DE60216044T2 - Installationsanordnung zur steuerung der griffbetätigung bei einem türschloss und ein mit einer installationsanordnung dieser art versehenes türschloss - Google Patents

Installationsanordnung zur steuerung der griffbetätigung bei einem türschloss und ein mit einer installationsanordnung dieser art versehenes türschloss Download PDF

Info

Publication number
DE60216044T2
DE60216044T2 DE60216044T DE60216044T DE60216044T2 DE 60216044 T2 DE60216044 T2 DE 60216044T2 DE 60216044 T DE60216044 T DE 60216044T DE 60216044 T DE60216044 T DE 60216044T DE 60216044 T2 DE60216044 T2 DE 60216044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
installation
handle
link
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216044D1 (de
Inventor
Juha Raatikainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abloy Oy
Original Assignee
Abloy Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abloy Oy filed Critical Abloy Oy
Publication of DE60216044D1 publication Critical patent/DE60216044D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216044T2 publication Critical patent/DE60216044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0977Cam
    • Y10T292/0982Bolt blocking or disabling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/96Latch-spindle catches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5416Exterior manipulator declutched from bolt when dogged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5496Freely movable external manipulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Installationsanordnung für eine elektromagnetisch gesteuerte Griffbetätigung in einem Türschloss, bei der Kraftübertragung von einer beliebigen Seite des Schlosses von einer Betätigungsachse für einen Griff oder dergleichen auf eine auf einen Riegel des Schlosses wirkende Nuss durch ein bewegliches Verbindungsglied bewirkt wird, das durch eine Elektromagnetanordnung geführt wird, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, und ein Türschloss nach dem Oberbegriff von Anspruch 10, bei dem die betreffende Anordnung verwendet wird.
  • Die Steuerung einer Griffbetätigung in einem Türschloss mittels einer Elektromagnetanordnung kann in Abhängigkeit von der Anwendung auf verschiedene Weise erreicht werden. Die Anordnung kann zum Beispiel derart sein, dass der Elektromagnet, wenn er erregt ist, ein Passieren durch Verwendung eines Griffs gestattet oder ermöglicht, wodurch somit eine Kraftübertragung vom Griff auf den Riegel des Schlosses gekoppelt ist. Als Alternative kann die Lösung umgedreht sein, so dass die Anordnung ein Passieren durch Verwendung eines Griffs gestattet, wenn der Elektromagnet entregt ist. Die Funktionsweise der Anordnung hängt davon ab, ob die Betonung auf der Sicherheit des Passierrechts oder des Herauskommens aus einem verriegelten Raum oder auf der Sicherung des verriegelten Raumes als solche liegt.
  • In der Praxis ist die Anordnung in der Regel derart, dass die Tür von außen immer mittels eines schlüsselbetätigten Schlossmechanismus davon und von innen mittels eines Griffs, eines Drehknopfs oder dergleichen geöffnet werden kann, wodurch eine gezielte Kopplung der Griffbetätigung gleichzeitig einen zweiteiligen oder geteilten Betätigungsschaft voraussetzt. In Abhängigkeit von dem Anwendungsort kann die Anordnung zum Beispiel auch derart sein, dass die Tür auf beiden Seiten mit einem Griff oder dergleichen versehen ist, wobei die Tür von einer Seite immer mittels eines Griffs geöffnet werden kann und von der anderen Seite nur gezielt in Abhängigkeit von der Situation.
  • In einer anderen Patentanmeldung wird eine Lösung für ein Problem offenbart, wie die gleichen grundlegenden in einem Schlosskasten zu installierenden Teile für beide Funktionsweisen verwendet werden können, so dass die Wahl der Funktionsweise eines Griffs auf einfache Weise von außerhalb des Schlosskastens bewerkstelligt werden kann, ohne dass der Schlosskasten geöffnet werden muss. Bei einer Installation eines Türschlosses dieser Art muss jedoch des Weiteren in Abhängigkeit davon, auf welcher Seite der Tür und somit des Schlosskastens des Türschlosses eine Griffbetätigung vorgesehen werden muss, eine wichtige Wahl getroffen werden. Des Weiteren besteht in diesem Zusammenhang der Wunsch, die Bereitstellung von zwei getrennten Schlosskästen für Türen, die sich in verschiedenen Richtungen drehen lassen, zu vermeiden.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, das oben dargestellte Problem zu lösen und solch eine Installationsanordnung bereitzustellen, mittels derer ein Schlosskasten in Verbindung mit der Installation an einer Tür so modifiziert werden kann, dass er unabhängig von der beabsichtigten Drehrichtung zum Öffnen der Tür in der Tür verwendet werden kann. Ein weiteres Ziel besteht darin, eine Installationsanordnung bereitzustellen, mittels derer die im Schlosskasten zu treffenden Modifikationsmaßnahmen, falls erforderlich, so einfach und problemlos wie möglich bewerkstelligt werden können, ohne den Schlosskasten zu öffnen. Ein zur gezielten Links- und Rechts-Installation in Türen geeigneter Schlosskasten wird in der EP-A-0537531 offenbart.
  • Die Ziele der Erfindung können so erreicht werden, wie in Anspruch 1 und in den anderen Ansprüchen ausführlicher offenbart. Gemäß der Erfindung ist die Nuss mit zwei getrennten Torsionseinheiten versehen, die an der Betätigungsachse auf verschiedenen Seiten der Nuss installiert sind und drehbar daran gestützt werden und mittels des Verbindungsglieds so verbunden werden können, dass sie mit der Nuss in einer Kraftübertragungsverbindung stehen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung enthält vorteilhafterweise ein Anpassungsglied, das so angeordnet ist, dass es in einer Spindelöffnung einer der Torsionseinheiten installiert werden kann, um dadurch zu verhindern, dass eine Spindel des Griffs direkt mit der Nuss verbunden wird, so dass die Spindel des Griffs mit der betreffenden Torsionseinheit in Kraftübertragungsverbindung steht. Hierdurch können immer Griffe mit einer Spindel mit normaler Länge verwendet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält das Verbindungsglied zwei Vorsprünge, die jeweils so verbunden werden können, dass sie mit ihrer eigenen Torsionseinheit zusammenwirken. In diesem Fall kann das Verbindungsglied normalerweise unter Steuerung des Elektromagneten bewegt werden, das Verbindungsglied muss aber nicht zum Wechseln der Griffbetätigung von einer Seite der Tür auf die andere verschoben werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Verbindungsglied einen Vorsprung, der eine erste Installationsposition, in der er mit einer ersten Torsionseinheit zusammenwirkt, und eine zweite Installationsposition, in der er mit einer zweiten Torsionseinheit zusammenwirkt, enthält, wobei das Verbindungsglied aus der ersten Installationsposition in die zweite Installationsposition bewegt werden kann, um die Griffbetätigung von einer Seite des Türschlosses zur anderen zu wechseln.
  • Das Verbindungsglied ist vorteilhafterweise drehbar an der Nuss gelagert und so angeordnet, dass es in der Richtung der Betätigungsachse beweglich ist, um den Wechsel der Griffbetätigung zu bewirken. Dazu enthält die Nuss vorteilhafterweise ein hülsenförmiges Glied zur Lagerung des Verbindungsglieds. Darüber hinaus kann die Nuss ein Führungsglied, zum Beispiel einen Vorsprung, enthalten, der normalerweise eine Bewegung des Verbindungsglieds aus seiner ersten Installationsposition in seine zweite Installationsposition verhindert. Hierdurch kann eine unbeabsichtigte Bewegung des Verbindungsglieds leicht verhindert werden.
  • Darüber hinaus enthält das Verbindungsglied vorteilhafterweise Gegenflächen für ein Installationswerkzeug. Wenn der Schlosskasten des Türschlosses dann eine Öffnung enthält, durch die das Installationswerkzeug geführt werden kann, um mit den Gegenflächen zum Bewegen des Verbindungsglieds zusammenzuwirken, lässt sich diese Installationsmaßnahme bei Bedarf leicht durchführen, ohne dass der Schlosskasten geöffnet werden muss.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Türschloss, für das eine oben beschriebene Installationsanordnung vorteilhafterweise ausgeführt ist und das einen Riegel, eine Nuss zum Bewegen des Riegels und eine Betätigungsachse enthält, an deren beiden Enden eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Nuss installiert werden kann, wobei Kraftübertragung von einer beliebigen Seite des Schlosses auf die Nuss mittels eines beweglichen Verbindungsglieds bewirkt wird, das durch eine Elektromagnetanordnung oder dergleichen geführt wird. Die Nuss ist mit zwei getrennten Torsionseinheiten versehen, die auf der Betätigungsachse auf verschiedenen Seiten der Nuss installiert sind und drehbar daran gestützt werden und mittels des Verbindungsglieds so verbunden werden können, dass sie mit der Nuss in einer Kraftübertragungsverbindung stehen. Auf der Betätigungsachse ist auf einer Seite des Schlosses und der Nuss die Installation einer Betätigungsvorrichtung, zum Beispiel eines schlüsselbetätigten Schlossmechanismus, eines Griffes oder dergleichen, vorgesehen, die direkt auf die Nuss durch eine darin angeordnete Spindelöffnung einwirkt. Auf der Betätigungsachse ist auf der anderen Seite des Schlosses und der Nuss die Installation einer Betätigungsvorrichtung, zum Beispiel eines Griffs oder dergleichen, vorgesehen, die durch die Torsionseinheit und das Verbindungsglied in Kraftübertragungsverbindung mit der Nuss angeordnet ist.
  • Die Wahl, Kraftübertragung durch die Torsionseinheit bereitzustellen, erfolgt gemäß der Auslegung durch Verwendung eines getrennten Anpassungsglieds, das so in der Spindelöffnung der gewählten Torsionseinheit installiert wird, dass sie eine direkte Verbindung einer Spindel des Griffs mit der Nuss verhindert.
  • Wenn das Verbindungsglied einen Vorsprung enthält, der jeweils immer nur mit einer Torsionseinheit funktionsverbunden ist, erfolgt die Wahl zur Bereitstellung einer Kraftübertragung durch die Torsionseinheit durch Anordnung des Vorsprungs des Verbindungsglieds auf der gewünschten Seite der Nuss.
  • Im Folgenden wird die Erfindung rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des Prinzips des Türschlosses gemäß der Erfindung, wobei der Schlosskasten teilweise geöffnet und mit einer erfindungsgemäßen Installationsanordnung versehen ist;
  • 2 eine auseinander gezogene Ansicht einer Ausführungsform einer in der erfindungsgemäßen Installationsanordnung enthaltenen Nussanordnung;
  • 3a und 3b mittels der Nussanordnung von 2 die erfindungsgemäße Installationsanordnung betreffende Installationsmaßnahmen;
  • 4 eine auseinander gezogene Ansicht einer anderen Ausführungsform einer in der erfindungsgemäßen Installationsanordnung enthaltenen Nussanordnung;
  • 5a5d mittels der Nussanordnung von 4 die erfindungsgemäße Installationsanordnung betreffende Installationsmaßnahmen;
  • 68 die Installationsanordnung der Ausführungsform von 4 betreffende Installationsmaßnahmen als 1 entsprechende Ansichten.
  • In den Zeichnungen zeigt die Bezugszahl 1 einen Schlosskasten eines Türschlosses mit einer Abdeckung, die in den Figuren teilweise geöffnet gezeigt wird. Der Schlosskasten 1 ist mit einer Frontplatte 2 versehen, durch die ein Riegel 12 des Schlosses bewegt werden kann. Darüber hinaus ist der Schlosskasten 1 mit einer Betätigungsachse 3 versehen, an der eine Nuss 4 installiert ist, die drehbar am Schlosskasten gestützt wird und die bei den Ausführungsformen durch einen getrennten Kraftübertragungshebel 5 auf den Riegel des Schlosses einwirkt. In Abhängigkeit von der Schlossart, kann die Nuss natürlich, falls gewünscht, so angeordnet werden, dass sie den Riegel des Schlosses auch direkt bewegt.
  • In der Praxis kann die Nuss 4 von beiden Seiten des Schlosskastens beeinflusst werden. Ein schlüsselbetätigter Schlossmechanismus oder dergleichen, der mit einem Torsionsarm oder einem entsprechenden Kraftübertragungselement (nicht gezeigt), der bzw. das direkt auf die Nuss 4 einwirkt, versehen ist, ist auf einer Seite des Schlosskastens auf an sich bekannte Weise auf der Betätigungsachse 3 installiert. Als Alternative dazu kann der Griff oder dergleichen auch an einer Spindel installiert sein, die direkt auf die Nuss 4 einwirkt. Auf der anderen Seite des Schlosskastens ist ein Griff, ein Drehknopf oder dergleichen auf der Betätigungsachse 3 installiert, von dem eine Spindel (vgl. 2) unabhängig an dem Kraftübertragungselement des Schlossmechanismus oder der Spindel des Griffs auf der anderen Seite des Schlosses installiert ist, so dass die betreffende Griffbetätigung dementsprechend unabhängig gesteuert werden kann. Die durch die Griffbetätigung erforderliche Kraftübertragung erfolgt mittels eines Verbindungsglieds 6, 6', das zwei wählbare Betätigungspositionen, eine Kraftübertragungskopplungsposition, in der der Riegel des Schlosses durch den Griff bewegt werden kann, und eine Kraftübertragungsentkopplungsposition, in der der Riegel des Schlosses dementsprechend nicht durch den Griff beeinflusst werden kann, aufweist.
  • Die Steuerung der Griffbetätigung erfolgt mit einer Anordnung, die einen Elektromagneten 7 enthält, der ein Schaftelement 9 gegen die Kraft einer Feder 8 bewegt. Auf dem Schaftelement 9 ist ein Hebelglied 10 angeordnet, das um eine Spindel 11 drehbar ist und mittels dessen gewählt werden kann, ob sich das Verbindungsglied 6, 6' in seiner die Kraftübertragung verbindenden Position befindet oder nicht.
  • Die Nussanordnung von 2 ist wie folgt. Die Nuss 4 ist mit einer Spindelöffnung 4a versehen, die sich im Schlosskasten an der Position der Betätigungsachse 3 befindet. Da sich der der Schlüsselbetätigung des Schlosses oder der Spindel eines Griffes, der auf der entsprechenden Seite des Schlosses zu installieren ist, zugeordnete Torsionsarm in der Praxis zur Spindelöffnung (4a) erstreckt (nicht gezeigt), kann er immer zur direkten Betätigung der Nuss 4 verwendet werden. Die Nuss 4 enthält darüber hinaus ein hülsenförmiges Element 4b, an dem das Verbindungsglied 6 drehbar gelagert ist. Das Verbindungsglied 6 enthält zwei Vorsprünge 6a und 6b, die sich auf beiden Seiten eines in der Nuss angeordneten Vorsprungs 4c befinden. Der Vorsprung 4c verhindert eine Bewegung des Verbindungsglieds 6 in Richtung der Betätigungsachse 3.
  • Auf verschiedenen Seiten der Nuss 4 sind Torsionseinheiten 13 und 14 drehbar gelagert und enthalten Spindelöffnungen 13a und 14a und Gegenflächen 13b und 14b für die Vorsprünge 6a und 6b des Verbindungsglieds 6. Die gesamte Nussanordnung ist mittels Lagerelementen 15 drehbar am Schlosskasten 1 gelagert. Des Weiteren enthält die Anordnung ein Anpassungsglied 16, mittels dessen die Selektivität der Griffbetätigung gewährleistet werden kann, so dass sich die Spindel 17 des Griffs zur Spindelöffnung 13a oder als Alternative zur Spindelöffnung 14a, aber nicht zur tatsächlichen Spindelöffnung 4a der Nuss erstreckt. Somit kann die zur Griffbetätigung erforderliche Kraftübertragung unter Steuerung des Elektromagneten 7 auf der Seite der Tür, in deren Spindelöffnung jeweils das Anpassungsglied 16 installiert ist (vgl. 3a und 3b) gekoppelt oder entkoppelt werden. Da das Anpassungsglied 16 so dimensioniert ist, dass es in die Spindelöffnung der Torsionseinheiten 13 und 14 eingeführt werden kann, kann es, falls erforderlich, ohne Öffnen des Schlosskastens entfernt werden, um auf der anderen Seite des Schlosses installiert zu werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, die in 4 gezeigt wird, enthält das Verbindungsglied 6' nur einen Vorsprung 6'a, der in Richtung der Achse des hülsenförmigen Elements 4b beweglich ist, so dass es wahlweise auf einer beliebigen Seite des Vorsprungs 4c der Nuss installiert werden kann. Zur Bewirkung des Bewegungsvorgangs enthält das Verbindungsglied Gegenflächen 6'c für ein geeignetes Werkzeug, zum Beispiel einen Schraubendreher. Für andere Teile ist die Ausführungsform von 4 analog zu der in den 2, 3a und 3b gezeigten. Wenn die elektromagnetisch gesteuerte Griffbetätigung von einer Seite der Tür auf die andere gewechselt werden soll, muss zunächst das Verbindungsglied 6' bewegt werden, so dass sich sein Vorsprung 6'a auf der anderen Seite des Vorsprungs 4c befindet, und darüber hinaus muss das Anpassungsglied 16 auf die andere Seite des Schlosses bewegt werden.
  • Installationsmaßnahmen des Verbindungsglieds 6', die die Ausführungsform von 4 betreffen, sind in den 5a5d und 68 dargestellt. In der Ausgangssituation der 1 und 5a steht das Verbindungsglied 6' mit seinem Vorsprung 6'a in Kontakt mit der Gegenfläche 13b der Torsionseinheit 13, die von dem Hebelglied 10 beeinflusst wird, wodurch ein auf der Betätigungsachse 3 installierter Griff (nicht gezeigt) mit der Nuss 4 in Kraftübertragungsverbindung steht. Wenn der Schlosskasten an einer Tür installiert ist, müssen die folgenden Installationsmaßnahmen durchgeführt werden, falls sich herausstellt, dass sich die Griffbetätigung in dieser Position des Verbindungsglieds 6' auf der falschen Seite der Tür befindet.
  • Die Nuss 4 wird von einer der Seiten des Schlosskastens in die Öffnungsposition des Riegels gemäß 6 gedreht. Infolgedessen befinden sich die Gegenflächen 6'c im Verbindungsglied an der Position einer Öffnung 1a in der Abdeckung des Schlosskastens 1. Das Verbindungsglied 6' wird mit einem geeigneten Werkzeug durch die Öffnung 1a gedreht, indem die Gegenflächen 6'c verwendet werden, wie in den 5b und 7 gezeigt, so dass danach das Verbindungsglied 6' mit dem Werkzeug entlang dem hülsenförmigen Element 4b über den Vorsprung 4c hinaus in die Position von 5c gepresst werden kann. In dieser Position kann das Verbindungsglied 6' durch das Werkzeug weiter in die Position der 5d und 8 gedreht werden. Danach wird die Nuss 4 in die Position von 1 zurückgedreht, wodurch das Verbindungsglied 6' mittels des Elektromagneten 7 wieder gezielt durch die Gegenfläche 14b der Torsionseinheit 14 in Kraftübertragungsverbindung mit der Nuss 4 angeordnet werden kann. Durch diese Maßnahmen und des Weiteren durch Bewegen des Anpassungsglieds 16 von einer Seite des Schlosses auf die andere, wie oben beschrieben, kann die Griffbetätigung von einer Seite des Schlosskastens zur anderen gewechselt werden, wie durch die Installationssituation des Schlosskastens erfordert.
  • Gemäß der Ausführungsform von 2 können somit die Torsionseinheiten 13 und 14 unter der Steuerung der Elektromagnetanordnung immer so geführt werden, dass sie mittels der Vorsprünge 6a und 6b des Verbindungsglieds 6 mit der Nuss in Kraftübertragungsverbindung stehen, wobei die Position des Anpassungsglieds 16 bestimmt, auf welcher Seite des Schlosses die Griffbetätigung mit dem Elektromagnet auf die beschriebene Weise gesteuert werden kann. Im Grunde könnte man die Ausführungsform von 2 auch ohne das Anpassungsglied 16 verwenden, so dass ein Griff mit einer Spindel, die kürzer als gewöhnlich ist, auf der Betätigungsachse 3 installiert ist, so dass sie sich normalerweise nur zur Spindelöffnung der Torsionseinheit, aber nicht zur Spindelöffnung der Nuss erstreckt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind mehrere Modifikationen im Schutzbereich der angehängten Ansprüche durchführbar.

Claims (9)

  1. Installationsanordnung für eine elektromagnetisch gesteuerte Griffbetätigung in einem Türschloss, bei der Kraftübertragung von einer beliebigen Seite des Schlosses von einer Betätigungsachse (3) für einen Griff oder dergleichen auf eine auf einen Riegel (12) des Schlosses wirkende Nuss (4) durch ein bewegliches Verbindungsglied (6, 6') bewirkt wird, das durch eine Elektromagnetanordnung geführt wird, und wobei die Nuss (4) mit zwei getrennten Torsionseinheiten (13, 14) versehen ist, die an der Betätigungsachse (3) auf verschiedenen Seiten der Nuss (4) installiert sind und drehbar daran gestützt werden und mittels des Verbindungsglieds (6, 6') so verbunden werden können, dass sie mit der Nuss (4) in einer Kraftübertragungsverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsachse (3) so angeordnet ist, dass normalerweise eine auf der Betätigungsachse (3) installierte Spindel eines Griffs direkt in Kraftübertragungsverbindung mit der Nuss (4) angeordnet werden kann, und dass die Anordnung ein Anpassungsglied (16) enthält, das so angeordnet ist, dass es gezielt auf der Betätigungsachse (3) in einer Spindelöffnung (13a, 14a) einer der Torsionseinheiten installiert werden kann, um dadurch zu verhindern, dass eine Spindel (17) des Griffs direkt mit der Nuss (4) verbunden wird, so dass die Spindel (17) des Griffs mit der betreffenden Torsionseinheit (13, 14) in Kraftübertragungsverbindung steht.
  2. Installationsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (6) zwei Vorsprünge (6a, 6b) enthält, die jeweils so verbunden werden können, dass sie mit ihrer eigenen Torsionseinheit (13, 14) zusammenwirken.
  3. Installationsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (6') einen Vorsprung (6'a) enthält, der eine erste Installationsposition, in der er mit einer ersten Torsionseinheit (13) zusammenwirkt, und eine zweite Installationsposition, in der er mit einer zweiten Torsionseinheit (14) zusammenwirkt, enthält und dass das Verbindungsglied (6') aus der ersten Installationsposition in die zweite Installationsposition bewegt werden kann, um die Griffbetätigung von einer Seite des Türschlosses zur anderen zu wechseln.
  4. Installationsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (4) ein hülsenförmiges Glied (4b) zur drehbaren Lagerung des Verbindungsglieds (6, 6') enthält.
  5. Installationsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (6) so angeordnet ist, dass es parallel zur Betätigungsachse (3) beweglich ist, um den Wechsel der Griffbetätigung zu bewirken.
  6. Installationsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (4) ein Führungsglied, zum Beispiel einen Vorsprung (4c) enthält, der normalerweise eine Bewegung des Verbindungsglieds (6') aus seiner ersten Installationsposition in seine zweite Installationsposition verhindert.
  7. Installationsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (6') Gegenflächen (6'c) für ein Installationswerkzeug enthält und dass das Gehäuse des Türschlosses eine Öffnung (1a) enthält, durch die das Installationswerkzeug geführt werden kann, um mit den Gegenflächen (6'c) zum Bewegen des Verbindungsglieds (6') zusammenzuwirken.
  8. Installationsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelöffnungen (13a, 14a) der Torsionseinheiten so ausgeführt sind, dass sie es dem Anpassungsglied (16) gestatten, in seine Position in der Torsionseinheit eingeführt und aus der Torsionseinheit entfernt zu werden, ohne die Torsionseinheit zu demontieren.
  9. Türschloss, das die Installationsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
DE60216044T 2001-01-24 2002-01-17 Installationsanordnung zur steuerung der griffbetätigung bei einem türschloss und ein mit einer installationsanordnung dieser art versehenes türschloss Expired - Lifetime DE60216044T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20010139 2001-01-24
FI20010139A FI20010139A (fi) 2001-01-24 2001-01-24 Asennusjärjestely solenoidilla ohjattua painiketoimintoa varten ovenlukossa
PCT/FI2002/000036 WO2002059440A1 (en) 2001-01-24 2002-01-17 Installation arrangement for controlling handle operation in a door lock and a door lock provided with an installation arrangement of this kind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216044D1 DE60216044D1 (de) 2006-12-28
DE60216044T2 true DE60216044T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=8560105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216044T Expired - Lifetime DE60216044T2 (de) 2001-01-24 2002-01-17 Installationsanordnung zur steuerung der griffbetätigung bei einem türschloss und ein mit einer installationsanordnung dieser art versehenes türschloss

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6978646B2 (de)
EP (1) EP1354112B1 (de)
CN (1) CN1262726C (de)
AR (1) AR032265A1 (de)
AT (1) ATE345432T1 (de)
BR (1) BR0206946A (de)
CA (1) CA2432434A1 (de)
CZ (1) CZ301700B6 (de)
DE (1) DE60216044T2 (de)
DK (1) DK1354112T3 (de)
ES (1) ES2275845T3 (de)
FI (1) FI20010139A (de)
HK (1) HK1064722A1 (de)
NO (1) NO20033303D0 (de)
PL (1) PL204124B1 (de)
PT (1) PT1354112E (de)
RU (1) RU2277160C2 (de)
WO (1) WO2002059440A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525521C2 (sv) 2003-04-04 2005-03-01 Assa Ab Elektrisk styrd roddarenhet samt låsanordning innefattande sådan enhet
FI115479B (fi) * 2003-10-30 2005-05-13 Abloy Oy Ohjattavalla painiketoiminnolla varustettu ovenlukko
KR20060109639A (ko) * 2005-04-18 2006-10-23 김갑식 모티스 록 어셈블리의 허브 잠금장치
FI120109B (fi) * 2006-05-02 2009-06-30 Abloy Oy Lukkorunko
TR200801927A2 (tr) * 2008-03-24 2009-01-21 Vemus Endüstri̇yel Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Mikro motorlu kilitleme dili sistemi.
DE102008016698B4 (de) * 2008-03-31 2021-03-04 Dormakaba Deutschland Gmbh Schloss mit einem Selektorelement zur Umstellung der Funktionseigenschaften des Schlosses
FI121681B (fi) * 2009-01-05 2011-02-28 Megalock Oy Lukon lisälaite
TWM362877U (en) * 2009-03-06 2009-08-11 Tong Lung Metal Ind Co Ltd Lock-latch with clutching structure
US9222286B2 (en) * 2009-03-20 2015-12-29 Hanchett Entry Systems, Inc. Multiple point door locking system
US8141400B2 (en) * 2009-04-10 2012-03-27 Emtek Products, Inc. Keypad lockset
US8292336B2 (en) * 2009-04-15 2012-10-23 Townsteel, Inc. Mortise lock assembly
DE102010009557A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Elektronisches Einsteckschloss
US9334676B2 (en) * 2010-07-15 2016-05-10 Gainesborough Hardware Industries Limited Lock assembly
BE1020581A3 (nl) * 2012-05-07 2014-01-07 Parys Remi E Van Paniekslot.
DE102012218350A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
TWI515537B (zh) * 2013-07-18 2016-01-01 緯創資通股份有限公司 棘輪模組以及具有棘輪模組的電子設備
US9784017B2 (en) * 2014-12-01 2017-10-10 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd Lock device with a electric locking function
FI128706B (fi) * 2015-09-18 2020-10-30 Abloy Oy Lukkorunko
ES2689376B1 (es) * 2017-03-01 2019-08-21 Salto Systems Sl Cerradura de embutir de embrague reversible
FI127557B (fi) * 2017-11-15 2018-09-14 Abloy Oy Ovenlukko
SE543452C2 (en) * 2018-08-23 2021-02-23 Stendals El Ab Locking device with a movable actuator for selecting an active side of a door, accessible from a side facing away from the locking bolt
TWI663316B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 基於單次控制之鎖栓長距傳動之鎖閘結構
DE102021210065B4 (de) 2021-09-13 2023-05-17 Geze Gmbh Türschloss und Tür mit einem Türschloss
TWI810821B (zh) * 2022-02-18 2023-08-01 一德金屬工業股份有限公司 具有離合器的鎖具

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US509194A (en) * 1893-11-21 Robert p
US323918A (en) * 1885-08-11 crockett
US3769822A (en) * 1972-06-12 1973-11-06 Gen Lock Co Door lock
US4148092A (en) * 1977-08-04 1979-04-03 Ricky Martin Electronic combination door lock with dead bolt sensing means
US4429556A (en) * 1981-08-13 1984-02-07 Brink Locking Systems, Inc. Lock mechanism
US4390197A (en) * 1981-09-28 1983-06-28 Scovill Inc. Electrically controlled latch
JPS61500675A (ja) * 1983-10-19 1986-04-10 ザ エフコ マニユフアクチユアリング カンパニイ ピ−テイ−ワイ リミテツド ラッチ錠機構
JPS60129378A (ja) * 1983-12-19 1985-07-10 美和ロツク工業株式会社 電気錠
FI79168C (fi) 1985-12-05 1991-03-26 Waertsilae Oy Ab Doerrlaos.
GB2231367B (en) * 1989-04-13 1993-05-19 Chubb Lips Nederland Bv Lock with an electromechanical release mechanism
DE9114609U1 (de) 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
US5474348A (en) * 1993-08-24 1995-12-12 Best Lock Corporation Motorized actuator for mortise lockset
US5475996A (en) * 1994-08-29 1995-12-19 Chen; Tsun-Hsing Electromagnetic door lock
SE506763C2 (sv) 1995-01-18 1998-02-09 Assa Ab Dörrlås
US5640863A (en) * 1995-09-06 1997-06-24 Harrow Products, Inc. Clutch mechanism for door lock system
CA2191266A1 (en) * 1996-11-26 1998-05-26 Christian Doucet Catch mechanism for locks
US6145353A (en) * 1999-02-02 2000-11-14 Unican Electronics Electronically activated door lock assembly
US6286347B1 (en) * 1999-08-09 2001-09-11 Harrow Products, Inc. Clutch mechanism with moveable injector retainer wall for door lock system
US6354121B1 (en) * 2000-07-21 2002-03-12 Harrow Products, Inc. Mortise lockset with internal clutch
US6622535B2 (en) * 2000-10-13 2003-09-23 Tung Lung Metal Industry Co., Ltd. Lock construction having an electrically activated clutch mechanism and a transmission mechanism
US6619705B2 (en) * 2002-01-04 2003-09-16 Schlage Lock Company Mortise lockset with internal clutch
GB2390394B (en) * 2002-07-03 2004-05-26 Shyang Feng Electric & Machine Improved electronic lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE60216044D1 (de) 2006-12-28
PT1354112E (pt) 2007-01-31
FI20010139A0 (fi) 2001-01-24
BR0206946A (pt) 2004-06-08
PL204124B1 (pl) 2009-12-31
EP1354112A1 (de) 2003-10-22
EP1354112B1 (de) 2006-11-15
RU2277160C2 (ru) 2006-05-27
CN1262726C (zh) 2006-07-05
DK1354112T3 (da) 2007-03-19
HK1064722A1 (en) 2005-02-04
FI20010139A (fi) 2002-07-25
NO20033303L (no) 2003-07-22
US6978646B2 (en) 2005-12-27
ES2275845T3 (es) 2007-06-16
CA2432434A1 (en) 2002-08-01
PL362142A1 (en) 2004-10-18
WO2002059440A1 (en) 2002-08-01
RU2003125854A (ru) 2005-01-10
CZ301700B6 (cs) 2010-05-26
WO2002059440A8 (en) 2003-10-30
AR032265A1 (es) 2003-10-29
CN1488026A (zh) 2004-04-07
NO20033303D0 (no) 2003-07-22
CZ20032274A3 (cs) 2004-02-18
ATE345432T1 (de) 2006-12-15
US20040089040A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216044T2 (de) Installationsanordnung zur steuerung der griffbetätigung bei einem türschloss und ein mit einer installationsanordnung dieser art versehenes türschloss
DE60133255T2 (de) Schliess- bzw. Öffnungssystem für Schiebetür
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE60208663T2 (de) Elektromagnetanordnung zur steuerung der griffbetätigung bei einem türschloss
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE60107921T2 (de) Schliessteuervorrichtung für eine Schiebetür
EP0217228A2 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE10327448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1195483A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE4440839A1 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
EP1008712B1 (de) Elektrischer Türöffner
EP0768690A1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
EP1195484A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE4406836A1 (de) Neutralstellungs-Startschalter und Sicherungsalarmschalter und ein Verfahren zu deren Montage für eine manuelle Verdrängungssteuerung für einen hydrostatischen Antrieb
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102008014488B4 (de) Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
EP2662515A2 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
EP0100468A2 (de) Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
DE4221671C2 (de) Stellelement für die Entriegelung einer Schließeinrichtung
EP1075981A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Arretierung eines Fahrzeugsitzes
EP2099991B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition