DE60217311T2 - Tablett zum tragen von gegenständen, insbesondere für kühlschränke - Google Patents

Tablett zum tragen von gegenständen, insbesondere für kühlschränke Download PDF

Info

Publication number
DE60217311T2
DE60217311T2 DE60217311T DE60217311T DE60217311T2 DE 60217311 T2 DE60217311 T2 DE 60217311T2 DE 60217311 T DE60217311 T DE 60217311T DE 60217311 T DE60217311 T DE 60217311T DE 60217311 T2 DE60217311 T2 DE 60217311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shelf
plastic
plastic structure
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217311T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217311D1 (de
Inventor
Francois Vardon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60217311D1 publication Critical patent/DE60217311D1/de
Publication of DE60217311T2 publication Critical patent/DE60217311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0486Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/762Household appliances
    • B29L2031/7622Refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/71Processes of shaping by shrinking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einlegeboden (bzw. ein Fachbrett) für das Tragen von Artikeln, der (das) vorgesehen ist, in horizontaler oder etwa horizontaler Position in dem Gehäuse eines Möbels befestigt oder eingebaut zu werden. Sie richtet sich insbesondere auf einen Einlegeboden, der in Kühlabteilen (beispielsweise Kühltruhen, Kühlschränken und Kühlgeräten) für das Tragen von Artikeln, speziell Lebensmitteln, verwendet werden kann.
  • Bei Haushaltkühlschränken ist es bekannt, Einlegeböden in Form von vollen Platten aus Kunststoff oder Glas zu verwenden, die einfach zu reinigen und hygienisch sind und alle Arten von Lebensmitteln tragen können. Diese Platten sind üblicherweise mit einer Kunststoffeinfassung versehen, die es erlaubt, die Gefahr von Verletzungen an den scharfen Kanten der Platten zu beseitigen und/oder diese Platten zu verstärken. Eine genaue und formschöne Herstellung dieser Einfassung, die es erlaubt, die ordnungsgemäße Dichtheit zwischen der Einfassung und der Platte zu gewährleisten, besteht im Spritzgießen des Kunststoffs auf den Umfang der Platte, die in einer Form angeordnet ist, damit er die Platte sandwichförmig (oder zangenförmig) ergreift, wobei er ihre Kante und Oberseite und Unterseite umfasst. Hierbei handelt es sich um das "Umkapselungsverfahren". Das Material kann auch um Tragelemente des Einlegebodens spritzgegossen werden, was es erlaubt, diesen in den Kühlschrank einzubauen. Die Umkapselung erfordert jedoch spezielle Vorrichtungen, die auf das jeweils zu realisierende Modell des Einlegebodens beschränkt sind, sie kann komplex und teuer sein, und die erhaltenen Einlegeböden können auch Nachteile (beispielsweise ein begrenztes Anpassungsvermögen an verschiedene Strukturen) aufweisen.
  • Weiterhin ist es bekannt, die Kunststoffeinfassung unabhängig von der Platte (angesetzte Einfassung) zu bilden und anschließend beide durch eine Klebverbindung fest miteinander zu verbinden. Dieses Verfahren hat Vorteile hinsichtlich beispielsweise Einfachheit, Kosten und Leichtigkeit der Anpassung, kann aber Probleme in Bezug auf Festigkeit oder Beständigkeit des Zusammenbaus und/oder Ästhetik und/oder Dichtheit bereiten.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, Einlegeböden bereitzustellen, die gegenüber bisher zur Verfügung stehenden wie den zuvor beschriebenen Einlegeböden verbessert sind. Diese Aufgabe wird durch den Einlegeboden nach Patentanspruch 1 gelöst. Dieser Einlegeboden umfasst mindestens eine Platte, die vorgesehen ist, Artikel aufzunehmen, und mindestens eine Kunststoffstruktur (bzw. Kunststoffeinfassung), die dicht gegebenenfalls an die Kante der Platte angesetzt ist und/oder einen seitlichen Druck auf die Kante der Platte ausübt (beispielsweise, indem die Platte durch Zusammendrücken ihrer Kante ergriffen oder ein radialer Druck auf die Platte ausgeübt wird). Diese Anpassung an die Konturen der Platte und/oder dieses Zusammenpressen wird (werden) vorteilhafterweise durch die Schrumpfung des Kunststoffs (oder der Kunststoffstruktur) erhalten, wie weiter unten erläutert werden wird.
  • Die Platte (bzw. das Fach oder die Scheibe) des erfindungsgemäßen Einlegebodens ist im Allgemeinen rechtwinklig und steif und weist eine im Wesentlichen plane Oberfläche für das Tragen von Artikeln auf (Oberseite, in Verwendungsposition) und ist im Verhältnis zu ihrer Oberfläche nicht dick. Sie wird im Allgemeinen von einem einzigen (monolithischen) Teil gebildet, kann aber auch komplexer sein (in Form von beispielsweise einer Verbundstruktur, die mehrere Scheiben aus Glas und/oder Kunststoff(en) und/oder anderen Materialien umfasst). Sie kann opak oder durchsichtig sein, ist aber vorzugsweise aus ästhetischen und praktischen Gründen wenigstens teilweise durchsichtig; und sie kann auch auf einer oder mehreren Seiten mit einem (einer) oder mehreren Mustern oder funktionellen bzw. dekorativen Schichten (beispielsweise aus Email oder einem Anstrichstoff) versehen werden.
  • Die Platte kann beispielsweise aus Glas, Polycarbonat und/oder Polymethylmethacrylat bestehen. Vorzugsweise umfasst sie wenigstens eine Scheibe aus Glas oder liegt in dieser Form vor, ein Material, das hinsichtlich beispielsweise Hygiene, Festigkeit und Beständigkeit vorteilhaft ist. Aus Sicherheitsgründen ist dieses Glas im Allgemeinen vorgespannt, insbesondere bei einer monolithischen Platte. Die Platte ist üblicherweise voll, kann aber auch ein oder mehrere Reliefs und/oder Aussparungen und/oder Löcher (beispielsweise für die Luftzirkulation) umfassen und/oder einer oder mehreren Oberflächenbehandlungen wie Sandstrahlen und Riffeln unterworfen worden sein.
  • Die Kunststoffstruktur (oder der Kunststoffträger bzw. die Kunststoffeinfassung) erlaubt das Halten der Platte und die Beschichtung ihrer scharfen Kanten für eine bequemere und sichere Handhabung des Einlegebodens. Im Allgemeinen liegt sie in Form eines Rahmens vor, der eine oder mehrere Auflageflächen (bzw. tragende Fläche oder einen Fuß) für den Halt der Platte bietet, wobei diese Auflageflächen, die in Verwendungsposition horizontal oder im Wesentlichen horizontal sind, einen Bereich begrenzen, dessen Abmessungen etwa den Abmessungen der Unterseite der Platte entsprechen. Diese Auflageflächen können beispielsweise in Form kleiner Zungen oder Ansätze vorliegen, die in Bezug auf den Rahmen auf der Unterseite in Verwendungsposition und um die mittige Öffnung des Rahmens herum, worauf die Platte angeordnet werden muss, vorstehen; wobei es sich auch um eine ununterbrochene Auflagefläche in Form eines Rahmens handeln kann, der die Platte an deren Umfang abstützt, oder die Kunststoffstruktur auch voll sein und die Platte auf deren gesamter Unterseite abstützen bzw. die Platte an anderen Stellen als an ihrem Umfang abstützen kann.
  • Die Kunststoffstruktur kann eine geringe Dicke (die im Allgemeinen diejenige der Platte nur wenig übersteigt) oder eine größere Dicke besitzen, beispielsweise in bestimmten Teilen ihres Umfangs, wobei eine oder mehrere Wände auf der einen und/oder der anderen Seite sich über die Ebene der Platte erheben und/oder von der Ebene der Platte nach unten vorstehen können (dabei wird der Einlegeboden in Verwendungsposition betrachtet).
  • Die Kunststoffstruktur steht im Allgemeinen von der Platte über deren gesamten Umfang, insbesondere über deren Kante (oder anders ausgedrückt deren Dicke oder deren Kanten, wenn jede der Seiten einzeln betrachtet wird) und gegebenenfalls auf wenigstens einem Teil mindestens einer von Oberseite und Unterseite der Platte vor (beispielsweise kann sie die Oberseite des Umfangs auf einer Breite von einigen Millimetern ganz oder teilweise bedecken und auf ihrer Unterseite für das Halten der Platte ebenfalls leicht vorstehende Teile aufweisen, oder sie kann die Oberseite der Platte nicht bedecken und einfach einen Teil und sogar die Gesamtheit der Unterseite bedecken). Weiterhin können die Wände nur über einen Teil der Kante (bzw. der Kanten) vorstehen, wobei eine Wand beispielsweise in einem Teil der Kante auf wenigstens einer Seite Öffnungen haben kann.
  • Die Ränder oder Wände der Kunststoffstruktur können gerade und gleichmäßig sein oder eine komplexere Form haben, insbesondere können sie umfängliche Teile oder Verlängerungen zu funktionellen oder ästhetischen Zwecken aufweisen. So kann die Struktur beispielsweise eine Verlängerung haben, die einen Griff an ihrem vorderen Rand (oder auf einer Seite des Einlegebodens, die vorgesehen ist, frei zu bleiben) bildet, und/oder eine Rückwand aufweisen, beispielsweise an ihrem hinteren Rand, die insbesondere als Anschlag dient, um zu verhindern, dass die auf dem Einlegeboden liegenden Erzeugnisse mit der Wand des ihn enthaltenden Kühlmöbels in Berührung kommen, und/oder Seitenwände oder seitliche Verlängerung haben, die gegebenenfalls von Stegen, Ansätzen oder Vorsprüngen verlängert werden und in der Lage sind, in beispielsweise Schienen oder auf Halterungen, die an den Seitenwänden eines Möbels angebracht sind, zu gleiten. Elemente für beispielsweise Verstärkung und Befestigung wie Montageelemente aus Metall (wie weiter unten erläutert wird), Verstärkungsrippen oder Befestigungsmittel können auch in der Kunststoffstruktur vorgesehen oder an diese angesetzt werden. Weiterhin kann mindestens eine Leitung für gegebenenfalls das Rückgewinnen oder Abfließen von Flüssigkeiten vorgesehen werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Kunststoffstruktur Beleuchtungsmittel (vorzugsweise mit Niederspannung) haben oder mit diesen zusammenwirken. So kann sich beispielsweise eine Lampe in einer Aufnahme befinden, die in der Kunststoffstruktur vorgesehen ist. Eine (beispielsweise die untere) Fläche der Platte kann behandelt oder maschinell bearbeitet worden sein, beispielsweise sand gestrahlt oder gerillt, um den Beleuchtungseffekt durch Brechung des von einer Lichtquelle ausgestrahlten Lichtbündels zu verstärken. Die Stromversorgung für den Betrieb der Lampe kann mit der Öffnung der Tür des Behälters, in welchem sich der Einlegeboden befindet, oder mit der Betätigung eines speziellen Druckknopfschalters verbunden sein.
  • Die Kunststoffstruktur ist entsprechend der weiter oben gegebenen Definition ein angesetztes Teil, das heißt, dass sie nicht direkt mit der Platte, sondern getrennt vor dem Zusammenbau mit der Platte gebildet (oder vorgeformt) wird. Diese Struktur erfordert ein Material, das weniger teuer als bei Einlegeböden ist, die durch Umkapselung gebildet werden, ist einfacher und bietet eine größere Flexibilität.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Einlegeboden legt sich die Kunststoffstruktur gegebenenfalls an die Kante der Platte an und/oder übt einen seitlichen Druck auf deren Kante aus. Dabei kann es sich um alle Kanten, wie weiter oben beschrieben, oder gegebenenfalls um einen Teil der Kanten handeln. Vorteilhafterweise legt sich die Kunststoffstruktur an mindestens zwei Teile der ihr gegenüberstehenden Kanten (beispielsweise an einen Teil jeder Seitenfläche) und vorzugsweise an mindestens zwei ihr gegenüberliegenden Seiten über ihre gesamte Länge und besonders bevorzugt an mindestens einem Teil der Kanten auf allen Seiten des Einlegebodens (Vorderseite, Rückseite und Seitenflächen) an. Vorteilhafterweise legt sich die Struktur an die Platte über deren gesamten Umfang an. Sie legt sich auch an die Platte über wenigstens einen Teil ihrer Höhe (oder Dicke) und sogar über ihre gesamte Höhe an.
  • Diese Anpassung an die Konturen der Platte wird durch das Schrumpfen des Kunststoffs erhalten. Sie kann auch erhalten werden, indem eine Kunststoffstruktur verwendet wird, die von mindestens zwei Kunststoffen gebildet wird (Doppelmaterialstruktur), wovon einer nachgiebiger und vorgesehen ist, mit der Platte (insbesondere mit der Kante der Platte) in Berührung zu kommen und sich besser an ihre Form anlegt, wobei dieses nachgiebigere Material teilweise und gegebenenfalls ganz das andere, starrere Material (das die Festigkeit der Struktur sicherstellt) bedeckt.
  • Alternativ oder gleichzeitig mit der Anpassung an die Konturen der Platte kann sich die Kunststoffstruktur auch an die Kante der Platte anpressen (oder einen radialen Druck auf die Platte ausüben). Die Kunststoffstruktur hält (bzw. hält fest) so die Platte durch Zusammendrücken ihrer Kanten (wenigstens teilweise, insbesondere in mindestens einem Teil von 2 ihr gegenüberliegenden Seiten), was eine bessere Steifigkeit und Beständigkeit der Verbindung erlaubt.
  • Dieser Druck kann mechanisch durch zwangsweises Einfügen (das heißt, indem eine Kraft ausgeübt wird) und durch Schrumpfen der Kunststoffstruktur, wie weiter unten erläutert werden wird, ausgeübt werden. Beim Schrumpfen der Kunststoffstruktur beträgt die Kraft des Pressens der Struktur auf die Glaskante im Allgemeinen etwa einige MPa, vorzugsweise mindestens 5 MPa, und übersteigt 15 MPa nicht, beispielsweise beträgt sie etwa 8 bis 10 MPa.
  • Wie weiter oben erwähnt, werden die genaue Anpassung an die Konturen der Platte und das Festhalten durch radiales Zusammendrücken durch Schrumpfen des Kunststoffs (wobei der erfindungsgemäße Einlegeboden nach Patentanspruch 1 dadurch definiert ist, dass die Platte mit der Struktur durch Schrumpfen von dieser [oder des Kunststoffs der Struktur] fest verbunden wird) erhalten. Dazu ist festzustellen, dass der Erfindungsumfang auch als Einlegeboden einen beliebigen Einlegeboden, insbesondere für einen Kühlschrank oder dergleichen, enthält, der mindestens eine Platte und mindestens eine angesetzte Kunststoffstruktur umfasst, wobei der Einlegeboden durch Aufschrumpfen der Struktur erhalten worden ist, selbst wenn dieser Schrumpfvorgang nicht ausreicht, um zu einer genauen Anpassung an die Konturen der Platte zu gelangen. In diesem Fall können zusätzliche Mittel zur festen Verbindung von Platte und Kunststoffstruktur wie Festklemmen (Einfügen, beispielsweise gegebenenfalls mittels Zungen oder Ansätzen, die die Auflageflächen bilden) und/oder eine Klebverbindung, wie weiter unten erläutert wird, angewendet werden.
  • Je nach dem (den) Kunststoff(en), der (die) zur Bildung der Kunststoffstruktur verwendet wird (werden), kann der Schrumpfvorgang sich durch Abkühlung und gegebenenfalls durch Änderung des Zustands des Kunststoffs (beispielsweise Übergang in den halbkristallinen Zustand mit einer inneren Umorganisation des Materials) vollziehen und ist mehr oder weniger stark. Die gewünschte Schrumpfung beträgt im Allgemeinen mindestens 0,25% (bezogen auf die Breite und/oder Länge) der Struktur, vorteilhafterweise mindestens 0,5%, und überschreitet 2% (vorteilhafterweise überschreitet sie 1,5% und sogar gegebenenfalls 1,2% nicht) der Breite (und/oder Länge) nicht, um eine sichtbare Verformung der Wände und eine Beschädigung oder ein unästhetisches Aussehen des Ganzen zu vermeiden.
  • Die Vorteile dieses Schrumpfungsvorgangs und des zuvor definierten Einlegebodens sind zahlreich: So ist es nicht notwendig, die Seiten der Platte und der Teile der Struktur maschinell zu bearbeiten, um eine bessere Verbindung zu erhalten, da die Kunststoffstruktur gegebenenfalls die Toleranzen der Platte ausgleicht (das heißt die Abmessungsdifferenzen der Platten, die mit ihrer mechanischen Herstellung verbunden sind, korrigiert) und eine bessere Ästhetik und auch Dichtheit der Verbindung von Platte/Struktur sicherstellt; zusätzlich ist, abgesehen von dem wirtschaftlichen Vorteil gegenüber den durch Umkapselung erhaltenen Einlegeböden, der erfindungsgemäße Einlegeboden auch praktischer, die für das Tragen von Objekten nutzbare Fläche kann größer sein und der Kunststoff muss nicht notwendigerweise einen Teil der Oberseite der Platte (oder umgekehrt der Unterseite, woraus eine Kunststoffeinsparung resultiert) bedecken. Der Einlegeboden lässt sich einfacher herstellen und bietet mehr Möglichkeiten der Anpassung an vorhandene Strukturen. Er weist außerdem eine besonders zufriedenstellende Steifigkeit und Dauerhaftigkeit auf.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Einlegebodens, gemäß welchem die Kunststoffstruktur getrennt von der Platte durch Formgebung in der Wärme gebildet wird, wobei die Platte mit der Kunststoffstruktur nach der Form vor dem vollständigen Schrumpfen des Kunststoffs verbunden wird.
  • Die Formgebung der Struktur erfolgt beispielsweise, indem ein zuvor erwärmter und geschmolzener Kunststoff in eine geschlossene Form oder eine Presse eingespritzt wird, wobei der Kunststoff beispielsweise und vorteilhafterweise Polypropylen, das gegebenenfalls, um seine mechanische Festigkeit zu verbessern, mit Talk gefüllt ist, oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ist und in Abhängigkeit von den Eigenschaften, insbesondere der Widerstandsfähigkeit, die für die Struktur gewünscht werden, aber auch in Abhängigkeit von seinem Vermögen, wie erfindungsgemäß gewünscht zu schrumpfen, ausgewählt wird. Nach der Formgebung kühlt sich das Material ab und verfestigt sich in einem ersten Schritt in der Form (oder der Presse), um ein Halbfertigprodukt zu ergeben, das aus der Form entnommen werden kann, ohne insgesamt seine Gestalt zu verlieren, wobei anschließend außerhalb der Form der Schrumpfvorgang, vor allem nach Öffnung der Form und mit einem größeren Verhältnis nach Entnahme aus der Form (die Abmessungen verkleinern sich, die Gestalt bleibt aber im Wesentlichen dieselbe), stattfindet.
  • Vorteilhafterweise wird die Platte mit der Kunststoffstruktur nach Öffnen der Form (oder nach Verlassen der Presse), vorzugsweise außerhalb der Form und bevor die Schrumpfung 40% (und vorzugsweise 30%) der gesamten Schrumpfung erreicht hat, zusammengebaut. In der Praxis erfolgt dieser Zusammenbau oftmals in den 10 Minuten und vorzugsweise in den 4 Minuten nach Öffnung der Form (oder nach Verlassen der Presse), wobei der Kunststoff im Folgenden mehrere Stunden lang weiter, aber immer weniger, schrumpfen kann.
  • Bei einer Zwischenbehandlung wie dem Aufbringen eines Klebstoffs auf die Struktur (wie weiter unten erläutert werden wird) zwischen Formgebung und Zusammenbau, und um eine zu starke oder zu schnelle Schrumpfung des Kunststoffs zu vermeiden, ist es auch möglich, ein Halten der Struktur auf der Temperatur nach der Form oder der Presse (beispielsweise ein Halten der Struktur auf einer Temperatur von etwa 60°C bei Polypropylen) vorzusehen, beispielsweise, indem ein Tunnel für das Auf-Temperatur-Halten in der Produktionslinie vorgesehen wird.
  • Das Schrumpfen des Kunststoffs erlaubt eine bessere Anpassung an die Konturen der Platte, es kann jedoch sein, dass es nicht ausreicht, um die Dauerhaftigkeit der Verbindung zu gewährleisten (es kann noch ein Spiel an bestimmten Stellen der Grenzfläche von Struktur und Platte oder ein nicht ausreichendes radiales Zusammendrücken, um die Platte zu halten, vorhanden sein). Insbesondere in diesem Fall kann die Festigkeit der Verbindung hinsichtlich mechanischer Widerstandsfähigkeit und/oder Dichtheit zusammen oder alternativ durch andere Mittel wie eine Klemm- und/oder Klebverbindung sichergestellt werden. Beispielsweise können Zungen oder Ansätze an der Struktur vorgesehen werden, um durch Festklemmen die Platte zu halten, die dann im Allgemeinen mit Kraft zwischen den Zungen oder Ansätzen und dem Rest der Struktur vor deren vollständigem Schrumpfen eingefügt wird. In einer vorteilhaften Art und Weise der Verbindung befinden sich die Zungen oder Ansätze auf der Unterseite der Struktur und dienen auch als Auflagefläche für die Platte, die (im Allgemeinen mit Kraft) von der Seite der Struktur eingefügt wird, welche die Unterseite des Einlegebodens in Verwendungsposition bildet (dabei wird die Struktur in diesem Fall gegebenenfalls während des Zusammenbaus umgedreht oder verlässt gegebenenfalls die Form in umgedrehter Position). Diese Art und Weise des Zusammenbaus auf der Unterseite kann auch vorteilhafterweise unabhängig vom Schrumpfen der Struktur angewendet werden.
  • Vorzugsweise wird (werden) vor dem Zusammenbau und im Allgemeinen nach Öffnung der Form (außer gegebenenfalls bei einem Beschichten durch Doppelspritzgießen, wie weiter unten erläutert werden wird) auch ein oder mehrere Klebstoffe auf wenigstens einem Teil der Struktur aufgebracht, der mit der Platte in Berührung kommen soll (ein Teil der tragenden Fläche und/oder gegebenenfalls auf den Teilen der Struktur, die mit der Kante in Berührung kommen sollen), um die Dichtheit und Haftung zwischen Struktur und Platte weiter zu verbessern. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen (viskoelastischen oder weichen) elastischen Klebstoff, beispielsweise vom Typ Polyurethan, der es erlaubt, die jeweiligen Dehnungsvorgänge von Platte und Kunststoff, die auf die Temperaturveränderungen während des Transports oder der Benutzung zurückzuführen sind, zu kompensieren (bei einem "harten" Klebstoff bestünde die Gefahr eines Bruchs durch Scherung oder des Ablösens bei einer Temperaturveränderung). Der erfindungsgemäße Einlegeboden kann so außer der Kunststoffstruktur und der Platte einen Klebstoff umfassen, der vorzugsweise auf den Umfang der Struktur aufgebracht wird (beispielsweise in Form einer nachgiebigen Raupe, die beim Verbinden von Platte und Struktur zusammengedrückt wird).
  • Es ist festzustellen, dass in der Ausführungsform, in welcher der Zusammenbau erfolgt, indem gleichzeitig das Schrumpfen, Festklemmen und Verkleben angewendet wird, die Struktur nach der Form und nach einem eventuellen Transport in einen Tunnel zum Halten der Temperatur an den richtigen Stellen vor dem Festklemmen der Platte und der vollständigen Schrumpfung des Kunststoffs mit dem Klebstoff versehen wird.
  • Wie weiter oben erwähnt, kann die Kunststoffstruktur auch aus mindestens zwei Kunststoffen (Doppelmaterialstruktur) gebildet sein, wovon einer nachgiebiger ist, den anderen, steiferen bedeckt und vorgesehen ist, mit der Platte in Berührung zu kommen, um besser deren Form anzunehmen, wobei das nachgiebige Material beim Zusammenbau von Platte und Struktur (im Kühlen ausgehend von der gebildeten Struktur und der Platte oder in Wärme, wie in dem weiter oben beschriebenen Verfahren) für einen besseren Kontakt und eine bessere Dichtheit zwischen der Platte und der Kunststoffstruktur zusammengedrückt wird. Diese Doppelmaterialkunststoffstruktur kann durch Doppelspritzgießen (Spritzgießen der verschiedenen Stoffe in ein und derselben Form, im Allgemeinen nacheinander) erhalten werden.
  • Alternativ kann (können) mit dem Klebstoff und/oder der Bildung der Kunststoffstruktur oder des Ansatzes eine oder mehrere gegebenenfalls selbstklebende Raupen oder Dichtungen, gegebenenfalls in Form eines Schaumstoffs (oder eines durch Luftbläschen aufgeblähten Schmelzklebstoffs), verwendet werden; auch kann der aufgebrachten Dichtung oder Klebstoffraupe eine (beispielsweise konische) spezielle Form für einen besseren Kontakt verliehen werden, wenn die Dichtung oder der Klebstoff zwischen Platte und Kunststoffstruktur mechanisch zusammengedrückt wird. Die Oberfläche der Platte kann zuvor (wenigstens teilweise) vorbe handelt, beispielsweise sandgestrahlt, worden sein, um ihr Ergreifen durch die Klebverbindung zu verbessern, und/oder die Kunststoffstruktur kann nach dem Öffnen der Form und vor Aufbringen des Klebstoffs (auf den Teilen, die vorgesehen sind, den Klebstoff aufzunehmen) einer Oberflächenbehandlung wie einem Prägevorgang (Bildung von Riffeln), der Bildung von Rauhtiefen oder einer Plasmabehandlung (durch Aufsprühen eines ionisierten Gases oder einer Flamme auf die Kunststoffoberfläche) unterworfen worden sein, was die Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Kunststoff und Klebstoff und/oder die Erzeugung von weiteren Befestigungspunkten erlaubt, oder sie kann auch mit einer Rille versehen werden, um die Dichtung oder den Klebstoff aufzunehmen.
  • Wie weiter oben beschrieben, kann der Zusammenbau auf der Unterseite der Struktur erfolgen; er kann auch auf der Oberseite erfolgen, wobei die Oberseite der Platte frei bleibt oder sich in Klemmen bzw. vorstehende Teile einfügt. Ohne solche vorstehenden Teile kann die Schrumpfung des Kunststoffs oder eine zusätzliche Wärmebehandlung auch zum Auftreten einer kleinen Wulst führen, die sich an die Oberseite der Platte (in Verwendungsposition) und gegebenenfalls an die Dichtung und/oder den Klebstoff und/oder das nachgiebige Material der Kunststoffstruktur anlegt, um zusätzliche Dichtheit sicherzustellen. Gegebenenfalls und je nach dem verwendeten Kunststoff kann der Einlegeboden auch ausschließlich nach einer zusätzlichen Wärmebehandlung der Kunststoffstruktur (Wiedererwärmung) nach deren Formgebung erhalten werden, wobei die Platte mit der Struktur nach dieser zusätzlichen Wärmebehandlung verbunden und gegebenenfalls ein Klebstoff aufgebracht und/oder eine Oberflächenbehandlung vor dem Zusammenbau durchgeführt wird.
  • Außer dem Aufschrumpfen der Kunststoffstruktur kann diese auch durch ein als "Air Moulding" (bzw. gasunterstütztes Kunststoffspritzgießen) bezeichnetes Verfahren hergestellt werden, das es erlaubt, einen Einlegeboden, der eine gute Festigkeit und Steifigkeit besitzt, mit weniger Material als durch eine herkömmliche Formgebung zu erhalten. Dieses Verfahren besteht darin, während der Formgebung ein inertes Druckgas (beispielsweise Stickstoff) in die Kunststoffschmelze nach teilweiser Füllung des Formnestes der Form zu leiten, um im Inneren des Formteils Bereiche mit verstärkter Dicke und hohle Bereiche zu bilden. Das Air Moulding erlaubt beispielsweise die Erzeugung von Verstärkungen (beispielsweise Überdicken und Rippen) auf den Seiten der Kunststoffstruktur und gegebenenfalls von tragenden Seitenarmen am Körper der Kunststoffstruktur selbst. Dieses Verfahren erlaubt weiterhin eine schnellere Abkühlung des Formteils und kürzere Taktzeiten sowie das Erhalten eines besonders zufriedenstellenden Oberflächenzustandes.
  • In Bezug auf bestimmte Verwendungszwecke des erfindungsgemäßen Einlegebodens werden erfindungsgemäß auch Elemente zum Verbinden (oder Montieren) des Einlegebodens in Möbeln (beispielsweise für eine freitragende Montage) vorgeschlagen, wobei diese Verbindungselemente durch Festklemmen (oder Einhaken, insbesondere mechanisch befestigt durch Mittel zum Einfügen wie Aussparungen und/oder Vorsprünge, Zähne und Nasen) an der Kunststoffstruktur des Einlegebodens (genauer in aller Regel darunter) befestigt werden und vorteilhafterweise mindestens drei Teile aufweisen. Diese Elemente haben anfänglich (jeweils) die Form einer Lamelle (bzw. eines Steges oder einer Platte), im Allgemeinen aus Metall, und derart gebogen (beispielsweise durch Umformung), dass sie einen Querschnitt etwa in Form eines L mit mindestens einem Schenkel des L (oder ersten Teil des Elements) aufweisen, der vorgesehen ist, unter der Platte an eine vertikale Wand der Kunststoffstruktur geklemmt zu werden, die von der Unterseite der Platte vorsteht, und wenigstens einem Teil (zweiten Teil des Elements) des anderen Schenkels des L, der vorgesehen ist, unter die tragende Fläche der Kunststoffstruktur geklemmt zu werden. Diese Elemente besitzen ebenfalls anfänglich an einem ihrer (Längs-)Enden einen Haken für eine mögliche freitragende Montage des Einlegebodens in einem Möbel. Der dritte Teil wird von dem Ende eines Schenkels gebildet; entsprechend der vorgesehenen Art und Weise der Montage ist dieses Ende entweder derart gebogen, dass es einen anderen Teil des Einlegebodens, insbesondere der Kunststoffstruktur (die drei Teile halten somit in diesem Fall den Einlegeboden in drei Richtungen, wodurch eine bessere Stabilität und eine bessere Festigkeit des Ganzen sichergestellt wird), bedeckt oder ist bearbeitet, um eine Schiene zu bilden, die vorgesehen ist, freitragend mit zusätzlichen Befestigungsmitteln im Möbel zusammenzuwirken (um einen hin- und herbeweglichen Einlegeboden zu bilden), wobei diese zusätzlichen Mittel (beispielsweise in Form eines Metallrahmens, der mit den Verbindungselementen zusammenwirkt) in diesem Fall durch Haken im Möbel verankert werden und die Haken der Verbindungselemente dann durch Abschneiden entfernt werden können. Die Anpassung des dritten Teils der Verbindungselemente und gegebenenfalls das Abschneiden des Hakens können vorteilhafterweise im letzten Moment je nach dem geforderten Befestigungstyp erfolgen. So kann derselbe Einlegeboden für jeden beliebigen Typ der Befestigung verwendet werden (beispielsweise ohne die Verbindungselemente für einen Halt auf den Seitenwänden des Möbels oder mit Verbindungselementen für ein freitragendes Einhaken je nach einer feststehenden oder hin- und hergehenden Ausführungsform). Dabei ist festzustellen, dass die zuvor beschriebenen Verbindungselemente auch vorteilhaft für einen anderen Typ eines Einlegebodens als den erfindungsgemäßen sind.
  • Die zuvor beschriebenen Verbindungselemente können je nachdem unabhängig vom Einlegeboden oder als Bestandteil betrachtet und endgültig oder lösbar am Einlegeboden befestigt werden. Sie gewährleisten nicht nur die Befestigung des Einlegebodens an der Wand, sondern können auch zur Verstärkung des Einlegebodens beitragen. Im Allgemeinen sind mindestens zwei Verbindungselemente für die Montage des Einlegebodens in einem Möbel erforderlich, wenn der Einlegeboden freitragend angebracht werden soll, wobei diese Elemente im Allgemeinen an den Seitenflächen der Einlegeböden befestigt werden. Wie weiter oben festgestellt, können diese Elemente auch in einem im Möbel befestigten Rahmen hin- und herbeweglich sein, wobei dieser Rahmen oder diese Schiene vorteilhafterweise einteilig (beispielsweise durch Umformung) für eine bessere Beständigkeit ausgebildet ist und im Allgemeinen aus einem Metall besteht. In diesem Fall und vorteilhafterweise erfolgt die Hin- und Herbewegung zwischen den Verbindungselementen, die die Aufgabe von Zwischenelementen erfüllen, und dem zusätzlichen Tragrahmen und nicht direkt zwischen einem Tragrahmen und der Kunststoffstruktur.
  • Wie weiter oben festgestellt weist, wenn der Einlegeboden vorgesehen ist, freitragend an der Rückseite des Möbels befestigt zu werden, er mindestens zwei vorstehende Teile an seiner Rückseite auf (die von Verbindungselementen, wenn der Einlegeboden vorgesehen ist, feststehend angebracht zu werden, oder von dem zusätzlichen Rahmen, wenn der Einlegeboden vorgesehen ist, hin- und herbeweglich angebracht zu werden, stammen), die als Haken oder Zähne dienen, um von Sprossen oder Löchern in den Schienen aufgenommen (und darin festgeklemmt) zu werden, die an der Rückwand des Möbels befestigt sind, damit der Einlegeboden von dieser Wand nach vorn freitragend angebracht ist.
  • Der Einlegeboden kann auch an den Seitenwänden eines Behälters befestigt werden oder auf den tragenden bzw. Führungsflächen, die an den Seitenwänden des Behälters angeordnet sind, über seine Kunststoffstruktur ruhen oder hin- und herbeweglich sein, ohne die zuvor beschriebenen Verbindungselemente zu erfordern.
  • Der Einlegeboden wird üblicherweise lösbar und/oder hin- und herbeweglich an wenigstens einer Wand des Möbels oder Kühlschranks angebracht. In einer Ausführungsform kann (können) der Einlegeboden, die Verbindungselemente oder der zusätzliche Rahmen auch das Herausziehen verhindernde Sicherheitseinrichtungen haben oder mit diesen zusammenwirken, die vorgesehen sind, zu verhindern, dass der Einlegeboden beispielsweise die Schienen, an welchen er befestigt oder hin- und herbeweglich ist, verlässt.
  • An dem erfindungsgemäßen Einlegeboden können auch andere Typen von Verbindungs- oder Zwischenelementen als die zuvor beschriebenen angebracht werden, die beispielsweise Kunststoffteile (oder welche aus einem oder mehreren Kunststoffen und/oder Metall bestehen) oder in die Kunststoffstruktur integrierte Teile umfassen können.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung von erfindungsgemäßen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen näher erläutert, wobei
  • 1 eine schematische teilweise Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Einlegebodens und von Verbindungselementen für seine Befestigung an der Rückwand eines Kühlschranks,
  • 2 einen schematischen Teilschnitt durch den Einlegeboden vor und nach Aufschrumpfen des Rahmens,
  • 3 perspektivisch den umgedrehten Einlegeboden von 1 (schematische Ansicht von unten) und
  • 4 eine schematische teilweise Explosionsdarstellung eines ähnlichen Einlegebodens, dieses Mal mit Verbindungselementen und der Gleitschiene, die für seine hin- und herbewegliche Anbringung an der Rückwand eines Kühlschranks eingebaut ist,
    zeigt.
  • Der in den 1 bis 4 gezeigte Einlegeboden ist insbesondere für das Tragen von Artikeln in einem Kühlschrank geeignet und umfasst eine Glasplatte 1 (gegebenenfalls mit einem Emailrand versehen, um die Verbindung mit der Kunststoffstruktur zu verdecken, wobei die Seitenwände ebenfalls gegebenenfalls diese Verbindung durch ihren geworfenen Schatten verdecken können), die mit einer Struktur 2 (bzw. Einfassung oder Rahmen) aus Polypropylen versehen ist. Der Zusammenbau wird auf folgende Art und Weise erhalten: Polypropylengranulat (vorzugsweise mit Talk gefüllt, um die mechanische Festigkeit des Polypropylens zu erhöhen) wird in der Plastifizierungskammer einer Presse auf eine Temperatur erwärmt, die ausreicht, um den Kunststoff spritzgießen zu können, und es wird das geschmolzene Material in die Form oder Presse eingespritzt, um das Halbfertigprodukt zu erhalten, das durch Schrumpfen des Kunststoffs die Struktur 2 ergibt. Das Material kühlt sich in der Form ab und verfestigt sich ab 160°C zur Form eines halbkristallinen Erzeugnisses. Wenn die Form geöffnet wird, um den geformten Rahmen zu entnehmen, erreicht der Kunststoff etwa 70°C. Das Schrumpfen des Kunststoffs beginnt dann signifikant vor sich zu gehen. In den 4 Minuten (und vorzugsweise in den 1 bis 2 Minuten) nach dem Verlassen der Form erfährt die Oberfläche 4 des Rahmens, auf welcher die Platte ruhen soll, gegebenenfalls eine Oberflächenbehandlung (beispielsweise vom Typ Plasma) und wird vorzugsweise (diese Arbeitsgänge können automatisiert werden) mit einem elastischen Klebstoff (wobei gegebenenfalls eine – nicht dargestellte – Rinne vorgesehen werden kann, um den Klebstoff auf der Oberfläche aufzunehmen) bestrichen, und die Glasplatte wird auf den Rahmen gelegt (Position a des in 2 mit dünnen Strichellinien dargestellten Rahmens). Der Schrumpfvorgang geht dann weiter (etwa 75% der Schrumpfung findet in den ersten 15 Minuten statt, wobei das Erhalten der fertigen Schrumpfung einige Stunden dauern kann), bis der Rahmen seine endgültige Form (Position b des in 2 mit durchgezogenen dicken Linien gezeigten Rahmens) erreicht. In diesem Zustand legt sich der Rahmen an die Kante 3 des Glases an und nimmt diese mechanisch mit einer Druckkraft von etwa beispielsweise 9 MPa, die auf die Kante des Glases ausgeübt wird, auf. Bei einem Rahmen mit einer Größe von etwa 420 mm kann die endgültige Schrumpfung für Polypropylen bis zu 4 mm erreichen. Die erhaltene Verbindung ist besonders fest und entspricht den Sicherheitsnormen.
  • Der Rahmen umfasst hier eine tragende Fläche 4 in Form eines Rahmens, zwei Seitenwände 5 mit einem oberen Teil 6, der einen kleinen Rand bildet, der von der Oberseite der Platte nach oben steht, und einem unteren Teil 7 unter der Unterseite der Platte, eine vordere Verlängerung 8, die einen Griff für die Handhabung des Einlegebodens bildet, und eine hintere Verlängerung mit gegebenenfalls einer Rinne 9, die die Aufnahme oder das Abfließen von Flüssigkeiten im Falle eines Verschüttens auf dem Einlegeboden erlaubt, und mit einer Rückseite 10, um die Berührung der Artikel mit der Rückwand des Kühlschranks zu verhindern.
  • Der Rahmen kann auch mit Befestigungsmitteln 11 (und/oder Halte- und/oder Blockiermitteln) (wie in 3 gezeigt) in Form von beispielsweise vorstehenden Nasen, Klemmen und Anschlägen versehen sein, die beispielsweise das Anbringen der Verbindungselemente 12 (1) oder 12' (4) erlauben. Diese Elemente, beispielsweise Metallplatten, die durch Umformung erhalten worden sind, weisen einen ersten Teil 13 (oder Schenkel), der ursprünglich an einem Ende mit einem Haken 14 für das Anbringen an Schienen versehen ist, die an der Rückwand des Kühlabteils vorgesehen sind (dieser Haken ist bei der in 4 gezeigten hin- und herbeweglichen Abwandlung abgeschnitten), einen zweiten Teil 15, der in Bezug auf den ersten gebogen ist (das Ganze hat einen L-förmigen Querschnitt), wobei der erste Teil auf die Innenwand 16 des unteren Teils einer Seitenwand 5 des Rahmens festgeklemmt ist, der zweite Teil unter die tragende Fläche 4 geklemmt ist und die Klemmverbindung (bzw. Befestigung oder das Einfügen) der Verbindungselemente mit dem Rahmen durch Mittel erfolgt, die komplementär zu denjenigen sind, die am Rahmen vorgesehen sind (hier insbesondere Aussparungen 17), und einen dritten Teil 18, 18' auf, der entweder gebogen (1) in Bezug auf den zweiten Teil, um den Konturen der tragenden Fläche zu folgen (beispielsweise einen Teil ihrer Dicke 19 bedeckt) oder derart bearbeitet worden ist, dass er eine Gleitschiene bildet (4), wobei der Biegevorgang je nach der gewählten Gestaltung im letzten Moment durchgeführt werden kann. In dieser letzten hin- und herbeweglichen Abwandlung kann auch ein Teil 18'' oder eine Nase vorgesehen werden, der (die) an die Dicke der tragenden Fläche des Rahmens anschlägt, wobei die Tatsache, dass der Rahmen in drei Richtungen oder Bereichen einfasst, eine bessere Festigkeit des Ganzen erlaubt.
  • Der Einlegeboden nimmt hier mindestens zwei Verbindungselemente auf, wobei jedes Element unter einer der Seitenwände des Einlegebodens angebracht ist, beispielsweise gegebenenfalls nach Lagerung und Trocknung des wie zuvor beschrieben hergestellten Einlegebodens und je nach der gewünschten Art und Weise der Befestigung.
  • In der in 4 gezeigten hin- und herbeweglichen Abwandlung wird ebenfalls ein Metallträger 20 oder eine Gleitschiene verwendet, der (die) einteilig, beispielsweise durch Umformung, gebildet worden und mit Haken 21 für die Befestigung an der Rückwand eines Kühlschranks versehen ist und Flächen 22 oder Gleitschienen auf weist, die vorgesehen sind, mit den entsprechenden Gleitschienen 18' der Verbindungselemente zusammenzuwirken, um eine hin- und hergehende Bewegung des Einlegebodens zu ermöglichen. Gegebenenfalls können Anschläge 23, 24 an den Verbindungselementen und dem hin- und hergehenden Träger vorgesehen werden, um den Weg des Einlegebodens in der Mitte aus Sicherheitsgründen zu blockieren.
  • Der zuvor beschriebene Einlegeboden kann als einer, der einfach von der Platte und dem Rahmen gebildet wird (der Rahmen wird gegebenenfalls derart bearbeitet, dass er mit seinen Seiten in den seitlichen Gleitschienen eines Kühlschranks gleiten kann), oder als ein mit Verbindungselementen versehener betrachtet werden, siehe auch den zuvor beschriebenen zusätzlichen Rahmen.
  • Der erfindungsgemäße Einlegeboden ist für das Tragen von Artikeln und Elementen in einem Kühlabteil oder Kühlschrank (ein mit dem erfindungsgemäßen Einlegeboden versehener Kühlschrank befindet sich ebenfalls innerhalb des Erfindungsumfangs) besonders geeignet, kann sich aber auch für das Tragen von anderen Arten von Artikeln in anderen Möbeltypen eignen.

Claims (16)

  1. Einlegeboden, insbesondere für einen Kühlschrank oder dergleichen, der mindestens eine Platte und mindestens eine angesetzte Kunststoffstruktur umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit der Struktur durch deren Schrumpfung nach Zusammenbau von Platte und Struktur fest verbunden ist.
  2. Einlegeboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die angesetzte Kunststoffstruktur an der Kante der Platte anliegt und/oder darauf einen seitlichen Druck ausübt.
  3. Einlegeboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffstruktur von mindestens zwei Kunststoffen gebildet wird, wovon einer nachgiebiger ist, vorgesehen ist, mit der Platte in Berührung zu kommen und den anderen steiferen wenigsten teilweise bedeckt.
  4. Einlegeboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte auch durch Festklemmen und/oder Verkleben fest mit der Struktur verbunden worden ist.
  5. Einlegeboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem mindestens einen elastischen Klebstoff und/oder mindestens eine nachgiebige Dichtung umfasst.
  6. Einlegeboden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin mindestens ein Montageelement umfasst, das wenigstens einen ersten Teil, der unter der Platte auf eine vertikale Wand der Kunststoffstruktur geklemmt ist, einen zweiten Teil, der unter die Tragfläche der Kunststoffstruktur geklemmt ist, und einen dritten Teil, der derart umgebogen ist, dass er einen anderen Teil des Einlegebodens einfasst, oder bearbeitet worden ist, um eine Schiene zu bilden, die vorgesehen ist, mit vorstehenden ergänzenden Befestigungsmitteln in dem Möbel zusammenzuwirken, aufweist.
  7. Einlegeboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er sich in Bezug auf einen einteilig ausgebildeten Träger hin- und herbewegt.
  8. Einlegeboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffstruktur durch Air Moulding erhalten worden ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Einlegebodens, insbesondere für einen Kühlschrank oder dergleichen, der mindestens eine Platte und eine Kunststoffstruktur umfasst, gemäß welchem die Kunststoffstruktur getrennt von der Platte durch Formgebung in der Wärme gebildet und die Platte mit der Kunststoffstruktur vor dem vollständigen Schrumpfen des Kunststoffs verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit der Kunststoffstruktur nach Öffnung der Form und vorzugsweise außerhalb davon zusammengebaut wird, bevor der Schrumpfungsgrad 40% der Gesamtschrumpfung erreicht hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit der Platte auf der Unterseite oder Oberseite der Struktur erfolgt, wobei die Platte gegebenenfalls ebenfalls durch Festklemmen festgehalten wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenbau ein oder mehrere elastische Klebstoffe und/oder mindestens eine nachgiebige Dichtung auf wenigstens einem Teil der Struktur, die mit der Platte in Berührung kommen soll, aufgebracht wird (werden).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgebrachte Klebstoff oder die aufgebrachte Dichtung eine Kegelform besitzt und/oder dass die Oberfläche der Platte vor Aufbringen des Klebstoffs, beispielsweise durch Sandstrahlen, Ritzen, Prägen, Aufrauen oder Plasmabehandlung, vorbehandelt wird, um die Kontaktfläche des Kunststoffs mit dem Klebstoff oder der Dichtung zu vergrößern und/oder weitere Befestigungspunkte zu schaffen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffstruktur durch Doppelspritzgießen gebildet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffstruktur durch Air Moulding gebildet wird.
  16. Kühlschrank, der mindestens einen Einlegeboden nach den Ansprüchen 1 bis 8 enthält.
DE60217311T 2001-03-27 2002-02-08 Tablett zum tragen von gegenständen, insbesondere für kühlschränke Expired - Lifetime DE60217311T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0104129 2001-03-27
FR0104129A FR2822664B1 (fr) 2001-03-27 2001-03-27 Etagere pour le support d'articles, en particulier dans des installations refrigerees
PCT/FR2002/000482 WO2002076268A1 (fr) 2001-03-27 2002-02-08 Etagere pour le support d'articles, en particulier dans des installations refrigerees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217311D1 DE60217311D1 (de) 2007-02-15
DE60217311T2 true DE60217311T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=8861596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217311T Expired - Lifetime DE60217311T2 (de) 2001-03-27 2002-02-08 Tablett zum tragen von gegenständen, insbesondere für kühlschränke

Country Status (12)

Country Link
US (5) US20020190620A1 (de)
EP (1) EP1372437B1 (de)
AT (1) ATE349936T1 (de)
BR (1) BR0207900A (de)
CA (1) CA2442499C (de)
DE (1) DE60217311T2 (de)
DK (1) DK1372437T3 (de)
ES (1) ES2278898T3 (de)
FR (1) FR2822664B1 (de)
HK (1) HK1061631A1 (de)
MX (1) MXPA03008380A (de)
WO (1) WO2002076268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019626A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050280341A1 (en) * 2001-03-27 2005-12-22 Saint-Gobain Glass France Shelf and frame for supporting a container, particularly in refrigerated installations
FR2822664B1 (fr) * 2001-03-27 2004-07-02 Saint Gobain Etagere pour le support d'articles, en particulier dans des installations refrigerees
US20030222043A1 (en) * 2002-01-25 2003-12-04 Eric Rouch Adhesively bonded, leak-proof shelf
US7497533B2 (en) * 2003-04-28 2009-03-03 Clairson, Inc. Shelves, resilient drawer stops, and drawer brackets for supporting shelves and drawers
US20050218767A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
WO2006044641A2 (en) * 2004-10-15 2006-04-27 Donnelly Corporation Refrigerator shelf assembly
FR2878707B1 (fr) 2004-12-03 2008-01-04 Saint Gobain Etagere, en particulier pour des installations refrigerees, adaptee pour supporter au moins un accessoire, et accessoires correspondants
DE102006021396B4 (de) * 2005-05-13 2020-06-18 Lg Electronics Inc. Kühlschrankablage und Kühlschrank mit einer solchen
US9011473B2 (en) 2005-09-07 2015-04-21 Ulthera, Inc. Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite
US10548659B2 (en) 2006-01-17 2020-02-04 Ulthera, Inc. High pressure pre-burst for improved fluid delivery
US9486274B2 (en) 2005-09-07 2016-11-08 Ulthera, Inc. Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite
US8518069B2 (en) 2005-09-07 2013-08-27 Cabochon Aesthetics, Inc. Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite
US9358033B2 (en) 2005-09-07 2016-06-07 Ulthera, Inc. Fluid-jet dissection system and method for reducing the appearance of cellulite
CN1952561B (zh) * 2005-10-21 2010-04-28 泰州乐金电子冷机有限公司 冰箱的搁板
US7731316B2 (en) * 2006-06-09 2010-06-08 Maytag Corporation Universal shelf module for a refrigerator
KR100726453B1 (ko) * 2006-06-29 2007-06-11 삼성전자주식회사 냉장고
US7614350B2 (en) * 2006-10-05 2009-11-10 Haworth, Inc. Wall-mounted shelf unit
KR101313552B1 (ko) * 2007-02-26 2013-10-01 삼성전자주식회사 냉장고
US20100213334A1 (en) * 2007-05-04 2010-08-26 John Davenport Shelf mounting system
US20080272076A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 J. Davenport, Llc Shelf mounting system
US8104850B2 (en) * 2007-05-30 2012-01-31 Steelcase Inc. Furniture storage unit
WO2009048969A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-16 Cabochon Aesthetics, Inc. Ultrasound apparatus with treatment lens
US8439940B2 (en) 2010-12-22 2013-05-14 Cabochon Aesthetics, Inc. Dissection handpiece with aspiration means for reducing the appearance of cellulite
FR2929814B1 (fr) * 2008-04-09 2010-08-27 Saint Gobain Etagere, en particulier pour des installations refrigerees
FR2929811B3 (fr) * 2008-04-09 2010-08-27 Saint Gobain Etagere, en particulier pour des installations refrigerees
FR2929813B1 (fr) * 2008-04-09 2011-05-27 Saint Gobain Etagere, en particulier pour des installations refrigerees
FR2934481B1 (fr) * 2008-07-30 2011-01-14 Saint Gobain Etagere, en particulier pour des installations refrigerees.
US9250010B2 (en) * 2009-01-16 2016-02-02 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf with glass receiving slot
US20100194016A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Sam Tung Tsui Versatile cutting board for kitchen use
ITRE20090048A1 (it) * 2009-05-20 2010-11-21 Menozzi Luigi & C S P A Ripiano autoportante per il sostegno di prosciutti e relativa scaffalatura
FR2949377B1 (fr) * 2009-09-01 2013-08-16 Saint Gobain Procede et installation de fabrication d'une etagere, en particulier pour des installations refrigerees
US8287062B2 (en) * 2009-10-21 2012-10-16 General Electric Company Shelf for an appliance
US20110115356A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Jonathan Nash Shelf for an appliance
US8689705B2 (en) 2010-06-02 2014-04-08 Steelcase, Inc. Reconfigurable table assemblies
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
GB201012554D0 (en) * 2010-07-27 2010-09-08 Thompson Gary Process for manufacturing a building material
KR20120017482A (ko) * 2010-08-19 2012-02-29 삼성전자주식회사 냉장고
US9227348B2 (en) * 2011-09-21 2016-01-05 Ocean Net, Inc. Method for forming a glass-plastic composite
CA2856223C (en) * 2011-11-18 2018-08-21 Inter Ikea Systems B.V. Wall mounted storing constructions
US9004427B2 (en) * 2012-02-22 2015-04-14 Alcoa Inc. Mounting and hinge assembly for a shelf
KR101944106B1 (ko) 2012-04-10 2019-01-30 삼성전자주식회사 냉장고
US9486090B2 (en) * 2014-02-19 2016-11-08 Southern Imperial, Inc. Retail shelf
US9277814B2 (en) * 2014-05-21 2016-03-08 Aaron James Winker Adjustable continuous shelf mounting systems and apparatuses related thereto
EP3435821B1 (de) * 2016-03-31 2021-02-24 Elfa International AB Aufhängungssystem
WO2017197395A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US9945601B1 (en) 2016-10-14 2018-04-17 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf and method for producing the shelf
US10823490B2 (en) * 2017-10-12 2020-11-03 Whirlpool Corporation Shelf assembly for appliance
BR112020017851B1 (pt) 2018-03-02 2023-01-10 Electrolux Do Brasil S.A. Cobertura para um recipiente de armazenamento de um refrigerador
JP2021526651A (ja) * 2018-05-16 2021-10-07 シェケル スケールズ(2008)リミテッド 計量ロードセルおよびそれらを棚において利用する構成
US10670327B1 (en) * 2018-12-07 2020-06-02 Bsh Hausgeraete Gmbh Household cooling appliance comprising a shelf device
US11696642B2 (en) * 2020-03-06 2023-07-11 BSH Hope Appliances Corporation Shelf support bracket system for glass refrigerator shelf and refrigerator shelf assembly using same
US11583110B2 (en) * 2020-04-23 2023-02-21 Fasteners For Retail, Inc. Retail merchandise shelving system
EP3922140A3 (de) * 2020-04-23 2022-02-16 Fasteners for Retail, Inc. Warenregalsystem für den einzelhandel
TWI762379B (zh) * 2021-07-09 2022-04-21 永山實業股份有限公司 組合式置物層架之籃體軌道組裝結構
IT202200006602A1 (it) * 2022-04-04 2023-10-04 Nardi S P A Elemento di arredo

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US262698A (en) * 1882-08-15 Walter h
US262986A (en) * 1882-08-22 Carriage-coupling
US1981334A (en) 1930-07-17 1934-11-20 Colt S Mfg Co Article of manufacture
US3270404A (en) 1963-08-06 1966-09-06 Chamberlain Corp Method of making metallic shelving
FR2053627A5 (en) * 1969-07-18 1971-04-16 Salvy Ets Glass plate in injection moulded plastic frame
US3633983A (en) 1970-01-12 1972-01-11 Philco Ford Corp Shelf structure
DE3141482A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-05 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen "glasscheibe mit umlaufendem kantenschutz aus dauerelastischem kunststoff"
CH662929A5 (en) 1984-06-27 1987-11-13 Fehlbaum & Co Support frame, in particular for accommodating a shelf
US4934541A (en) * 1988-11-07 1990-06-19 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf and method of manufacturing
JP2993974B2 (ja) * 1989-08-10 1999-12-27 旭硝子株式会社 ガラス板へのガスケット又はモールの装着方法
DE9004180U1 (de) 1990-04-10 1991-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE4032509C2 (de) * 1990-10-12 1993-10-21 Gellert Jobst U Spritzgießdüse für eine Spritzgießeinrichtung
US5230302A (en) 1990-10-17 1993-07-27 Val Products, Inc. Watering system for poultry, small animals and the like
US5540493A (en) 1991-03-07 1996-07-30 Donnelly Technology Inc. Encapsulated shelf with pre-encapsulated bracket
US5403084A (en) 1991-03-07 1995-04-04 Donnelly Corporation Molded refrigerator shelf with snap-in slide
US5441338A (en) 1991-03-07 1995-08-15 Donnelly Corporation Snap-on shelf
US5273354A (en) 1991-03-07 1993-12-28 Donnelly Corporation Molded refrigerator shelf and support bracket
US5362145A (en) 1991-03-07 1994-11-08 Donnelly Corporation Molded refrigerator shelf
US5564809A (en) 1991-03-07 1996-10-15 Donnelly Technology, Inc. Encapsulated shelf for refrigerated compartments
US5454638A (en) * 1991-03-07 1995-10-03 Donnelly Technology, Inc. Adjustable refrigerator shelving
NL9101079A (nl) * 1991-06-24 1993-01-18 Lawn Comfort Sa Werkwijze voor het vervaardigen van een samenstel.
US5199276A (en) 1991-11-12 1993-04-06 Sullivan John T Fan coil unit with novel removable condensate pan
US5228764A (en) * 1992-08-10 1993-07-20 General Electric Company Refrigerator shelf assembly
IT1261204B (it) 1993-03-02 1996-05-09 Pellegrino Giuseppe Procedimento per produrre un coperchio per elettrodomestici in genere che sfrutta la proprieta' di ritiro del materiale plastico riscaldato che costituisce la cornice del coperchio.
US5660777A (en) * 1994-04-29 1997-08-26 Donnelly Technology, Inc. Method for making a sliding refrigerator shelf assembly
CA2146791C (en) * 1994-04-29 2002-06-25 Robert S. Herrmann Sliding refrigerator shelf assembly
US5641217A (en) * 1995-08-02 1997-06-24 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Slide shelf system for a deli/crisper drawer
US5705201A (en) * 1995-09-01 1998-01-06 Ibar; Jean-Pierre Apparatus for controlling gas assisted injection molding to produce hollow and non-hollow plastic parts and modify their physical characteristics
DE19615371C2 (de) * 1996-04-19 1998-09-10 Schott Glaswerke Formkörper aus Glas oder Glaskeramik, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
JP3292681B2 (ja) * 1997-06-26 2002-06-17 日本板硝子株式会社 板 体
US6210618B1 (en) * 1997-12-01 2001-04-03 Gemtron Corporation Method of manufacturing a peripherally encapsulating unit
US6045101A (en) * 1998-01-30 2000-04-04 Waltec Plastics Inc. Article support
MXPA99006563A (es) * 1998-07-15 2011-04-28 Saint Gobain Vitrage Anaqueles para sostener artículos, especialmente en refrigeradores y soportes que forman estos anaqueles.
US6174482B1 (en) * 1998-10-26 2001-01-16 Gemtron Corporation Method of manufacturing an interlocked, “flush-to-front,” injection molded border and glass sheet
FR2822664B1 (fr) * 2001-03-27 2004-07-02 Saint Gobain Etagere pour le support d'articles, en particulier dans des installations refrigerees
US20050280341A1 (en) * 2001-03-27 2005-12-22 Saint-Gobain Glass France Shelf and frame for supporting a container, particularly in refrigerated installations
US6422673B1 (en) 2001-04-16 2002-07-23 Gemtron Corporation Refrigerator compartment housing vertically adjustable shelves, each formed from a piece of tempered glass snapped-fastened to an injection molded frame
US20030222043A1 (en) * 2002-01-25 2003-12-04 Eric Rouch Adhesively bonded, leak-proof shelf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019626A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20050088070A1 (en) 2005-04-28
ES2278898T3 (es) 2007-08-16
ATE349936T1 (de) 2007-01-15
US20050093409A1 (en) 2005-05-05
FR2822664A1 (fr) 2002-10-04
WO2002076268A1 (fr) 2002-10-03
US7300122B2 (en) 2007-11-27
US7237855B2 (en) 2007-07-03
HK1061631A1 (en) 2004-09-30
DK1372437T3 (da) 2007-05-14
CA2442499A1 (fr) 2002-10-03
US7850805B2 (en) 2010-12-14
US20110005659A1 (en) 2011-01-13
CA2442499C (fr) 2010-09-14
US20020190620A1 (en) 2002-12-19
MXPA03008380A (es) 2004-01-29
US20040036391A1 (en) 2004-02-26
FR2822664B1 (fr) 2004-07-02
EP1372437B1 (de) 2007-01-03
EP1372437A1 (de) 2004-01-02
DE60217311D1 (de) 2007-02-15
BR0207900A (pt) 2004-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217311T2 (de) Tablett zum tragen von gegenständen, insbesondere für kühlschränke
EP2473802B1 (de) Kältegerät und verfahren zum herstellen eines türblatts eines kältegerätes
DE4404348A1 (de) Verfahren für die Herstellung und den Einbau einer Glasscheibe mit Rahmen, insbesondere an einem Fahrzeugteil
EP0934152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial
DE19738506C1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen, mit Zwischenscheibe mit Abstandshalterahmen
EP0410553B1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaschierten Formteilen
DE102008041615A1 (de) Gargerät mit einer Gargerätetür sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Gargerätetür
EP2457042B1 (de) Haushaltskältegerät mit zwischenboden, zwischenboden und verfahren zur herstellung eines zwischenbodens
DE19518143C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen
EP1814706A1 (de) Vorrichtung zum umsch[umen und/oder umspritzen eines im wesentlichen plattenf\rmigen werkst]cks
DE3205113C2 (de) Vorrichtung zum Umgießen oder Umspritzen von Kanten plattenförmiger Werkstücke mit Kunststoff
EP1238784A1 (de) Profilierter schalenartiger Gegenstand, dessen Herstellung und eine dazu verwendbare Form
DE102007017116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spülbehälters, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
DE2833863A1 (de) Aufsatz fuer schrankartige kuechengeraete
WO2011009780A2 (de) Tür für ein wärmeisolierendes gehäuse
DE8905956U1 (de) Haushaltskühlgerät
EP2464928B1 (de) Kältegerät
DE10338109B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE10353751A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes
DE19640199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen mit teilkaschierter Oberfläche
EP0759353A1 (de) Verfahren zum Tiefziehen eines wannenförmigen Sanitärteils aus einem Kunststoff und Formkörper zur Durchführung des Verfahrens
EP0899393B1 (de) Lichtdurchlässiges Plattenelement aus Kunststoff
DE19511942A1 (de) Sandale sowie Verfahren und Hohlform zur Herstellung einer solchen Sandale
DE3742008A1 (de) Verfahren zur herstellung einer arbeitsplatte und arbeitsplatte
EP1422165A2 (de) Hohlkörper, insbesondere Thermobehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN