DE60216394T2 - Expression von Laccase aus Basidiomyceten in transgenen Pflanzen - Google Patents

Expression von Laccase aus Basidiomyceten in transgenen Pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE60216394T2
DE60216394T2 DE60216394T DE60216394T DE60216394T2 DE 60216394 T2 DE60216394 T2 DE 60216394T2 DE 60216394 T DE60216394 T DE 60216394T DE 60216394 T DE60216394 T DE 60216394T DE 60216394 T2 DE60216394 T2 DE 60216394T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laccase
plant
plants
plant according
expression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216394T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216394D1 (de
Inventor
108-1/4-104 Yosuke Ushiku-shi Iimura
Yoshihiro Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST filed Critical National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Application granted granted Critical
Publication of DE60216394D1 publication Critical patent/DE60216394D1/de
Publication of DE60216394T2 publication Critical patent/DE60216394T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0055Oxidoreductases (1.) acting on diphenols and related substances as donors (1.10)
    • C12N9/0057Oxidoreductases (1.) acting on diphenols and related substances as donors (1.10) with oxygen as acceptor (1.10.3)
    • C12N9/0061Laccase (1.10.3.2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8259Phytoremediation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pflanze, in die ein Laccase-Gen eingebracht ist, ein Verfahren zur Herstellung von Laccase unter Verwendung der Pflanze und ein Verfahren zur Zersetzung und Beseitigung gefährlicher chemischer Substanzen unter Verwendung der Pflanze.
  • Beschreibung des verwandten Fachgebiets
  • Phenoloxidase ist ein Enzym, das Phenole in o-Chinon oder p-Chinon durch Oxidation umwandelt, und Laccase ist ein repräsentatives Beispiel. Laccase kommt weit verbreitet in Tieren und Pflanzen, und Pilzen, vor, und in den letzten Jahren konnte Laccase als ein extrazelluläres Enzym einer mikrobiellen Zelle mit der Fähigkeit, Laccase zu produzieren, erhalten werden. Als ein extrazelluläres Enzym wird Laccase durch Reinigung eines Kulturfiltrats von Zellen, die zur Herstellung des Enzyms in der Lage sind, oder durch Ausführung einer genetischen Rekombination mit Laccase-Genen in Wirten, z. B. Pilzen, wie der Aspergillus-Gattung, Kultivierung der Transformante in einem flüssigen Medium und Gewinnung von Laccase aus der Kulturlösung hergestellt und gereinigt (YAVER, D.S. et al. (1996) Appl. Environ. Microbiol. 62: 834–841, Berka, R. M. et al. (1997) Appl. Environ. Microbiol. 63: 3151–3157). Allerdings wird, wenn man zur Herstellung von Laccase fähige Mikroorganismen, insbesondere die obige Rekombinante, zur Produktion von Laccase verwendet, die Produktionseffizienz erhöht, aber gleichzeitig entsteht das Problem, dass Kultivierung und Reinigung usw. kostspielig sind. Daher ist, obwohl es viele Berichte über die Nützlichkeit von Laccase bei der Abwasserbehandlung (z. B. Koagulations-Präzipitations-Behandlung von chlororganischen Verbindungen im Zusammenhang mit Dränage bei der Zellstoffbleiche), Zersetzung von gefährlichen chemischen Substanzen (z. B. Zersetzung von chlorierten Phenolen) (Roy-Arcand, L. und Archibald, F. S. (1991) Enzyme Microbial Technol. 13: 194–203, Ricotta, A. et al. (1996) Bull Environ. Contam. Toxicol. 57: 560–567, Johannes, C. et al. (1996) Appl. Microbiol. Biotechnol. 46: 313–317, Hoff, T. N. O. M. et al. (1985) Appl. Environ. Microbiol. 49: 1040–1045, Chivukala, M. U. R. A. und Renganatthan, V. (1995) Appl. Environ. Microbiol. 61: 4374–4377, Bollag, J.-M. et al. (1988) Appl. Environ. Microbiol. 54: 3086–3091, Amitai, G. et al. (1998) FEBS Lett 438: 195–200), Produktion von künstlichen Lackfarben, Verhinderung der Eintrübung von Getränken, klinischen Analysen usw. gab, Laccase nicht wirklich zur praktischen Verwendung gelangt. Auf eine kommerzielle Stufe wird Laccase somit lediglich für das Waschen und Entfärben von Jeansstoff bzw. Denim, worin ein hoher zusätzlicher Wert gesehen wird, gebracht.
  • In vielen Gebieten liegt demnach ein Bedarf für ein einfaches Herstellungsverfahren von Phenoloxidase, insbesondere Laccase, mit hoher Produktionseffizienz und einem erwünschten Preis-Leistungs-Verhältnis vor. Obwohl zahlreiche Patentanmeldungen oder Dokumente über Herstellverfahren von Phenoloxidase, z. B. Laccase (Offengelegte Japanische Patentanmeldung (kokai) Nr. 9-56378, Offengelegte Japanische Patentanmeldung (kohyo) Nr. 9-503126, Offengelegte Japanische Patentanmeldung (kohyo) Nr. 9-505481, YAVER, D. S. et al. (1996) Appl. Environ. Microbiol. 62: 834–841, Berka, R. M. et al. (1997) Appl. Environ. Microbiol. 63: 3151–3157, etc.), bestätigt wurden, wurde ein Verfahren, das aus praktischer Sicht zufrieden stellend ist, bis jetzt nicht gefunden.
  • Andererseits sind physikalisch-chemische Behandlungen als Behandlungstechnologien für Fälle in Entwicklung, worin gefährliche chemische Substanzen, wie PCB, BHC und DDT, die als Industriechemikalien erzeugt werden, oder Dioxine, die unbeabsichtigte Produkte sind, in hohen Konzentrationen gelagert oder in der Umgebung akkumuliert werden. Beispielsweise befinden sich die photochemische Zersetzung, die superkritische Zersetzung, die Lösungsmittelextraktions-Zersetzung, die katalytische Oxidation, die Dampfphasen-Hydrierungs-Reduktion, die Schmelzverbrennung, die Hitzebehandlung in reduzierender Atmosphäre und die Verglasungsbehandlung in der Validierungsprüfung. Jedoch sind diese physikalisch- chemischen Verfahren aus Sicht der Kosteneffizienz für gefährliche chemische Substanzen, die in niedrigen Spiegeln in einer Umgebung, wie im Boden oder in Flüssen angereichert sind, nicht praktisch, und es werden darüber hinaus in situ-Behandlungsverfahren für diese Stoffe benötigt. Diese gefährlichen chemischen Substanzen, verstreut über ein weites Gebiet, haben, obwohl ihre Konzentrationen sogar gering sind, ausreichende Konzentrationsspiegel für endokrine Störungen. Als ein Mittel zur Überwindung dieses Problems ist die biologische Sanierung ausgeführt worden, und zwar unter Verwendung von Mikroorganismen, die gefährliche chemische Substanzen stark zersetzen, aber ein derartiges Dekontaminationsverfahren mit Mikroorganismen hat noch Nachteile. Das heißt, die Inokulation der Mikroorganismen und Anwendung von Nährstoffquellen muss durchgeführt werden, um die Dominanz derartiger Mikroorganismen über einen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten, und dies wird schwieriger, falls die kontaminierte Fläche größer wird.
  • Von dieser Perspektive aus wurden in den letzten Jahren Anstrengungen zur Dekontamination mithilfe einer Phytosanierung (Wiederherstellung der Umwelt mittels Pflanzen) unternommen, die Pflanzen benützt. Pflanzen können eigenständig gezüchtet werden, wobei sie ihre Nährstoffe von der Sonne, aus Wasser und anorganischen Ionen beziehen, und können durch Überwachung ihrer Samen extensiv kultiviert werden. Aus diesem Grund haben sie als nachhaltiges Umweltdekontaminationsverfahren die Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
  • Die Phytosanierung, die überprüft worden ist, schließt die Anwendung von Entgiftungsmechanismen oder Ausdünstungsfähigkeiten, die Pflanzen inhärent besitzen, ein. Darüber hinaus wurden Anstrengungen zur Stärkung der Umweltdekontaminationsfunktion von Pflanzen vor kurzem durch die Einführung von aus Mikroorganismen stammenden Genen unternommen. Die bislang untersuchte Umweltsanierung mittels transformierter Pflanzen geht jedoch, im Fall von z. B. Agrochemikalien, Schwermetallen oder dergleichen, mit dem Transport zu und der Anhäufung dieser Substanzen in Zellfraktionen einher. Daher werden, wenn die Pflanzen absterben, die akkumulierten Umwelt-verunreinigenden Stoffe erneut in die Umwelt freigesetzt, und somit führt dies nicht zu einer grundlegenden Lösung für die Dekontamination. Falls ferner die gefährlichen chemischen Substanzen Dioxine oder PCB sind, ist es verhersagbar, dass leicht abbaubare Substanzen zersetzt werden, während schwer abbaubare und hochgiftige Substanzen verdichtet und angehäuft werden. Das heißt, es gibt keine andere Wahl, als die herkömmliche Phytosanierung für unzureichend zu halten.
  • Vor diesem Hintergrund sind Anstrengungen zur Zersetzung gefährlicher chemischer Substanzen direkt in Pflanzenzellen unter Verwendung transformierter Pflanzen, in die ein aus einem Mikroorganismus stammendes Gen eines Enzyms zur Zersetzung einer gefährliche Chemikalie eingeführt worden ist, im Hinblick auf 2,4,6-Trichlorphenol (Japan Society for Bioscience, Biotechnology and Agrochemistry, Abstracts der Jahresversammlung, S. 164, 1998) oder γ-Hexacyclohexan (Japan Society for Bioscience, Biotechnology and Agrochemistry, Abstracts der Jahresversammlung, S. 89, 1997) unternommen worden.
  • Zufällig ist aufgeklärt worden, dass Laccase verschiedene Chemikalien, die nicht leicht abbaubar sind, zersetzen kann. Laccase kann das Endokrinsystem störende Chemikalien, einschließlich Chlorphenole, Agrochemikalien, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkylphenol, aromatische Kohlenwasserstoffe und Nitroverbindungen, oxidativ zersetzen.
  • Wenn dementsprechend Gene für Phenoloxidase, z. B. Laccase, eingebaut werden, und Pflanzen, die eine Funktion der Gene exprimieren können, präpariert werden, kann ein Verfahren zur Herstellung von Phenoloxidase in hohen Ausbeuten und zu erwünschten Kosten errichtet werden. Ebenso ist es darüber hinaus möglich, eine Phytosanierung zu bewerkstelligen, die zur Zersetzung und Beseitigung gefährlicher Chemikalien aus der Umwelt nützlich ist.
  • Obwohl es bereits Berichte (Offengelegte Japanische Patentanmeldung (kokai) Nr. 6-125872, Nr. 8-051986, etc.) über Verfahren zum Erhalt transformierter Pflanzen durch Einführung verschiedener fremder Gene in Pflanzen gab, ist es schwierig, aktive Phenoloxidase in Pflanzen einzubringen und eine stabile Sekretion und Produktion des Proteins am Ort ihrer Wurzeln zu ermöglichen. Bis jetzt gab es keine Berichte über die Präparation derartiger transformierter Pflanzen, Verfahren zur Herstellung von Phenoloxidase durch derartige Pflanzen und eine Phytosanierung unter Verwendung derartiger Pflanzen.
  • Die WO 00/20615 beschreibt die Verwendung von Laccase-Genvektoren, die Signalsequenzen einschließen können, welche die Expression in die Zellwand der Pflanze dirigiert, und zusätzlich Sequenzen einschließen können, welche die Expression in das endoplasmatische Retikulum der Pflanzenzelle hineinbringen. Die Laccase-Expression kann auch zu den Samen der Pflanze dirigiert werden. Die Pflanze mit dem Laccase-Gen kann zusätzlich eine Substanz enthalten, die ein Mediator der Laccase-Entholzung ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor dem oben erwähnten technischen Hintergrund ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Pflanze bereit zu stellen, die Laccase (hierin nachstehend als "Protein der vorliegenden Erfindung" bezeichnet) produzieren und aus einer Wurzel davon sekretieren kann, und ein Verfahren zur Zersetzung und Beseitigung gefährlicher Chemikalien unter Verwendung der Pflanze.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben intensive Untersuchungen zur Lösung der obigen Probleme angestellt. Als ein Ergebnis haben sie festgestellt, dass eine Pflanze, in die ein Gen für Laccase eingebracht wird, das Enzym produzieren und aus der Wurzel davon sekretieren kann und derartige Pflanzen die Zersetzung und Beseitigung gefährlicher chemischer Substanzen ermöglichen, wodurch die vorliegende Erfindung vervollständigt wird.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt eine Pflanze bereit, die eine heterologe DNA, die eine Laccase, abgeleitet aus Basidiomyoceten, codiert, enthält, die mit einer Signalsequenz der Laccase verknüpft ist, worin die heterologe DNA unter der Regulation eines Promotors, der eine starke Expression in der Wurzel ermöglicht, in der Wurzel stärker als in anderen Pflanzenteilen exprimiert und die resultierende Laccase aus der Wurzel der Pflanze sekretiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner bereit:
    • – ein Verfahren zur Herstellung von Laccase, umfassend: Kultivieren einer erfindungsgemäßen Pflanze in einer Wasser-Kulturlösung; und Gewinnen der Laccase aus der Kulturlösung; und
    • – ein Verfahren zur Zersetzung und Beseitigung gefährlicher chemischer Substanzen aus der Umwelt, umfassend: Kultivieren einer erfindungsgemäßen Pflanze in der mit einer gefährlichen chemischen Substanz kontaminierten Umwelt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 zeigt die Struktur des Plasmids pW35SfLac/pBI121.
  • Die 2 zeigt die Ergebnisse, die bei der Ausführung der isoelektrischen Fokussierung und der Aktivitätsanfärbung von in die Kulturlösungen sekretierter Laccase erzielt wurden.
  • BESCHREIBUNG DER SEQUENZAUFLISTUNG
    • SEQ ID NR:1 ist Volllängen-Laccase-cDNA.
    • SEQ ID NR:2 ist die korrespondierende Aminosäuresequenz.
    • SEQ ID NR:3 ist Primer LfXb.
    • SEQ ID NR:4 ist Primer LBa.
  • Diese Patentbeschreibung schließt die Inhalte, wie sie in der Patentbeschreibung und/oder den Zeichnungen der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-309824, die ein Prioritätsdokument der vorliegenden Anmeldung ist, offenbart sind, ein.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Eine Pflanze der vorliegenden Erfindung ist eine Pflanze, die eine heterologe DNA umfasst, die eine Phenoloxidase, genauer gesagt, eine aus Basidiomyoceten abgeleitete Laccase, codiert, worin die genannte heterologe DNA imstande ist, in der genannten Pflanze exprimiert zu werden. Phenoloxidase ist ein Enzym, das Phenole oxidiert, um sie dadurch in o-Chinon oder p-Chinon in der Anwesenheit von Sauerstoff umzuwandeln. Es schließt Enzyme der Monophenoloxidation, wie Tyrosinase, die nicht nur auf Polyphenole, sondern auch auf Monophenole einwirken, und Enzyme der Diphenoloxidation, wie Laccase, die nur auf p-Diphenole einwirken, ein.
  • Eine heterologe DNA ist eine solche, die in eine Pflanze eingeführt werden soll oder in eine Pflanze eingeführt worden ist, und somit eine Pflanze der Erfindung entstehen lässt, d. h., eine transgene Pflanze. Eine heterologe DNA kann Sequenzen umfassen, die aus einer anderen Spezies stammen als die Pflanze, welche die heterologe DNA umfasst. Tatsächlich kann die heterologe DNA Sequenzen umfassen, die nicht pflanzlichen Ursprungs sind. Solche Sequenzen können zum Beispiel aus einem Bakterium, einem Pilz oder einer unterschiedlichen Pflanzenart stammen. Alternativ oder zusätzlich kann eine heterologe DNA Sequenzen, die ihren Ursprung in der die heterologe DNA umfassenden Spezies haben, umfassen oder im Wesentlichen daraus bestehen. In dem zuletzt genannten Fall kann eine erfindungsgemäße Pflanze somit mehr als eine Kopie eines Gens, das natürlicherweise in der fraglichen Spezies vorkommt, umfassen. Selbstverständlich kann eine heterologe DNA Sequenzen, die in der zu transformierenden Spezies ihren Ursprung haben, und Sequenzen, die nicht in der zu transformierenden Spezies ihren Ursprung haben, umfassen.
  • Die Laccase wird aus einer Basidiomyocete erhalten. Beispiele von Basidiomyoceten schließen Mikroorganismen ein, die zu den Gattungen Coriolus, Schizophyllum oder Pleurotus gehören, zum Beispiel Coriolus versicolor, Schizophyllum commune und Pleurotus ostreatus, ein.
  • Weiterhin ist die Laccase eine sekretorische Laccase. Der Ausdruck "sekretorische Laccase" bedeutet hierin eine Laccase, die mittels einer Signalsequenz, die notwendig ist, um Proteine aus Pflanzenkörpern nach außen zu sekretieren, aus Pflanzenkörpern nach außen sekretiert wird.
  • Für die Proteine der vorliegenden Erfindung, die in Pflanzen eingebracht werden können, kann ein Protein mit der Aminosäuresequenz der SEQ ID NR:1 angegeben werden. Weiterhin schließen die Proteine der vorliegenden Erfindung nicht nur ein natürliches aus einer Basidiomyocete erhaltenes Protein mit Laccase-Aktivität ein, sondern auch ein Protein, das eine Substitution, Deletion oder Addition einer oder mehrerer Aminosäuren in Bezug auf das natürliche Protein enthält, sofern das Protein die Aktivität nicht verliert.
  • Das von einer erfindungsgemäßen Pflanze exprimierte Polypeptid kann eine Aminosäuresequenz aufweisen, welche die Deletion, Substitution oder Addition einer oder mehrerer Aminosäuren in Bezug auf die in SEQ ID NR:2 gezeigte Aminosäuresequenz enthält (sofern es noch Laccase-Aktivität an den Tag legt). Die Sequenz der SEQ ID NR:2 kann somit durch Insertion, Deletion, Addition (beispielsweise N-terminale oder C-terminale Addition) oder Substitution einer Aminosäure durch eine andere Aminosäure modifiziert vorliegen. Es kann mehr als eine solche Aminosäuremodifikation vorgenommen werden, beispielsweise 1, mindestens 5, mindestens 10, mindestens 20, mindestens 30, mindestens 50 bis etwa 70, 80, 100 oder 150 derartige Modifikationen. Diese Modifikationstypen können zum Erhalt eines durch eine erfindungsgemäße Pflanze exprimierten Proteins kombiniert werden. Aminosäuresubstitutionen werden vorzugsweise konservative Substitutionen, beispielsweise entsprechend der folgenden Tabelle, sein. Aminosäuren in demselben Block in der zweiten Spalte und vorzugsweise in derselben Zeile der dritten Spalte können gegeneinander substituiert werden.
  • Figure 00080001
  • Proteine mit einer kürzeren Aminosäuresequenz als SEQ ID NR:2, d. h., Fragmente, können ebenfalls von einer erfindungsgemäßen Pflanze exprimiert werden. Beispielsweise kann ein Peptid in der Länge von mindestens 100 Aminosäuren oder mindestens 200 Aminosäuren bis hin zu etwa 300, 400 oder 500 Aminosäuren von einer erfindungsgemäßen Pflanze exprimiert werden (sofern es noch Laccase-Aktivität zeigt).
  • In dieser Sequenz hat ein Bereich, umfassend ein Peptid, das durch die Aminosäuresequenz der Aminosäurepositionen 1 bis 21 repräsentiert wird, die Funktion einer Signalsequenz, und diese Signalsequenz macht es möglich, dass das Protein der vorliegenden Erfindung beständig und zuverlässig aus Pflanzenkörpern nach außen sekretiert wird. Die Signalsequenz ist ein Gen zur Sekretion des Proteins und ist funktional mit dem N-Terminus des Laccase-Gens verknüpft. Daher ist es vorzuziehen, wenn der Erhalt eines sekretorischen Proteins, z. B. sekretorische Laccase, aus einer transformierten Pflanze erwünscht ist, Substitutionen, Deletionen und Additionen in der Aminosäuresequenz der Aminosäurepositionen 1 bis 21 in der in SEQ ID NR:1 gezeigten Aminosäuresequenz zu vermeiden. Insbesondere ist es vorzuziehen, die sekretorische Laccase mit der die in SEQ ID NR:1 gezeigte Signalsequenz umfassenden Aminosäuresequenz einzusetzen, weil es möglich ist, Laccase beständig und zuverlässig aus Pflanzenkörpern nach außen zu sekretieren.
  • Um die das Protein der vorliegenden Erfindung codierende DNA zu isolieren, die in Pflanzen eingebracht werden kann, können Genklonierungsverfahren angewendet werden. Beispielsweise gibt es ein Verfahren, worin ein Enzym gereinigt wird, eine Aminosäuresequenz ermittelt wird und synthetische Nukleotide, beruhend auf der Sequenz, um die DNA aus einer Genbibliothek durch Hybridisierung zu selektieren, präpariert werden. Darüber hinaus gibt es auch ein Verfahren, worin für PCR (Polymerasekettenreaktion) verwendete Primer, beruhend auf der bekannten Gennukleotid-Sequenzinformation präpariert werden, ohne das Enzym zu reinigen, um einen spezifischen Bereich oder einen gesamten Bereich des Gens mittels PCR-Durchführung zu amplifizieren und zu isolieren.
  • Die das Protein der vorliegenden Erfindung codierende DNA, die in Pflanzen eingebracht werden kann, kann durch ihr Einbringen in Pflanzen mit einem geeigneten Promotor exprimiert werden. Der Promotor ermöglicht die lokale Expression in Wurzeln. Beispielsweise kann Blumenkohl-Mosaik-Virus 35S-Promotor (CMV 35S-P), der eine starke Expression in Wurzeln ermöglicht, verwendet werden. Somit ermöglicht der Promotor eine starke Expression in Wurzeln. Hierin wird angemerkt, das der Ausdruck "lokale Expression" nicht nur eine lediglich in einem bestimmten örtlichen Teil der Pflanze vorkommende Expression bedeutet, sondern auch eine lokale Expression, wo eine Expression in einem bestimmten Teil verglichen mit anderen Teilen viel stärker ist. Viel stärker zu sein, bezieht sich für den Grad der Expression auf einen Fall, worin die interessierende Expression um etwa das 1/3- bis 1/2-fache im Vergleich mit der Expression anderer Teile stärker ist. Wenn gesagt wird, dass DNA "lokal in Wurzeln exprimiert werden kann", bedeutet dieser Ausdruck spezifisch, dass, obwohl eine Expression in Blättern oder Stängeln beobachtet werden kann, die Expression in Wurzeln deutlicher bemerkbar ist als Expressionen in jenen Teilen.
  • Weiterhin ist es möglich, in eine Pflanze einen Promotor einzubringen, der die Expression verstärkt. Als ein Beispiel für den Promotor kann ein untranslatierter Bereich in (CMV 35S-up), stromaufwärts des CMV 35S-P gelegen, verwendet werden.
  • Jeder beliebige Terminator kann verwendet werden, sofern er noch in Pflanzenzellen arbeitet, zum Beispiel kann der Terminator eines Nopalin-Synthase-Gens verwendet werden.
  • Zur DNA-Einbringung in Pflanzen können chemische, physikalische und biologische Verfahren angewendet werden, wobei Elektroporation, ein eine Teilchenkanone verwendendes Verfahren und ein Agrobacterium verwendendes Verfahren eingeschlossen sind, um DNA in ein Pflanzengenom einzubringen. Pflanzenzellen, in die DNA eingebracht wird, können selektiert und erneut durch die Verwendung eines Markers, wie die Arzneimittelresistenz-Eigenschaft von Antibiotika und dergleichen, differenziert werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Pflanzen schließen jedwede Pflanzenspezies ein, sofern das Verfahren zur erneuten Differenzierung von Zellen, Geweben oder Organen etabliert und das Geneinbringungssystem konstruiert ist. Als wünschenswerte Pflanzenarten können Samenpflanzen beispielhaft angegeben werden. Obwohl die Samenpflanzen sowohl krautartige Pflanzen wie auch holzartige Pflanzen sein können, sind krautartige Pflanzen wegen der Einfachheit in der Kultivierung wünschenswert, und Beispiele davon schließen Tabak, Reis und Rasengras ein.
  • Da das Protein der vorliegenden Erfindung aus den Wurzeln der wie oben präparierten transformierten Pflanzen sekretiert wird, kann das Protein der vorliegenden Erfindung mit geringen Verunreinigungen durch Kultivieren der Pflanzen in einer Wasserkultur-Lösung und Gewinnen des Proteins aus der Kulturlösung erhalten werden. Die Wasserkultur-Lösung ist nicht speziell eingeschränkt, sofern sie es noch den transformierten Pflanzen darin ermöglicht, zu wachsen und das Protein der vorliegenden Erfindung zu sekretieren, und Murashige & Skoog-Medium kann zum Beispiel verwendet werden. Die transformierte Pflanze der vorliegenden Erfindung wird in die Wasserkultur-Lösung gepflanzt und bei geeigneten Temperaturen für ihr Wachstum kultiviert. Die erforderliche Zeitdauer für eine ausreichende Sekretion von Laccase aus den transformierten Pflanzen variiert in Abhängigkeit von der Pflanzenart, die verwendet werden soll. Somit kann während der Beobachtung des Sekretionszustands des Enzyms eine angemessene Kultivierungsdauer ermittelt werden. Üblicherweise beträgt die Dauer jedoch annähernd eine Woche. Das in die Wasserkultur-Lösung sekretierte erfindungsgemäße Protein kann durch allgemein übliche Trenn- und Reinigungsverfahren für Enzyme gewonnen werden. Beispielsweise wird die Laccase enthaltende Kulturlösung zentrifugiert und unter Verwendung eines Ultrafilters weiter konzentriert. Weiterhin wird ein Konstrukt, in dem 6 Histidinreste mit dem N- oder C-Terminus verknüpft sind, präpariert und seine Expression zugelassen, und dies kann die Reinigung des Enzyms durch Reinigungsharz der Affinitätschromatographie mit immobilisiertem Metall vereinfachen. Das so erhaltene Enzym kann für die Gebiete der Abwasserbehandlung, Herstellung künstlicher Lackfarben, Eintrübungsverhinderung von Getränken, klinische Analyse etc. verwendet werden.
  • Darüber hinaus besitzt das Protein der vorliegenden Erfindung eine Funktion, gefährliche chemische Substanzen, wie oben beschrieben, zu zersetzen und zu beseitigen. Daher können gefährliche chemische Substanzen in der Wurzelbildungszone nachhaltig und eigenständig durch Kultivieren der transformierten Pflanze der vorliegenden Erfindung in mit gefährlichen chemischen Substanzen kontaminierten Umgebungen zersetzt und beseitigt werden. Weiterhin ist es möglich, gefährliche chemische Substanzen zu zersetzen und zu beseitigen, indem das aus der transformierten Pflanze der vorliegenden Erfindung gewonnene Protein über die mit gefährlichen chemischen Substanzen kontaminierten Umgebungen gesprüht wird. Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "gefährliche chemischen Substanzen" Substanzen, die für menschliche Körper Giftigkeit zeigen oder eine Störung des endokrinen Systems hervorrufen, und Substanzen, die durch Laccase zersetzt werden können oder deren Giftigkeit durch Laccase reduziert werden kann. Spezifischer gesagt umfassen Beispiele davon Chlorphenole, Agrochemikalien, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkylphenol, aromatische Kohlenwasserstoffe und Nitroverbindungen. Zusätzlich bedeutet der Ausdruck "Umwelt bzw. Umgebung" beispielsweise Erdböden, Seen, Flüsse und dergleichen.
  • BEISPIELE
  • [Beispiel 1] Klonierung von Laccase-cDNA aus Coriolus versicolor
  • Zur Isolierung von Laccase codierender cDNA wurde eine Nukleotidsequenz von stromaufwärts und stromabwärts zur Laccase codierenden Region gelegenen Bereichen, d. h., 20 Nukleotide ab dem Startcodon und 22 Nukleotide ab dem Stopcodon, aus Nukleotidsequenzen von Laccase-Genomen von Coriolus versicolor IFO 30340, der unter der DDBJ-Zugangsnr. D13372 registriert ist, selektiert. Im Anschluss daran wurde ein Oligonukleotid chemisch synthetisiert.
  • Eine PCR wurde unter Verwendung der oben präparierten Oligonukleotide als Primer und cDNA von Coriolus versicolor als eine Matrize ausgeführt. Die PCR-Reaktionsbedingungen betrugen 25 Zyklen von 30 Sekunden bei 94°C, 30 Sekunden bei 55°C und 90 Sekunden bei 72°C. Pyrobest-DNA-Polymerase (Takara Shuzo Co. Ltd.) wurde für die Reaktion verwendet. Ein Teil der Reaktionslösung wurde einer Elektrophorese mit 1,5%-igem Agarosegel zur Trennung unterzogen, und danach wurden DNA-Amplifizierungsprodukte mit der erwarteten Größe begutachtet. Fragmente der amplifizierten Produkte wurden aus der Agarose ausgeschnitten und extrahiert, und dann einem Sequenzieren unterzogen, wodurch die in SEQ ID NO:1 bezeichnete Volllängen-cDNA erhalten wurde. Weiterhin ist eine dazu korrespondierende Aminosäuresequenz in SEQ ID NO:2 gezeigt.
  • [Beispiel 2] Konstruktion eines Vektors und dessen Einbringung in eine Pflanze
  • Zum Erhalt von Laccase-cDNA, in die eine Restriktionsenzym-Stelle eingeführt ist, wurden Primer synthetisiert. Die Nukleotidsequenzen der entsprechenden Primer sind wie folgt.
    LfXb: 5'-ttgtttctagatgtcgaggtttcactctct-3'
    LBa: 5'-aattggatccttactggtcgctcgggtcgagcg-3'
  • Unter Verwendung der oben synthetisierten DNA als Primer und Laccase-cDNA der SEQ ID NO:1 als Matrize wurde mittels Pyrobest-DNA-Polymerase eine PCR ausgeführt. Die PCR-Reaktionsbedingungen betrugen 30 Zyklen von 10 Sekunden bei 98°C, 30 Sekunden bei 60°C, 80 Sekunden bei 72°C. Ein Fragment, in dem Xba I- und Bam HI-Restriktionsstellen an Volllängen-Laccase-cDNA (SEQ ID NR:1) angefügt waren, wurde mithilfe der LfXb- und LBa-Primer erhalten und wurde in pCR2.1 insertiert. Die Nukleotidsequenz wurde durch Sequenzieren bestätigt.
  • Das oben amplifizierte cDNA-Fragment wurde aus pCR2.1 ausgeschnitten und in Xba I-, Bam HI-Stellen von Plasmid pBI221, umfassend CMV 35S-P, der eine starke Expression besonders in Pflanzenwurzeln ermöglicht, insertiert. Dieses Plasmid wurde als pfLac/pBI221 bezeichnet.
  • Weiterhin wurde CMV 35S-up in stromaufwärts vom CMV 35S-P gelegene Hind III- und Pst I-Stellen des Plasmids pfLac/pBI221 insertiert, wodurch eine Verstärkung der Expressionseffizienz des Laccase-Gens angestrebt wird. Das erhaltene Plasmid wurde als pW35SfLac/pBI221 bezeichnet.
  • Das Plasmid pW35SfLac/pBI221 wurde mit Hind III und Bam HI verdaut, und ein Fragment, das CMV 35S-up, CMV 35S-P und das Laccase-Gen enthielt, wurde in Hind III-, Bam HI-Stellen von pBI121 insertiert. Dieses Plasmid wurde als pW35SfLac/pBI121 (1) bezeichnet.
  • Ein Agrobacterium tumefaciens LBA4404-Stamm, der pW35SfLac/pBI121 in sich trägt, wurde zur Einbringung eines Gens für sekretorische Laccase in den Tabak SR1-Stamm verwendet, wodurch eine transformante Pflanze erhalten wurde. Zusätzlich wurde eine transformante Pflanze des Tabak SR1-Stamms unter Verwendung des Agrobacterium tumefaciens LBA4404-Stamms, der pBI121 in sich trägt erhalten, die als Kontrolle verwendet wurde. Southern-Analyse und PCR-Analyse wurden mit aus jedem der Individuen abgeleiteter Gesamt-DNA durchgeführt, wodurch bestätigt wurde, dass jedes Gen in jede dieser transformierten Pflanzen eingebracht worden war.
  • [Beispiel 3] Detektion von aus Wurzeln transformierter Pflanzen sekretierter Laccase-Aktivität
  • Murashige & Skoog-Medium, das ein Fünftel der vorgeschriebenen Saccharosemenge enthielt, wurde als Wasserkultur-Lösung zubereitet. Die transformierten Tobacco SR1-Stamm-Pflanzen, die in Beispiel 2 präpariert und bis auf ungefähr 20 cm Länge gezüchtet worden waren, wurden in die Kulturlösung eingepflanzt und bei 28°C kultiviert. Nach einer Kultivierung von einer Woche wurden 10 ml der Kulturlösung gesammelt, bei 12 000 g für 15 Minuten zentrifugiert und auf eine Konzentration von 1/1 000 mittels eines Ultrafilters, der Moleküle mit einem Molekulargewicht von 10 000 und darunter eliminiert, konzentriert. Danach betrug die Proteinkonzentration 10 μg/10 μl. Diese Lösung wurde mittels des Verfahrens der isoelektrischen Fokussierung entwickelt und einer Aktivitätsanfärbung mit 4-Chlor-1-naphthol unterzogen. Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt. In der Figur repräsentieren die Ziffer 1, die Ziffern 2 bis 12, und C1 bis C2 die Ergebnisse für eine rohe Enzymlösung aus Coriolus versicolor, Konzentrate aus der Kulturlösung der transformierten Pflanzen bzw. Kontrollpflanzen (in die lediglich pBI121 eingebracht wurde). Wie es aus 2 deutlich wird, wurde eine Bande in der Gegend von pl 3,5, der einen isoelektrischen Punkt von Laccase darstellt (Ziffern 2 bis 11 in 2), nur bei der Kulturlösung der transformierten Pflanze, in die ein Laccase-Gen eingebracht wurde, deutlich beobachtet. Darüber hinaus wurde keine Bande in der Kulturlösung, die unter denselben Bedingungen präpariert wurde, bei den Kontrollpflanzen, in die lediglich pBI121 eingebracht wurde (C1 und C2 in 2) beobachtet.
  • Entsprechend den oben festgestellten Ergebnissen wurde klargestellt, dass die transformierte Pflanze mit einem darin eingebrachten Laccase-Gen aus ihren Wurzeln Aktivität aufweisende Laccase sekretiert. Daher ist es bestätigt, dass es möglich ist, eine transformierte Pflanze in die Lage zu versetzen, Laccase aus ihren Wurzeln zu sekretieren, indem Laccase-Gene in krautartige Pflanzen oder in holzartige Pflanzen eingebracht werden, und die Expression in den transformierten Pflanzen zugelassen wird.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Pflanze der vorliegenden Erfindung, in die ein Laccase-Gen eingebracht ist, ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Herstellung von Laccase. Weiterhin können gefährliche chemische Substanzen durch Kultivieren dieser Pflanze in einer mit gefährlichen chemischen Substanzen kontaminierten Umwelt zersetzt und beseitigt werden. SEQUENZAUFLISTUNG
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001

Claims (8)

  1. Pflanze, umfassend eine heterologe DNA, die eine Basidiomyceten-abgeleitete Laccase codiert, an die eine Signalsequenz der Laccase gebunden wurde, wobei die heterologe DNA unter der Kontrolle eines Promotors ist, der eine starke Expression in der Wurzel ermöglicht, in der Wurzel stärker als in anderen Teilen der Pflanze exprimiert wird, und die resultierende Laccase von der Wurzel der Pflanze sekretiert wird.
  2. Pflanze nach Anspruch 1, wobei der Basidiomycet zur Gattung Coriolus gehört.
  3. Pflanze nach Anspruch 1, wobei die heterologe DNA ein Protein mit der in SEQ ID NO:2 gezeigten Aminosäuresequenz codiert.
  4. Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Promotor den Blumenkohl-Mosaikvirus 35S-Promotor (CMV 35S-P) mit einer nicht-translatierten Region (CMV 35S-up) stromaufwärts des CMV 35S-P umfasst.
  5. Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Pflanze eine Samenpflanze ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Laccase, umfassend: – Kultivieren einer Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer Wasserkulturlösung; und – Gewinnen der Lactase aus der Kulturlösung.
  7. Verfahren zum Zersetzen und Entfernen einer gefährlichen chemischen Substanz aus der Umwelt, umfassend: – Kultivieren einer Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in der mit der gefährlichen chemischen Substanz kontaminierten Umwelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die gefährliche chemische Substanz Chlorphenole, Agrochemikalien, polyryclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkylphenole, aromatische Kohlenwasserstoffe oder Nitroverbindungen umfasst.
DE60216394T 2001-10-05 2002-10-04 Expression von Laccase aus Basidiomyceten in transgenen Pflanzen Expired - Lifetime DE60216394T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001309824 2001-10-05
JP2001309824A JP4446085B2 (ja) 2001-10-05 2001-10-05 フェノールオキシダーゼ遺伝子を導入した植物、及び該植物によるフェノールオキシダーゼの生産方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216394D1 DE60216394D1 (de) 2007-01-11
DE60216394T2 true DE60216394T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=19128905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216394T Expired - Lifetime DE60216394T2 (de) 2001-10-05 2002-10-04 Expression von Laccase aus Basidiomyceten in transgenen Pflanzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7169965B2 (de)
EP (1) EP1300469B1 (de)
JP (1) JP4446085B2 (de)
DE (1) DE60216394T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2891101A1 (en) 2003-08-11 2005-03-10 Basf Enzymes Llc Laccases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
JP2008022782A (ja) * 2006-07-21 2008-02-07 Tokyo Univ Of Agriculture & Technology 雄性不稔植物体およびその作出方法
PL2059587T3 (pl) 2006-09-01 2012-10-31 Verenium Corp Lakkazy do biowybielania
EP2892315A4 (de) * 2012-05-30 2016-07-13 Univ Georgia Verfahren und zusammensetzungen zur verminderung der wasserabweisung von erdböden
CN104209316B (zh) * 2014-09-25 2016-05-04 沈阳工业大学 固定化漆酶对克百威与毒死蜱污染土壤的修复方法
EP3227438B1 (de) * 2014-12-02 2024-03-27 Novozymes A/S Lactasevarianten und dafür codierende polynukleotide

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6608241B1 (en) 1985-10-29 2003-08-19 Monsanto Technology Llc Protection of plants against viral infection
JPH06125782A (ja) 1992-10-15 1994-05-10 Toagosei Chem Ind Co Ltd 外来ペプチド発現方法および形質転換植物
US5480801A (en) 1993-09-17 1996-01-02 Novo Nordisk A/S Purified PH neutral Rhizoctonia laccases and nucleic acids encoding same
EP0730656A1 (de) 1993-12-01 1996-09-11 Novo Nordisk Biotech, Inc. Aspergillus poetidus exprimierungssystem
JP2984584B2 (ja) 1995-08-18 1999-11-29 大和化成株式会社 ラッカーゼiiおよびその生産方法
CA2343734A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Prodigene, Inc. Commercial production of laccase in plants
JP2000342275A (ja) 1999-02-15 2000-12-12 Oji Paper Co Ltd 担子菌由来プロモーター活性を有するdna断片および該プロモーター活性の調節下での外来遺伝子の発現
JP2001232345A (ja) 2000-02-24 2001-08-28 Idemitsu Kosan Co Ltd 塩素化ダイオキシン汚染土壌または水の浄化法
JP3531060B2 (ja) * 2000-07-25 2004-05-24 独立行政法人産業技術総合研究所 担子菌ペルオキシダーゼ遺伝子を導入した植物及びそれを用いた有害化学物質の分解除去方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20030097681A1 (en) 2003-05-22
US7169965B2 (en) 2007-01-30
JP4446085B2 (ja) 2010-04-07
JP2003116384A (ja) 2003-04-22
DE60216394D1 (de) 2007-01-11
EP1300469B1 (de) 2006-11-29
EP1300469A1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333333T2 (de) Auf fungus reagierendes chimaeres gen
DE68915282T2 (de) Expressionskassette für pflanzen.
DE69931511T2 (de) Für 15kda und 45kda pestizid-proteine kodierende pflanzen-optimierte polynukleotide
DE69533794T2 (de) Für eine cinnamoyl-coa-reduktase kodierende dna-sequenzen, und ihre verwendung in regulation des lignin-gehalts von pflanzen
EP1891220B1 (de) Autoaktiviertes resistenzprotein
DE69634361T2 (de) Für eine cinnamoyl-coa-reduktase kodierende dna sequenzen, und ihre verwendung zur regulation des lignun-gehalts von pflanzen
DE3629890A1 (de) Mikroorganismen und plasmide fuer die 2,4-dichlorphenoxyessigsaeure (2,4-d)-monooxigenase - bildung und verfahren zur herstellung dieser plasmide und staemme
DE69232005T2 (de) Biozide proteine
DE69510779T2 (de) Nematizide proteine
WO2001081597A1 (de) Verfahren zur herstellung rekombinanter proteine durch gram-negative bakterien
DE60216394T2 (de) Expression von Laccase aus Basidiomyceten in transgenen Pflanzen
DE602004011712T2 (de) Paraquat Resistenz-Gen
DE69731655T2 (de) Gegen pilze gerichtete proteine, dafuer kodierende dna und wirtsorganismen, die diese beinhalten
DE69233653T2 (de) Herstellung gegen sclerotinia sclerotiorum resistenter pflanzendurch einführung eines für oxalatoxydase kodierenden gens
DE60131075T2 (de) Durch freisetzung in geschlossener, zirkulärer form aus einer grösseren nukleotidsequenz charakterisiertes konstrukt, welches die ortsspezifische und/oder entwicklungsspezifische, regulierte expression selektierter, genetischer sequenzen erlaubt
US6642439B2 (en) Basidiomycete manganese peroxidase gene-transferred plant and a method for removing an environmental contaminant using the same
DE69936363T2 (de) DNAs die für neue fusions-Proteine kodieren und Verfahren zur Herstellung von nützlichen Polypeptiden durch Expression der DNAs
DE4227769C2 (de) Pseudomonas putida-Stämme für die Quecksilber-Reduktion sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0428881A1 (de) RNA mit Endonuclease- und antisense-Aktivität, ihre Herstellung und ihre Verwendung
Thanh et al. Hibiscus rosa-sinensis as a potential hyperaccumulator in metal contaminated magnesite mine tailings
WO1997014798A2 (de) Polynukleotide und die durch diese kodierrte proteine, geeignet zur bekämpfung von melolontha sp.käfern
DE102006029620B4 (de) Neue stress-assoziierte Genprodukte aus Fragilariopsis cylindrus
DE69932431T2 (de) Verfahren zum transformieren von pflanzen, die resultierende pflanze und deren gene
Singh et al. Biotechnology in Environmental Remediation
WO2003014364A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der mineralstoffaufnahme in transgenen pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition