DE60213673T3 - Geregeltes Differential - Google Patents

Geregeltes Differential Download PDF

Info

Publication number
DE60213673T3
DE60213673T3 DE60213673T DE60213673T DE60213673T3 DE 60213673 T3 DE60213673 T3 DE 60213673T3 DE 60213673 T DE60213673 T DE 60213673T DE 60213673 T DE60213673 T DE 60213673T DE 60213673 T3 DE60213673 T3 DE 60213673T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
coupled
motor
configuration according
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213673T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213673D1 (de
DE60213673T2 (de
Inventor
Robert William Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
Qinetiq Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9912867&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60213673(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Qinetiq Ltd filed Critical Qinetiq Ltd
Publication of DE60213673D1 publication Critical patent/DE60213673D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213673T2 publication Critical patent/DE60213673T2/de
Publication of DE60213673T3 publication Critical patent/DE60213673T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/16Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H2048/02Transfer gears for influencing drive between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebskonfiguration für gleitgesteuerte Fahrzeuge wie Ketten- bzw. Kettenfahrzeuge oder Radfahrzeuge, beispielsweise Militärpanzer, ist aber nicht hierauf beschränkt. Andere Aspekte der hier offenbarten Antriebskonfiguration sind in der europäischen Patentanmeldung 02718344.1 offenbart.
  • Ein gleitgesteuertes Kettenfahrzeug wird dadurch gesteuert, dass die zwei Ketten so angetrieben werden, dass sie mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren (Gleitsteuerung). Auf die gleiche Weise wird ein gleitgesteuertes Radfahrzeug so mit Antriebsrädern an einer Seite des Fahrzeugs angetrieben, dass diese, bezogen auf die Räder auf der anderen Seite des Fahrzeugs, mit einer anderen Geschwindigkeit fahren. Bei Kettenfahrzeugen sind große Antriebskraftdifferenzen zwischen den zwei Ketten erforderlich – große Bremskräfte an der inneren und hohe Antriebskräfte an der äußeren Kette. Das führt zu hohen mechanischen Kräften an den einzelnen Kettenzahnrädern, insbesondere, wenn das Fahrzeug mit mittleren bis hohen Geschwindigkeiten fährt. Diese hohen Kräfte können in einem modernen, herkömmlich angetriebenen Kettenfahrzeug dadurch ausgehalten, dass eine mechanische Kraftregeneration angewendet wird. Ausgleichsgetriebe und Querwellen werden verwendet, um die relativen Geschwindigkeiten der Ketten zu regeln und die Bremskraft von der Innenkette auf die Außenkette zu übertragen und die Drehung aufrechtzuerhalten. Ähnliche Überlegungen gelten auch für gleitgesteuerte Radfahrzeuge.
  • Einige elektrische Kettenantriebs-Anordnungen verwenden einen separaten elektrischen Motor zum Antrieb jeder Kette. Diese Anordnung ist allgemein als Zwei-Leitungssystem bekannt. Die regenerative Lenkungskraft in solch einem System muß elektrisch gehandhabt werden, was dazu führt, dass übermäßig große Motoren und Energiewandler verwendet werden müssen. (So kann beispielsweise die mechanische Kraft, gemessen am äußeren Antriebskettenrad eines Hauptkampfpanzers in einer Drehung mit mittlerer bis hoher Geschwindigkeit etwa 2500 kW betragen, während die Maschinenkraft nur etwa 1000 kW beträgt). Ein alternatives Verfahren verwendet die gleiche mechanische regenerative Anordnung, wie in einer herkömmlichen Transmission, kombiniert mit einem elektrischen Antrieb. Diese Anordnung wird mitunter elektrisches Querwellen-Antriebssystem genannt und ist in 1 gezeigt. Das US-Patent 4 998 591 offenbart ein elektrisches Antriebssystem dieses Typs.
  • In dieser Anordnung verläuft die Lenkungsquerwelle außerhalb vom Antriebsmotor quer durch das Fahrzeug. Dadurch wird die Anordnung vergrößert und es sind eine mehrere Leerlaufgetriebe erforderlich. Wenn ein Wechselgetriebe verwendet werden muß, muß die Antriebsquerwelle von der Motorwelle getrennt sein. Das läßt sich dadurch erreichen, dass die Motorwelle hohl ist und die Querwelle hindurchgeschoben wird. Hierdurch erhöht sich jedoch der Durchmesser der Motorlager, weshalb eine hohe Geschwindigkeit, die für eine gute Energiedichte wünschenswert ist, schwer zu erzielen ist. Die Antriebsquerwelle könnte außerhalb des Motors oder dieser könnte außerhalb der Antriebsquerwelle montiert sein, was die Baugruppe vergrößern würde und so Leerlaufgetriebe notwendig wären, was wiederum die Komplexität erhöhen und die Effektivität verringern würde.
  • Das US-Patent 4 998 591 offenbart ebenfalls eine Antriebskonfiguration, welche ein einziges Differential verwendet, das zentral montiert ist und von einem einzigen Antriebsmotor angetrieben wird. Das Differential ist mit dem einzigen Differential identisch, das in einem herkömmlichen, von Rädern angetriebenen Auto oder in einer Lastwagenachse verwendet wird. Das Drehmoment vom Antriebsmotor ist zwischen den zwei Halbwellen gleich verteilt, die sich relativ zueinander mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen können. An jeder Halbwelle ist ein Lenkmotor montiert. Um das Fahrzeug zu lenken, muß der innere Lenkmotor als Bremse wirken und der äußere Lenkmotor muß ein zusätzliches Antriebsdrehmoment aufbringen, um die erforderliche große Kettenantriebskraft-Differenz quer zum Fahrzeug zu erzeugen und die Gleitsteuerung des Fahrzeugs zu erhalten. Weil die beiden Lenkmotoren mit der Geschwindigkeit der Halbwellen arbeiten und ein hohes Drehmoment handhaben, wenn sich das Fahrzeug dreht, operieren sie mit einer großen Kraft, einer, die regeneriert und einer, die antreibt. Daher handelt es sich bei dem System nicht um ein mechanisches Regenerationssystem und es hat die gleichen Nachteile wie das Zwei-Leitungssystem, weil übergroße Motoren erforderlich sind.
  • Das US-Patent 5 168 946 offenbar eine Antriebskonfiguration, die ähnlich einem herkömmlichen Panzergetriebe ist, aber keine Lenkungsquerkraft verwendet. Die offenbarte Anordnung verwendet drei Motoren und eine Bremse. Für einen Betrieb bei niedriger Geschwindigkeit wird die Bremse verwendet und ein zentraler Motor wird abgeschaltet. Das Fahrzeug fährt dann wie ein Zwei-Leitungssystem mit niedrigen Geschwindigkeiten. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Bremse gelöst und der Zentralmotor fährt dann, indem er den Geschwindigkeitsbereich erhöht und die mechanische regenerative Lenkung durch die zentrale Motorwelle einsetzt. Damit dieses System so arbeiten kann, wie im angegebenen Dokument be schrieben, würden die äußeren zwei Motoren ein großes Drehmoment und Nennleistungen benötigen, was ihnen gegenüber einem reinen Zwei-Leitungssystem, wie oben beschrieben, nur einen geringen Vorteil bieten würde.
  • US-Patent 2 730 182 beschreibt ein geregeltes Differential. Ein französisches Patent, FR 2 382 362 , beschreibt den Betrieb eines geregelten Differentials, scheint aber eine praktische Ausführungsform einer solchen Vorrichtung nicht zu offenbaren.
  • Ein geregeltes Differential weist die Merkmale auf, dass es an zwei Halbwellen gekoppelt ist und deren relative Geschwindigkeiten regelt. Wenn der Lenkmotor stationär ist, sind die zwei Halbwellen lediglich durch das geregelte Differential gekoppelt, so dass sie mit der gleichen Geschwindigkeit laufen müssen. Wenn der Lenkmotor in eine Richtung gedreht wird, läuft eine Halbwelle automatisch schneller als die andere. Wird der Lenkmotor in die andere Richtung gedreht, läuft die andere eine Halbwelle automatisch schneller als die die oben erwähnte. Daher wird der Betrieb des Lenkmotors, mit welcher Geschwindigkeit das Fahrzeug auch immer fährt, das Fahrzeug veranlassen, sich mit den quer durch das Fahrzeug regenerierten Lenkkräften durch das in den in den Querwellen erzeugte Drehmoment zu drehen, die die hohe Kettenantriebskraftdifferenz zwischen der Innenkette und der Außenkette abstützt.
  • Das US-Patent 2 730 182 beschreibt eine Anordnung, die zwei lange Getriebe verwendet, die halb miteinander in Eingriff kommen und auf einem gemeinsamen Träger montiert sind, wobei jedes Getriebe in ein ringförmiges Getriebe eingreift. Jedes ringförmige Getriebe ist mit einem Kegelgetriebe verbunden, welches die beiden Halbwellen verbindet. Der Lenkmotor betätigt durch eine Schnecke und ein Rad auf dem Träger die zwei langen Getriebe. Infolge der Kegelgetriebe und der Konfiguration der zwei langen, ineinander eingreifenden Getriebe müßte eine solche Anordnung für eine leistungsstarke Vorrichtung groß und schwer sein.
  • Das US-Dokument 5 509 491 offenbart ein elektrisches Antriebssystem mit Dual-Motor für Kettenfahrzeuge, die einen primären Antriebsmotor für maximale Geschwindigkeitsanforderungen und einen sekundären Antriebsmotor für die hohen Drehmomentanforderungen bei einem Betrieb des Fahrzeugs mit niedrigen Geschwindigkeiten verwenden. Der primäre und der sekundäre Antriebsmotor sind durch ein vorgegebenes Antriebsverhältnis miteinander verbunden, so dass der sekundäre Motor solange ein Drehmoment liefert, bis er eine maximale vorgegebene Geschwindigkeit erreicht, wonach er vom primären Motor getrennt wird.
  • Das US-Dokument 5 571 058 offenbart eine parallele elektrische Hybrid-Transmission für ein Fahrzeug, bei dem die Energie von einem Motor und/oder einer elektrischen Speichervorrichtung zu einer gemeinsamen Zwischen-Ausgangswelle verteilt wird und eine Lenkeinheit mit einem Paar Ausgangs-Planentengetriebesätzen an den gegenüberliegenden Enden der Welle verbunden ist.
  • Die oben beschriebenen Anordnungen leiden unter verschiedenen Nachteilen, in einigen Fällen beispielsweise darunter, dass für ihre Lenkung Motoren mit zu hohen Nennleistungen und komplexe mechanische Anordnungen notwendig sind, die mehrere Querwellen und Leerlaufgetriebe und/oder komplexe Motorkonfigurationen mit rohrförmigen Wellen erforderlich machen.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Antriebskonfiguration an, die zumindest einige dieser für den Stand der Technik beschriebenen Probleme abzumildern sucht.
  • Erfindungsgemäß ist eine Antriebskonfiguration für ein gleitgesteuertes Fahrzeug, wie in Anspruch 1 definiert, angegeben.
  • In einer Anordnung sind die Zentralgetriebe mit dem Lenkmotor über entsprechende, mit einer gemeinsamen Welle gekoppelte Stirnradgetriebesysteme gekoppelt, wobei ein solches System ein Getriebe zur Drehrichtungsumkehr des entsprechenden Zentralgetriebes in Bezug auf das andere Zentralgetriebe aufweist. In einer anderen Anordnung werden die Zentralgetriebe durch entsprechende Kegelgetriebe gedreht, die mit einem gemeinsamen Kegelgetriebe gekoppelt sind.
  • An jeder Seite des Fahrzeugs zwischen dem äußeren Ende jeder Motorwelle und dem entsprechenden Antriebselement ist bevorzugt auch ein Transmissionssystem verwendet, welches aus einer beliebigen Kombination von Räderuntersetzungen, Bremse und Wechselgetriebe(en) oder aus allen genannten Teilen besteht.
  • Die Antriebskonfiguration kann wünschenswerterweise im Transmissionssystem auf jeder Seite des Fahrzeugs eine Verbindung zum Verbinden der Wechselgetriebe miteinander und zum Bremsen umfassen. Dem Fachmann werden zweifellos geeignete Formen der Verbindung geläufig sein. Die Verbindungen können mechanisch, elektrisch (z. B., bei denen ein elektrisches Betätigungselement für den Gangwechsel verwendet wird) oder hydraulisch sein (z. B. wenn ein hydraulisches Betätigungselement für den Gangwechsel verwendet wird), oder sie können eine beliebige andere geeignete Form haben. Das Vorsehen einer geeigneten Verbindung erlaubt es, an beiden Seiten des Transmissionssystems simultan den Gang zu wechseln und/oder zu bremsen und bietet dadurch eine bessere Kontrolle beim Lenken des Fahrzeugs.
  • Das geregelte Differential umfaßt zwei epizyklische Getriebesysteme. Die Planetenträger der zwei epizyklischen Getriebesysteme sind gemeinsam durch eine Welle verbunden, welche durch die zwei Zentralgetriebe geht. Der Lenkmotor kann entweder durch eine kurze Querwelle, zwei Sätze Stirnradgetriebe und ein Rücklaufrad oder durch die Verwendung von Kegelgetrieben auf die zwei Zentralgetriebe einwirken. Die zwei Ausgangswellen vom geregelten Differential, die in diesem Fall mit den Antriebsmotorwellen verbunden sind, sind jeweils gekoppelt mit den Kreisringen der epizyklischen Getriebesysteme. Diese Anordnung minimiert die Last auf den Verbindungen zwischen dem Lenkmotor und dem epizyklischen Getriebesystem.
  • In einer Ausführungsform umfaßt die Antriebskonfiguration zwei getrennte Antriebsmotoren, Räderuntersetzungen, Bremsen und Wechselgetriebeeinheiten, von denen jedes nominal eine Kette oder ein Rad antreibt, wie in einem Zwei-Leitungssystem. Zwischen den zwei Antriebsmotoren ist eine geregelte Differential-Lenkungseinheit montiert. Ein Lenkmotor, der auf das geregelte Differential einwirkt, steuert dann die relative Geschwindigkeit der zwei Antriebsmotoren und somit die relative Geschwindigkeit der zwei Ketten oder Räder, und bewirkt so Lenkungsfunktion. Die Motorwellen wirken als Antriebsquerwelle und übertragen die regenerative Lenkkraft.
  • Verglichen mit einem System, welches eine rohrförmige Motorwelle verwendet, vereinfacht diese Anordnung die Konstruktion der Motoren beträchtlich. Das Getriebe, die Bremse und der Endtrieb sind alle leicht axial zu montieren, ohne dass sie in den Lauf einer Querwelle passen müßten. Die gesamte Transmission, wie Räderuntersetzungen, Wechselgetriebe und Bremsen, kann in einem Zylinder untergebracht werden, wobei der Durchmesser der Antriebsmotoren quer durch die Breite des Kastens, abgesehen vom relativ kleinen Lenkmotor, das vom Antriebssystem im Fahrzeug eingenommene Volumen beträchtlich verringert.
  • Der Antriebs- und der Lenkmotor sind bevorzugt elektrische Motoren, jedoch können einer oder beide optional auch ein anderer Motortyp sein, beispielsweise ein Hydraulikmotor.
  • Ein Merkmal dieser Antriebsanordnung ist die Verwendung der geregelten Differentialgetriebe-Lenkeinheit, wodurch die Transmission der regenerativen Lenkkräfte direkt durch die Motorwellen geht, hierdurch entfällt die Notwendigkeit einer separaten Lenkquerwelle und die Bauteile und Ausführung der anderen Komponenten werden beträchtlich vereinfacht.
  • Zur Erläuterung sind einige Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine Antriebskonfiguration vom Stand der Technik,
  • 2 eine erste Ausführungsform eines geregelten Differentials für eine erfindungsgemäße Antriebskonfiguration,
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines geregelten Differentials für eine erfindungsgemäße Antriebskonfiguration,
  • 4 eine vereinfachte Ausführungsform einer Antriebskonfiguration für ein Kettenfahrzeug gemäß der Erfindung,
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer Antriebskonfiguration für ein Kettenfahrzeug gemäß der Erfindung und
  • 6 und 7 schematische Ansichten von Antriebskonfigurationen für Radfahrzeuge gemäß der Erfindung.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfaßt die Antriebskonfiguration vom Stand der Technik einen Antriebsmotor 1, der auf einer Querwelle 2 montiert ist, welche mit den Kreisringen der zwei epizyklischen Lenkdifferentiale 3a, 3b gekoppelt ist. Die Planetenträger der zwei epizyklischen Lenkdifferentiale sind mit den Ausgangswellen 4a und 4b und mit den Antriebskettenrädern 5a und 5b verbunden. Der Lenkmotor 6 ist auf einer Lenkquerwelle 7 montiert. Die Lenkquerwelle ist durch eine Reihe von Stirnradgetrieben 8a, 8b, 8c, 8d und 8e mit den Zentralgetrieben der epizyklischen Lenkdifferentiale gekoppelt. Ein zusätzliches Stirnradgetriebe 8d ist auf einer Seite verwendet, um die Drehung des Zentralgetriebes umzukehren. Diese Ausführung ist mit der in einer herkömmlichen mechanischen Transmission für den Antrieb eines Panzers verwendeten identisch. Der Antriebsmotor ist anstelle der Wechselgetriebebaugruppe angeordnet und der hydraulische Lenkmotor wurde für einen Elektromotor eingesetzt. Das ist die Grundlage des im US-Patent 4 998 591 gezeigten elektrischen Antriebs.
  • Wie aus 2 ersichtlich, umfaßt eine bevorzugte Anordnung eines geregelten Differentials einen Lenkmotor 21, der auf einer Querwelle 22 montiert ist. Ein Paar epizyklischer Getriebesysteme sind so angeordnet, dass zwei Planetenträger 34 und 35 durch eine Welle 23 verbunden sind, die durch das Zentrum von zwei Zentralgetrieben 24 und 25 hindurchgeht. Die Zentralgetriebe 24 und 25 sind wiederum mit Stirnradgetrieben 26a, 26b, 26c, 27a, 27b an der Lenkwelle gekoppelt. Das Leerlaufgetriebe 26b ist an einer Seite zur Drehrichtungsumkehr des Zentralgetriebes angeordnet. Zwei Kreisringe 28, 29 der epizyklischen Getriebesysteme sind mit den Ausgangswellen 30, 31 des geregelten Differentials gekoppelt und sind in der Zeichnung als mit zwei Antriebsmotoren 32, 33 verbunden gezeigt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, umfaßt eine zweite geregelte Differentialanordnung einen Lenkmotor 41 mit einer Ausgangswelle 42. Zwei epizyklische Getriebesysteme sind so angeordnet, dass zwei Planetenträger 54 und 55 durch eine Welle 43 verbunden sind, die durch das Zentrum von zwei Zentralgetrieben 44 und 45 hindurchgeht. Die Zentralgetriebe 44 und 45 sind wiederum mit Kegelgetrieben 46a, 46b, 46c an der Ausgangswelle des Lenkmotors gekoppelt. Die zwei Kreisringe 48, 49 der epizyklischen Getriebesysteme sind mit den Ausgangswellen 50, 51 des geregelten Differentials gekoppelt und sind in der Zeichnung als mit zwei Antriebsmotoren 52, 53 verbunden gezeigt.
  • 4 zeigt in einer allgemeinen Übersicht eine Antriebskonfiguration für ein Kettenfahrzeug gemäß der Erfindung. Die Anordnung umfaßt einen Lenkmotor 60 in Antriebskommunikation mit einem geregelten Differential 61. Das geregelte Differential 61 koppelt die zwei Motorwellen 62, 63 der zwei Antriebsmotoren 64 und 65. Die Rotoren 66, 67 der zwei Motoren sind auf den Motorwellen 62, 63 montiert. An den äußeren Enden jeder Motorwelle ist ein Antriebskettenzahnrad 68, 69 montiert.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung für ein Kettenfahrzeug. Ein Lenkmotor 71 ist mit einem geregelten Differential 72 gekoppelt. Der Ausgang des geregelten Differentials 72 ist über die Motorwellen 73a, 73b mit den zwei Antriebsmotoren 74a, 74b gekoppelt. Zwischen den äußeren Enden der Motorwellen 73a, 73b und den Kettenantriebszahnrädern 78a, 78b sind mehrere Transmissionskomponenten, wie die Räderuntersetzungseinheit, die Wechselgetriebeeinheit 75a, 75b, die Bremsen 76a, 76b und die Endtrieb-Räderuntersetzungen 77a, 77b angebracht.
  • Die in 6 gezeigte Ausführungsform ist für ein gleitgesteuertes Radfahrzeug bestimmt. Diese Ausführungsform umfaßt drei Paar Räder 80a, 80b und 80c, die längs eines Fahrzeugkastens beabstandet sind. Ein Lenkmotor 84 ist mit einem geregelten Differential 86 gekoppelt, wie oben beschrieben, und der Ausgang des geregelten Differentials 86 ist über die Wellen 90a, 90b mit zwei Antriebsmotoren 88a, 88b gekoppelt. Zwischen den Enden der äußeren Enden der Wellen 90a, 90b und den Antriebswellen 92a, 92b jedes Rades des Paars 80a sind Transmissionseinheiten 94a, 94b angeordnet. Die Transmissionseinheiten 94a, 94b verbinden jedes Rad an einer Seite des Kastens.
  • Die in 7 gezeigte Ausführungsform ist ähnlich der in 6 gezeigten, mit der Ausnahme, dass drei Lenkmotoren 96a, 96b, 96c und geregelte Differentiale 98a, 98b und 98c vorgesehen sind, wobei jedes Differential mit Antriebsmotoren 100a, 100b, 100c, 100d, 100e und 100f verbunden ist, die mit Paaren von Wellen 102a, 102b, 102c verbunden sind, mit denen die Radpaare 104a, 104b, 104c verbunden sind.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung haben das gemeinsame Merkmal eines geregelten Differentials, das so ausgeführt ist, dass es eine Transmission der regenerativen Lenkkräfte durch die Antriebsmotorwellen bewirkt, wodurch zusätzliche Querwellen nicht mehr erforderlich sind und die Packung und Ausführung der anderen Komponenten im System wesentlich vereinfacht wird. Diese Anordnungen benötigen weniger Raum als die Konfigurationen vom Stand der Technik und es wird erwartet, dass sie mechanisch effektiver sind. Der Fachmann kann sich ohne Zweifel auch andere Ausführungsformen vorstellen, ohne dass vom wahren Umfang der Erfindung, wie in den anliegenden Ansprüchen beansprucht, abgewichen wird.

Claims (10)

  1. Antriebskonfiguration für ein gleitgesteuertes Fahrzeug, die umfaßt: – ein Paar Antriebsmotoren (32, 33; 52, 53; 64, 65; 74a, 74b), – ein Paar Antriebselemente (68, 69, 78a, 78b) zum Eingriff mit einem Paar Ketten oder Rädern eines solchen Fahrzeugs, – ein geregeltes Differential (61; 72), das umfaßt: ein Paar epizyklischer Getriebesysteme, von denen jedes ein Zentralgetriebe (24, 25; 44, 45) enthält, Planetengetriebe, die von einem Planetenträger (34, 35; 54, 55) getragen werden, und einen Kreisring (28, 29; 48, 49), wobei die Planetenträger miteinander über eine Welle (23; 43) verbunden sind, die durch die Zentralgetriebe derart hindurchgeht, dass sich die Planetenträger gemeinsam drehen, und – einen Lenkmotor (21; 41; 60; 71), der so gekoppelt ist, dass die relative Drehung zwischen den Zentralgetrieben in entgegengesetzte Richtungen läuft, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Antriebsmotor (32; 52; 64; 74a) zwischen einem ersten Antriebselement (68, 78a) und dem geregelten Differential (61; 72) gekoppelt ist, das mit dem geregelten Differential durch einen ersten Kreisring desselben (28; 48) gekoppelt ist, und dass der zweite Antriebsmotor (33; 53; 65; 74b) zwischen dem zweiten Antriebselement (69; 78b) und dem geregelten Differential (61; 72) gekoppelt ist, das mit dem geregelten Differential durch einen zweiten Kreisring desselben (29; 49) gekoppelt ist.
  2. Antriebskonfiguration nach Anspruch 1, bei der die Zentralgetriebe über entsprechende Stirnradgetriebesysteme (26a, 26b, 26c, 27a, 27b), die an einer gemeinsamen Welle gekoppelt sind, mit dem Lenkmotor gekoppelt sind, wobei ein derartiges System ein Getriebe (26b) umfaßt, das den Drehsinn des entsprechenden Zentralgetriebes (24) in Bezug auf das andere Zentralgetriebe (25) umkehrt.
  3. Antriebskonfiguration nach Anspruch 1, bei der die Zentralgetriebe über entsprechende Kegelgetriebe (46a, 46c) mit einem gemeinsamen Kegelgetriebe (46b) gekoppelt sind.
  4. Antriebskonfiguration nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Konfiguration ferner mit einem Transmissionssystem ausgestattet ist, das umfaßt: ein Paar Bremsen (76a, 76b), ein Paar Räderuntersetzungen/Wechselgetriebeeinheiten (75a, 75b) und/oder ein Paar Endtriebeinheiten (77a, 77b), jede symmetrisch in Bezug auf das geregelte Differential (72) angeordnet.
  5. Antriebskonfiguration nach Anspruch 4, bei der die Komponentenpaare der Transmission über einen Verbindungsmechanismus, der so ausgeführt ist, dass er im Wesentlichen gleichzeitige Gangwechsel (75a, 75b) und/oder eine gleichzeitige Bremsung (76a, 76b) vorsieht, mit den beiden Seiten des Fahrzeugs verbunden sind.
  6. Antriebskonfiguration nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Antriebskonfiguration in einem Zylinder mit einem Durchmesser untergebracht ist, der annähernd gleich dem Durchmesser der Antriebsmotoren (74a, 74b) ist, wobei der Lenkmotor (71) neben und außerhalb des Zylinders angebracht ist.
  7. Antriebskonfiguration nach Anspruch 6, bei der sich der Zylinder quer durch die Breite des Fahrzeugkastens erstreckt.
  8. Antriebskonfiguration nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der ein Antriebsmotor oder mehrere Antriebsmotoren (32, 33; 52, 53; 64, 65; 74a, 74b) und/oder Lenkmotor (21; 41; 60; 71) elektrisch angetrieben werden.
  9. Antriebskonfiguration nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der ein Antriebsmotor oder mehrere Antriebsmotoren (32, 33; 52, 53; 64, 65; 74a, 74b) und/oder Lenkmotor (21; 41; 60; 71) hydraulisch angetrieben werden.
  10. Gleitgesteuertes Fahrzeug, das eine Antriebskonfiguration nach einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält.
DE60213673T 2001-04-17 2002-04-17 Geregeltes Differential Expired - Lifetime DE60213673T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0109336.8A GB0109336D0 (en) 2001-04-17 2001-04-17 Drive configuration for a skid steered vehicle
GB0109336 2001-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60213673D1 DE60213673D1 (de) 2006-09-14
DE60213673T2 DE60213673T2 (de) 2007-08-02
DE60213673T3 true DE60213673T3 (de) 2010-09-09

Family

ID=9912867

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213673T Expired - Lifetime DE60213673T3 (de) 2001-04-17 2002-04-17 Geregeltes Differential
DE60208779T Expired - Lifetime DE60208779T2 (de) 2001-04-17 2002-04-17 Antriebsanordnung für ein schlupfgelenktes fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208779T Expired - Lifetime DE60208779T2 (de) 2001-04-17 2002-04-17 Antriebsanordnung für ein schlupfgelenktes fahrzeug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7074151B2 (de)
EP (2) EP1506905B2 (de)
CN (2) CN100364834C (de)
AT (2) ATE334860T1 (de)
AU (1) AU2002249414B2 (de)
CA (1) CA2444240C (de)
DE (2) DE60213673T3 (de)
ES (2) ES2266974T5 (de)
GB (2) GB0109336D0 (de)
RU (1) RU2252888C1 (de)
WO (1) WO2002083483A1 (de)
ZA (2) ZA200307760B (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344711A1 (de) 2003-09-26 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Rutschlenkung
ATE417776T1 (de) * 2003-10-14 2009-01-15 Renk Ag Antriebsanlage für ein kettenfahrzeug
GB0327904D0 (en) * 2003-12-02 2004-01-07 Qinetiq Ltd Gear change mechanism
AU2003289963A1 (en) 2003-12-04 2005-06-24 Renk Aktiengesellschaft Electric steering and driving system for a lateral wheel-steering vehicle
DE102004009030B4 (de) * 2004-02-23 2020-07-23 Renk Aktiengesellschaft Antrieb für ein Kettenfahrzeug
ITVR20040079A1 (it) * 2004-05-10 2004-08-10 Comac S P A Veicolo semovente particolarmente per eseguire sterzate con ridotti raggi di curvatura
GB0418967D0 (en) * 2004-08-26 2004-09-29 Qinetiq Ltd Electric drive transmission
US7314105B2 (en) * 2004-09-16 2008-01-01 Arvinmeritor Technology, Llc Electric drive axle assembly with independent dual motors
US7574220B2 (en) * 2004-12-06 2009-08-11 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for alerting a target that it is subject to sensing and restricting access to sensed content associated with the target
US7350606B2 (en) * 2005-02-15 2008-04-01 Arvinmeritor Technology, Llc Double reduction electric drive wheel assembly
US7441623B2 (en) * 2005-02-28 2008-10-28 Caterpillar Inc. Multi-motor drive system for a work machine
DE102005027117A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Rutschlenkung, Getriebeeinheit und Fahrzeug
US7410437B2 (en) * 2005-08-31 2008-08-12 Caterpillar Inc. Planetary drive arrangement
US7950481B2 (en) * 2005-09-29 2011-05-31 Caterpillar Inc. Electric powertrain for machine
GB0600154D0 (en) 2006-01-06 2006-02-15 Qinetiq Ltd Controlled differential
US7552933B1 (en) * 2006-09-01 2009-06-30 Beckman Greg A Cargo trailer
US7942220B2 (en) * 2006-12-22 2011-05-17 Caterpillar Inc. Differential steering control for a continuously variable transmission machine
US7646124B2 (en) * 2007-02-15 2010-01-12 Hamilton Sundstrand Corporation Magnet retention system for permanent magnet motors and generators
US7642684B2 (en) * 2007-02-15 2010-01-05 Hamilton Sunstrand Corporation Nested variable field dynamoelectric machine
GB0705845D0 (en) 2007-03-27 2007-05-02 Qinetiq Ltd Controlled differential
GB0714069D0 (en) 2007-07-20 2007-08-29 Qinetiq Ltd drive configuration for skid steered vehicles
EP2055484B1 (de) 2007-10-30 2018-08-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung und Bildaufzeichnungsvorrichtung damit
JP2010144762A (ja) * 2008-12-16 2010-07-01 Honda Motor Co Ltd 駆動力配分装置
US9096375B2 (en) 2009-04-10 2015-08-04 Symbotic, LLC Storage and retrieval system
US9321591B2 (en) 2009-04-10 2016-04-26 Symbotic, LLC Autonomous transports for storage and retrieval systems
DE102009031215B4 (de) * 2009-07-01 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe mit Elektroantrieb
GB0915305D0 (en) * 2009-09-03 2009-10-07 Qinetiq Ltd Gear reduction and coupling assembly
SE534296C2 (sv) * 2009-11-24 2011-07-05 Bae Systems Haegglunds Ab Elektriskt drivsystem
WO2012066035A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab An electrical axle
CN102042380B (zh) * 2010-12-14 2013-02-27 张维国 并联式动力调差差速器
US9561905B2 (en) 2010-12-15 2017-02-07 Symbotic, LLC Autonomous transport vehicle
US9187244B2 (en) 2010-12-15 2015-11-17 Symbotic, LLC BOT payload alignment and sensing
US9499338B2 (en) 2010-12-15 2016-11-22 Symbotic, LLC Automated bot transfer arm drive system
US11078017B2 (en) 2010-12-15 2021-08-03 Symbotic Llc Automated bot with transfer arm
US8965619B2 (en) 2010-12-15 2015-02-24 Symbotic, LLC Bot having high speed stability
US8696010B2 (en) 2010-12-15 2014-04-15 Symbotic, LLC Suspension system for autonomous transports
GB201104917D0 (en) 2011-03-24 2011-05-04 Qinetiq Ltd Gear reduction mechanism
JP5714400B2 (ja) * 2011-04-19 2015-05-07 ヤンマー株式会社 歩行型農業作業車
DE102011107565A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN102358167B (zh) * 2011-09-14 2014-05-28 上海中科深江电动车辆有限公司 履带车辆的电传动装置
EP2604495B1 (de) * 2011-12-17 2015-12-09 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Gelenkfahrzeugs
CA2810942C (en) * 2012-03-26 2018-05-01 Mcmaster University Integrated electro-mechanical powertrain system for hybrid vehicles
CN102616277B (zh) * 2012-04-25 2013-07-31 北京理工大学 一种双电机耦合驱动履带车辆转向系统
DE102012208924A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013204672A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für ein Kettenfahrzeug
GB201311628D0 (en) * 2013-06-28 2013-08-14 Qinetiq Ltd Drive configurations for skid steered vehicles
US9316301B2 (en) * 2013-08-29 2016-04-19 Gale E. Maddy Multiple planetary gear-set with a limited slip transmission system
US10894663B2 (en) 2013-09-13 2021-01-19 Symbotic Llc Automated storage and retrieval system
CN103836131B (zh) * 2014-03-24 2017-02-08 上海中科深江电动车辆有限公司 侧变速箱
CN104044441B (zh) * 2014-06-13 2017-05-24 北京理工大学 正独立式机电复合传动装置
US20160096548A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Caterpillar Inc. Electric drive motor module
DE102014119168B4 (de) * 2014-12-19 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
US10167015B2 (en) * 2015-05-11 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC System for retrofitting vehicle automation
CN104828137B (zh) * 2015-06-04 2017-09-12 机器时代(北京)科技有限公司 通用底盘转向器
DE102016107827A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Lenkgetriebe
GB201608753D0 (en) * 2016-05-18 2016-06-29 Qinetiq Ltd A differential
US10036458B2 (en) * 2016-10-26 2018-07-31 GM Global Technology Operations LLC Multi-axis final drive assembly
GB201618478D0 (en) 2016-11-02 2016-12-14 Qinetiq Ltd Drive configuration
CA2967149C (en) * 2016-12-21 2024-04-30 Peter Derek Visscher Vehicle drive transmission and electrically assisted steering system
CN106763635A (zh) * 2016-12-31 2017-05-31 湖南省农友农业装备股份有限公司 一种传动机构
RU2658486C1 (ru) * 2017-04-19 2018-06-21 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский политехнический университет Петра Великого" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") Гибридный механизм распределения мощности в трансмиссии транспортной машины
CN107336774B (zh) * 2017-06-13 2023-04-07 昆明理工大学 一种平衡车底盘装置
US10724618B2 (en) * 2018-03-21 2020-07-28 Deere & Company Electric drive axle system
KR101937666B1 (ko) * 2018-06-21 2019-01-11 주식회사 한스메카 궤도형 차량의 조향성 향상을 위한 동력전달구조
CN109866590A (zh) * 2019-04-01 2019-06-11 山东理工大学 一种动力耦合纯电驱动桥及其控制方法
CN110593054B (zh) * 2019-10-15 2021-04-02 湖南文理学院 一种沥青混合料摊铺机
CN110733335B (zh) * 2019-10-28 2021-08-20 武汉轻工大学 传动机构、行走系统及探月机器人
US20210179170A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-17 Caterpillar Inc. Motor drive assembly for a dual path electric powertrain of a machine
GB2591094B (en) * 2020-01-14 2023-11-22 Qinetiq Ltd A drive system for a skid steered vehicle
GB2591095B (en) * 2020-01-14 2023-11-29 Qinetiq Ltd A drive system for a skid steered vehicle
US11634174B2 (en) * 2020-04-18 2023-04-25 Ryan Nathaniel Combs Coaxial co-located vehicle drive power and steering system
CN111942178B (zh) * 2020-08-26 2021-08-24 宁波海特技术转移有限公司 汽车球形轮胎的电驱动控制系统
CN112128339A (zh) * 2020-10-20 2020-12-25 白金砖 气控差速器
AT524326B1 (de) 2020-12-15 2022-05-15 Avl List Gmbh Elektrifiziertes Lenk- und Antriebssystem mit Radseitenlenkung
AT524327B1 (de) 2020-12-15 2022-05-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Steuern eines elektrifizierten Lenk- und Antriebssystems
DE102021200875A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
US11713077B2 (en) 2021-03-11 2023-08-01 Vortrex LLC Systems and methods for electric track vehicle control
GB202109409D0 (en) * 2021-06-30 2021-08-11 Mclaren Automotive Ltd Drive system for a vehicle

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997974A (en) 1931-06-26 1935-04-16 William C Moore Electric drive for vehicles
US1948830A (en) * 1932-07-12 1934-02-27 Romeis Arthur James Locked nut
US2730182A (en) 1952-11-21 1956-01-10 Goodman Mfg Co Control differential transmission gearing
US3214999A (en) * 1964-04-09 1965-11-02 Roger H Lapp Harmonic drive
US3503278A (en) * 1968-08-21 1970-03-31 Gen Motors Corp Vehicle drive and steer system with power boost
US3986412A (en) * 1974-02-13 1976-10-19 Usm Corporation Redundant motor reducer drive
FR2382362A1 (fr) 1977-03-04 1978-09-29 Anvar Dispositif de direction pour engin sur chenilles ou analogue
DE3202880A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Antriebsanlage zum antrieb und zur lenkung von fahrzeugen durch steuerung der drehzahl der antriebsraeder
DE3681162D1 (de) * 1985-11-11 1991-10-02 Ifield Eng Pty Steuerungssystem fuer fahrzeuge.
US4663985A (en) * 1986-03-07 1987-05-12 Sundstrand Corporation Shaft relative speed limiting system
US4917200A (en) * 1986-07-14 1990-04-17 Lucius Ivan R Steering method and apparatus for skid-steering vehicle
DE3641648A1 (de) 1986-12-05 1988-06-16 Michael Meyerle Stufenloses fahr- und lenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge
US4998591A (en) * 1987-08-24 1991-03-12 Renk Aktiengesellschaft Electro-mechanical drive system for a full-track vehicle
US4848186A (en) * 1987-12-23 1989-07-18 General Electric Company Dual hydrostatic drive transmission
US4997412A (en) * 1989-12-26 1991-03-05 General Electric Company Non-synchronous shifting hydromechanical steering transmission
US5265682A (en) * 1991-06-25 1993-11-30 Camco Drilling Group Limited Steerable rotary drilling systems
US5195600A (en) * 1991-07-11 1993-03-23 General Electric Company Electric drive system for track-laying vehicles
US5168946A (en) 1991-09-09 1992-12-08 General Electric Company Track-laying vehicle electric drive system
JP2589039Y2 (ja) 1993-01-28 1999-01-20 株式会社小松製作所 装軌式車両のギヤード操向装置、およびその制御装置
DE4304664C2 (de) * 1993-02-16 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung, insbesondere Lenkung für Kraftfahrzeuge
US5509491A (en) * 1994-04-18 1996-04-23 General Motors Corporation Dual-motor electric drive system for vehicles
US5571058A (en) * 1995-08-08 1996-11-05 General Motors Corporation Four-mode, input-split, paralell, hybrid transmission
US5853346A (en) * 1995-12-19 1998-12-29 Gaffney; Edward J. Planetary gear assembly with floating ring gear
US5722501A (en) * 1996-05-24 1998-03-03 Teftec Corporation Bevel steering gear integrated drive transmission
US5851162A (en) 1996-11-19 1998-12-22 Tether; David System and apparatus for a multiple input and dual output electric differential motor transmission device
JP3436664B2 (ja) * 1997-10-13 2003-08-11 東芝テック株式会社 回転位相差検出装置及びそれを用いた車椅子
US6039132A (en) * 1998-04-01 2000-03-21 Deere & Company Steering control system for tracked vehicle
DE19850606B4 (de) 1998-11-03 2010-01-21 Renk Aktiengesellschaft Kettenfahrzeug
GB2348253B (en) 1999-03-26 2003-04-02 Rover Group Transmission differential assembly with yaw control
JP3395708B2 (ja) * 1999-04-27 2003-04-14 株式会社日立製作所 ハイブリッド車両
US6491599B1 (en) * 2000-09-15 2002-12-10 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, electro-mechanical, vehicular transmission particulary adapted for track-laying vehicles
US6378638B1 (en) * 2001-03-14 2002-04-30 New Venture Gear, Inc. Drive axle for hybrid vehicle
US6830529B2 (en) * 2002-06-14 2004-12-14 Visteon Global Technologies, Inc. Torque transfer assembly with planetary differential

Also Published As

Publication number Publication date
GB0109336D0 (en) 2001-05-30
EP1506905B2 (de) 2010-05-05
EP1379424B9 (de) 2006-06-28
DE60213673D1 (de) 2006-09-14
DE60213673T2 (de) 2007-08-02
WO2002083483A1 (en) 2002-10-24
EP1506905B1 (de) 2006-08-02
AU2002249414B2 (en) 2005-02-17
GB0323628D0 (en) 2003-11-12
CN101041362B (zh) 2012-01-11
CN1511096A (zh) 2004-07-07
US7074151B2 (en) 2006-07-11
CA2444240A1 (en) 2002-10-24
EP1379424B1 (de) 2006-01-18
CN101041362A (zh) 2007-09-26
ZA200307760B (en) 2004-10-04
RU2252888C1 (ru) 2005-05-27
EP1379424A1 (de) 2004-01-14
ES2266974T5 (es) 2010-09-16
ATE316030T1 (de) 2006-02-15
GB2389829B (en) 2004-05-05
ES2254665T3 (es) 2006-06-16
US20040116228A1 (en) 2004-06-17
DE60208779D1 (de) 2006-04-06
GB2389829A (en) 2003-12-24
CN100364834C (zh) 2008-01-30
ES2266974T3 (es) 2007-03-01
CA2444240C (en) 2007-04-10
ZA200407380B (en) 2005-05-25
DE60208779T2 (de) 2006-11-02
EP1506905A1 (de) 2005-02-16
ATE334860T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213673T3 (de) Geregeltes Differential
DE60206481T2 (de) Antriebskonfiguration für ein Fahrzeug mit Gleitlenkung
DE19810374B4 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19680744B4 (de) Kopplungseinrichtung zwischen dem linken und rechten Rad eines Fahrzeugs
DE3200276C2 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
DE3728171C2 (de)
WO1982000270A1 (en) Power unit with drive motor and a flywheel
DE60318490T2 (de) Stufenloses getriebe mit leistungverzweigung und elektrischem variator
DE19723776A1 (de) Elektrischer Einzelradantrieb für ein Arbeitsfahrzeug
WO2005012762A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialem antrieb und abtrieb
DE10002133A1 (de) Hybrid angetriebenes Fahrzeug
EP1855934A1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE3525707A1 (de) Antriebsvorgelege fuer einen vierradantrieb
DE2916063A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102020005394A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
WO2020244703A1 (de) Elektrische achsantriebseinheit mit einer zweigängigen getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE3912369C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102019206957A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe
DE2529333A1 (de) Getriebe
DE10314956B4 (de) Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE202019100402U1 (de) Achsantrieb-Untersystem, Antriebsstrangsystem, Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings