DE60220310T2 - Kette - Google Patents

Kette Download PDF

Info

Publication number
DE60220310T2
DE60220310T2 DE60220310T DE60220310T DE60220310T2 DE 60220310 T2 DE60220310 T2 DE 60220310T2 DE 60220310 T DE60220310 T DE 60220310T DE 60220310 T DE60220310 T DE 60220310T DE 60220310 T2 DE60220310 T2 DE 60220310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
shot peening
bolts
carburized
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220310D1 (de
Inventor
Shinichiro Iruma-city SUGIYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sugiyama Chain Co Ltd Iruma
Sugiyama Chain Co Ltd
Original Assignee
Sugiyama Chain Co Ltd Iruma
Sugiyama Chain Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sugiyama Chain Co Ltd Iruma, Sugiyama Chain Co Ltd filed Critical Sugiyama Chain Co Ltd Iruma
Publication of DE60220310D1 publication Critical patent/DE60220310D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220310T2 publication Critical patent/DE60220310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing
    • Y10T29/479Burnishing by shot peening or blasting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12451Macroscopically anomalous interface between layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ketten, z.B. eine Rollenkette, Buchsenkette, Plattenkette oder Förderkette und insbesondere auf einen Kettenbolzen, der eine innere Laschenplatte und eine äussere Laschenplatte miteinander verbindet.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Verschiedene Arten von Ketten einschliesslich einer Rollenkette verwenden gewöhnlich Stahl für die Aufbauteile, wie die inneren Laschenplatten, äusseren Laschenplatten und Kettenbolzen. Bei einer solchen Stahlkette, wenn deren Aufbauteile die Lebensdauergrenzen aufgrund wiederholter Verwendung über eine ausgedehnte Zeitdauer erreichen, treten Ermündungserscheinung zunächst an den inneren und äusseren Laschenplatten auf, wobei eine Biegeverformung des Kettenbolzens eine erhebliche Auswirkung auf einen Ermüdungsbruch der inneren und äusseren Platten hat.
  • 1 ist eine Draufsicht auf den Hauptteil einer einreihigen Rollenkette für Antriebstransmissionen. Die Rollenkette umfasst ein Paar parallele innere Laschenplatten 11, 11, eine Paar parallele äussere Laschenplatten 12, 12, die an einer Stelle ausserhalb der inneren Laschenplatten 11, 11 angeordnet und dagegen um einen Teilungsabstand versetzt sind, zylindrische Buchsen 13, die angeordnet sind, indem ihre Enden in den inneren Laschenplatten 11, 11 eingesetzt sind, zylindrische Rollen 14, die drehbar auf den Büchsen 13 zwischen den inneren Laschenplatten 11, 11 vorgesehen sind, Kettenbolzen 15, die in den Buchsen 13 eingesetzt und angeordnet sind, indem ihre Enden, die von beiden Enden der Büchsen 13 abstehen, in den äusseren Laschenplatten 12, 12 einsitzen.
  • 2 ist eine Draufsicht auf den Hauptteil der Kette, die die Umstände zeigt, die Ermüdungserscheingungen an den inneren und äusseren Laschenplatten aufgrund der Biegeverformung der Kettenbolzen hervorrufen, die bei der einreihigen Rollenkette für Antriebstransmissionen auftreten.
  • Die Rollenkette ist Zugkräften in Richtung der Pfeile a und b beim Einsatz ausgesetzt. Die Zugkräfte rufen Biegemomente hervor, die in einem Spannungsverteilungsschaubild c und d gezeigt sind und auf die Kettenbolzen 15 (nachfolgend der Einfachheit halber als Bolzen 15 bezeichnet) einwirken, so dass die Kettenbolzen 15 sich zu Formen verwerfen, wie sie durch die gestrichelten Linien gezeigt sind. Dabei verformen sich die inneren und äusseren Laschenplatten 11, 12, die mit den Enden der Bolzen 15 verbunden sind, zu Formen, wie sie durch gestrichelte Linien angedeutet sind. Dies führt zu einem Bruch der inneren und äusseren Laschenplatten 11, 12 aufgrund sich anreichender Ermüdungserscheinigungen.
  • Bei einem solchen Ermüden der inneren und äusseren Laschenplatten 11, 12 ist es bekannt, dass, wenn die Bolzen ein gewisses Ausmass an Druckeigenspannungen besitzen, das Ausmass der Biegeverformung der Bolzen 15 herabgesetzt werden kann, so dass die inneren und äusseren Laschenplatten 11, 12 höhere Ermüdungsbruchgrenzen haben. Daher verwenden Standardketten nach ISO, JIS, ANSI, BS und DIN aufgekohlte Bolzen, die aus aufgekohltem Stahl bestehen, um eine erhöhte Ermüdungsfestigkeit aufgrund von Druckeigenspannungen zu erhalten. Thermisch veredelte Bolzen, bestehend aus veredeltem Stahl, z.B. mittlerem Kohlenstoffstahl, stellen eine Alternative für den Kettenbolzen dar (ein Kettenbolzen wird nachfolgend der Einfachheit halber als aufgekohlter Bolzen oder veredelter Bolzen, je nach Umständen bezeichnet). Es ist ebenfalls bekannt, Teile der Kette, die wärmebehandelt wurden, einer Oberflächenbehandlung durch Shotpeening (Verdichtungsstrahlen) zu unterwerfen.
  • Die Verwendung von wie vorerwähnt veredelten Bolzen ist jedoch auf eine Kette beschränkt, die eine geringe Anzahl von Wiederholungen bei niedriger Geschwindigkeit und bei schwerer Belastung verwendet wird, da sie eine hohe Kriechbruchfestigkeit gegen Stossbelastungen hat, jedoch eine niedrige Ermüdungsbruchfestigkeit hat. Es wurde daher versucht, die Ermüdungsbruchfestigkeit des veredelten Bolzens zu erhöhen, in dem die Form der inneren und äusseren Laschenplatten verändert wurden, die durch die veredelten Bolzen miteinander verbunden sind. Es Wurde eine Änderung von einer Wespentaillienform mit einem schmalen Zwischenbereich (nach Art der Ziffer 8) zu einer Konfiguration in Gestalt eines Kokons mit einer breiten Taille (8-form mit breiter Taille) oder einer ovalen Form (Seitenkanten gerade) vorgenommen. Stahlkugeln mit Durchmessern etwas grösser als die der Buchsenbohrungen der wärmebehandelten inneren Bolzenlaschenplatte und derjenigen der Bolzenbohrungen der wärmebehandelten äusseren Laschenplatte wurden durch die Buchsenbohrungen und die Bolzenbohrungen hindurchgeführt, wodurch innere Druckspannungen am Bereich längs der Bohrungen der inneren und äusseren Laschenplatten hervorgerufen werden, was deren Ermüdungsbruchfestigkeit heraufsetzt. Bei einer Kette, die veredelte Bolzen verwendet, wurde jedoch keine ausreichende Ermüdungsbruchfestigkeit im Vergleich zu dem Aufwand an Arbeitsstunden für die Herstellung und die Produktionskosten erzielt.
  • Andererseits ist ein aufgekohlter Bolzen mit einer Ermüdungsbruchfestigkeit höher als die eines veredelten Bolzen geeignet für die Verwendung als Kette, die wiederholt bei hohen Geschwindigkeiten betrieben wird, die jedoch keine so hohe Verbesserung der Ermüdungsbruchfestigkeit besitzt. Das vorerwähnte Shotpeening dient als Weichstrahlen zum Reinigen und Endbearbeiten der Oberfläche der Teile als Versuch, den Oxydbeschichtungsfilm zu entfernen, der bei der Wärmebehandlung gebildet wird, wodurch eine maximale Erhöhung der Ermüdungsbruchfestigkeit nicht erzielt wird. Daher ist es erwünscht Ketten mit höherer Dauerfestigkeit zu erhalten, indem man die Druckeigenspannungen verstärkt, um die maximal zulässige Belastung zu vergrössern.
  • Die Bolzen 15 der in 1 gezeigten Rollenkette sind in Buchsen 13 eingesetzt, die zwischen den inneren Laschenplatten 11, 11 installiert sind. Wenn der Bolzen 15 und die Buchse 13 über eine lange Zeitdauer in Gleitberührung miteinander stehen, wird das Spiel zwischen beiden Teilen aufgrund Gleitverschleisses vergrössert, was zu einer Dehnung der Kette als Folge einer Ansammlung von Gleitverschleiss zwischen dem Kettenbolzen und der Büchse führt. Eine derartige Dehnung der Kette verhindert eine stetige Eingriffnahme der Kette mit einem Kettenrad, so dass eine Dehnung auf einen Betrag von etwa 1,5% bis 2,0% zu begrenzen ist. Es ist daher erwünscht, eine Kette mit langer Lebensdauer zu entwickeln, indem die Dehnung so gering wie möglich gehalten wird.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Kette mit höherer Standfestigkeit basierend auf einer Verbesserung der maximal zulässigen Belastung und Reduzierung des Reibungswiderstandes, indem die Druckeigenspannung des Kettenbolzens heraufgesetzt wird, um die Biegeverformung herabzusetzen.
  • Eine Kette gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist bekannt aus der JP10311381 .
  • ERLÄUTERUNG DER ERFINGUNG
  • Die Kette gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst wenigstens innere Laschenplatten, äussere Laschenplatten und Kettenbolzen, die die Laschenplatten miteinander verbinden. Die Kettenbolzen, bestehend aus aufgekohltem Stahl oder veredeltem Stahl, sind an ihrer gesamten Oberfläche mit einer grossen Anzahl an Vertiefungen versehen, die mittels Shotpeenings (HartShotpeening) gebildet worden sind, wobei das Shotpeening bei einem Bogenhöhenwert von 0,3 bis 0,8 mmA vorgenommen wird.
  • Vertiefungen mit einer Abmessung kleiner als die der vorerwähnten Vertiefungen sind ebenfalls auf der Oberfläche der Kettenbolzen ausgebildet, die dem Hart- Shotpeening (primäres Shotpeening) unterworfen worden sind, indem ein sekundäres Shotpeening unter einem Bogenhöhenwert kleiner als derjenige des vorerwähnten Shotpeenings vorgenommen wird. Die Verwendung von Stahlkugeln mit abgeschiedener Eisenzinklegierung als Schutzmedium zur Ausführung des sekundären Shotpeenings ermöglicht die Bildung eines Beschichtungsfilmes aus der Eisenzinklegierung auf den Vertiefungen mit einer Abmessung kleiner als die der vorerwähnten Vertiefungen.
  • Die Kette gemäss der vorliegenden Erfindung wird durch das primäre Shotpeening mit einer erhöhten inneren oder Eigendruckspannung versehen, was zu einer Erhöhung der Ermüdungsbruchfestigkeit der Kettenbolzen führt. Solche Bolzen können einem Biegemoment, hervorgerufen durch Zugkräfte, Widerstand entgegensetzen und erhöhen die Ermüdungsbruchgrenze der inneren und äusseren Laschenplatten, so dass die maximal zulässige Belastung der Kette erheblich heraufgesetzt wird. Wenn die maximal zulässige Belastung vergleichbar mit der bekannten Kette sein soll, kann eine um eine Abmessung verkleinerte Kette genommen werden, wodurch sich eine Verringerung der Abmessung und eine Einsparung an Gewicht erhalten lassen.
  • Ferner kann die Oberfläche der Kettenbolzen auf ein höchstmögliches Mass geglättet werden und eine grössere Härte aufweisen, indem das sekundäre Shotpeening bei den Kettenbolzen zur Anwendung gebracht wird, um die vorerwähnten Vertiefungen grössenmässig zu verringern, indem auf die Vertiefungen, die mittels des sekundären Shotpeenings gebildet wurden, eine Beschichtungsfilmlage aus einer Eisenzinklegierung ausgebildet wird. Dies führt zu einer Verringerung des Reibwiderstandes, der zwischen den Kettenbolzen und den Büchsen auftritt, wodurch die Lebensdauer der Kette verbessert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine geschnittene Draufsicht auf den Hauptteil einer einreihigen Rollenkette für Antriebsübertragungszwecke,
  • 2 ist eine Draufsicht auf den Hauptteil der Kette mit Darstellung der Umstände, die Ermüdungserscheinungen an den inneren und äusseren Laschenplatten aufgrund Biegeverformung der Kettenbolzen bewirken, welche bei der Rollenkette nach 1 auftritt,
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung in vergrösserter, geschnittener Ansicht am Hauptteil des Kettenbolzens zur Erläuterung des Shotpeenings,
  • 4 zeigt ein Schaubild zur Darstellung des Zusammenhanges zwischen Bogenhöhe und Projektionszeit bei den Kettenbolzen gemäss der ersten Ausführungsform,
  • 5 zeigt ein Schaubild zur Darstellung des Zusammenhanges zwischen Überdeckung und Projektionszeit bei den Kettenbolzen,
  • 6 zeigt ein Schaubild zur Darstellung des Zusammenhanges zwischen Oberflächenhärte und Abstand von der Oberfläche bei den Kettenbolzen,
  • 7 zeigt ein Schaubild zur Darstellung des Zusammenhanges zwischen Druckeigenspannung unter der Oberfläche und Abstand von der Oberfläche des Kettenbolzens,
  • 8 zeigt ein Schaubild zur Darstellung der Ermüdungsbruchfestigkeit der Kette,
  • 9 zeigt eine zweite Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung in vergrösserter geschnittener Ansicht am Hauptteil des Kettenbolzens zur Erläuterung des sekundären Shotpeenings,
  • 10 zeigt eine dritte Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung in vergrösserter geschnittener Ansicht am Hauptteil des Kettenbolzens zur Erläuterung des sekundären Shotpeenings,
  • 11 zeigt ein Schaubild mit Darstellung des Dehnungsverhaltens der Kette unter Verwendung des Bolzens nach der zweiten und dritten Ausführungsform.
  • BESTE VORGEHENSWEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 bis 11 beschrieben.
  • 3 und 8 sind Darstellungen in Bezug auf die erste Ausführungsform, wobei die vorliegende Erfindung an einer einreihigen Rollenkette für eine Antriebstransmission gemäss 1 angewendet ist.
  • Ein Kettenbolzen 15 aus aufgekohltem Stahl oder veredeltem Stahl ist vorgesehen. Der Kettenbolzen 15 wird einer Wärmebehandlung, z.B. Abschrecken und Anlassen, unterzogen und anschliessend einem Hart-Shotpeening ausgesetzt. Das Hart-Shotpeening wird mittels einer nicht gezeigten Schleuderrad-Shotpeeningmaschine und eines Projektilelementes (Schuss) 16 mit einer Härte durchgeführt, die grösser als die des Bolzen 15 ist (vergl. 3). Beim Hart-Shotpeening wird eine Vielzahl von wärmebehandelten Bolzen 15 in der Shotpeeningmaschine ungerichtet eingelegt und wird von dieser eine grosse Anzahl an Projektilelementen 16 auf die Bolzen 15 durch Rotationszentrifugalkraft mittels des Schleuderrades geworfen, um eine grosse Anzahl von Vertiefungen 17 auf der gesamten Oberfläche des Bolzens 15 auszubilden.
  • Die Vertiefungen 17 werden gebildet, indem das Projektilelement 16 mit der grossen Härte auf die aufgekohlten oder veredelten Stahlbolzen 15 gerichtet wird, um die Oberflächenschicht der Bolzen 15 einzudrücken, und so zu spreizen, dass eine plastische Verformung jenseits der Elastizitätsgrenze stattfindet. Die Verformung ist irreversibel, nachdem das Projektilelement 16 zurückgeprallt ist. Daher verbleibt eine grosse Anzahl an kreisförmigen Vertiefungen auf der Oberfläche. Die Bildung einer grossen Anzahl von Vertiefungen 17 schafft eine bleibende Druckspannung von erheblicher Stärke unter der Oberfläche der Bolzen 15, und gleichzeitig wird die Oberfläche gehärtet, um die Ermüdungsbruchfestigkeit der Bolzen 15 zu erhöhen.
  • Erwünscht ist es, dass das Projektilelement 16 eine Härte hat, die grösser als die der aufgekohlten und veredelten Bolzen ist, und aus Metallkugeln, z.B. Stahl- oder Eisenkugeln, mit einem Durchmesser von etwa 03 bis 0,8 mm besteht. Eine Geschwindigkeit im Bereich von 40 bis 120 m/sek ist für den Aufprall des Projektilelementes 16 geeignet.
  • Nachfolgend wird ein Testbeispiel anhand von 4 bis 7 beschrieben, was unter Verwendung eines Kettenbolzens durchgeführt wurde, der bei einer Kette, basierend auf JIS-B-1801 Nr. 100, als Testbeispiel zur Anwendung kommt.
  • Bei dem Test wurde eine Schleuderrad-Hart-Shotpeeningmaschine verwendet und ein Teststück A zur Messung des Bogenhöhenwertes herangezogen. Ferner wurden aufgekohlte und veredelte Bolzen mit einem Durchmesser von 9,53 mm und einer Länge von 39,2 mm als Bolzen 15 verwendet. Zum Einsatz kamen Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 0,6 mm als Projektilelement 16. Der Beschuss des Projektilelementes 16 erfolgte mit einer Geschwindigkeit von 70 m/sek.
  • 5 zeigt die Überdeckung, d.h. das Verhältnis der Oberfläche des Bolzens 15 zur Anzahl an Vertiefungen, und die Überdeckung steigt mit zunehmender Zeitdauer an, die vom Beginn des Shotpeenings verstreicht, wenn ein Hart-Shotpeening (primäres Shotpeening) bei den Bolzen 15 unter den genannten Bedingungen vorgenommen wird. Die Überdeckung erreicht 100% etwa 10 Minuten nach Beginn des Shotpeenings, so dass die gesamte Oberfläche des Bolzens 15 mit einer grossen Anzahl von Vertiefungen 17 überdeckt wird. 4 zeigt die Bogenhöhenwerte, die sich mit Zunahme der Zeit verändert, die nach Beginn des Beschusses des Projektilelementes verstreicht. Die Figur veranschlagt, dass ein Bogenhöhenwert von 0,475 mmA 10 Minuten nach Beginn des Beschusses mit einer Überdeckung von 100% erhalten wird.
  • 6 zeigt die Oberflächenhärte der aufgekohlten und veredelten Bolzen und veranschaulicht, dass die aufgekohlen und veredelten Bolzen, die dem Hart-Shotpeening ausgesetzt worden sind, eine verbesserte Härte bis zu einem Tiefenbereich von etwa 100 μm von der Oberfläche aus im Vergleich zu aufgekohlten und veredelten Bolzen haben, die nicht behandelt worden sind.
  • 7 zeigt die Beziehung zwischen der Druckeigenspannung unter der Oberfläche des Kettenbolzens und der Tiefe, gemessen von der Oberfläche aus. Die Figur veranschaulicht, dass die aufgekohlten und veredelten Bolzen, die dem Hart-Shotpeening unterworfen worden sind, eine beträchtlich höhere innere Druckspannung bis zu einer Tiefe im Bereich von etwa 200 μm, gemessen von der Oberfläche aus, im Vergleich zu aufgekohlten Bolzen besitzen, die nicht behandelt worden sind. Insbesondere erreichen die aufgekohlten und veredelten Bolzen, die dem Hart-Shotpeening ausgesetzt worden sind, maximal eine 5- bis 6-fach höhere Druckeigenspannung in einem grossen Tiefenbereich von 200 μm von der Oberfläche aus im Vergleich zur maximalen Druckeigenpannung von –200 Mpa, die in einem Tiefenbereich von 100 μm von der Oberfläche aus erzielt wird bei aufgekohlten Bolzen, die nicht behandelt worden sind.
  • 8 zeigt den Verlauf der Ermüdungsbruchfestigkeit von Ketten, basierend auf JIS Nr. 100 bei einer Kette 1 mit aufgekohlten Bolzen, die dem vorerwähnten Hart-Shotpeening ausgesetzt worden sind, einer Kette 2 unter Verwendung veredelter Bolzen, die dem gleichen Hart-Shotpeening ausgesetzt worden sind, und einer Kette 3 mit unbehandelten aufgekohlten Bolzen.
  • Der Kurvenverlauf der Ermüdungsfestigkeit veranschaulicht, dass die zulässige Belastung der unbehandelten Kette 3 allmählich linear mit Erhöhung der Anzahl der Male zunimmt, bei der die Kette 3 verwendet wurde, so dass die Ermüdungsbruchgrenze auf einen Wert von 22,5 kN (Kilonewton) zu dem Zeitpunkt reduziert wird, bei der die Kette 3 5 000 000 Dauerstandfestigkeitstests nach JIS unterworfen worden ist, während die Ketten 1 und 2 unter Verwendung von aufgekohlten bzw. veredelten Bolzen, die einem Hart-Shotpeening unterworfen worden sind, die maximal zulässige Belastung von 37,1 kN bzw. 34,3 kN aufwiesen, nachdem sie 5 000 000 Dauerstandfestigkeitstests nach JIS unterworfen worden sind.
  • Insbesondere zeigte die Kette 1 mit aufgekohlten Bolzen, die dem Hart-Shotpeening unterworfen worden ist, eine um 64,4% verbesserte maximal zulässige Belastung im Vergleich zur Kette 3, die unbehandelte Bolzen aufwies. Die Kette 2 mit veredelten Bolzen, die dem Hart-Shotpeening unterworfen worden ist, hatte eine um 52% verbesserte maximal zulässige Belastung im Vergleich zur Kette 3 mit unbehandelten Bolzen.
  • Bei diesem Testbeispiel handelt es sich um aufgekohlte und veredelte Bolzen 15 für die Kette, die einem Hart-Shotpeening unterworfen worden sind, das bei einem Bogenhöhenwert von 0,475 mmA durchgeführt wurde, um eine grosse Anzahl von Vertiefungen 17 an der Oberfläche der Bolzen 15 auszubilden, so dass die Druckeigenspannungen unter der Oberfläche der Bolzen 15 vergrössert wurde, was zu einer verbesserten Ermüdungsbruchfestigkeit der Kettenbolzen 15 geführt hat.
  • Wenn daher die Kettenbolzen 15 bei einer einreihigen Rollenkette für Antriebstransmissionszwecke verwendet werden, vermögen sie erfolgreich Biegemomente aufgrund von Zugbelastungen auszuhalten, was die Dauerbiegegrenzen der inneren und äusseren Laschenplatten 11, 12, in denen die Kettenbolzen 15 eingesetzt sind, heraufsetzt, so dass die maximal zulässigen Belastungen der Rollenkette vergrössert werden. Eine Erhöhung um 40% oder mehr der maximal zulässigen Belastung ermöglicht es, dass die Kette eine Festigkeit aufweist, die vergleichbar zu der einer um eine Nummer grösseren Kette ist und erzeugt eine Verbesserung in der Lebensdauer der Kette von gleicher Grösse. Umgekehrt kann, wenn die maximal zulässige Belastung nahezu gleich der wie zuvor erwähnt angesetzt wird, die Verwendung einer Kette ermöglichen, die um eine Nummer kleiner ist. Dies ermöglicht eine Abmessungsverringerung und Einsparung an Gewicht.
  • Das bei den aufgekohlten und veredelten Bolzen angewandte Shotpeening wird vorzugsweise im Bereich von Bogenhöhenwerten von 0,35 bis 0,8 mmA vorgenommen. Bogenhöhenwerte von 0,8 mmA oder mehr bedeuten, dass das Schleuderrad der Shotpeeningmaschine im Bereich von gefährlich hohen Drehzahl rotieren muss. Bogenhöhenwerte von 0,35 mmA oder weniger ergeben eine Überdeckung, die auf etwa 80% (in Bezug auf 4 und 5) herabgesetzt ist, so dass die Anzahl an Vertiefungen, die auf der Oberfläche der Bolzen ausgebildet sind, erheblich reduziert ist und eine Verbesserung der Eigendruckspannung kaum erwartet werden kann. Daher werden beide Fälle nicht bevorzugt.
  • Für ein Shotpeening bei einer Bogenhöhe von 0,35 bis 0,8 mmA ist ein Schleuderrad-Shotpeeningmaschine geeignet. Das Projektilelement sollte aus Materialien mit einer Härte bestehen, die grösser als diejenige des aufgekohlen und veredelten Bolzens ist. Art, Partikeldurchmesser und Projektionsgeschwindigkeit des Projektilelementes können in geeigneter Weise ausgewählt werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand von 9 beschrieben.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird ein sekundäres Shotpeening an den Kettenbolzen 15 im Anschluss an das Hart-Shotpeening (primäres Shotpeening) gemäss der ersten Ausführungsform vorgenommen. Beim sekundären Shotpeening wird eine grosse Anzahl an Projektilelementen 20 auf die Oberfläche der Bolzen 15 mit einem kleineren Bogenhöhenwert als die Bogenhöhenwerte von 0,35 bis 0,8 mmA benutzt bei dem primären Shotpeening geschossen, so dass Vertiefungen 21 mit einer geringeren Abmessung als die Vertiefungen 17 gebildet werden, die beim primären Shotpeening entstehen. Das sekundäre Shotpeening verwendet Stahl, Eisen, Zink, Kügelchen oder Sandkugeln als Projektilelemente.
  • Infolge davon erhält die Oberfläche des Bolzen 15 eine Härte, die grösser als diejenige ist, die bei der ersten Ausführungsform erhalten wird, und eine Herabsetzung des Reibwiderstandes zwischen der Buchse und dem Bolzen, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Kette führt. Ferner können die Vertiefungen 21 als Speicher für Schmieröl ebenso wie die Vertiefungen 17 bei der ersten Ausführungsform dienen, um den Reibwiderstand zwischen der Buchse und dem Bolzen über eine lange Zeitdauer herabzusetzen, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Kette führt.
  • Eine dritte Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung wird anhand von 10 beschrieben. Bei der Ausführungsform wird, wie bei der zweiten Ausführungsform, das sekundäre Shotpeening an den Kettenbolzen 15 im Anschluss an das primäre Shotpeening vorgenommen.
  • Eine grosse Anzahl von Stahlkugeln 23, auf deren Oberfläche eine Eisen-Zink-Legierung 24 abgeschieden ist, wird als Projektilelement 22 für das sekundäre Shotpeening bei dieser Ausführungsform verwendet. Diese Projektilelemente 22 werden auf die Oberfläche der Bolzen 15 mit einem Bogenhöhenwert kleiner als 0,35 bis 0,8 mmA des primären Shotpeenings geschossen, so dass die Vertiefungen 17, die beim primäten Shotpeening gebildet worden sind, zu Vertiefungen 21 mit kleineren Abmessungen umgewandelt werden. Die Eisen-Zink-Legierung wird gleichzeitig von der Oberfläche des Projektilelementes 22 auf die Oberfläche der Vertiefung 21 zur Anhaftung gebracht, um eine filmartige Beschichtungslage 25 zu bilden.
  • Infolge davon wird die Oberfläche der Bolzen 15 soweit wie möglich durch die filmartige Beschichtungslage 25 aus der Eisen-Zink-Legierung geglättet und werden eine Verbesserung der Härte, Verringerung des Reibwiderstandes zwischen der Buchse und dem Bolzen und eine Verlängerung der Lebensdauer erreicht. Ferner können die Eindrücke von der Oberfläche der filmartigen Beschichtungslage 25 als Reservoir für ein Schmieröl dienen, um den Reibungswiderstand zwischen der Buchse und dem Bolzen über eine lange Zeitdauer herabzusetzen und dadurch die Lebensdauer der Kette weiter zu verbessern.
  • Erwünscht ist es, dass das sekundäre Shotpeening ebenfalls mittels einer Schleuderrad-Shotpeeningmaschine durchgeführt wird, und dass der Durchmesser des Projektilelementes und die Beschussgeschwindigkeit in geeigneter Weise ausgewählt werden.

Claims (3)

  1. Kette, aufweisend wenigstens Kettenbolzen (15), die eine innere Laschenplatte und eine äussere Laschenplatte miteinander verbinden, wobei die Kettenbolzen (15) aufgekohlten Stahl oder veredelten Stahl umfassen und eine gesamte Oberfläche aufweisen, auf der eine grosse Anzahl von Vertiefungen (17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen durch Shotpeening, vorgenommen bei einem Bogenhöhenwert von 0,35 bis 0,8 mmA, gebildet worden sind.
  2. Kette nach Anspruch 1, wobei die Vertiefungen (17) an der Oberfläche der Kettenbolzen (15) in kleiner bemessene Vertiefungen (21) durch sekundäres Shotpeening, vorgenommen bei einem Bogenhöhenwert kleiner als der des ersten Shotpeenings, überführt worden sind.
  3. Kette nach Anspruch 2, wobei eine filmartige Beschichtungslage (25) aus einer Eisenzinklegierung auf der Oberfläche der Vertiefungen ausgebildet ist, die mittels des sekundären Shotpeenings (21) gebildet worden sind.
DE60220310T 2001-11-09 2002-11-01 Kette Expired - Lifetime DE60220310T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001344588 2001-11-09
JP2001344588 2001-11-09
PCT/JP2002/011419 WO2003040591A1 (fr) 2001-11-09 2002-11-01 Chaine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220310D1 DE60220310D1 (de) 2007-07-05
DE60220310T2 true DE60220310T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=19158088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220310T Expired - Lifetime DE60220310T2 (de) 2001-11-09 2002-11-01 Kette

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6881500B2 (de)
EP (1) EP1452771B1 (de)
JP (1) JPWO2003040591A1 (de)
AT (1) ATE363039T1 (de)
AU (1) AU2002344619B2 (de)
CA (1) CA2466159C (de)
DE (1) DE60220310T2 (de)
ES (1) ES2286293T3 (de)
WO (1) WO2003040591A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003301888A (ja) * 2002-04-12 2003-10-24 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
JP2006046497A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Koyo Seiko Co Ltd 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置
JP2006132637A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
US20060207690A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Amsted High strength steel and method of making same
JP4201784B2 (ja) * 2005-08-05 2008-12-24 株式会社椿本チエイン 直噴型エンジン用サイレントチェーン
US20090029817A1 (en) * 2005-12-21 2009-01-29 Jtekt Corporation Power transmission chain and power transmission apparatus
KR20070068259A (ko) * 2005-12-26 2007-06-29 히타치 기자이 가부시키가이샤 체인·스프로킷 기구, 체인 및 스프로킷
US8113025B2 (en) * 2007-09-10 2012-02-14 Tapphorn Ralph M Technique and process for controlling material properties during impact consolidation of powders
US8418332B2 (en) * 2008-03-14 2013-04-16 Varel International Ind., L.P. Method of texturing a bearing surface of a roller cone rock bit
US8347683B2 (en) 2008-03-14 2013-01-08 Varel International Ind., L.P. Texturing of the seal surface for a roller cone rock bit
US8689907B2 (en) 2010-07-28 2014-04-08 Varel International Ind., L.P. Patterned texturing of the seal surface for a roller cone rock bit
US20170051565A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 Diamond Chain Company, Inc. Roller chain with carrier plates
WO2019217378A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 U.S. Tsubaki Holdings, Inc. Stainless steel roller chain with increased durability
CN110016538A (zh) * 2019-05-27 2019-07-16 安吉长虹制链有限公司 用于链条生产的拖车链加工工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321907A (en) * 1965-02-18 1967-05-30 Yuba Cons Ind Inc Tainter gate hoist chain and method of providing the same
US3706199A (en) * 1971-06-30 1972-12-19 Borg Warner Manufacture of roller chain
JPS5544559A (en) * 1978-09-27 1980-03-28 Mitsubishi Motors Corp Conveyor chain surface treating method for coating pretreatment device
JPH06145785A (ja) * 1992-11-06 1994-05-27 Toyota Motor Corp 浸炭鋼材のショットピーニング法
JP3351686B2 (ja) 1996-07-15 2002-12-03 株式会社豊田中央研究所 金属製部材の表面改質方法および表面に改質層を有する金属製部材
US5980659A (en) 1996-07-15 1999-11-09 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Surface-treated metallic part and processing method thereof
JP2977496B2 (ja) * 1996-09-03 1999-11-15 株式会社椿本チエイン 低騒音チェーン
JP3202653B2 (ja) * 1997-05-09 2001-08-27 大同工業株式会社 チェーン用ピン

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2003040591A1 (ja) 2005-03-03
DE60220310D1 (de) 2007-07-05
WO2003040591A1 (fr) 2003-05-15
US20040265620A1 (en) 2004-12-30
CA2466159A1 (en) 2003-05-15
EP1452771A4 (de) 2006-07-19
CA2466159C (en) 2008-07-08
EP1452771A1 (de) 2004-09-01
ATE363039T1 (de) 2007-06-15
EP1452771B1 (de) 2007-05-23
AU2002344619B2 (en) 2007-08-30
ES2286293T3 (es) 2007-12-01
US6881500B2 (en) 2005-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220310T2 (de) Kette
DE69910327T2 (de) Keilriemenscheibe und stufenlos regelbares Getriebe mit einer derartigen Scheibe
DE3616716C2 (de) Laminiertes metallisches Band für Drehmomentübertragungseinrichtungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19644967C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Treibrollen für stufenlose Getriebe und dadurch entstandene Treibrollen
DE10118102A1 (de) Laschenkette
EP0265663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
DE3131606A1 (de) Verbundmaterial aus kautschuk mit darin eingebettetem metallcord und dessen verwendung
DE112011103966T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit eines Gusseisenmaterials
DE102006054831A1 (de) Struktur für ein dreibeiniges Kreuzgelenk und ein Verfahren zur Montage einer Rollenanordnung
EP1819939B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2010091938A1 (de) Verfahren zur herstellung einer steuerkette
EP1302696A2 (de) Gelenkkette
WO2017029019A1 (de) Kettenrad
DE102010063697A1 (de) Geräuscharme Hülsenkette in Hybridbauweise
DE112016005662T5 (de) Lagerwelle und Lager
DE602005000753T2 (de) Kipphebel und Methode seiner Herstellung
DE10018978A1 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE4425496A1 (de) Mit Stegen versehenes Kegelrad
DE60320352T2 (de) Universal Kreuzstück
DE19500078A1 (de) Verfahren zur Verringerung des relativen Bruchmomentes im Bereich von Sollbruchstellen von Bauteilen
DE112011103980T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit von Gusseisenmaterial
EP0966625B1 (de) Kettenschloss
DE112008002567T5 (de) Auslenkendes Gleichlaufgelenk
DE102015010914A1 (de) Gelenkkette mit reduzierter Reibung und verringertem Verschleiß
DE102008034076A1 (de) Kette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition