DE60219769T3 - Vakuumschaltereinheit und Schaltvorrichtung - Google Patents

Vakuumschaltereinheit und Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60219769T3
DE60219769T3 DE60219769.4T DE60219769T DE60219769T3 DE 60219769 T3 DE60219769 T3 DE 60219769T3 DE 60219769 T DE60219769 T DE 60219769T DE 60219769 T3 DE60219769 T3 DE 60219769T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum switch
circuit conductor
vacuum
electrode side
movable electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219769.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219769T2 (de
DE60219769D1 (de
Inventor
Hiroshi Okazawa
Kouji Sano
Masashi UENUSHI
Takao Tsurimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27482449&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60219769(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE60219769D1 publication Critical patent/DE60219769D1/de
Publication of DE60219769T2 publication Critical patent/DE60219769T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219769T3 publication Critical patent/DE60219769T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • H01H2033/024Details particular to three-phase circuit breakers with a triangular setup of circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumschalteinheit, die einen essentiellen Teil einer Schalteinrichtung (zum Beispiel eine Schalttafel bzw. Schaltanlage des umschlossenen bzw. eingeschlossenen Typs) bildet, die Anwendung findet bei Empfangs- und Verteilungseinrichtungen und eine Schalteinrichtung, in der eine derartige Vakuumschalteinheit verwendet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Aufbau von einer Vakuumschalteinheit, der in der Lage ist, die strukturelle Zuverlässigkeit zu verbessern, die Montageeffizienz zu verbessern und eine Verkleinerung bzw. ein Downsizing zu erreichen, und einen Aufbau einer Schalteinrichtung, in der die Vakuumschalteinheit verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen sind in einer Schalteinrichtung Schaltungsvorrichtungen wie beispielsweise ein Leistungsschalter, Trennschalter, ein Transformator und Sammelleitungen usw. für jede funktionale Einheit angeordnet, in Übereinstimmung mit einem Empfangssystem oder einem Verbindungssystem, und bei einem derartigen Aufbau bildet eine Vakuumschalteinheit einen essentiellen Teil davon aus. Ein derartiger Vakuumschalter ist in der US-A-3527911 offenbart.
  • 32 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einer herkömmlichen Vakuumschalteinheit zeigt, die zum Beispiel in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift (ungeprüft) Nr. 18528/1989 offenbart ist.
  • In der Zeichnung ist das Bezugszeichen 1 ein zylindrischer Vakuumschalter (Vakuum-Leistungsschalter), der einen Hauptkörper der Vakuumschalteinheit ausbildet, das Zeichen 1a ist eine stationäre Elektrode des Vakuumschalters 1 und das Zeichen 1b ist eine bewegbare Elektrode des Vakuumschalters 1.
  • In dieser Hinsicht wird ein Vakuumbehälter, der mit einem Gas beladen ist, manchmal als der Vakuumschalter 1 verwendet, und dieser Typ von Vakuumschalter ist auch bei dem nachstehenden Vakuumschalter eingeschlossen.
  • Das Zeichen 200 ist ein Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, von dem eine Endseite an der stationären Elektrode 1a des Vakuumschalters 1 befestigt bzw. fest angeordnet ist. Das Zeichen 300 ist ein Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, von dem eine Endseite an der bewegbaren Elektrode 1b des Vakuumschalters 1 befestigt angeordnet ist, durch einen Nebenschluss 300a. Der erwähnte Verbindungskontaktanschluss 200 der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss 300 der bewegbaren Elektrodenseite, die sich beide in eine Richtung erstrecken, die eine Mittelachse (in der Zeichnung durch S angedeutet) des Vakuumschalters 1 im rechten Winkel kreuzt, sind parallel zueinander ausgebildet.
  • In den anderen Enden des Verbindungskontaktanschlusses 200 der stationären Elektrodenseite und des Verbindungskontaktanschlusses 300 der bewegbaren Elektrodenseite ist einer mit einem Energieversorgungs-Schaltungsleiter verbunden, und der andere ist mit einem Last-Schaltungsleiter verbunden.
  • Der Vakuumschalter 1, der Verbindungskontaktanschluss 200 der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss 300 der bewegbaren Elektrodenseite bilden eine Vakuumschalteinheit 400.
  • Außerdem wird entweder der Vakuumschalter 1 selbst oder die Vakuumschalteinheit 400, die den Vakuumschalter 1, den Verbindungskontaktanschluss 200 der stationären Elektrodenseite und den Verbindungskontaktanschluss 300 der bewegbaren Elektrodenseite umfasst, häufig als „Vakuumventil“ bezeichnet, in dem Gebiet der Technik.
  • Die Zeichen 140 und 150 sind Isolatoren zum Isolieren und Stützen des Verbindungskontaktanschlusses 200 der stationären Elektrodenseite und des Verbindungskontaktanschlusses 300 der bewegbaren Elektrodenseite. Das Zeichen 160 ist ein Formrahmen, der die anderen Endseiten des Verbindungskontaktanschlusses 200 der stationären Elektrodenseite und des Verbindungskontaktanschlusses 300 der bewegbaren Elektrodenseite befestigt stützt, und der so angeordnet ist, dass er eine Last auf die Vakuumschalteinheit 400 erleichtert.
  • 33 ist ein Beispiel, das einen Aufbau von einer Schalteinrichtung (zum Beispiel eine Schalttafel des umschlossenen Typs) zeigt, in der die herkömmliche, in 32 gezeigte Vakuumschalteinheit verwendet wird.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, bilden der Vakuumschalter 1, der Verbindungskontaktanschluss 200 der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss 300 der bewegbaren Elektrodenseite eine Vakuumschalteinheit, die eine Phase abdeckt bzw. bedeckt (d.h. die herkömmliche Vakuumschalteinheit 400, die in 32 gezeigt wird). Eine Gruppe oder mehrere Gruppen von Vakuumschalteinheiten, wobei jede drei Phasen abdeckt, sind in der Schalteinrichtung (zum Beispiel eine Schalttafel des umschlossenen Typs) angeordnet, die bei Empfangs- und Verteilungseinrichtungen verwendet wird.
  • In dem Beispiel von 33 ist eine Gruppe von Vakuumschalteinheiten, wobei jede drei Phasen abdeckt, vertikal in der Schalttafel angeordnet.
  • Zum Beispiel ist in einem Fall, wo ein Hauptsammelleitungs-Leiter 80 als ein Leiter auf der Energieversorgungsseite verwendet wird, der Hauptsammelleitungs-Leiter 80 mit dem Verbindungskontaktanschluss 300 der bewegbaren Elektrodenseite von der oberen Vakuumschalteinheit 400 verbunden, durch einen Leiter 60 der Energieversorgungsseite.
  • Ferner ist der Hauptsammelleitungs-Leiter 80 mit dem Verbindungskontaktanschluss 200 der stationären Elektrodenseite von der unteren Vakuumschalteinheit 400 verbunden, durch den Leiter 60 der Energieversorgungsseite.
  • Ein Lastseiten-Kabel 190 ist mit dem Verbindungskontaktanschluss 200 der stationären Elektrodenseite von der oberen Vakuumschalteinheit 400 verbunden, durch einen Leiter 70 der Lastseite.
  • Ein Lastseiten-Kabel 110 ist mit dem Verbindungskontaktanschluss 300 der bewegbaren Elektrodenseite von der unteren Vakuumschalteinheit 400 verbunden, durch den Leiter 70 der Lastseite.
  • Die Lastseiten-Kabel 110 und 190 sind mit einer Lastvorrichtung verbunden. Sie sind manchmal mit einer anderen Schalttafel des umschlossenen Typs verbunden.
  • Das Zeichen 11 ist ein Sensor, wie beispielsweise ein Stromsensor oder Spannungssensor.
  • Das Zeichen 500 ist ein Gehäuse für die Schalteinrichtung (zum Beispiel eine Schalttafel des umschlossenen Typs) mit einer Öffnungs-/Schließtür 500a an der Vorderseite von ihm.
  • 34 ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Beispiel des Aufbaus von der Schalteinrichtung zeigt (zum Beispiel eine Schalttafel des umschlossenen Typs), in der die herkömmliche, in 33 gezeigte Vakuumschalteinheit 400 verwendet wird.
  • Bei der in 34 gezeigten Schalteinrichtung (die Schalttafel des umschlossenen Typs) ist der Hauptsammelleitungs-Leiter 80 mit dem Verbindungskontaktanschluss 200 der stationären Elektrodenseite verbunden, der an der stationären Elektrode 1a (nicht in der Zeichnung gezeigt) des Vakuumschalters 1 angeordnet ist, durch den Leiter 60 der Energieversorgungsseite.
  • Das Lastseiten-Kabel 190 ist mit dem Verbindungskontaktanschluss 300 der bewegbaren Elektrodenseite verbunden, der an der bewegbaren Elektrode 1b (nicht gezeigt) des Vakuumschalters 1 angeordnet ist, durch den Leiter 70 der Lastseite und einen langen Leiter 180.
  • Das Zeichen 12 ist eine Hilfsmaschine, die zum Beispiel aus einem Messwandler, einem Schaltsteuerungsmechanismus und anderen gebildet ist. Die Hilfsmaschine 12 ist in einem oberen Abschnitt oder einem unteren Abschnitt in der Schalttafel angeordnet, der Position des Vakuumschalters 1 (d.h. der Position der Vakuumschalteinheit 400) in der Schalteinrichtung (Schalttafel des umschlossenen Typs) 500 entsprechend.
  • Die Hilfsmaschine 12 ist mit dem Verbindungskontaktanschluss 300 der bewegbaren Elektrodenseite von der Vakuumschalteinheit 400 durch den langen Leiter 180 (es gibt einen Fall, in dem ein Teil des Lastseiten-Kabels 190 als der lange Leiter 180 verwendet wird) oder ein Kabel 170 verbunden.
  • Außerdem ist das Zeichen 130 ein Stützelement zum Stützen des Lastseiten-Kabels 190 und anderen.
  • Ein Schaltmechanismus zum Antreiben der bewegbaren Elektrode 1b des Vakuumschalters 1, ein Mechanismus zum Öffnen der Vakuumschalteinheit 400 von dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 usw., sind in der in den 33 und 34 gezeigten Schalteinrichtung (Schalttafel des umschlossenen Typs) weggelassen.
  • Wie oben beschrieben, sind bei der in 32 gezeigten herkömmlichen Vakuumschalteinheit 400 der Verbindungskontaktanschluss 200 der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss 300 der bewegbaren Elektrodenseite, die ein Paar ausbilden, um einen Stromweg zu einer anderen Schaltungsvorrichtung auszubilden, so angeordnet, dass sie sich in eine Richtung erstrecken, welche die Mittelachse (in der Zeichnung durch S angedeutet) des Vakuumschalters 1 im rechten Winkel kreuzt.
  • Deshalb wirkt zum Zeitpunkt des Verbindens der Vakuumschalteinheit mit einer anderen Schaltungsvorrichtung jede Kraft in der durch die Pfeile A in 32 angedeuteten Richtung darauf. Folglich wird eine schwere Belastung aufgrund einer Biegelast, die an mit B und C in der Zeichnung angedeuteten Abschnitten erzeugt wird, der stationären Elektrode 1a und der bewegbaren Elektrode 1b auferlegt, die in der Richtung der Mittelachse des Vakuumschalters 1 angeordnet sind. Dies führt zu einer Erniedrigung der Zuverlässigkeit bei der mechanischen Festigkeit.
  • Mit anderen Worten gibt es einen Nachteil des Produzierens einer Biegekraft an der stationären Elektrode 1a oder der bewegbaren Elektrode 1b, wodurch ein Endplattenteil des Vakuumschalters 1, der mit der stationären Elektrode 1a oder der bewegbaren Elektrode 1b verbunden ist, verformt oder beschädigt wird.
  • Es ist deshalb notwendig, dass der Verbindungskontaktanschluss 200 der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss 300 der bewegbaren Elektrodenseite mittels der Isolatoren 140 und 150 gestützt werden, oder mittels des Formrahmens 160 befestigt werden, um die Last zu entlasten. Dies verursacht Probleme, wie beispielsweise eine Erhöhung bei der Anzahl der Teile, viel Arbeitsaufwand, der bei der Montagearbeit erforderlich ist, und eine Erhöhung bei den Kosten.
  • 35 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, dass die herkömmliche Vakuumschalteinheit in dem Gehäuse 500 der Schalttafel des umschlossenen Typs angeordnet ist.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, erfordern die Vakuumschalter 1 und die Verbindungskontaktanschlüsse 200 der stationären Elektrodenseite oder die Verbindungskontaktanschlüsse 300 der bewegbaren Elektrodenseite einen Raum-Isolierungsabstand L1 und einen Masse-Isolierungsabstand L2 in dem Gehäuse 500 der Schalteinrichtung (Schalttafel des umschlossenen Typs). Deshalb kann das Gehäuse 500 nicht kleiner als eine bestimmte Größe sein; folglich besteht dahingehend ein Problem, dass es schwierig ist, die Schalteinrichtung (Schalttafel des umschlossenen Typs) zu verkleinern.
  • Bei der herkömmlichen Schalteinrichtung (Schalttafel des umschlossenen Typs) mit dem Aufbau wie in 33 oder 34 gezeigt, ist der Hauptsammelleitungs-Leiter 80 im Allgemeinen an dem hinteren Abschnitt der Vakuumschalteinheit 400 angeordnet. Außerdem ist ein Leiter, der mit einem Energieversorgungsseiten-Kabel oder einem Lastseiten-Kabel oder einer anderen Schalttafel verbunden ist, an dem Abschnitt weiter hinten des Hauptsammelleitungs-Leiters 80 angeordnet.
  • Mit anderen Worten, bei der herkömmlichen Schalteinrichtung (Schalttafel des umschlossenen Typs) mit dem Aufbau wie in 33 oder 34 gezeigt, erfordert der an dem hinteren Abschnitt des Vakuumschalters 1 (d.h. an dem hinteren Abschnitt der Vakuumschalteinheit 400) angeordnete Hauptsammelleitungs-Leiter 80 einen langen Energieversorgungsseiten-Leiter 60 zwischen dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 und dem Vakuumschalter 1. Des Weiteren, da die Lastseiten-/Energieversorgungsseiten-Kabel 170, 190 und 110, oder andere mit einer anderen Schalttafel verbundene Kabel, an dem hinteren Abschnitt des Hauptsammelleitungs-Leiters 80 angeordnet sind, ist es notwendig, einen langen Leiter als jene Kabel zu verwenden.
  • Außerdem ist es notwendig, das Stützelement 130 zum Stützen jener langen Leiter 170, 190, 110 usw. zu verwenden.
  • Bei der Anordnung und dem Aufbau, bei der/dem lange Leiter erforderlich sind, wie oben beschrieben, besteht dahingehend ein Problem, dass es schwierig ist die Schalttafel zu verkleinern und unnötige Kosten (Material, Verarbeitung, Montage usw.) erforderlich sind.
  • Ferner weisen im Allgemeinen die stationäre Elektrode 1a und die bewegbare Elektrode 1b des Vakuumschalters 1 weniger mechanische Festigkeit gegen eine transversale äußere Kraft auf, verglichen mit ihrer mechanischen Festigkeit gegen eine äußere Längskraft.
  • Trotzdem sind der Verbindungskontaktanschluss 200 der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss 300 der bewegbaren Elektrodenseite beide in einer Richtung angeordnet, welche die Mittelachse S des Vakuumschalters 1 im rechten Winkel kreuzt. Deshalb neigen die stationäre Elektrode 1a und die bewegbare Elektrode 1b dazu, eine transversale äußere Kraft zu empfangen. Ein weiteres Problem besteht dahingehend, dass die strukturelle Zuverlässigkeit des Vakuumschalters 1 erniedrigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausgeführt, um die oben diskutierten Probleme zu lösen und weist eine Aufgabe auf, einen Vakuumschalter bereitzustellen, der in der Lage ist eine strukturelle Zuverlässigkeit des Vakuumschalters beim Anbringen des Vakuumschalters an der Schalteinrichtung (zum Beispiel Schalttafel des umschlossenen Typs) zu verbessern und die Schalteinrichtung (zum Beispiel Schalttafel des umschlossenen Typs) zu verkleinern.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist die Materialmenge, Anzahl von Teilen und Montagekosten usw. zu reduzieren, zusätzlich zu dem Vorteil der Miniaturisierung und des Leichtermachens.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Vakuumschalteinheit gemäß der Erfindung umfasst die Merkmale von Anspruch 1.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wird jede Kraft, die zum Zeitpunkt des Verbindens der Vakuumschalteinheit mit einer anderen Schaltungsvorrichtung wirkt, in einer Richtung aufgebracht, die parallel zu der Mittelachse des Vakuumschalters ist.
  • Folglich ist es möglich eine Vakuumröhrenschalteinheit zu erhalten, die in der Lage ist, die Biegebeanspruchung der stationären Elektrode und der bewegbaren Elektrode sehr zu entlasten und die Zuverlässigkeit bei ihrer mechanischen Festigkeit zu verbessern.
  • Des Weiteren ist es nicht notwendig, den Verbindungskontaktanschluss der stationären Seite und den Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite mittels Glas oder eines Formrahmens zu stützen, und deshalb ist es möglich, die Anzahl von Teilen zu reduzieren und die Kosten zu reduzieren.
  • Bei der erwähnten Vakuumschalteinheit gemäß der Erfindung ist die andere Endseite mit dem Kontaktverbindungsteil entweder von dem Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite oder dem Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite auf der Mittelachse des Vakuumschalters ausgebildet.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wird eine Biegebeanspruchung kaum auf entweder die stationäre Elektrode oder die bewegbare Elektrode aufgebracht, die auf der Mittelachse des Vakuumschalters ausgebildet sind, und die Zuverlässigkeit ist nur umso mehr verbessert.
  • Bei der erwähnten Vakuumschalteinheit gemäß der Erfindung ist die andere Endseite des Verbindungskontaktanschlusses der stationären Elektrodenseite, die den Kontaktverbindungsteil aufweist, auf der Mittelachse des Vakuumschalters ausgebildet, und die andere Endseite des Verbindungskontaktanschlusses der bewegbaren Elektrodenseite, die den Kontaktverbindungsteil aufweist, ist so ausgebildet, dass sich die andere Endseite im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse des Vakuumschalters zu dem Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite hin erstreckt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau, da der Vakuumschalter in der Richtung der Mittelachse weiter verkleinert ist, ist es möglich, eine verlässliche und kompakte Vakuumröhrenschalteinheit zu erzielen.
  • Ferner sind bei der Vakuumschalteinheit gemäß der Erfindung der Vakuumschalter, der Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite vorzugsweise integriert in einen Körper aus einem organischen Isoliermaterial ausgebildet.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau, da eine Isoliereigenschaft verbessert ist und ein Leckageabstand verkürzt ist, ist es möglich, die Vakuumröhrenschalteinheit selbst zu verkleinern und die Schalteinrichtung zu verkleinern.
  • Bei der Vakuumschalteinheit gemäß der Erfindung sind Schalteinheitselemente, von denen jedes drei Phasen abdeckt, vorzugsweise integriert in einen Körper aus einem organischen Isoliermaterial ausgebildet.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau ist eine Isoliereigenschaft verbessert und ein Leckageabstand ist verkürzt. Deshalb ist es möglich, die drei Phasen abdeckende Vakuumröhrenschalteinheit zu verkleinern und die Schalteinrichtung zu verkleinern, und des Weiteren ist es möglich, die Effizienz beim Montieren der Schalteinrichtung zu verbessern, in welcher die Vakuumschalteinheit verwendet wird.
  • Eine Schalteinrichtung gemäß der Erfindung umfasst die Merkmale von Anspruch 1.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau, da die Vakuumröhrenschalteinheit, bei der eine Zuverlässigkeit verbessert ist und Kosten reduziert sind, verwendet wird, ist es möglich, eine Schalteinrichtung zu erhalten, die in der Zuverlässigkeit der Schalteinrichtung verbessert ist und in den Kosten reduziert ist.
  • Bei der erwähnten Schalteinrichtung gemäß der Erfindung, umfasst die Vakuumschalteinheit vorzugsweise einen Vakuumschalter mit einem im Wesentlichen zylindrischen Vakuumschalter, einen Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, von dem ein Ende an einer stationären Elektrode des Vakuumschalters befestigt ist, und wobei die andere Endseite mit einem Kontaktverbindungsteil versehen ist, der mit dem ersten Schaltungsleiter in Kontakt gelangt und verbunden ist, wobei der Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite auf einer Mittelachse des Vakuumschalters ausgebildet ist, und einen Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende an einer bewegbaren Elektrode des Vakuumschalters befestigt ist, und wobei die andere Endseite mit einem Kontaktverbindungsteil versehen ist, der mit dem zweiten Schaltungsleiter in Kontakt gelangt und verbunden ist, wobei der Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite parallel zu der Mittelachse des Vakuumschalters ausgebildet ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau, da der Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite auf der Mittelachse des Vakuumschalters ausgebildet ist, wird eine Biegebeanspruchung zum Zeitpunkt der Montage der Vakuumschalteinheit kaum auf die stationäre Elektrode aufgebracht. Des Weiteren ist eine Zuverlässigkeit der Vakuumschalteinheit verbessert und die Vakuumschalteinheit ist in der Richtung der Mittelachse verkleinert, und folglich ist die Schalteinrichtung weiter verbessert in der Zuverlässigkeit und verkleinert.
  • Bei der Schalteinrichtung gemäß der Erfindung ist der erste Schaltungsleiter vorzugsweise horizontal angeordnet, wobei die Vakuumschalteinheit so angeordnet ist, dass sich die Mittelachse des Vakuumschalters von ihr vertikal erstreckt, wobei sie den ersten Schaltungsleiter im rechten Winkel kreuzt, und wobei der zweite Schaltungsleiter so ausgebildet ist, dass sich ein Ende von ihm zu der Unterseite hin erstreckt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau, da die Vakuumschalteinheit vertikal angeordnet ist, ist eine Zuverlässigkeit verbessert und die Kosten sind reduziert, wobei es möglich ist, eine verkleinerte Schalteinrichtung zu erhalten, die in der Tiefe vermindert ist. Des Weiteren wird das mit dem zweiten Schaltungsleiter verbundene Kabel einfach von der Unterseite der Schalteinrichtung eingeführt.
  • Bei der erwähnten Schalteinrichtung gemäß der Erfindung, ist der erste Schaltungsleiter vorzugsweise senkrecht angeordnet, wobei die Vakuumschalteinheit so angeordnet ist, dass sich die Mittelachse des Vakuumschalters von ihr horizontal erstreckt, wobei sie den ersten Schaltungsleiter im rechten Winkel kreuzt, und wobei der zweite Schaltungsleiter so ausgebildet ist, dass sich ein Ende von ihm zu der Unterseite hin erstreckt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau ist nicht nur die Zuverlässigkeit verbessert und die Kosten sind reduziert, und ferner, da die Vakuumschalteinheit horizontal angeordnet ist, ist es möglich, eine verkleinerte Schalteinrichtung zu erhalten, die in der Höhe vermindert ist. Des Weiteren wird das mit dem zweiten Schaltungsleiter verbundene Kabel einfach von der Unterseite der Schalteinrichtung eingeführt.
  • Bei der erwähnten Schalteinrichtung gemäß der Erfindung ist der erste Schaltungsleiter vorzugsweise horizontal angeordnet, wobei die Vakuumschalteinheit so angeordnet ist, dass die Mittelachse des Vakuumschalters von ihr parallel zu dem ersten Schaltungsleiter angeordnet ist, und wobei der zweite Schaltungsleiter so ausgebildet ist, dass sich ein Ende von ihm zu der Unterseite hin erstreckt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau, da der erste Schaltungsleiter auch horizontal angeordnet ist, ist die Schalteinrichtung weiter in der Höhe verkleinert.
  • Bei der erwähnten Schalteinrichtung gemäß der Erfindung, ist der erste Schaltungsleiter vorzugsweise horizontal angeordnet, wobei die Vakuumschalteinheit so angeordnet ist, dass sich die Mittelachse des Vakuumschalters von ihr vertikal erstreckt, wobei sie den ersten Schaltungsleiter im rechten Winkel kreuzt, und wobei der zweite Schaltungsleiter so ausgebildet ist, dass sich ein Ende von ihm zu der Oberseite hin erstreckt, wobei es den ersten Schaltungsleiter, mit einem vorbestimmten Abstand von ihm, kreuzt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau ist die Zuverlässigkeit verbessert und die Kosten sind reduziert, und da die Vakuumschalteinheit vertikal angeordnet ist, ist es möglich, eine verkleinerte Schalteinrichtung zu erhalten, die in der Tiefe vermindert ist. Des Weiteren wird das mit dem zweiten Schaltungsleiter verbundene Kabel einfach von der Oberseite der Schalteinrichtung eingeführt.
  • Bei der erwähnten Schalteinrichtung gemäß der Erfindung, ist der erste Schaltungsleiter vorzugsweise senkrecht angeordnet, wobei die Vakuumschalteinheit so angeordnet ist, dass sich die Mittelachse des Vakuumschalters von ihr horizontal erstreckt, wobei sie den ersten Schaltungsleiter im rechten Winkel kreuzt, und wobei der zweite Schaltungsleiter so ausgebildet ist, dass sich ein Ende von ihm zu der Rückseite hin erstreckt, wobei es den ersten Schaltungsleiter, mit einem vorbestimmten Abstand von ihm, kreuzt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau ist die Zuverlässigkeit verbessert und die Kosten sind reduziert, und da die Vakuumschalteinheit horizontal angeordnet ist, ist es möglich, eine verkleinerte Schalteinrichtung zu erhalten, die in der Höhe vermindert ist. Des Weiteren wird das mit dem zweiten Schaltungsleiter verbundene Kabel einfach von der Rückseite der Schalteinrichtung eingeführt.
  • Bei der erwähnten Schalteinrichtung gemäß der Erfindung, ist die Vakuumschalteinheit vorzugsweise so aufgebaut, dass entweder eine Kombination des Verbindungskontaktanschlusses der stationären Elektrodenseite und des ersten Schaltungsleiters, oder eine Kombination des Verbindungskontaktanschlusses der bewegbaren Elektrodenseite und des zweiten Schaltungsleiters, in eine U-Form ausgebildet ist, an einem Abschnitt nahe an dem erwähnten Vakuumschalter liegend.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau ist die Zuverlässigkeit verbessert und die Kosten sind reduziert, und da es möglich ist, den Abstand zwischen der Vakuumröhrenschalteinheit und dem ersten Schaltungsleiter oder dem zweiten Schaltungsleiter zu verkürzen, ist es möglich, die Schalteinrichtung weiter zu verkleinern.
  • Bei der erwähnten Schalteinrichtung gemäß der Erfindung ist ein Sensor oder eine Hilfsmaschine vorzugsweise in der Umgebung des Verbindungskontaktanschlusses der stationären Elektrodenseite oder des Verbindungskontaktanschlusses der bewegbaren Elektrodenseite angeordnet.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau ist die Zuverlässigkeit verbessert und die Kosten sind reduziert, und da der Sensor oder die Hilfsmaschine so angeordnet ist, dass er/sie effizient Gebrauch macht von dem Raum in der Umgebung des Verbindungskontaktanschlusses der stationären Elektrodenseite oder des Verbindungskontaktanschlusses der bewegbaren Elektrodenseite, ist es möglich, die Schalteinrichtung weiter zu verkleinern.
  • Bei der erwähnten Schalteinrichtung gemäß der Erfindung umfasst die Schalteinrichtung vorzugsweise eine Vielzahl von Vakuumschalteinheiten, und die mehreren Vakuumschalteinheiten sind Seite an Seite angeordnet und angebracht, wobei sie eine gerade Linie ausbilden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau ist die Zuverlässigkeit verbessert und die Kosten sind reduziert, und da der Raum zum Anbringen der mehreren Vakuumschalteinheiten reduziert ist, ist es möglich, die Schalteinrichtung weiter zu verkleinern.
  • Bei der erwähnten Schalteinrichtung gemäß der Erfindung umfasst die Schalteinrichtung vorzugsweise drei Vakuumschalteinheiten, und die drei Vakuumschalteinheiten sind so angeordnet und angebracht, dass sich die Mittelachsen der Vakuumschalter von den drei Vakuumschalteinheiten jeweils an den Scheitelpunkten eines Dreiecks befinden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau ist die Zuverlässigkeit verbessert und die Kosten sind reduziert, und da der Raum zum Anbringen der drei Vakuumschalteinheiten, die drei Phasen abdecken, weiter reduziert ist, ist es möglich, die Schalteinrichtung weiter zu verkleinern.
  • Bei der erwähnten Schalteinrichtung gemäß der Erfindung, sind bei Teilen der Vakuumschalteinheit und verschiedenen Teilen, die in der Umgebung der Vakuumschalteinheit angeordnet sind, angrenzende Teile oder miteinander verbundene Teile integriert ausgebildet in eine oder mehrere Komponenten aus einem organischen Isoliermaterial.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau ist die Zuverlässigkeit verbessert und die Kosten sind reduziert, und da die verschiedenen Teile in eine oder mehrere Komponenten ausgebildet sind, ist es nicht nur einfach die Teile zu handhaben, sondern es ist auch einfach die Teile im Innern der Schalteinrichtung zu montieren. Des Weiteren sind die Teile integriert aus einem organischen Isoliermaterial gebildet, wobei es möglich ist, die Isoliereigenschaft zu verbessern und die Schalteinrichtung zu verkleinern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einer Vakuumschalteinheit gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
    • 2 ist eine schematische Ansicht, die ein Aufbaubeispiel von einer Vakuumschalteinheit zeigt, die sich von 1 unterscheidet, gemäß Ausführungsform 1 .
    • 3 ist eine schematische Ansicht, die ein Aufbaubeispiel von einer Vakuumschalteinheit zeigt, die sich noch immer von 1 unterscheidet, gemäß Ausführungsform 1.
    • 4 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau der in 3 gezeigten Vakuumschalteinheit zeigt.
    • 5 ist eine Seitenansicht, die einen Aufbau von einer Modifikation der in 3 gezeigten Vakuumschalteinheit zeigt.
    • 6 ist eine Vorderansicht, die einen Aufbau von einer Vakuumschalteinheit gemäß Ausführungsform 2, die der Erfindung entspricht, zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittansicht, die einen Aufbau von einer Vakuumschalteinheit gemäß Ausführungsform 3zeigt.
    • 8 ist eine Querschnittansicht, die einen Aufbau von einer Vakuumschalteinheit zeigt, die sich von 7 unterscheidet.
    • 9 ist eine Perspektivansicht im Teilquerschnitt, die einen Aufbau von einer drei Phasen abdeckenden Vakuumschalteinheit zeigt, gemäß Ausführungsform 4.
    • 10 ist eine Perspektivansicht im Teilquerschnitt, die einen Aufbau einer Vakuumschalteinheit zeigt, die sich von 9 unterscheidet, wobei sie drei Phasen abdeckt, gemäß Ausführungsform 4.
    • 11 (a) und (b) sind schematische Ansichten, wobei jede einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 5 der Erfindung zeigt.
    • 12 (a) und (b) sind schematische Ansichten, wobei jede eine Modifikation der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 5 der Erfindung zeigt.
    • 13 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 6 der Erfindung zeigt.
    • 14 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 7 der Erfindung zeigt.
    • 15 ist eine Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 8 der Erfindung zeigt.
    • 16 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 9 der Erfindung zeigt.
    • 17 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 10 der Erfindung zeigt.
    • 18 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 11 der Erfindung zeigt.
    • 19 (a) und (b) sind schematische Ansichten, wobei jede einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 12 der Erfindung zeigt.
    • 20 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 13 der Erfindung zeigt.
    • 21 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 14 zeigt.
    • 22 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 15 zeigt.
    • 23 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 16 zeigt.
    • 24 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 17 zeigt.
    • 25 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 18 der Erfindung zeigt.
    • 26 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 19 der Erfindung zeigt.
    • 27 (a) und (b) sind schematische Ansichten, wobei jede einen Aufbau des wesentlichen Teils der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 19 der Erfindung zeigt.
    • 28 ist eine Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 20 der Erfindung zeigt.
    • 29 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 21 der Erfindung zeigt.
    • 30 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 22 der Erfindung zeigt.
    • 31 (a) und (b) sind schematische Ansichten, wobei jede einen Aufbau von einem wesentlichen Teil der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 23 der Erfindung zeigt.
    • 32 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einer Vakuumschalteinheit gemäß einem Stand der Technik zeigt.
    • 33 ist eine schematische Ansicht, die einen inneren Aufbau der Schalteinrichtung gemäß dem Stand der Technik zeigt.
    • 34 ist eine schematische Ansicht, die einen inneren Aufbau der Schalteinrichtung gemäß einem anderen Stand der Technik zeigt.
    • 35 ist eine schematische Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem Raum-Isolierungsabstand und einem Masse-Isolierungsabstand zeigt, wenn die Vakuumschalteinheit in der Schalteinrichtung gemäß dem Stand der Technik angeordnet ist.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Ein bester Weg zur Ausführung der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, um die Erfindung ausführlich zu erläutern.
  • In den Zeichnungen geben die gleichen Bezugszeichen die gleichen oder ähnliche Teile an.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einer Vakuumschalteinheit gemäß Ausführungsform 1 zeigt; 2 ist eine schematische Ansicht, die ein Aufbaubeispiel zeigt, das sich von 1 unterscheidet, von der Vakuumschalteinheit gemäß Ausführungsform 1 ; und 3 ist eine schematische Ansicht, die ein Aufbaubeispiel von einer Vakuumschalteinheit zeigt, die sich noch immer von den 1 und 2 unterscheidet, gemäß Ausführungsform 1.
  • 4 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau der in 3 gezeigten Vakuumschalteinheit zeigt (d.h. eine Ansicht der in 3 gezeigten Vakuumschalteinheit betrachtet von dem hinteren Abschnitt (rechte Seite in 3) auf der Mittelachse), und 5 ist eine Ansicht, die einen Aufbau von einer Modifikation der in den 3 und 4 gezeigten Vakuumschalteinheit zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist das Zeichen 1 ein Vakuumschalter, wo eine stationäre Elektrode 1a und eine bewegbare Elektrode 1b auf der Mittelachse einander gegenüberliegend angeordnet sind, und die Zeichen 21 und 31 sind ein Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite und ein Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, die ein Paar ausbilden, und welche jeweils aus L-förmigen Platten ausgebildet sind, von denen eine Endseite verbunden ist mit und befestigt ist an der stationären Elektrode 1a beziehungsweise der bewegbaren Elektrode 1b des Vakuumschalters 1.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, sind ein Verbindungskontaktteil 21a an der anderen Endseite des Verbindungskontaktanschlusses 21 der stationären Elektrodenseite, und ein Verbindungskontaktteil 31a an der anderen Endseite des Verbindungskontaktanschlusses 31 der bewegbaren Elektrodenseite, parallel zu der Mittelachse (durch S angedeutet) des zylindrischen Vakuumschalters 1 angeordnet, und kommen sich gegenseitig nahe.
  • Mit anderen Worten ist der Verbindungskontaktteil 21a an der anderen Endseite des Verbindungskontaktanschlusses 21 der stationären Elektrodenseite, von dem ein Ende mit der stationären Elektrode 1a verbunden ist, parallel zu der Mittelachse S des zylindrischen Vakuumschalters 1 und ist in einer L-Form ausgebildet, die sich zu der bewegbaren Elektrode 1b hin erstreckt, und der Verbindungskontaktteil 31a an der anderen Endseite des Verbindungskontaktanschlusses 31 der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende mit der bewegbaren Elektrode 1b verbunden ist, ist parallel zu der Mittelachse S des zylindrischen Vakuumschalters 1 und ist in einer L-Form ausgebildet, die sich zu der stationären Elektrode 1a hin erstreckt.
  • Es wird bevorzugt, dass der Raumabstand zwischen dem Verbindungskontaktteil 21a und dem Verbindungskontaktteil 31a so groß wie möglich ist, und der Verbindungskontaktteil 21a und der Verbindungskontaktteil 31a sind symmetrisch angeordnet, wobei die Mittelachse des Vakuumschalters 1 zwischen sie gelegt ist.
  • Das Zeichen 41 ist eine Vakuumschalteinheit, die den Vakuumschalter 1, den Verbindungskontaktanschluss 21 der stationären Elektrodenseite und den Verbindungskontaktanschluss 31 der bewegbaren Elektrodenseite umfasst.
  • Bei der Vakuumschalteinheit 41, die wie in 1 gezeigt aufgebaut ist, da die an den anderen Endseiten des Verbindungskontaktanschlusses 21 der stationären Elektrodenseite und des Verbindungskontaktanschlusses 31 der bewegbaren Elektrodenseite ausgebildeten Verbindungskontaktteile 21a und 31a parallel zu der Mittelachse S des Vakuumschalters 1 angeordnet sind, wird jede Kraft, die zum Zeitpunkt des Verbindens der Vakuumschalteinheit mit einer anderen Schaltungsvorrichtung wirkt, in einer Richtung aufgebracht, die parallel zu der Mittelachse S des Vakuumschalters 1 ist.
  • Folglich ist es möglich, die Biegebeanspruchung sehr zu entlasten, an dem Abschnitt wo die stationäre Elektrode 1a und der Verbindungskontaktanschluss 21 der stationären Elektrodenseite verbunden sind, und an dem Abschnitt wo die bewegbare Elektrode 1b und der Verbindungskontaktanschluss 31 der bewegbaren Elektrodenseite verbunden sind. Somit ist die Zuverlässigkeit bei der mechanischen Festigkeit sehr verbessert.
  • Des Weiteren, ungleich der herkömmlichen Vakuumschalteinheit, ist es nicht notwendig, den Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite und den Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite mit einem Isolator und einem Formrahmen zu stützen, und es ist deshalb möglich, die Anzahl von Teilen zu reduzieren, was zur Reduzierung bei den Kosten führt.
  • Bei dem Aufbau in 1, obwohl die Verbindungskontaktteile 21a und 31a, die an den anderen Endseiten von dem Verbindungskontaktanschluss 21 der stationären Elektrodenseite und dem Verbindungskontaktanschluss 31 der bewegbaren Elektrodenseite ausgebildet sind, parallel zu der Mittelachse des Vakuumschalters 1 und angrenzend aneinander angeordnet sind, wird es auch bevorzugt, dass eine Vakuumschalteinheit 42 so aufgebaut ist, dass die Verbindungskontaktteile 21a und 31a parallel zu der Mittelachse S des Vakuumschalters 1 angeordnet sind, wobei sie sich voneinander weg erstrecken, wie in 2 gezeigt. Bei diesem Aufbau werden auch die gleichen Vorteile wie oben beschrieben erhalten.
  • Ferner, wie in den 3 und 4 gezeigt, wird es auch bevorzugt, dass eine Vakuumschalteinheit 43 so aufgebaut ist, dass der Verbindungskontaktteil 22a an der anderen Endseite des Verbindungskontaktanschlusses 22 der stationären Elektrodenseite, der mit der stationären Elektrode 1a verbunden ist, parallel zu der Mittelachse S angeordnet ist, auf eine Art, dass er sich weg erstreckt (d.h. eine Richtung, die sich von der bewegbaren Elektrode 1b weg erstreckt), und der Verbindungskontaktteil 31a an der anderen Endseite des Verbindungskontaktanschlusses 31 der bewegbaren Seite, der mit der bewegbaren Elektrode 1b verbunden ist, parallel zu der Mittelachse S angeordnet ist, und in einer Richtung, die der stationären Elektrode 1a nahe kommt, auf die gleiche Art wie der Fall von 2. Bei diesem Aufbau werden auch die gleichen Vorteile wie oben beschrieben erhalten.
  • Des Weiteren, wie in 5 gezeigt, wird es auch bevorzugt, dass eine Vakuumschalteinheit 44 so aufgebaut ist, dass der Verbindungskontaktteil 22 der stationären Seite und der Verbindungskontaktteil 31 der bewegbaren Seite mit einer Schräglage bzw. Verkippung von einem vorbestimmten Winkel zwischen ihnen angeordnet sind, wobei die Mittelachse des Vakuumschalters 1 zwischen sie gelegt ist. Bei diesem Aufbau werden, als eine Selbstverständlichkeit, auch die gleichen Vorteile wie oben beschrieben erhalten.
  • Wie oben beschrieben, gemäß dieser Ausführungsform, bei der Vakuumschalteinheit, die einen wesentlichen Teil der Schalteinrichtung (Schalttafel des umschlossenen Typs) umfasst und bei der ein Paar von Verbindungskontaktanschlüssen, die einen Stromweg zu einer anderen Schaltungsvorrichtung ausbilden, an den Enden an der stationären Elektrodenseite beziehungsweise der bewegbaren Elektrodenseite angeordnet ist, da beide der Verbindungskontaktanschlüsse so angeordnet sind, dass ihre Verbindungskontaktteile im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse des Vakuumventils sind, ist es möglich eine Vakuumschalteinheit bereitzustellen, die es ermöglicht, die Zuverlässigkeit bei der mechanischen Festigkeit zu verbessern und die Kosten zu reduzieren.
  • Ausführungsform 2
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einer Vakuumschalteinheit gemäß Ausführungsform 2 der Erfindung zeigt.
  • In der Zeichnung ist das Zeichen 1 ein Vakuumschalter, bei dem eine stationäre Elektrode 1a (in der Zeichnung nicht gezeigt) und eine bewegbare Elektrode 1b auf der Mittelachse S angeordnet sind, und einander zugewandt sind.
  • Das Zeichen 23 ist ein zylindrischer Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, von dem eine Endseite verbunden ist mit und befestigt ist an der stationären Elektrode 1a des Vakuumschalters 1, und ein Verbindungskontaktteil 23a an der anderen Endseite ist auf der Mittelachse S des Vakuumschalters 1 angeordnet.
  • Das Zeichen 33 ist ein Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, der aus einem Plattenteil 33a gebildet ist, von dem eine Endseite verbunden ist mit und befestigt ist an der bewegbaren Elektrode 1b, und einem zylindrischen Verbindungskontaktteil 33b, der verbunden ist mit und befestigt ist an diesem Plattenteil 33a und parallel zu der Mittelachse S des Vakuumschalters 1 angeordnet ist.
  • Der Vakuumschalter 1, der Verbindungskontaktanschluss 23 der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss 33 der bewegbaren Elektrodenseite, die oben beschrieben sind, bilden eine Vakuumschalteinheit 45 aus.
  • Wie oben beschrieben, gemäß Ausführungsform 2, ist der Verbindungskontaktteil 33b des Verbindungskontaktanschlusses 33 der bewegbaren Elektrodenseite, der verbunden ist mit und befestigt ist an der Seite der bewegbaren Elektrode 1b, parallel zu der Mittelachse S des Vakuumschalters 1 angeordnet, und des Weiteren ist der Verbindungskontaktteil 23a des Verbindungskontaktanschlusses 23 der stationären Elektrodenseite, der verbunden ist mit und befestigt ist an der stationären Elektrode 1a, auf der Mittelachse S des Vakuumschalters 1 angeordnet. Deshalb wird eine Biegebeanspruchung kaum auf den Abschnitt aufgebracht, wo die stationäre Elektrode 1a und der Verbindungskontaktanschluss 23 der stationären Elektrodenseite verbunden sind, und die Zuverlässigkeit bei der mechanischen Festigkeit ist weiter verbessert.
  • Ausführungsform 3
  • 7 ist eine Querschnittansicht, die einen Aufbau von einer Vakuumschalteinheit gemäß Ausführungsform 3 zeigt.
  • 8 ist eine Querschnittansicht, die einen Aufbau der Vakuumschalteinheit zeigt, die sich von 7 unterscheidet, gemäß Ausführungsform 3 .
  • In 7 ist das Zeichen 51 ein Spritzguss-Element, das aus einem organischen Isoliermaterial, wie beispielsweise Harz, gebildet ist, und in einen Körper ausgebildet ist, um die Vakuumschalteinheit 41 des in 1 (Ausführungsform 1) gezeigten Aufbaus abzudecken bzw. zu bedecken oder zu beschichten, und der Verbindungskontaktteil 21a, der an der anderen Endseite des Verbindungskontaktanschlusses 21 der stationären Elektrodenseite ausgebildet ist, und der Verbindungskontaktteil 31a, der an der anderen Endseite des Verbindungskontaktanschlusses 31 der bewegbaren Elektrodenseite ausgebildet ist, liegen auf der Oberfläche frei.
  • Wie oben beschrieben, gemäß Ausführungsform 3, da das Spritzguss-Element 51, das aus einem organischen Isoliermaterial, wie beispielsweise Harz, gebildet ist, in einen Körper ausgebildet ist, um die Vakuumschalteinheit 41 abzudecken, ist es möglich, den in 35 gezeigten Raum-Isolierungsabstand L1 in hohem Maße zu verkürzen und die Schalttafel des umschlossenen Typs zu verkleinern, und wobei das Spritzguss-Element 51 fest auf der Oberfläche der Vakuumschalteinheit 41 angebracht ist. Folglich ist es möglich, den Leckage-Abstand zu verkürzen und die Vakuumschalteinheit 41 selbst zu verkleinern.
  • Obwohl die obige Beschreibung einen Aufbau zeigt, bei dem das Spritzguss-Element 51 in einen Körper ausgebildet ist, um die Vakuumschalteinheit 41 von Ausführungsform 1 abzudecken, werden die gleichen Vorteile durch einen Aufbau erhalten, bei dem ein Spritzguss-Element 52, das aus einem organischen Isoliermatieral, wie beispielsweise Harz, gebildet ist, in einen Körper ausgebildet ist, um die Vakuumschalteinheit 45 von 6 (Ausführungsform 2) abzudecken, wie in 8 gezeigt.
  • Wie oben beschrieben, gemäß dieser Ausführungsform, da beide Verbindungskontaktanschlüsse in einen Körper ausgebildet sind, der aus einem organischen Isoliermaterial gebildet ist, um die Vakuumschalteinheit gemäß Ausführungsform 1 oder Ausführungsform 2 abzudecken, ist es möglich, eine Vakuumschalteinheit bereitzustellen, die es ermöglicht, den Raum-Isolierungsabstand in hohem Maße zu verkürzen und die Schalteinrichtung (Schalttafel des umschlossenen Typs) zu verkleinern, in der die Vakuumschalteinheit aufgenommen ist.
  • Ausführungsform 4
  • 9 ist eine Perspektivansicht im Teilquerschnitt, die einen Aufbau von einer Vakuumschalteinheit zeigt, die integriert drei Phasen abdeckt, gemäß Ausführungsform 4.
  • 10 ist eine Perspektivansicht im Teilquerschnitt, die einen Aufbau einer Vakuumschalteinheit zeigt, die sich von 9 unterscheidet, wobei sie integriert drei Phasen abdeckt, gemäß Ausführungsform 4.
  • In 9 ist das Zeichen 53 ein Spritzguss-Element, das aus einem organischen Isoliermaterial, wie beispielsweise Harz oder dergleichen, gebildet ist, und das Spritzguss-Element 53 ist in einen Körper ausgebildet, um die drei Vakuumschalteinheiten 41 (d.h. den in 1 gezeigten Vakuumschalter) integriert abzudecken, wobei sie Seite an Seite angeordnet sind, zum integrierten Abdecken von drei Phasen, und der Verbindungskontaktteil 21a des Verbindungskontaktanschlusses 21 der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktteil 31a des Verbindungskontaktanschlusses 31 der bewegbaren Elektrodenseite liegen auf der Oberfläche frei.
  • Wie oben beschrieben, gemäß Ausführungsform 4, da das Spritzguss-Element 53, das aus einem organischen Isoliermaterial, wie beispielsweise Harz, gebildet ist, in einen Körper ausgebildet ist, um die drei Vakuumschalteinheiten 41 abzudecken, wodurch drei Phasen integriert abdeckt werden, wobei die Vakuumschalteinheiten 41 und die Schalteinrichtung (zum Beispiel eine Schalteinrichtung des umschlossenen Typs), in der die Vakuumschalteinheiten 41 aufgenommen sind, verkleinert sind und wobei es des Weiteren möglich ist, die Effizienz bei der Montage auf die gleiche Art wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 3 zu verbessern.
  • Obwohl die vorhergehende Beschreibung einen erläuterten Aufbau zeigt, bei dem das Spritzguss-Element 53 in einen Körper ausgebildet ist, um die drei Vakuumschalteinheiten 41 von 1 gemäß Ausführungsform 1 abzudecken, die Seite an Seite gelegt sind, wodurch drei Phasen integriert abdeckt werden, werden die gleichen Vorteile wie oben beschrieben bei einem Aufbau erhalten, bei dem ein Spritzguss-Element 54, das aus einem organischen Isoliermaterial, wie beispielsweise Harz, gebildet ist, in einen Körper ausgebildet ist, um drei Vakuumschalteinheiten 45 von Ausführungsform 2 abzudecken, die Seite an Seite gelegt sind, wodurch drei Phasen integriert abgedeckt werden, wie in 10 gezeigt.
  • Obwohl bei den vorhergehenden Ausführungsformen jeder Verbindungskontaktteil der stationären Seite oder Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Seite von der Vakuumschalteinheit auf der Mittelachse des Vakuumschalters 1 oder parallel zu der Mittelachse angeordnet ist, ist es eine Selbstverständlichkeit, dass ein Anordnen von jedem Verbindungskontaktteil in einem sehr kleinen Winkel mit der Mittelachse anwendbar ist, vorausgesetzt, dass sich die erzeugte Biegebeanspruchung nicht auf die mechanische Festigkeit auswirkt.
  • Obwohl eine Atmosphäre in der Schalteinrichtung (zum Beispiel eine Schalteinrichtung des umschlossenen Typs), in der die Vakuumschalteinheit aufgenommen ist, bei den vorhergehenden Ausführungsformen nicht erwähnt ist, wird es bevorzugt, jede Luftatmosphäre oder jede Gasatmosphäre zu akzeptieren, vorausgesetzt, dass das organische Isoliermaterial nicht in der Funktion beeinträchtigt wird.
  • Wie oben beschrieben, gemäß dieser Ausführungsform, da die Vakuumschalteinheiten zum integrierten Abdecken von drei Phasen in einen Körper ausgebildet sind, der aus einem organischen Isoliermaterial, wie beispielsweise Harz, gebildet ist, ist es möglich, eine Vakuumschalteinheit bereitzustellen, die drei Phasen integriert abdeckt, was es möglich macht, die Effizienz bei der Montage zu verbessern.
  • Ausführungsform 5
  • Die 11 (a) und (b) sind schematische Ansichten, wobei jede einen wesentlichen Teil (d.h. einen Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung (zum Beispiel Schalttafel des umschlossenen Typs) gemäß Ausführungsform 5 zeigt.
  • In den 11 (a) und (b) ist das Zeichen 1 ein zylindrischer Vakuumschalter. Dieser Vakuumschalter 1 ist mit einer stationären Elektrode 1a versehen, die an einem inneren stationären Kontakt (d.h. stationäre Elektrode) an einem Ende davon auf der Mittelachse S dieses Vakuumschalters 1 befestigt ist, und einer bewegbaren Elektrode 1b, die an einem bewegbaren Kontakt (d.h. eine bewegbare Elektrode) an dem anderen Ende davon befestigt ist.
  • Das Zeichen 24 ist ein Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, von dem ein Ende an der stationären Elektrode 1a befestigt ist, und das Zeichen 34 ist ein Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende an der bewegbaren Elektrode 1b befestigt ist, durch einen Nebenschluss 34a aus einem flexiblen Kupferstrang.
  • Dieser zylindrische Vakuumschalter 1 ist so angebracht, dass sich die stationäre Elektrode 1a und die bewegbare Elektrode 1b vertikal erstrecken (d.h. in die Richtung senkrecht zu der Ebene, wo die Schalteinrichtung angebracht ist), und wobei sich der zylindrische Vakuumschalter 1 in eine vorbestimmte Position in der vorhergehenden vertikalen Richtung bewegen kann, durch einen nicht gezeigten Öffnungsmechanismus.
  • Die bewegbare Elektrode 1b wird durch einen Schaltmechanismus (nicht gezeigt) vertikal angetrieben, wodurch der Kontakt (Elektrode) in dem zylindrischen Vakuumschalter 1 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite ist durch den Nebenschluss 34a an der bewegbaren Elektrode 1b befestigt, und deshalb kann sich die bewegbare Elektrode 1b vertikal bewegen, ungeachtet des Verbindungskontaktanschlusses 34 der bewegbaren Elektrodenseite zum Zeitpunkt des Öffnens und Schließens des Kontakts (Elektrode).
  • Der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite ist aus einem leitfähigen Material gebildet, wie beispielsweise eine Kupferplatte, und das andere Ende davon erstreckt sich in die gleiche Richtung wie die Mittelachse S des Vakuumschalters 1, wobei es durch die stationäre Elektrode 1a und die bewegbare Elektrode 1b durchgeht und gleitet, mit einem ersten Schaltungsleiter 61 (zum Beispiel Energieversorgungsseiten-Leiter) in Kontakt kommend.
  • Der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite ist auch aus einem leitfähigen Material gebildet, wie beispielsweise eine Kupferplatte, und das andere Ende davon ist nach oben gebogen, so dass es im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse A ist, an einem Abschnitt, der nahe dem zylindrischen Vakuumschalter 1 liegt.
  • Ein oberes Ende davon ist angeordnet um zu gleiten, mit einem zweiten Schaltungsleiter 71 (zum Beispiel Lastseiten-Leiter) in Kontakt kommend.
  • Bei diesem Aufbau ist, in einigen Fällen, ein elastisches Kontaktelement 34b an dem Ende des Verbindungskontaktanschlusses 34 der bewegbaren Elektrodenseite angeordnet.
  • Der Vakuumschalter 1, der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite, bilden eine Vakuumschalteinheit 46 aus.
  • 11 (a) zeigt einen Zustand, dass die Vakuumschalteinheit 46 von dem ersten Schaltungsleiter (zum Beispiel Energieversorgungsseiten-Leiter) 61 und dem zweiten Schaltungsleiter 71 (zum Beispiel Lastseiten-Leiter) getrennt ist, und 11 (b) zeigt einen Zustand, dass sich die Vakuumschalteinheit 46 in eine vorbestimmte Position bewegt, durch einen nicht gezeigten Öffnungsmechanismus, wodurch die Verbindungskontaktanschlüsse 24 und 34 der Vakuumschalteinheit 46 gleiten, mit dem ersten Schaltungsleiter 61 beziehungsweise dem zweiten Schaltungsleiter 71 in Kontakt kommend.
  • Entweder der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite oder der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite ist mit einer Energieversorgungsschaltung verbunden, und der verbleibende Anschluss ist mit einer Lastschaltung verbunden.
  • Das heißt, die Energieversorgungsseite und die Lastseite sind in einigen Fällen umgekehrt.
  • Wie in 11 gezeigt, obwohl der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite nach oben gebogen ist mit einem runden bzw. abgerundeten Abschnitt R, so dass er im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse S ist, an einem Abschnitt nahe dem zylindrischen Vakuumschalter 1 liegend, wird es auch bevorzugt, dass der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite einfach in eine L-Form gebogen ist, ohne den runden Abschnitt R, als eine Selbstverständlichkeit.
  • Dieser runde Abschnitt R macht es möglich, eine Beanspruchung bzw. Belastung des Bereichs zu entlasten, in dem der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite an der bewegbaren Elektrode 1b angebracht ist.
  • Die 12 (a) und (b) zeigen einen Fall, dass ein Stromwandler bzw. Transformator 13 nahe dem gebogenen Abschnitt des Verbindungskontaktanschlusses 34 der bewegbaren Elektrodenseite angeordnet ist, in dem in 11 gezeigten Vakuumschalteinheitsabschnitt der Schalteinrichtung.
  • Der Stromwandler 13 ist unter effektiver Nutzung eines Raums in dem gebogenen Abschnitt des Verbindungskontaktanschlusses 34 der bewegbaren Elektrodenseite angeordnet, und dies trägt zu einer Verkleinerung der Schalteinrichtung bei.
  • Wie oben beschrieben, gemäß dieser Ausführungsform, da ein Gleitkontakt zwischen dem Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, der an der stationären Elektrode des Vakuumschalters befestigt ist, von dem eine Mittelachse vertikal angeordnet ist, und dem ersten Schaltungsleiter, sowie ein Gleitkontakt zwischen dem Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, der an der bewegbaren Elektrode befestigt ist, und dem zweiten Schaltungsleiter, angeordnet ist, um in die Richtung zu gleiten, welche die Mittelachse des Vakuumschalters verlängert, ist es möglich, die Biegebeanspruchung der stationären Elektrode und der bewegbaren Elektrode von dem Vakuumschalter sehr zu entlasten.
  • Folglich ist es möglich, die Zuverlässigkeit bei der mechanischen Festigkeit von der in der Praxis angewandten Vakuumschalteinheit zu verbessern, und eine Schalteinrichtung zu erzielen, bei der die strukturelle Zuverlässigkeit verbessert ist, beim vertikalen Ansteigen und Absteigen der Vakuumschalteinheit.
  • Ausführungsform 6
  • 13 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 6 zeigt.
  • In der Zeichnung ist das Zeichen 1 ein zylindrischer Vakuumschalter, das Zeichen 1a ist eine stationäre Elektrode, das Zeichen 1b ist eine bewegbare Elektrode, das Zeichen 24 ist ein Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, das Zeichen 34 ist ein Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, das Zeichen 34a ist ein Nebenschluss und das Zeichen 34b ist ein Kontaktelement.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 5 in dem Aspekt, dass ein Anordnen des in 11 gezeigten Energieversorgungsseiten-Leiters 61 weggelassen wird, und der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite direkt gleitet, mit einem Hauptbus- bzw. Hauptsammelleitungs-Leiter 80 in Kontakt kommend.
  • Unter Bezugnahme auf 13, ist der Hauptsammelleitungs-Leiter 80 im Querschnitt U-förmig, und ist so angeordnet, dass der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite der Vakuumschalteinheit 46 gleitet, mit einer im Wesentlichen U-förmigen Nut des Hauptsammelleitungs-Leiters 80 in Kontakt kommend, wenn sich die Vakuumschalteinheit 46 in eine vorbestimmte Position bewegt, durch einen nicht gezeigten Öffnungsmechanismus.
  • Mit anderen Worten ist der Hauptsammelleitungs-Leiter 80 an einem Abschnitt angeordnet, der nahe an der Vakuumschalteinheit 46 liegt, ohne jeglichen anderen Mechanismus (zum Beispiel den Energieversorgungsseiten-Leiter 61 in 12) zwischen dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 und dem Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite, der sich in die gleiche Richtung wie die Mittelachse S erstreckt, die durch die stationäre Elektrode 1a und die bewegbare Elektrode 1b durchgeht, wodurch der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite vertikal gleitet, mit dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80, der horizontal angeordnet ist (d.h. in die Richtung parallel zu der Ebene, auf welcher die Schalteinrichtung angebracht ist), in Kontakt kommend.
  • Dieser Aufbau macht es möglich, eine Schalteinrichtung zu erhalten, bei der ein Stromweg mit einem äußerst kurzen Abstand ausgebildet wird, zusätzlich zu den Vorteilen der Schalteinrichtung, die durch die vorhergehende Ausführungsform 5 erhalten wird.
  • Ausführungsform 7
  • 14 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 7 zeigt.
  • Wie in 14 gezeigt, bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform, ist der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite nach oben gebogen, wobei er eine L-Form ausbildet, um im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse S zu sein, an einem Abschnitt, der nahe an dem zylindrischen Vakuumschalter 1 liegt, und wobei ein Ende davon angeordnet ist, um zu gleiten, mit einer Verbindung bzw. Verbindungsstelle 71a des zweiten Schaltungsleiters (zum Beispiel Lastseiten-Leiter) 71 in Kontakt kommend.
  • Der zweite Schaltungsleiter 71 ist nach unten gebogen von dem Gleitkontaktabschnitt (d.h. der Verbindung 71a), in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse S des zylindrischen Vakuumschalters 1 ist.
  • Das heißt, der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite und der zweite Schaltungsleiter 71 sind in einer U-Form (invertierte U-förmige Ausgestaltung) ausgebildet, an einem Abschnitt, der nahe an dem Vakuumschalter 1 liegt.
  • Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, eine Schalteinrichtung zu erhalten, die so aufgebaut ist, dass der zylindrische Vakuumschalter 1 verbunden ist mit und in Kontakt gelangt mit einem anderen Leiter (zum Beispiel das Lastseiten-Kabel 110 oder dergleichen) auf der Energieversorgungsseite oder auf der Lastseite, mit einem äußerst kurzen Abstand von dem zylindrischen Vakuumschalter 1.
  • Wie oben beschrieben, bei dieser Ausführungsform, ist die Vakuumschalteinheit so angeordnet, dass sich die Mittelachse des Vakuumschalters vertikal erstreckt. Der Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, der an der stationären Elektrode des Vakuumschalters befestigt ist, gelangt somit in Kontakt mit und ist verbunden mit dem Energieversorgungsseiten-Schaltungsleiter (zum Beispiel der Hauptsammelleitungs-Leiter), der horizontal angeordnet ist, und der Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende an der bewegbaren Elektrode des Vakuumschalters befestigt ist, ist in einer L-Form gebogen, an einem Abschnitt, der nahe dem zylindrischen Schalter liegt, um parallel mit der Mittelachse des Vakuumschalters zu sein, wodurch das Ende davon in Kontakt gelangt mit und verbunden ist mit der U-förmigen Verbindung von dem Lastseiten-Schaltungsleiter, und dieser Lastseiten-Schaltungsleiter ist in einer Richtung parallel zu der Mittelachse des Vakuumschalters (d.h. vertikal) angeordnet. Deshalb ist es möglich, die Biegebeanspruchung der stationären Elektrode und der bewegbaren Elektrode von dem Vakuumschalter sehr zu entlasten, und die Schalteinrichtung in der Tiefe zu verkleinern. Folglich ist es möglich, eine strukturell zuverlässige und verkleinerte Schalteinrichtung zu erzielen.
  • Des Weiteren, bei diesem Aufbau, da der Lastseiten-Schaltungsleiter nach unten angeordnet ist, und dies macht es einfach, das Kabel, das sich auf der Lastseite befindet, von der Unterseite der Schalteinrichtung einzuführen.
  • Bei dem vorhergehenden Beispiel, das in 14 gezeigt wird, obwohl der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite und der zweite Schaltungsleiter (zum Beispiel Lastseiten-Leiter) 71 in einer U-Form (invertierte U-förmige Ausgestaltung) ausgebildet sind, an einem Abschnitt, der nahe an dem Vakuumschalter 1 liegt, wird es auch bevorzugt, dass der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite und der erste Schaltungsleiter (zum Beispiel Energieversorgungsseiten-Leiter) 61 in einer U-Form (invertierte U-förmige Ausgestaltung) ausgebildet sind, an einem Abschnitt, der nahe an dem Vakuumschalter 1 liegt. Bei diesem Aufbau werden auch die gleichen Vorteile erhalten.
  • Ausführungsform 8
  • 15 ist eine Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 8 zeigt.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform 6 (13) oder Ausführungsform 7 (14) in dem Aspekt, dass ein Sensor 11 oder eine Hilfsmaschine 12 in der Umgebung des zweiten Schaltungsleiters (Lastseiten-Leiter) 71 angeordnet ist.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform, ist die Schalteinrichtung mit dem Verbindungskontaktanschluss 33 der bewegbaren Elektrodenseite versehen, der an dem zylindrischen Vakuumschalter 1 befestigt ist, und dem zweiten Schaltungsleiter 71, der in Kontakt gelangt mit und verbunden ist mit dem Verbindungskontaktanschluss 33 der bewegbaren Elektrodenseite, und wobei der Sensor 11, wie beispielsweise ein Stromsensor oder Spannungssensor, oder die Hilfsmaschine 12, wie beispielsweise ein Nullphasen-Stromwandler, in der Umgebung des zweiten Schaltungsleiters 71 angeordnet ist.
  • Es wird auch bevorzugt, dass der Sensor 11 oder die Hilfsmaschine 12 in der Umgebung des Hauptsammelleitungs-Leiters 80 oder des Verbindungskontaktanschlusses 24 der stationären Elektrodenseite angeordnet ist.
  • Es wird auch bevorzugt, dass eine Hilfsmaschine (nicht gezeigt), wie beispielsweise ein Spannungs-Messwandler oder ein Strom-Messwandler, gleichfalls angeordnet ist.
  • Obwohl die Vakuumschalteinheit, die bei der vorhergehenden Ausführungsform 2 (6) gezeigt wird (d.h. die Vakuumschalteinheit 45), als die Vakuumschalteinheit in der in 15 gezeigten Schalteinrichtung verwendet wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und es wird auch bevorzugt, die Vakuumschalteinheit 46 zu verwenden, die wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 6 (13) oder Ausführungsform 7 (14) gezeigt aufgebaut ist, als eine Selbstverständlichkeit.
  • Gemäß dieser Ausführungsform, zusätzlich zu den Vorteilen der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 7, da der Sensor oder die Hilfsmaschine in der Umgebung des zweiten Schaltungsleiters (Lastseiten-Leiter) angeordnet ist, ist es möglich, die Schalteinrichtung weiter zu verkleinern.
  • Ausführungsform 9
  • 16 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem Vakuumschalteinheiten angebracht sind) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 9 zeigt.
  • Bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform sind mehrere Vakuumschalteinheiten angeordnet, wobei sie eine gerade Linie ausbilden, wie in 16 gezeigt.
  • 16 zeigt einen Aufbau, bei dem die Vakuumschalteinheit 46, die wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 6 (13) oder Ausführungsform 7 (14) gezeigt aufgebaut ist, als die Vakuumschalteinheit verwendet wird.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, ist jede der drei Vakuumschalteinheiten 46, die drei Phasen abdecken, so angeordnet, dass der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite, der an der Oberseite angeordnet ist, gleitet, mit dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 in Kontakt kommend, und der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite, der an der Unterseite angeordnet ist, gleitet, mit dem zweiten Schaltungsleiter 71 in Kontakt kommend, wenn die Vakuumschalteinheit 46 an einer vorbestimmten Position angebracht ist, durch einen nicht gezeigten Öffnungsmechanismus.
  • Die drei Vakuumschalteinheiten 46 sind eng aneinander angeordnet und angebracht, wobei sie eine horizontale gerade Linie ausbilden, wie in 16 gezeigt.
  • Gemäß diesem Aufbau, zusätzlich zu den Vorteilen der vorhergehenden Ausführungsform 8, ist es möglich, den Raum zum Anbringen der drei Vakuumschalteinheiten (für drei Phasen) zu reduzieren, und einfach verschiedene Sensoren und Hilfsmaschinen anzuordnen.
  • Des Weiteren, bei diesem Aufbau, da der zweite Schaltungsleiter (Lastseiten-Schaltungsleiter) nach unten angeordnet ist, ist es einfach das Kabel, das sich auf der Lastseite befindet, von der Unterseite der Schalteinrichtung einzuführen.
  • Die bei dieser Ausführungsform verwendeten Vakuumschalteinheiten sind nicht auf die Vakuumschalteinheit 46 beschränkt, die wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 6 (13) oder Ausführungsform 7 (14) gezeigt aufgebaut ist, und es wird auch bevorzugt, zum Beispiel die Vakuumschalteinheit 45 zu verwenden, die bei der vorhergehenden Ausführungsform 2 (6) gezeigt wird, als eine Selbstverständlichkeit.
  • Ausführungsform 10
  • 17 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, wo Vakuumschalteinheiten angebracht sind) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 10 zeigt.
  • Bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform sind mehrere (drei) Vakuumschalteinheiten so angeordnet, dass die Mittelachsen der Vakuumschalter jeweils auf den Scheitelpunkten von einem Dreieck positioniert sind, wenn es wie in 17 gezeigt von oben betrachtet wird.
  • 17 zeigt einen Aufbau, bei dem die Vakuumschalteinheit 46, die bei der vorhergehenden Ausführungsform 6 (13) oder Ausführungsform 7 (14) gezeigt wird, als die Vakuumschalteinheiten verwendet wird.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, sind die Vakuumschalteinheiten 46 so angeordnet, dass der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite, der an der Oberseite von jeder Vakuumschalteinheit 46 angeordnet ist, gleitet, mit dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 in Kontakt kommend, und der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite, der an der Unterseite angeordnet ist, gleitet, mit dem zweiten Schaltungsleiter 71 in Kontakt kommend.
  • Jede der Vakuumschalteinheiten 46 weist den gleichen Aufbau wie in 14 gezeigt auf.
  • Wie in 17 gezeigt, sind die drei Vakuumschalteinheiten 46 so angeordnet, dass sie drei Phasen abdecken, mit ihren Mittelachsen jeweils auf den Scheitelpunkten von einem Dreieck positioniert.
  • Gemäß diesem Aufbau, zusätzlich zu den Vorteilen der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 7, ist es möglich, weiter den Raum zum Anbringen der Vakuumschalteinheiten zum Abdecken von drei Phasen zu reduzieren und einfach verschiedene Sensoren und Hilfsmaschinen anzuordnen.
  • Des Weiteren, da der zweite Schaltungsleiter (der Lastseiten-Schaltungsleiter) nach unten angeordnet ist, auf die gleiche Art wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 9, ist es einfach, das Kabel, das sich auf der Lastseite befindet, von der Unterseite der Schalteinrichtung einzuführen.
  • Außerdem sind die bei dieser Ausführungsform verwendeten Vakuumschalteinheiten nicht auf die Vakuumschalteinheit 46 beschränkt, die wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 6 (13) oder Ausführungsform 7 (14) gezeigt aufgebaut ist, und es wird auch bevorzugt, zum Beispiel die Vakuumschalteinheit 45 zu verwenden, die bei der vorhergehenden Ausführungsform 2 (6) gezeigt wird, als eine Selbstverständlichkeit.
  • Ausführungsform 11
  • 18 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 11 zeigt.
  • Bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform sind verschiedene Teile, die in der Umgebung des vertikal angebrachten zylindrischen Vakuumschalters angeordnet sind, in mehrere Komponenten kombiniert, wie in 18 gezeigt.
  • Genauer ist, unter Bezugnahme auf 18, das Zeichen 19a eine Komponente, die den Vakuumschalter 1 umfasst, den Verbindungskontaktanschluss (23 oder 24) der stationären Elektrodenseite und den Verbindungskontaktanschluss (33 oder 34) der bewegbaren Elektrodenseite, und wobei sie in eine Einheit integriert ausgebildet ist, die aus einem organischen Isoliermaterial (nicht gezeigt) gebildet ist, durch Spritzgießen.
  • Das Zeichen 19b ist eine Komponente, die den Gleitkontaktabschnitt umfasst, wo der Verbindungskontaktanschluss (23 oder 24) der stationären Elektrodenseite gleitet, mit dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 in Kontakt kommend, und wobei sie in eine Einheit integriert ausgebildet ist, die aus einem organischen Isoliermaterial gebildet ist, durch Spritzgießen.
  • Das Zeichen 19c ist eine Komponente, die den U-förmigen Abschnitt (invertierter U-förmiger Abschnitt) des zweiten Schaltungsleiters 71 umfasst, der in 14 gezeigt wird, und wobei sie in eine Einheit aus einem organischen Isoliermaterial integriert ausgebildet ist, durch Spritzgießen.
  • Die Zeichen 19d und 19e sind Komponenten, die den zweiten Schaltungsleiter 71 und den Sensor 11 oder die Hilfsmaschine 12 umfassen, und sind jeweils in eine Einheit durch Spritzgießen integriert ausgebildet.
  • Das Zeichen 19f ist eine Komponente, die den verbleibenden Abschnitt des zweiten Schaltungsleiters 71 und einen Teil von einem anderen Leiter 110 umfasst, und ist in eine Einheit durch Spritzgießen integriert ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, gemäß dieser Ausführungsform, zusätzlich zu den Vorteilen von der Vakuumschalteinheit gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 7, macht es ein Kombinieren der verschiedenen Teile in mehrere Komponenten ferner einfach, die Teile zu handhaben, und dies vollbringt den Vorteil, dass es einfach gemacht wird, die Teile im Innern der Schalteinrichtung zu montieren.
  • Des Weiteren ist eine Isoliereigenschaft zwischen den angrenzenden Vakuumschalteinheiten verbessert.
  • Bei der vorhergehenden Beschreibung werden Aufbauten des Vakuumschalters 1, der in der Lage ist einen elektrischen Strom zu unterbrechen, des Verbindungskontaktanschlusses (23 oder 24) der stationären Elektrodenseite, des Verbindungskontaktanschlusses (33 oder 34) der bewegbaren Elektrodenseite, des Hauptsammelleitungs-Leiters 80, des zweiten Schaltungsleiters 71, usw., beschrieben. Die Erfindung ist gleichermaßen auf jede andere Vakuumschalteinheit anwendbar, mit einer anderen Funktion, wie beispielsweise Trennen und Erden, als eine Selbstverständlichkeit.
  • Obwohl die Vakuumschalter aus einem organischen Isoliermaterial in der Luft angeordnet bei den vorhergehenden Aufbauten beschrieben sind, ist die Erfindung auch auf einen Aufbau anwendbar, der in einer Gasatmosphäre verwendet wird, vorausgesetzt, dass es keine Möglichkeit gibt, dass das organische Isoliermaterial in dem Gas verschlechtert wird.
  • Ausführungsform 12
  • Die 19 (a) und (b) sind schematische Ansichten, wobei jede einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 12 zeigt.
  • In der Zeichnung ist das Zeichen 1 ein zylindrischer Vakuumschalter. Dieser Vakuumschalter 1 ist mit einer stationären Elektrode 1a versehen, die mit einem inneren stationären Kontakt (d.h. stationäre Elektrode) verbunden ist, an einem Ende von der Mittelachse S dieses Vakuumschalters 1, und einer bewegbaren Elektrode 1b, die mit einem bewegbaren Kontaktpunkt (d.h. bewegbare Elektrode) verbunden ist, an dem anderen Ende davon.
  • Das Zeichen 24 ist ein Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, von dem ein Ende an der stationären Elektrodenstange 1a befestigt ist, und das Zeichen 34 ist ein Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende an der bewegbaren Elektrode 1b befestigt ist, durch einen Nebenschluss 34a aus einem flexiblen Kupferstrang.
  • Das Zeichen 61 ist ein erster Schaltungsleiter (zum Beispiel Energieversorgungsseiten-Leiter) und das Zeichen 71 ist ein zweiter Schaltungsleiter (zum Beispiel Lastseiten-Leiter) .
  • Bei dieser Ausführungsform ist der zylindrische Vakuumschalter 1 so angebracht, dass sich die stationäre Elektrode 1a und die bewegbare Elektrode 1b horizontal erstrecken, zum Beispiel in die Rückwärts- und Vorwärtsrichtung, wenn die Schalteinrichtung von der Vorderseite betrachtet wird, und der Vakuumschalter 1 kann sich horizontal in eine vorbestimmte Position bewegen, durch einen nicht gezeigten Öffnungsmechanismus.
  • Die bewegbare Elektrode 1b wird horizontal (d.h. auf einer Ebene parallel zu der Ebene, auf der die Schalteinheit angebracht ist, und in die Rückwärts- und Vorwärtsrichtung, wenn die Schalteinrichtung von der Vorderseite betrachtet wird) angetrieben, durch einen Schaltmechanismus (nicht gezeigt), wodurch der innere Kontakt (Elektrode) des zylindrischen Vakuumschalters 1 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Da der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite an der bewegbaren Elektrode 1b durch den Nebenschluss 34a befestigt ist, kann sich die bewegbare Elektrode 1b horizontal bewegen, ungeachtet des Verbindungskontaktanschlusses 34 der bewegbaren Elektrodenseite, zum Zeitpunkt des Öffnens und Schließens des Kontakts (Elektrode).
  • Der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite ist aus einem leitfähigen Material gebildet, wie beispielsweise eine Kupferplatte, und das andere Ende von ihm erstreckt sich in die gleiche Richtung wie die Mittelachse S des Vakuumschalters 1, die durch die stationäre Elektrode 1a und die bewegbare Elektrode 1b durchgeht, und gleitet, mit dem ersten Schaltungsleiter 61 (zum Beispiel Energieversorgungsseiten-Leiter) in Kontakt kommend.
  • Der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite ist auch aus einem leitfähigen Material gebildet, wie beispielsweise eine Kupferplatte, und das andere Ende von ihm ist transversal gebogen, so dass es im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse S ist, an einem Abschnitt nahe dem zylindrischen Ventil 1 liegend.
  • Ein Ende (d.h. das Ende gegenüberliegend zu dem Ende, das an der bewegbaren Elektrode 1b befestigt ist) des Verbindungskontaktanschlusses 34 der bewegbaren Elektrodenseite ist angeordnet, um zu gleiten, mit dem zweiten Schaltungsleiter 71 (zum Beispiel Lastseiten-Leiter) in Kontakt kommend.
  • In diesem Fall ist, in einigen Fällen, ein elastisches Kontaktelement 34b an dem Ende des Verbindungskontaktanschlusses 34 der bewegbaren Elektrodenseite angeordnet.
  • Der Vakuumschalter 1, der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite, bilden die Vakuumschalteinheit 46 aus.
  • 19 (a) zeigt einen Zustand, dass die Vakuumschalteinheit 46 von dem ersten Schaltungsleiter (zum Beispiel Energieversorgungsseiten-Leiter) 61 und dem zweiten Schaltungsleiter 71 (zum Beispiel Lastseiten-Leiter) getrennt ist, und 19 (b) zeigt einen Zustand, dass sich die Vakuumschalteinheit 46 in eine vorbestimmte Position bewegt, durch den nicht gezeigten Öffnungsmechanismus, und gleitet, mit dem ersten Schaltungsleiter 61 und dem zweiten Schaltungsleiter 71 in Kontakt kommend.
  • Außerdem ist entweder der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite oder der Verbindungskontaktanschluss 34 der bewegbaren Elektrodenseite mit einer Energieversorgungsschaltung verbunden, und der andere ist mit einer Lastschaltung bzw. einem Lastkreis verbunden. Das heißt, die Energieversorgungsseite und die Lastseite sind in einigen Fällen umgekehrt.
  • Wie oben beschrieben, gemäß dieser Ausführungsform, ist die Vakuumschalteinheit so angeordnet, dass sich die Mittelachse von dem Vakuumschalter horizontal erstreckt, und der Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, der an der stationären Elektrode des Vakuumschalters befestigt ist, gelangt in Kontakt mit und ist verbunden mit dem Energieversorgungsseiten-Schaltungsleiter (zum Beispiel Hauptsammelleitungs-Leiter), der vertikal angeordnet ist. Ferner ist der Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende an der bewegbaren Elektrode des Vakuumschalters befestigt ist, in einer L-Form gebogen, in der Nähe von dem Vakuumschalter, um parallel zu der Mittelachse des Vakuumschalters zu sein, wobei ein Ende davon in Kontakt gelangt und verbunden ist mit der U-förmigen Verbindung des Lastseiten-Schaltungsleiters, und dieser Lastseiten-Schaltungsleiter ist in der Richtung parallel zu der Mittelachse des Vakuumschalters (d.h. horizontal) angeordnet.
  • Deshalb ist es möglich, die Biegebeanspruchung der stationären Elektrode und der bewegbaren Elektrode des Vakuumschalters sehr zu entlasten, und die Schalteinrichtung in der Höhe (d.h. die vertikale Größe) zu verkleinern, und folglich ist es möglich, eine strukturell zuverlässige und verkleinerte Schalteinrichtung zu erhalten.
  • Ausführungsform 13
  • 20 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 13 zeigt.
  • In der Zeichnung ist das Zeichen 1 ein zylindrischer Vakuumschalter, das Zeichen 1a ist eine stationäre Elektrode, das Zeichen 1b ist eine bewegbare Elektrode, das Zeichen 24 ist ein Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, das Zeichen 34 ist ein Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, das Zeichen 34a ist ein Nebenschluss und das Zeichen 34b ist ein Kontaktelement.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 12 in dem Aspekt, dass ein Anordnen des ersten Schaltungsleiters (der Energieversorgungsseiten-Leiter) 61, der in 19 gezeigt wird, weggelassen wird, und der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite gleitet direkt, mit dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 in Kontakt kommend.
  • Unter Bezugnahme auf 20, ist das Zeichen 80 ein Hauptsammelleitungs-Leiter mit einer im Wesentlichen U-Form im Querschnitt, und ist vertikal angeordnet. Dieser Hauptsammelleitungs-Leiter 80 ist so angeordnet, dass der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite von der Vakuumschalteinheit 46 gleitet, mit einer im Wesentlichen U-förmigen Nut des Hauptsammelleitungs-Leiters 80 in Kontakt kommend, wenn sich die Vakuumschalteinheit 46 in eine vorbestimmte Position bewegt hat, durch einen nicht gezeigten Öffnungsmechanismus.
  • Mit anderen Worten ist der Hauptsammelleitungs-Leiter 80 in der Nähe zu der Vakuumschalteinheit 46 angeordnet, ohne einen anderen Mechanismus (zum Beispiel den Energieversorgungsseiten-Leiter 61 in 19) dazwischenzulegen, zwischen den Hauptsammelleitungs-Leiter 80 und den Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite, der sich in die gleiche Richtung erstreckt wie die Mittelachse S, die durch die stationäre Elektrode 1a und die bewegbare Elektrode 1b durchgeht, und der Verbindungskontaktanschluss 24 der stationären Elektrodenseite gleitet horizontal und gelangt in Kontakt mit dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80, der vertikal angeordnet ist.
  • Dieser Aufbau ermöglicht es eine Schalteinrichtung zu erhalten, bei der ein Stromweg mit einem äußerst kurzen Abstand ausgebildet werden kann, zusätzlich zu den Vorteilen der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 12.
  • Ausführungsform 14
  • 21 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 14 zeigt.
  • Wie in 21 gezeigt, bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform, ist der Verbindungskontaktanschluss 32 der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende an der bewegbaren Elektrode 1b befestigt ist, horizontal in einer L-Form gebogen, um im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse S des Vakuumschalters 1 zu sein, an einem Abschnitt nahe dem zylindrischen Vakuumschalter 1 liegend.
  • Das andere Ende des Verbindungskontaktanschlusses 32 der bewegbaren Elektrodenseite ist angeordnet, um zu gleiten und in Kontakt zu gelangen mit der Verbindung 71a des zweiten Schaltungsleiters 71.
  • Des Weiteren ist der zweite Schaltungsleiter 71 von dem Gleitkontaktabschnitt (d.h. die Verbindung 71a) gebogen, im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse S des Vakuumschalters 1 und in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, wo der Verbindungskontaktanschluss 32 der bewegbaren Elektrodenseite gebogen ist (d.h. in die Richtung der bewegbaren Elektrode 1b).
  • Das heißt, der Verbindungskontaktanschluss 32 der bewegbaren Elektrodenseite und der zweite Schaltungsleiter 71 sind in einer U-Form ausgebildet, an einem Abschnitt nahe an dem Vakuumschalter 1 liegend.
  • Das andere Ende des Verbindungskontaktanschlusses 22 der stationären Elektrodenseite, von dem ein Ende an der stationären Elektrode 1a befestigt ist, ist angeordnet, um zu gleiten, mit einer Verbindung 61a in Kontakt kommend, die an einem Ende des ersten Schaltungsleiters 61 ausgebildet ist.
  • Der erste Schaltungsleiter 61 ist von dem Gleitkontaktabschnitt (d.h. der Verbindung 61a) gebogen, im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse S des Vakuumschalters 1 und in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Verbindungskontaktanschlusses 22 der stationären Elektrodenseite (d.h. in die Richtung der bewegbaren Elektrode 1b) .
  • Das heißt, der Verbindungskontaktanschluss 22 der stationären Elektrodenseite und der erste Schaltungsleiter 61 sind in einer U-Form ausgebildet, an einem Abschnitt nahe an dem Vakuumschalter 1 liegend.
  • Eine Verbindung 61b ist an dem anderen Ende des ersten Schaltungsleiters 61 ausgebildet und gleitet, mit einem anderen Schaltungsleiter (zum Beispiel dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80) in Kontakt kommend, der horizontal angeordnet ist.
  • Gemäß diesem Aufbau, zusätzlich zu den Vorteilen der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 12, ist es möglich eine Schalteinrichtung mit einem Aufbau zu erhalten, bei dem der Vakuumschalter 1 verbunden ist mit und in Kontakt ist mit einem anderen Leiter (zum Beispiel der Hauptsammelleitungs-Leiter 80 oder dergleichen), auf der Energieversorgungsseite oder auf der Lastseite, mit einem äußerst kurzen Abstand von dem Vakuumschalter 1.
  • Ferner, da das andere Ende des zweiten Schaltungsleiters 71, der Verbindung 71a gegenüberliegend, nach unten gebogen ist, ist es einfach das Kabel, das sich auf der Lastseite befindet, von der Unterseite der Schalteinrichtung einzuführen.
  • Bei dem vorhergehenden Beispiel, das in 21 gezeigt wird, obwohl beide, eine Kombination des Verbindungskontaktanschlusses 22 der stationären Elektrodenseite und des ersten Schaltungsleiters 61, und eine Kombination des Verbindungskontaktanschlusses 32 der bewegbaren Elektrodenseite und des zweiten Schaltungsleiters 71, in einer U-Form ausgebildet sind, an einem Abschnitt nahe an dem Vakuumschalter 1 liegend, wird es auch bevorzugt, dass lediglich entweder die Kombination des Verbindungskontaktanschlusses 22 der stationären Elektrodenseite und des ersten Schaltungsleiters 61, oder die Kombination des Verbindungskontaktanschlusses 32 der bewegbaren Elektrodenseite und des zweiten Schaltungsleiters 71 in einer U-Form ausgebildet ist, an einem Abschnitt nahe an dem Vakuumschalter 1 liegend. Bei diesem Aufbau werden auch die gleichen Vorteile erhalten.
  • Ferner, obwohl die vorhergehende Beschreibung ein Beispiel zeigt, bei dem der zweite Schaltungsleiter 71 in einer U-Form ausgebildet ist, an einem Abschnitt nahe an dem Vakuumschalter 1 liegend, wird es auch bevorzugt, den zweiten Schaltungsleiter 71 nicht in einer U-Form auszubilden, sondern in einer geraden Linie.
  • In diesem Fall (d.h. in dem Fall, wo der zweite Schaltungsleiter 71 so aufgebaut ist, dass er eine gerade Linie ausbildet), ist es einfach das Kabel, das sich auf der Lastseite befindet, von der Rückseite der Schalteinrichtung einzuführen, an den zweiten Schaltungsleiter.
  • Ausführungsform 15
  • 22 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 15 zeigt.
  • Die Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist gekennzeichnet durch ein Anordnen eines Sensors 11 oder einer Hilfsmaschine 12 in der Umgebung des ersten Schaltungsleiters 61 oder des zweiten Schaltungsleiters 71, zusätzlich zu dem Merkmal der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 14.
  • Das heißt, wie in der Zeichnung gezeigt, bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform, sind der Verbindungskontaktanschluss 22 der stationären Elektrodenseite und der erste Schaltungsleiter 61 in einer U-Form ausgebildet, an einem Abschnitt nahe an dem Vakuumschalter 1 liegend, und des Weiten ist dieser erste Schaltungsleiter 61 mit dem Sensor 11, wie beispielsweise ein Stromsensor oder Spannungssensor, versehen.
  • Gleichermaßen sind der Verbindungskontaktanschluss 32 der bewegbaren Elektrodenseite und der zweite Schaltungsleiter 71 in einer U-Form ausgebildet, an einem Abschnitt nahe an dem Vakuumschalter 1 liegend, und des Weiten ist dieser zweite Schaltungsleiter 71 mit der Hilfsmaschine 12, wie beispielsweise ein Nullphasen-Stromwandler, versehen.
  • Gemäß diesem Aufbau, zusätzlich zu den Vorteilen der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 12, ist es relativ einfach den Sensor 11 oder die Hilfsmaschine 12 anzuordnen, sogar in dem Fall von einer Schalteinrichtung, bei welcher der Vakuumschalter 1 verbunden ist mit und in Kontakt ist mit einem anderen Leiter auf der Energieversorgungsseite oder auf der Lastseite, mit einem äußerst kurzen Abstand von dem Vakuumschalter 1.
  • Ausführungsform 16
  • 23 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem Vakuumschalteinheiten angebracht sind) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 16 zeigt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform, sind mehrere (zum Beispiel drei Einheiten, die drei Phasen abdecken) Vakuumschalteinheiten, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 15 (22) gezeigt, horizontal angeordnet, wobei sie eine gerade Linie ausbilden.
  • Genauer sind, wie in 23 gezeigt, drei Vakuumschalteinheiten (zum Abdecken von drei Phasen), wobei bei jeder von ihnen der erste Schaltungsleiter 61, der an den Verbindungskontaktanschluss 22 der stationären Elektrodenseite gefügt ist (gelangt in Kontakt mit und ist verbunden mit), mit dem Sensor 11 versehen ist, und wobei der zweite Schaltungsleiter 71, der an den Verbindungskontaktanschluss 32 der bewegbaren Elektrodenseite gefügt ist, mit der Hilfsmaschine (zum Beispiel ein Nullphasen-Stromwandler) 12 versehen ist, horizontal angeordnet, wobei sie eine gerade Linie ausbilden.
  • Gemäß diesem Aufbau, zusätzlich zu den Vorteilen der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 12, ist es möglich, den Raum zum Anbringen der Vakuumschalteinheiten zu reduzieren und einfach verschiedene Sensoren und Hilfsmaschinen anzuordnen.
  • Des Weiteren, da das andere Ende von dem zweiten Schaltungsleiter 71, gegenüberliegend der Verbindung 71a, nach unten gebogen ist, ist es einfach, das Kabel, das sich auf der Lastseite befindet, von der Unterseite der Schalteinrichtung einzuführen.
  • Ausführungsform 17
  • 24 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem Vakuumschalteinheiten angebracht sind) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 17 zeigt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform, sind die Vakuumschalteinheiten, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 15 (22) gezeigt, horizontal angeordnet und so angebracht, dass die Mittelachse S von jedem Vakuumschalter 1 der Vakuumschalteinheiten jeweils auf jedem Scheitelpunkt eines Dreiecks positioniert ist.
  • Das heißt, wie in 24 gezeigt, sind drei Vakuumschalteinheiten (zum Abdecken von drei Phasen), wobei bei jeder von ihnen der erste Schaltungsleiter 61, der an den Verbindungskontaktanschluss 22 der stationären Elektrodenseite gefügt ist, mit dem Sensor 11 versehen ist, und wobei der zweite Schaltungsleiter 71, der an den Verbindungskontaktanschluss 32 der bewegbaren Elektrodenseite gefügt ist, mit der Hilfsmaschine 12, wie beispielsweise ein Nullphasen-Stromwandler, versehen ist, so angeordnet, dass sie jeweils auf den Scheitelpunkten eines Dreiecks positioniert sind.
  • Gemäß diesem Aufbau, zusätzlich zu den Vorteilen der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 12, ist es möglich, den Raum zum Anbringen der drei Vakuumschalteinheiten (zum Abdecken von drei Phasen) weiter zu reduzieren und einfach verschiedene Sensoren und Hilfsmaschinen anzuordnen.
  • Des Weiteren, da das andere Ende von dem zweiten Schaltungsleiter 71, gegenüberliegend der Verbindung 71a, nach unten gebogen ist, ist es einfach, das Kabel, das sich auf der Lastseite befindet, von der Unterseite der Schalteinrichtung einzuführen.
  • Ausführungsform 18
  • 25 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 18 zeigt.
  • Bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform sind verschiedene Teile, die in der Umgebung des zylindrischen Vakuumschalters angeordnet sind, der horizontal angeordnet ist, in mehrere Komponenten kombiniert, wie in 25 gezeigt.
  • Das heißt, unter Bezugnahme auf 25, ist das Zeichen 19a eine Komponente, die das zylindrische Ventil 1 umfasst, den Verbindungskontaktanschluss 22 der stationären Elektrodenseite und den Verbindungskontaktanschluss 32 der bewegbaren Elektrodenseite, die integriert in eine Einheit ausgebildet sind, die aus einem organischen Isoliermaterial (nicht gezeigt) gebildet ist, durch Spritzgießen.
  • Das Zeichen 19b ist eine Komponente, die den Gleitkontaktabschnitt des Verbindungskontaktanschlusses 22 der stationären Elektrodenseite und den Hauptsammelleitungs-Leiter 80 umfasst, die integriert in eine Einheit ausgebildet sind, die aus einem organischen Isoliermaterial gebildet ist, durch Spritzgießen.
  • Das Zeichen 19c ist eine Komponente, die den invertierten U-förmigen Abschnitt des zweiten Schaltungsleiters 71 umfasst, der in 21 gezeigt wird, ausgebildet in eine Einheit durch Spritzgießen.
  • Die Zeichen 19d und 19e sind Komponenten, die den zweiten Schaltungsleiter 71 und den Sensor 11 oder die Hilfsmaschine 12, wie beispielsweise ein Nullphasen-Stromwandler, umfassen, integriert in eine Einheit durch Spritzgießen ausgebildet.
  • Das Zeichen 19f ist eine Komponente, die den verbleibenden Abschnitt des zweiten Schaltungsleiters 71 und einen Teil des anderen Leiters 110 umfasst, integriert in eine Einheit durch Spritzgießen ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform, zusätzlich zu den Vorteilen der Vakuumschalteinheit gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 12, macht es ein Kombinieren der verschiedenen Teile in mehrere Komponenten ferner einfach, die Teile zu handhaben, und dies vollbringt den Vorteil, dass es einfach gemacht wird, die Teile im Innern der Schalteinrichtung zu montieren. Des Weiteren ist eine Isoliereigenschaft zwischen den angrenzenden Vakuumschalteinheiten verbessert.
  • Bei der vorhergehenden Beschreibung werden Aufbauten des Vakuumschalters 1, der in der Lage ist einen elektrischen Strom zu unterbrechen, des Verbindungskontaktanschlusses 22 der stationären Elektrodenseite, des Verbindungskontaktanschlusses 32 der bewegbaren Elektrodenseite, des Hauptsammelleitungs-Leiters 80, des zweiten Schaltungsleiters 71, usw., beschrieben. Die Erfindung ist gleichermaßen auf jedes andere zylindrische Ventil anwendbar, mit einer anderen Funktion, wie beispielsweise Trennen und Erden, als eine Selbstverständlichkeit.
  • Obwohl die Vakuumschalter aus einem organischen Isoliermaterial in der Luft angeordnet bei den vorhergehenden Aufbauten beschrieben sind, ist die Erfindung auch auf einen Aufbau anwendbar, der in einer Gasatmosphäre verwendet wird, vorausgesetzt, dass es keine Möglichkeit gibt, dass das organische Isoliermaterial in dem Gas verschlechtert wird.
  • Ausführungsform 19
  • Die 26 und 27 (a) und (b) sind schematische Ansichten, wobei jede einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 19 zeigen.
  • In der Zeichnung ist das Zeichen 1 ein zylindrischer Vakuumschalter.
  • Dieser Vakuumschalter 1 ist mit einer stationären Elektrode 1a (nicht gezeigt) versehen, die mit einem inneren stationären Kontakt (stationäre Elektrode) verbunden ist, in der Mitte (mittlerer Abschnitt des oberen Endes in den Zeichnungen) von einem Ende des Vakuumschalters 1, und einer bewegbaren Elektrode 1b, die mit einem bewegbaren Kontakt (bewegbare Elektrode) verbunden ist, an dem anderen Ende davon.
  • Das Zeichen 23 ist ein Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, von dem ein Ende an der stationären Elektrode 1a (nicht gezeigt) befestigt ist, und das Zeichen 33 ist ein Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende an der bewegbaren Elektrode 1b befestigt ist, durch einen Nebenschluss (nicht gezeigt) aus einem flexiblen Kupferstrang.
  • Der Vakuumschalter 1, der Verbindungskontaktanschluss 23 der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss 33 der bewegbaren Elektrodenseite, bilden eine Vakuumschalteinheit aus.
  • Diese Vakuumschalteinheit ist so angebracht, dass die stationäre Elektrode 1a (nicht gezeigt) und die bewegbare Elektrode 1b vertikal angeordnet sind, und sich die Vakuumschalteinheit vertikal in eine vorbestimmte Position bewegen kann, durch einen Öffnungsmechanismus (nicht gezeigt).
  • Die bewegbare Elektrode 1b wird durch einen Schaltmechanismus (nicht gezeigt) vertikal angetrieben, wodurch der Kontakt (Elektrode) in dem Vakuumschalter 1 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Der Verbindungskontaktanschluss 33 der bewegbaren Elektrodenseite ist durch den Nebenschluss an der bewegbaren Elektrode 1b befestigt, und deshalb kann sich die bewegbare Elektrode 1b vertikal bewegen, ungeachtet des Verbindungskontaktanschlusses 33 der bewegbaren Elektrodenseite, zum Zeitpunkt des Öffnens und Schließens des Kontakts (Elektrode).
  • Das Zeichen 1c ist ein Isolierelement, das zwischen den zylindrischen Vakuumschalter 1 und den Trennungsmechanismus (nicht gezeigt) gelegt ist.
  • Der Verbindungskontaktanschluss 23 der stationären Elektrodenseite ist aus einem leitfähigen Material ausgebildet, wie beispielsweise eine Kupferplatte oder Kupferstange, und das andere Ende davon erstreckt sich in die gleiche Richtung wie die Mittelachse S des Vakuumschalters 1, die durch die stationäre Elektrode 1a (nicht gezeigt) und die bewegbare Elektrode 1b durchgeht und gleitet, mit dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 in Kontakt kommend.
  • Gleichermaßen ist der Verbindungskontaktanschluss 33 der bewegbaren Elektrodenseite aus einem leitfähigen Material ausgebildet, wie beispielsweise eine Kupferplatte, und das andere Ende davon ist mit einem Schaltungsleiter 72a (dem Verbindungskontaktteil 33b in 6 entsprechend) versehen, der sich nach oben erstreckt, im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse S, an einem Abschnitt nahe an dem zylindrischen Vakuumschalter 1 liegend.
  • Ein Schaltungsleiter 72b gleitet, mit diesem Schaltungsleiter 72a in Kontakt kommend, und ist mit dem Schaltungsleiter 72a verbunden, wodurch sich der Schaltungsleiter 72b nach oben erstreckt, eine Seitenfläche des Hauptsammelleitungs-Leiters 80 eng aneinander kreuzend.
  • In einem Fall, wo mehrere Hauptsammelleitungs-Leiter 80 angeordnet sind, ist der Schaltungsleiter 72b so angeordnet, dass er sich zwischen den Hauptsammelleitungs-Leitern 80 durch erstreckt.
  • Des Weiteren ist ein Schaltungsleiter 72c mit dem Schaltungsleiter 72b verbunden, die Seitenfläche des Hauptsammelleitungs-Leiters 80 eng aneinander kreuzend.
  • 26 zeigt einen Zustand, dass die Vakuumschalteinheit von dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 und dem Schaltungsleiter 72b getrennt ist.
  • 27 (a) zeigt einen Zustand, dass sich die Vakuumschalteinheit in eine vorbestimmte Position bewegt, durch einen nicht gezeigten Öffnungsmechanismus, und an dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 und dem Schaltungsleiter 72b angebracht ist.
  • Das heißt, 27 (a) zeigt einen Zustand, dass das Ende des Verbindungskontaktanschlusses 23 der stationären Elektrodenseite des Vakuumschalters 1 gleitet, mit dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 in Kontakt kommend, und das Ende des Verbindungskontaktanschlusses 33 der bewegbaren Elektrodenseite gleitet, mit dem Schaltungsleiter 72b durch den Schaltungsleiter 72a in Kontakt kommend.
  • Außerdem ist 27 (b) eine Seitenansicht von 27 (a) .
  • Entweder der Verbindungskontaktanschluss 23 der stationären Elektrodenseite oder der Verbindungskontaktanschluss 33 der bewegbaren Elektrodenseite ist mit einer Energieversorgungsschaltung verbunden, und der andere ist mit einer Lastschaltung verbunden.
  • Kurzum sind die Energieversorgungsseite und die Lastseite in einigen Fällen umgekehrt.
  • Außerdem ist die Vakuumschalteinheit, die bei dieser Ausführungsform verwendet wird, nicht auf die Vakuumschalteinheit (d.h. die Vakuumschalteinheit 45) beschränkt, die wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 2 (6) gezeigt aufgebaut ist. Es wird auch bevorzugt, die Vakuumschalteinheit (d.h. die Vakuumschalteinheit 46) zu verwenden, mit dem Aufbau wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 6 (13) oder Ausführungsform 7 (14) gezeigt, als eine Selbstverständlichkeit.
  • Wie oben beschrieben, gemäß dieser Ausführungsform, ist die Vakuumschalteinheit so angeordnet, dass sich die Mittelachse des Vakuumschalters vertikal erstreckt. Der Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, der an der stationären Elektrode des Vakuumschalters befestigt ist, gelangt in Kontakt mit und ist verbunden mit dem Energieversorgungsseiten-Schaltungsleiter (zum Beispiel der Hauptsammelleitungs-Leiter), der horizontal angeordnet ist. Der Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende an der bewegbaren Elektrode des Vakuumschalters befestigt ist, ist in einer L-Form ausgebildet, in der Nähe zu dem Vakuumschalter, so dass er parallel zu der Mittelachse des Vakuumschalters ist. Ein Ende davon kreuzt den Energieversorgungsseiten-Schaltungsleiter und gelangt in Kontakt mit und ist verbunden mit der Verbindung des Lastseiten-Schaltungsleiters, der nach oben in einer vertikalen Richtung angeordnet ist. Folglich ist es möglich, die Biegebeanspruchung der stationären Elektrode und der bewegbaren Elektrode des Vakuumschalters sehr zu entlasten und die Schalteinrichtung in der Tiefe zu verkleinern, und folglich ist es möglich, eine strukturell zuverlässige und verkleinerte Schalteinrichtung zu erzielen.
  • Des Weiteren, gemäß diesem Aufbau, ist der Lastseiten-Schaltungsleiter nach oben angeordnet, und dies macht es einfach, das Kabel, das sich auf der Lastseite befindet, von der Oberseite der Schalteinrichtung einzuführen.
  • Ausführungsform 20
  • 28 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 20 zeigt.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Schalteinrichtung (26) gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 19 in dem Aspekt, dass der Sensor 11 oder die Hilfsmaschine 12, wie beispielsweise ein Nullphasen-Stromwandler, in der Umgebung des Schaltungsleiters 72b angeordnet ist.
  • Das heißt, wie in der Zeichnung gezeigt, die Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform umfasst den Verbindungskontaktanschluss 33 der bewegbaren Elektrodenseite, der an der bewegbaren Elektrode 1b des zylindrischen Vakuumschalters 1 befestigt ist, den daran gefügten Schaltungsleiter 72a (dem Verbindungskontaktteil 33b in 6 entsprechend) und den Schaltungsleiter 72b. Diese Schalteinrichtung ist gekennzeichnet durch ein Anordnen des Sensors 11 oder der Hilfsmaschine 12, wie beispielsweise ein Nullphasen-Stromwandler, in der Umgebung des Schaltungsleiters 72b.
  • Es wird auch bevorzugt, dass der Sensor 11 oder die Hilfsmaschine 12 in der Umgebung des Hauptsammelleitungs-Leiters 80 oder des Verbindungskontaktanschlusses 23 der stationären Elektrodenseite angeordnet ist.
  • Die Vakuumschalteinheit, die bei dieser Ausführungsform verwendet wird, ist nicht auf die Vakuumschalteinheit 45 beschränkt, die wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 2 (6) gezeigt aufgebaut ist, und es wird auch bevorzugt, die Vakuumschalteinheit (d.h. die Vakuumschalteinheit 46) zu verwenden, die wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 6 (13) oder Ausführungsform 7 (14) gezeigt aufgebaut ist, als eine Selbstverständlichkeit.
  • Gemäß dieser Ausführungsform, zusätzlich zu den Vorteilen der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 19, ist es möglich, verschiedene Sensoren und Hilfsmaschinen anzuordnen, wobei effizient Gebrauch von dem Raum gemacht wird, und dies macht es möglich, die Schalteinrichtung weiter zu verkleinern.
  • Ausführungsform 21
  • 29 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem Vakuumschalteinheiten angebracht sind) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 21 zeigt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform, sind mehrere (zum Beispiel drei Einheiten, die drei Phasen entsprechen) Vakuumschalteinheiten vertikal angeordnet, wobei sie eine gerade Linie ausbilden.
  • Das heißt, der Vakuumschalter 1 ist so angeordnet, dass sich die stationäre Elektrode 1a (nicht gezeigt) des Vakuumschalters 1 an der Oberseite befindet, und die bewegbare Elektrode 1b an der Unterseite.
  • Der Verbindungskontaktanschluss 23 der stationären Elektrodenseite, der an der Seite der stationären Elektrode 1a (nicht gezeigt) angeordnet ist, ist an der oberen Seite ausgebildet, sich nach oben erstreckend, und ein Ende des Verbindungskontaktanschlusses 23 der stationären Elektrodenseite ist so angeordnet, dass es gleitet, mit dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 in Kontakt kommend, und gleitet, mit dem Schaltungsleiter 72a (dem Verbindungskontaktteil 33b in 6 entsprechend) in Kontakt kommend, der an einem Ende des Verbindungskontaktanschlusses 33 der bewegbaren Elektrodenseite ausgebildet ist, an der unteren Seite angeordnet, und mit dem Schaltungsleiter 72b.
  • Der erwähnte Aufbau ist der gleiche wie derjenige, der in 28 gezeigt wird. Die drei Vakuumschalteinheiten sind vertikal angebracht, wobei sie eine gerade Linie ausbilden, wie in 29 gezeigt.
  • Gemäß diesem Aufbau, zusätzlich zu den Vorteilen der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 19, ist es möglich, den Raum zum Anbringen der Vakuumschalteinheiten zu reduzieren und einfach verschiedene Sensoren und Hilfsmaschinen anzuordnen.
  • Ausführungsform 22
  • 30 ist eine schematische Ansicht, die einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 22 zeigt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform, sind verschiedene Teile, die in der Umgebung des zylindrischen Vakuumschalters angeordnet sind, in mehrere Komponenten kombiniert.
  • Das heißt, in 30, ist das Zeichen 19a eine Komponente, die den zylindrischen Vakuumschalter 1 zum Abdecken von drei Phasen umfasst, den Verbindungskontaktanschluss 22 der stationären Elektrodenseite und den Verbindungskontaktanschluss 32 der bewegbaren Elektrodenseite, die integriert in eine Einheit ausgebildet sind, die aus einem organischen Isoliermaterial 20a gebildet ist, durch Spritzgießen.
  • Das Zeichen 19b ist eine Komponente, welche die Abschnitte umfasst, wo der Verbindungskontaktanschluss 22 der stationären Elektrodenseite gleitet, mit dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 in Kontakt kommend, zum Abdecken von drei Phasen, wobei sie in eine Einheit ausgebildet sind, die aus einem organischen Isoliermaterial 20b gebildet ist, durch Spritzgießen.
  • Das Zeichen 19c ist eine Komponente, die den Schaltungsleiter 72b umfasst, der in 28 gezeigt wird, den Sensor 11 und die Hilfsmaschine 12, wie beispielsweise ein Nullphasen-Stromwandler, wobei sie integriert in eine Einheit durch Spritzgießen ausgebildet sind.
  • Wie oben beschrieben, bei der Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform, zusätzlich zu den Vorteilen der Schalteinrichtung gemäß der vorhergehenden Ausführungsform 19, macht es ein Ausbilden der verschiedenen Teile, die integriert in einer Einheit aus einem organischen Isoliermaterial durch Spritzgießen anzuordnen sind, d.h. ein Kombinieren von ihnen in eine oder mehrere Komponenten, möglich, den erforderlichen Raum-Isolierabstand in hohem Maße zu verkürzen.
  • Folglich ist es möglich, die Schalttafel des umschlossenen Typs zu verkleinern und die Herstellungskosten zu reduzieren, infolge einer Reduzierung bei den Rohmaterialien.
  • Des Weiteren ist es nicht nur einfach die Teile zu handhaben, sondern es ist auch einfach die Teile im Innern der Schalteinrichtung zu montieren.
  • Obwohl die vorhergehende Beschreibung den Aufbau des zylindrischen Vakuumschalters 1 erwähnt, der in der Lage ist einen elektrischen Strom zu unterbrechen, des Verbindungskontaktanschlusses 22 der stationären Elektrodenseite, des Verbindungskontaktanschlusses 32 der bewegbaren Elektrodenseite, des Hauptsammelleitungs-Leiters 80, der Schaltungsleiter 7a und 7b, usw., ist die Erfindung auch auf ein zylindrisches Ventil anwendbar, mit einer anderen Funktion, wie beispielsweise Trennen und Erden, auf die gleiche Art, als eine Selbstverständlichkeit.
  • Obwohl die Vakuumschalter aus einem organischen Isoliermaterial in der Luft angeordnet bei den vorhergehenden Aufbauten beschrieben sind, ist die Erfindung auch auf einen Aufbau anwendbar, der in einer Gasatmosphäre verwendet wird, vorausgesetzt, dass es keine Möglichkeit gibt, dass das organische Isoliermaterial in dem Gas verschlechtert wird.
  • Ausführungsform 23
  • Die 31 (a) und (b) sind schematische Ansichten, wobei jede einen Aufbau von einem wesentlichen Teil (Abschnitt, an dem eine Vakuumschalteinheit angebracht ist) der Schalteinrichtung gemäß Ausführungsform 23 zeigt.
  • Bei der Schalteinrichtung gemäß den vorhergehenden Ausführungsformen 19 bis 22, ist die Vakuumschalteinheit so angeordnet, dass die Mittelachse der Vakuumschalteinheit den Hauptsammelleitungs-Leiter 80, der horizontal in der Schalteinrichtung angeordnet ist, im rechten Winkel (d.h. in vertikaler Richtung) kreuzt.
  • Auf der anderen Seite ist die Schalteinrichtung gemäß dieser Ausführungsform gekennzeichnet durch ein Anordnen der Vakuumschalteinheit so, dass die Mittelachse der Vakuumschalteinheit den Hauptsammelleitungs-Leiter 80, der senkrecht (d.h. vertikal) in der Schalteinrichtung angeordnet ist, im rechten Winkel (d.h. in horizontaler Richtung) kreuzt.
  • Unter Bezugnahme auf die 31 (a) und (b), ist das Zeichen 1 ein zylindrischer Vakuumschalter, der horizontal angeordnet ist.
  • Dieser Vakuumschalter 1 ist mit einer stationären Elektrode 1a (nicht gezeigt) versehen, die mit einem inneren stationären Kontakt (stationäre Elektrode) verbunden ist, in der Mitte von einem Ende des Vakuumschalters 1, und mit einer bewegbaren Elektrode 1b, die mit einem bewegbaren Kontakt (eine bewegbare Elektrode) verbunden ist, an dem anderen Ende davon.
  • Das Zeichen 23 ist ein Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, von dem ein Ende an der stationären Elektrode 1a (nicht gezeigt) befestigt ist, und das Zeichen 33 ist ein Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende an der bewegbaren Elektrode 1b befestigt ist, durch einen Nebenschluss (nicht gezeigt) aus einem flexiblen Kupferstrang.
  • Der Vakuumschalter 1, der Verbindungskontaktanschluss 23 der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss 33 der bewegbaren Elektrodenseite, bilden eine Vakuumschalteinheit aus.
  • Diese Vakuumschalteinheit ist so angebracht, dass sich die stationäre Elektrode 1a (nicht gezeigt) und die bewegbare Elektrode 1b horizontal erstrecken, und sich die Vakuumschalteinheit horizontal in eine vorbestimmte Position bewegen kann, durch einen Öffnungsmechanismus (nicht gezeigt).
  • Die bewegbare Elektrode 1b wird durch einen Schaltmechanismus (nicht gezeigt) horizontal angetrieben, wodurch der Kontakt (Elektrode) in dem Vakuumschalter 1 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Da der Verbindungskontaktanschluss 33 der bewegbaren Elektrodenseite durch den Nebenschluss an der bewegbaren Elektrode 1b befestigt ist, ist es möglich, die bewegbare Elektrode 1b horizontal zu bewegen, ungeachtet des Verbindungskontaktanschlusses 33 der bewegbaren Elektrodenseite, zum Zeitpunkt des Öffnens und Schließens des Kontakts (Elektrode).
  • Das Zeichen 1c ist ein Isolierelement, das zwischen den zylindrischen Vakuumschalter 1 und den Öffnungsmechanismus (nicht gezeigt) gelegt ist.
  • Der Verbindungskontaktanschluss 23 der stationären Elektrodenseite ist aus einem leitfähigen Material ausgebildet, wie beispielsweise eine Kupferplatte oder Kupferstange, und das andere Ende davon erstreckt sich in die gleiche Richtung wie die Mittelachse S des Vakuumschalters 1, die durch die stationäre Elektrode 1a (nicht gezeigt) und die bewegbare Elektrode 1b durchgeht, und gleitet, mit dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 in Kontakt kommend, der senkrecht (d.h. vertikal) angeordnet ist.
  • Der Verbindungskontaktanschluss 33 der bewegbaren Elektrodenseite ist gleichermaßen aus einem leitfähigen Material ausgebildet, wie beispielsweise eine Kupferplatte, und das andere Ende davon ist mit einem Schaltungsleiter 72a versehen, der sich zu der Rückseite der Schalteinrichtung hin erstreckt, so dass er im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse S ist, an einem Abschnitt nahe an dem zylindrischen Vakuumschalter 1 liegend.
  • Ein Schaltungsleiter 72b gleitet, mit dem Schaltungsleiter 72a in Kontakt kommend, und ist mit dem Schaltungsleiter 72a verbunden, und der Schaltungsleiter 72b erstreckt sich zu der Rückseite der Schalteinrichtung hin und kreuzt eine Seitenfläche des Hauptsammelleitungs-Leiters 80 eng aneinander.
  • In einem Fall, wo mehrere Hauptsammelleitungs-Leiter 80 angeordnet sind, ist der Schaltungsleiter 72b so angeordnet, dass er sich zwischen den Hauptsammelleitungs-Leitern 80 durch erstreckt.
  • Des Weiteren ist ein Schaltungsleiter 72c mit dem Schaltungsleiter 72b verbunden, die Seitenfläche des Hauptsammelleitungs-Leiters 80 eng aneinander kreuzend.
  • 31 (a) zeigt einen Zustand, dass sich die Vakuumschalteinheit in eine vorbestimmte Position bewegt hat, durch den nicht gezeigten Öffnungsmechanismus, und an dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 und dem Schaltungsleiter 72b angebracht ist.
  • Genauer zeigt 31 (a) einen Zustand, dass das Ende des Verbindungskontaktanschlusses 23 der stationären Elektrodenseite des Vakuumschalters 1 gleitet, mit dem Hauptsammelleitungs-Leiter 80 in Kontakt kommend, und das Ende des Verbindungskontaktanschlusses 33 der bewegbaren Elektrodenseite gleitet, mit dem Schaltungsleiter 72b durch den Schaltungsleiter 72a in Kontakt kommend.
  • Außerdem ist 31 (b) eine Seitenansicht von 31 (a) .
  • Somit ist, gemäß dieser Ausführungsform, die Vakuumschalteinheit so angeordnet, dass sich die Mittelachse des Vakuumschalters horizontal erstreckt, und der Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite, der an der stationären Elektrode des Vakuumschalters befestigt ist, gelangt in Kontakt mit und ist verbunden mit dem Energieversorgungsseiten-Schaltungsleiter (zum Beispiel der Hauptsammelleitungs-Leiter), der vertikal angeordnet ist. Ferner ist der Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende an der bewegbaren Elektrode des Vakuumschalters befestigt ist, in einer L-Form ausgebildet, in der Nähe zu dem Vakuumschalter, so dass er parallel zu der Mittelachse des Vakuumschalters ist, und das Ende davon gelangt in Kontakt mit und ist verbunden mit der Verbindung des Lastseiten-Schaltungsleiters, der den Energieversorgungsseiten-Schaltungsleiter kreuzt und sich horizontal zu der Rückseite der Schalteinrichtung hin erstreckt. Folglich ist es möglich, die Biegebeanspruchung der stationären Elektrode und der bewegbaren Elektrode des Vakuumschalters sehr zu entlasten und die Schalteinrichtung in der Höhe zu verkleinern, und folglich ist es möglich, eine strukturell zuverlässige und verkleinerte Schalteinrichtung zu erzielen.
  • Des Weiteren, gemäß diesem Aufbau, da sich der Lastseiten-Schaltungsleiter zu der Rückseite der Schalteinrichtung hin erstreckt, ist es einfach, das Kabel, das sich auf der Lastseite befindet, von der Hinterseite der Schalteinrichtung einzuführen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, bei der Vakuumschalteinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, ist es möglich, die Biegebeanspruchung der stationären Elektrode und der bewegbaren Elektrode bei der Montage sehr zu entlasten, und deshalb ist die Erfindung geeignet zur Schaffung einer Vakuumschalteinheit, die bei der mechanischen Festigkeit höchst zuverlässig ist.
  • Des Weiteren ist es nicht notwendig, den Verbindungskontaktanschluss der stationären Elektrodenseite und den Verbindungskontaktanschluss der bewegbaren Elektrodenseite von der Vakuumschalteinheit mittels eines Stützelements, wie beispielsweise Isolatoren oder Formrahmen, zu stützen, und deshalb ist die Erfindung geeignet zur Schaffung einer zuverlässigen Schalteinrichtung, bei der die Anzahl von Teilen reduziert ist und die Effizienz bei der Montage verbessert ist.

Claims (8)

  1. Vakuumschaltereinheit mit: einem im Wesentlichen zylindrischen Vakuumschalter (1); einem Verbindungskontaktanschluss (23, 24) der stationären Elektrodenseite, von dem ein Ende an einer stationären Elektrode (1a) des Vakuumschalters (1) befestigt ist, und wobei die andere Endseite mit einem Kontaktverbindungsteil (23a) versehen ist, der mit einem ersten Schaltungsleiter, der in einer Schalteinrichtung angeordnet ist, kontaktierbar und verbindbar ist; und einem Verbindungskontaktanschluss (33, 34) der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende an einer bewegbaren Elektrode (1b) des Vakuumschalters (1) befestigt ist, und wobei die andere Endseite mit einem Kontaktverbindungsteil (33b) versehen ist, der mit einem zweiten Schaltungsleiter, der in der Schalteinrichtung angeordnet ist, kontaktierbar und verbindbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskontaktanschluss (23, 24) der stationären Elektrodenseite und der Verbindungskontaktanschluss (33, 34) der bewegbaren Elektrodenseite derart ausgebildet sind, dass die Kontaktverbindungsteile (21a, 31a) an ihren anderen Endseiten im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse des Vakuumschalters (1) sind, und dadurch, dass die andere Endseite mit dem Kontaktverbindungsteil entweder des Verbindungskontaktanschlusses (23, 24) der stationären Elektrodenseite oder des Verbindungskontaktanschlusses (33, 34) der bewegbaren Elektrodenseite an der Mittelachse des Vakuumschalters (1) ausgebildet ist.
  2. Vakuumschaltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Endseite des Verbindungskontaktanschlusses (23, 24) der stationären Elektrodenseite, die den Kontaktverbindungsteil aufweist, an der Mittelachse des Vakuumschalters (1) ausgebildet ist und die andere Endseite des Verbindungskontaktanschlusses (33, 34) der bewegbaren Elektrodenseite, die den Kontaktverbindungsteil aufweist, derart ausgebildet ist, dass sich die andere Endseite im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Vakuumschalters (1) in Richtung zum Verbindungskontaktanschluss (23, 24) der stationären Elektrodenseite erstreckt.
  3. Schalteinrichtung, mit: einem ersten Schaltungsleiter (61, 80) und einem zweiten Schaltungsleiter (71, 72b), von denen jeder entweder mit einer Energieversorgungsseite oder einer Lastseite verbunden ist; und einer Vakuumschaltereinheit (45, 46) mit einem im Wesentlichen zylindrischen Vakuumschalter (1), einem Verbindungskontaktanschluss (23, 24) der stationären Elektrodenseite, von dem ein Ende an einer stationären Elektrode (1a) des Vakuumschalters (1) befestigt ist, und wobei die andere Endseite mit einem Kontaktverbindungsteil versehen ist, der mit dem ersten Schaltungsleiter (61, 80) kontaktierbar und verbindbar ist, wobei der Verbindungskontaktanschluss (23, 24) der stationären Elektrodenseite an einer Mittelachse des Vakuumschalters (1) ausgebildet ist, und einem Verbindungskontaktanschluss (33, 34) der bewegbaren Elektrodenseite, von dem ein Ende an einer bewegbaren Elektrode (1b) des Vakuumschalters (1) befestigt ist, und wobei die andere Endseite mit einem Kontaktverbindungsteil versehen ist, der mit dem zweiten Schaltungsleiter (71, 72b) kontaktierbar und verbindbar ist, wobei der Verbindungskontaktanschluss (33, 34) der bewegbaren Elektrodenseite parallel zu der Mittelachse des Vakuumschalters (1) ausgebildet ist; wobei die Vakuumschaltereinheit (45, 46) durch einen Öffnungsmechanismus aus einer Position, in der die Vakuumschaltereinheit (45, 46) von dem ersten und dem zweiten Schaltungsleiter (61, 71, 72b, 80) getrennt ist, in eine vorbestimmte Position in der Schalteinrichtung bewegbar ist, in welcher der Kontakt- und Verbindungsteil des Verbindungsanschlusses (23, 24) der stationären Elektrodenseite mit dem ersten Schaltungsleiter (61, 80) in Kontakt gelangt und mit ihm verbunden ist, und der Kontakt- und Verbindungsteil des Verbindungskontaktanschlusses (33, 34) der bewegbaren Elektrodenseite mit dem zweiten Schaltungsleiter (71, 72b) in Kontakt gelangt und mit ihm verbunden ist.
  4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der erste Schaltungsleiter (61, 80) horizontal angeordnet ist, wobei die Vakuumschaltereinheit (45, 46) so angeordnet ist, dass sich die Mittelachse des Vakuumschalters (1) von ihr vertikal erstreckt, wobei sie den ersten Schaltungsleiter (61, 80) im rechten Winkel kreuzt, und wobei der zweite Schaltungsleiter (71) so ausgebildet ist, dass sich ein Ende von ihm zu der Unterseite hin erstreckt.
  5. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der erste Schaltungsleiter (61, 80) vertikal angeordnet ist, wobei die Vakuumschaltereinheit (45, 46) so angeordnet ist, dass sich die Mittelachse des Vakuumschalters (1) von ihr horizontal erstreckt, wobei sie den ersten Schaltungsleiter (61, 80) im rechten Winkel kreuzt, und wobei der zweite Schaltungsleiter so ausgebildet ist, dass sich ein Ende von ihm zu der Unterseite hin erstreckt.
  6. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaltungsleiter (61, 80) horizontal angeordnet ist, wobei die Vakuumschaltereinheit (45, 46) so angeordnet ist, dass die Mittelachse des Vakuumschalters (1) von ihr parallel zu dem ersten Schaltungsleiter angeordnet ist, und wobei der zweite Schaltungsleiter (71) so ausgebildet ist, dass sich ein Ende von ihm zu der Unterseite hin erstreckt.
  7. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der erste Schaltungsleiter (80) horizontal angeordnet ist, wobei die Vakuumschaltereinheit (45, 46) so angeordnet ist, dass sich die Mittelachse des Vakuumschalters (1) von ihr vertikal erstreckt, wobei sie den ersten Schaltungsleiter (80) im rechten Winkel kreuzt, und wobei der zweite Schaltungsleiter (72b) so ausgebildet ist, dass sich ein Ende von ihm zu der Oberseite hin erstreckt, wobei es den ersten Schaltungsleiter (80), mit einem vorbestimmten Abstand von ihm, kreuzt.
  8. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der erste Schaltungsleiter (80) vertikal angeordnet ist, wobei die Vakuumschaltereinheit (45, 46) so angeordnet ist, dass die Mittelachse des Vakuumschalters (1) von ihr horizontal ist, wobei sie den ersten Schaltungsleiter (80) im rechten Winkel kreuzt, und wobei der zweite Schaltungsleiter (72b) so ausgebildet ist, dass sich ein Ende von ihm zu der Rückseite hin erstreckt, wobei es den ersten Schaltungsleiter (80), mit einem vorbestimmten Abstand von ihm, kreuzt.
DE60219769.4T 2001-07-19 2002-05-24 Vakuumschaltereinheit und Schaltvorrichtung Expired - Lifetime DE60219769T3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001220303 2001-07-19
JP2001220303 2001-07-19
JP2001220302 2001-07-19
JP2001220304 2001-07-19
JP2001220302 2001-07-19
JP2001220304 2001-07-19
JP2001225230 2001-07-26
JP2001225230 2001-07-26
PCT/JP2002/005037 WO2003009441A1 (fr) 2001-07-19 2002-05-24 Unite de commutation sous vide et appareillage de commutation
EP02726482.9A EP1367681B2 (de) 2001-07-19 2002-05-24 Vakuumschaltereinheit und schaltvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60219769D1 DE60219769D1 (de) 2007-06-06
DE60219769T2 DE60219769T2 (de) 2008-01-17
DE60219769T3 true DE60219769T3 (de) 2020-12-31

Family

ID=27482449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219769.4T Expired - Lifetime DE60219769T3 (de) 2001-07-19 2002-05-24 Vakuumschaltereinheit und Schaltvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1367681B2 (de)
JP (1) JP4229833B2 (de)
KR (1) KR100493612B1 (de)
CN (1) CN1310387C (de)
DE (1) DE60219769T3 (de)
TW (1) TW548672B (de)
WO (1) WO2003009441A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039555A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Abb Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung von Schalterpolteilen für Nieder - Mittel - und Hochspannungsschaltanlagen, sowie Schalterpolteil selbst
WO2012083997A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Abb Technology Ag High voltage vacuum interrupter
CN205029231U (zh) * 2012-12-24 2016-02-10 Abb技术有限公司 开关设备
CN205212301U (zh) * 2012-12-28 2016-05-04 Abb技术有限公司 开关装置
DE102019209875A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung
JP7487008B2 (ja) 2020-05-22 2024-05-20 株式会社東芝 真空バルブの配置構造
US20220328271A1 (en) * 2021-04-07 2022-10-13 Eaton Intelligent Power Limited Current interrupting module with a resettable current interruption device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4531709Y1 (de) * 1967-05-17 1970-12-04
US3527911A (en) * 1968-07-22 1970-09-08 Gen Electric Mounting arrangement for a vacuum circuit interrupter
DE3447314A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Einrichtung fuer eine vakuum-schaltroehre
JPH06231660A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Toshiba Corp スイッチギヤ
JPH07193921A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Takaoka Electric Mfg Co Ltd 金属閉鎖形スイッチギヤ
JPH1198267A (ja) * 1997-09-19 1999-04-09 Fujitsu Ltd 通信支援装置
JPH1198627A (ja) * 1997-09-19 1999-04-09 Nissin Electric Co Ltd 遮断器
JPH11146514A (ja) * 1997-11-11 1999-05-28 Nissin Electric Co Ltd 真空遮断器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1367681A1 (de) 2003-12-03
DE60219769T2 (de) 2008-01-17
JP4229833B2 (ja) 2009-02-25
WO2003009441A1 (fr) 2003-01-30
CN1310387C (zh) 2007-04-11
EP1367681B1 (de) 2007-04-25
JPWO2003009441A1 (ja) 2004-11-11
EP1367681B2 (de) 2020-08-19
TW548672B (en) 2003-08-21
DE60219769D1 (de) 2007-06-06
EP1367681A4 (de) 2004-10-20
CN1473381A (zh) 2004-02-04
KR100493612B1 (ko) 2005-06-10
KR20030031191A (ko) 2003-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351766B4 (de) Metallgekapselte Schaltvorrichtung
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
DE3615707C2 (de)
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
WO2005083859A1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
DE102010013877A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
DE3621268A1 (de) Isoliergas-schalteinrichtung
EP1851839B1 (de) Schaltanlage
EP1149446A1 (de) Gekapselter hochspannungs-leistungsschalter in horizontal liegender bauweise
DE60219769T3 (de) Vakuumschaltereinheit und Schaltvorrichtung
EP0128377B1 (de) Trennschalteranordnung für eine ggf. SF6-gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
AT411115B (de) Schaltgerät mit bewegbaren verbindungs-leitungen
DE2809851C2 (de) Metallgekapselte mehrphasige Schaltanlage für hohe Spannungen
DE3020651C2 (de) Freileitungsabzweig für eine gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlage
CH677424A5 (de)
EP0236885B1 (de) Druckgas-isolierter, dreiphasiger gekapselter Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0012708B1 (de) Mehrphasige, metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltvorrichtung für Hochspannungsschaltanlagen
DE60126184T2 (de) Gasisolierte Schaltanlage
EP0875971A2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE4129295C1 (de)
DE112011105362B4 (de) Vakuum-Leistungsschalter
WO2017186456A1 (de) Elektrische schutzvorrichtung
EP2467864B1 (de) Halteelement für eine schaltanlage
WO2004109882A2 (de) Gasisoliertes sammelschienenbauteil mit freiluftdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent