DE2608427C2 - Verfahren zum Aufkitten von Halbleiterscheiben - Google Patents
Verfahren zum Aufkitten von HalbleiterscheibenInfo
- Publication number
- DE2608427C2 DE2608427C2 DE2608427A DE2608427A DE2608427C2 DE 2608427 C2 DE2608427 C2 DE 2608427C2 DE 2608427 A DE2608427 A DE 2608427A DE 2608427 A DE2608427 A DE 2608427A DE 2608427 C2 DE2608427 C2 DE 2608427C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor wafers
- temperature
- cementing
- resin
- carrier plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 title claims description 48
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 37
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 37
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 25
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 20
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 3
- YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N 3,4-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1C YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- -1 for example Chemical class 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- QPVRKFOKCKORDP-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethylcyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound CC1=CC(C)(O)CC=C1 QPVRKFOKCKORDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran;1h-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1.C1=CC=C2OC=CC2=C1 KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIACLXROWHONEE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(C)C(=O)C=CC1=O AIACLXROWHONEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1C QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NATVSFWWYVJTAZ-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichloroaniline Chemical compound NC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl NATVSFWWYVJTAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQCMTOWTPBNWDB-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1Cl KQCMTOWTPBNWDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMGNVWZXRKJNS-UHFFFAOYSA-N 2-benzylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1 CDMGNVWZXRKJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 3,5-xylenol Chemical compound CC1=CC(C)=CC(O)=C1 TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000716729 Homo sapiens Kit ligand Proteins 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- 102100020880 Kit ligand Human genes 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10S156/918—Delaminating processes adapted for specified product, e.g. delaminating medical specimen slide
- Y10S156/93—Semiconductive product delaminating, e.g. delaminating emiconductive wafer from underlayer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1089—Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
- Y10T156/1092—All laminae planar and face to face
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/11—Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff
des Anspruchs I.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE-OS 24 25 275 bekannt.
Bei Planarhalbleiterbauelementen werden die für ihre
Funktion erforderlichen Schichtfolgen unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps durch aufeinanderfolgende Einzelprozesse,
ausgehend von den planen Oberflächen der einkristallinen Halbleiterscheiben, hergestellt. Wellige
Halbleiterscheiben führen insbesondere hei Verwendung fotolithographischer Verfahren zu Unscharfen bei
der Belichtung des auf der Scheibenoberfläche aufgebrachten Fotolackes. Bauelemente mit hoher Schaltkreispackungsdichte
lassen sich deshalb auf welligen Halbleiterscheiben nicht mehr herstellen.
Bei den üblichen, etwa aus der DE-OS 24 25 275 oder der US-PS 34 49 870 bekannten Polierverfahren werden die Halbleiterscheiben mit Paraffin, Pizein oder Wachs-Kolophoniumgemischen auf die Trägerplatten aufgekittet oder dort durch Kapillarkräfte festgehalten. Die Halbleiterscheiben werden dabei meist von Hand oder mit herkömmlichen Saugpinzetten auf die Kittschicht aufgelegt, wobei es zu Lufteinschlüssen unter den Halbleiterscheiben kommen kann, die beim nachfolgenden, oft hohe Drücke erfordernden Anpressen der Halbleiterscheiben und Aushärten der Kittschicht für das Auftreten von Verspannungen in den Halbleiterscheiben darstellen. Beim Abkitten der Halble'rterscheiben nach dem Polieren fedt/n diese in den ursprünglichen Zustand zurück unter Ausbildung einer welligen Oberfläche. Maßgeblich für das Auftreten welliger Oberflächen derartiger polierter Halbleiterscheiben ist in hohem Maße auch die Polierunterlage selbst. So läßt sich allgemein sagen, daß die Oberfläche in dem Maße glatter und spiegelnder, aber eben auch welliger wird, je weicher die Poücrunterlage ist. Verwendet man dagegen härtere
Bei den üblichen, etwa aus der DE-OS 24 25 275 oder der US-PS 34 49 870 bekannten Polierverfahren werden die Halbleiterscheiben mit Paraffin, Pizein oder Wachs-Kolophoniumgemischen auf die Trägerplatten aufgekittet oder dort durch Kapillarkräfte festgehalten. Die Halbleiterscheiben werden dabei meist von Hand oder mit herkömmlichen Saugpinzetten auf die Kittschicht aufgelegt, wobei es zu Lufteinschlüssen unter den Halbleiterscheiben kommen kann, die beim nachfolgenden, oft hohe Drücke erfordernden Anpressen der Halbleiterscheiben und Aushärten der Kittschicht für das Auftreten von Verspannungen in den Halbleiterscheiben darstellen. Beim Abkitten der Halble'rterscheiben nach dem Polieren fedt/n diese in den ursprünglichen Zustand zurück unter Ausbildung einer welligen Oberfläche. Maßgeblich für das Auftreten welliger Oberflächen derartiger polierter Halbleiterscheiben ist in hohem Maße auch die Polierunterlage selbst. So läßt sich allgemein sagen, daß die Oberfläche in dem Maße glatter und spiegelnder, aber eben auch welliger wird, je weicher die Poücrunterlage ist. Verwendet man dagegen härtere
J5 Policruntcrlagen, so werden zwar ebenere, aber dafür
weniger spiegelnde Oberflächen erhalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Art zu schaffen, das heim kiehfolgenden Polierprozeß
zu Halbleiterscheiben mit insbesondere wellenfreicn, spiegelnden Oberflächen führt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß bei einem solchen Verfahren auf die Trägerplatte eine Kittlösung,
bestehend aus 60 bis 95 Gewichtsteilen eines Harzes mit einem Schmelzintervall nach Kofler, das innerhalb eines
Temperaturbereiches von 50 bis 1800C, aber höchstens 200C über der gewählten Aufkittemperatur liegt, sowie
einer Schmelzviskosität, die bei 200C über der oberen Grenze des Schmelzintervalls 100 bis 600 Pa.s beträgt, 5
r,o bis 40 Gewichtsteilen einer Ziisatzsiibstanz — wobei
sich die eingesetzte Menge Harz und die eingesetzte Menge dieser Zusatzsubstanz zu 100 Gcwichtsteilen addieren
sollen — die gegenüber dem verwendeten Harz bei der gewählten Aufkittemperatur Weichmacherei-
1JS gcnschaftcn aufweist, mit dem verwendeten Harz zumindest
weitgehend mischbar ist und deren Schmelzpunkt Obis 250C unterhalb der gewählten Aufkittemperatur
liegt, sowie 75 bis 250 Gcwichtsteilen eines das Harz und die Zusatzsub.sUin/ gut lösenden Lösungsmittel
icls, dessen Siedepunkt unterhalb der gewählten Aufkitiicmpci'iiiur
liegt, aufgetragen wird, und daß durch nachfolgendes Aufheizen der Trägerplatte auf eine Aufkitttcmpcriitur
von 50 bis IbO0C das Lösungsmittel weitgehend verdampft wird und nachfolgend die HaIb-
tiri leilcrschcibcn mit Hilfe einer Haltevorrichtung so auf
die Kittschicht aufgelegt werden, daß keine Lufteinschlüssc /wischen den Halbleiterscheiben und der Kittsehiehi
auftreten, und daß die Halbleiterscheiben bei
einer Temperatur, die gleich der gewählten Aufkittemperatur ist oder maximal 30°C darunter liegt, angepreßt
werden.
Die als Kittbestamdleil einscizbaren Harze sollen vorzugsweise
ein Schmclzintervalt aufweisen, das. wenn es auf der Kofler-Heizbank bestimmt wurde, innerhalb eines
Temperaturbereiches von 70 bis 1300C, liegt. Der
untere Punkt des Schmelzintervalls ist dabei definitionsgemäß die Temperatur, bei der die erste sichtbare Veränderung
des Harzpulvers stattfindet, während der obere Punkt des Schmelzintervaüs den eigentlichen
Schmelzpunkt darstellt, d.h. diejenige Temperatur, bei der das zusaromengesinterte Harz zu einem zusammenhängenden
Faden zusammenschmilzt.
Die Kofler-Heizbank, die zur Bestimmung dieses Schmelzintervalls geeignet ist, besteht im wesentlichen
aus einem langen schmalen Metallkörper, in dem durch einseitige elektrische Heizung ein Tempcraturgefälle
erzeugt wird. Das Harz, dessen Schmelzbcrcich bestimmt
werden soll, wird auf die verchromte Oberfläche der Heizbank aufgebracht. Entsprechend der örtlichen
Veränderung des Aggregatszustandes des aufgestreuten Harzpulvers werden einer Temperaturskala die örtlich
auf das Harz einwirkenden Temperaturen zugeordnet. Die Bestimmung der Schmelzintervalle nach der
Kapillarmethode ist demgegenüber etwas ungenauer und vor allem erheblich langwieriger.
Eine weitere Bedingung, die ein Harz erfüllen muß, um für das Verfahren geeignet zu sein, ist die, daß der
obere Punkt seines Schmelzintervalies höchstens 200C
über der gewählten Aufkittemperatur liegt, wobei unter der Aufkittemperatur die Temperatur der Trägerplatte
und der darauf aufgebrachten Kittschicht verslanden wird, bei der die Halbleiterscheiben aufgelegt werden.
Diese Temperatur liegt vorzugsweise bei 90 bis 1100C.
Das verwendete Harz soll außerdem eine nicht zu hohe Schmelzviskosität besitzen, d. h. die Schmclzviskosität
soll — gemessen bei 20°C über dem oberen Punkt
seines Schmelzintervalls — bei etwa 100 bis 600 Pa.s liegen.
Diese Anforderungen erfüllende Harze sind beispielsweise Kohlenwasxerstoffharze, insbesondere aus aromatischen
Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Cumaron-Inden-Harze, außerdem Phenolharze. Polyterpenharze,
Pentaerythritharzester des dehydrierten Kolophoniums,
Zink-Kalk-Harze auf Kokphoniumbasis. sehr gut geeignet sind daneben Glycerinharzester des
dehydrierten Kolophoniums sowie des polymerisiertcn Kolophoniums, außerdem Maleinatharze, die bevorzugt
eingesetzt werden.
Als Zusatzsubstanzen werden allgemein Substanzen verwendet, die gegenüber deni verwendeten Harz bei
der gewählten Aufkittemperatur Weichmachereigenschaften aufweisen, d. h. eine Verminderung der Viskosität
des Kittes gegenüber dem Harz bei Aufkittempcratur bedingen, und deren Schmelzpunkt 0 bis 25"C
unterhalb der gewählten Aufkitttemperatur liegt. Die Zusatzsubstanzen sollen außerdem die Eigenschaft haben,
mit dem verwendeten Harz oberhalb etwa 200C zumindest weitgehend mischbar zu sein, worunter verstanden
werden soll, daß sich die Bestandteile Harz und Zusatzsubstanz beim Erstarren des Kitts bis zu einer
Temperatur von etwa 200C nicht soweit wieder entmischen,
daß eine Auflockerung oder Ausfällung einer Komponente auftritt.
Geeignete Zusatzsubstanzen sind beispielsweise 2,4,6-Trichloranilin, Cumarin, ''-Chloranilin. Diphenylenoxid,
4,4'-Diaminodiphenylmethan. 1,2,3-Xylenol.
1,2,4-Xylenol. 1.2.5-Xylenol, 1.2.6-Xylenol. 1,3,4-Xylenol,
1,3.5-Xylenol, Benzylphenol, 2,3-Dimethylchinoün. p-Aminobenzocsnurebutylester.
2,4-Dichloranilin, außerdem insbesondere noch Ben/il und bevorzugt ,t-Naphthol.
Es kommen nur Lösungsmittel zur Anwendung, deren Siedepunkt unterhalb der gewählten Aufkiltemperatur
liegt. Die verwendeten Lösungsmittel, die oberhalb etwa 20"C flüssig sein sollen, müssen sowohl das gewählte
in Harz als auch die jeweils verwendete Zusatzsubstanz
gut lösen, womit gemeint ist, daß 75 bis 250 Gewichtsteile Lösungsmittel ausreichend sein müssen, um 100 Gewichtsteile
Harz plus Zusatzsubstanz bei etwa 20°C in Lösung zu bringen.
Die Kittlösung wird durch Zusammengeben der Einzelkomponenten
in den Mengen von 60 bis 95 Gewichtsteilen Harz, 5 bis 40 Gcwichtsteilen Zusatzsubstanz —
wobei sich die eingesetzte Menge Harz und die eingesetzte Menge dieser Zusatzsubstan/. zu lOOGewichtsteilen
addiere« sollen — und 75 bis 250 Gewichtsteilen Lösungsmittel erhalten. Bisweilen ist es di.v-ei zweckmäßig.
Harz und Zusatzsubstanz separat zu löse η und anschließend die beiden Lösungen zusammenzugeben.
Um den Lösungsvorgang, der üblicherweise bei Raumtemperatur,
also bei etwa 20°C, stattfindet, zu beschleunigen, wird -orgeschlagen, das Gemisch der einzelnen
Komponenten einige Stunden in eine Schüttelmaschine zu geben. Die solcher Art hergestellten Kittlösungen
sind in der Regel über Tage haltbar, so daß sie nicht für
jo jeden Polierprozeß neu hergestellt werden müssen.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird vorzugsveise bei Raumtemperatur, also bei etwa 20°C, die Kittlösung
auf die für die Aufnahme der zu polierenden Halbleiterscheiben vorgesehene Trägerpiatte aufgetragen,
beispielsweise aufgespachielt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Auftragen der
Kittlösung dabei in der Weise, daß die Kittlösung aus einem kalibrierten Gefäß auf die Mitte der sich um ihre
vertikale Achse drehenden Trägerplatte aufgegossen wird. Die Menge richtet sich dabei nach der Größe der
Trägerp'atte und soll so bemessen werden, daß sich auf der Trägerplatte nach dem Abdampfen des Lösungsmittels
eine etwa 15 bis 30 um dicke Kitlschicht ausbildet. Das Abdampfen des Lösungsmittels erfolgt dann dadurch,
daß die Trägerplatte auf eine Aufkitt'.smperatur
von 50 bis 160"C, vorzugsweise 90 bis 1100C, aufgeheizt
wird, wodurch das verwendete Lösungsmittel innerhalb weniger Minuten bis auf eine Restinenge. die unterhalb
etwa 5 Gewichts-% liegen soll, verdampft.
Auf die bei Aufkittemperatur zähflüssige Kittschicht werden nachfolgend die Halbleiterscheiben so aufgelegt,
daß keine Lufteinschlüsse zwischen Scheibe und Kittschicht auftreten. Dies laßt sich besonders einfach
erreichen, wenn als Haltevorrichtung für die Halbleiterscheiben eine Saugpinzette mit kartenförmig ausge·
bildetcr Ansaugfläche verwendet wird. Mit einer derartigen Saugpinzette wird die Halbleiterscheibe beim
Aufnehmen geringfügig durchgebogen, so daß der Mittelpunkt der Scheibe b ,im Auflegen zuerst mit der Kitt-
bo schicht in Konii-kt kommt. Beim Abschalten des Unterdruekcs
in der Haltevorrichtung klappt die Halbleiterscheibe wieder in den gestreckten Zustand zurück, wobei
die Luft /wischen Halbleiterscheibe und Kittschicht radial vom Zentrum her herausgedrückt und die Schei-
b5 benunterseile gleichmäßig vom Kitt benetzt wird.
In der Fig. ist eine derartige Haltevorrichtung schematisch
dargestellt:
Die Haltefläehe 1 des Sau^pinzettenkopfes 2 wird
zweckmäßig kartenförmig ausgebildet, mit einem
Krümmungsradius von etwa JO bis 200 Hnlteflächendurchmessern.
wobei die Scheitelhöhe dieses gekrümmten Teils 1. der von mehreren, vorzugsweise 2 bis 5,
Ansaugringnuten 3 von etwa 0.5 bis 2.5 mm Breite und
etwa 0,2 bis 1,5 mm Tiefe umlaufen wird,/-. B. 0,1 mm bei
einem Halteflächendurchmesser von 50 mm beträgt. |e· de dieser Ansaugringnuten 3 ist an mehreren, vorteilhaft
3 bis 9, Stellen aufgebohrt, wobei der Abstand der Bohrlöcher 4 innerhalb einer Ringnut 3 möglichst gleich sein
soll. Die Bohrlöcher 4 sind über das Innere des beispielsweise aus Polytetrafluoräthylcn, PVC oder Polyäthylen
bestehenden Saugpin/ettenkopfes 2 und d;is mit ihm durch einen Dichtungsring 5 aus beispielsweise Gummi
verbundene Haltcrohr 6 und einen vakuumfcstcn Gummischlauch
7 mit einer Vakuumpumpe verbunden. Bei laufender Pumpe lassen sich leicht durch einfaches Ansaugen
Halbleiterscheiben aufnehmen, wobei diese auch einen Durchmesser haben können, der größer ist
als der Durchmesser der Haltefläche I. Während des Ansaugens ist es dabei lediglich erforderlich, die Belüftungsöffnung
8 beispielsweise mit dem Daumen zu verschließen. Wird die Belüftungsöffnung 8 wieder frei gemacht,
so bricht der Unterdruck zusammen und die Halbleiterscheibe löst sich vom Saugpin/.eticnkopf 2.
Nach dem Auflegen werden die Halbleiterscheiben z. B. mil dem Stempel einer Presse, dessen Unerseitc
bevorzugt mit einer federnden Masse gepolstert isi. bei einer Temperatur, die gleich der Aufkittemperatur ist
oder maximal 30°C darunter liegt, angepreßt. Für das Anpressen, das etwa bei einem Druck von vorzugsweise
49,0 bis 147,1 kPa erfolgt, genügen wenige, vorzugsweise 0,5 bis 5 Minuten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden durch das Pressen möglicherweise in den Halbleiterscheiben
bewirkte Verspannungen durch einen kurzen, vorzugsweise 1 bis 5 minütigen Temperschritt bei einer
Temperatur, die gleich der Aufkittemperatur ist oder maximal 30°C darüber liegt, ausgeheilt.
Bevor die Trägerplatte mit den solcher Art aufgekitteten Halbleiterscheiben in eine Poliermaschine eingebaut
wird, wird sie abgekühlt, wobei sich der Kitt langsam erhärtet. Wird die Entfernung der Kittreste zwischen
den Halbleiterscheiben gewünscht, so kann dies in üblicher Weise, etwa in einem Lösungsmitteldampfbad,
erfolgen.
Nach diesem Verfahren aufgekittete Halbleiterscheiben zeigen nach dem Polieren nach einem der bekannten
Verfahren zum schleicrfreicn Polieren von Halbleiterscheiben (beispielsweise gemäß US-Patentschrift
38 74 129) eine spiegelblanke und bei Anwendung des bevorzugten Temperschrittes absolut wellenfreie Oberfläche.
Beispiel 1:
25 μηι starke Kittschichi mit einer Viskosität von 80 Pa.s
/uriickblicb. Nach 2 Minuten wurden 27 Halbleiterscheiben aus Silicium mit einem Durchmesser von jeweils
7.5 cm und einer Stärke von etwa 500 \xm mit einer
-, Saugpin/.ette, wie sie in der Fig. dargestellt ist. auf die
Kitschicht bei einer Aufkittemperatur von 1000C aufgelegt.
Durch die kalottenförmig ausgebildete Ansaugflächc der Saugpinzelte wurden die angesaugten Halbleiterscheiben
konvex verformt, so daß beim Auflegen auf
in die Kittschicht keine Lufieinschlüsse zwischen den
Halbleiterscheiben und der Kittschicht auftraten.
Anschließend wurden die Halbleiterscheiben bei einer Temperatur der Trägerplatte von etwa 95°C mechanisch
mit einem Druck von etwa 98.1 kPa angepreßt.
r. Die beim Auflegen und Anpressen der Halbleiterscheiben
in diesen entstandenen Verspannungen wurden durch ein anschließendes Tempern von etwa 4 Minuten
bei cinerTcinperalurderTrägerplatte von 1000C beseitigt.
Das Tempern führte dabei bereits zu einer weitgehenden Aushärtung des Kittes.
Nachfolgend wurde die Trägerplatte durch einfaches I lerunternehmen von der 1 lcizplatte abgekühlt, im Triehloiäihylendampfbad
von Kittresten zwischen den einzelnen Halbleiterscheiben befreit und der Poliermaschi-
2ry nc zugeführt.
Nach dem Polieren bei einer Poliertemperatur von etwa 50"C wurden die Halbleiterscheiben bei etwa
25"C nruels einer Spachtel von der Trägerplatte abgesprengt. Die Halbleiterschrauben wiesen eine tadellose
jo wellenfreie Oberfläche auf.
Beispiel 2:
Es wurde genau wie in Beispiel 1 verfahren mit der j5 Ausnahme, daß eine Kittlösung, bestehend aus
93 GewichtsKeilen eines Glycerinharzesters des dehydrierten Kolophoniums mit einem Schmelzintervall
nach Kofier von 60 bis 700C und einer Schmeizviskosität
von 190 Pa.s, gemessen bei 90° C, 7 Gewichtsteilen Benzil mit einem Schmelzpunkt von 95°C und 150 Gewichtsteilen
Trichlorethylen mit einem Siedepunkt von 87°C, verwendet wurde. Die Schmelzviskosität des Kittes
nach dem Abdampfen des Lösungsmittels betrug bei 100° C 35 Pa.s.
Die bei 300C polierten Halbleiterscheiben wiesen
auch in diesem Beispiel eine tadellose wellenfreie Oberfläche auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Von einer Kittlösung, bestehend aus 85 Gewichtsteilen eines Maleinatharzes mit einem Schmelzintervall,
das auf der Kofier-Heizbank zu 95 bis 105'C ermittelt
wurde, und einer Schmelzviskosität von 200 Pa.s. ge- eo messen bei 125°C, 15 Gewichtsteilen .t-Naphthol mit
einem Schmelzpunkt von 94°C und lSOGewichtstcilen
Trichlorethylen mit einem Siedepunkt von 87"C. wurden bei Zimmertemperatur von etwa 25° C 40 ml auf
eine Trägerplatte aus Aluminium mit einem Durchmesser von 60 cm aufgeschlcudert. Die Trägerplatte wurde
anschließend auf etwa 100° C erhitzt, wobei das Lösungsmittel
verdampfte und eine zähflüssige. 20 bis
Claims (5)
1. Verfahren zum Aufkitten von Halbleiterscheiben auf eine Trägerplatte für das Polieren von HaIbleiterscheibeiu
bei dem auf die Trägerplatte eine Schicht einer Kittsubstanz aufgetragen wird, die
Halbleiterscheiben auf die auf Aufkittemperatur gebrachte Kittschicht aufgelegt und an die erhitzte
Kittschicht angepreßt werden und danach die Trägerplatte mit den so aufgebrachten Halbleiterscheiben
abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Trägerplatte eine Kittlösung, bestehend
aus 60 bis 95 Gewichtsteilen eines Harzes mit einem Schmelzintervall nach Kofier, das innerhalb
eines Temperaturbereiches von 50 bis 180° C, aber höchstens 20cC über der gewählten Aufkittemperatur
liegt, sowie einer Schmelzviskosität, die bei 200C über der oberen Grenze des Schmelzintervalls
100 bis 6OCPa^ beträgt, 5 bis 40 Gewichtsteilen einer
Zusai2Sübstar.z — wobei sich die eingesetzte
Menge Harz und die eingesetzte Menge dieser Zusatzsubstanz zu 100 Gewichtsteilen addieren sollen
— die gegenüber dem verwendeten Harz bei der gewählten Aufkittemperatur Weichmachereigenschaften
aufweist, mit dem verwendeten Harz zumindest weitgehend mischbar ist und deren
Schmelzpunkt 0 bis 25° C unterhalb der gewählten Aufkittemperatur liegt, sowie 75 bis 250 Gewichtsleilen
eines das Harz und die Zusatzsubstanz gut lösenden Lösungsmittels, dessen Siedepunkt unterhalb
der gewählten Aufkittemperatur liegt, aufgetragen wird, und daß durch nachfolgendes Aufheizen
der Trägerplatte auf eine Aufkittemperatur von 50 bis 1600C das Lösungsmittel weitgehend verdampft
wird und nachfolgend die Halbleiterscheiben mit Hilfe einer Haltevorrichtung so auf die Kittschicht
aufgelegt werden, daß keine Lufteinschlüsse zwischen den Halbleiterscheiben und der Kittschicht
auftreten, und daß die Halbleiterscheiben bei einer Temperatur, die gleich der gewählten Aufkittcmperatur
ist oder maximal 300C darunter liegt, angepreßt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufkittemperatur zwischen 90
und 110°C gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Harz als Kittbestandteil verwendet
wird, das einen Schmelzbereich nach Kofler von 70 bis 13O0C aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische Verspannungen
in den Halbleiterscheiben durch ein dem Anpressen nachfolgendes kurzes Tempern der Halbleiterscheiben
bei einer Temperatur, die gleich der gewählten Aufkittemperatur ist oder maximal 30°C
darüber liegt, ausgeheilt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltevorrichtung
für die Halbleiterscheiben eine Saugpin/.ctte mit kalottenförmig ausgebildeter Ansaugfliiehe verwendet
wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2608427A DE2608427C2 (de) | 1976-03-01 | 1976-03-01 | Verfahren zum Aufkitten von Halbleiterscheiben |
NL7614209A NL7614209A (nl) | 1976-03-01 | 1976-12-21 | Werkwijze voor het opbrengen door kitten van halfgeleiderschijven. |
GB2317/77A GB1505488A (en) | 1976-03-01 | 1977-01-20 | Cementing semiconductor discs to carrier plates |
US05/766,457 US4300965A (en) | 1976-03-01 | 1977-02-07 | Process for cementing semiconductor discs to carrier plates and product so obtained |
CA271,285A CA1075579A (en) | 1976-03-01 | 1977-02-08 | Process for cementing semiconductor discs to carrier plates and product so obtained |
IT48216/77A IT1083481B (it) | 1976-03-01 | 1977-02-25 | Procedimento per attaccare con mastice piastrine di semiconduttori |
FR7705766A FR2343330A1 (fr) | 1976-03-01 | 1977-02-28 | Procede de masticage de disques semi-conducteurs |
BE175315A BE851892A (fr) | 1976-03-01 | 1977-02-28 | Procede de masticage de disques semi-conducteurs |
SE7702273A SE7702273L (sv) | 1976-03-01 | 1977-03-01 | Forfarande for pakittning av halvledarskivor |
JP2213677A JPS52106683A (en) | 1976-03-01 | 1977-03-01 | Method of bonding semiconductor disk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2608427A DE2608427C2 (de) | 1976-03-01 | 1976-03-01 | Verfahren zum Aufkitten von Halbleiterscheiben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608427A1 DE2608427A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2608427C2 true DE2608427C2 (de) | 1984-07-19 |
Family
ID=5971267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2608427A Expired DE2608427C2 (de) | 1976-03-01 | 1976-03-01 | Verfahren zum Aufkitten von Halbleiterscheiben |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4300965A (de) |
JP (1) | JPS52106683A (de) |
BE (1) | BE851892A (de) |
CA (1) | CA1075579A (de) |
DE (1) | DE2608427C2 (de) |
FR (1) | FR2343330A1 (de) |
GB (1) | GB1505488A (de) |
IT (1) | IT1083481B (de) |
NL (1) | NL7614209A (de) |
SE (1) | SE7702273L (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2809274A1 (de) * | 1978-03-03 | 1979-09-13 | Wacker Chemitronic | Verfahren zur vergleichmaessigung des polierabtrages von scheiben beim polieren |
US4517041A (en) * | 1982-09-30 | 1985-05-14 | Magnetic Peripherals Inc. | Method for attaching a workpiece to a workpiece carrier |
US4530138A (en) * | 1982-09-30 | 1985-07-23 | Westinghouse Electric Corp. | Method of making a transducer assembly |
EP0256150B1 (de) * | 1986-08-13 | 1990-04-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Apparat zum Zusammenfügen von Halbleiterscheiben |
JP3537688B2 (ja) * | 1998-11-24 | 2004-06-14 | 富士通株式会社 | 磁気ヘッドの加工方法 |
DE10052293A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-04-25 | B L E Lab Equipment Gmbh | Verfahren zum Aufbringen eines Substrats |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1950468A (en) * | 1930-04-18 | 1934-03-13 | Nat Aniline & Chem Co Inc | Alkyd resinous composition |
US2394689A (en) * | 1944-01-07 | 1946-02-12 | American Viscose Corp | Method of dyeing |
US3335087A (en) * | 1965-12-20 | 1967-08-08 | Pennsalt Chemical Corp | Method of stripping resins |
US3452133A (en) * | 1966-03-07 | 1969-06-24 | Schjeldahl Co G T | Annealing of metal-plastic laminates |
US3475867A (en) * | 1966-12-20 | 1969-11-04 | Monsanto Co | Processing of semiconductor wafers |
US3449870A (en) * | 1967-01-24 | 1969-06-17 | Geoscience Instr Corp | Method and apparatus for mounting thin elements |
US3586559A (en) * | 1968-07-01 | 1971-06-22 | Rohr Corp | Method of temporarily securing a workpiece to a workholder |
JPS5121334B2 (de) * | 1971-08-27 | 1976-07-01 | ||
DE2247067C3 (de) * | 1972-09-26 | 1979-08-09 | Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fuer Elektronik-Grundstoffe Mbh, 8263 Burghausen | Verwendung einer Poliersuspension zum schleierfreien Polieren von Halbleiteroberflächen |
US3888053A (en) * | 1973-05-29 | 1975-06-10 | Rca Corp | Method of shaping semiconductor workpiece |
-
1976
- 1976-03-01 DE DE2608427A patent/DE2608427C2/de not_active Expired
- 1976-12-21 NL NL7614209A patent/NL7614209A/xx not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-01-20 GB GB2317/77A patent/GB1505488A/en not_active Expired
- 1977-02-07 US US05/766,457 patent/US4300965A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-08 CA CA271,285A patent/CA1075579A/en not_active Expired
- 1977-02-25 IT IT48216/77A patent/IT1083481B/it active
- 1977-02-28 BE BE175315A patent/BE851892A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-28 FR FR7705766A patent/FR2343330A1/fr active Granted
- 1977-03-01 JP JP2213677A patent/JPS52106683A/ja active Granted
- 1977-03-01 SE SE7702273A patent/SE7702273L/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1505488A (en) | 1978-03-30 |
CA1075579A (en) | 1980-04-15 |
JPS5641167B2 (de) | 1981-09-26 |
NL7614209A (nl) | 1977-09-05 |
FR2343330B1 (de) | 1978-10-20 |
FR2343330A1 (fr) | 1977-09-30 |
DE2608427A1 (de) | 1977-09-08 |
BE851892A (fr) | 1977-08-29 |
IT1083481B (it) | 1985-05-21 |
JPS52106683A (en) | 1977-09-07 |
SE7702273L (sv) | 1977-09-02 |
US4300965A (en) | 1981-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311005T2 (de) | Elastische Schaumfolie und Aufspannvorrichtung zum Polieren von Waffeln, die diese Folie verwendet | |
DE68911621T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung. | |
DE69835469T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geklebten Substrates | |
DE4105145C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Planarisieren der Oberfläche eines Dielektrikums | |
DE68920365T2 (de) | Verfahren zur Polierung eines Halbleiter-Plättchens. | |
DE69611851T2 (de) | Haltevorrichtung für ein Substrat und Verfahren und Vorrichtung zum Polieren eines Substrates | |
DE68910368T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers. | |
DE69722873T2 (de) | Hoch korrosionsbeständiges Siliziumcarbidprodukt | |
DE2802654B2 (de) | Befestigung einer Halbleiterplatte an einer Läppscheibe | |
DE19748020A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Halbleiterscheiben | |
DE2712521A1 (de) | Verfahren zum aufkitten von scheiben | |
DE2608427C2 (de) | Verfahren zum Aufkitten von Halbleiterscheiben | |
DE69005434T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Klebebands. | |
DE2007865C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Siliciumoberfläche | |
CH663912A5 (de) | Verfahren zum ausbilden eines gleichfoermigen schutzfilms auf einem substrat. | |
DE10208414A1 (de) | Polierkopf und Vorrichtung mit einem verbesserten Polierkissenaufbereiter für das chemisch mechanische Polieren | |
DE69525157T2 (de) | Glättungsfilm aus novolacpolymer für mikroelektronische strukturen | |
DE19755437C1 (de) | Verfahren zur zumindest partiellen direkten Beschichtung eines dehnfähigen Trägermaterials mit einer Haftklebemasse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69606476T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Membranabdeckung | |
DE3016310C2 (de) | ||
DE2617767A1 (de) | Beschichtungsverfahren und beschichtungsvorrichtung | |
DE60129650T2 (de) | Vorrichtung zum Abrichten eines Polierkissens und Verfahren zum Herstellen des Polierkissens | |
DE2432536A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schleifund polierscheibe | |
DE4341216A1 (de) | Dichtungsbauteil für Spalt- oder Labyrinthdichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3934140A1 (de) | Verfahren zur die ausbildung von getterfaehigen zentren induzierenden oberflaechenbehandlung von halbleiterscheiben und dadurch erhaeltliche beidseitig polierte scheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |