DE10332851A1 - Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10332851A1 DE10332851A1 DE10332851A DE10332851A DE10332851A1 DE 10332851 A1 DE10332851 A1 DE 10332851A1 DE 10332851 A DE10332851 A DE 10332851A DE 10332851 A DE10332851 A DE 10332851A DE 10332851 A1 DE10332851 A1 DE 10332851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium phosphate
- resin
- composite body
- particles
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/56—Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30965—Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/50—Preparations specially adapted for dental root treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/40—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L27/44—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
- A61L27/46—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/003—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30138—Convex polygonal shapes
- A61F2002/30153—Convex polygonal shapes rectangular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30224—Three-dimensional shapes cylindrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30224—Three-dimensional shapes cylindrical
- A61F2002/30235—Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30261—Three-dimensional shapes parallelepipedal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30593—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
- A61F2002/30784—Plurality of holes
- A61F2002/30785—Plurality of holes parallel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
- A61F2002/30784—Plurality of holes
- A61F2002/30789—Plurality of holes perpendicular with respect to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30907—Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
- A61F2002/30909—Nets
- A61F2002/30914—Details of the mesh structure, e.g. disposition of the woven warp and weft wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/30957—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2002/30968—Sintering
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2002/30971—Laminates, i.e. layered products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0017—Angular shapes
- A61F2230/0019—Angular shapes rectangular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0069—Three-dimensional shapes cylindrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0082—Three-dimensional shapes parallelepipedal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00293—Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/361—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
- B29C2043/3615—Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
- B29C2043/3618—Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices plurality of counteracting elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2303/00—Use of resin-bonded materials as reinforcement
- B29K2303/04—Inorganic materials
- B29K2303/06—Metal powders, metal carbides or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/753—Medical equipment; Accessories therefor
- B29L2031/7532—Artificial members, protheses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Ein Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper, der hergestellt wird, indem ein Metallelement, Calciumphosphatteilchen (oder Calciumphosphatteilchen und ein Calciumphosphatblock) und Kunstharzteilchen I, die zumindest teilweise von vornherein vernetzt sind, sowie nicht-vernetzte Kunstharzteilchen II unter Wärmebeaufschlagung gepresst werden; wobei die Calciumphosphatteilchen und/oder der Calciumphosphatblock an zumindest einem Teil der Oberfläche des Kompositkörpers freiliegen/freiliegt. Er wird hergestellt, indem (a) ein Metallelement, Calciumphosphatteilchen (oder Calciumphosphatteilchen und ein Calciumphosphatblock) sowie Kunstharzteilchen I und II in eine Kavität einer Formeinrichtung derart eingebracht werden, dass die Kunstharzteilchen die Calciumphosphatteilchen umgeben und dass gegebenenfalls der Calciumphosphatblock auf zumindest einem Teil der Oberfläche des Kompositkörpers freiliegt; und (b) diese Komponenten in der Kavität der Formeinrichtung unter Wärmebeaufschlagung gepresst werden, so dass die Kunstharzteilchen an das Metallelement und die Calciumphosphatteilchen (oder die Calciumphosphatteilchen und ein Calciumphosphatblock) gebunden werden.
Description
- TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper, der ausgezeichnete Verarbeitbarkeit und Biokompatibilität aufweist und in Form von künstlichen Zahnwurzeln, Knochenverstärkungen etc. verwendbar ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompositkörpers.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Calciumphosphat wird infolge seiner ausgezeichneten Biokompatibilität für Biomaterialien wie künstliche Zahnwurzeln, Knochenverstärkungen und Zahnzemente verwendet. Infolge seiner Natur als Keramik weist es jedoch nur geringe Festigkeit auf und kann nicht für Elemente verwendet werden, die Stoßfestigkeit erfordern. Künstliche Zahnwurzeln und Knochenverstärkungen bestehen deshalb aus metallischen Materialien, die keinen schädigenden Einfluss auf den menschlichen Körper haben, wie Titan und Edelstahl. Da jedoch Calciumphosphatverbindungen, insbesondere Hydroxylapatit, eine deutlich bessere Biokompatibilität aufweisen, ist ihr Einsatz wünschenswert.
- Unter Berücksichtigung dieser Umstände sind Versuche unternommen worden, Calciumphosphatverbindungen mit Glasmaterialien, metallischen Materialien und Kunstharzen zu verbinden, und einige der daraus hervorgegangenen Kompositkörper befinden sich schon im praktischen Einsatz. Werden sie jedoch mit Glasmaterialien kombiniert, so treten Probleme dahingehend auf, dass sich das Glas mit der Zeit aus den resultierenden Kompositkörpern in den menschlichen Körper löst und den Kompositkörpern Festigkeit fehlt. Es wurde zwar der Versuch unternommen, ein geschmolzenes Kunstharz und Calciumphosphatteilchen miteinander zu vermischen, um daraus einen Kompositkörper herzustellen. Jedoch brechen die Calciumphosphatteilchen leicht während des Mischens, und das geschmolzene Kunstharz bedeckt leicht die Calciumphosphatteilchen im Laufe des Formens des Kompositkörpers. Außerdem kommt es während des Schleifens unvorteilhaft zu einer Gratbildung.
- Es ist bekannt, einen Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper mit einem Calciumphosphatblock zu kombinieren, um die Biokompatibilität zu verbessern. Dieser Kompositkörper weist zwar ausgezeichnete Verarbeitbarkeit, Biokompatibilität und Wasserbeständigkeit auf, jedoch hat er infolge der Verwendung von Kunstharzteilchen als Verstärkungen keine gute Stoßfestigkeit.
- Das aus einer Calciumphosphatverbindung und metallischen Materialien bestehende Kompositmaterial erhält man üblicherweise durch Brennen von Calciumphosphatverbindungsteilchen in einem Metallrahmen oder durch Sintern einer Mischung aus Metallpulver und Calciumphosphatverbindungspulver. Im ersten Fall ist es jedoch wahrscheinlich, dass sich die Calciumphosphatverbindung im lebenden Körper aus dem Metallrahmen bewegt. Im letzteren Fall lösen sich leicht die an der Oberfläche des gesinterten Kompositkörpers freiliegenden Calciumphosphatverbindungsteilchen.
- AUFGABEN DER ERFINDUNG
- Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper anzugeben, der ausgezeichnete Verarbeitbarkeit, Biokompatibilität und Wasserbeständigkeit sowie hohe Stoßfestigkeit aufweist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers anzugeben.
- KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Aufgrund intensiver Untersuchungen im Hinblick auf die oben genannten Aufgaben haben die Erfinder herausgefunden, dass ein Kompositkörper hinsichtlich Verarbeitbarkeit, Biokompatibilität, Wasserbeständigkeit und Stoßfestigkeit verbessert ist, wenn ein Metallelement mit ausgezeichneter mechanischer Festigkeit in einem Schritt vorhanden ist, in dem Calciumphosphatteilchen (oder Calciumphosphatteilchen und ein Calciumphosphatblock), Kunstharzteilchen I, die zumindest teilweise von vornherein vernetzt sind, und nicht-vernetzte Kunstharzteilchen II einer Wärme/Druckbeaufschlagung unterzogen werden. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
- Demnach wird der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper der vorliegenden Erfindung hergestellt, indem ein Metallelement, Calciumphosphatteilchen (oder Calciumphosphatteilchen und ein Calciumphosphatblock), Kunstharzteilchen I, die zumindest teilweise von vornherein vernetzt sind, und nicht-vernetzte Kunstharzteilchen II unter Wärmebeaufschlagung gepresst werden, wobei die Calciumphosphatteilchen (oder die Calciumphosphatteilchen und der Calciumphosphatblock) auf zumindest einem Teil der Oberfläche des Kompositkörpers freiliegen.
- In dem Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper der vorliegenden Erfindung werden während des Pressen unter Wärmebeaufschlagung die Kunstharzteilchen I unter Beibehaltung ihrer Form bis zu einem gewissen Grad erweicht, während die nicht-vernetzten Kunstharzteilchen II mit ihrer Thermoplastizität erweicht oder geschmolzen werden. Enthält der Kompositkörper einen porösen Calciumphosphatblock, so treten die erweichten oder geschmolzenen Kunstharzteilchen vorzugsweise in die Poren des Calciumphosphatblocks ein. Das Metallelement und Calciumphosphatteilchen (oder Calciumphosphatteilchen und ein Calciumphosphatblock) sind durch die Haftung der Kunstharzteilchen an dem Metallelement und den Calciumphosphatteilchen (oder den Calciumphosphatteilchen und dem Calciumphosphatblock) in dem Kompositkörper fest fixiert.
- In dem Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper sind die Kunstharzteilchen I, die zumindest teilweise von vornherein vernetzt sind, und die nicht-vernetzten Kunstharzteilchen II vorzugsweise aneinander gebunden. Durch das Pressen unter Wärmebeaufschlagung werden die Kunstharzteilchen I zwecks dieser Bindewirkung unter Beibehaltung ihrer Form bis zu einem gewissen Grad erweicht und die Kunstharzteilchen II erweicht oder geschmolzen, um in die zwischen den Teilchen vorhandenen Lücken zu gelangen, wodurch ein Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper gebildet wird. Die die Lücken zwischen den Teilchen füllenden Kunstharzteilchen II wirken als Bindemittel.
- Im normalen Zustand sind nicht nur die Calciumphosphatteilchen fest durch die Kunstharzteilchen I und II fixiert, sondern auch die Kunstharzteilchen I und II fest aneinander gebunden. Beim Schleifen und Polieren tritt jedoch eine Exfoliation an Grenzflächen zwischen den Calciumphosphatteilchen und den Kunstharzteilchen und an Grenzflächen zwischen den Kunstharzteilchen I und II auf. Der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper weist deshalb ausgezeichnete Verarbeitbarkeit auf.
- Vorzugsweise bedeckt eine Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht die gesamte Oberfläche des Metallelementes. Eine besonders gute Biokompatibilität weist der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper auf, der eine die gesamte Oberfläche des Metallelementes bedeckende Kompositschicht hat, so dass das Metallelement nicht freiliegt.
- Das Metallelement besteht vorzugsweise aus einem Metall oder einer Legierung, ausgewählt aus der aus reinem Titan, Titanlegierungen und Edelstahl bestehenden Gruppe. Vorzugsweise hat zumindest ein Teil des Metallelementes eine Dicke von 0,5 mm oder mehr. Ein Beispiel für bevorzugte Formen des Metallelementes ist eine Schraubenform. In diesem Fall ist eine Kompositschicht, die aus Calciumphosphatteilchen und Kunstharzteilchen I und II besteht, vorzugsweise auf einem Rumpf einer Schraube ausgebildet.
- Das Metallelement hat vorzugsweise die Form eines Netzwerks. In diesem Fall ist jede Seite des Metallnetzwerks vorzugsweise von der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht bedeckt. Hat das Metallelement die Form eines Netzwerks, so haftet die Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht einfach an dem Metallelement.
- Ein weiteres Beispiel für bevorzugte Formen des Metallelementes ist eine hohle Form. In diesem Fall ist die gesamte Oberfläche des Metallelementes vorzugsweise von einer hohlen Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht bedeckt. Wird der hohle Kompositkörper in einen lebenden Körper implantiert, so kann ein Knochenmaterial in den Kompositkörper gefüllt werden. Vorzugsweise hat das Metallelement ein Fenster und der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper eine auf das Fenster ausgerichtete Öffnung.
- Im Hinblick auf Biokompatibilität sind die Calciumphosphatteilchen vorzugsweise porös. Die mittlere Teilchengröße der Calciumphosphatteilchen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 mm und das Calcium/Phosphor-Molverhältnis vorzugsweise 1,4 bis 2,0. Die Calciumphosphatteilchen werden vorzugsweise im Voraus gesintert.
- Sowohl die Kunstharzteilchen I als auch die Kunstharzteilchen II bestehen vorzugsweise aus einem wasserunlöslichen Acryl- oder Polystyrolharz, insbesondere Polymethylmethacrylat. Der Gehalt an nicht-vernetzten Kunstharzteilchen II bezogen auf die Gesamtmenge an Kunstharzteilchen I und II beträgt vorzugsweise 0,2 bis 50 Masse-%.
- In dem Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper beträgt das Masseverhältnis der Calciumphosphatteilchen zu den Kunstharzteichen vorzugsweise 1/9 bis 8/2.
- Enthält der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper einen Calciumphosphatblock, so ist der Calciumphosphatblock im Hinblick auf die Biokompatibilität vorzugsweise porös. Das Calcium/Phosphor-Molverhältnis beträgt in dem Calciumphosphatblock vorzugsweise 1,4 bis 2,0. Unter praktischen Gesichtspunkten wird ferner vorzugsweise der gesinterte Calciumphosphatblock mit einer Dicke von mindestens 1 mm verwendet.
- Das Verfahren zum Herstellen des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte (a) Einbringen eines Metallelementes, der Calciumphosphatteilchen (oder Calciumphosphatteilchen und eines Calciumphosphatblocks) und Kunstharzteilchen I und II in eine Kavität einer Formeinrichtung derart, dass die Kunstharzteilchen die Calciumphosphatteilchen umgeben und dass die Calciumphosphatteilchen und/oder der Calciumphosphatblock an zumindest einem Teil der Oberfläche des Kompositkörpers freiliegen; und (b) Pressen dieser Komponenten unter Wärmebeaufschlagung in einer Kavität einer Formeinrichtung, so dass die Kunstharzteilchen an das Metallelement und die Calciumphosphatteilchen (oder Calciumphosphatteilchen und Calciumphosphatblock) gebunden werden.
- Die Calciumphosphatteilchen (und/oder der Calciumphosphatblock) werden vorzugsweise gesintert. Ihre Sintertemperatur liegt vorzugsweise bei 500°C bis 1300°C.
- Der Schritt des Pressens unter Wärmebeaufschlagung erfolgt vorzugsweise im Vakuum oder in einer sauerstofffreien Atmosphäre.
- Das Verfahren zum Herstellen des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Verwendung eines hohlen Metallelementes, das Pressen einer Mischung der Calciumphosphatteilchen und der Kunstharzteilchen I und II, die das Metallelement umgeben, unter Wärmebeaufschlagung, um einen Kompositkörper auszubilden, der das in einen Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper eingebettete Metallelement enthält; und das Schleifen eines Teils des Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörpers in dem Kompositkörper mit Metallelementeinlagerung, um einen hohlen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper auszubilden.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des oben beschriebenen Verfahrens wird ein hohles Metallelement mit einem Fenster verwendet und der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper durch Bearbeiten an einer auf das Fenster ausgerichteten Position teilweise weggeschnitten, um einen hohlen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper mit einem Fenster auszubilden.
- Das Verfahren zum Herstellen eines schraubenförmigen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, ein schraubenförmiges Metallelement zu verwenden, das Metallelement in einer Kavität einer Formeinrichtung mit einer auf sein Gewinde aufgesetzten Kappe anzuordnen, eine Mischung der Calciumphosphatteilchen und der Kunstharzteilchen I und II in die Kavität der Formeinrichtung zu füllen, diese Komponenten unter Wärmebeaufschlagung zu pressen, um einen Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper um das Metallelement herum auszubilden; die Kappe von dem Gewinde der Schraube zu entfernen; und den Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper um einen Rumpf des schraubenförmigen Metallelementes herum mit einem Gewinde zu versehen.
- In obigem Verfahren wird vorzugsweise eine Formeinrichtung verwendet, umfassend ein stationäres Formelement mit einer sich über seine gesamte Länge in vertikaler Richtung erstreckenden Kavität; einen unteren Stempel, der eine Kavität mit einer für die Aufnahme des mit der Kappe versehenen, schraubenförmigen Metallelementes geeigneten Form hat und in die Kavität des stationären Formelementes von dessen unterem Ende her eintritt; eine Schutzform, die eine sich über deren gesamte Länge in vertikaler Richtung erstreckende Kavität und eine Kavität, deren Form zur Aufnahme des mit der Kappe versehenen, schraubenförmigen Metallelementes geeignet ist, hat und mit dem unteren Stempel in Anlage kommt; und einen vertikal bewegbaren oberen Stempel, der an einer auf die Kavität des unteren Stempels ausgerichteten Position eine Kavität hat, welche die gleiche Form wie die Kavität des unteren Stempels hat, und der von oben in die vertikale Kavität der Schutzform eintritt, um in Anlage mit dem unteren Stempel zu kommen.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das mit der Kappe versehene, schraubenförmige Metallelement in der Kavität des unteren Stempels angeordnet; der untere Stempel in der Kavität des stationären Formelementes angeordnet; die Schutzform nach unten bewegt, wodurch die Kavität der Schutzform in Anlage mit der Kavität des unteren Stempels kommt; eine Mischung der Calciumphosphatteilchen und der Kunstharzteilchen I und II in die miteinander kombinierten Kavitäten des unteren Stempels und des Formteils gefüllt; der obere Stempel nach unten bewegt, um die Mischung unter Wärmebeaufschlagung zu pressen, wodurch der Caiciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper um den Rumpf des Metallelements herum ausgebildet wird.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1(a) ist eine Draufsicht, die ein Beispiel des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt; -
1(b) ist eine Seitenansicht, die das in1(a) gezeigte Beispiel zeigt; -
2(a) ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2(b) ist eine vertikale Querschnittsansicht längs der Linie A-A in2(a) ; -
3(a) ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt; -
3(b) ist eine vertikale Querschnittsansicht längs der Linie B-B in3(a) ; -
4(a) ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt; -
4(b) ist eine vertikale Querschnittsansicht längs der Linie C-C in4(a) ; -
5(a) ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt; -
5(b) ist eine vertikale Querschnittsansicht längs der Linie D-D in5(a) ; -
6(a) ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt; -
6(b) ist eine vertikale Querschnittsansicht längs der Linie E-E in6(a) ; -
7(a) ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt; -
7(b) ist eine vertikale Querschnittsansicht längs der Linie F-F in7(a) ; -
8(a) ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt; -
8(b) ist eine vertikale Querschnittsansicht längs der Linie G-G in8(a) ; -
9(a) ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt; -
9(b) ist eine vertikale Querschnittsansicht längs der Linie H-H in9(a) ; -
10(a) ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt; -
10(b) ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil des in10(a) gezeigten Beispiels zeigt; -
11(a) ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt; -
11(b) ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil des in11(a) gezeigten Beispiels zeigt; -
12 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines Metallelementes zeigt; -
13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper zeigt, der das in12 gezeigte Metallelement enthält; -
14(a) ist eine Seitenansicht, die den in13 gezeigten Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper zeigt; -
14(b) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie J-J in14(a) ; -
14(c) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie K-K in14(a) ; -
15(a) ist eine Seitenansicht, die ein weiteres Beispiel des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt; -
15(b) ist eine Querschnittsansicht, die das in15(a) gezeigte Beispiel zeigt; -
16 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau der Einrichtung zur Druck/Wärmebeaufschlagung unter Vakuum zeigt; -
17 ist eine auseinander gezogene Querschnittsansicht der Formeinrichtung der in16 gezeigten, zur Druck/Wärmebeaufschlagung unter Vakuum bestimmten Einrichtung -
18 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Metallelement, eine Mischung und ein Calciumphosphat in eine Kavität einer in17 gezeigten Formeinrichtung gefüllt werden; -
19(a) ist eine Querschnittsansicht, die den Schritt zum Herstellen eines plattenförmigen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers zeigt, bei dem ein zylindrisches Metallelement und eine Mischung in eine Kavität der Formeinrichtung der zur Druck/Wärmebeaufschlagung unter Vakuum bestimmten Einrichtung gefüllt werden; -
19(b) ist eine Querschittsansicht, die den Schritt zur Herstellung eines plattenförmigen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers zeigt, bei dem das Metallelelement und die Mischung, die in die Kavität der Formeinrichtung gefüllt sind, unter Druckbeaufschlagung erwärmt werden; -
20(a) ist eine Querschnittsansicht, die den Schritt zum Herstellen eines plattenförmigen Kompositkörpers mit eingebettetem Metallelement zeigt, bei dem ein zylindrisches Metallelement und eine Mischung in eine Kavität der Formeinrichtung der zur Druck/Wärmebeaufschlagung unter Vakuum bestimmten Einrichtung gefüllt werden; -
20(b) ist eine Querschnittsansicht, die den Schritt zum Herstellen eines Kompositkörpers mit eingebettetem Metallelement zeigt, bei dem das Metallelement und die Mischung, die in die Formkavität gefüllt sind, unter Druckbeaufschlagung erhitzt werden; -
21 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kompositkörper mit eingebettetem zylindrischem Metallelement zeigt, den man durch den in20 gezeigten Prozess erhält; -
22(a) ist eine Seitenansicht, die den in21 gezeigten Kompositkörper mit eingebettetem zylindrischem Metallelement zeigt; -
22(b) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie L-L in22(a) ; -
22(c) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie M-M in22(a) ; -
23 ist eine Querschnittsansicht, die den Schritt zeigt, bei dem eine Kappe auf eine Metallschraube gesetzt wird, um den in15 gezeigten Kompositkörper herzustellen; -
24 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die die Formeinrichtung der zur Druck/Wärmebeaufschlagung unter Vakuum bestimmten Einrichtung zeigt, die der Herstellung des in15 gezeigten schraubenförmigen Kompositkörpers dient; -
25 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie N-N in24 ; -
26(a) ist eine Draufsicht, die eine Schutzform zeigt, die in der in24 gezeigten, zur Druck/Wärmebeaufschlagung unter Vakuum bestimmten Einrichtung verwendet wird; -
26(b) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie O-O in26(a) ; -
26(c) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie P-P in26(a) ; -
26(d) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie Q-Q in26(a) ; -
26(e) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie R-R in26(a) ; -
27 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Mischung in die Formeinrichtung der zur Druck/Wärmebeaufschlagung unter Vakuum bestimmten Einrichtung gefüllt ist, wobei die mit der Kappe versehene Schraube darin angeordnet ist; -
28(a) ist eine vertikale Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Mischung unter Druckbeaufschlagung erhitzt wird, wobei die mit der Kappe versehene Schraube in der Formeinrichtung fixiert ist; -
28(b) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie S-S in28(a) ; -
29 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Formteil nach der Druck- und Wärmebeaufschlagung aus der Formeinrichtung entnommen ist; -
30 ist eine Querschnittsansicht, die das Entfernen der Kappe von dem geformten Produkt zeigt; und -
31 ist eine Querschnittsansicht, die zeigt, wie das geformte Produkt mit einem Gewinde versehen wird. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- [1] Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper
- Der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper enthält Calciumphosphatteilchen (oder Calciumphosphatteilchen und einen Calciumphosphatblock), Kunstharzteilchen I, die zumindest teilweise von vornherein vernetzt sind, und nicht-vernetzte Kunstharzteilchen II.
- (1) Metallelement
- Das Metallelement unterliegt keinen Beschränkungen, sofern es ausreichende Festigkeit aufweist, um in dem Kompositkörper als Verstärkung zu fungieren, und keinen schädigenden Einfluss auf den menschlichen Körper ausübt. Es kann aus üblicherweise verwendeten Materialien bestehen. Das Metallelement besteht vorzugsweise aus mindestens einem Metall oder einer Legierung, ausgewählt aus der aus reinem Titan, Titanlegierungen und Edelstahl bestehenden Gruppe.
- Das Metallelement hat vorzugsweise die Form einer Säule, eines Zylinders, einer Schraube, eines Netzwerks oder einer Platte. Der Außendurchmesser des säulenförmigen Metallelementes ist vorzugsweise gleich dem des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers oder etwa 1 bis 5 mm kleiner als dieser. Die Höhe des Metallelementes beträgt vorzugsweise etwa 0,5 mm bis 100 mm, obgleich diesbezüglich keine besonderen Beschränkungen bestehen, sofern das Metallelement kürzer als der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper ist. Bei Verwendung des schraubenförmigen Metallelementes beträgt der Außendurchmesser des Schraubenrumpfes vorzugsweise 1 bis 10 mm. Wird ein zylindrisches Metallelement verwendet, so beträgt die Dicke des Metallelementes vorzugsweise 0,5 mm bis 20 mm. Ist die Dicke des Metallelementes kleiner als 0,5 mm, so ist das Metallelement nicht stark genug, um in dem Kompositkörper als Verstärkung zu fungieren. Übersteigt dagegen die Dicke des Metallelementes 20 mm, so weist der Kompositkörper schlechte Verarbeitbarkeit und Biokompatibilität auf.
- Das Metallnetzwerk besteht vorzugsweise aus Drähten, die einen Durchmesser von 3 mm oder weniger haben. Die Zahl an Netzwerklöchern unterliegt keiner besonderen Beschränkung; die Netzwerklöcher können klein oder groß sein. Um für eine verbesserte Haftung an Kunstharzen zu sorgen, kann die Oberfläche des Metallelementes vor der Wärme/Druckbeaufschlagung einer hafterzeugenden Behandlung etc. unterzogen werden.
- Ist das Metallelement plattenförmig, so hat es vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,5 bis 5 mm. Das Metallelement ist vorzugsweise mit mehreren Durchgangslöchern versehen, die senkrecht zu dessen Ebene angeordnet sind. Ist das plattenförmige Metallelement vollständig mit dem Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper bedeckt, so können die Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschichten auf beiden Seiten des Metallelementes über die Durchgangslöcher miteinander verbunden sein. Die Durchgangslöcher sind vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Der flächenmäßige prozentuale Anteil der Durchgangslöcher an dem Metallelement beträgt vorzugsweise 5 bis 90 %. Beträgt die Gesamtfläche der Durchgangslöcher weniger als 5 %, so ist die Kontaktfläche der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschichten zu klein, so dass sie sich leicht von dem Metallelement ablösen. Übersteigt sie dagegen 90 %, so weist das Metallelement nicht genügend Festigkeit als Verstärkung auf.
- Das Metallelement ist (a) vorzugsweise hohl, (b) hat ein oberes Ende und ein unteres Ende, von denen mindestens eines offen ist, und (c) hat ein oder mehrere Fenster. Es hat demnach die Form eines Zylinders mit kreisförmigem, ovalem oder rechteckigem Querschnitt.
12 zeigt ein spezielles Beispiel eines solchen Metallelementes. Dieses Metallelement200 ist ein Zylinder mit rechteckigem Querschnitt und einem Paar Fenster221 in jeder Seitenwand. Das zylindrische, mit Fenstern versehene Metallelement kann einen zylindrischen, mit Fenstern versehenen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper bilden. Wird der zylindrische, mit Fenstern versehene Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper in einen lebenden Körper implantiert, so gelangen Osteoblaste und Körperflüssigkeit einfach in dessen hohlen Teil, so dass sich der Knochen einfach um den Kompositkörper herum regeneriert. - Die Zahl an Fenstern in dem Metallelement beträgt in der Praxis, obgleich dies keine besondere Beschränkung darstellt, 5 oder weniger, vorzugsweise 4 oder weniger in jeder Fläche, wenn der zylindrische Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper einen rechteckigen Querschnitt hat. Die Gesamtfläche der Fenster
221 beträgt vorzugsweise 80 % oder weniger der Fläche jeder Seitenwand. Wenn die Gesamtfläche der Fenster221 mehr als 80 % beträgt, so hat das Metallelement nicht genügend Festigkeit, um als Verstärkung für den Kompositkörper zu wirken. - (2) Calciumphosphatteilchen
- In den Calciumphosphatteilchen beträgt das Calcium/Phosphor-Molverhältnis vorzugsweise 1,4 bis 2,0. Spezielle Beispiele für die Calciumphosphatteilchen sind Apatite wie Hydroxylapatit und Fluorapatit, Calciumphosphate wie Tricalciumphosphat und Tetracalciumphosphat, sowie deren Mischpulver.
- Die Calciumphosphatteilchen können poröse oder dichte Teilchen sein, obgleich poröse zu bevorzugen sind. Sind die Calciumphosphatteilchen porös, so beträgt ihre Porosität vorzugsweise 20 bis 70 %. Die Poren der porösen Teilchen können unterschiedliche Größe haben, vorzugsweise haben sie jedoch Durchmesser von 10 bis 2000 μm.
- Vorzugsweise sind die Teilchengrößen der Calciumphosphatteilchen so eingestellt, dass ihr mittlerer Teilchendurchmesser 0,001 bis 10 mm beträgt. Noch besser beträgt der mittlere Teilchendurchmesser der Calciumphosphatteilchen 0,01 bis 6 mm. Ist der mittlere Teilchendurchmesser der Calciumphosphatteilchen größer als 10 mm, so lösen sich die Calciumphosphatteilchen während des Gebrauchs leicht von dem Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper. Ist er dagegen kleiner als 0,001 mm, so agglomerieren sie leicht, wodurch geringe Dispergierbarkeit und hohe Kosten entstehen.
- Die Calciumphosphatteilchen werden vorzugsweise gesintert, bevor sie unter Wärmebeaufschlagung gepresst werden. Die Sintertemperatur beträgt vorzugsweise 500 bis 1300°C und noch besser 700 bis 1200°C. Liegt die Sintertemperatur unter 500°C, so brechen die Calciumphosphatteilchen leicht zusammen. Insbesondere die porösen Calciumphosphatteilchen werden deformiert und verlieren ihre Porosität, da die Poren durch die Druckbeaufschlagung brechen. Liegt die Sintertemperatur oberhalb von 1300°C, so wird die Calciumphosphatverbindung in unerwünschter Weise zersetzt oder in ihrer Qualität gemindert.
- Die Sinterzeit, während der die oben genannte Sintertemperatur gehalten wird, beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Stunden. Ist die Sinterzeit kürzer als 1 Stunde, so würden die Calciumphosphatteilchen trotz Sintern keinen ausreichenden Verstärkungseffekt bewirken. Ist dagegen die Sinterzeit länger als 10 Stunden, so erreicht man keinen weiteren Effekt, und es steigen lediglich die Kosten. Die Sinterzeit beträgt noch besser 2 bis 5 Stunden. Obgleich diesbezüglich keine bestimmten Beschränkungen bestehen, ist die Sinteratmosphäre vorzugsweise Luft, um die Zersetzung der Calciumphosphatteilchen zu verhindern.
- (3) Kunstharzteilchen
- Die Kunstharzteilchen umfassen Kunstharzteilchen I, die zumindest teilweise von vornherein vernetzt sind, und nicht-vernetzte Kunstharzteilchen II. Hinsichtlich der zumindest teilweise von vornherein vernetzten Kunstharzteilchen I und der nicht-vernetzten Kunstharzteilchen II bestehen keine besonderen Beschränkungen, sofern sie den menschlichen Körper nicht schädigen. Hierfür können aus dem Stand der Technik bekannte Materialien verwendet werden. Die Kunstharzteilchen I und II enthalten vorzugsweise ein wasserunlösliches Acryl- oder Polystyrolharz und dergleichen, insbesondere Polymethylmethacrylat. Für die Kunstharzteilchen I und II können die gleichen oder verschiedene Materialien verwendet werden.
- Die Kunstharzteilchen I und II haben jeweils einen mittleren Teilchendurchmesser von vorzugsweise 0,05 bis 500 μm, noch besser von 0,1 bis 100 μm. Auch sind die mittleren Teilchendurchmesser der Kunstharzteilchen vorzugsweise kleiner als der der Calciumphosphatteilchen.
- Der Gehalt an Kunstharzteilchen II beträgt vorzugsweise 0,2 bis 50 Masse-%, bezogen auf den Gesamtgehalt an Kunstharzteilchen I und II. Ist der Gehalt an Kunstharzteilchen II kleiner als 0,2 %, so ist der Kompositkörper nicht ausreichend stabil in Wasser. Ist dagegen der Gehalt größer als 50 Masse-%, so ist es nicht nur wahrscheinlich, dass die Kunstharzteilchen II in dem Schritt, in dem unter Wärmebeaufschlagung gepresst wird, in die porösen Calciumphosphatteilchen eindringen, sondern der resultierende Kompositkörper ist auch schlecht verarbeitbar.
- (4) Calciumphosphatblock
- Der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper der vorliegenden Erfindung kann einen Calciumphosphatblock enthalten oder auch nicht. Enthält er den Calciumphosphatblock, so ist dessen Zusammensetzung vorzugsweise gleich der der Calciumphosphatteilchen.
- Der Calciumphospatblock kann porös oder kompakt sein, obgleich ein poröser Calciumphosphatblock bevorzugt wird. Ist der Calciumphosphatblock porös, so beträgt seine Porosität vorzugsweise 5 bis 90 %. Die Poren des Calciumphosphatblocks können zwar verschiedene Größen haben, vorzugsweise haben sie jedoch einen Durchmesser von 20 bis 200 μm.
- Obgleich diesbezüglich keine besonderen Beschränkungen bestehen, kann der Calciumphosphatblock die Form einer rechteckigen Säule oder einer kreisförmigen Säule haben. Die Dicke des Calciumphosphatblocks beträgt aus praktischen Erwägungen vorzugsweise 1 mm oder mehr, obgleich diesbezüglich keine besonderen Beschränkungen bestehen, sofern der Calciumphosphatblock dünner als der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper ist.
- (5) Struktur des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers
- In dem Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper der vorliegenden Erfindung liegen die Calciumphosphatteilchen (oder die Calciumphosphatteilchen und der Calciumphosphatblock) zumindest an einem Teil von dessen Oberfläche frei.
- Die
1 bis11 und die13 bis15 zeigen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, ohne dass die vorliegende Erfindung darauf beschränkt sein soll. Obgleich keine besonderen Beschränkungen diesbezüglich bestehen, kann der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper die Form einer rechteckigen Säule, einer kreisförmigen Säule, einer Platte, eines Zylinders, einer Schraube oder einer Kombination davon haben. Die1 bis9 zeigen Beispiele für Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper in Gestalt einer kreisförmigen Säule. Die10 und11 zeigen Beispiele für Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper in Gestalt einer Platte. Die13 und14 zeigen Beispiele für Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper in Gestalt eines Zylinders.15 zeigt ein Beispiel für einen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper in Gestalt einer Schraube. - Die
1 bis6 zeigen Beispiele für Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper, die jeweils einen Calciumphosphatblock enthalten. Die7 bis11 und die13 bis15 zeigen Beispiele für Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper jeweils ohne Calciumphosphatblock. -
1(a) ist eine Draufsicht, die einen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper zeigt, und1(b) ist eine Seitenansicht davon. Der in den1(a) und1(b) gezeigte Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hat eine dreischichtige Struktur, umfassend eine obere aus einem Calciumphosphatblock300 bestehende Schicht, eine mittlere, aus einer Mischung der Calciumphosphatteilchen und der Kunstharzteilchen bestehende Schicht (Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a ) und eine untere Schicht, die von dem an der mittleren Schicht haftenden Metallelement200 gebildet ist. Die in der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a enthaltenen Kunstharzteilchen bestehen aus Kunstharzteilchen I, die zumindest teilweise von vornherein vernetzt sind, und nicht-vernetzten Kunstharzteilchen II. Die vernetzten Kunstharzteilchen I und die nicht-vernetzten Kunstharzteilchen II umgeben die Calciumphosphatteilchen100 und fixieren diese in einer dicht gedrängten Anordnung. Die Calciumphosphatteilchen100 liegen an der Oberfläche der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a frei. - In den
2 bis9 ist jeweils (a) eine Draufsicht, die einen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper zeigt, und (b) dessen vertikale Querschnittsansicht. Der in den2(a) und2(b) gezeigte Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hat eine dreischichtige Struktur, die einen zylindrischen Calciumphosphatblock300 , eine darin enthaltene Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a und ein in der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a enthaltenes zylindrisches Metallelement200 umfasst. Die Zusammensetzung der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a kann die gleiche sein wie in dem in1 gezeigten Beispiel. - Die
3 bis5 zeigen Beispiele für Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper, die jeweils ein zylindrisches Metallelement200 umfassen, das dessen Seitenfläche bedeckt. Der in den3(a) und3(b) gezeigte Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hat eine Struktur, die eine aus einem Metallelement200 bestehende äußere Schicht, eine darin enthaltene Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a und zwei Calciumphosphatblöcke300 ,300 umfasst, die an der oberen und der unteren Fläche des Kompositkörpers in der Mitte der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a freiliegen. Die Zusammensetzung der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a kann die gleiche sein wie in dem in1 gezeigten Beispiel. - Der in den
4(a) und4(b) gezeigte Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hat eine Struktur, die ein Metallelement200 mit einer mittigen horizontalen Trennwand, zwei kreisförmige, säulenförmige Calciumphosphatblöcke300 ,300 , die auf beiden Seiten der Trennwand angeordnet sind, sowie Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschichten3a umfasst, die zwischen die Trennwand des Metallelementes und die Calciumphosphatblöcke300 ,300 eingebracht sind. In den übrigen Bereichen kann der Kompositkörper gleich dem in3 gezeigten sein. - Der in den
5(a) und5(b) gezeigte Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hat eine Struktur, die eine von einem Metallelement200 gebildete äußere Schicht und eine innere Schicht umfasst, die von einer aus einer Mischung der Calciumphosphatteilchen100 und der Kunstharzteilchen bestehenden Mischung und zwei Calciumphosphatblöcken300 ,300 gebildet ist, zwischen denen sich die Kompositschicht3a in einer Sandwichanordnung befindet. Die Zusammensetzung der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a kann die gleiche wie in dem in1 gezeigten Beispiel sein. - Der in den
6(a) und6(b) gezeigte Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hat eine Struktur, die einen zylindrischen Calciumphosphatblock300 (äußere Schicht), eine in dem Calciumphosphatblock300 enthaltene Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a (mittlere Schicht) und eine in der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a enthaltene kreisförmige Metallsäule200 umfasst. Die Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a schließt das säulenförmige Metallelement200 ein. Die Zusammensetzung der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a kann die gleiche wie in dem in1 gezeigten Beispiel sein. - Der in den
7(a) und7(b) gezeigte Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hat eine Doppelschichtstruktur, die eine Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a und eine Schicht umfasst, die von einem Metallelement200 gebildet ist, das an der unteren Fläche der Calciumphosphat- Kunstharz-Kompositschicht3a haftet. Die Zusammensetzung der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a kann die gleiche wie in dem in1 gezeigten Beispiel sein. - Der in
8(a) und8(b) gezeigte Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hat eine Doppelschichtstruktur, die eine zylindrische Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a (äußere Schicht) und ein säulenförmiges Metallelement200 (innere Schicht) umfasst, das an der Innenfläche der zylindrischen Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a haftet. Die Zusammensetzung der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a kann die gleiche wie in dem in1 gezeigten Beispiel sein. - Der in den
9(a) und9(b) gezeigte Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hat eine Doppelschichtstruktur, die eine von einem zylindrischen Metallelement200 gebildete äußere Schicht und eine innere Schicht umfasst, die von einer an dem Metallelement200 haftenden Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a gebildet ist. Die Zusammensetzung der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a kann die gleiche wie in dem in1 gezeigten Beispiel sein. - Der in
10(a) und10(b) gezeigte plattenförmige Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper umfasst ein netzwerkförmiges Metallelement200 und eine Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a , welche die gesamte Oberfläche des Metallelementes200 bedeckt. Die Zusammensetzung der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a kann die gleiche wie in dem in1 gezeigten Beispiel sein. - Der in den
11(a) und11(b) gezeigte Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper umfasst ein plattenförmiges Metallelement200 und eine Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a , welche die gesamte Fläche des Metallelementes200 bedeckt. Das Metallelement200 hat mehrere Durchgangslöcher230 , die in konstanten Abständen voneinander angeordnet sind. Wie in11(b) gezeigt, füllt die Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a die Durch gangslöcher230 , so dass die auf beiden Seiten des Metallelementes200 angeordneten Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschichten3a miteinander verbunden sind. Dadurch wird verhindert, dass sich die Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a leicht von dem Metallelement200 ablöst. Die Zusammensetzung der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a kann die gleiche wie in dem in1 gezeigten Beispiel sein. - Die
13 und14 zeigen ein weiteres Beispiel für den Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper. Dieser Kompositkörper hat eine zylindrische Form mit rechteckigem Querschnitt und ist durch ein in12 gezeigtes Metallelement200 und eine Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a gebildet, die das Metallelement200 in seiner Gesamtheit bedeckt. -
14(a) ist eine Seitenansicht, die den Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach13 zeigt,14(b) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie J-J in14(a) , und14(c) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie K-K in14(a) . Dieser Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hat Öffnungen31 , die auf die Fenster221 des Metallelementes200 ausgerichtet sind. Wie in14(b) gezeigt, sind die inneren und die äußeren Flächen des Metallelementes200 und die Seitenflächen der Fenster221 mit der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a bedeckt. Wie in14(c) gezeigt ist, ist das Metallelement200 an keiner Stelle freiliegend, da die obere Fläche222 und die untere Fläche223 des Metallelementes200 auch mit der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a bedeckt sind. Das zylindrische, mit Fenstern versehene Metallelement200 ist mit anderen Worten vollständig in der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a eingebettet. -
15(a) zeigt einen schraubenförmigen Kompositkörper von der Seite, und15(b) zeigt dessen vertikalen Querschnitt. Dieser schraubenförmige Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper umfasst eine Metallschraube200 mit einem im Wesentlichen konisch geformten Gewinde201 , einem Rumpf202 , dessen Außendurchmesser kleiner als der Basisdurchmesser des konischen Gewindes201 ist, und einen Kopf203 , dessen Außendurchmesser größer als der Basisdurchmesser des konischen Gewindes201 ist; und eine Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a , die den Rumpf202 bedeckt. Das Gewinde201 und die Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a haben jeweils eine Gewindeoberfläche. Der Rumpf202 hat vorzugsweise eine unregelmäßige Oberfläche, um die Anhaftung an die Kunstharzteilchen I und II zu erhöhen. Der Schraubenkopf203 hat eine plus- oder minus-geformte Ausnehmung203 , über die der schraubenförmige Kompositkörper200 gedreht werden kann. Wie in dem in1 gezeigten Beispiel besteht die Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a aus einer homogenen Mischung der Calciumphosphatteilchen100 und der Kunstharzteilchen I und II. Die Calciumphosphatteilchen100 liegen an der Oberfläche der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a frei. - [2] Herstellung des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers
- (1) Erstes Ausführungsbeispiel
- Die vorliegende Erfindung wendet ein mit Druck/Wärmebeaufschlagung arbeitendes Verfahren an, um den Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper herzustellen. Der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper kann einen Calciumphosphatblock enthalten oder auch nicht. Die weiter unten folgende Erläuterung bezieht sich hauptsächlich auf die Herstellung eines einen Calciumphosphatblock enthaltenden Kompositkörpers. Den Kompositkörper ohne Calciumphosphatblock kann man nach einem ähnlichen mit Druck/Wärmebeaufschlagung arbeitenden Verfahren erhalten.
- (a) Herstellung des Calciumphosphatblocks
- Der Calciumphosphatblock kann nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, vorzugsweise wird er jedoch nach den in JP 2-167868 A und JP 8-48583 A beschriebenen Verfahren, Schäumverfahren und Verfahren hergestellt, in denen thermisch zersetzbare Kügelchen zugegeben werden. Das zum Herstellen eines Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörpers bestimmte Verfahren, das in JP 2-167868 A beschrieben ist, ist ein Verfahren (I), bei dem ein Brei oder ein flüssige Gel, der bzw. das Calciumphosphatverbindungspulver und ein Polymermaterial enthält, aufgeschäumt und dann eingedickt oder geliert wird und der resultierende aufgeschäumte Körper erforderlichenfalls gesintert wird. Das zum Herstellen eines Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörpers bestimmte Verfahren, das in JP 8-48583 A beschrieben ist, ist ein Verfahren (II), bei dem Polysaccharidteilchen und Keramikteilchen gemischt und zu einem Grünling komprimiert werden, der dann gesintert wird.
- (b) Herstellung des Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörpers
- (I) Einrichtung zur Druck/Wärmebeaufschlagung
- Bevorzugte Verfahren zum Herstellen des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers unter Druck/Wärmebeaufschlagung sind ein Verfahren, bei dem ein Metallelement, eine die Calciumphosphatteilchen und die Kunstharzteilchen I und II enthaltende Mischung und ein Calciumphosphatblock zwischen zwei mit einer Wärmequelle verbundene Formteile gebracht wird, die unter Druckbeaufschlagung erwärmt werden. Die Druck/Wärmebeaufschlagung wird vorzugsweise im Vakuum oder in einer Atmosphäre eines inerten Gases wie N2, He und Ar durchgeführt.
- Die
16 bis18 zeigen ein Beispiel für Einrichtungen zum Durchführen einer Druck/Wärmebehandlung im Vakuum oder in einer Atmosphäre aus inertem Gas. In16 hat die Einrichtung1 zur Druck/Wärmebeaufschlagung eine mit einer Vakuumpumpe7 versehene Vakuumkammer6 , ein darin angeordnetes stationäres Formelement2 , zwei Stempel4a und4b zum Pressen eines Metallelementes, eine Mischung der Calciumphosphatteilchen und der Kunstharzteilchen I und II sowie einen Calciumphosphatblock, der unter Wärmebeaufschlagung in eine Kavität2a des stationären Formelementes2 eingebracht wird, und Rammen5a und5b zum Antreiben der Stempel4a und4b . In dem stationären Formelement2 kann ein Thermoelement (nicht gezeigt) zum Messen der Wärmebehandlungstemperatur angeordnet sein. Eine Gaspumpe11 ist an ein Gaseinlasselement und einen Gasbehälter (nicht gezeigt) angeschlossen. - Die Rammen
5a und5b werden jeweils von einem Pressantriebsmechanismus9 mit elektrischer Energie, die von einer mit einem Anschluss (nicht gezeigt) verbundenen Stromversorgung8 empfangen wird, angetrieben, um die Mischung3 unter Wärmebeaufschlagung der Stempel4a und4b zu pressen. Ein Steuermittel10 ist mit dem Pressantriebsmechanismus9 , der Stromversorgung8 , der Vakuumpumpe7 und dem Thermoelement verbunden, um die Heiztemperatur in dem stationären Formelement2 und das Vakuum in der Vakuumkammer6 einzustellen. - Wie in
17 gezeigt, hat das stationäre Formelement2 eine Ringstruktur mit einer Kavität2a , die einen kreisförmigen, ovalen oder rechteckigen Querschnitt hat. Die Stempel4a und4b sind jeweils im Querschnitt etwas kleiner als die Kavität2a , so dass sie sich in der Kavität2a des stationären Formelementes2 nach oben und unten bewegen können. Die Stempel4a und4b sind an den Rammen5a bzw.5b befestigt. - (II) Einfüllen
- Das Metallelement, eine die Calciumphosphatteilchen und die Kunstharzteilchen I und II enthaltende Mischung und der Calciumphosphatblock werden so in die Kavität des stationären Formelementes
2 gefüllt, dass die Calciumphosphatteilchen und der Calciumphosphatblock zumindest an einem Teil der Oberfläche des resultierenden Kompositkörpers freiliegen und dass die Kunstharzteilchen I und II die Calciumphosphatteilchen umgeben. - Das Massenverhältnis der Calciumphosphatteilchen zu den Kunstharzteilchen beträgt vorzugsweise 1/9 bis 8/2. Beträgt das Massenverhältnis der Calciumphosphatteilchen mehr als 8/2, so sind die Calciumphosphatteilchen nicht vollständig von den Kunstharzteilchen umgeben, was dazu führt, dass sich die Calciumphosphatteilchen leicht lösen. Ist dagegen das Massenverhältnis der Calciumphosphatteilchen kleiner als 1/9, so ist in dem Kompositkörper der Gehalt an Calciumphosphat zu gering, was zu einer geringen Biokompatibilität führt.
- Wird beispielsweise der in den
1(a) und(b) gezeigte Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hergestellt, so werden das Metallelement200 , die Mischung3a der Calciumphosphatteilchen und der Kunstharzteilchen I und II sowie der Calciumphosphatblock300 in dieser Reihenfolge in die Kavität2a des in16 gezeigten stationären Formelementes2 gefüllt, wie in18 gezeigt ist. Wird in einem anderen Fall der in10 oder11 gezeigte Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hergestellt, so wird eine Mischung der Calciumphosphatteilchen und der Kunstharzteilchen I und II bis zu einer Höhe von etwa 5 bis 10 mm in die Kavität2a gefüllt und anschließend ein netzwerk- oder plattenförmiges Metallelement200 in die Kavität2a gelegt, wie in19(a) gezeigt ist. Die Mischung3 wird dann weiter bis zu einer Höhe von 5 bis 10 mm auf das Metallelement200 zugegeben, wie in19(b) gezeigt ist. Die Mischung3 gelangt in die Maschen oder Durchgangslöcher230 des Metallelementes200 . Der Schritt, in dem die Materialien in die Kavität2a gefüllt werden, wird in Abhängigkeit der Struktur des herzustellenden Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers durchgeführt. - (III) Druck/Wärmebehandlung
- Für den in den
1(a) und(b) gezeigten Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper wird, nachdem das Metallelement200 , die Mischung3 und der Calciumphosphatblock300 in dieser Reihenfolge, wie in18 gezeigt, in die Kavität2a gefüllt sind, die Vakuumkammer6 abgedichtet und durch die Vakuumpumpe7 bis auf ein Vakuum von etwa 1 Pa evakuiert. Anschließend wird ein inertes Gas wie N2, He oder Ar eingeleitet, um die Druck/Wärmebehandlung in einer niedrigen Sauerstoffkonzentration durchzuführen, um eine oxidative Verschlechterung der Kunstharzteilchen zu vermeiden. - Wird der Pressantriebsmechanismus
9 durch das Steuermittel10 betätigt, so wird mindestens eine der Rammen5a und5b in eine Richtung bewegt, in der sie sich der anderen annähert, so dass die daran befestigten Stempel4a und4b die Mischung3 pressen. Die Pressleistung der Stempel4a und4b liegt vorzugsweise bei 0,5 bis 50 MPa und noch besser bei 1,0 bis 20 MPa. Liegt die Pressleistung unter 0,5 MPa, so wird keine ausreichende Haftung zwischen den Kunstharzteilchen und dem Metallelement, den Kunstharzteilchen und den Calciumphosphatteilchen und den Kunstharzteilchen und dem Calciumphosphatblock erreicht, was dazu führt, dass sich das Metallelement, die Calciumphosphatteilchen und der Calciumphosphatblock leicht von dem resultierenden Kompositkörper lösen. Bei mehr als 50 MPa ergibt sich jedoch keine entsprechend verbesserte Formbeständigkeit, vielmehr treten Probleme auf, wie z.B. das Zusammenbrechen der Calciumphosphatteilchen und des Calciumphosphatblocks. - Die Stempel
4a und4b werden durch die Stromversorgung8 erwärmt, so dass die Mischung unter Druck erwärmt wird. Die Mischung3 wird vorzugsweise nach einem vorbestimmten Temperaturerhöhungsprogramm erwärmt. In diesem Fall wird die Temperatur der Mischung3 von einem in dem stationären Formelement2 angeordneten Thermoelement (nicht gezeigt) erfasst und das Ausgangssignal des Thermoelementes an das Steuermittel10 gesendet. Das Steuermittel10 erzeugt ein für eine Temperaturerhöhung nach dem Temperaturerhöhungsprogramm vorgesehenes Signal auf Grundlage zugeführter Temperaturdaten und sendet es an die Stromversorgung8 . Die Stromversorgung8 speist die Rammen5a und5b gemäß einem von dem Steuermittel10 stammenden Befehl mit einem geeigneten Strom. - Die Heiztemperatur beträgt vorzugsweise 130°C bis 300°C und noch besser 150°C bis 250°C. Ist die Heiztemperatur kleiner als 130°C, so wird eine ausreichende Haftung zwischen den Kunstharzteilchen und dem Metallelement, den Kunstharzteilchen und den Calciumphosphatteilchen und den Kunstharzteilchen und dem Calciumphosphatblock nicht erreicht, was dazu führt, dass sich das Metallelement, die Calciumphosphatteilchen und der Calciumphosphatblock leicht von dem Kompositkörper lösen. Eine Heiztemperatur von mehr als 300°C ist nicht erwünscht, da die Kunstharzteilchen ihre Form nicht beibehalten können, was zuweilen zu einem Schmelzzusammenschluss führt.
- Die Heizzeit (Zeit, in der die Heiztemperatur gehalten wird) beträgt vorzugsweise 1 bis 30 Minuten. Ist die Heizzeit kürzer als 1 Minute, so kann eine ausreichende Haftung zwischen den Kunstharzteilchen und dem Metallelement, den Kunstharzteilchen und den Calciumphosphatteilchen und den Kunstharzteilchen und dem Calciumphosphatblock nicht erreicht werden. Eine Heizzeit von mehr als 30 Minuten ist nicht wünschenswert, da dies nicht zu einer verbesserten Haftung führt. Eine noch bevorzugtere Heizzeit beträgt 3 bis 10 Minuten.
- Nach der Druck/Wärmebehandlung wird der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper auf Raumtemperatur abgekühlt und aus dem stationären Formelement entfernt. Liegen die Calciumphosphatteilchen nicht in ausreichendem Maße an der Oberfläche des Kompositkörpers frei, so kann die Oberfläche geschliffen werden.
- (2) Zweites Ausführungsbeispiel
- Die Herstellung des in den
13 und14 gezeigten zylindrischen Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ist die gleiche wie die gemäß erstem Ausführungsbeispiel, abgesehen davon, dass eine Mischung3 aus Calciumphosphatteilchen und Kunstharzteilchen I und II und ein Metallelement200 in die Kavität2a des stationären Formelementes2 gefüllt wird. Nachfolgend werden deshalb die Unterschiede der Prozesse beschrieben. - Wie in
20(a) gezeigt, wird eine Mischung3 aus den Calciumphosphatteilchen und den Kunstharzteilchen I und II in die Kavität des stationären Formelementes2 gefüllt, so dass die Mischung3 gleichmäßig auf der Bodenfläche der Kavität2a liegt. Nachdem die Mischung3 auf eine Höhe von etwa 5 bis 10 mm angewachsen ist, wird das Metallelement200 in die Kavität2a und anschließend weiter die Mischung3 in die Kavität2a eingebracht, so dass die Mischung3 innerhalb und außerhalb des Metallelementes200 vorhanden ist. Da die Mischung3 auch außerhalb des Metallelementes200 eingefüllt wird, ist die Innenabmessung der Kavität2a etwa 3 bis 10 mm größer als die Außenabmessung des Metallelementes200 . - Wie in
20(b) gezeigt, wird, wenn die Mischung3 in einer Höhe von etwa 5 bis 10 mm auf dem Metallelement200 liegt, der Inhalt der Kavität2a unter Wärmebeaufschlagung gepresst. Die Druck/Wärmebehandlung liefert einen Kompositkörper400 , der von dem Metallelement200 und einer Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a , welche die gesamte Oberfläche des Metallelementes200 bedeckt, gebildet ist, wie in den21 und22 gezeigt ist. Man lässt dann den Kompositkörper400 auf Raumtemperatur abkühlen, worauf er aus der Kavität des Formelementes genommen wird. Dieser Kompositkörper ist ein Festkörper, der das Metallelement200 enthält, der in dem Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht eingebettet ist, der deshalb als "Kompositkörper mit Metallelementeinlagerung " bezeichnet wird. -
22(a) ist eine Seitenansicht, die einen zylindrischen Kompositkörper400 mit Metallelementeinlagerung zeigt,22(b) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie L-L in22(a) , und22(c) ist eine Querschnittsansicht längs der Linie M-M in22(a) . Der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper innerhalb des Metallelementes200 wird von dem festen Kompositkörper mit Metallelementeinlagerung weggeschnitten, um ihn zylindrisch auszubilden. Außerdem wird der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper an den Fenstern des Metallelementes200 entsprechenden Positionen geschnitten, um den zylindrischen Kompositkörper mit Metallelementeinlagerung mit Öffnungen31 zu versehen. Der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper wird so abgeschnitten, dass eine Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a vorzugsweise in einer Dicke d von 0,5 bis 2 mm auf den inneren und äußeren Flächen und den oberen und unteren Stirnflächen222 ,223 des Metallelementes200 verbleibt. Der so erhaltene zylindrische, mit Fenstern versehene Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper umfasst ein zylindrische, mit Fenstern versehenes Metallelement200 und eine Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a , die auf der gesamten Oberfläche des Metallelementes200 ausgebildet ist. Die Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a ist in den22(b) und22(c) an Hand der gestrichelten Linien gezeigt. - (3) Drittes Ausführungsbeispiel
- Wegen der speziellen Form des in den
15(a) und(b) gezeigten Kompositkörpers wird dieser beispielsweise wie folgt hergestellt. Um ein Gewinde201 einer Metallschraube200 während des Formprozesses zu schützen, wird eine zylindrische Metallkappe210 mit einer zu dem Gewinde201 komplementären Gewindebohrung auf das Gewinde201 gesetzt, wie in23 gezeigt ist. Die Tiefe der Gewindebohrung210b der Metallkappe210 ist so festgelegt, dass eine offene Fläche210a der Metallkappe210 im Wesentlichen bündig mit der Grundfläche201a des Gewindes201 ist, wenn das Gewinde201 vollständig in die Gewindebohrung210b greift. Da die Metallkappe210 nach dem Formen von der Metallschraube200 entfernt wird, werden vorzugsweise das Gewinde201 und/oder die Gewindebohrung210b mit einem Trennmittel wie Silikon bedeckt, um eine leichte Abnahme zu ermöglichen. - Die
24 und25 zeigen ein Beispiel der Einrichtung zur Druck/Wärmebeaufschlagung, mit der der in15 gezeigte schraubenförmige Kompositkörper hergestellt wird.24 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche die Formeinrichtung in einem offenen Zustand zeigt, und25 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie N-N in24 . Die Formeinrichtung umfasst ein stationäres Formelement2 mit einer durchgehenden vertikalen Kavität2a mit rechteckigem Querschnitt, einen unteren Stempel4b , der von unten in die Kavität2a des stationären Formelementes2 eintritt, eine Schutzform12 , die von oben in die Kavität2a des stationären Formelementes2 eintritt, um gegen den unteren Stempel4b in Anlage zu kommen, und einen oberen Stempel4a , der von oben in die Kavität12a der Schutzform eintritt, um gegen den unteren Stempel4b in Anlage zu kommen. Antriebsrammen5a ,5b sind an den Stempeln4a bzw.4b angebracht. - Der untere Stempel
4b hat eine halbzylindrische Kavität14b , um die Metallschraube200 an einer Kopffläche aufzunehmen. Die halbzylindrische Kavität14b ist in Längsrichtung an einem Ende offen und an dem anderen Ende geschlossen. Die halbzylindrische Kavität14b ist so angeordnet, dass sie zur Kavität2a des stationären Formelementes2 freiliegt. Der obere Stempel4a hat eine halbzylindrische Kavität14a mit der gleichen Form wie die halbzylindrische Kavität14b des unteren Stempels4b in einer auf die halbzylindrische Kavität14b ausgerichteten Position. Die beiden halbzylindrischen Kavitäten14a und14b sind in ihrer Form im Wesentlichen komplementär zur der Kappe210 bzw. dem Kopf203 der Metallschraube200 . - Die
26(a) bis26(e) zeigen die Schutzform12 ;26(a) ist eine Draufsicht auf die Schutzform12 ,26(b) eine Querschnittsansicht längs der Linie O-O in26(a) ,26(c) eine Querschnittsansicht längs der Linie P-P in26(a) ,26(d) eine Querschnittsansicht längs der Linie Q-Q in26(a) und26(e) eine Querschnittsansicht längs der Linie R-R in26(a) . Die Schutzform12 hat eine rechteckige Form mit einer solchen Abmessung, dass sie genau in der Kavität2a des stationären Formelementes2 aufgenommen wird. Die Schutzform12 hat eine vertikal durchgehende Kavität12a , deren rechteckige Form gleich der Außenform des in26(a) gezeigten Stempels4a ist, und halbzylindrische Kavitäten12b ,12c , die sich in Längsrichtung der Kavität12a erstrecken, wie in den26(b) bis26(e) gezeigt ist. Die halbzylindrischen Kavitäten12b und12c haben Formen, die komplementär zu der mit der Kappe210 versehenen Metallschraube200 sind. Die längs ausgerichteten halbzylindrischen Kavitäten12b und12c nehmen im Zusammenwirken mit der halbzylindrischen Kavität14b des unteren Stempels4b die Metallschraube200 in einer exakten Position auf. Die halbzylindrische Kavität12c hat exakt die Länge zur Aufnahme des Schraubenkopfs203 (Länge gleich der Dicke des Schraubenkopfs203 ), so dass sie eine Schutzvorrichtung für den Schraubenkopf203 bildet, wenn die Metallschraube200 in die Kavität2a eingesetzt wird. - Anschließend ist ein Beispiel für die Herstellung des in
15 gezeigten schraubenförmigen Kompositkörpers unter Verwendung der Einrichtung beschrieben, die den in den24 bis26 gezeigten Aufbau hat. Ist die mit der Kappe210 versehene Metallschraube200 in der halbzylindrischen Kavität14b des unteren Stempels4b angeordnet, so wird zunächst der untere Stempel4b nach oben bewegt und etwa mittig der Kavität2a des stationären Formelementes2 angehalten. - In diesem Zustand wird dann die Schutzform
12 nach unten bewegt, bis die halbzylindrischen Kavitäten12b und12c der Schutzform12 mit der halbzylindrischen Kavität14b des unteren Stempels4b zusammenpassen und so eine zylindrische Kavität bilden, in der die Kappe210 und der Schraubenkopf203 fixiert sind. - In diesem Zustand wird die Mischung
3 der Calciumphosphatteilchen und der Kunstharzteilchen I und II in die Kavität14b des unteren Stempels4b und die Kavität12a der Schutzform12 gefüllt. Wie in28(a) gezeigt, wird der obere Stempel4a durch die Kavität12a der Schutzform12 nach unten bewegt, um die Mischung3 unter Wärmebeaufschlagung zu pressen, so dass der resultierende Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper an dem Metallelement (Metallschraubenkörper)200 haftet.28(b) zeigt einen Zustand, in dem die Formgebung abgeschlossen ist. - Nach Abschluss der Formgebung werden, wie in
29 gezeigt, der obere und der untere Stempel4a ,4b und die Schutzform12 aus dem stationären Formelement nach außen bewegt, und der resultierende schraubenförmige Kompositkörper, der die Metallschraube200 und die an der Metallschraube200 haftende Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a enthält, von dem unteren Stempel4b entfernt. Wie in30 gezeigt, haftet die Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a nur an dem Schraubenrumpf202 , jedoch nicht an der Kappe210 und dem Kopf203 . Die Kappe210 kann so durch Drehen einfach von der Metallschraube200 abgenommen werden. Die abgenommene Kappe210 wird in nachfolgenden Formgebungsschritten nach nochmaligem Aufbringen eines Trennmittels wiederverwendet. - Wie in
31 gezeigt, wird mit Greifen des Kopfes203 der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper um den Rumpf202 herum zu einer Schraubenform geschliffen. Um einen gewissen Schleiffehler zu gestatten, wird der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper3a in einem beschränkten Bereich etwas inwendig des Kopfes203 geschliffen. Auf der Innenfläche des Kopfes203 verbleibt zwar der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper3a in einer geringen Menge, kann jedoch leicht entfernt werden. - Die vorliegende Erfindung wird noch genauer an Hand der folgenden Beispiele erläutert, auf die jedoch die Erfindung nicht beschränkt ist.
- Beispiel 1
- 10 g Calciumphosphatpulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 30 μm wurden 20 g einer wässrigen Lösung zugesetzt, die 1 Massen-% Methylcellulose enthielt, und eine vorbestimmte Zeit mit einer vorbestimmten Drehzahl gemischt. Der sich daraus ergebende geschäumte Brei wurde in eine Formfassung gegossen, 72 Stunden bei 80°C getrocknet und dann in einem Luftofen 4 Stunden bei 1200°C gesintert. Es erfolgte eine Bearbeitung zu einem Calciumphosphatblock
300 mit einem Calcium/Phosphor-Molverhältnis von 1,67, einer äußeren Form mit 20 mm Durchmesser und 4 mm Dicke und einer Porosität von 45 %. - 10 g poröse Calciumphosphatteilchen
100 mit Teilchendurchmessern von 0,2 bis 0,6 mm und einem Calcium/Phosphor-Molverhältnis von 1,67, die in einem Luftofen bei 1200°C gesintert wurden, 4,0 g vernetztes Acrylpulver I mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 3,0 μm (Chemisnow MX-300 von Soken Chemical & Engineering Co., Ltd.) und 1,0 g nicht-vernetztes Acrylpulver II mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,5 μm (Chemisnow MP-1400 von Soken Chemical & Engineering Co., Ltd.) wurden vermischt. - Um den Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper mit der in
1 gezeigten Struktur zu erhalten, wurden eine kreisförmige Platte200 aus Edelstahl (20 mm Durchmesser und 8 mm Dicke), 2,2 g einer Mischung der porösen Calciumphosphatteilchen100 und der Kunstharzteilchen I und II sowie ein kreisförmiger, plattenähnlicher, poröser Calciumphosphatblock300 (20 mm Durchmesser) in die Kavität2a des in der in den16 bis18 gezeigten Einrichtung zur Druck/Wärmebeaufschlagung vorgesehenen Formelementes2 (20 mm Innendurchmesser × 50 mm Höhe) gefüllt. Die in der Kavität2a enthaltene Mischung wurde 10 Minuten auf einer Temperatur von 240°C gehalten, während sie von oben und unten mit einem Druck von 10 MPa gepresst wurde. Dann wurde sie abgekühlt, und die Druckentlastung erfolgte bei Raumtemperatur. - Der resultierende Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper wurde mit einer Drehbank zu einem Kompositkörper mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 15,7 mm bearbeitet. Die Betrachtung der Oberfläche der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht
3a dieses Kompositkörpers durch ein Rasterelektronenmikroskop ergab, dass das Calciumphosphat an der Oberfläche freilag, ohne dabei von dem Acrylharz bedeckt zu sein. - Beispiel 2
- Um den Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper mit der in
2 gezeigten Struktur zu erhalten, wurde ein gesinterter Körper in gleicher Weise wie in Beispiel 1 zubereitet, abgesehen davon, dass die Mischdrehzahl und -zeit, mit denen eine Mischung einer wässrigen Methylcelluloselösung und eines Calciumphosphatpulvers hergestellt wurde, geändert wurden. Der gesinterte Körper wurde bearbeitet, um einen zylindrischen, porösen Calciumphosphatblock300 , der ein Molverhältnis von Calcium zu Phosphor von 1,67 hatte, mit einem Außendurchmesser von 20 mm, einem Innendurchmesser von 16 mm und einer Dicke von 15 mm sowie mit einer Porosität von 30 % herzustellen. - Dieser zylindrische, poröse Calciumphosphatblock
300 , eine Säule200 aus Edelstahl (10 mm Durchmesser × 15 mm Dicke) und 3,40 g einer Mischung poröser Calciumphosphatteilchen und der Kunstharzteilchen I und II, die in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erzeugt wurde, wurden in die Kavität2a des Formelementes2 (20 mm Innendurchmesser × 50 mm Höhe) der in den16 bis18 gezeigten Einrichtung zur Druck/Wärmebeaufschlagung gefüllt. Der Inhalt der Kavität2a des stationären Formelementes2 wurde 5 Minuten auf einer Temperatur von 200°C gehalten, während er von oben und unten mit einem Druck von 5 MPa gepresst wurde. Er wurde dann abgekühlt, und die Druckentlastung erfolgte bei Raumtemperatur. - Der resultierende Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper wurde mit einer Drehbank zu einem Kompositkörper mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 15 mm bearbeitet. Die Betrachtung der Oberfläche der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht
3a dieses Kompositkörpers durch ein Rasterelektronenmikroskop ergab, dass das Calciumphosphat an der Oberfläche freilag, ohne von dem Acrylharz bedeckt zu sein. - Beispiel 3
- Um den Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper mit der in
9 gezeigten Struktur zu erhalten, wurden ein zylindrisches Element200 aus Edelstahl (15 mm Außendurchmesser, 10 mm Innendurchmesser, 10 mm Dicke) und 1,40 g einer Mischung der porösen Calciumphosphatteilchen und der Kunstharzteilchen I und II, die in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erzeugt wurde, in die Kavität2a des stationären Formelementes2 (15 mm lnnendurchmesser × 30 mm Höhe) der in den16 bis18 gezeigten Einrichtung zur Druck/Wärmebeaufschlagung gefüllt. Der Inhalt der Kavität2a des Formelementes wurde 10 Minuten auf einer Temperatur von 180°C gehalten, während er von oben und unten mit einem Druck von 10 MPa gepresst wurde. Er wurde dann abgekühlt, und die Druckentlastung erfolgte bei Raumtemperatur. - Die an der oberen Fläche des zylindrischen, aus Edelstahl bestehenden Elementes
200 haftende Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a wurde durch entsprechendes Bearbeiten entfernt, um den Kompositkörper zu erhalten. Die Betrachtung durch ein Rasterelektronenmikroskop ergab, dass das Calciumphosphat an der Oberfläche freilag, ohne von dem Acrylharz bedeckt zu sein. - Beispiel 4
- Um eine als Biomaterial verwendbare Knochenverbindungsschraube, wie in
15 gezeigt, herzustellen, wurde eine Kappe210 (7,0 mm Außendurchmesser, 10,0 mm Gesamtlänge) auf ein Gewinde201 einer Edelstahlschraube200 (6,0 mm Außendurchmesser am Fuß des Gewindes201 , 30,0 mm Gesamtlänge, 3,0 mm Außendurchmesser eines Rumpfs202 , 7,0 mm Außendurchmesser eines Kopfs203 ) aufgesetzt, wie in23 gezeigt ist. Nachdem die mit der Kappe210 versehene Edelstahlschraube200 in einer halbzylindrischen Kavität14b (32,0 mm Länge × 3,5 mm Radius) eines unteren Stempels14b angeordnet war, wurde der untere Stempel4b nach oben bewegt, so dass die Edelstahlschraube200 in der Kavität2a des stationären Formelementes2 der zur Druck/Wärmebeaufschlagung vorgesehenen Einrichtung etwa mittig fixiert wurde. In dem in27 gezeigten Zustand wurde eine Schutzform12 nach unten bewegt, um gegen die Kappe210 anzuschlagen, und anschließend wurden 1,30 g einer Mischung der porösen Calciumphosphatteilchen und der Kunstharzteilchen I und II, die in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurde, in die Kavität14b des unteren Stempels4b und in die Kavität12a der Schutzform12 gefüllt. - Wie in
28 gezeigt, wurde der obere Stempel4a nach unten bewegt, und die in die Kavität2a gefüllte Mischung3a wurde 10 Minuten auf einer Temperatur von 200°C gehalten und dabei mit einem Druck von 10 MPa gepresst. Die Mischung3a wurde dann abgekühlt, und der obere und der untere Stempel sowie die Schutzform12 wurden aus dem stationären Formelement2 nach außen bewegt, um das resultierende geformte Produkt zu entnehmen. - Nachdem die Kappe
210 , wie in30 gezeigt, von dem geformten Produkt abgenommen war, wurde die Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a , wie in31 gezeigt, zu einer Schraubenform bearbeitet, um den in15 gezeigten Kompositkörper zu erhalten. Die Betrachtung einer Oberfläche der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a dieses Kompositkörpers durch ein Rasterelektronenmikroskop ergab, dass das Calciumphosphat an der Oberfläche freilag, ohne von dem Acrylharz bedeckt zu sein. - Beispiel 5
- (1) Zubereitung der Mischung
- 10 g poröse Calciumphosphatteilchen
100 mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,2 bis 0,6 mm und einem Calcium/Phosphor-Molverhältnis von 1,67 wurden in einem Luftofen bei 1200°C gesintert, 4 g vernetztes Acrylpulver I mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 3 μm (Chemisnow MX-300 von Soken Chemical & Engineering Co., Ltd.) und 1 g nicht-vernetztes Acrylpulver II mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,5 μm (Chemisnow MP-1400 von Soken Chemical & Engineering Co., Ltd.) wurden vermischt. - (2) Befüllen des Formelementes
- Wie in
20 gezeigt, wurde die in obigem Schritt (1) zubereitete Mischung3 in die Kavität2a (24 mm × 14 mm × 50 mm in der Höhe) des in der Einrichtung zur Druck/Wärmebeaufschlagung vorgesehenen stationären Formelementes2 bis zu einer Höhe von etwa 7 mm gefüllt, das Titanelement200 (20,0 mm × 10,0 mm × 15 mm in der Höhe, 2,0 mm in der Dicke) mit der Fenster (5,0 mm × 8,0 mm) aufweisenden, in12 gezeigten Struktur auf der Mischung3 angeordnet und dann der Rest der Mischung3 so in die Kavität2a gefüllt, dass er in den Raum innerhalb und außerhalb des Titanelementes200 gelangte. Das Titanelement200 wurde so in die Mischung3 eingebettet. - (3) Druck/Wärmebehandlung
- Der Inhalt der Kavität
2a wurde 5 Minuten auf einer Temperatur von 200°C gehalten, während er von oben und unten mit einem Druck von 10 MPa gepresst wurde, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt sowie die Druckentlastung vorgenommen. In dem resultierenden zylindrischen Kompositkörper400 mit Metallelementeinlagerung war das Metallelement200 lückenlos mit dem Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper gefüllt. Der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper des zylindrischen Kompositkörpers400 mit Metallelementeinlagerung wurde von einer Fräsmaschine mit einem Bearbeitungszentrum zu der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a mit einer Dicke von etwa 1 mm bearbeitet, wodurch der mit Fenstern (3,0 mm × 6,0 mm) versehene Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper (22,0 mm × 12,0 mm × 17,0 mm in der Höhe, 4,0 mm in der Dicke) gebildet wurde, wie in den13 und14 gezeigt ist. Die Betrachtung einer Oberfläche der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a dieses Kompositkörpers durch ein Rasterelektronenmikroskop ergab, dass das Calciumphosphat an der Oberfläche freilag, ohne von dem Acrylharz bedeckt zu sein. Da das Metallelement vollständig mit der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht bedeckt war, lag es an der Oberfläche des Kompositkörpers nicht frei. - Beispiel 6
- (1) Zubereitung der Mischung
- 6 g der porösen Calciumphosphatteilchen
100 mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 0,3 mm und einem Calcium/Phosphor-Molverhältnis von 1,50, die in einem Luftofen bei 700°C gesintert wurden, 6 g vernetztes Acrylpulver I mit einem mittleren Durchmesser von 3 μm (Chemisnow MX-300 von Soken Chemical & Engineering Co., Ltd.) und 0,5 g nicht-vernetztes Acrylpulver II mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,5 μm (Chemisnow MP-1400 von Soken Chemical & Engineering Co., Ltd.) wurden vermischt. - (2) Befüllen des Formelementes
- Nachdem die in Schritt (1) zubereitete Mischung
3 in die Kavität2a (30 mm × 40 mm × 30 mm in der Höhe) des stationären Formelementes2 der Einrichtung zur Druck/Wärmebeaufschlagung bis auf eine Höhe von etwa 6 mm gefüllt war, wurde darauf ein Titannetz (Drahtdurchmesser: 1,0 mm, 8 Maschen, 25,0 mm × 35,0 mm) angeordnet und darauf der Rest der Mischung3 zugegeben. - (3) Druck/Wärmebehandlung
- Der Inhalt der Kavität
2 wurde 5 Minuten auf einer Temperatur von 200°C gehalten, während er von oben und unten mit einem Druck von 10 MPa gepresst wurde. Er wurde dann abgekühlt, und die Druckentlastung erfolgte bei Raumtempera tur. Der resultierende Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper wurde mit einer Fräsmaschine zu einer Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a mit einer Dicke von etwa 1 mm bearbeitet, wodurch man einen in10 gezeigten Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper erhielt (27,0 mm × 37,0 mm × 2,5 mm in der Dicke). Die Betrachtung einer Oberfläche der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht3a dieses Kompositkörpers durch ein Rasterelektronenendoskop ergab, dass das Calciumphosphat an der Oberfläche freilag, ohne von dem Acrylharz bedeckt zu sein. Dieser Kompositkörper wurde in einem Autoklav 20 Minuten bei 121 °C sterilisiert. Die Dreipunkt-Biegefestigkeit dieses Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers betrug 77,6 MPa. Da das Metallelement vollständig von der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht bedeckt war, lag es an der Oberfläche des Körpers nicht frei. - Vergleichsbeispiel 1
- Ein Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, abgesehen davon, dass kein Titannetz verwendet wurde. Die Dreipunkt-Biegefestigkeit des resultierenden Kompositkörpers betrug 25,5 MPa.
- Wie oben beschrieben, hat der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper der vorliegenden Erfindung hohe Biokompatibilität und mechanische Festigkeit, da die Calciumphosphatteilchen und/oder der Calciumphosphatblock mit ihrer ausgezeichneten Biokompatibilität zumindest an einem Teil der Oberfläche des Kompositkörpers freiliegen und da er ein Metallelement enthält, das ausgezeichnete mechanische Festigkeit hat. Der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper der vorliegenden Erfindung, der eine solche Struktur aufweist, hat ausgezeichnete Eigenschaften im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit, Biokompatibilität, Wasserbeständigkeit und Stoßfestigkeit und ist für künstliche Zahnwurzeln, Knochenverstärkungen etc. geeignet.
Claims (38)
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper, der durch Pressen eines Metallelementes, eines Calciumphosphatblocks und einer Mischung aus Calciumphosphatteilchen, Kunstharzteilchen I, die zumindest zum Teil von vornherein vernetzt sind, und nicht-vernetzten Kunstharzteilchen II unter Wärmebeaufschlagung hergestellt ist, wobei die Calciumphosphatteilchen und/oder der Calciumphosphatblock zumindest an einem Teil der Oberfläche des Kompositkörpers freiliegen.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach Anspruch 1, wobei die Kunstharzteilchen I und II an das Metallelement, die Calciumphosphatteilchen und den Calciumphosphatblock gebunden sind.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper eine aus den Calciumphosphatteilchen und den Kunstharzteilchen I und II bestehende Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht umfasst, die die gesamte Fläche des Metallelementes bedeckt.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Metallelement aus mindestens einem Metall oder einer Legierung besteht, ausgewählt aus der reines Titan, Titanlegierungen und Edelstahl enthaltenden Gruppe.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzteilchen I und II aus wasserunlöslichem Acryl- oder Polystyrolharz bestehen.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Calciumphosphatteilchen und/oder der Calciumphosphatblock gesintert sind.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Calciumphosphatteilchen und der Calciumphosphatblock porös sind.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest ein Teil des Metallelementes eine Dicke von 0,5 mm oder mehr hat.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Gehalt an Kunstharzteilchen II bezogen auf die Gesamtmenge an Kunstharzteilchen I und II 0,2 bis 50 Masse-% beträgt.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Massenverhältnis der Calciumphosphatteilchen zu den Kunstharzteilchen 1/9 bis 8/2 beträgt.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Calcium/Phosphor-Molverhältnis in den Calciumphosphatteilchen und dem Calciumphosphatblock 1,4 bis 2,0 beträgt.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Calciumphosphatteilchen eine mittlere Teilchengröße von 0,001 bis 10 mm haben.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Calciumphosphatblock eine Dicke von 1 mm oder mehr hat.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper, der durch Pressen eines Metallelementes und einer Mischung aus Calciumphosphatteilchen, Kunstharzteilchen I, die zumindest zum Teil von vornherein vernetzt sind, und nicht-vernetzten Kunstharzteilchen II unter Wärmebeaufschlagung her gestellt ist, wobei die Calciumphosphatteilchen zumindest an einem Teil der Oberfläche des Kompositkörpers freiliegen.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach Anspruch 14, wobei die Kunstharzteilchen I und II an das Metallelement und die Calciumphosphatteilchen gebunden sind.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper eine aus den Calciumphosphatteilchen und den Kunstharzteilchen I und II bestehende Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht umfasst, die die gesamte Oberfläche des Metallelementes bedeckt.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Metallelement zumindest aus einem Metall oder einer Legierung besteht, ausgewählt aus der reines Titan, Titanlegierungen und Edelstahl bestehenden Gruppe.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Kunstharzteilchen I und II aus einem wasserunlöslichen Acryl- oder Polystyrolharz bestehen.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Calciumphosphatteilchen gesintert sind.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Calciumphosphatteilchen porös sind.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei zumindest ein Teil des Metallelementes eine Dicke von 0,5 mm oder mehr hat.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei der Gehalt an Kunstharzteilchen II bezogen auf die gesamte Menge an Kunstharzteilchen I und II 0,2 bis 50 Masse-% beträgt.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei das Massenverhältnis der Calciumphosphatteilchen zu den Kunstharzteilchen 1/9 bis 8/2 beträgt.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei das Calcium/Phosphor-Molverhältnis in den Calciumphosphatteilchen 1,4 bis 2,0 beträgt.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei die Calciumphosphatteilchen einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,001 bis 10 mm haben.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei das Metallelement eine hohe Form hat und wobei die Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht die gesamte Fläche des Metallelementes bedeckt.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach Anspruch 26, wobei das Metallelement Fenster hat, an denen die Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht offen ist.
- Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 27, wobei der Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper eine Schraubenform hat und wobei eine aus den Calciumphosphatteilchen und den Kunstharzteilchen I und II bestehende Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositschicht auf einem Rumpf des Metallelementes ausgebildet ist.
- Verfahren zum Herstellen des Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 28, umfassend die Schritte (a) Einbringen des Metallelementes, der Calciumphosphatteilchen (oder der Calciumphosphatteilchen und dem Calciumphosphatblock) und der Kunstharzteilchen I und II in eine Kavität einer Formeinrichtung derart, dass die Kunstharzteilchen die Calciumphosphatteilchen umgeben und dass die Calciumphosphatteilchen und/oder der Calciumphosphatblock an zumindest einem Teil der Oberfläche des Kompositkörpers freiliegen; und (b) Pressen dieser Komponenten unter Wärmebeaufschlagung in der Kavität der Formeinrichtung, so dass die Kunstharzteilchen an das Metallelement und die Calciumphosphatteilchen (oder die Calciumphosphatteilchen und den Calciumphosphatblock) gebunden werden.
- Verfahren zum Herstellen eines Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers nach Anspruch 29, wobei das Metallelement und eine Mischung aus den Calciumphosphatteilchen und den Kunstharzteilchen I und II derart in die Kavität der Formeinrichtung eingebracht werden, dass die Mischung das Metallelement umgibt.
- Verfahren zum Herstellen eines Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers nach Anspruch 29 oder 30, ferner umfassend den Schritt, in dem die Calciumphosphatteilchen und/oder der Calciumphosphatblock im Voraus gesintert werden.
- Verfahren zum Herstellen eines Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers nach Anspruch 31, wobei die Sintertemperatur der Calciumphosphatteilchen und des Calciumphosphatblocks 500°C bis 1300°C beträgt.
- Verfahren zum Herstellen eines Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers nach einem der Ansprüche 29 bis 32, wobei der Schritt zur Druck/Wärmebeaufschlagung in einem Vakuum oder in einer sauerstofffreien Atmosphäre durchgeführt wird.
- Verfahren zum Herstellen eines Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers nach einem der Ansprüche 29 bis 33, wobei ein hohles Metallelement verwendet wird; das mit der Mischung gefüllte hohle Metallelement unter Druckbeaufschlagung erwärmt wird, um einen Kompositkörper mit Metallelementeinlagerung auszubilden, der das mit einem Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper gefüllte Metallelement enthält; ein Teil des Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörpers in dem Kompositkörper mit Metallelementeinlagerung weggeschnitten wird, um den Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper hohl auszubilden.
- Verfahren zum Herstellen eines Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers nach Anspruch 34, wobei ein Metallelement mit Fenstern verwendet wird; und der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper an diesen Fenstern entsprechenden Positionen geschliffen wird, um den Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper mit Fenstern zu versehen.
- Verfahren zum Herstellen eines Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers nach einem der Ansprüche 29 bis 35, wobei ein schraubenförmiges Metallelement verwendet wird; das schraubenförmige Metallelement in einer Kavität der Formeinrichtung mit einer auf einem Gewinde des Metallelementes montierten Kappe angeordnet wird; eine Mischung aus den Calciumphosphatteilchen und den Kunstharzteilchen I und II in die Kavität gefüllt wird; die Mischung unter Wärmebeaufschlagung gepresst wird, um einen Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper um das Metallelement herum auszubilden; die Kappe von dem schraubenförmigen Metallelement entfernt wird; und der Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper um einen Rumpf des Metallelementes herum bearbeitet wird, um den Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper mit einem Gewindeabschnitt zu versehen.
- Verfahren zum Herstellen eines Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers nach Anspruch 36, unter Verwendung einer Formeinrichtung, die ein stationäres Formelement mit einer in vertikaler Richtung durch gehenden Kavität umfasst, eines unteren Stempels mit einer Kavität zur Aufnahme eines schraubenförmigen Metallelementes, das mit einer Kappe versehen ist und von unten in die Kavität des stationären Formelementes eintritt; einer Schutzform mit einer in vertikaler Richtung durchgehenden Kavität und einer Kavität zur Aufnahme eines Kopfes und der Kappe des mit einer Kappe versehenen schraubenförmiges Metallelementes und zur Anlage an den unteren Stempel; und eines vertikal bewegbaren oberen Stempels, der an einer auf die Kavität des unteren Stempels ausgerichteten Position eine Kavität hat, welche die gleiche Form wie die Kavität des unteren Stempels hat, und der zur Anlage an den unteren Stempel von oben in die vertikale Kavität der Schutzform eintritt.
- Verfahren zum Herstellen eines Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörpers nach Anspruch 37, wobei der untere Stempel in der Kavität des stationären Formelementes angeordnet wird, nachdem das mit der Kappe versehene, schraubenförmige Metallelement auf der Kavität des unteren Stempels angeordnet ist; die Schutzform nach unten bewegt wird, so dass die Kavität der Schutzform in Anlage an die Kavität des unteren Stempels kommt; eine Mischung aus den Calciumphosphatteilchen und den Kunstharzteilchen I und II in die Kavitäten des unteren Stempels und der Schutzform gefüllt wird; der obere Stempel nach unten bewegt wird, um die Mischung unter Wärmebeaufschlagung zu pressen, wodurch eine Schicht aus einem Calciumphosphat-Kunstharz-Kompositkörper auf einem Rumpf des Metallelementes ausgebildet wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002211690 | 2002-07-19 | ||
JP2002/211690 | 2002-07-19 | ||
JP2003176747A JP2004097794A (ja) | 2002-07-19 | 2003-06-20 | リン酸カルシウム−合成樹脂−金属複合体及びその製造方法 |
JP2003/176747 | 2003-06-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10332851A1 true DE10332851A1 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=27791058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10332851A Withdrawn DE10332851A1 (de) | 2002-07-19 | 2003-07-18 | Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7128967B2 (de) |
JP (1) | JP2004097794A (de) |
DE (1) | DE10332851A1 (de) |
GB (1) | GB2391833B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004041313A (ja) * | 2002-07-09 | 2004-02-12 | Pentax Corp | リン酸カルシウムブロックを含むリン酸カルシウム−合成樹脂複合体及びその製造方法 |
DE102006042142A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-27 | Curasan Ag | Phasen- und sedimentationsstabile, plastisch verformbare Zubereitung mit intrinsischer Porenbildung, bspw. zum Auffüllen von Knochendefekten bzw. zur Verwendung als Knochenersatzmaterial, und Verfahren zu deren Herstellung |
EP2389124B1 (de) * | 2009-01-16 | 2016-01-06 | Carbofix Orthopedics Ltd. | Knochenimplantat aus einem kompositmaterial |
CN105877829B (zh) | 2010-06-07 | 2018-06-22 | 卡波菲克斯整形有限公司 | 复合材料骨植入物 |
US10154867B2 (en) | 2010-06-07 | 2018-12-18 | Carbofix In Orthopedics Llc | Multi-layer composite material bone screw |
US10617458B2 (en) | 2015-12-23 | 2020-04-14 | Carbofix In Orthopedics Llc | Multi-layer composite material bone screw |
US10729557B2 (en) * | 2018-08-21 | 2020-08-04 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Porous surgical implant and method of making same |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3787900A (en) * | 1971-06-09 | 1974-01-29 | Univ Iowa State Res Found | Artificial bone or tooth prosthesis material |
AT352867B (de) * | 1976-05-12 | 1979-10-10 | Battelle Institut E V | Knochenersatz-knochenverbund-oder prothesen- verankerungswerkstoff und verfahren zu seiner herstellung |
JPS53144194A (en) * | 1977-05-20 | 1978-12-15 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Compound implanted material and making method thereof |
FR2410995A1 (fr) | 1977-12-09 | 1979-07-06 | Riess Guido | Implant dentaire, et dispositif de fraisage correspondant |
KR890003069B1 (ko) | 1985-06-10 | 1989-08-21 | 구레하 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 | 이식 물질 |
JPS63279835A (ja) | 1987-05-11 | 1988-11-16 | Nippon Kentetsu Co Ltd | 人工歯根 |
JP2580677B2 (ja) | 1988-02-23 | 1997-02-12 | 三菱マテリアル株式会社 | 人工歯根 |
JP3058174B2 (ja) | 1988-09-20 | 2000-07-04 | 旭光学工業株式会社 | 多孔質セラミックス及びその製造用乾燥体並びにそれらの製造方法 |
DE4108634A1 (de) | 1991-03-16 | 1992-09-17 | Bayer Ag | Dentalwerkstoffe |
JPH0848583A (ja) | 1994-08-10 | 1996-02-20 | Asahi Optical Co Ltd | 多孔質セラミックスの製造方法及び該方法に用いる圧粉体 |
JP4349666B2 (ja) | 1998-05-26 | 2009-10-21 | 株式会社ジーシーデンタルプロダクツ | 歯科用組成物および歯科用組成物を用いた人工歯 |
JP4010774B2 (ja) | 2001-03-07 | 2007-11-21 | ペンタックス株式会社 | 生体材料用リン酸カルシウム−合成樹脂複合体及びその製造方法 |
-
2003
- 2003-06-20 JP JP2003176747A patent/JP2004097794A/ja not_active Withdrawn
- 2003-07-18 DE DE10332851A patent/DE10332851A1/de not_active Withdrawn
- 2003-07-18 US US10/621,680 patent/US7128967B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-21 GB GB0317023A patent/GB2391833B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004097794A (ja) | 2004-04-02 |
US20040071954A1 (en) | 2004-04-15 |
GB0317023D0 (en) | 2003-08-27 |
GB2391833A (en) | 2004-02-18 |
US7128967B2 (en) | 2006-10-31 |
GB2391833B (en) | 2005-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3531144C2 (de) | ||
DE3918967C2 (de) | ||
DE3832942A1 (de) | Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1597003B1 (de) | Verfahren zur herstellung von miniaturkörpern oder mikrostrukturierten körpern | |
DE3526335C2 (de) | ||
DE3814467C2 (de) | ||
DE19621801B4 (de) | Verankerungselement | |
DE3425182C2 (de) | Poröses osteogenetisches keramisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
EP1372520B1 (de) | Expandierendes modellmaterial für zahntechnische zwecke | |
EP0006544B1 (de) | Implantierbare Knochenersatzwerkstoffe auf der Basis von Calciumphosphat-Keramik in einem Matrix-Material und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3717818C2 (de) | ||
DE69818892T2 (de) | Zahnstumpfmodell und Verfahren zur Herstellung einer Prothese auf diesem Modell | |
DE69625289T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegossenen orthopädischen Implantats | |
DE69922516T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für ein Zahnprodukt oder anderes Produkt für den menschlichen Körper und Verwendung derselben | |
CH634219A5 (de) | Protethisches element. | |
DE19901643A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und dentalen Hilfsteilen | |
DE2127843A1 (de) | Metallische Implantate | |
DE7720821U1 (de) | Verbindungs- und/oder verankerungsteil mit koerniger oberflaeche fuer knochenprothesen, insbesondere gelenkprothesen | |
DE10236685A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Implantats | |
DE2404214A1 (de) | Knochenprothese | |
DE69703815T2 (de) | Künstliches Zahnimplantat | |
DE3905608A1 (de) | Kuenstlicher zahn | |
DE2717506A1 (de) | Keramisches knochenimplantat | |
DE102006062712A1 (de) | Implantat und Verfahren zur Herstellung eines Implantats | |
EP1663052B1 (de) | Rohling und zwischenkörper zur herstellung eines zahnersatzteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |