DE60212992T2 - Verbindungssystem zum befestigen von halbleiterplatten sowie verfahren zur herstellung von halbleiterplatten - Google Patents

Verbindungssystem zum befestigen von halbleiterplatten sowie verfahren zur herstellung von halbleiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DE60212992T2
DE60212992T2 DE60212992T DE60212992T DE60212992T2 DE 60212992 T2 DE60212992 T2 DE 60212992T2 DE 60212992 T DE60212992 T DE 60212992T DE 60212992 T DE60212992 T DE 60212992T DE 60212992 T2 DE60212992 T2 DE 60212992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor wafer
holding block
mounting system
meth
adhesive composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212992D1 (de
Inventor
Stanley F. Scotch Plains WANAT
Robert Hackensack PLASS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMD Performance Materials Corp
Original Assignee
AZ Electronic Materials USA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AZ Electronic Materials USA Corp filed Critical AZ Electronic Materials USA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60212992D1 publication Critical patent/DE60212992D1/de
Publication of DE60212992T2 publication Critical patent/DE60212992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/27Work carriers
    • B24B37/30Work carriers for single side lapping of plane surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30625With simultaneous mechanical treatment, e.g. mechanico-chemical polishing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Montagesystem zum Positionieren eines Halbleiterwafers, welches geeignet ist zum Bearbeiten des besagten Wafers, und offenbart weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterwafers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die allgegenwärtigen integrierten Bausteine, welche bei der Herstellung moderner elektronischer Vorrichtungen eingesetzt werden, werden erzeugt aus kleinen, zerbrechlichen Silizium-Wafern. Es ist zwingend erforderlich, dass diese Wafer glatte, fehlerfreie, spiegelartige Oberflächen aufweisen, da Oberflächen-Unregelmäßigkeiten die elektrischen Eigenschaften der fertigen integrierten Bausteine negativ beeinflussen können.
  • Üblicherweise werden Substrat-Wafer geschnitten mittels Diamant-Sägens von einkristallinen Siliziumstangen. Um integrierte Bausteine von guter Struktur-Integrität sicherzustellen, ist es zunächst erforderlich, den verhärteten Bereich der Kristalloberfläche zu entfernen, welcher während des Sägevorgangs erzeugt wurde.
  • Der erste Arbeitsschritt, um eine fehlerfreie Oberfläche zu erreichen, wird als "Läppen" bezeichnet. Der Läpp-Schritt verwendet ein grobes Schleifmittel, wie beispielsweise grobe Aluminiumoxid- oder Siliziumcarbid-Schleifpartikel. Das Läppen entfernt grobe Oberflächen-Unregelmäßigkeiten, die vom Sägeprozess herrühren. Das Läppen stellt weiterhin eine Ebenheit und Parallelität zur Oberfläche her.
  • Nach dem Läpp-Vorgang wird eine Reihe von Polierschritten eingesetzt, um die verbleibenden Oberflächen-Unregelmäßigkeiten zu entfernen. Während des Poliervorgangs wird üblicherweise eine Anzahl von Silizium-Wafern auf einen nichtkeramischen (beispielsweise metallischen) oder keramischen Träger oder Polierkopf montiert oder "fixiert" mittels einer Matrizenanordnung oder mittels eines Klebematerials, um die Notwendigkeit einer manuellen Politur jedes einzelnen Wafers zu umgehen. Die Matrizenanordnung besteht aus imprägniertem Polyurethan und Kunststoff-Rückhalteringen, um die Silizium-Wafer zu fixieren. Klebematerialien können ein Wachs oder ein Harz sein, welches in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist.
  • Es ist jedoch wünschenswert, wasserbasierte Klebematerialien einzusetzen, um die Probleme zu vermeiden, welche mit flüchtigen organischen Lösungsmitteln verbunden sind. Weiterhin bestehen, da die eingesetzten Klebematerialien Derivate von Naturprodukten sind (wie beispielsweise Kolophonium), Inkonsistenzen, welche mit Chargenvariationen verbunden sind, wodurch es schwierig wird, die Produktvariation in engem Rahmen zu steuern. Die Chargenvariation kann wiederum zu Adhäsionsproblemen zwischen dem Halbleiterwafer und dem nicht-keramischen oder keramischen Träger oder Polierkopf führen, was zu Waferdefekten führt. Daher ist es weiterhin, um Probleme, die von Chargenvariationen herrühren, zu vermeiden, wünschenswert, Klebstoffzusammensetzungen zu verwenden, welche synthetische Komponenten oder Produkte umfassen. Die vorliegende Erfindung vermeidet die zuvor beschriebenen Probleme dadurch, dass sie wasserbasierte Klebstoffzusammensetzungen bereitstellt und synthetische Komponenten verwendet.
  • US-Patent 5,942,445 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwafers, welches die Schritte einer Glättung eines dünnen, scheibenförmigen Wafers, wie er direkt nach dem Schneiden erhalten wird, mittels Oberflächenschleifens umfasst, und ein Polieren des geglätteten Wafers auf beiden Seiten gleichzeitig. Dieses Patent offenbart die Anwesenheit von Wachs oder eines ähnlichen Klebemittels zwischen Wafer und Basisplatte.
  • US-Patent 5,534,053 beschreibt ein Verfahren zur Reduzierung oder Vermeidung statischer Aufladungen beim Fixieren von Klebefilmen und derart behandelten Silizium-Wafern, indem ein antistatisches Agens dem Fixier-Klebemittel beigefügt wird.
  • US-Patent 6,171,385 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwafers, welches ein Klebemittel einsetzt, das ein chemisch modifiziertes Kolophonium-Harz umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Montagesystem zum Positionieren eines Halbleiterwafers zur Verfügung, welches geeignet ist zum Bearbeiten des besagten Wafers, wobei das besagte System umfasst:
    • (a) einen Halteblock;
    • (b) einen Halbleiterwafer; und
    • (c) eine wässrige Klebstoffzusammensetzung, welche zwischen dem keramischen Block und dem Halbleiterwafer angebracht ist, wobei die Klebstoffzusammensetzung Wasser, zumindest ein Trennmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykolen, fluorfreien ethoxylierten Tensiden, Fluortensiden und Silikonpolymeren, und mindestens ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus auf (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylaten basierenden Polymeren, Vinylacetatpolymeren, Novolak-Harzen und Polymeren, dargestellt durch die Formel:
      Figure 00030001
      enthält, wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methyl ist; R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R6 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; w, x, y und z unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 100 sind; wobei die besagte Klebstoffzusammensetzung stärker mit besagtem Halteblock als mit besagtem Halbleiterwafer zusammenklebt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwafers bereit, welches die Schritte umfasst:
    • (a) Bereitstellen eines Halteblock;
    • (b) Bereitstellen eines Halbleiterwafers;
    • (c) Beschichten des besagten Halbeblocks oder einer Seite des Halbleiterwafers mit einer wässrigen Klebstoffzusammensetzung, enthaltend Wasser, mindestens ein Trennmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykolen, fluorfreien ethoxylierten Tensiden, Fluortensiden und Silikonpolymeren; und mindestens ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus auf (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylat basierenden Polymeren, Vinylacetatpolymeren, Novolak-Harzen und Polymeren dargestellt durch die Formel
      Figure 00040001
      wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl ist; R eine Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R6 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; w, x, y und z unabhängig eine Zahl von 1 bis 100 sind;
    • (d) Inkontaktbringen der einen Seite des besagten Halbleiterwafers (von dem keine Seite zuvor beschichtet wurde) mit dem beschichteten Halteblock, oder der beschichteten Seite des Halbleiterwafers mit dem Halteblock (unbeschichtet), derart, dass der Halbleiterwafer an dem Halteblock haftet;
    • (e) Polieren der anderen Seite des Halbleiterwafers; und
    • (f) Entfernen des Halbleiterwafers von dem beschichteten keramischen Halteblock.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsforme
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Montagesystem zum Positionieren eines Halbleiterwafers bereit, welches geeignet ist, den Wafer zu bearbeiten, wobei das System umfasst: (a) einen Halteblock; (b) einen Halbleiterwafer und (c) eine Klebstoffzusammensetzung, welche zwischen den Halteblock und den Halbleiterwafer eingebracht ist, wobei die Klebstoffzusammensetzung stärker mit dem Halteblock als mit dem Halbleiterwafer zusammenklebt.
  • Halteblock
  • Der Halteblock des vorliegenden Montagesystems sollte vorzugsweise flach sein, sollte sich nicht durchbiegen bei einer Temperaturänderung zwischen 0 °C und 100 °C und sollte für eine schnelle Aufheizung zugänglich sein. In einer Ausführungsform wird der Halteblock aus keramischem Material, wie Siliziumcarbid, Zinkoxid, Aluminiumoxid oder Titandioxid-Material, hergestellt.
  • Geeignete Beispiele von nicht-keramischen Materialien, welche für den Halteblock eingesetzt werden können, schließen Metall und verschiedene von Polymeren abgeleitete Materialien ein, wie beispielsweise thermisch ausgehärtete Hochtemperatur-Harze, Bakelite, Hochtemperatur-Polyimide und hochgradig quervernetzte Polyurethane.
  • Die Klebstoffzusammensetzung
  • Die Klebstoffzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst Wasser; mindestens ein Trennmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykolen, fluorfreien ethoxylierten Tensiden, Fluortensiden und Silikonpolymeren; und mindestens ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus auf (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylaten basierenden Polymeren, Vinylacetatpolymeren, Novolak-Harzen und Polymeren, dargestellt durch die Formel
    Figure 00050001
    wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig- Wasserstoff oder Methyl ist; R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R6 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; und in einer Ausführungsform 5 bis 15 Kohlenstoffatomen; w, x, y und z unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 100 sind, und in einer Ausführungsform von 1 bis 50 Kohlenstoffatomen; wobei die Klebstoffzusammensetzung stärker mit dem Halteblock als mit dem Halbleiterwafer zusammenklebt.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet "Trennmittel" ein Additiv, welches zur Grenzfläche zwischen dem Halbleiterwafer und der Klebstoffzusammensetzung wandert, um ein Entfernen des Wafers mit minimalem Transfer von Klebstoff auf den Wafer zu erleichtern.
  • Wie hier verwendet, wird der Ausdruck "Kohlenwasserstoffsubstituent" oder "Kohlenwasserstoffgruppe" in seinem gewöhnlichen Sinne verwendet, welcher Fachleuten wohl bekannt ist. Speziell bezieht er sich auf eine Gruppe, welche ein Kohlenstoffatom aufweist, das direkt mit dem Rest des Moleküls verbunden ist und welche überwiegend Kohlenwasserstoff-Charakter aufweist. Beispiele von Kohlenwasserstoffgruppen schließen ein:
    • (1) Kohlenwasserstoffsubstituenten, d.h. aliphatische (zum Beispiel Alkyl oder Alkenyl), alicyclische (zum Beispiel Cycloalkyl, Cycloalkenyl) Substituenten und aromatisch-, aliphatisch- und alicyclisch-substituierte aromatische Substituenten sowie cyclische Substituenten, wobei der Ring vervollständigt wird durch einen anderen Bereich des Moleküls (zum Beispiel zwei Substituenten bilden zusammen ein alicyclisches Radikal);
    • (2) substituierte Kohlenwasserstoffsubstituenten, d.h. Substituenten, welche Nicht-Kohlenwasserstoffgruppen enthalten, welche im Zusammenhang mit dieser Erfindung den Substituenten mit überwiegendem Kohlenwasserstoff-Charakter nicht verändern (zum Beispiel Halogen (insbesondere Chlor und Fluor), Hydroxy, Alkoxy, Mercapto, Alkylmercapto, Nitro, Nitroso und Sulfoxy);
    • (3) Hetero-Substituenten, d.h. Substituenten, welche, obwohl sie einen überwiegenden Kohlenwasserstoff-Charakter im Zusammenhang mit dieser Erfindung aufweisen, andere Atome als Kohlenstoffatome beinhalten, in einem Ring oder einer Kette, welche ansonsten aus Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist. Heteroatome schließen Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ein und umfassen Substituenten wie Pyridyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl. Im Allgemeinen werden nicht mehr als zwei, vorzugsweise nicht mehr als ein Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituent pro jeweils 10 Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffgruppe vorliegen; typischerweise werden keine Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten in der Kohlenwasserstoffgruppe vorliegen.
  • In einer Ausführungsform liegt das Trennmittel in der vorliegenden wässrigen Klebstoffzusammensetzung mit einem Gehalt von 0,05 % bis 20 %, und in einer Ausführungsform zwischen 0,1 % und 15 %, und in einer Ausführungsform von 0,5 % bis 10 % nach Gewicht der Klebstoffzusammensetzung vor.
  • In einer Ausführungsform ist Wasser in der vorliegenden wässrigen Klebstoffzusammensetzung mit einem Gehalt von 5 % bis 95 % und in einer Ausführungsform von 30 % bis 90 % und in einer Ausführungsform von 60 % bis 80 % nach Gewicht der Klebstoffzusammensetzung vorhanden.
  • In einer Ausführungsform ist das Harz mit einem Gehalt von 5 % bis 40 % und in einer Ausführungsform von 10 % bis 30 % und in einer Ausführungsform von 15 % bis 25 % nach Gewicht der Klebstoffzusammensetzung vorhanden.
  • Das Polyethylenglykol der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw), welches von 100 bis 50.000, in einer Ausführungsform von 100 bis 5.000, in einer Ausführungsform von 5.000 bis 30.000 und in einer Ausführungsform von 100 bis 500 reicht. Diese sind kommerziell erhältlich, beispielsweise unter dem Namen "CRISANOLTM Polyethylenglykol" von Clariant Corporation. In einer Ausführungsform liegt das Polyethylenglykol in einem Gehalt von 1 bis 15 % vor und einer Ausführungsform von 4 bis 10 % nach Gewicht der Klebstoffzusammensetzung.
  • Das fluorfreie ethoxylierte Tensid ist nicht in besonderer Weise beschränkt. Einige gängige Beispiele schließen diejenigen ein, welche kommerziell unter dem Namen "NEODOLTM" und "TERGITOLTM" erhältlich sind.
  • Das Fluortensid schließt sowohl ionische als auch nicht-ionische Tenside ein und schließt Verbindungen ein, welche Perfluoralkylgruppen aufweisen. In einer Ausführungsform wird die Verbindung, welche die Perfluoralkylgruppe aufweist, durch die Formel CnF2n+1X dargestellt, wobei % SO2 oder (CH2)2OH ist und n 4 bis 14 ist. Geeignete, nicht beschränkende Beispiele schließen die Fluortenside ein, welche von Dupont unter dem Namen "ZONYL®" erhältlich sind, diejenigen, welche von Dainippon Ink & Chemicals, Inc., unter dem Namen "MEGAFACETM" erhältlich sind und diejenigen, die von 3M unter dem Namen "FLUORADTM" erhältlich sind.
  • Die Silikonpolymere schließen ohne Beschränkung Polydimethylsiloxan (PDMS)-Materialien ein, welche Silikonurethan-Copolymere einschließen. Ohne durch die Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die Silikonpolymere zur Oberfläche wandern und als Trennbeschichtungen wirken aufgrund ihrer niedrigen Oberflächenspannung. Sowohl "reaktiv" modifizierte als auch "nicht-reaktiv" modifizierte PDMS-Polymere können eingesetzt werden.
  • Ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass "reaktiv" modifizierte PDMS-Materialien chemisch an die Klebstoff-Matrix gebunden werden können, um weniger unterschiedliche Klebeeigenschaften im Materialinneren und sowohl an der oberen als auch an der unteren Verbindungsgrenzfläche bereitzustellen. "Nichtreaktiv" modifizierte PDMS-Materialien schließen Alkoxylat-modifizierte PDMS ein, welche eine begrenzte Wasserlöslichkeit für den Einsatz in wässrigen Systemen aufweisen.
  • Ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass Silikon-Urethan-Copolymere (Polyurethan-Copolymere, die mit Dimethylsiloxan-Segmenten hergestellt sind) die Eigenschaften eines filmbildenden Urethans mit ihrer hohen Temperaturstabilität ergeben, kombiniert mit ultrahohen Trenneigenschaften von Silikonen ohne Phasenseparation. Derartige Copolymere sind kommerziell erhältlich von Dinichiseika Color and Chemicals MFG Co. Ltd. (DNS) und von Polyurethane Specialties Co. Inc.
  • Das (Meth)acrylsäure- oder das (Meth)acrylat-Polymer kann jegliches Polymer sein, welches eine Acrylsäure-, Methacrylsäure-, eine Acrylat- oder eine Methacrylatwiederholeinheit aufweist. In einer Ausführungsform ist das (Meth)acrylsäure oder das (Meth)acrylat-Polymer ein Styrolacrylsäure-Copolymer. Dieses Copolymer hat vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 500 bis 300.000 und in einer Ausführungsform von 500 bis 2500 und in einer Ausführungsform von 500 bis 50.000. Diese können beispielsweise kommerziell bezogen werden unter dem Namen "JONCRYL®" von S.C. Johnson Polymer. Diese JONCRYL®-Materialien sind üblicherweise wässrige Lösungen, welche Wasser enthalten, Ammoniumhydroxid und Styrolacrylsäure-Copolymere. In einer Ausführungsform liegt das Styrolacrylsäure-Copolymer in der Klebstoffzusammensetzung mit einem Gehalt von ungefähr 5 bis 40 % nach Gewicht der Klebstoffzusammensetzung vor.
  • Das Polyvinylacetat ist in keiner Weise beschränkt. In einer Ausführungsform ist es als wässrige Emulsion von National Starch Chemical Corporation erhältlich. In einer Ausführungsform ist das Vinylacetat ein Dextrin-modifiziertes Polyvinylacetat. In einer Ausführungsform umfasst das Vinylacetat-Polymer ein Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymer. Diese Copolymere können erzeugt werden durch teilweise Hydrolyse von anfänglichem Polyvinylacetat mit Methanol in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, wie beispielsweise Natriumhydroxid. Das Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymer hat vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 5.000 bis 250.000 und in einer Ausführungsform von 10.000 bis 100.000, und in einer Ausführungsform von 5.000 bis 50.000. Diese Copolymere sind kommerziell erhältlich zum Beispiel unter dem Namen "MOWIOL®" von Clariant Corporation. Einige bevorzugte Mowiol-Copolymere schließen Mowiol 3-83, Mowiol 8-88, Mowiol 5-72 und Mowiol 15-20 ein. Die erste Zahl in dieser Nomenklatur bezieht sich auf das Molekulargewicht und die Viskosität, wohingegen die zweite Zahl sich auf den Hydrolysegrad bezieht. So ist beispielsweise Mowiol 3-83 83% hydrolysiertes Polyvinylacetat und hat ein Pw (gewichtsmittlerer Polymerisationsgrad) von 350, wohingegen Mowiol 8-88 einen Pw von 1.000 hat und 88% hydrolysiertes Polyvinylacetat ist.
  • Das Polymer, welches dargestellt ist durch die Formel
    Figure 00090001
    ist vorzugsweise ein Addukt eines ethoxylierten Nonylphenols mit Poly(ethylacrylat-comethacrylsäure-co-3-(1-isocyanat-1-methylethyl)-alpha-methylstyrol), wobei das Addukt dargestellt ist durch die Formel
    Figure 00090002
    wobei w, x, y und z jeweils die Anzahl der Wiederholeinheiten von Ethylacrylat, Acrylsäure, 3-(1-Isocyanat-1-methylethyl)-alpha-methylstyrol/ethoxyliertem Nonylphenol-Addukt darstellen, wie gezeigt, und Ethylenoxid. Die Parameter w, x und y können vom Fachmann variiert werden, um geeignete Molekulargewichte dieser Polymere zu erzielen und die geeigneten Verhältnisse der verschiedenen Wiederholeinheiten. Eine 25 Gew.-%-Lösung in Wasser eines Copolymers ist von Aldrich erhältlich (Produkt-Nummer 45,815-5; Viskosität 10 bis 100 cps; Siedepunkt 73 °C).
  • Das Novolak-Harz gemäß der vorliegenden Erfindung ist in keiner Weise beschränkt. Bevorzugte Novolak-Harze schließen diejenigen ein, welche aus ortho- und para-Kresol hergestellt sind und in einer Ausführungsform, um erhöhte Löslichkeiten in wässrigen Basen zu erzielen, sind die Novolak-Harze vorzugsweise Polyhydroxy-basierte Phenolharze.
  • Die Klebstoffzusammensetzung klebt stärker mit dem Halteblock zusammen als mit dem Halbleiterwafer. Dies bedeutet, dass die Adhäsionskraft zwischen dem Halteblock und der Klebstoffzusammensetzung stärker ist als diejenige zwischen dem Halbleiterwafer und der Klebstoffzusammensetzung.
  • Die wässrige Klebstoffzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch optionale Inhaltsstoffe enthalten. Einige bevorzugte Inhaltsstoffe schließen Alkohole ein, welche 2 bis 5 Kohlenstoffatome haben, wässrige Ammoniumhydroxidlösung und Biozid-Zusammensetzungen. Beispiele geeigneter Alkohole schließen Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol (Isopropanol), 1- und 2-Butanole und 1-, 2-, und 3-Pentanole ein, wobei Isopropanol der am meisten bevorzugte ist. In einer Ausführungsform ist das Ammoniumhydroxid eine 0,5 Gew.-% bis 60 Gew.-% verdünnte Lösung. Beispiele von Biozid-Zusammensetzungen schließen Verbindungen ein wie beispielsweise Dimethyloxazolidin (wie beispielsweise 4,4-Dimethyloxazolidin) und 3,4,4-Trimethyloxalidin. In einer Ausführungsform liegt die Biozid-Zusammensetzung mit einem Gehalt von 0,05 % bis 1 % nach Gewicht der wässrigen Klebstoffzusammensetzung vor.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterwafers bereit, umfassend die Schritte:
    • (a) Bereitstellen eines Halteblocks;
    • (b) Bereitstellen eines Halbleiterwafers;
    • (c) Beschichten des Halteblocks oder einer Seite des Halbleiterwafers mit der vorgenannten wässrigen Klebstoffzusammensetzung;
    • (d) Inkontaktbringen der beschichteten Seite des Halbleiterwafers mit dem Halbeblock (unbeschichtet) oder des beschichteten Halteblocks mit der einen Seite des Halbleiterwafers (von dem keine Seite zuvor beschichtet wurde), derart, dass der Halbleiterwafer an dem beschichteten Halteblock haftet;
    • (e) Polieren der anderen, unbeschichteten Seite des Halbleiterwafers; und
    • (f) Entfernen des Halbleiterwafers von dem beschichteten Halteblock.
  • In einer Ausführungsform wird vor Schritt (d) der beschichtete Halteblock oder der beschichtete Halbleiterwafer auf eine Temperatur von 80 bis 95 °C geheizt, und in einer Ausführungsform auf 90 bis 95 °C.
  • Die nachfolgenden speziellen Beispiele stellen detaillierte Verdeutlichungen des Herstellungsverfahrens und des Verfahrens zum Einsatz von Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Diese Beispiele sind jedoch nicht dazu gedacht, den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken und sollten nicht dahingehend verstanden werden, dass diese Bedingungen, Parameter oder Werte aufzeigen, welche ausschließlich eingesetzt werden müssen, um die vorliegende Erfindung zu nutzen. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozente gewichtsbezogen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Die nachfolgenden Klebstoffzusammensetzungen verdeutlichen einige typische Formulierungen. Alle Gewichte sind in Gramm. Die untenstehenden Tabellen 1 und 2 verdeutlichen einige Formulierungen mit Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymerharzen. Tabelle 1
    Figure 00120001
    Tabelle 2
    Figure 00120002
    Figure 00130001
  • Die nachfolgenden Tabellen 3 und 4 illustrieren einige Formulierungen mit Styrol-Acrylsäure-Copolymerharzen. Tabelle 3
    Figure 00130002
    Tabelle 4
    Figure 00130003
  • Die nachfolgende Tabelle 5 illustriert einige Formulierungen mit einem Addukt von ethoxyliertem Nonylphenol mit Poly(ethylacrylat-co-methylacrylsäure-co-3-(1-isocyanat-1-methylethyl)-alpha-methylstyrol). Tabelle 5
    Figure 00140001
    • * enthält weiterhin 2,45% Aquanol P-1 (ein wässriges Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymer) und 0,22 % wässriges NH4OH
    • 1 Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer von Clariant Corporation;
    • 2 Polyethylenglykole; Molekulargewicht wie angegeben (200, 300, 10.000);
    • 3 Biozid-Zusammensetzung von Angus Chemical Co.; enthält 4,4-Dimethyloxazolidin; 3,4,4-Trimethyloxazolidin; 2-Amino-2-methyl-1-propanol;
    • 4 Fluortensid enthaltend eine Perfluoralkylgruppe; von Dai Nippon International Corporation
    • 5 Silikonpolyethoxylat von Shin-Etsu
    • 6 Nonylphenolpolyethoxylat von Union Carbide; (alternativ kann "Surfynol 440", ein lineares Ethoxylat von Union Carbide, eingesetzt werden).
    • 7 eine wässrige Lösung von Styrolacrylsäure-Copolymer und Ammoniumhydroxid-Lösung; von S.C. Johnson Polymer;
    • 8 Fluortensid, enthaltend eine Perfluoralkylgruppe; von 3M;
    • 9 Addukt von elhoxyliertem Nonylphenol mit Poly[ethylacrylat-co-methylacrylsäure-co-3-(1-isocyanat-1-methylethyl)-alpha-methylstyrol]; von Aldrich (Kat.-Nr. 45,815-5)
  • Beispiel 2
  • Grundlegendes Verfahren zum Aufbringen von Klebstoffzusammensetzung auf den Halteblock und den keramischen Wafer:
  • Die Klebstoffzusammensetzung wird auf den Halteblock mittels Aufschleudern (spin coating) aufgebracht unter Verwendung von Spraycoating, Puddlecoating oder anderen Lösungsmittel-basierten Dispensierverfahren. Der beschichtete Halteblock wird getrocknet durch Heizen (90 bis 95°C) des Blocks mittels einer Heizplatte, Infrarot-Heizern oder Heißlufttrocknern. Unpolierte Wafer werden auf den Klebstoff aufgeklebt, indem der warme, beschichtete Block auf den Wafer gepresst wird. Die Adhäsion wird unterstützt, indem Druck auf die Anordnung aufgegeben wird oder indem das System mit Vakuum beaufschlagt wird, während dem Wafer/Klebstoff/Halteblock-"Sandwich" die Möglichkeit gegeben wird, abzukühlen.
  • Der abgekühlte Wafer wird poliert mittels eines wässrigen Schlickes, welcher polierende Schleifmittel enthält, die Fachleuten bekannt sind. Diese können einschließen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Quarz, Bimsstein, Siliziumcarbid etc. oder Mischungen daraus. Der Wafer wird poliert in einer Abfolge von feineren Polierschritten, bis die gewünschte Oberflächenpolitur erreicht ist.
  • Die polierte Wafer/Klebstoff/Halteblock-Anordnung wird dann mit kaltem Wasser gespült und unter Schleudern (spinning) luftgetrocknet. Der polierte Wafer wird schließlich entfernt, indem der Wafer von dem Klebstoff getrennt wird, welcher im Wesentlichen an dem Halteblock kleben bleibt. Die Trennung kann erreicht werden, indem eine Klinge oder verschiedene Klingen an die Grenzfläche zwischen dem Wafer und dem Klebstoff angesetzt wird bzw. werden und indem genügend Kraft ausgeübt wird, um eine saubere Trennung ohne Deformation oder Brechen des Wafers herbeizuführen. Jeglicher Klebstoff, welcher an der unpolierten Seite des Wafers kleben bleibt, kann entfernt/gereinigt werden mittels einer geeigneten Reinigungslösung.
  • Während die Erfindung im Hinblick auf ihre bevorzugten Ausführungsforme beschrieben wurde, sei klargestellt, dass verschiedene Abwandlungen davon Fachleuten beim Lesen der Beschreibung offensichtlich werden. Dementsprechend sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung, welche hier dargestellt ist, derartige Abwandlungen abdecken soll, die in den Umfang der angehängten Ansprüche fallen.

Claims (23)

  1. Ein Montagesystem zum Positionieren eines Halbleiterwafers, geeignet zum Bearbeiten des besagten Wafers, wobei das besagte System: (a) einen Halteblock (b) einen Halbleiterwafer, und (c) eine wässrige Klebstoffzusammensetzung, angebracht zwischen besagtem Halteblock und besagtem Halbleiterwafer enthält, wobei die besagte Klebstoffzusammensetzung Wasser, zumindest ein Trennmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykolen, fluorfreien ethoxylierten Tensiden, Fluortensiden und Silikonpolymeren, und mindestens ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus auf (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylaten basierenden Polymeren, Vinylacetatpolymeren, Novolak-Harzen und Polymeren dargestellt durch die Formel
    Figure 00160001
    enthält, wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methyl ist; R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R6 eine Kohlenstoffwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; w, x, y, z unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 100 sind; wobei besagte Klebstoffzusammensetzung stärker mit besagtem Halteblock als mit besagtem Halbleiterwafer zusammenklebt.
  2. Das Montagesystem gemäß Anspruch 1, wobei das Trennmittel mit einem Gehalt von 0,05 % bis 20 % nach Gewicht der Klebstoffzusammensetzung vorhanden ist.
  3. Da Montagesystem gemäß Anspruch 1, wobei das Harz mit einem Gehalt von 5 % bis 40 % nach Gewicht der Klebstoffzusammensetzung vorhanden ist.
  4. Das Montagesystem gemäß Anspruch 1, wobei Wasser mit einem Gehalt von 5 % bis 95 % nach Gewicht der Klebstoffzusammensetzung vorhanden ist.
  5. Das Montagesystem gemäß Anspruch 1, wobei das Fluortensid eine Verbindung ist, die eine Perfluoralkylgruppe aufweist, wobei die besagte Verbindung durch die Formel CnF2n+1X dargestellt wird, wobei X SO2 oder (CH2)2OH ist und n 4 bis 14 ist.
  6. Das Montagesystem gemäß Anspruch 1, wobei das auf (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylat basierende Polymer ein Styrolacrylsäure-Copolymer ist.
  7. Das Montagesystem gemäß Anspruch 1, wobei das Vinylacetatpolymer ein Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymer ist.
  8. Das Montagesystem gemäß Anspruch 7, worin das Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 5.000 bis 250.000 hat.
  9. Das Montagesystem gemäß Anspruch 1, wobei die Klebstoffzusammensetzung weiterhin mindestens eine der folgenden Komponenten enthält: einen Alkohol mit ungefähr 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine wässrige Ammoniumhydroxidlösung und eine Biozidzusammensetzung.
  10. Das Montagesystem gemäß Anspruch 9, wobei der Alkohol Isopropanol ist.
  11. Das Montagesystem gemäß Anspruch 9, wobei die Biozidzusammensetzung mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethyloxazolidin und 3,4,4-Trimethyloxazolidin, enthält.
  12. Das Montagesystem gemäß Anspruch 1, wobei das Trennmittel Polyethylenglykol und das Harz ein auf (Meth)acrylsäure- oder (Meth)acrylat-basierendes Polymer ist.
  13. Das Montagesystem gemäß Anspruch 12, wobei das auf (Meth)acrylsäure- oder (Meth)acrylat-basierende Polymer ein Styrolacrylsäure-Copolymer ist.
  14. Das Montagesystem gemäß Anspruch 1, wobei das Trennmittel Polyethylenglykol und das Harz ein Vinylacetatpolymer ist.
  15. Das Montagesystem gemäß Anspruch 14, wobei das Vinylacetatpolymer ein Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer ist.
  16. Das Montagesystem gemäß Anspruch 1, wobei die Klebstoffzusammensetzung nach Gewicht 5 % bis 95 % Wasser, 0,05 % bis 20 % Polyethylenglykol mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 100 bis 5.000 und 5 % bis 40 % an einem Styrolacrylsäure-Copolymer mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 500 bis 50.000 enthält.
  17. Das Montagesystem gemäß Anspruch 16, wobei das Styrolacrylsäure-Copolymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 500 bis 2.500 hat.
  18. Das Montagesystem gemäß Anspruch 1, wobei die Klebstoffzusammensetzung nach Gewicht 5 % bis 95 % Wasser, 0,05 % bis 20 % Polyethylenglykol mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 100 bis 5000, 5 % bis 40 % an Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymer mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) von 5000 bis 50000 und 0,05 % bis 1 % einer Biozidzusammensetzung, enthaltend Dimethyloxazolidin und 3,4,4-Trimethyloxazolidin, enthält.
  19. Das Montagesystem gemäß Anspruch 1, wobei der Halteblock ein keramischer Halteblock ist.
  20. Das Montagesystem gemäß Anspruch 19, wobei der keramische Halteblock ein Silikoncarbid, Zinkoxid, Aluminiumoxid oder Titandioxidmaterial enthält.
  21. Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwafers, enthaltend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Halteblocks; (b) Bereitstellen eines Halbleiterwafers; (c) Beschichten des besagten Halteblocks mit einer wässrigen Klebstoffzusammensetzung, enthaltend Wasser, mindestens ein Trennmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykolen, fluorfreien ethoxylierten Tensiden, Fluortensiden und Silikonpolymeren; und mindestens ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus auf (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylat basierenden Polymeren, Vinylacetatpolymeren, Novolak-Harzen und Polymeren dargestellt durch die Formel
    Figure 00190001
    wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methyl ist; R eine Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R6 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; w, x, y und z unabhängig eine Zahl von 1 bis 100 sind; (d) Inkontaktbringen der einen Seite des besagten Halbleiterwafers mit besagtem Halteblock, so dass der besagte Halbleiterwafer an besagtem Halteblock haftet; (e) Polieren der anderen Seite des besagten Halbleiterwafers; und (f) Entfernen des Halbleiterwafers von dem beschichteten Halteblock.
  22. Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwafers, enthaltend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Halteblocks; (b) Bereitstellen eines Halbleiterwafers; (c) Beschichten einer Seite des besagten Halbleiterwavers mit einer wässrigen Klebstoffzusammensetzung, enthaltend Wasser, mindestens ein Trennmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykolen, fluorfreien ethoxylierten Tensiden, Fluortensiden und Silikonpolymeren; und mindestens ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus auf (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylat-basierenden Polymeren, Vinylacetatpolymeren, Novolak-Harzen und Polymeren dargestellt durch die Formel
    Figure 00200001
    wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methyl ist; R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R6 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; w, x, y und z unabhängig eine Zahl von 1 bis 100 sind; (d) Inkontaktbringen der besagten beschichteten Seite des besagten Halbleiterwafers in Schritt c) mit besagtem Halteblock, so dass besagter Halbleiterwafer an besagtem Halteblock haftet; (e) Polieren der anderen unbeschichteten Seite des besagten Halbleiterwafers; und (f) Entfernen des Halbleiterwafers von dem beschichteten Halteblock.
  23. Das Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei vor dem Schritt (d) der beschichtete Halteblock aus Schritt (c) auf eine Temperatur von 80° bis 95°C erhitzt wird.
DE60212992T 2001-10-11 2002-10-02 Verbindungssystem zum befestigen von halbleiterplatten sowie verfahren zur herstellung von halbleiterplatten Expired - Lifetime DE60212992T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US975437 2001-10-11
US09/975,437 US20030092246A1 (en) 2001-10-11 2001-10-11 Assembly system for stationing semiconductor wafer suitable for processing and process for manufacturing semiconductor wafer
PCT/EP2002/011043 WO2003033208A1 (en) 2001-10-11 2002-10-02 Assembly system for stationing semiconductor wafer and process f or manufacturing semiconductor wafer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212992D1 DE60212992D1 (de) 2006-08-17
DE60212992T2 true DE60212992T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=25523031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212992T Expired - Lifetime DE60212992T2 (de) 2001-10-11 2002-10-02 Verbindungssystem zum befestigen von halbleiterplatten sowie verfahren zur herstellung von halbleiterplatten

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20030092246A1 (de)
EP (1) EP1448340B1 (de)
JP (1) JP2005505943A (de)
KR (1) KR20040041666A (de)
CN (1) CN100420546C (de)
AT (1) ATE332211T1 (de)
DE (1) DE60212992T2 (de)
MY (1) MY132030A (de)
TW (1) TW593613B (de)
WO (1) WO2003033208A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6643507B1 (en) 1998-12-31 2003-11-04 At&T Corp. Wireless centrex automatic callback
US20050282961A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Hsienkun Tsai Pressure-sensitive label laminates with improved convertability and broad temperature adhesion performance
KR20080059266A (ko) * 2005-09-26 2008-06-26 플레이너 솔루션즈 엘엘씨 화학적 기계적 연마 용도로 사용되기 위한 초고순도의콜로이드 실리카
JP5020496B2 (ja) * 2005-10-28 2012-09-05 東京応化工業株式会社 接着剤組成物および接着フィルム
NL1036215A1 (nl) * 2007-12-11 2009-06-15 Asml Netherlands Bv Lithographic method and carrier substrate.
CN101885613B (zh) * 2010-07-29 2012-07-04 西安理工大学 电子陶瓷成型用粘合剂及其制备方法
FR3005895B1 (fr) * 2013-05-27 2015-06-26 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage de deux substrats de nature differente via une couche intermediaire ductile
US10556317B2 (en) 2016-03-03 2020-02-11 P.R. Hoffman Machine Products Inc. Polishing machine wafer holder
CN106041739B (zh) 2016-05-27 2018-02-23 华侨大学 一种超硬磨料磨具的微生物修整方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251400A (en) * 1971-11-03 1981-02-17 Borden, Inc. Hot and cold water redispersible polyvinyl acetate adhesives
US3905928A (en) * 1974-02-15 1975-09-16 Burlington Industries Inc Hot melt size and yarn sized therewith
US4073756A (en) * 1976-04-26 1978-02-14 Konishi Co., Ltd. Solid adhesive compositions
JPS608426Y2 (ja) * 1976-12-08 1985-03-25 シャープ株式会社 半導体ウエハ−の保持基板
US5714029A (en) * 1984-03-12 1998-02-03 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Process for working a semiconductor wafer
WO1985005734A1 (en) * 1984-05-29 1985-12-19 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Film for machining wafers
JP2807322B2 (ja) * 1989-10-09 1998-10-08 三井化学株式会社 帯電防止性に優れた樹脂組成物
JPH0641504A (ja) * 1991-07-12 1994-02-15 Saiden Kagaku Kk アルカリ可溶型粘着剤組成物
KR930006846A (ko) * 1991-09-02 1993-04-22 사와무라 하루오 반도체 웨이퍼의 이면 연삭방법 및 그 방법에 이용하는 점착 테이프
US5196443A (en) * 1991-09-25 1993-03-23 Buckman Laboratories International, Inc. Synergistic combinations of 2-(thiocyanomethylthio) benzothiazole with a mixture of 4,4-dimethyloxazolidine and 3,4,4-trimethyloxazolidine in controlling fungal and bacterial growth in aqueous fluids
US5534053A (en) * 1993-01-12 1996-07-09 Rodel, Inc. Composition for reducing or eliminating static charge in adhesive film
JP3410202B2 (ja) * 1993-04-28 2003-05-26 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 ウェハ貼着用粘着シートおよびこれを用いた半導体装置の製造方法
IL113583A (en) * 1994-05-26 1999-12-22 Rohm & Haas Acrylic pressure sensitive adhesive
TW311927B (de) * 1995-07-11 1997-08-01 Minnesota Mining & Mfg
IT1279051B1 (it) * 1995-10-27 1997-12-04 3V Sigma Spa Composizioni addensanti in forma solida costituite da polimeri o copolimeri e poliglicoli
JP2741362B2 (ja) * 1995-12-05 1998-04-15 日化精工株式会社 ウエハ−の仮着用接着剤
JPH09260471A (ja) * 1996-03-18 1997-10-03 Kazuo Inoue 焼結炭化硅素基体上に化学蒸着炭化硅素膜をコーティングした半導体ウエハ用真空チャック
JP3620554B2 (ja) * 1996-03-25 2005-02-16 信越半導体株式会社 半導体ウェーハ製造方法
US5700581A (en) * 1996-06-26 1997-12-23 International Business Machines Corporation Solvent-free epoxy based adhesives for semiconductor chip attachment and process
DE19756614A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zur Montage und Demontage einer Halbleiterscheibe, und Stoffmischung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist
JP2000015573A (ja) 1998-06-30 2000-01-18 Ibiden Co Ltd ウェハ研磨装置用ウェハ保持プレート及び半導体ウェハの研磨方法
JP4275221B2 (ja) * 1998-07-06 2009-06-10 リンテック株式会社 粘接着剤組成物および粘接着シート
JP2001226650A (ja) * 2000-02-16 2001-08-21 Nitto Denko Corp 放射線硬化型熱剥離性粘着シート、及びこれを用いた切断片の製造方法
AU6071501A (en) * 2000-06-08 2001-12-17 Showa Denko Kabushiki Kaisha Semiconductor light-emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040041666A (ko) 2004-05-17
CN1568244A (zh) 2005-01-19
ATE332211T1 (de) 2006-07-15
JP2005505943A (ja) 2005-02-24
CN100420546C (zh) 2008-09-24
DE60212992D1 (de) 2006-08-17
EP1448340B1 (de) 2006-07-05
US20030092246A1 (en) 2003-05-15
EP1448340A1 (de) 2004-08-25
MY132030A (en) 2007-09-28
WO2003033208A1 (en) 2003-04-24
TW593613B (en) 2004-06-21
US20030190446A1 (en) 2003-10-09
US6924016B2 (en) 2005-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303660T2 (de) Harz auf wässriger Basis für die Behandlung einer mit einer Aluminium-Zink-Legierung beschichteten Stahlplatte, Beschichtungsverfahren unter Verwendung derselben, und eine mit einer Aluminium-Zink-Legierung beschichtete Stahlplatte
DE69724896T2 (de) Tragkonstruktion für Möbel oder dergleichen mit gelapptem Standbein
DE69832311T2 (de) Drucksensitive Klebmittel zum Rückseitenpolieren von Siliziumscheiben
DE60120411T2 (de) Verfahren zur herstellung einer abriebfesten beschichtung auf einem organischen glassubstrat
US5380387A (en) Lens blocking/deblocking method
DE3153070C2 (de) Beschichteter Gegenstand
DE60212992T2 (de) Verbindungssystem zum befestigen von halbleiterplatten sowie verfahren zur herstellung von halbleiterplatten
DE69824502T2 (de) Durch Energiestrahl härtbare, hydrophile und druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und deren Verwendung
DE112009000876T5 (de) Schutzbeschichtung für die Glasherstellung und die Verarbeitung von Glas zu Artikeln
DE602004004236T2 (de) Poliertuch und Herstellungsverfahren eines Halbleiterbauelementes
WO2007057318A1 (de) Verfahren zur temporären fixierung eines polymeren schichtmaterials auf rauen oberflächen
DE102010051045A1 (de) Zusammensetzung zum chemisch-mechanischen Polieren und damit zusammenhängende Verfahren
DE112018001605T5 (de) Verfahren zum Polieren von Silizium- Wafern
DE102013016780A1 (de) Chemisch-mechanische Polierzusammensetzung und Chemisch-Mechanisches Polierverfahren
DE102009052744B4 (de) Verfahren zur Politur einer Halbleiterscheibe
DE602004004658T2 (de) Verfahren zur epiready-oberflächen-behandlung auf sic-dünnschichten
DE112017007968T5 (de) Doppelseitiges polierverfahren für einen siliziumwafer
DE69724897T2 (de) Überzugsmittel erleichtend die beseitigung von klebendem material und verfahren zur verwendung desselben
DE60201280T2 (de) Verbundener Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004002441T2 (de) Umweltfreundliche Lösemittelzusammensetzung zur Reinigung und Reinigungsverfahren
EP2899226B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanstützkissens
DE2608427C2 (de) Verfahren zum Aufkitten von Halbleiterscheiben
CN113939570A (zh) 水系临时固定粘接剂以及使用了该水系临时固定粘接剂的各种构件或部件的制造方法
DE102005039896A1 (de) Polierflüssigkeit
KR20160103606A (ko) 연마지용 msc 조성물 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition