder wurde danach als der Kern in der gleichen Weise wie beim Beispiel 7 verwendet, wobei der Behälter einen Außendurchmesser von 38,1 mm und einen Innendurchmesser von annähernd 35 mm aufweist. Das Beispiel 7 wurde danach wiederholt, wobei der Kern in diesem Fall mit Pulver der Größe 250 bis 425 μm umgeben wurde. Das resultierende Implantat zeigte einen porösen Kern mit einer mittleren Porengröße von 26 μm (Porosität 28,9 ± 2,1 %) und eine poröse Außenschicht mit einer mittleren Porengröße von 113 μm (Porosität 24,9 ± 1,9 %).
  • Das Beispiel 8 zeigt die Fähigkeit des Verfahrens, Implantate mit vorgegebenen Bereichen von unterschiedlicher Porosität in einer steuerbaren Weise herzustellen. Außerdem wird verstanden werden, dass die Verfahrensweise erweitert werden kann, um ein Implantat mit mehr als zwei unterschiedlichen Schichten von unterschiedlicher Porosität herzustellen, d.h., abgestufte poröse Strukturen können hergestellt werden.
  • BEISPIEL 9
  • Das Beispiel 1 wurde bei Verwendung eines Pulvers mit einer vorgegebenen Größenverteilung wiederholt. Nach der Wärmebehandlung (1100°C über 48 Stunden) wurden Proben zu Zugfestigkeitsprüflingen bearbeitet, so dass die Eigenschaften des porösen Materials bewertet werden konnten. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 7 gezeigt. TABELLE 7
    Beispiel Pulver (μm) Porosität (%) Zugfestigk. (MPa) Elastizitätsmodul(GPa) Dehnung (%) 0,2 % PS (MPa) 0,3 % PS (MPa)
    7a < 500 24,6 386 58 1 346 367
    7b 125-150 25,7 437 60 1,1 383 398
    7c 150-250 26,2 435 64 0,8 384 399
    7d 250-500 27,5 493 74 1,8 420 439
  • BEISPIEL 10
  • Um zu zeigen, dass bei den Beispielen, wo ein vorgeformter Kern mit einem porösen Oberflächenbereich verbunden wird, eine starke Bindung an der Grenzfläche zwischen dem Kern und den Oberflächenbereichen vorhanden ist, wurden Zugfestigkeitsversuche durchgeführt. Bei diesen Versuchen wurde das Pulver (Ti-6Al-4V) gleichzeitig verdichtet und mit einem vollen Ti-6Al-4V-Stab so diffusionsgebunden, dass die Grenzfläche im Mittelpunkt der Messlänge der Probe zu finden war. Zwei Pulverfraktionen wurden bewertet, 125 bis 150 μm (Versuchsprobe a) und 150 bis 250 μm (Versuchsprobe b). In jedem Fall wurde der Probenbehälter mit Ar bei einem Überdruck von 105 Pa wieder gefüllt. Die anfängliche Stufe des isostatischen Heißpressens wurde bei 950°C über 4 Stunden bei 100 MPa durchgeführt. Die anschließende Wärmebehandlungsstufe wurde bei 1100°C über 48 Stunden durchgeführt. Die resultierende Porosität betrug etwa 40 % (Versuchsprobe a) und 35 % (Versuchsprobe b).
  • In beiden Fallen betrug die Zugreißfestigkeit etwa 400 MPa, und ein Bruch erfolgte entfernt von der Grenzfläche innerhalb der Masse des porösen Materials. Routinemäßige metallografische Untersuchungen bestätigten, dass die Grenzfläche unbeeinflusst blieb, und dass die Grenzfläche frei von einer Verunreinigung (d.h., Oxiden) und von dem benachbarten Grundgefüge nichtunterscheidbar war.
  • BEISPIEL 11
  • Mit Bezugnahme auf 1 wurden die gezeigten Teile durch selektives Lasersintern hergestellt. Der Laser wird durch einen Computer gesteuert, der mit einer CAD-Datei geladen wird, die die Konfiguration des Teils enthält. Das Teil wurde auf einem Pulverbett hergestellt, das auf 160°C (typische Temperatur 100 bis 200°C) erwärmt wurde. Pulver mit einer Teilchengröße von < 150 μm und 15 Vol-% Bindemittel (typischerweise 5 bis 25 Vol-%) wurde auf 60°C (typischerweise 50 bis 100°C) erwärmt und auf das Pulverbett mit einer Aufbauhöhe von 200 μm pro Schicht (typischerweise 100 bis 500 μm gebracht. Das selektive Sintern wurde bei Verwendung eines 25 W Lasers bewirkt. Nachdem das Teil aufgebaut wurde, wurde bei 400°C über 30 Minuten (typischerweise 200 bis 500°C über 30 bis 120 Minuten) ein Entbinden bewirkt, wonach das Sintern bei 1100°C (typischerweise 1000 bis 1350°C) bewirkt wurde.
  • Wie in 1 gesehen werden kann, weist das Teil 2 einen im Allgemeinen porösen zylindrischen Bereich (Porosität von etwa 20 bis 25 %) mit einer regelmäßigen Anordnung von runden Vertiefungen 6 um seinen äußeren Umfang herum („Großporigkeit”) auf. Die Vertiefungen 6 zeigen einen Umfang von 0,75 mm und erstrecken sich um 3 mm nach innen. Das Teil 12 ist gleich dem Teil 2, außer dass die Vertiefungen 6 einen Durchmesser von 2 mm aufweisen.
  • Das Teil 22 ist ebenfalls gleich dem Teil 2, außer dass die Vertiefungen 6 einen Durchmesser von 1 mm aufweisen und 5 mm tief sind. Außerdem ist eine kreisförmige Anordnung von Kanälen 8 vorhanden. Jeder Kanal zeigt einen Durchmesser von 1,5 mm und erstreckt sich von der oberen Fläche des Teils bis zu seiner Basis.
  • Mit Bezugnahme auf 2a bis 2c wird schematisch eine spinale Ersatzbandscheibe gezeigt. Die Scheibe weist eine per se bekannte biomedizinische halbkristalline polymere Scheibe 30 (beispielsweise Polyurethan oder Polyethylen) auf, die schichtartig zwischen einem Paar scheibenartiger Metallendplatten 32 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung angeordnet ist. Die polymere Scheibe 30 wird an den Endplatten 32 durch Klebstoff gesichert, obgleich verstanden wird, dass die Elemente miteinander verschmolzen oder die Endplatten 32 mit der polymeren Scheibe 30 durchdrungen werden können.
  • Die Scheiben 32 selbst sind im Allgemeinen nierenförmig (2b) und weisen einen im Wesentlichen nichtporösen Kernbereich 32a benachbart der polymeren Scheibe 30 und einen porösen Außenbereich (32b) auf, der von der polymeren Scheibe (30) entfernt ist (2c). Der poröse Außenbereich erleichtert das Einwachsen des Gewebes.
  • Mit Bezugnahme auf 3a bis 3c ist ein spinales Körbchen 40 im Allgemeinen in der Form eines hohlen Tuben mit einem rechteckigen Querschnitt vorhanden. Ein Kern 42 am einem im Wesentlichen vollständig dichten Metall wird durch einen porösen äußeren Metallbereich 44 (erleichtert das Einwachsen des Gewebes) umgeben. Ein Durchgang 46 erstreckt sich durch die Mitte des Körbchens 40.
  • Aus dem Vorangegangenen wird leicht ersichtlich, das durch sorgfältige Auswahl der Pulverfraktion und der Verfahrensparameter eine gewünschte Porosität und Porengrößenverteilung des porösen Oberflächenbereiches entsprechend dem speziellen Endverwendungszweck erhalten werden kann, für den das Implantat vorgesehen ist. Obgleich die vorangegangenen Beispiele zylindrische Stäbe sind, wird man verstehen, dass sie leicht zu einer geeigneten Form in Abhängigkeit von der vorgeschlagenen Verwendung bearbeitet werden können. Gleichermaßen wird man verstehen, dass der Behälter, der für die Herstellung des Implantatvorproduktes verwendet wird, nicht zylindrisch sein muss und von irgendeiner gewünschten Form sein kann.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantates, das einen Kernbereich und einen porösen Oberflächenbereich aufweist, der sich über mindestens einen Teil des Kernbereiches erstreckt, wobei der poröse Oberflächenbereich einen vorgegebenen Porenvolumenanteil aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (i) Zuführen von Metallpulver mit einer vorgegebenen Teilchengrößenverteilung um einen vorgeformten Kern in einer abdichtbaren Kapsel; (ii) Verringern des Druckes innerhalb der Kapsel auf einen vorgegebenen Druck unterhalb des atmosphärischen Druckes; (iii) Unterdrucksetzen der Kapsel mit einem Prozessgas auf einen vorgegebenen Druck höher als der vorgegebene Druck des Schrittes (ii); (iv) Abdichten der Kapsel; (v) Erwärmen der unter Druck gesetzten abgedichteten Kapsel auf eine erhöhte Temperatur und einen erhöhten Druck über eine vorgegebene Zeit, um ein Implantatvorprodukt herzustellen; (vi) Abkühlen der abgedichteten Kapsel; und (vii) Erwärmen des Implantatvorproduktes über eine vorgegebene Zeit bei einer erhöhten Temperatur und einem vorgegebenen Druck unterhalb des atmosphärischen Druckes, um dadurch eine Porosität im Implantatvorprodukt zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das beim Schritt (i) verwendete Pulver einen Teilchengrößenbereich von etwa 50 μm bis etwa 750 μm aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der vorgegebene Druck des Schrittes (ii) 10–3 mBar (0,1 Pa) oder weniger beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der vorgegebene Druck des Schrittes (vii) 10–3 mBar (0,1 Pa) oder weniger beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Prozessgas des Schrittes (iii) ein nichtreaktionsfähiges Gas oder ein reaktionsfähiges Gas oder eine Mischung des reaktionsfähigen und nichtreaktionsfähigen Gases ist, wobei das nichtreaktionsfähige Gas als ein Träger oder Verdünnungsmittel für das reaktionsfähige Gas dient.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem Stickstoff als das reaktionsfähige Gas verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ein Nitrierschritt nach dem Schritt (vii) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Druck des Schrittes (iii) von etwa 1 × 105 Pa bis etwa 5 × 105 Pa Überdruck beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die erhöhte Temperatur des Schrittes (v) von etwa 850 bis etwa 1100°C beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die erhöhte Temperatur des Schrittes (vii) von etwa 900 bis etwa 1300°C beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Implantatvorprodukt von der Kapsel nach dem Schritt (vi) vor dem Schritt (vii) getrennt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Kapsel vom Implantatvorprodukt nach dem Schritt (vii) durch Bearbeitung getrennt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Metallpulver vor der Einkapselung teilweise verdichtet wird, vorzugsweise durch selektives Lasersintern einer Mischung des Metallpulvers und eines polymeren Bindemittels.
DE60220413T 2001-08-11 2002-08-12 Chirurgisches implantat Expired - Lifetime DE60220413T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0119652 2001-08-11
GBGB0119652.6A GB0119652D0 (en) 2001-08-11 2001-08-11 Surgical implant
PCT/GB2002/003723 WO2003013396A1 (en) 2001-08-11 2002-08-12 Surgical implant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220413D1 DE60220413D1 (de) 2007-07-12
DE60220413T2 true DE60220413T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=9920250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220413T Expired - Lifetime DE60220413T2 (de) 2001-08-11 2002-08-12 Chirurgisches implantat

Country Status (19)

Country Link
US (1) US7241313B2 (de)
EP (1) EP1414376B1 (de)
JP (1) JP4385285B2 (de)
KR (1) KR100889650B1 (de)
CN (1) CN100528102C (de)
AT (1) ATE363248T1 (de)
BR (1) BR0211843A (de)
CA (1) CA2457048A1 (de)
DE (1) DE60220413T2 (de)
ES (1) ES2287302T3 (de)
GB (1) GB0119652D0 (de)
HU (1) HUP0401035A2 (de)
MX (1) MXPA04001223A (de)
NO (1) NO324085B1 (de)
NZ (1) NZ531070A (de)
PL (1) PL368345A1 (de)
RU (1) RU2305514C2 (de)
WO (1) WO2003013396A1 (de)
ZA (1) ZA200401080B (de)

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002243A2 (en) 2001-06-27 2003-01-09 Remon Medical Technologies Ltd. Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo
US20060129242A1 (en) * 2001-12-28 2006-06-15 Brian Bergeron Pseudo arthrosis device
US7537664B2 (en) 2002-11-08 2009-05-26 Howmedica Osteonics Corp. Laser-produced porous surface
US20060147332A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Howmedica Osteonics Corp. Laser-produced porous structure
US7270679B2 (en) 2003-05-30 2007-09-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Implants based on engineered metal matrix composite materials having enhanced imaging and wear resistance
AU2005225205B9 (en) * 2004-03-26 2009-11-19 Nuvasive, Inc. Prosthetic spinal disc
WO2005092248A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Nuvasive Inc. Porous implant for spinal disc nucleus replacement
CN100457900C (zh) * 2004-06-29 2009-02-04 天津大学 细胞和组织移植用金属微囊
US7452369B2 (en) * 2004-10-18 2008-11-18 Barry Richard J Spine microsurgery techniques, training aids and implants
WO2006050493A2 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 The Regents Of The University Of Michigan Biodegradable implant for intertransverse process fusion
US8021392B2 (en) 2004-11-22 2011-09-20 Minsurg International, Inc. Methods and surgical kits for minimally-invasive facet joint fusion
US20060111779A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Orthopedic Development Corporation, A Florida Corporation Minimally invasive facet joint fusion
WO2006091489A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Dynamet Technology, Inc. High extrusion ratio titanium metal matrix composites
US8262737B2 (en) * 2005-05-06 2012-09-11 Titan Spine, Llc Composite interbody spinal implant having openings of predetermined size and shape
SG127752A1 (en) * 2005-05-12 2006-12-29 Univ Singapore Apparatus and method for desalination
GB0514891D0 (en) * 2005-07-20 2005-08-24 Pearsalls Ltd Improvements in and relating to implants
CN101237834B (zh) * 2005-08-10 2012-12-26 斯恩蒂斯有限公司 多孔植入体
US8728387B2 (en) * 2005-12-06 2014-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Laser-produced porous surface
US7578851B2 (en) * 2005-12-23 2009-08-25 Howmedica Osteonics Corp. Gradient porous implant
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
US8089029B2 (en) 2006-02-01 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture
US9327056B2 (en) * 2006-02-14 2016-05-03 Washington State University Bone replacement materials
US8048150B2 (en) 2006-04-12 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon
US8916198B2 (en) 2006-04-25 2014-12-23 Washington State University Mesoporous calcium silicate compositions and methods for synthesis of mesoporous calcium silicate for controlled release of bioactive agents
WO2007124511A2 (en) 2006-04-25 2007-11-01 Washington State University Resorbable ceramics with controlled strength loss rates
JP2009545407A (ja) * 2006-08-02 2009-12-24 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 三次元分解制御を備えたエンドプロテーゼ
US8147861B2 (en) 2006-08-15 2012-04-03 Howmedica Osteonics Corp. Antimicrobial implant
US8057534B2 (en) 2006-09-15 2011-11-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
JP2010503491A (ja) 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 生物学的安定性無機層を有する生浸食性エンドプロスシーシス
EP2068964B1 (de) 2006-09-15 2017-11-01 Boston Scientific Limited Medizinische vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2081616B1 (de) 2006-09-15 2017-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodierbare endoprothesen und herstellungsverfahren dafür
EP2068962B1 (de) 2006-09-18 2013-01-30 Boston Scientific Limited Endoprothesen
US7905922B2 (en) 2006-12-20 2011-03-15 Zimmer Spine, Inc. Surgical implant suitable for replacement of an intervertebral disc
US20080154372A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Peckham Steven M Osteochondral implant using a growth factor concentration gradient for repair of bone and cartilage tissue
ES2356274T3 (es) 2006-12-28 2011-04-06 Boston Scientific Limited Endoprótesis biodegradables y procedimientos de fabricación de las mismas.
US7942104B2 (en) 2007-01-22 2011-05-17 Nuvasive, Inc. 3-dimensional embroidery structures via tension shaping
US7946236B2 (en) 2007-01-31 2011-05-24 Nuvasive, Inc. Using zigzags to create three-dimensional embroidered structures
WO2008098125A2 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Nuvasive, Inc. Medical implants with pre-settled cores and related methods
EP2152205A4 (de) * 2007-04-18 2013-05-01 Nuvasive Inc Chirurgisches implantat auf textilbasis und relevante verfahren
US8142886B2 (en) 2007-07-24 2012-03-27 Howmedica Osteonics Corp. Porous laser sintered articles
US8282681B2 (en) * 2007-08-13 2012-10-09 Nuvasive, Inc. Bioresorbable spinal implant and related methods
US8052745B2 (en) 2007-09-13 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
US8632600B2 (en) 2007-09-25 2014-01-21 Depuy (Ireland) Prosthesis with modular extensions
US8715359B2 (en) * 2009-10-30 2014-05-06 Depuy (Ireland) Prosthesis for cemented fixation and method for making the prosthesis
US9204967B2 (en) 2007-09-28 2015-12-08 Depuy (Ireland) Fixed-bearing knee prosthesis having interchangeable components
US8377135B1 (en) 2008-03-31 2013-02-19 Nuvasive, Inc. Textile-based surgical implant and related methods
US8216287B2 (en) * 2008-03-31 2012-07-10 Cochlear Limited Tangential force resistant coupling for a prosthetic device
US7998192B2 (en) 2008-05-09 2011-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
GB0809721D0 (en) * 2008-05-28 2008-07-02 Univ Bath Improvements in or relating to joints and/or implants
US8236046B2 (en) 2008-06-10 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US7985252B2 (en) 2008-07-30 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US8382824B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides
US8287572B2 (en) 2009-02-11 2012-10-16 Howmedica Osteonics Corp. Intervertebral implant with integrated fixation
WO2010101901A2 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-buffering medical implants
WO2011010189A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Didier Nimal Biomedical device, method for manufacturing the same and use thereof
US9889012B2 (en) 2009-07-23 2018-02-13 Didier NIMAL Biomedical device, method for manufacturing the same and use thereof
IT1398443B1 (it) * 2010-02-26 2013-02-22 Lima Lto S P A Ora Limacorporate Spa Elemento protesico integrato
US9039769B2 (en) * 2010-03-17 2015-05-26 Globus Medical, Inc. Intervertebral nucleus and annulus implants and method of use thereof
US8668732B2 (en) 2010-03-23 2014-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface treated bioerodible metal endoprostheses
US8727203B2 (en) 2010-09-16 2014-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Methods for manufacturing porous orthopaedic implants
US9895229B2 (en) 2011-01-04 2018-02-20 Corentec Co., Ltd. Method for manufacturing implant having porous layer on surface thereof
KR101109086B1 (ko) * 2011-01-04 2012-01-31 주식회사 코렌텍 포러스코팅층이 형성된 생체삽입용 임플란트
FR2971145B1 (fr) * 2011-02-03 2014-04-25 Medicrea International Implant de corporectomie
US9364896B2 (en) 2012-02-07 2016-06-14 Medical Modeling Inc. Fabrication of hybrid solid-porous medical implantable devices with electron beam melting technology
US9135374B2 (en) 2012-04-06 2015-09-15 Howmedica Osteonics Corp. Surface modified unit cell lattice structures for optimized secure freeform fabrication
US9180010B2 (en) 2012-04-06 2015-11-10 Howmedica Osteonics Corp. Surface modified unit cell lattice structures for optimized secure freeform fabrication
TW201240653A (en) * 2012-05-30 2012-10-16 Ossaware Biotech Co Ltd Hollow-grid medical implant
US8906108B2 (en) 2012-06-18 2014-12-09 DePuy Synthes Products, LLC Dual modulus hip stem and method of making the same
US9949837B2 (en) 2013-03-07 2018-04-24 Howmedica Osteonics Corp. Partially porous bone implant keel
US9271839B2 (en) * 2013-03-14 2016-03-01 DePuy Synthes Products, Inc. Femoral component for an implantable hip prosthesis
ES2476065B1 (es) * 2014-03-24 2015-03-09 Aleaciones De Metales Sinterizados S A Procedimiento para la fabricación de un material metálico poroso para aplicaciones biomédicas y material obtenido por dicho procedimiento
US9339585B2 (en) 2014-04-03 2016-05-17 Kennametal Inc. Porous coating for surgical orthopedic implants
CN103876863A (zh) * 2014-04-20 2014-06-25 赵全明 一种生物型人工关节假体
US10111753B2 (en) 2014-05-23 2018-10-30 Titan Spine, Inc. Additive and subtractive manufacturing process for producing implants with homogeneous body substantially free of pores and inclusions
US10687956B2 (en) 2014-06-17 2020-06-23 Titan Spine, Inc. Corpectomy implants with roughened bioactive lateral surfaces
EP3795183A1 (de) * 2014-08-06 2021-03-24 Poriferous, LLC Implantat mit poröser äusserer rindenschicht
US10420597B2 (en) 2014-12-16 2019-09-24 Arthrex, Inc. Surgical implant with porous region
AU2016200179B2 (en) 2015-01-14 2020-09-17 Stryker European Operations Holdings Llc Spinal implant with porous and solid surfaces
CA2917503A1 (en) 2015-01-14 2016-07-14 Stryker European Holdings I, Llc Spinal implant with fluid delivery capabilities
US10028841B2 (en) 2015-01-27 2018-07-24 K2M, Inc. Interbody spacer
EP3050540B1 (de) 2015-01-27 2022-04-20 K2M, Inc. Wirbelsäulenimplantat
US10449051B2 (en) 2015-04-29 2019-10-22 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with curved bone contacting elements
EP3760166A1 (de) 2015-04-29 2021-01-06 Institute For Musculoskeletal Science And Education, Ltd. Spulenimplantate sowie systeme
CA2930123A1 (en) 2015-05-18 2016-11-18 Stryker European Holdings I, Llc Partially resorbable implants and methods
FR3038831B1 (fr) 2015-07-16 2017-07-21 Spineart Sa Cage intervertebrale pour arthrodese
TWI726940B (zh) 2015-11-20 2021-05-11 美商泰坦脊柱股份有限公司 積層製造整形外科植入物之方法
KR20180095853A (ko) * 2015-12-16 2018-08-28 너바시브 인코퍼레이티드 다공성 척추 융합 임플란트
WO2017155072A1 (ja) * 2016-03-11 2017-09-14 新日鐵住金株式会社 チタン材およびその製造方法
WO2017192632A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Additive Orthopaedics, LLC Bone fixation device and method of use
WO2017210688A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Additive Orthopaedics, LLC Bone fixation devices
US11058468B2 (en) 2016-07-29 2021-07-13 Additive Orthopaedics, LLC Bone fixation device and method of use
CN109688979A (zh) 2016-08-03 2019-04-26 泰坦脊椎公司 增强骨诱导的植入物表面
GB201614171D0 (en) * 2016-08-18 2016-10-05 Fitzbionics Ltd An implant for repair of bone defects
US10478312B2 (en) 2016-10-25 2019-11-19 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with protected fusion zones
US10512549B2 (en) 2017-03-13 2019-12-24 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with structural members arranged around a ring
US10357377B2 (en) 2017-03-13 2019-07-23 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with bone contacting elements having helical and undulating planar geometries
GB2561293A (en) 2017-03-14 2018-10-10 Alphatec Spine Inc Intervertebral Cage with porosity gradient
US11298747B2 (en) 2017-05-18 2022-04-12 Howmedica Osteonics Corp. High fatigue strength porous structure
EP3415108A1 (de) 2017-05-25 2018-12-19 Stryker European Holdings I, LLC Fusionskäfig mit integrierten fixier- und einführmöglichkeiten
US11006981B2 (en) 2017-07-07 2021-05-18 K2M, Inc. Surgical implant and methods of additive manufacturing
US10835388B2 (en) 2017-09-20 2020-11-17 Stryker European Operations Holdings Llc Spinal implants
US10744001B2 (en) 2017-11-21 2020-08-18 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with improved bone contact
US10940015B2 (en) 2017-11-21 2021-03-09 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with improved flow characteristics
US11147679B2 (en) 2018-02-05 2021-10-19 Paragon Advanced Technologies, Inc. Bone fixation device
US11135070B2 (en) 2018-02-14 2021-10-05 Titan Spine, Inc. Modular adjustable corpectomy cage
US11065126B2 (en) 2018-08-09 2021-07-20 Stryker European Operations Holdings Llc Interbody implants and optimization features thereof
FR3084994B1 (fr) 2018-08-17 2022-07-22 Hassan Razian Cage interosseuse
CN109513050B (zh) * 2018-12-17 2021-08-17 广东省新材料研究所 渐变梯度多孔结构个性化钽植入体及其制备方法与应用
CN110449581B (zh) * 2019-08-23 2021-08-03 中国航发北京航空材料研究院 一种TiAl+Ti2AlNb复合材料激光熔化沉积制备的方法
CN110680958B (zh) * 2019-09-11 2021-01-19 西安交通大学 一种3d打印聚醚醚酮骨组织共生多孔骨骼替代物及其方法
US11744711B2 (en) 2021-03-22 2023-09-05 Orthofix Us Llc Spinal interbody devices with density gradients and associated methods

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA962806A (en) * 1970-06-04 1975-02-18 Ontario Research Foundation Surgical prosthetic device
AU524452B2 (en) * 1978-07-17 1982-09-16 Unisearch Limited Surgical endoprotheses
US4542539A (en) * 1982-03-12 1985-09-24 Artech Corp. Surgical implant having a graded porous coating
AU624627B2 (en) * 1988-08-18 1992-06-18 Johnson & Johnson Orthopaedics, Inc. Functional and biocompatible intervertebral disc spacer containing elastomeric material of varying hardness
JP3007903B2 (ja) * 1991-03-29 2000-02-14 京セラ株式会社 人工椎間板
SE468502B (sv) * 1991-06-03 1993-02-01 Lucocer Ab Poroest implantat
US5306309A (en) * 1992-05-04 1994-04-26 Calcitek, Inc. Spinal disk implant and implantation kit
US5344494A (en) * 1993-01-21 1994-09-06 Smith & Nephew Richards, Inc. Method for cleaning porous and roughened surfaces on medical implants
US5368881A (en) * 1993-06-10 1994-11-29 Depuy, Inc. Prosthesis with highly convoluted surface
US6149688A (en) * 1995-06-07 2000-11-21 Surgical Dynamics, Inc. Artificial bone graft implant
US5986169A (en) * 1997-12-31 1999-11-16 Biorthex Inc. Porous nickel-titanium alloy article
US6736849B2 (en) * 1998-03-11 2004-05-18 Depuy Products, Inc. Surface-mineralized spinal implants
AU5341999A (en) * 1998-08-06 2000-02-28 Sdgi Holdings, Inc. Composited intervertebral bone spacers
RU2218242C2 (ru) * 1999-02-11 2003-12-10 Физический институт им. П.Н. Лебедева РАН Способ изготовления медицинских имплантатов из биосовместимых материалов
US6602291B1 (en) * 1999-04-05 2003-08-05 Raymedica, Inc. Prosthetic spinal disc nucleus having a shape change characteristic
US6206924B1 (en) * 1999-10-20 2001-03-27 Interpore Cross Internat Three-dimensional geometric bio-compatible porous engineered structure for use as a bone mass replacement or fusion augmentation device
WO2002036049A2 (en) * 2000-11-03 2002-05-10 Osteotech, Inc. Spinal intervertebral implant and method of making
US6471725B1 (en) * 2001-07-16 2002-10-29 Third Millenium Engineering, Llc Porous intervertebral distraction spacers

Also Published As

Publication number Publication date
GB0119652D0 (en) 2001-10-03
BR0211843A (pt) 2004-08-24
PL368345A1 (en) 2005-03-21
RU2305514C2 (ru) 2007-09-10
ES2287302T3 (es) 2007-12-16
NZ531070A (en) 2006-06-30
JP2004537370A (ja) 2004-12-16
KR100889650B1 (ko) 2009-03-19
JP4385285B2 (ja) 2009-12-16
CN100528102C (zh) 2009-08-19
US20040243237A1 (en) 2004-12-02
WO2003013396A1 (en) 2003-02-20
ZA200401080B (en) 2005-04-18
MXPA04001223A (es) 2004-05-27
DE60220413D1 (de) 2007-07-12
CA2457048A1 (en) 2003-02-20
NO20041039L (no) 2004-03-11
RU2004107133A (ru) 2005-03-27
KR20040050893A (ko) 2004-06-17
NO324085B1 (no) 2007-08-13
AU2002321451B2 (en) 2007-03-01
CN1568167A (zh) 2005-01-19
US7241313B2 (en) 2007-07-10
ATE363248T1 (de) 2007-06-15
EP1414376A1 (de) 2004-05-06
EP1414376B1 (de) 2007-05-30
HUP0401035A2 (hu) 2005-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220413T2 (de) Chirurgisches implantat
EP2104471B1 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
Torres et al. Design, processing and characterization of titanium with radial graded porosity for bone implants
US3852045A (en) Void metal composite material and method
DE69825911T2 (de) Knochersatzmaterial
US20060157543A1 (en) Fine grain titanium-alloy article and articles with clad porous titanium surfaces
US20050048193A1 (en) Porous metals and metal coatings for implants
CH646597A5 (de) Verbundmaterial fuer prothesen.
DE2755762B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer xrurgischen Prothese oder eines chirurgischen Implantats
DE69922516T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Zahnprodukt oder anderes Produkt für den menschlichen Körper und Verwendung derselben
CN108273126A (zh) 一种径向梯度医用复合材料的制备方法
EP2991695A1 (de) Keramisches knochenersatz-material und verfahren zu seiner herstellung
WO1987006842A1 (en) Composite material for prosthetic purposes, process for its production and use of the composite material or application of the production process for coating of prostheses
RU2732716C1 (ru) Способ получения пористого материала на основе никелида титана
RU2687352C1 (ru) Способ получения проницаемого пеноматериала из сверхупругих сплавов системы титан-цирконий-ниобий
DE102009054605B3 (de) Offenzellige Titan-Metallschäume
DE4227002A1 (de) Hüftgelenkpfanne zur Implantation in einer Knochenausnehmung
DE102015208632A1 (de) Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
KR101470326B1 (ko) 다공성 임플란트, 및 이의 제조 방법
AU2002321451B8 (en) Surgical implant
Medlin et al. Metallurgical attachment of a porous tantalum foam to a titanium substrate for orthopedic applications
El-Saies et al. Mechanical Evaluation of Open Pore Titanium Foam Obtained via Space Holder Method
DE10360813A1 (de) Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3629813A1 (de) Implantat aus titan mit drahtfoermigen oberflaechenkonstrukturen
AU2002321451A1 (en) Surgical implant

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition