DE60215368T2 - Pyranderivate als inhibitoren von ace und nep - Google Patents

Pyranderivate als inhibitoren von ace und nep Download PDF

Info

Publication number
DE60215368T2
DE60215368T2 DE60215368T DE60215368T DE60215368T2 DE 60215368 T2 DE60215368 T2 DE 60215368T2 DE 60215368 T DE60215368 T DE 60215368T DE 60215368 T DE60215368 T DE 60215368T DE 60215368 T2 DE60215368 T2 DE 60215368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
lower alkyl
carbocyclic
aryl
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215368D1 (de
Inventor
Anne Cynthia Lebanon FINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60215368D1 publication Critical patent/DE60215368D1/de
Publication of DE60215368T2 publication Critical patent/DE60215368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die EP 0 468 339 A beschreibt bestimmte Verbindungen als Inhibitoren der Prolylendopeptidaseaktivität, insbesondere die Verbindung 2-Hydroxy-2-(pyrrolidin-2-yl)acetyl]-D-leucylvalinbenzylesterhydrochlorid und ein Zwischenprodukt N-Benzyloxycarbonylvalylvalyl-[2-hydroxy-2-(pyrrolidin-2-yl)acetyl]-D-leucylvalinbenzylesterhydrochlorid. Die EP 0 468 339 A beschreibt nicht, dass ein solcher Endopeptidaseinhibitor auch eine ACE hemmende Aktivität aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue unten beschriebene Vasopeptidaseinhibitoren, die als Inhibitoren sowohl des Angiotensin-umwandelnden Enzyms (ACE) als auch der neutralen Endopeptidase (NEP, EC 3.4.24.11) brauchbar sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders brauchbar bei der Behandlung und/oder Prävention von Zuständen, die auf die ACE und NEP Hemmung reagieren. Es kann gezeigt werden, dass die Verbindungen der Erfindung auch das Endothelin-umwandelnde Enzym (ECE) hemmen und zur Behandlung und/oder Prävention von Zuständen brauchbar sind, die auf eine ECE Hemmung ansprechen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft duale ACE und NEP hemmende Verbindungen der Formel I
    Figure 00010001
    worin R für Wasserstoff, Niederalkyl, carbocyclisches oder heterocyclisches Arylniederalkyl oder Cycloalkylniederalkyl steht,
    R1 für Wasserstoff, Cycloalkyl, carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl oder Biaryl steht,
    alk für Niederalkylen steht,
    R3 für Wasserstoff oder Acyl steht,
    R4 für Oxacycloalkyl, (Thia-, Oxothia- oder Dioxothia)cycloalkyl, Azacycloalkyl oder Oxacycloalkyl, (Thia-, Oxothia- oder Dioxothia)cycloalkyl oder Azacycloalkylniederalkyl steht,
    R5 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht,
    R6 für Niederalkyl, carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl, (carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl)niederalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylniederalkyl, Biaryl oder Biarylniederalkyl steht,
    R7 für Niederalkyl, (carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl)niederalkyl, Cycloalkylniederalkyl oder Biarylniederalkyl steht,
    oder
    R6 und R7 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ein drei- bis zehngliedriges Cycloalkyliden, das durch Niederalkyl oder Arylniederalkyl substituiert sein kann oder an einen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen fünf- bis siebengliedrigen Ring fusioniert sein kann oder fünf- oder sechsgliedriges (Oxacycloalkyliden, Thiacycloalkyliden oder Azacycloalkyliden), das jeweils durch Niederalkyl oder Arylniederalkyl substituiert sein kann, oder 2,2-Norbonyliden darstellen,
    COOR2 für Carboxyl oder Carboxyl steht, das in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Esters derivatisiert ist,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon,
    worin Aryl für carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl steht, das entweder monocyclisch oder bicyclisch ist,
    wobei
    monocyclisches, carbocyclisches Aryl für Phenyl steht, das optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Acyloxy, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Niederalkanoylamino, Niederalkyl(thio, sulfinyl oder sulfonyl), Niederalkoxycarbonyl, Mono- oder Diniederalkylcarbamoyl oder Mono- oder Diniederalkylamino oder Niederalkylendioxy,
    bicyclisches, carbocyclisches Aryl für 1- oder 2- Naphthyl oder 1- oder 2-Naphthyl steht, das vorzugsweise substituiert ist durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen,
    monocyclisches, heterocyclisches Aryl für Thiazolyl, Thienyl, Furanyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrrolyl, Imidazolyl oder Oxadiazolyl steht, das jeweils optional durch Niederalkyl substituiert ist,
    bicyclisches, heterocyclisches Aryl für Indolyl oder Benzothiazolyl steht, das optional durch Hydroxy, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen substituiert ist,
    worin Acyl von einer Carbonsäure abgeleitet ist und optional substituiertes Niederalkanoyl, carbocyclisches Arylniederalkanoyl, Aroyl, Niederalkoxycarbonyl oder Arylniederalkoxycarbonyl darstellt, wobei Niederalkanoyl optional durch Niederalkoxycarbonyl, Niederalkanoyloxy, Niederalkanoylthio, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Hydroxy, Diniederalkylamino, Niederalkanoylamino, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino oder 1-Niederalkylpiperazino substituiert ist,
    worin Niederalkylen für eine gerade oder verzweigte divalente Kohlenstoffkette steht, die durch Niederalkoxy substituiert sein kann, und
    worin der Ausdruck „Nieder", wie er hierin erwähnt wird, in Zusammenhang mit organischen Resten oder Verbindungen jeweils jene mit bis zu und einschließlich 7 Kohlenstoffatomen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und Zwischenprodukte und die Behandlung von Störungen bei Säugern, die auf die ACE und NEP Hemmung und optional ECE Hemmung reagieren, durch die Verabreichung der Verbindungen an Säuger, die einer solchen Behandlung bedürfen.
  • Pharmazeutisch annehmbare Ester sind vorzugsweise Prodrugesterderivate, die durch Solvolyse oder unter physiologischen Bedingungen in die freien Carbonsäuren der Formel I umgewandelt werden können.
  • Pharmazeutisch annehmbare Prodrugester sind vorzugsweise beispielsweise Niederalkylester, Arylniederalkylester, α-(Niederalkanoyloxy)niederalkylester, wie der Pivaloyloxymethylester und α-(Niederalkoxycarbonyl, Morpholinocarbonyl, Piperidinocarbonyl, Pyrolidinocarbonyl oder Diniederalkylaminocarbonyl)niederalkylester.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze sind Salze, die von pharmazeutisch annehmbaren Basen für alle sauren Verbindungen der Erfindung abgeleitet sind, beispielsweise die, worin COOR2 für Carboxyl steht. Dies sind beispielsweise Alkalimetallsalze (beispielsweise Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalimetallsalze (beispielsweise Magnesium- und Calciumsalze), Aminsalze (beispielsweise Tromethaminsalze).
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen in Abhängigkeit der Art der Substituenten zwei oder mehr asymmetrische Kohlenstoffatome. Die resultierenden Diastereomere und optischen Gegenstücke werden durch die vorliegende Erfindung umfasst. Die bevorzugte Konfiguration ist in der Formel Ia angegeben
    Figure 00030001
    worin die asymmetrischen Kohlenstoffe mit den Substituenten -alk-R1 und R4 typischerweise die S-Konfiguration aufweisen.
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I und Ia, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für Wasserstoff, C5 oder C6 Cycloalkyl, carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl oder Biaryl steht, alk für Niederalkylen steht, R3 für Wasserstoff oder Acyl steht, R4 für Oxacycloalkyl oder Oxacycloalkylniederalkyl steht, R6 und R7 für Niederalkyl stehen oder R6 und R7 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für fünf- oder sechsgliedriges Cycloalkyliden stehen, COOR2 für Carboxyl oder Carboxyl steht, das in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Esters derivatisiert ist, Disulfidderivate von den Verbindungen abgeleitet sind, worin R3 für Wasserstoff steht, und pharmazeutisch annehmbare Salze hiervon.
  • Ferner bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I und Ia, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl oder Biaryl steht, R3 für Wasserstoff oder optional substituiertes Niederalkanoyl steht, R4 für Tetrahydropyranyl oder 4-Tetrahydropyranylmethyl steht, R6 und R7 für C1-C4 Alkyl stehen und identisch sind, alk für Methylen oder Ethylen steht, COOR2 für Carboxyl, Niederalkoxycarbonyl (Diniederalkylaminocarbonyl)niederalkoxycarbonyl oder (Morpholinocarbonyl, Piperidinocarbonyl oder Pyrrolidinocarbonyl)niederalkoxycarbonyl steht und pharmazeutisch annehmbare Salze hiervon.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I oder Ia, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl steht, worin carbocyclisches Aryl für Phenyl oder Phenyl steht, das durch ein oder zwei Hydroxy, Niederalkanoyloxy, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Halogen substituiert ist und worin heterocyclisches Aryl für Indolyl steht, R3 für Wasserstoff oder Niederalkanoyl steht, R4 für 4-Tetrahydropyranyl steht, R6 und R7 für Methyl stehen, alk für Methylen oder Ethylen steht und COOR2 für Carboxyl oder Niederalkoxycarbonyl steht und pharmazeutisch annehmbare Salze hiervon.
  • Ebenfalls bevorzugt sind die obigen Verbindungen der Formel I oder Ia, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für Phenyl, Fluorphenyl, Methoxyphenyl, 2-Thienyl-5-pyridyl, 4-Biphenylyl oder 3-Indolyl steht, R3 für Wasserstoff oder Niederalkanoyl steht, R4 für 4-Tetrahydropyranyl steht, R6 und R7 für Methyl stehen, alk für Methylen oder Ethylen steht und COOR2 für Carboxyl oder Niederalkoxycarbonyl steht und pharmazeutisch annehmbare Salze hiervon.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für Phenyl steht, das unsubstituiert oder durch Phenyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist oder R1 für Indolyl oder Pyridyl steht, das durch Thienyl substituiert ist, R2 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht, R3 für Wasserstoff oder C2-C5 Alkanoyl steht, R4 für Tetrahydropyranyl oder 4-Tetrahydropyranylmethyl steht und R6 und R7 für C1-C4 Alkyl stehen oder R6 und R7 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für Cyclopentyliden stehen, alk für C1-C2 Alkylen steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Die Definitionen als solche oder in Kombination, wie sie hierin verwendet werden, haben innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung die folgenden Bedeutungen, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Aryl steht für carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl, entweder monocyclisch oder bicyclisch. Monocyclisches carbocyclisches Aryl steht für wahlweise substituiertes Phenyl, das vorzugsweise Phenyl oder Phenyl ist, welches mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die vorteilhafterweise Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Acyloxy, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Niederalkanoylamino, Niederalkyl(thio, sulfinyl oder sulfonyl), Niederalkoxycarbonyl, Mono- oder Diniederalkylcarbamoyl oder Mono- oder Diniederalkylamino sind, oder für Phenyl, das durch Niederalkylendioxy substituiert ist.
  • Bicyclisches carbocyclisches Aryl steht für 1- oder 2-Naphthyl oder 1- oder 2-Naphthyl, das vorzugsweise substituiert ist mit Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen.
  • Monocyclisches heterocyclisches Aryl steht vorzugsweise für Thiazolyl, Thienyl, Furanyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrrolyl, Imidazolyl oder Oxadiazolyl, das jeweils optional durch Niederalkyl substituiert ist.
  • Wahlweise substituiertes Furanyl steht für 2- oder 3-Furanyl oder 2- oder 3-Furanyl, das vorzugsweise mit Niederalkyl substituiert ist.
  • Wahlweise substituiertes Pyridyl steht für 2-, 3- oder 4-Pyridyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl, das vorzugsweise mit Niederalkyl, Halogen oder Cyano substituiert ist.
  • Wahlweise substituiertes Thienyl steht für 2- oder 3-Thienyl oder 2- oder 3-Thienyl, das vorzugsweise mit Niederalkyl substituiert ist.
  • Bicyclisches heterocyclisches Aryl steht für Indolyl oder Benzothiazolyl, das wahlweise substituiert ist mit Hydroxy, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen, vorteilhafterweise 3-Indolyl oder 2-Benzothiazolyl.
  • Aryl steht in Arylniederalkyl vorzugsweise für Phenyl oder Phenyl, das mit einem oder zwei aus Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Niederalkanoyloxy, Halogen, Trifluormethyl, Cyano, Niederalkanoylamino oder Niederalkoxycarbonyl substituiert ist, wahlweise auch für substituiertes Naphthyl.
  • Arylniederalkyl steht vorteilhafterweise für Benzyl oder 1- oder 2-Phenethyl, das wahlweise am Phenyl mit ein oder zwei Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Niederalkanoyloxy, Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist.
  • Der Ausdruck "nieder" steht hierin in Zusammenhang mit organischen Resten oder Verbindungen jeweils für solche mit bis zu und einschließlich 7, vorzugsweise bis zu und einschließlich 4 und vorteilhafterweise ein oder zwei Kohlenstoffatome. Diese können geradkettig oder verzweigt sein.
  • Optional substituiertes Niederalkyl steht für Niederalkyl oder Niederalkyl, das beispielsweise substituiert ist durch Halogen, Hydroxy, Niederalkoxy, Amino, (Mono- oder Diniederalkyl)amino, Acylamino, 1-Niederalkylpiperazino, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino und dergleichen.
  • Niederalkylen steht für eine gerade oder verzweigte divalente Kohlenstoffkette mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch Niederalkoxy substituiert sein können, beispielsweise CH2-, -CH(CH3)-, -CH2CH2- und dergleichen.
  • Eine Niederalkylgruppe enthält vorzugsweise 1–4 Kohlenstoffatome, die geradkettig oder verzweigt sein können und steht beispielsweise für Ethyl, Propyl, Butyl oder vorteilhafterweise Methyl.
  • Eine Niederalkoxygruppe enthält vorzugsweise 1–4 Kohlenstoffatome, die geradkettig oder verzweigt sein kann, und steht beispielsweise für Methoxy, Propoxy, Isopropoxy oder vorteilhafterweise für Ethoxy.
  • Cycloalkyl steht für einen gesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der vorzugsweise 5 bis 7 Ringkohlenstoffe enthält, vorzugsweise Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • Oxacycloalkyl steht vorzugsweise für fünf- oder siebengliedriges Oxacycloalkyl, beispielsweise Tetrahydropyranyl, wie 4-Tetrahydropyranyl.
  • Thiacycloalkyl steht vorzugsweise für fünf- bis siebengliedriges Thiacycloalkyl, beispielsweise Tetrahydrothiopyranyl, wie 4-Tetrahydrothiopyranyl.
  • Azacycloalkyl steht vorzugsweise für fünf- bis siebengliedriges Azacycloalkyl, beispielsweise Pyrrolidinyl oder Piperidinyl, worin der Stickstoff durch Niederalkyl oder Arylniederalkyl substituiert sein kann, wie 4-Piperidinyl oder 3-Pyrrolidinyl, wahlweise N-substituiert durch Niederalkyl.
  • Der Ausdruck Cycloalkylniederalkyl steht vorzugsweise für (Cyclopentyl oder Cyclohexyl)methyl, 1- oder 2-(Cyclopentyl oder Cyclohexyl)ethyl, 1-, 2- oder 3-(Cyclopentyl oder Cyclohexyl)propyl oder 1-, 2-, 3- oder 4-(Cyclopentyl oder Cyclohexyl)butyl, oder auch (Oxacyclyl, Thiacycloalkyl oder Azacycloalkyl)niederalkyl.
  • Eine Niederalkoxycarbonylgruppe enthält vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome im Alkoxyteil und steht beispielsweise für Methoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl und vorteilhafterweise Ethoxycarbonyl.
  • Cycloalkyliden ist drei- bis zehngliedrig, vorzugsweise fünf- oder sechsgliedrig und steht für eine Cycloalkanbindegruppe, worin die zwei angefügten Gruppen am selben Kohlenstoff des Cycloalkanrings gebunden sind, beispielsweise Cyclopentyliden oder Cyclohexyliden.
  • Fünf- oder sechsgliedriges Oxacycloalkyliden steht für eine Tetrahydrofuran- oder Tetrahydropyranbindegruppe, beispielsweise Tetrahydrofuranyliden oder Tetrahydropyranyliden, worin die zwei angehängten Gruppen an dasselbe Kohlenstoffatom der jeweiligen Ringe gebunden sind, beispielsweise an der Position 3 oder 4 hiervon.
  • Fünf- oder sechsgliedriges Thiacycloalkyliden steht vorzugsweise für eine Tetrahydrothiophen- oder Tetrahydrothiopyranbindegruppe, worin die zwei angehängten Gruppen an dasselbe Kohlenstoffatom der jeweiligen Ringe gebunden sind, beispielsweise an der Position 3 oder 4 hiervon.
  • Fünf- oder sechsgliedriges Azacycloalkyliden steht vorzugsweise für eine Pyrrolidin- oder Piperidinbindegruppe, worin die zwei angehängten Gruppen an dasselbe Kohlenstoffatom derjeweiligen Ringe gebunden sind, beispielsweise an der Position 3 oder 4 hiervon, und der Stickstoff durch Niederalkyl, beispielsweise Methyl, oder durch Arylniederalkyl, beispielsweise Benzyl, substituiert sein kann.
  • Cycloalkyliden, das an einen Ring fusioniert ist, steht beispielsweise für Benzofusioniertes Cycloalkyliden, beispielsweise 1,1- oder 2,2-Tetralinyliden oder 1,1- oder 2,2-Indanyliden.
  • Halogen steht vorzugsweise für Fluor oder Chlor, kann aber auch Brom oder Iod sein.
  • Acyl leitet sich von einer Carbonsäure ab und steht vorzugsweise für wahlweise substituiertes Niederalkanoyl, carbocyclisches Arylniederalkanoyl, Aroyl, Niederalkoxycarbonyl oder Arylniederalkoxycarbonyl, vorteilhafterweise wahlweise substituiertes Niederalkanoyl oder Aroyl.
  • Niederalkanoyl steht vorzugsweise für Acetyl, Propionyl, Butyryl oder Pivaloyl.
  • Wahlweise substituiertes Niederalkanoyl steht beispielsweise für Niederalkanoyl oder Niederalkanoyl, das beispielsweise mit Niederalkoxycarbonyl, Niederalkanoyloxy, Niederalkanoylthio, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Hydroxy, Diniederalkylamino, Niederalkanoylamino, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino oder 1-Niederalkylpiperazino substituiert ist.
  • Aroyl steht für carbocyclisches oder heterocyclisches Aroyl, vorzugsweise monocyclisches carbocyclisches oder monocyclisches heterocyclisches Aroyl.
  • Monocyclisches carbocyclisches Aroyl steht vorzugsweise für Benzoyl oder Benzoyl, das mit Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist.
  • Monocyclisches heterocyclisches Aroyl steht vorzugsweise für Pyridylcarbonyl oder Thienylcarbonyl.
  • Acyloxy steht vorzugsweise für wahlweise substituiertes Niederalkanoyloxy, Niederalkoxycarbonyloxy, monocyclisches carbocyclisches Aroyloxy oder monocyclisches heterocyclisches Aroyloxy, das wahlweise substituiert ist, wie dies beispielsweise für die beteiligten Gruppen beschrieben ist.
  • Arylniederalkoxycarbonyl steht vorzugsweise für monocyclisches carbocyclisches Niederalkoxycarbonyl, vorteilhafterweise für Benzyloxycarbonyl.
  • Biaryl steht für die Gruppierung -Ar-Ar', worin Ar und Ar' unabhängig für monocyclisches carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl stehen, nämlich (i) monocyclisches carbocyclisches Aryl-monocyclisches carbocyclisches Aryl (wahlweise substituiertes Biphenylyl), (ii) monocyclisches carbocyclisches Aryl-monocyclisches heterocyclisches Aryl, (iii) monocyclisches heterocyclisches Aryl-monocyclisches carbocyclisches Aryl oder (iv) monocyclisches heterocyclisches Aryl-monocyclisches heterocyclisches Aryl. Monocyclisches heterocyclisches Aryl in den Gruppen Ar und/oder Ar' in Biaryl steht vorzugsweise für optional substituiertes Pyridyl (beispielsweise 3- oder 4-Pyridyl), Thienyl, (beispielsweise 2- oder 3-Thienyl), Oxazolyl (beispielsweise 2-, 4- oder 5-Oxazolyl), Thiazolyl (beispielsweise 2-, 4- oder 5-Thiazolyl), Oxadiazolyl (beispielsweise 3-[1,2,4]-Oxadiazolyl), Furanyl, (beispielsweise 2- oder 3-Furanyl), Isoxazolyl (beispielsweise 4-Isoxazolyl) oder Pyrimidinyl (beispielsweise 5-Pyrimidinyl), insbesondere Pyridyl und Thienyl. Beispiele sind 4-Biphenylyl, das wahlweise an einem oder beiden Phenylringen substitiuiert ist, beispielsweise durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl, das auch wahlweise substituiert ist durch 5-Phenyl-(2- oder 3-thienyl), 5-Phenyl-(2- oder 3-furanyl), 2-Phenyl-(4- oder 5-oxazolyl), 2-Phenyl(4- oder 5-thiazolyl, 5-Phenyl-(3-[1,2,4]oxadiazolyl) oder 6-Phenyl-3-pyridyl und auch wahlweise substituiertes 4-(5-Isoxazolyl)phenyl, 4-(2, 3- oder 4-Pyridyl)phenyl, 4-(2- oder 3-Pyrolyl)phenyl, 4-(2- oder 3-Furanyl)phenyl, 4-(2- oder 3-Thienyl)phenyl oder 4-(5-Pyrimidinyl)phenyl und auch wahlweise substituiertes 6-(2- oder 3-Thienyl-3-pyridyl, 6-(3-Pyridyl)-3-pyridyl, 6-(2- oder 3-Furanyl)-3-pyridyl oder 6-(2-Thiazolyl-3-pyridyl. Optionale Substituenten am Phenyl sind wie für Biphenylyl angegeben und optionale Substituenten an den heterocyclischen Arylgruppen sind vorzugsweise Niederalkyl, wie Methyl.
  • Die neuen Verbindungen der Erfindung sind ACE Inhibitoren, die die Umwandlung von Angiotensin I zur blutdruckerhöhenden Substanz Angiotensin II hemmen und so den Blutdruck bei Säugern verringern. Darüberhinaus zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Hemmung der NEP und potenzieren daher die kardiovaskulären (beispielsweise diuretischen und natriuretischen) Wirkungen der atrialen natriuretischen Faktoren (ANF). Die kombinierte Wirkung ist für die Behandlung von kardiovaskulären Störungen bei Säugern, insbesondere Bluthochdruck und kardialen Zuständen nützlich, wie der angeborenen Herzschwäche und Nierenversagen, einschließlich chronischem und akutem Nierenversagen.
  • Die oben zitierten Eigenschaften sind in in vitro und in vivo Tests demonstrierbar, wobei vorteilhafterweise Säuger verwendet werden, beispielsweise Mäuse, Ratten, Hunde, Affen oder isolierte Organe, Gewebe und Präparationen hiervon. Die Verbindungen können in vitro in Form von Lösungen, vorzugsweise wässrigen Lösungen, und in vivo entweder enteral, parenteral, vorteilhafterweise oral oder intravenös (i.v.) angewendet werden, beispielsweise als Suspension oder in einer wässrigen Lösung. Die Dosis kann in vitro von Konzentrationen mit 10–6 mol/l bis 10–9 mol/l reichen. Die Dosis kann in vivo in Abhängigkeit des Verabreichungswegs zwischen 0,01 und 50 mg/kg, vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 25 mg/kg liegen.
  • Für die in vitro Tests sind die freien Carbonsäuren der Erfindung am geeignetsten. Die Testverbindung wird in Dimethylsulfoxid, Ethanol oder 0,25 M Natriumbicarbonatlösung gelöst und die Lösung wird mit Puffer auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
  • Die in vitro Hemmung von ACE durch die erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch ein Verfahren gezeigt werden, das zu dem in Biochem. Pharmacol. 20: 1637, 1971 beschriebenen analog ist. Der Puffer für den ACE Test besteht aus 300 mM NaCl und 100 mM KH2PO4 (pH 8,3). Die Reaktion wird durch die Zugabe von 100 μl Hippuryl-Histidyl-Leucin (2 mg/ml) zu Röhrchen gestartet, die das Enzym und Arzneimittel in einem Volumen von 150 μl enthalten und die Röhrchen werden bei 37°C für 30 Minuten inkubiert. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 0,75 ml 0,6 N NaOH gestoppt. 100 μl frisch hergestellte o-Phthalaldehydlösung (2 mg/ml in Methanol) werden zu den Röhrchen gegeben, der Inhalt wird gemischt und wird bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach 10 Minuten werden 100 μl 6 N HCl zugegeben. Die Röhrchen werden zentrifugiert und die optische Dichte des Überstands wird bei 360 nm gemessen. Die Ergebnisse werden gegen die Arzneimittelkonzentration aufgetragen, um die HK50 zu bestimmen, das heißt die Arzneimittelkonzentration, die die Hälfte der Aktivität der Kontrollprobe ergibt, die kein Arzneimittel enthält.
  • Typischerweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine HK50 im Bereich von etwa 0,1–50 nM für die ACE Hemmung.
  • Beispielsgemäß für die Erfindung zeigt die Verbindung von Beispiel 2 g eine HK50 von 5,9 nM im ACE in vitro Test.
  • Die Hemmung von ACE kann in vivo bei einer oralen oder intravenösen Verabreichung durch Messung der Hemmung der durch Angiotensin I induzierten blutdruckerhöhenden Reaktion in normotensiven Ratten gezeigt werden.
  • Der in vivo Test für die intravenös verabreichten Verbindungen wird mit männlichen, normotensiven Ratten ausgeführt, die mit Natriummetofan betäubt werden. Es werden jeweils die Femoralarterie und die Femoralvene mit Kanülen zur direkten Blutdruckmessung nach der i.v. Verabreichung von Angiotensin I und i.v. oder p.o. Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung versehen. Nachdem sich der basale Blutdruck stabilisiert hat, werden blutdruckerhöhende Reaktionen auf 3 Provokationen mit 300 ng/kg Angiotensin I i.v. in Intervallen von 15 Minuten erhalten. Solche Blutdruckreaktionen werden gewöhnlich nach 15, 30, 60 und 90 Minuten und dann jede Stunde bis zu 6 Stunden nach der i.v. oder p.o. Verabreichung der zu testenden Verbindung erhalten und mit den anfänglichen Reaktionen verglichen. Jeder beobachtete Rückgang der blutdruckerhöhenden Reaktion ist ein Anzeichen der ACE Hemmung.
  • Beispielsgemäß für die Erfindung hemmt die Verbindung von Beispiel 1 f die durch Angiotensin I verursachte blutdruckerhöhende Reaktion für 4 Stunden bei einer Dosis von 10 mg/kg p.o. um 98%.
  • Die in vitro Hemmung der NEP (EC 3.4.24.11) kann folgendermaßen bestimmt werden:
    Die NEP 3.4.24.11 Aktivität kann durch die Hydrolyse des Substrats Glutaryl-Ala-Ala-Phe-2-Naphthylamid (GAAP) mittels eines modifizierten Verfahrens von Orlowski und Wilk (1981) bestimmt werden. Das Inkubationsgemisch (Gesamtvolumen 125 μl) enthält 4,2 μg Protein (Rattennierenkortexmembranen, die durch das Verfahren von Maeda et al., 1983 hergestellt wurden), 50 mM Tris Puffer pH 7,4 bei 25°C, 500 μM Substrat (Endkonzentration) und Leucinaminopeptidase M (2,5 μg). Das Gemisch wird für 10 Minuten bei 25°C inkubiert und 100 μl Fast-Garnet (250 μg Fast-Garnet/ml 10% Tween 20 in 1 M Natriumacetat, pH 4,2) wird zugegeben. Die Enzymaktivität wird spektrophotometrisch bei 540 nm gemessen. Eine Einheit NEP 24.11 Aktivität wird als 1 nmol 2-Naphthylamin definiert, das pro Minute bei 25°C bei pH 7,4 freigesetzt wird. Die HK50 Werte werden bestimmt, das heißt die Konzentration der Testverbindung, die für 50% Hemmung der 2-Naphthylaminfreisetzung erforderlich ist.
  • Typischerweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine HK50 im Bereich von 0,1 bis 50 nM für die NEP Hemmung.
  • Beispielsgemäß für die Erfindung zeigt die Verbindung von Beispiel 2 g eine HK50 von 4,8 nM im GAAP in vitro Test.
  • Die antihypertensive Aktivität kann beispielsweise in der spontan hypertensiven Ratte (SHR) und der Desoxycorticosteronacetat (DOCA)-Salz hypertensiven Ratte beispielsweise gemäß Trapani et al., J. Cardiovasc. Pharmacol. 14, 419–424 (1989) bestimmt werden.
  • Beispielsgemäß für die Erfindung verringert die Verbindung von Beispiel 1 f den mittleren arteriellen Blutdruck in der SHR bei Bewusstsein um 16 mm Hg bei einer Dosis von 11,6 mg/kg p.o.
  • Die diuretische (saluretische) Aktivität kann in diuretischen Standardtests bestimmt werden, wie sie beispielsweise in "New Antihypertensive Drugs", Spectrum Publications, 1976, Seiten 307–321 beschrieben wurden oder durch Messen der Potentierung der durch den atrialen natriuretischen Faktor induzierten Natriurese und Diurese in der Ratte. Die in vitro Hemmung von ECE kann beispielsweise folgendermaßen bestimmt werden.
  • Die ECE wird partiell aus primären Aortaendothelzellen vom Schwein durch DE52 Anionenaustauschersäulenchromatographie gereinigt und die Aktivität wird durch RIA bestimmt, wie dies in Anal. Biochem. Band 212, Seiten 434–436 (1993) beschrieben ist. Alternativ dazu kann das native Enzym durch eine rekombinante Form von ECE substituiert werden, wie dies beispielsweise in Cell, Band 78, Seiten 473–485 (1994) beschrieben ist. Humane ECE-1 wurde durch mehrere Gruppen beschrieben (siehe Schmidt et al., FEBS Letters, Band 356, Seiten 238–243 (1994), Kaw et al., 4. Internationale Konferenz über Endothelin, 23.–25. April, London, UK (1995) C6, Valdenaire et al., J. Biol. Chem. Band 270, Seiten 29794–29798 (1995), Shimada et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. Band 207, Seiten 807–812 (1995)). Die ECE Hemmung kann durch RIA bestimmt werden, wie dies in Biochem. Mol. Biol. Int. Band 31, Nr. 5, Seiten 861–867 (1993) beschrieben wurde, um ET-1 zu messen, das aus großem ET-1 gebildet wird.
  • Um die Wirkung eines Inhibitors auf die ECE-1 Aktivität zu untersuchen, werden 10 μg Protein mit der Verbindung bei einer gewünschten Konzentration für 20 Minuten bei Raumtemperatur in 50 mM TES, pH 7,0 und 0,005% Triton X-100 in einem Volumen von 10 μl präinkubiert. Humanes großes ET-1 (5 μl) wird dann bis zu einer Endkonzentration von 0,2 μM zugegeben und das Reaktionsgemisch wird weiter für 2 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 500 μl an RIA Puffer gestoppt, worin 0,1% Triton X-100, 0,2% Rinderserumalbumin und 0,02% NaN3 in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung enthalten ist.
  • Verdünnte Proben (200 μl), die vom obigen Enzymtest erhalten wurden, werden bei 4°C über Nacht mit jeweils 25 μl an [125I]ET-1 (10 000 Cpm/Röhrchen) und 1:20 000-fach verdünnten Kaninchenantikörpern inkubiert, die spezifisch das carboxyterminale Tryptophan von ET-1 erkennen. Ziege-anti-Kaninchen-Antikörper, die an Magnetkügelchen gebunden sind (70 μg) werden dann zu jedem Röhrchen gegeben und das Reaktionsgemisch wird ferner für 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Die Kügelchen werden mittels eines Magnetständers pelletiert. Der Überstand wird dekantiert und die Radioaktivität im Pellet wird in einem gamma-Zähler gezählt. Die gesamte und die unspezifische Bindung werden in Abwesenheit von jeweils nicht-radioaktivem ET-1 und anti-ET Antikörpern gemessen. Unter diesen Bedingungen verdrängen ET-1 und großes ET-1 die [125I]ET-1 Bindung an die Antikörper jeweils mit HK50 Werten von 21 ± 2 und 260 000 ± 66 000 fmol (Mittel ± SEM, n = 3–5).
  • Um den HK50 Wert eines Inhibitors zu bestimmen, wird eine Konzentrations-Antwortkurve jedes Inhibitors bestimmt. Eine IBM kompatible Version des ALLFIT Programs wird verwendet, um die Daten in ein Modell mit einer Bindungstelle anzupassen.
  • Die ECE Hemmung kann auch in vivo durch Messung der Hemmung von großem ET-1, das durch die blutdruckerhöhende Reaktion in der betäubten oder bei Bewußtsein befindlichen Ratte bestimmt werden, wie dies später beschrieben ist. Die Wirkung der Inhibitoren auf die blutdruckerhöhende Reaktion, die von einer großen ET-1 Provokation herrührt, wird in Sprague-Dawley Ratten gemessen, wie dies in Biochem. Mol. Biol. Int. Band 31, Nr. 5, Seiten 861–867 (1993) beschrieben ist. Die Ergebnisse werden als prozentuale Hemmung der durch große ET-1 induzierten blutdrucksteigernden Reaktion im Vergleich zum Träger ausgedrückt.
  • Männliche Sprague-Dawley Ratten werden mit Inactin (100 mg/kg i.p.) betäubt und mit Kathetern in der Arteria femoralis und Vena femoralis ausgestattet, um den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP) aufzuzeichnen und die Verbindungen zu verabreichen. Es wird eine Tracheostomie ausgeführt und eine Kanüle in die Trachea eingeführt, um eine Atemwegsdurchgängigkeit sicherzustellen. Die Körpertemperatur der Tiere wird bei 37 ± 1°C durch eine Heizdecke gehalten. Nach der Operation kann sich die MAP stabilisieren, bevor die autonome Neurotransmission mit Chlorisondamin (3 mg/kg i.v.) unterbrochen wird. Die Ratten werden dann mit der Testverbindung mit 10 mg/kg i.v. oder Träger behandelt und mit großer ET-1 (1 nmol/kg i.v.) nach 15 und 90 Minuten provoziert. Im allgemeinen werden die Daten als maximale Zunahme der MAP angegeben, die durch großes ET-1 bei Tieren hervorgerufen wird, die mit der Testverbindung oder dem Träger behandelt wurden.
  • Die ECE Hemmung kann auch in vivo durch Messung der Hemmung der durch große ET-1 induzierten blutdrucksteigernden Reaktion in SHR bei Bewusstsein bestimmt werden, wie dies beispielsweise in Biochem. Biophys. Res. Commun. Band 204, Seiten 407–412 (1994) beschrieben ist.
  • Das Ausmaß oder das Fehlen von unerwünschtem immunstimulatorischem Potential der erfindungsgemäßen Verbindungen kann mit dem poplitealen Lymphknotentest der Maus bestimmt werden, der in Toxicology Letters, Band 112/113, Seiten 453–459 (2000) beschrieben ist.
  • Aufgrund der hemmenden Eigenschaften können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Behandlung und/oder Prävention von kardiovaskulären Störungen brauchbar sein, wie Hypertension, Nierenversagen (einschließlich Ödem und Salzretention), beispielsweise chronisches oder akutes Nierenversagen, Lungenödem, Herzversagen (einschließlich kongestives Herzversagen), Atherosklerose, Schmerz, Depression, bestimmte psychotische Zustände, kognitive Störungen, Angina, prämenstruelles Syndrom, Meniere Erkrankung, Hyperaldosteronismus, Hypercalziurie, Ascites, Glaucom, Asthma, gastrointestinale Störungen, wie Diarhoe, irritables Darmsyndrom und Hyperazidität des Magens, cerebrale Ischämie (Schlaganfall), subarachnoide Hämorrhagie, traumatische Hirnverletzung, cerebraler Vasospasmus, arterielle Hypertrophie, Restenose, Raynaud Erkrankung, Myokardinfarkt, Obesität, Prostatahyperplasie, Migräne, Diabetes mellitus, beispielsweise diabetische Nephropathie, Präeklampsie, Transplantatabstossung, wie bei einer Aorta- oder soliden Organtransplantation und Erektionsdysfunktion.
  • Ferner werden Zwischenprodukte der Verbindungen der Formel I, insbesondere Verbindungen der vorher beschriebenen Formel VI beschrieben, worin die Variablen alk, R, R1, R2, R4, R5, R6 und R7 die jeweils für die enstprechenden Variablen der Verbindungen der Formel I oder Ia beschriebenen Bedeutungen haben.
  • Die Verbindungen der Erfindung können beispielsweise hergestellt werden durch
    • a) Kondensation einer Verbindung der Formel II
      Figure 00100001
      worin die Symbole alk, R, R1, R6 and R7 die wie oben definierte Bedeutung haben und COOR2 für ein verestertes Carboxyl steht, mit einer Carbonsäure der Formel III
      Figure 00100002
      oder einem reaktiven Derivat hiervon, worin R4 und R5 die oben definierten Bedeutungen haben, R3' für Wasserstoff oder eine labile S-Schutzgruppe steht, wie beispielsweise Acyl, t-Butyl oder wahlweise substituiertes Benzyl, oder
    • b) durch Kondensation einer Verbindung der Formel IV
      Figure 00100003
      oder eines reaktiven funktionellen Derivats hiervon, worin die Symbole R3', R4-R5 und R6-R7 die wie oben definierte Bedeutung haben, mit einem Aminosäureester der Formel V
      Figure 00110001
      worin alk, R und R1 die wie oben definierte Bedeutung haben und COOR2 für verestertes Carboxyl steht, oder
    • c) durch Kondensation einer Verbindung der Formel VI unter basischen Bedingungen
      Figure 00110002
      worin die Symbole R, R1, COOR2, R4-R7 und alk die wie oben definierte Bedeutung haben und Y für eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe (beispielsweise Chlor oder Brom) als Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel R3'SH (VII)oder einem Salz hiervon, worin R3' für eine labile S-Schutzgruppe steht, beispielsweise Acyl, t-Butyl oder wahlweise substituiertes Benzyl und Umwandlung eines entstehenden Produkts in eine Verbindung der Formel I, worin R3 für Wasserstoff steht, und im obigen Verfahren, falls störende reaktive Gruppen vorübergehend geschützt werden, die Schutzgruppen entfernt werden und dann die entstehende Verbindung der Erfindung isoliert wird und/oder falls erwünscht jede entstehende erfindungsgemäße Verbindung in eine andere erfindungsgemäße Verbindung umgewandelt wird und/oder, falls erwünscht, eine freie Carbonsäurefunktion in ein pharmazeutisch annehmbares Esterderivat umgewandelt wird oder ein entstehender Ester in die freie Säure oder in ein anderes Esterderivat umgewandelt wird und/oder falls erwünscht eine entstehende freie Verbindung in ein Salz oder ein entstehendes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz umgewandelt wird und/oder falls erwünscht ein Gemisch aus Isomeren oder Razematen aufgetrennt wird und/oder falls erwünscht ein erhaltenes Razemat in die optischen Antipoden aufgetrennt wird.
  • In den Ausgangsverbindungen und Zwischenprodukten, die auf die hierin beschriebene Weise in die erfindungsgemäßen Verbindungen umgewandelt werden, werden funktionelle Gruppen, wie Thiol-, Carboxyl-, Amino- und Hydroxygruppen, wahlweise durch herkömmliche Schutzgruppen geschützt, die in der präparativen organischen Chemie üblich sind. Geschützte Thiol-, Carboxyl-, Amino- und Hydroxygruppen sind die, die unter milden Bedingungen in freie Thiol-, Carboxyl-, Amino- und Hydroxygruppen umgewandelt werden können ohne dass andere unerwünschte Nebenreaktionen stattfinden.
  • Der Zweck zur Einführung von Schutzgruppen ist der Schutz der funktionellen Gruppen vor unerwünschten Reaktionen mit Reaktionskomponenten und unter Bedingungen, die zur Ausführung einer gewünschten chemischen Transformation verwendet werden. Der Bedarf und die Wahl der Schutzgruppen für eine bestimmte Reaktion ist dem Fachmann bekannt und hängt ab von der Art der zu schützenden funktionellen Gruppe (Thiol-, Carboxyl-, Aminogruppe usw.), der Struktur und der Stabilität des Moleküls, von dem der Substituent ein Teil ist, und den Reaktionsbedingungen.
  • Gut bekannte Schutzgruppen, die diese Bedingungen erfüllen und ihre Einführung und Entfernung sind beispielsweise beschrieben in J. F. W. McOmie, "Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum Press, London, N.Y. (1973), T. W. Greene und P. G. M. Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis", Wiley, N.Y. 3. Ausgabe (1999) und auch in "The Peptides", Band I, Schroeder und Lubke, Academic Press, London, N.Y., (1965).
  • Die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Verfahren (a), das die Kondensation eines Amins der Formel II mit der Säure der Formel III oder einem funktionellen reaktiven Derivat hiervon umfasst, wird durch eine zur Peptidsynthese gut bekannte Methodik ausgeführt.
  • Die Kondensation eines Aminoesters der Formel II mit einer freien Carbonsäure der Formel III gemäß Verfahren (a) wird vorteilhafterweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels ausgeführt, wie Dicyclohexylcarbodiimid, N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid, Hydroxybenzotriazol, 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol, Chlordimethoxytriazin, Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat (BOP Reagenz) oder O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (HATU) entweder alleine oder in Kombination und Triethylamin oder N-Methylmorpholin in einem inerten polaren Lösemittel, wie Dimethylformamid oder Methylenchlorid, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
  • Die Kondensation eines Aminoesters der Formel II mit einem reaktiven funktionellen Derivat einer Säure der Formel III in Form eines Säurehalogenids, vorteilhafterweise einem Säurechlorid oder gemischten Anhydrid, wird in einem inerten Lösemittel ausgeführt, wie Toluol oder Methylenchlorid, vorteilhafterweise in Gegenwart einer Base, beispielsweise einer anorganischen Base, wie Kaliumcarbonat oder einer organischen Base, wie Triethylamin, N-Methylmorpholin oder Pyridin, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
  • Reaktive funktionelle Carbonsäurederivate der Formel III sind vorzugsweise Säurehalogenide (beispielsweise das Säurechlorid) und gemischte Anhydride, wie das Pivaloyl oder Isobutyloxycarbonylanhydrid, oder aktivierte Ester, wie Benzotriazol, 7-Azabenzotriazol oder Hexafluorphenylester.
  • Das Ausgangsmaterial der Formel II kann gemäß hierin beschriebener Verfahren hergestellt werden und ist in den Beispielen beschrieben.
  • Die Herstellung des Ausgangsmaterials der Formel II umfasst die Acylierung eines Esters der Formel VIII
    Figure 00120001
    worin alk, R und R1 die oben definierte Bedeutung haben und COOR2 für verestertes Carboxyl steht (worin beispielsweise R2 für Niederalkyl oder Benzyl steht), mit einer geeigneten N-geschützten Aminosäure (oder einem reaktiven funktionellen Derivat) der Formel IX
    Figure 00120002
    worin R6 und R7 die oben definierte Bedeutung haben und R8 für eine labile Aminoschutzgruppe steht, beispielsweise t-Butoxycarbonyl, um die entsprechende N-geschützte Verbindung der Formel II zu erhalten.
  • Die Kondensation einer Verbindung der Formel VIII mit einer Verbindung der Formel IX wird durch eine Methodik ausgeführt, die in der Peptidsynthese gut bekannt ist, beispielsweise wie sie oben für die Kondensation einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III beschrieben ist. Die N-Schutzgruppe wird gemäß Verfahren entfernt, die in der Technik gut bekannt sind, beispielsweise wird das t-Butoxycarbonyl mit wasserfreier Säure, wie Trifluoressigsäure oder HCl, entfernt.
  • Die Ausgangsaminosäuren und Ester der Verbindungen der Formel VII und IX sind entweder in der Technik bekannt oder können, falls sie neu sind, gemäß in der Technik gut bekannter Verfahren hergestellt werden oder wie dies beispielsweise hierin beschrieben ist. Die Aminosäuren der Formel VIII werden vorzugsweise als S-Enantiomere erhalten.
  • Die Ausgangsmaterialien der Formel III sind bekannt oder falls sie neu sind, können sie gemäß herkömmlicher Techniken hergestellt werden. Die Ausgangsmaterialien werden beispielsweise aus den entsprechenden razemischen oder optisch aktiven α-Aminosäuren durch Umwandlung hiervon in das α-Bromderivat, gefolgt einem Austausch hiervon mit dem geeigneten Thiolderivat der Formel VII unter Inversion der Konfiguration unter basischen Bedingungen hergestellt, wie dies beispielsweise in der EP 0 524 553 A vom 27. Januar 1993 beschrieben ist. Die S-Debenzylierung der entstehenden Endprodukte wird durch reduktive Spaltung ausgeführt, beispielsweise mit Raney Nickel in Ethanol. Die S-Deacylierung wird beispielsweise durch basenkatalysierte Hydrolyse mit verdünntem wässrigem Natriumhydroxid ausgeführt. Die cyclischen Ausgangsmaterialien der Formel III können durch die Behandlung der cyclischen Carbonsäure (beispielsweise Cyclopentancarbonsäure) mit Schwefel in Gegenwart einer starken Base, wie Lithiumdiethylamid, hergestellt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Verfahren (b), das die Kondensation einer Säure der Formel IV mit einem Aminosäureester der Formel V umfasst, wird auf ähnliche Weise zu Verfahren (a) durchgeführt. Ähnlich werden die Ausgangsmaterialien der Formel IV durch die Kondensation einer Säure der Formel III mit einem Ester, der den gemdisubstituierten Aminosäuren der Formel IX entspricht (worin R8 jetzt für Wasserstoff steht) unter Bedingungen hergestellt, die zu den oben beschriebenen ähnlich sind, wonach die Entfernung der Carboxylschutzgruppe erfolgt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Verfahren (c), das den Austausch einer Abgangsgruppe Y in einer Verbindung der Formel VI mit einem Thiolderivat R3'-SH als Salz hiervon umfasst, wird durch in der Technik gut bekannte Verfahren ausgeführt.
  • Eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe, die durch Y dargestellt wird, ist eine Hydroxylgruppe, die durch eine starke anorganische oder organische Säure verestert wird. Entsprechende Y Gruppen sind insbesondere Halogen, beispielsweise Chlor, Brom oder Iod, auch Sulfonyloxygruppen, wie Niederalkyl- oder Arylsulfonyloxygruppen, beispielsweise (Methan-, Ethan-, Benzol- oder Toluol-)sulfonyloxygruppen, wie auch die Trifluormethylsulfonyloxygruppe.
  • Der Austausch wird in einem inerten Lösemittel ausgeführt, wie Dimethylformamid oder Methylenchlorid in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, Triethylamin, Diisopropylethylamin, N-Methylmorpholin und dergleichen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur. Unter Verwendung eines Salzes von R3'SH (beispielsweise Kaliumthioacetat) wird die Umsetzung in Abwesenheit einer Base in einem inerten Lösemittel, wie Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid ausgeführt.
  • Ähnlich können die Ausgangsmaterialien der Formel VI durch die Umsetzung des Dipeptidderivats der Formel II mit einer Säure der Formel
    Figure 00140001
    worin R4 und R5 und Y die oben definierte Bedeutung haben, unter den für das Verfahren (a) beschriebenen Bedingungen umgesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel X, worin Y für Halogen steht, wie die α-Bromcarbonsäuren, sind bekannt und werden hergestellt, wie dies beispielsweise in WO 99 55 726 A vom 4. November 1999 beschrieben ist.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen und Zwischenprodukte können ineinander gemäß in der Technik bekannter allgemeiner Reaktionen umgewandelt werden.
  • Die freien Mercaptane können in die S-Acylderivate durch die Umsetzung mit einem reaktiven Derivat einer Carbonsäure (entspricht R3, das in Formel I für Acyl steht), wie einem Säureanhydrid oder einem Säurechlorid, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, in einem inerten Lösemittel, wie Acetonitril oder Methylenchlorid, umgewandelt werden.
  • Freie Alkohole und Phenole können in die entsprechenden Acylderivate umgewandelt werden, beispielsweise durch die Umsetzung mit einem entsprechenden Säurechlorid in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin.
  • Die freien Mercaptane, worin R3 für Wasserstoff steht, können zu den entsprechenden Disulfiden oxidiert werden, beispielsweise durch Luftoxidation oder unter Verwendung milder Oxidationsmittel, wie Iod in alkoholischer Lösung. Im Gegensatz dazu können Disulfide zu den entsprechenden Mercaptanen reduziert werden, beispielsweise mit Reduktionsmitteln, wie Natriumborhydrid, Zink und Essigsäure oder Tributylphosphin.
  • Carbonsäureester können beispielsweise aus einer Carbonsäure durch die Kondensation mit beispielsweise dem R2-OH entsprechenden Halogenid in Gegenwart einer Base oder mit einem Überschuss des Alkohols in Gegenwart eines Säurekatalysators gemäß in der Technik gut bekannter Verfahren hergestellt werden.
  • Carbonsäureester und S-Acylderivate können hydrolysiert werden, beispielsweise mit wässrigem Alkali, wie Alkalimetallcarbonaten oder -hydroxiden. S-Acylgruppen und Estergruppen können selektiv entfernt werden, wie dies hierin beschrieben ist.
  • Vorzugsweise und wenn immer möglich werden die bevorzugten Isomere der Erfindung der Formel Ia aus reinen Enantiomeren hergestellt.
  • Falls Gemische oder Stereoisomere (beispielsweise Diastereoisomere) erhalten werden, können diese durch bekannte Verfahren getrennt werden, wie fraktionierte Kristallisation und Chromatographie (beispielsweise Dünnschicht-, Säulen- und Blitzchromatographie). Razemische freie Säuren können in die optischen Gegenstücke durch fraktionierte Kristallisation der D- oder L-(α-Methylbenzylamin, Cinchonidin, Chinchonin, Chinin, Chinidin, Dehydroabietylamin, Brucin oder Strychnin)salze und dergleichen aufgelöst werden. Razemische Produkte können, falls sie nicht Diastereomere sind, mit optisch aktiven Cholesterinabsorptionsinhibitoren, wie Ezetimib, Fibrate, wie Fenofibrat und Gemfibrozil, Statin HMG CoA Reduktaseinhibitoren, wie Atorvastatin, Cerivastatin, Compactin, Dalvastatin, Dihydrocompactin, Fluindostatin, Fluvastatin, Lovastatin, Mevastatin, Pravastatin, Rivastatin, Rosuvastatin, Velostatin, Simvastatin und Pitavastatin und Nicotinsäurederivate, tyromimetische Mittel, wie jene, die in US 5 569 674 A und WO 00 58 279 A beschrieben sind, auch antidiabetische Mittel, wie Repaglinid, Nateglinid, Metformin, Rosiglitazon, Pioglitazon, Darglitazon, Englitazon, Ciglitazon, AD 5075, AY 31637, BM 13.1246, DN 108, DRF 2189, KRP 297, MCC 55, T 174, YM 268, Carbutamid, Chlorpropamid, Glibenclamid, Glibomurid, Glibuzol, Gliclazid, Gliquidon, Glisoxepid, Glybuthiazol, Glycopyramid, Glyhexamid, Glymidin, Glypinamid, Phenbutamid, Tolazamid, Tolbutamid, Tolcyclamid, 1-Butyl-3-meanylharnstoff, Glyburid, Glipizid, Glimepirid, Isoleucinthiazolidid, DPP728, LAF 237, KAF 1229, NH 622, Glimepirid, Mitiglinid, GLP-1(7-36), GLP-1(7-37), GLP-1(7-36)N H2, Gln9-GLP-1(7-37), D-Gln9-GLP-1(7-37), Acetyl-Lys9-GLP-1(7-37), Lys18-GLP-1((7-37), GLP-1(7-37)OH, Gly8-GLP-1(7-37), Val8-GLP-1(7-37), Thr8-GLP-1(7-37), Thr18-Lys18-GLP-1(7-37), Met8-GLP-1(7-37), 4-Imidazopropionyl-GLP-1, Exedin-4, Amylin, Pramlintid, CCK 8, Miglitol, Voglibose, Acarbose, Insulin und die in WO 99 20 614 A beschriebenen Verbindungen, insbesondere DRF 4158 mit der folgenden Struktur:
  • Figure 00150001
  • Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und ihre pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Säureadditionssalze, entweder alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen enthalten, wie sie hierin vorher zur Behandlung oder Prävention für Zustände oder Störungen bereits erwähnt wurden, die hierin bereits beschrieben sind.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, entweder alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen, wie dies hierin beschrieben ist, zur Hemmung der ACE und NEP Aktivität und optional zur Hemmung der ECE Aktivität.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen oder Kombinationen der Erfindung zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Zuständen oder Störungen, die hierin vorher jeweils beschrieben sind.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen, die durch die Hemmung des Angiotensin-umwandelnden Enzyms und der neutralen Endopeptidase moduliert werden. Die Verbindung kann einem Säuger, der dessen bedarf, entweder alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen verabreicht werden, wie dies oben beschrieben ist.
  • Cholesterinabsorptionsinhibitoren, wie Ezetimib, Fibrate, wie Fenofibrat und Gemfibrozil, Statin HMG CoA Reduktaseinhibitoren, wie Atorvastatin, Cerivastatin, Compactin, Dalvastatin, Dihydrocompactin, Fluindostatin, Fluvastatin, Lovastatin, Mevastatin, Pravastatin, Rivastatin, Rosuvastatin, Velostatin, Simvastatin und Pitavastatin und Nicotinsäurederivate, tyromimetische Mittel, wie jene, die in US 5 569 674 A und WO 00 58 279 A beschrieben sind, auch antidiabetische Mittel, wie Repaglinid, Nateglinid, Metformin, Rosiglitazon, Pioglitazon, Darglitazon, Englitazon, Ciglitazon, AD 5075, AY 31637, BM 13.1246, DN 108, DRF 2189, KRP 297, MCC 55, T 174, YM 268, Carbutamid, Chlorpropamid, Glibenclamid, Glibomurid, Glibuzol, Gliclazid, Gliquidon, Glisoxepid, Glybuthiazol, Glycopyramid, Glyhexamid, Glymidin, Glypinamid, Phenbutamid, Tolazamid, Tolbutamid, Tolcyclamid, 1-Butyl-3-meanylharnstoff, Glyburid, Glipizid, Glimepirid, Isoleucinthiazolidid, DPP728, LAF 237, KAF 1229, NH 622, Glimepirid, Mitiglinid, GLP-1(7-36), GLP-1(7-37), GLP-1(7-36)N H2, Gln9-GLP-1(7-37), D-Gln9-GLP-1(7-37), Acetyl-Lys9-GLP-1(7-37), Lys18-GLP-1((7-37), GLP-1(7-37)OH, Gly8-GLP-1(7-37), Val8-GLP-1(7-37), Thr8-GLP-1(7-37), Thr18-Lys18-GLP-1(7-37), Met8-GLP-1(7-37), 4-Imidazopropionyl-GLP-1, Exedin-4, Amylin, Pramlintid, CCK 8, Miglitol, Voglibose, Acarbose, Insulin und die in WO 99 20 614 A beschriebenen Verbindungen, insbesondere DRF 4158 mit der folgenden Struktur:
  • Figure 00160001
  • Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und ihre pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Säureadditionssalze, entweder alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen enthalten, wie sie hierin vorher zur Behandlung oder Prävention für Zustände oder Störungen bereits erwähnt wurden, die hierin bereits beschrieben sind.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, entweder alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen, wie dies hierin beschrieben ist, zr Hemmung der ACE und NEP Aktivität und optional zur Hemmung der ECE Aktivität.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen oder Kombinationen der Erfindung zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Zuständen oder Störungen, die hierin vorher jeweils beschrieben sind.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen, die durch die Hemmung des Angiotensin-umwandelnden Enzyms und der neutralen Endopeptidase moduliert werden. Die Verbindung kann einem Säuger, der dessen bedarf, entweder alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen verabreicht werden, wie dies oben beschrieben ist.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind die, die zur enteralen, wie oralen oder rektalen, transdermalen und parenteralen Verabreichung an Säuger einschließlich dem Menschen geeignet sind, wobei sie eine wirksame Menge eines erfindungsgemäßen pharmakologischen Wirkstoffs oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern umfassen, wie auch in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln, die auch zur Behandlung oder Prävention von Zuständen oder Störungen brauchbar sind, wie dies hierin oben beschrieben ist.
  • Die pharmakologischen Wirkstoffe der Erfindung sind zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen brauchbar, die eine wirksame Menge hiervon zusammen oder im Gemisch mit Hilfsstoffen oder Trägern enthalten, die entweder zur enteralen oder parenteralen Anwendung geeignet sind. Bevorzugt sind Tabletten und Gelatinekapseln, die den Wirkstoff enthalten zusammen mit a) Verdünnungsmitteln, beispielsweise Lactose, Dextrose, Saccharose, Mannit, Sorbit, Cellulose und/oder Glycin, b) Gleitmitteln, beispielsweise Silica, Talkum, Stearinsäure, deren Magnesium- oder Calciumsalz und/oder Polyethylenglycol, für Tabletten auch c) Bindemitteln, beispielsweise Magnesiumaluminiumsilicat, Stärkepaste, Gelatine, Tragacanth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, falls erwünscht d) Zerfallshilfsmitteln, beispielsweise Stärkearten, Agar, Alginsäure oder deren Natriumsalz, oder Brausegemische und, falls erwünscht, Absorptionsmittel, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Süßstoffe. Injizierbare Zusammensetzungen sind vorzugsweise wässrige isotonische Lösungen oder Suspensionen und Zäpfchen werden vorteilhafterweise aus Fettemulsionen oder – suspensionen hergestellt. Diese Zusammensetzungen können sterilisiert werden und/oder enthalten Adjuvantien, wie Konservier-, Stabilisier-, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Drucks und/oder Puffer. Zusätzlich können sie auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Diese Zusammensetzungen werden jeweils gemäß herkömmlicher Misch-, Granulier- oder Beschichtungsverfahren hergestellt und enthalten etwa 0,1 bis 75%, vorzugsweise etwa 1 bis 50% des Wirkstoffs.
  • Geeignete Formulierungen für die transdermale Anwendung enthalten eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung mit Träger. Vorteilhafte Träger umfassen absorbierbare pharmakologisch annehmbare Lösemittel, um den Durchgang durch die Haut des Patienten zu erleichtern. Charakteristischerweise liegen Transdermalvorrichtungen vor in Form von einer Bandage, die umfasst eine Trägerschicht, ein Reservoir, das die Verbindung wahlweise mit Trägern enthält, wahlweise eine geschwindigkeitslimitierende Barriere zur Abgabe der Verbindung auf die Haut des Patienten mit einer kontrollierten und vorbestimmten Rate über einen längeren Zeitraum und ein Mittel zur Sicherung der Vorrichtung auf der Haut.
  • Eine Einheitsdosierung für einen Säuger von 50 bis 70 kg kann zwischen 10 und 200 mg des Wirkstoffs enthalten. Die Dosierung des Wirkstoffs hängt von der Art des Warmblüters (Säugers), dem Körpergewicht, dem Alter und dem individuellen Zustand und der Form der Verabreichung ab.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Falls nichts anderes angegeben ist werden alle Verdampfungen unter verringertem Druck durchgeführt, vorzugsweise zwischen etwa 15 und 100 mm Hg. Optische Drehungen (ausgedrückt in Grad) werden bei Raumtemperatur bei 589 nm (D-Linie von Natrium) oder anderen Wellenlängen gemessen, wie sie in den Beispielen angegeben sind. Die Struktur der Verbindungen wird durch analytische Standardverfahren bestätigt, wie Massenspektrum, Elementaranalyse, NMR, IR Spektroskopie und dergleichen.
  • Die Präfixe L-, D- oder R- und S- werden zur Angabe der absoluten Konfiguration an einem asymmetrischen Zentrum verwendet.
  • Die Struktur der Wirkstoffe wird durch Codenummern, generische Namen oder Handelsnamen identifiziert, die von der aktuellen Ausgabe des Standardwerks „The Merck Index" oder aus Datenbasen, beispielsweise Patents International (beispielsweise IMS World Publications) entnommen werden können. Der entsprechende Inhalt hiervon ist hiermit eingeführt. Jeder Fachmann kann die Wirkstoffe identifizieren und ist somit in der Lage, diese herzustellen und die pharmazeutischen Indikationen und Eigenschaften in Standardtestmodellen sowohl in vitro als auch in vivo zu testen.
  • Die entsprechenden Wirkstoffe oder pharmazeutisch wirksamen Salze hiervon können auch in Form eines Solvats, wie eines Hydrats verwendet werden oder andere Lösemittel enthalten, die zur Kristallisation verwendet werden.
  • Beispiel 1 (a) N-[1-[(S)-2-Acetylthio-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]cyclopentancarbonyl]-L-homophenylalaninethylester
    Figure 00180001
  • Ein Gemisch aus Kaliumthioacetat (1,66 g, 14,6 mmol) und N-[1-[(R)-2-Brom-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]cyclopentancarbonyl]-L-homophenylalaninethylester (1,84 g, 3,52 mmol) in 50 ml Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und mit Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wird filtriert und im Vakuum zur Trockne konzentriert. Das übrige Öl wird auf Silicagel mit Hexan:Ethylacetat (50:50) unter Bildung der Titelverbindung chromatographiert. Smp. 107–111°C. [αD] –56,27° (c = 0,994, Methanol).
  • Das Ausgangsmaterial wird folgendermaßen hergestellt:
    Eine Lösung aus Natriumnitrit (4,71 g, 68,3 mmol) in 35 ml Wasser wird tropfenweise zu einer gekühlten (0°C) Lösung aus (D)I-α-(4-Tetrahydropyranyl)glycin (J. Am. Chem. Soc., Vol. 117, Seiten 9375–9376 (1995) (7,05 g, 44,3 mmol) und 48% HBr (wässrig) (70 ml) in 35 ml Wasser gegeben. Nachdem die Zugabe vollständig ist, kann sich das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und wird bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase wird nacheinander mit Wasser, 5% wässrigem Natriumthiosulfat und Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wird filtriert und im Vakuum unter Bildung von (D)-α-Brom-α-(4-tetrahydropyranyl)essigsäure als Feststoff konzentriert.
  • Die anderen Zwischenprodukte werden folgendermaßen hergestellt:
    Chlorwasserstoffgas wird durch eine Lösung aus (L)-Homophenylalanin (5,13 g, 28,7 mmol) in 100 ml Ethanol für 5 Minuten geblasen. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt. Das Gemisch wird im Vakuum unter Bildung von L-Homophenylalaninethylesterhydrochlorid als weißer Feststoff konzentriert.
  • Ein Gemisch aus (L)-Homophenylalaninethylesterhydrochlorid (6,87 g, 28,3 mmol), N-CBZ-Cycloleucin (7,69 g, 29,2 mmol), 1-(3-Diethylaminopropyl)-3-ethylcarboduumidhydrochlorid (5,44 g, 28,5 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (3,96 g, 29,3 mmol) und Triethylamin (2,90 ml, 28,7 mmol) in 150 ml Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt. Das Gemisch wird im Vakuum konzentriert, der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen, die Lösung wird mit Wasser, 1 N HCl (wässrig), gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wird filtriert und im Vakuum unter Bildung von N-(1-CBZ-Aminocyclopentancarbonyl)-(L)-homophenylalaninethylester als weisser Feststoff konzentriert. MS: M + 1 = 453.
  • Eine Lösung aus N-(1-CBZ-Aminocyclopentancarbonyl)-(L)-homophenylalanin (4,85 g, 10,7 mmol) in 150 ml Ethanol wird in Anwesenheit von 10% Palladium auf Kohle (0,5 g) bei 45 psi Wasserstoffdruck in einer Parrflasche für 3 Stunden hydriert. Das Gemisch wird durch ein Kissen aus Celite filtriert und im Vakuum unter Bildung von N-(1-Aminocyclopentancarbonyl)-(L)-homophenylalaninethylester konzentriert. MS: M + 1 = 319.
  • Ein Gemisch aus N-(1-Aminocyclopentancarbonyl)-(L)-homophenylalaninethylester (3,62 g, 11,4 mmol), (D)-α-Brom-α-(4-tetrahydropyranyl)essigsäure (2,37 g, 10,7 mmol), 1-(3-Diethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (2,07 g, 0,8 mmol) und 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (1,49 g, 11,0 mmol) in Methylenchlorid (100 ml) wird bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen, die Ethylacetatlösung wird nacheinander mit Wasser, 1 N HCl (wässrig), gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der entstehende Feststoff wird auf Silicagel mit Hexan und Ethylacetat (50:50) unter Bildung von N-[1-[(R)-2-Brom-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]cyclopentancarbonyl]-(L)-homophenylalaninethylester chromatographiert. MS: M + 1 = 522.
  • Ähnlich hergestellt werden:
    • (b) N-[1-[(S)-2-Acetylthio-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]cyclopentancarbonyl]-(L)-tryptophanethylester Smp. 67–77°C. [α]D –49,13° (c 1,079, DMSO).
    • (c) N-[1-[(S)-2-Acetylthio-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]cyclopentancarbonyl]-(4)-methoxyphenylalaninethylester Smp. 125–126°C
    • (d) N-[1-[2-Acetylthio-3-(4-tetrahydropyranyl)propionylamino]cyclopentancarbonyl]-(L)-homophenylalaninethylester Smp. 33–38°C.
    • (e) N-[2-((S)-2-Acetylthio-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-homophenylalaninethylester Smp. 83–85°C. [α]D –45,48° (c 1,0, Methanol), mittels BOC-α-Methylalanin an Stelle von CBZ-Cycloleucin
    • (f) N-[2-[(S)-2-Acetylthio-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-4-methoxyphenylalaninethylester Smp. 39–42°C. [α]D –44,3° (c 1,05, Methanol).
    • (g) N-[2-[(S)-2-Acetylthio-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-4-biphenylalaninethylester Smp. 121–122°C
    • (h) N-[2-[(S)-2-Acetylthio-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-2-(2-thienyl)-5-pyridyl]alanin-n-butylester Smp. 55–60°C.
    • (i) N-[1-[2-Acetylthio-3-(4-tetrahydropyranyl)propionylamino]cyclopentancarbonyl]-(L)-homophenylalaninethylester Smp. 33–38°C.
    • (j) N-[1-[2-[(S)-2-Acetylthio-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-tryptophanethylester Smp. 55–63°C.
  • Beispiel 2 (a) N-[1-[(S)-2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]cyclopentancarbonyl]-L-tryptophan
    Figure 00200001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung ans N-[1-([(S)-2-Acetylthio-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]cyclopentancarbonyl]-L-tryptophan (0,54 g, 1,0 mmol) in MeOH (5,0 ml) mit 1 N NaOH (5,0 ml) behandelt und bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Die Lösung wird mit 1 N HCl angesäuert und im Vakuum unter Entfernung des meisten MeOH konzentriert. Der wässrige Rückstand wird in EtOAc (3 × 5,0 ml) extrahiert und die Extrakte werden vereinigt und mit Wasser (5,0 ml) und Kochsalzlösung (5,0 ml) gewaschen. Die Lösung wird über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Produkt wird aus t-Butylmethylether-Hexan unter Bildung der Titelverbindung kristallisiert. Smp. 212–215°C. [α]D –6,58° (c 1,026, DMSO)
  • Ähnlich hergestellt werden:
    • (b) N-[1-[(S)-2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]cyclopentancarbonyl]-(L)-homophenylalanin Smp. 193–195°C. [α]D –23,33° (c 1,05, Methanol)
    • (c) N-[2-[(S)-2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-homophenylalanin Smp. 194–195°C. [α]D –8,2° (c 0,3, Methanol)
    • (d) N-[2-[(S)-2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-[2-(2-thienyl)-5-pyridyl]alanin Smp. 192–193°C.
    • (e) N-[2-((S)-2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-biphenylalanin Smp. 199–200°C.
    • (f) N-(1-[(S)-2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-cyclopentancarbonyl]-(L)-4-methoxyphenylalanin Smp. 220–221°C.
    • (g) N-(2-[(S)-2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-4-methoxyphenylalanin Smp. 182–183°C
    • (h) N-[1-[(S)-2-Mercapto-3-(4-tetrahydropyranyl)propionylamino]cyclopentancarbonyl]-(L)-homophenylalanin Smp. 145–147°C.
    • (i) N-[2-[(S)-2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-tryptophan Smp. 195–201°C
  • Beispiel 3 (a) N-[2-[(S)-2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-L-homophenylalaninethylester
    Figure 00210001
  • Unter einer Argonatmosphäre wird die Verbindung von Beispiel 1 (e) (0,49 g, 1,0 mmol) in absolutem Ethanol (5 ml) gelöst und die Lösung wird mit 1 N NaOH (1,0 ml, 1,0 mmol) behandelt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt und dann mit 1 N HCl auf pH 3 eingestellt. Das Gemisch wird zur Entfernung des meisten Ethanol eingedampft und das Produkt wird mit Ethylacetat extrahiert. Der Ethylacetatextrakt wird mit Wasser und dann Kochsalzlösung gewaschen. Die Lösung wird dann über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wird in Methyl-t-butylether und Hexan behandelt und dann durch Filtration unter Bildung der Titelverbindung gesammelt. Smp. 157–158°C [α]D –21,93° (c 0,66, Methanol).
  • Ähnlich hergestellt werden:
    • (b) N-[2-[(S)-2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-tryptophanethylester. Smp. 138–145°C. [α]D –34,31° (c 1,057, DMSO)
    • (c) N-[1-[(S)-2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]cyclopentancarbonyl]-(L)-tryptophanethylester. Smp. 186–190°C. [α]D –25,72° (c 1,01, DMSO)
    • (d) N-[1-[2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)propionylamino]cyclopentancarbonyl]-(L)-homophenylalaninethylester. Smp. 92–94°C. [α]D –9,28° (c 1,14, Methanol)

Claims (19)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00220001
    worin R für Wasserstoff, Niederalkyl, carbocyclisches oder heterocyclisches Arylniederalkyl oder Cycloalkylniederalkyl steht, R1 für Wasserstoff, Cycloalkyl, carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl oder Biaryl steht, alk für Niederalkylen steht, R3 für Wasserstoff oder Acyl steht, R4 für Oxacycloalkyl, (Thia-, Oxothia- oder Dioxothia)cycloalkyl, Azacycloalkyl oder Oxacycloalkyl, (Thia-, Oxothia- oder Dioxothia)cycloalkyl oder Azacycloalkylniederalkyl steht, R5 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht, R6 für Niederalkyl, carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl, (carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl)niederalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylniederalkyl, Biaryl oder Biarylniederalkyl steht, R7 für Niederalkyl, (carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl)niederalkyl, Cycloalkylniederalkyl oder Biarylniederalkyl steht, oder R6 und R7 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ein drei- bis zehngliedriges Cycloalkyliden, das durch Niederalkyl oder Arylniederalkyl substituiert sein kann oder an einen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen fünf- bis siebengliedrigen Ring fusioniert sein kann oder fünf- oder sechsgliedriges (Oxacycloalkyliden, Thiacycloalkyliden oder Azacycloalkyliden), das jeweils durch Niederalkyl oder Arylniederalkyl substituiert sein kann, oder 2,2-Norbonyliden darstellen, COOR2 für Carboxyl oder Carboxyl steht, das in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Esters derivatisiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon, worin Aryl für carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl steht, das entweder monocyclisch oder bicyclisch ist, wobei monocyclisches, carbocyclisches Aryl für Phenyl steht, das optional mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Acyloxy, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Niederalkanoylamino, Niederalkyl(thio, sulfinyl oder sulfonyl), Niederalkoxycarbonyl, Mono- oder Diniederalkylcarbamoyl oder Mono- oder Diniederalkylamino oder Niederalkylendioxy, bicyclisches, carbocyclisches Aryl für 1- oder 2- Naphthyl oder 1- oder 2-Naphthyl steht, das vorzugsweise substituiert ist durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen, monocyclisches, heterocyclisches Aryl für Thiazolyl, Thienyl, Furanyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrrolyl, Imidazolyl oder Oxadiazolyl steht, das jeweils optional durch Niederalkyl substituiert ist, bicyclisches, heterocyclisches Aryl für Indolyl oder Benzothiazolyl steht, das optional durch Hydroxy, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen substituiert ist, worin Acyl von einer Carbonsäure abgeleitet ist und optional substituiertes Niederalkanoyl, carbocyclisches Arylniederalkanoyl, Aroyl, Niederalkoxycarbonyl oder Arylniederalkoxycarbonyl darstellt, wobei Niederalkanoyl optional durch Niederalkoxycarbonyl, Niederalkanoyloxy, Niederalkanoylthio, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Hydroxy, Diniederalkylamino, Niederalkanoylamino, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino oder 1-Niederalkylpiperazino substituiert ist, worin Niederalkylen für eine gerade oder verzweigte divalente Kohlenstoffkette steht, die durch Niederalkoxy substituiert sein kann, und worin der Ausdruck „Nieder", wie er hierin erwähnt wird, in Zusammenhang mit organischen Resten oder Verbindungen jeweils jene mit bis zu und einschließlich 7 Kohlenstoffatomen definiert.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 00230001
    worin asymmetrische Kohlenstoffe, die die Substituenten -alk-R1 und R4 tragen, typischerweise die S-Konfiguration aufweisen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel I, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für Wasserstoff, C5 oder C6 Cycloalkyl, carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl oder Biaryl steht, alk für Niederalkylen steht, R3 für Wasserstoff oder Acyl steht, R4 für Oxacycloalkyl oder Oxacycloalkylniederalkyl steht, R6 und R7 für Niederalkyl stehen oder R6 und R7 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für fünf- oder sechsgliedriges Cycloalkyliden stehen, COOR2 für Carboxyl oder Carboxyl steht, das in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Esters oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon vorliegt.
  4. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel Ia, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für Wasserstoff, C5 oder C6 Cycloalkyl, carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl oder Biaryl steht, alk für Niederalkylen steht, R3 für Wasserstoff oder Acyl steht, R4 für Oxacycloalkyl oder Oxacycloalkylniederalkyl steht, R6 und R7 für Niederalkyl stehen oder R6 und R7 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für fünf- oder sechsgliedriges Cycloalkyliden stehen, COOR2 für Carboxyl oder Carboxyl steht, das in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Esters oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon vorliegt.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel I, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl oder Biaryl steht, R3 für Wasserstoff oder Niederalkanoyl steht, wobei Niederalkanoyl optional durch Niederalkoxycarbonyl, Niederalkanoyloxy, Niederalkanoylthio, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Hydroxy, Diniederalkylamino, Niederalkanoylamino, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino oder 1-Niederalkylpiperazino steht, R4 für Tetrahydropyranyl oder 4-Tetrahydropyranylmethyl steht, R6 und R7 für C1-C4 Alkyl stehen und identisch sind, alk für Methylen oder Ethylen steht, COOR2 für Carboxyl, Niederalkoxycarbonyl (Diniederalkylaminocarbonyl)niederalkoxycarbonyl oder (Morpholinocarbonyl, Piperidinocarbonyl oder Pyrrolidinocarbonyl)niederalkoxycarbonyl steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  6. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel Ia, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl oder Biaryl steht, R3 für Wasserstoff oder Niederalkanoyl steht, wobei Niederalkanoyl optional durch Niederalkoxycarbonyl, Niederalkanoyloxy, Niederalkanoylthio, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Hydroxy, Diniederalkylamino, Niederalkanoylamino, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino oder 1-Niederalkylpiperazino steht, R4 für Tetrahydropyranyl oder 4-Tetrahydropyranylmethyl steht, R6 und R7 für C1-C4 Alkyl stehen und identisch sind, alk für Methylen oder Ethylen steht, COOR2 für Carboxyl, Niederalkoxycarbonyl (Diniederalkylaminocarbonyl)niederalkoxycarbonyl oder (Morpholinocarbonyl, Piperidinocarbonyl oder Pyrrolidinocarbonyl)niederalkoxycarbonyl steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  7. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel I, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für carbocyclisches Aryl oder heterocyclisches Aryl steht, worin carbocyclisches Aryl für Phenyl oder Phenyl steht, das mit einem oder zwei Hydroxy, Niederalkanoyloxy, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Halogen substituiert ist und worin heterocyclisches Aryl für Indolyl steht, R3 für Wasserstoff oder Niederalkanoyl steht, R4 für 4-Tetrahydropyranyl steht, R6 und R7 für Methyl stehen, alk für Methylen oder Ethylen steht und COOR2 für Carboxyl oder Niederalkoxycarbonyl steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  8. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel Ia, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl steht, worin carbocyclisches Aryl für Phenyl oder Phenyl steht, das mit einem oder zwei aus Hydroxy, Niederalkanoyloxy, Niederalkyl, Niederalkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Halogen substituiert ist und worin heterocyclisches Aryl für Indolyl steht, R3 für Wasserstoff oder Niederalkanoyl steht, R4 für 4-Tetrahydropyranyl steht, R6 und R7 für Methyl stehen, alk für Methylen oder Ethylen steht und COOR2 für Carboxyl oder Niederalkoxycarbonyl steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  9. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel I, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für Phenyl, Fluorphenyl, Methoxyphenyl, 4-Biphenylyl, 2-Thienyl-5-pyridyl oder 3-Indolyl steht, R3 für Wasserstoff oder Niederalkanoyl steht, R4 für 4-Tetrahydropyranyl steht, R6 und R7 für Methyl stehen, alk für Methylen oder Ethylen steht und COOR2 für Carboxyl oder Niederalkoxycarbonyl steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  10. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel Ia, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für Phenyl steht, das unsubstituiert oder durch Phenyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist oder R3 für Indolyl oder Pyridyl steht, das durch Thienyl substituiert ist, R2 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht, R3 für Wasserstoff oder C2-C5 Alkanoyl steht, R4 für Tetrahydropyranyl oder 4-Tetrahydropyranylmethyl steht und R6 und R7 für C1-C4 Alkyl stehen oder R6 und R7 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für Cyclopentyliden stehen, alk für C1-C2 Alkylen steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  11. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel Ia, worin R und R5 für Wasserstoff stehen, R1 für Phenyl, Fluorphenyl, Methoxyphenyl, 4-Biphenylyl, 2-Thienyl-5-pyridyl oder 3-Indolyl steht, R3 für Wasserstoff oder Niederalkanoyl steht, R4 für 4-Tetrahydropyranyl steht, R6 und R7 für Methyl stehen, alk für Methylen oder Ethylen steht und COOR2 für Carboxyl oder Niederalkoxycarbonyl steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  12. Verbindung nach Anspruch 2, die N-[2-[(S)-2-Acetylthio-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-4-methoxyphenylalaninethylester, N-[2-[(S)-2-Mercapto-2-(4-tetrahydropyranyl)acetylamino]-2-methylpropionyl]-(L)-4-methoxyphenylalanin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon ist.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen, die durch die Hemmung des Angiotensin-umwandelnden Enzyms und der neutralen Endopeptidase moduliert werden.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, die die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen umfasst, die durch die Hemmung des Endothelin-umwandelnden Enzyms moduliert werden.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14 zur Behandlung und/oder Prävention von kardiovaskulären Störungen, wie Hypertension, Nierenversagen, einschließlich Ödem und Salzretention, beispielsweise chronisches oder akutes Nierenversagen, Lungenödem, Herzversagen, einschließlich kongestives Herzversagen, Atherosklerose, Schmerz, Depression, bestimmte psychotische Zustände, kognitive Störungen, Angina, prämenstruelles Syndrom, Meniere Erkrankung, Hyperaldosteronismus, Hypercalziurie, Ascites, Glaucom, Asthma, gastrointestinale Störungen, wie Diarhoe, irritables Darmsyndrom und Hyperazidität des Magens, cerebrale Ischämie (Schlaganfall), subarachnoide Hämorrhagie, traumatische Hirnverletzung, cerebraler Vasospasmus, arterielle Hypertrophie, Restenose, Raynaud Erkrankung, Myokardinfarkt, Obesität, Prostatahyperplasie, Migräne, Diabetes mellitus, beispielsweise diabetische Nephropathie, Präeklampsie, Transplantatabstossung, wie bei einer Aorta- oder soliden Organtransplantation und Erektionsdysfunktion.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern enthält.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 16 zur Hemmung des Angiotensin-umwandelnden Enzyms und der neutralen Peptidase.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 16 zur Hemmung des Endothelin-umwandelnden Enzyms.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 16, die ferner zumindest eine Verbindung umfasst, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, Renininhibitoren, Calciumkanalblockern, Aldosteronsynthaseinhibitoren/Aldosteronantagonisten, Diuretika, Vasopressinrezeptorantagonisten, kardiotonen Arzneimitteln, Endothelinantagonisten, ECE Inhibitoren, antiatherosklerotischen Mitteln, Cholesterinabsorptionsinhibitoren, Fibraten, Statinen, thyromimetischen Mitteln und antidiabetischen Mitteln.
DE60215368T 2001-09-21 2002-09-20 Pyranderivate als inhibitoren von ace und nep Expired - Lifetime DE60215368T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32382501P 2001-09-21 2001-09-21
US323825P 2001-09-21
PCT/EP2002/010608 WO2003027091A1 (en) 2001-09-21 2002-09-20 Pyrane derivatives as both ace- and nep- inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215368D1 DE60215368D1 (de) 2006-11-23
DE60215368T2 true DE60215368T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=23260883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215368T Expired - Lifetime DE60215368T2 (de) 2001-09-21 2002-09-20 Pyranderivate als inhibitoren von ace und nep

Country Status (12)

Country Link
US (2) US7071169B2 (de)
EP (1) EP1430045B1 (de)
JP (1) JP4263095B2 (de)
CN (1) CN1304415C (de)
AT (1) ATE342261T1 (de)
BR (1) BR0212899A (de)
CA (1) CA2456281A1 (de)
DE (1) DE60215368T2 (de)
ES (1) ES2274106T3 (de)
HK (1) HK1068332A1 (de)
PT (1) PT1430045E (de)
WO (1) WO2003027091A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1304415C (zh) 2001-09-21 2007-03-14 诺瓦提斯公司 作为ace和nep抑制剂的吡喃衍生物
TW200900399A (en) 2003-10-01 2009-01-01 Speedel Experimenta Ag Organic compounds
FI20040674A0 (fi) * 2004-05-12 2004-05-12 Orion Corp Menetelmä tromboembolisten sairauksien estoon
WO2006064016A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Pharmaceutical compositions comprising nep-inhibitors, inhibitors of the endogenous endothelin producing system and hmg coa reductase inhibitors
DE602006013792D1 (de) * 2005-02-18 2010-06-02 Solvay Pharm Gmbh Pharmazeutische zusammensetzungen mit nep-inhibitoren, inhibitoren des endogenes endothelin produzierenden systems und diuretika
US20060205625A1 (en) * 2005-02-18 2006-09-14 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Pharmaceutical compositions comprising NEP-inhibitors, inhibitors of the endogenous endothelin producing system and diuretics
EP1897879A3 (de) 2005-03-31 2008-06-11 Speedel Experimenta AG 2,4,5-Substituierte Piperidine als Renin-Inhibitoren
TW200722424A (en) 2005-03-31 2007-06-16 Speedel Experimenta Ag Substituted piperidines
JP4047365B2 (ja) 2006-01-11 2008-02-13 生化学工業株式会社 シクロアルカンカルボキサミド誘導体及びその製造方法
ATE509941T1 (de) * 2006-01-11 2011-06-15 Seikagaku Kogyo Co Ltd Cycloalkylcarbonylaminosäureester-derivat und herstellungsverfahren dafür
JP3975226B2 (ja) 2006-01-11 2007-09-12 生化学工業株式会社 シクロアルキルカルボニルアミノ酸誘導体及びその製造方法
WO2009026517A2 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Gilead Colorado, Inc. Therapy for complications of diabetes
WO2009127251A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Novartis Ag Combinations comprising a renin inhibitor
UY38072A (es) 2018-02-07 2019-10-01 Novartis Ag Compuestos derivados de éster butanoico sustituido con bisfenilo como inhibidores de nep, composiciones y combinaciones de los mismos

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04211648A (ja) * 1990-07-27 1992-08-03 Nippon Kayaku Co Ltd ケト酸アミド誘導体
US5432186A (en) 1993-11-16 1995-07-11 Ciba-Geigy Corporation Cyclic amino acid derivatives
DE69424846T2 (de) 1993-11-16 2000-11-16 Novartis Ag Zyklische Aminosäure-Derivate mit ACE und NEP inhibierender Aktivität
SK15812000A3 (sk) * 1998-04-23 2001-03-12 Novartis Ag Inhibítory enzýmu na premenu endotelínu
AU750048B2 (en) 1998-04-23 2002-07-11 Novartis Ag Certain heteroaryl substituted thiol inhibitors of endothelin-converting enzyme
WO2001077095A2 (en) 2000-04-06 2001-10-18 Novartis Ag Derivatives of alpha-mercaptoacetamide
US6777443B2 (en) * 2001-05-15 2004-08-17 Novartis Ag Dipeptide derivatives
CN1304415C (zh) 2001-09-21 2007-03-14 诺瓦提斯公司 作为ace和nep抑制剂的吡喃衍生物

Also Published As

Publication number Publication date
CA2456281A1 (en) 2003-04-03
CN1304415C (zh) 2007-03-14
ATE342261T1 (de) 2006-11-15
ES2274106T3 (es) 2007-05-16
EP1430045B1 (de) 2006-10-11
PT1430045E (pt) 2007-01-31
EP1430045A1 (de) 2004-06-23
US20060194742A1 (en) 2006-08-31
BR0212899A (pt) 2004-11-03
CN1555372A (zh) 2004-12-15
JP4263095B2 (ja) 2009-05-13
WO2003027091A1 (en) 2003-04-03
JP2005504099A (ja) 2005-02-10
US7071169B2 (en) 2006-07-04
DE60215368D1 (de) 2006-11-23
HK1068332A1 (en) 2005-04-29
US20040266698A1 (en) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4390458B2 (ja) バソペプチダーゼ阻害剤としてn−末端2−チオアシル基を有するジペプチド誘導体
FI105024B (fi) Menetelmä terapeuttisesti käyttökelpoisten N-(amidinobentsoyyli- tai amidinopyridyylikarbonyyli)-alfa-aminohappojohdannaisten valmistamiseksi
DE60215368T2 (de) Pyranderivate als inhibitoren von ace und nep
ES2270868T3 (es) Inhibidores de la adhesion celular.
EP0445796A2 (de) Essigsäurederivate
AU2002314067A1 (en) Dipeptide derivatives having a n-terminal 2-thioacyl group as vasopeptidase inhibitors
EP0416373A2 (de) Aminosäurederivate
US5668158A (en) Cyclic amino acid derivatives
US5506244A (en) Cyclic amino acid derivatives
EP0310918A2 (de) Peptidartige Aminosäurederivate
DE4443390A1 (de) Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten
US5250517A (en) Renin inhibiting compounds
DE69923676T2 (de) Bestimmte heteroaryl substituierte thiol inhibitoren von endothelin wechselnden enzymen
US5140011A (en) Amino acid derivatives which have renin inhibiting activity
EP1483285B1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
EP1664089A1 (de) Basisch-substituierte benzylaminanaloga als inhibitoren des gerinnungsfaktors xa, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

R082 Change of representative

Ref document number: 1430045

Country of ref document: EP

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN, DE