DE10360813A1 - Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10360813A1 DE10360813A1 DE10360813A DE10360813A DE10360813A1 DE 10360813 A1 DE10360813 A1 DE 10360813A1 DE 10360813 A DE10360813 A DE 10360813A DE 10360813 A DE10360813 A DE 10360813A DE 10360813 A1 DE10360813 A1 DE 10360813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- hydroxyapatite
- hydroxylapatite
- mixture
- metal composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/40—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L27/42—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
- A61L27/425—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix of phosphorus containing material, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/50—Preparations specially adapted for dental root treatment
- A61K6/58—Preparations specially adapted for dental root treatment specially adapted for dental implants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/831—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
- A61K6/838—Phosphorus compounds, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/84—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
- A61K6/844—Noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/447—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on phosphates, e.g. hydroxyapatite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff. Dabei ist vorgesehen, dass dieser durch DOLLAR A (a) Herstellen eines Gemisches aus pulverförmigem Hydroxylapatit und pulverförmigem Metall; DOLLAR A (b) Vorpressen des in Schritt (a) erhaltenen Gemisches zu einem Grünling und DOLLAR A (c) Sintern des in Schritt (b) erhaltenen Grünlings bei einem Druck von 1,4 bis 7,7 GPa und einer Temperatur von 500 bis 900 DEG C DOLLAR A erhalten wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
- Metalle und Keramik werden seit vielen Jahren als Ersatz für hartes, in der Regel menschliches Körpergewebe verwendet. Werkstoffe, die zur Im plantation in den menschlichen Körper als Ersatz für beschädigtes oder krankes Gewebe verwendet werden, müssen biokompatibel sein und geeignete mechanische Eigenschaften haben. Die Verwendung von Metall- und bioinerten Keramiken für biomedizinische Anwendungen stößt auf viele Probleme auf Grund ihres hohen Elastizitätsmoduls (im Vergleich mit dem von Knochen) oder der Bildung einer nicht-anhaftenden fibrösen Kapsel (deren sich ergebende Bewegung zur Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit des Implantats führen kann (L. L. Hench, 1998; M. Long et al. 1998)). Sogar bioaktive Keramiken sind auf Grund ihrer begrenzten mechanischen Eigenschaften in ihrer Verwendbarkeit eingeschränkt (W. Suchanek et al. 1998). Deshalb wurden in den letzten Jahren Biowerkstoffe auf der Grundlage von Hydroxylapatit unter Verwendung von Teilchen, Whiskern und langen Fasern als Verstärkung zur Verbesserung ihrer mechanischen Zuverlässigkeit entwickelt (W. Bonefield et al.. 1981). Unter diesen sind Metallteilchen eine bevorzugte Verstärkung für Verbundwerkstoffe auf Hydroxylapatit-Grundlage (C. Chu et al. 2002, X. Zhang et at. 1997; J. Choi et at. 1998). Es wurde jedoch keine bedeutende Versteifungswirkung berichtet. Außerdem fördert die Reaktivität einiger Metalle, beispielsweise Ti, die Zersetzung von Hydroxylapatit in Tricalciumphosphat während der Sinterung (C. Q. Ning et at. 2002).
- In
US 4,708,652 wird eine Apatit-Verbundkeramik beschrieben, die vernetzte Fluorapatidstruktur und zumindest teilweise kristallisiertes biologisch aktives Glas aufweist. Die Keramik wird durch Reaktionssintern eines pulverförmigen Gemisches aus Hydroxylapatit und biologisch aktivem Glas, das Fluoridioniden enthält, bei einer Temperatur von 700 bis 1000° C erhalten. Die so erhaltene Verbundkeramik soll eine hohe mechanische Festigkeit und eine gute biologische Kompatibilität aufweisen. Die Elastizitätseigenschaft einer solchen Verbundkeramik basieren jedoch im wesentlichen auf dem Vorhandensein des Glases. Überdies können Sprünge nicht vollständig verhindert werden. -
JP 11240782 - JP 2000095577 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoffes, der ein gute mechanische Festigkeit, hohe Stabilität in Wasser und eine hohe Kompatibilität zum menschlichen Körper aufweisen soll. Dieses Verfahren umfasst die Sinterung des Hydroxylapatits bei 700 bis 1300°C und die Verbindung des so behandelten Hydroxylapatits mit einem Metall wie Titan mittels einer Entladungsplasmasinterung bei etwa 600°C. Auch durch dieses Verfahren wird jedoch kein vernetzter Werkstoff erhalten.
- Beide Verfahren haben überdies den Nachteil, dass die gesinterten Werkstoffe Sprünge, die durch mechanische Belastung des Werkstoffes entstehen, nicht absorbieren können.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff angegeben werden, der über eine hohe mechanische Festigkeit und eine hohe Biokompatibilität verfügt. Ferner sollen ein Verfahren zu Herstellung des Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoffes sowie Verwendung derselben angegeben werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 5 und 7 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 4, 6, 8 und 9.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff vorgesehen, der durch
- (a) Herstellen eines Gemisches aus pulverförmigem Hydroxylapatit und pulverförmigem Metall;
- (b) Vorpressen des in Schritt (a) erhaltenen Gemisches zu einem Grünling und
- (c) Sintern des in Schritt (b) erhaltenen Grünlings bei einem Druck von 1,4 bis 7,7 GPa und einer Temperatur von 500 bis 900°C erhalten wird.
- Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die mechanische Festigkeit sowie die Elastizitätseigenschaften von Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoffes deutlich verbessert werden kann, wenn in dem Verbundwerkstoff ein metallisches Netzwerk, das die Keramikkörner umgibt, ausgebildet wird. Der erfindungsgemäße Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff verfügt demgemäß über eine im Vergleich zum Stand der Technik hohe mechanische Festigkeit und einen im Vergleich zu den Verbundwerkstoffen des Standes der Technik geringeren Elastizitätsmodul, wodurch dessen Biokompatibilität deutlich verbessert werden kann. Er besitzt eine homogene Mikrostruktur. Die Entstehung von Sprüngen wird auf Grund dieser Eigenschaften besser verhindert.
- Das Metall kann Titan, ein Edelmetall wie Gold oder Silber, oder ein Gemisch dieser Metalle sein. Ein bevorzugtes Metall ist Titan.
- Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoffes werden zunächst ein Hydroxylapatitpulver bereitgestellt, wobei die Partikelgröße des Hydroxylapatitpulvers im Mikrometer- oder Nanometerbereich liegt. Dieses Hydroxylapatitpulver wird dann gründlich mit einem Metallpulver, dessen Partikelgröße ebenso im Mikrometer- oder Nanometerbereich liegt, gemischt und das Pulvergemisch im Vakuum vorgepresst. Der so erhaltene, vorgepresste Grünling wurde unter hohem Druck und bei hoher Temperatur ein bis drei Minuten gesintert, was zur Infiltration des Metalls und zur Erzeugung von vernetztem Werkstoff führt. Der Druck für die Sinterung liegt zwischen 1,4 und 7,7 GPa. Die Temperatur während der Sinterung beträgt 500 bis 900°C.
- Die Wahl einer Sinterzeit von ein bis drei Minuten verhindert die Zersetzung des Hydroxylapatits während des Sinterns. Sie ermöglicht außerdem eine schnelle Fertigung des erfindungsgemäßen Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoffes.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung eines Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoffes mit vernetzter Metallstruktur, indem das Metall mittels hohem Druck und hoher Temperatur in das Keramikpulver infiltriert wird.
- Der erfindungsgemäße Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff kann zum Ersatz und zur Reparatur von hartem organischem Gewebe auch in belasteten Bereichen dienen. Er wird bevorzugt als Implantat, insbesondere als dentales Implantat oder als Knochenimplantat, verwendet. Ein Beispiel für ein dentales Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel. Ein Beispiel für ein Knochenimplantat ist ein künstlicher Knochen. Des weiteren kann der Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff als Ersatz der Zahnkrone in Teilen oder im Ganzen angewendet werden, da das Material neben der Implantatanwendung auch im Mund als Füllmittel und zur Herstellung von zahnärztlich-prothetischen Arbeiten (Zahnersatz) eingesetzt werden kann.
- Die Erfindung wird anschließend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
-
1 eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
2 bis4 rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoffes; -
5 Röntgenbeugungsdiagramme der in den2 bis4 dargestellten Ausführungsbeispiele sowie -
6 Infrarotabsorptionsspektren der in den2 bis4 dargestellten Ausführungsbeispiele. - Die in
1 gezeigte Vorrichtung1 wurde verwendet, um die erfindungsgemäßen Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoffe herzustellen. Die Vorrichtung ist eine Hochdruck/Hochtemperatur-Zelle. Diese Vorrichtung1 besteht aus zwei gegenüberliegenden Stempeln2 , zwischen die Bornitrid-Drucktransmitter3 eingebracht sind. Die Vorrichtung weist eine Graphit-Heizung4 sowie einen CaCO3-Behälter5 auf. Das Gemisch6 aus Hydroxylapatit-Pulver und Metall-Pulver wird in die Vorrichtung1 zwischen die Stempel2 und die Bornitrid-Drucktransmitter3 eingebracht. Über die Stempel2 wird auf das Gemisch der vorgegebene Druck ausgeübt. - Beispiel 1
-
- (a) Herstellen eines Hydroxylapatit-Metall-Gemisches
Hydroxylapatit-Pulver
(Plasma Biotal Limited, UK) mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 5,30 μm und Titanpulver
mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 28,90 μm wurden
miteinander vermischt. Das Gemisch wurde anschließend in
Hexan gegeben und das Ganze
30 Minuten in einer Topfmühle gründlich vermischt. Das so erhaltene Gemisch wurde in Vakuum unter Verwendung eines Trockners bei 110°C getrocknet, um das im Gemisch verbliebene Hexan zu entfernen. - (b) Herstellen eines Grünlings Das in Schritt (a) erhaltene Gemisch wurde in eine Druckmaschine eingebracht und unter einem Druck von 20 MPa und Vakuum zu einem Grünling gepresst.
- (c) Sintern Der in Schritt (b) erhaltene Grünling wurde in der Hochdruck/Hochtemperaturzelle bei einem Druck von 2,5 GPa auf 900°C 2 Minuten gesintert.
-
2 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen Hydroxylapatit-Titan-Verbundwerkstoffes, wobei die Hydroxylapatit-Phase weiß erscheint, während die Titanphase schwarz erscheint. In dieser Aufnahme ist deutlich die dreidimensionale Netzwerkstruktur des Verbundwerkstoffes zu erkennen, die eine Verbesserung der Zug- und Druckbelastbarkeit des Hydroxylapatit-Titan-Verbundwerkstoffes gegenüber den bisher bekannten Materialien bewirkt. Das Röntgenbeugungsdiagramm (in5 mit HA/Ti bezeichnet) und das Infrarotabsorptionsspektrum (6 mit HA/Ti bezeichnet) zeigen, dass sich der erfindungsgemäße Hydroxylapatit-Titan-Verbundwerkstoff während der Herstellung nicht zersetzt. Das Volumenverhältnis des Hydroxylapatits zum Titan in dem Verbundwerkstoff war 1:1. - Beispiel 2
- Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wurde wiederholt, außer, dass anstelle von Titan Gold verwendet wurde, das eine durchschnittliche Partikelgröße von 28,9 μm aufwies, und dass das Sintern in Schritt (c) bei einer Temperatur von 700°C durchgeführt wurde. Das Volumenverhältnis des Hydroxylapatits zum Gold in dem Verbundwerkstoff war 1:1.
-
3 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen Hydroxylapatit-Gold-Verbundwerkstoffes, wobei die Hydroxylapatit-Phase weiß erscheint, während die Goldphase schwarz erscheint. In dieser Aufnahme ist deutlich die dreidimensionale Netzwerkstruktur des Verbundwerkstoffes zu erkennen, die eine Verbesserung der Zug- und Druckbelastbarkeit des Hydroxylapatit-Gold-Verbundwerkstoffes gegenüber den bisher bekannten Materialien bewirkt. Das Röntgenbeugungsdiagramm (in5 mit HA/Au bezeichnet) und das Infrarotabsorptionsspektrum (6 mit HA/Au bezeichnet) zeigen, dass sich der erfindungsgemäße Hydroxylapatit-Gold-Verbundwerkstoff während der Herstellung nicht zersetzt. - Beispiel 3
- Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wurde wiederholt, außer, dass anstelle von Titan Silber verwendet wurde, das eine Partikelgröße von 10,00 μm aufwies, und dass das Sintern in Schritt (c) bei einer Temperatur von 800°C durchgeführt wurde. Das Volumenverhältnis des Hydroxylapatits zum Silber in dem Verbundwerkstoff war 1:1.
-
4 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des so erhaltenen Hydroxylapatit-Silber-Verbundwerkstoffes, wobei die Hydroxylapatit-Phase weiß erscheint, während die Silberphase schwarz erscheint. In dieser Aufnahme ist deutlich die dreidimensionale Netzwerkstruktur des Verbundwerkstoffes zu erkennen, die eine Verbesserung der Zug- und Druckbelastbarkeit des Hydroxylapatit-Silber-Verbundwerkstoffes gegenüber den bisher bekannten Materialien bewirkt. Das Röntgenbeugungsdiagramm (in5 mit HA/Ag bezeichnet) und das Infrarotabsorptionsspektrum (6 mit HA/Ag bezeichnet) zeigen, dass sich der erfindungsgemäße Hydroxylapatit-Silber-Verbundwerkstoff während der Herstellung nicht zersetzt.
Claims (9)
- Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff, erhalten durch (a) Herstellen eines Gemisches aus pulverförmigem Hydroxylapatit und pulverförmigem Metall; (b) Vorpressen des in Schritt (a) erhaltenen Gemisches zu einem Grünling und (c) Sintern des in Schritt (b) erhaltenen Grünlings bei einem Druck von 1,4 bis 7,7 GPa und einer Temperatur von 500 bis 900°C.
- Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall ein Edelmetall oder ein Edelmetallgemisch ist.
- Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall aus Silber oder Gold ausgewählt ist.
- Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Titan ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff, umfassend die Schritte (a) Herstellen eines Gemisches aus pulverförmigem Hydroxylapatit und pulverförmigem Metall; (b) Vorpressen des in Schritt (a) erhaltenen Gemisches zu einem Grünling und (c) Sintern des in Schritt (b) erhaltenen Grünlings bei einem Druck von 1,4 bis 7,7 GPa und einer Temperatur von 500 bis 900°C.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grünling in Schritt (c) ein bis drei Minuten gesintert wird.
- Verwendung eines Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff nach einem Ansprüche 1 bis 5 als Implantat.
- Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat ein dentales Implantat ist.
- Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat ein Knochenimplantat ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10360813A DE10360813A1 (de) | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
PCT/EP2004/014543 WO2005063651A1 (de) | 2003-12-23 | 2004-12-21 | Hydroxylapatit-metall-verbundwerkstoff und ein verfaren zu dessen herstellung |
US10/583,746 US20080015100A1 (en) | 2003-12-23 | 2004-12-21 | Hydroxylapatite Metal Composite Material and Method for the Production Thereof |
EP04804140A EP1744997A1 (de) | 2003-12-23 | 2004-12-21 | Hydroxylapatit-metall-verbundwerkstoff und ein verfaren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10360813A DE10360813A1 (de) | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10360813A1 true DE10360813A1 (de) | 2005-07-28 |
Family
ID=34706505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10360813A Ceased DE10360813A1 (de) | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080015100A1 (de) |
EP (1) | EP1744997A1 (de) |
DE (1) | DE10360813A1 (de) |
WO (1) | WO2005063651A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004060745A1 (de) * | 2004-11-01 | 2006-05-04 | Universität Hamburg | Hydroxylapatit-Werkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
DE112007003309B4 (de) * | 2006-11-27 | 2013-02-07 | Berthold Nies | Knochenimplantat sowie Set zur Herstellung von Knochenimplantaten und seine Verwendung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827529A1 (de) * | 1978-06-23 | 1980-01-03 | Battelle Institut E V | Implantierbarer knochenersatzwerkstoff auf der basis von calciumphosphat- keramik in einem matrix-material |
DE2928007A1 (de) * | 1979-07-11 | 1981-01-15 | Riess Guido Dr | Knochen-implantatkoerper fuer prothesen und knochenverbindungsstuecke sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3615732A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Leitz Ernst Gmbh | Kompositwerkstoff fuer prothetische zwecke, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des kompositwerkstoffs bzw. anwendung des herstellungsverfahrens zur beschichtung von prothesen |
DE2857621C2 (de) * | 1978-06-23 | 1988-03-31 | Battelle-Institut Ev, 6000 Frankfurt, De | |
WO2000019965A1 (en) * | 1998-10-02 | 2000-04-13 | Doxa Certex Aktiebolag | Bioactive composite materials and method of producing the same |
JP2001011509A (ja) * | 1999-07-01 | 2001-01-16 | Asahi Optical Co Ltd | 多孔質リン酸カルシウム系化合物/金属複合焼結体及びその製造方法 |
WO2003061511A1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-07-31 | Nobel Biocare Ab (Publ) | Device which can be applied in bone and/or tissue in the human body, and method and use of said device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000095577A (ja) * | 1998-09-24 | 2000-04-04 | Asahi Optical Co Ltd | ハイドロキシアパタイト−金属複合体の製造方法およびハイドロキシアパタイト−金属複合体 |
JP2001259017A (ja) * | 2000-03-19 | 2001-09-25 | Fumio Watari | 生体材料用リン酸カルシウム−チタン系複合材料およびその製造方法 |
-
2003
- 2003-12-23 DE DE10360813A patent/DE10360813A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-12-21 WO PCT/EP2004/014543 patent/WO2005063651A1/de active Application Filing
- 2004-12-21 US US10/583,746 patent/US20080015100A1/en not_active Abandoned
- 2004-12-21 EP EP04804140A patent/EP1744997A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827529A1 (de) * | 1978-06-23 | 1980-01-03 | Battelle Institut E V | Implantierbarer knochenersatzwerkstoff auf der basis von calciumphosphat- keramik in einem matrix-material |
DE2857621C2 (de) * | 1978-06-23 | 1988-03-31 | Battelle-Institut Ev, 6000 Frankfurt, De | |
DE2928007A1 (de) * | 1979-07-11 | 1981-01-15 | Riess Guido Dr | Knochen-implantatkoerper fuer prothesen und knochenverbindungsstuecke sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3615732A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Leitz Ernst Gmbh | Kompositwerkstoff fuer prothetische zwecke, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des kompositwerkstoffs bzw. anwendung des herstellungsverfahrens zur beschichtung von prothesen |
WO2000019965A1 (en) * | 1998-10-02 | 2000-04-13 | Doxa Certex Aktiebolag | Bioactive composite materials and method of producing the same |
JP2001011509A (ja) * | 1999-07-01 | 2001-01-16 | Asahi Optical Co Ltd | 多孔質リン酸カルシウム系化合物/金属複合焼結体及びその製造方法 |
WO2003061511A1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-07-31 | Nobel Biocare Ab (Publ) | Device which can be applied in bone and/or tissue in the human body, and method and use of said device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1744997A1 (de) | 2007-01-24 |
WO2005063651A1 (de) | 2005-07-14 |
US20080015100A1 (en) | 2008-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2104471B1 (de) | Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2827529C2 (de) | Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69024647T2 (de) | Komposit-keramisches material und verfahren zur herstellung | |
DE69904575T2 (de) | Zusammensetzung, herstellung und verwendung von siliciumnitrid als biomaterial für medizinische zwecke | |
DE68909712T2 (de) | Biomedizinisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69527957T2 (de) | Biomaterial und implantat zur reparatur und ersatz von knochen | |
DE2755762C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer xrurgischen Prothese oder eines chirurgischen Implantats | |
EP1621217B1 (de) | Anitmikrobielles Pulver und Material | |
DE2821354C2 (de) | Verbundimplantatmaterial für Knochen- und Zahnprothesen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60220413T2 (de) | Chirurgisches implantat | |
DE2534504C2 (de) | ||
DE69328226T2 (de) | Poröses Reparaturteil für einen lebenden Körper und Verfahren zum Elastischmachen desselben | |
DE3806215C2 (de) | ||
DE102005045698B4 (de) | Formkörper aus einer Dentallegierung zur Herstellung von dentalen Teilen | |
DE29924924U1 (de) | Formkörper zur Verwendung als Zahnersatz und dentales Hilfsteil | |
DE112015006691T5 (de) | Polyetheretherketon/Nano-Hydroxylapatit-Verbundmaterial für die SLS-Technik und sein Herstellungsverfahren | |
DE102005058116A1 (de) | Verfahren zum Herstellen keramischer Bauteile, insbesondere von Implantaten | |
DE10066312B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller | |
DE102005059099A1 (de) | Feinkristalline Al2O3-Keramik | |
DE10360813A1 (de) | Hydroxylapatit-Metall-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10331017A1 (de) | Calciumphosphat-Kunstharz-Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012211390B4 (de) | Synthetisches knochenersatzmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69924321T2 (de) | Medizinischer Gegenstand aus Aluminiumoxydkeramik | |
EP1824443B1 (de) | Hydroxylapatit-werkstoff und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE10332851A1 (de) | Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |