DE60212936T2 - Zentrierungseinrichtung für longitudinalelemente und rücksetzeinrichtung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Zentrierungseinrichtung für longitudinalelemente und rücksetzeinrichtung für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60212936T2
DE60212936T2 DE60212936T DE60212936T DE60212936T2 DE 60212936 T2 DE60212936 T2 DE 60212936T2 DE 60212936 T DE60212936 T DE 60212936T DE 60212936 T DE60212936 T DE 60212936T DE 60212936 T2 DE60212936 T2 DE 60212936T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holder
pin
maintaining
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212936D1 (de
Inventor
Bengt Hermansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kongsberg Automotive AB
Original Assignee
Kongsberg Automotive AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kongsberg Automotive AB filed Critical Kongsberg Automotive AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60212936D1 publication Critical patent/DE60212936D1/de
Publication of DE60212936T2 publication Critical patent/DE60212936T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners
    • Y10T24/1608Hinged
    • Y10T24/162Pintle pin connected belt ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/2011Shift element interlock with detent, recess, notch, or groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20128Resiliently biased restrictor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung für längliche Elemente und eine Einstellvorrichtung für Motorfahrzeuge gemäß Oberbegriff der beigefügten Ansprüche 1 bzw. 3.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Arten von Zentriervorrichtungen, die in Einstellvorrichtungen für verschiedene Zwecke enthalten sind. Beispiele sind Steuervorrichtungen wie Schaltungen zum Steuern des Getriebes eines Fahrzeugs. Die Getriebesteuerungen besitzen eine Konsole und einen Schalthebel, der in der Konsole bewegbar ist und der zwischen verschiedenen Schaltstellungen einstellbar ist. Sowohl die Lagerung des Schalthebels als auch verschiedene Verriegelungsorgane sind Beispiele für Quellen verschiedener Arten eines losen Spiels und Vibrationen infolge unvermeidbarer Toleranzen. Bei herkömmlichen Lösungen müssen die Anforderungen an die Toleranzen gegen die Kosten abgewogen werden. Zwischen dem einstellbaren Teil und der Konsole, in der er gelagert ist, gibt es in vielen Fällen eine Einrichtung zum Aufrechthalten einer Stellung in der Form eines Verriegelungsorgans mit einem Stift, der in einer Bohrung bewegbar ist, wobei ein dazwischen liegendes Spiel das Gefühl verschwommener Verriegelungsstellungen und Vibrationen verursachen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zentriervorrichtung und eine Einstellvorrichtung zu schaffen, bei der die oben angegebenen Nachteile des Spiels und hohe Kosten für enge Toleranzen aufgehoben sind.
  • Dieses Ziel wird mittels einer Zentriervorrichtung oder einer Einstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, deren Charakteristika aus den beigefügten Ansprüchen 1 bzw. 3 ersichtlich sind.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Teile, die an der Zusammenwirkung zwischen dem länglichen Element und dessen zugehörigem Halter beteiligt sind, mit verhältnismäßig großen Toleranzen ohne das Auftreten jeglichen Spiels hergestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung, die mit einer Einrichtung zum Verriegeln einer Stellung ausgestattet ist;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Einstellvorrichtung von 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch die Einrichtung zum Verriegeln einer Stellung gemäß der Erfindung;
  • 4 eine auseinander gezogene Ansicht der Einrichtung zum Verriegeln einer Stellung ohne Halter;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung gemäß 4;
  • 6 und 7 eine Einstellvorrichtung einer zweiten Ausführungsform in Seitenansicht bzw. in schematischem Längsschnitt;
  • 8 und 9 eine Einstellvorrichtung einer dritten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht bzw. in schematischem Schnitt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Das dargestellte Beispiel ist eine Einstellvorrichtung der Gattung einer Steuerungsvorrichtung für Motorfahrzeuge, beispielsweise eine Schaltvorrichtung zur Steuerung des Getriebes eines Motors in einem Motorfahrzeug. Das Getriebe kann entweder ein handgeschaltetes oder ein Automatikgetriebe sein. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Steuervorrichtung hauptsächlich für ein Automatikgetriebe bestimmt, und der Klarheit halber ist eine verhältnismäßig einfache Einstellbewegung zum Einstellen zwischen verschiedenen Gangstellungen, detaillierter ausgedrückt eine einfache Schwenkbewegung um eine einzige Schwenkachse zwischen zwei oder mehreren vorbestimmten Stellungen, angegeben.
  • Die Einstellvorrichtung, nachstehend als Steuervorrichtung bezeichnet, weist einen einstellbaren Teil auf, der in einer Konsole 2 bewegbar angebracht ist, die an einem Motorfahrzeug befestigt ist. Der Steuerteil weist einen Steuer- bzw. Schalthebel 3 mit einem Schaltknopf 4 auf, der zur Erfassung durch eine Bedienungsperson, d.h. den Fahrer, bestimmt ist, wenn die Steuervorrichtung eine Getriebeschaltvorrichtung ist. Der Steuerteil 1 ist zur Einstellung zwischen verschiedenen Steuerstellungen bezogen auf die Konsole 2 durch manuelle Bewegungen unter Verwendung des Schaltknopfs bestimmt. Der Steuerteil 1 ist bewegbar in der Konsole 2 mittels einer Steuerwelle 5 angebracht, die bei dem dargestellten Beispiel an der Konsole, detaillierter ausgedrückt in Seitenabschnitten 6, 7, befestigt ist und die sich beispielsweise durch koaxial angeordnete Bohrungen in der Konsole hindurch erstreckt. Die Steuerwelle 5 kann alternativ fest in der Konsole angebracht sein, während der Steuerteil 1 ein Wellengehäuse 8 aufweist, das um die Welle 5 drehbar angebracht ist. In beiden Fällen definiert der Steuerteil eine geometrische Drehachse 10, um die der Steuerteil 1 in Lagern zwischen seinen Steuerstellungen drehbar angebracht ist. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Hebel 3 somit durch eine Schwenkbewegung im Wesentlichen entlang einer Ebene einstellbar, die sich durch die Längsachse 9 des Hebels, rechtwinklig zur Ebene des Zeichnungsblatts in 2, erstreckt.
  • Um die verschiedenen festgelegten Stellungen der Steuervorrichtung, in dem Fall einer Getriebeschaltvorrichtung in deren Gang-Stellungen, zu definieren und um den Steuerhebel 3 in diesen Stellungen zu halten, ist eine Einrichtung zum Aufrechthalten einer Stellung 11 in der Form eines sich bewegenden Organs zum Aufrechthalten einer Stellung 12, das bei dem dargestellten Beispiel den Steuerteil 1 in dessen Einstellstellungen begleitet, und eines Einrichtung feststehenden Organs zum Aufrechthalten einer Stellung 13 in der Konsole 2 angebracht, mit dem das bewegbare Organ zur Zusammenwirkung bestimmt ist. Das bewegbare Organ zum Aufrechthalten einer Stellung 12 ist im Wesentlichen länglich und weist einen Stift 14 oder Plunger auf, der in dem Steuerteil 1, detaillierter ausgedrückt in einem Halter 15, angebracht ist, der an dem Steuerteil 1 fest befestigt ist. Der Stift 14 ist durch eine Feder so vorgespannt, dass er durch eine entlang der Längsachse ge richtete Federkraft in dem Halter 15 vorgespannt ist. Die Längsachse 21 erstreckt sich quer zu der Schwenkachse 10, bei dem dargestellten Beispiel radial zur Schwenkachse hin.
  • Das feststehende Organ zum Aufrechthalten einer Stellung 13 ist durch ein Organ gebildet, das an der Steuerkonsole 2 oder einem Abschnitt fest befestigt, der eine ausgesparte, d.h. konkave Führungsfläche 16 aufweist, die einem abgerundeten Endbereich 17 des Stifts 14 zugewandt ist. Infolge des Vorspannens mittels einer Feder ist der Stift bestrebt, sich zur Basis der ausgesparten Führungsfläche zu bewegen, die so gestaltet ist, dass eine ausgeprägte Stellung erreicht wird. Bei dem dargestellten Beispiel ist eine V-förmige Führungsfläche gewählt, die pyramidenförmig gestaltet sein kann, so dass eine Gestalt entsprechend 2 der Führungsfläche sogar bei Betrachtung in einem Schnitt quer zu der Ebene des Zeichnungsblatts vorhanden ist. Die Führungsfläche 16 kann alternativ die gleiche Ge-stalt wie der abgerundete Endbereich 17 aufweisen, sodass ein Flächenkontakt in den vorbestimmten Stellungen erreicht ist. In dem Fall einer V-förmigen Führungsfläche sind zwei oder in dem Fall einer pyramidenförmigen Gestalt vier Berührungspunkte erreicht, die ebenfalls für ausgeprägte Stellungen sorgen. Die Winkel der Führungsfläche 16 sind bezogen auf die Federkraft so gewählt, dass eine Schwenkbewegung des Steuerhebels 3 um seine Drehachse 10 eine Bewegung des Stifts 14 radial einwärts bewirkt, so dass der Stift seine ausgeprägte Stellung verlässt und bei der Drehbewegung einem Weg folgt, der sich rechtwinklig in Richtung zu der Ebene des Zeichnungsblatts gemäß 2 erstreckt, bis eine zweite ausgeprägte Stellung mit einer entsprechenden Gestalt gefunden ist.
  • Um ein Spiel zwischen dem Stift 14 und dessen Halter 15 zu gewährleisten, ist die erfindungsgemäße Einstellvorrichtung mit einer Zentriereinrichtung mit einer Gestaltung ausgestattet, die nachfolgend unter Bezugnahme auf 25 detaillierter beschrieben wird. Erfindungsgemäß ist der durch eine Feder vorgespannte Stift 14 so gelagert, dass er nicht direkt im Halter 15 bewegbar ist, sondern über zwei dazwischen befindliche Führungsgehäuse, über ein vorderes oder äußeres Gehäuse 18 und ein hinteres oder inneres Gehäuse 19. Der Stift 14 und die Gehäuse 18, 19 sind separate, sich bewegenden Teile, die im Wesentlichen in einem Hohlraum 20 im Halter 15 untergebracht sind. Der Hohlraum 20 ist rotationssymmetrisch, d.h. er weist kreisförmige, radiale Querschnitte bezogen auf die Längsachse 21 des bewegbaren Organs zum Aufrechthalten einer Stellung auf. Das vordere Gehäuse 18 weist seinerseits einem Hohlraum 22 auf, der in geeigneter Weise im Wesentlichen zylindrisch ist und eine innere Gleitfläche für einen Kopf 23 des Stifts bildet, wobei das vordere Gehäuse mindestens in einem Bereich mit dem Kopf des Stifts fluchtet, der Nuten oder Schlitze 25, 26, 27 aufweist, die sich von der vorderen Öffnung 24 aus erstrecken, siehe 4. Auf diese Weise ist das Gehäuse an der Öffnung in radialer Richtung etwas elastisch und so bemessen, dass es eng, d.h. ohne jegliches Spiel, mit dem Kopf des Stifts 14, detaillierter ausgedrückt mit einer als Zylindermantel gestalteten Fläche 28 des Kopfs, in Verbindung steht; weitere Details sind weiter unten angegeben. Alternativ können sowohl der Kopf als auch das Gehäuse eine andere Gestalt als eine kreisförmige Gestalt aufweisen, sie können dreieckig, rechteckig sein oder eine Vielzahl von Ecken aufweisen, alternativ nicht rund wie oval sein.
  • Der Stift ist in der Richtung nach hinten über eine Stufe 29 zu einer Führungswelle 30 verjüngt, mittels der Raum für eine Druckspirale 31 in dem Hohlraum 22 des Gehäuses geschaffen ist. Detaillierter angegebenen ist die Druckspirale, die als Federspirale um die Welle 30 herum gestaltet ist, zwischen der Stufe 29 des Stifts 14 und der inneren Stirnfläche 32 des Hohlraums 23 gespannt.
  • Der Hohlraum 20 des Halters 15 ist entlang des Hauptteils der Erstreckung des Stifts 14 zylinderförmig und besitzt einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des vorderen Gehäuses 18, sodass ein gehäuseförmiger hohler Raum 33 zwischen der nach innen gewandten Gehäusewand 34 des Hohlraums und der nach außen gewandten zylindrischen Gehäusewand 35 des Gehäuses 18 vorhanden ist. Des Weiteren geht das vordere Gehäuse 18 an seinem vorderen Teil oder vorn, d.h. in Verbindung mit seiner vorderen Öffnung 24, in einen Verlängerungsabschnitt 36 mit einer konischen, Führungsfläche 37 über, die von der Öffnung 24 "rückwärts" abgewandt ist. Dies dient dazu, mit einer entsprechenden konischen Führungsfläche 38, die sich um die vordere Öffnung 39 des Hohlraums 20 im Halter 15 herum erstreckt, zusammenzuwirken und eine Abstützung von dieser aus zu erreichen. Da das vordere Gehäuse 18 stets mit einer nach hinten gerichteten axialen Kraft, d.h. in 3 nach rechts entlang der Achse 21, durch eine Feder vorgespannt ist, schaffen die konischen Führungsflächen 37, 38 radiale, symmetrische Kräfte des Sektorabschnitts 36 in der Richtung des Stifts 14. Auf diese Weise bildet das vordere Gehäuse 18 einen Zentriermantel für den Führungsstift, der eine Stellung für den Stift 14 an seinem Kopf 23 mit Bezug auf den Halter 15 zentriert und schafft.
  • Das hintere Gehäuse 19 besitzt eine entsprechende Funktion, obwohl es ein kleineres Gehäuse sein kann, insbesondere seine Abmessungen in axialer Richtung betreffend. Das hin tere Gehäuse 19 umgibt die nach hinten gewandte Führungswelle 30 des Stifts 14 in einem Bereich, der durch eine in geeigneter Weise zylindrische Öffnung 40 in dem hinteren Ende 41 des vorderen Gehäuses vorsteht. Die nach außen gewandte zylindrische Gehäusefläche 42 der Führungswelle und die Öffnung 40 mit deren nach innen gewandten zylindrischen Gehäusefläche besitzen solche Abmessungen, dass die Führungswelle das hintere Ende 41 des Gehäuses in der Öffnung 40 führt. Das Zentrieren des Stifts an seinem inneren Ende 43 mit Bezug auf den Halter 15 ist durch das innere Gehäuse 19, durch die Zusammenwirkung mit einer konischen Führungsfläche 44 an einem Abschnitt 45 des Hohlraums 20 des Halters 15, sichergestellt. Diese hintere konische Führungsfläche 44 in dem Hohlraum 20 ist in gleicher Weise wie die vordere konische Führungsfläche 39 in der Richtung nach hinten mit Bezug auf das vordere Ende des Stifts 14 einwärts verjüngt und wirkt mit einer entsprechenden hinteren konischen Führungsfläche 46 an dem hinteren Gehäuse 19 zum Zentrieren der Welle 30, d.h. ihres hinteren Endes 43, zusammen. Weiter ins Detail gehend ist das hintere Gehäuse 19 einer Federkraft in einer bezogen auf die Federvorspannung des Stifts entgegengesetzten Richtung, d.h. axial nach hinten, ausgesetzt, was durch eine Druckspirale sichergestellt ist, die als Federspirale 47 gestaltet ist. Diese ist zwischen zwei Aufnahmesitzen angeordnet, einem ersten Aufnahmesitz 48, der durch eine Aussparung gebildet ist, die an der Außenseite des hinteren Teils 41 des vorderen Gehäuses 18 angeordnet ist, während der andere Aufnahmesitz 49 durch eine Aussparung an dem hinteren Gehäuse 19 gebildet ist, die von der konischen Führungsfläche 46 des Gehäuses abgewandt ist. Diese Federspirale 47 besitzt eine kurze Spirallänge bezogen auf die Druckspirale 31 des Stifts 14 und ist erheblich weicher als die längere Feder 31, mittels der sichergestellt ist, dass sich alle konischen Flächen in der beabsichtigten Berührungsstellung befinden.
  • In der auseinandergezogenen Darstellung von 4. sind alle vorgesehenen Bauteile mit Ausnahme des Halters 15 zu erkennen, während 5 die entsprechenden Teile in einer Arbeitsverwendungsstellung zeigt, wobei die beiden Federn 31, 47 etwas zusammengedrückt sind. Aus diesen beiden Figuren ist zu ersehen, dass das hintere, d.h. das kleinere, Gehäuse 19 auch mit Schlitzen ausgestattet ist und bei dem dargestellten Beispiel drei oder mehrere Nuten 50, 51, 52 besitzt, die sich entlang der gesamten Axiallänge des Gehäuses erstrecken und in geeigneter Weise radial nicht durchgehend sind, um das Gehäuse in einem Stück zu belassen. Mittels der Nuten ist die innere Gleitfläche 53 radial in Richtung zu dem Stift 14 hin etwas nachgiebig ausgebildet, detaillierter ausgedrückt zu der nach außen gewandten, als Zylindergehäuse gestalteten Führungsfläche 54 der Führungswelle 30; siehe auch 3.
  • Schließlich ist die Funktion der Vorrichtung zum Aufrechthalten einer Stellung mit der Zentriervorrichtung folgende. Der Stift 14 ist mit seinem Endteil 17 mit einer Endstellungsgrenze gegen das feststehende Organ zum Aufrechthalten einer Stellung 13 gehalten, d.h. die Führungsfläche 16 mittels der veränderten Stellung der Führungsfläche. In dem Fall einer Bewegung des Stifts entlang der Führungs-fläche kann der Stift 14 unterschiedliche axiale Relativstellungen entlang der Achse 21 mit Bezug auf den Halter 15 einnehmen. Mittels der Druckspirale 31, die zwischen dem Stift 14 und dem vorderen Gehäuse 18 vorgespannt ist, erfolgt eine konstante Federvorspannung durch die Feder 31 in einer Richtung in den Halter, d.h. in 3 in axialer Richtung nach rechts. Infolge der Zusammenwirkung zwischen der konischen Führungsfläche 37 des Gehäuses und der konischen Führungsfläche des Halters erfolgt eine Zentrierung der Längsachse 21 des Stifts mit Bezug auf die Längsachse des Halters 15, die somit zusammenfallen. Es wird nicht nur das Gehäuse 18 gegenüber dem Halter, sondern auch der Stift infolge des Umstandes zentriert, dass der Endteil 36 des Gehäuses und dadurch auch dessen Führungsfläche 37 in Abschnitte, bei dem dargestellten Beispiel in drei Abschnitte, unterteilt ist, was durch die Zusammenwirkung der konischen Flächen und der axialen Kraft in der rückwärts gerichteten Richtung die Abschnitte des Gehäuses mit vollständiger Kraftsymmetrie radial einwärts drückt, so dass jegliches Spiel an der inneren Gleitfläche zwischen der einwärts gerichteten Fläche des Gehäuses und der auswärts gerichteten Gleit-fläche 28 des Stifts eliminiert ist. Auf diese Weise ist sowohl eine vollständige Zentrierung als auch eine voll-ständige Spielfreiheit des Stifts 14 gegenüber dem Halter 15 erreicht. In einer entsprechenden Weise ist das hintere kleinere Gehäuse 19 einer axialen Federkraft in einwärts gerichteter Richtung, d.h. nach rechts in der Richtung der Längsachse 21, aus-gesetzt, siehe 3. Dies beruht auf dem Umstand, dass das innere Gehäuse durch die kleinere Feder 47 in Richtung nach rechts vorgespannt ist, da die größere Feder 31 die kleinere Feder überwindet, während der erste Aufnahmesitz 41 der kleineren Feder normalerweise axial nicht bewegbar ist. Da das hintere Gehäuse 19 ebenfalls mit Nuten in Ab-schnitte unterteilt ist, und durch die Spiralwirkung von der kleineren Spirale 47 wird das Gehäuse durch die Zu-sammenwirkung der konischen Führungsflächen 44, 46 zen-triert. Da das Gehäuse radial gegen die Führungswelle 30 gedrückt wird, gibt es auch eine spielfreie Zentrierung des hinteren Endes des Stifts 43, und somit ist der Stift trotz seiner axialen Beweglichkeit stets koaxial zum Halter 15.
  • Da das feststehende Organ zum Aufrechthalten einer Stellung 13 ausgeprägte Stellungen aufweist und das bewegbare Organ zum Aufrechthalten einer Stellung 12 gut zentrierte Teile aufweist, die spielfrei zusammenwirken, kann der Steuerhebel 3 auch in ausgeprägten vorbestimmten Stellungen gehalten werden. Bei dem ersten dargestellten Beispiel betrifft dies Winkelstellungen um eine Drehachse, kann aber auch aus Längsverschiebungsstellungen, beispielsweise entlang einer Achse 10, bestehen. Dies kann beispielsweise bei einem Schalthebel für Motorfahrzeuge der Fall sein, wo sowohl Drehstellungen als auch Längsverschiebungsstellungen eingenommen werden können. Für Motorfahrzeuge sind ausgeprägte, spielfreie Stellungen von besonderem Wert, da ein Spiel Vibrationsgeräusche in einem Motor verursachen kann, sowohl wenn er sich bewegt als auch wenn er eine eine Vibration verursachende Antriebsquelle aufweist. Infolge der Eliminierung des Spiels und infolge der Zentrierung können die vorgesehenen Teile mit geringeren Anforderungen an die Toleranz hergestellt werden, was geringere Herstellungskosten bedeutet.
  • Das Ausführungsbeispiel von 6 und 7 zeigt die oben angegebene Alternative, bei der die Stellungseinstellung durch Längsverschiebung entlang der Längsachse 10 stattfindet. Die Zentriervorrichtung und die Vorrichtung zum Aufrechthalten einer Stellung sind in der gleichen Weise wie bei dem ersten Beispiel gestaltet und funktionieren in der gleichen Weise, weshalb auf die Beschreibung von 15 für die Beschreibung dieser Teile Bezug genommen wird. Die Stellungseinstellung bei dem dargestellten Beispiel kann in höchst einfacher Weise mittels des einstellbaren Teils 3 durchgeführt werden, das ein Wellengehäuse 170 aufweist, das in Längsrichtung entlang der Welle 5 verschiebbar ist, die auch als eine Drehwelle dienen kann, d.h. die Beispiele der Ausführungsformen gemäß 12 und 67 können mit ein und derselben Einstellvorrichtung kombiniert werden, beispielsweise einem Schalthebel, wobei ein Schalthebel sowohl drehbar als auch seitlich bewegbar zwischen verschiedenen Schaltstellungen ist. Die Welle 5 kann alternativ bewegbar angeordnet sein, d.h. sowohl in Drehrichtung als auch in der Längsrichtung verschiebbar in den beiden Lagerungsbohrungen der Konsole 2. Die Stellungen der seitlich gerichteten Bewegung, bei dem dargestellten Beispiel zwei Stellungen, sind durch das feststehende Organ zum Aufrechthalten einer Stellung 16 gewährleistet, das mindestens zwei konkave Abschnitte 171, 172 aufweist, die in der Richtung der Längsachse angeordnet sind.
  • Bei den Beispielen der oben beschriebenen Ausführungsformen bewirkt die Zentrierung der Vorrichtung zum Aufrechthalten einer Stellung indirekt, dass das Spiel an der Welle 5 ebenfalls absorbiert wird, d.h. wenn der Einstellteil 3 mit seinem Gehäuse an der Welle 5 angeordnet ist, gibt es eine radiale Kraft an dem Wellengehäuse 170, die das Spielgefühl eliminiert.
  • Das dritte Beispiel einer Ausführungsform gemäß 8 und 9 zeigt, wie die erfindungsgemäße Zentriervorrichtung in der Einstellwelle 205 angeordnet ist, und besitzt die gleiche Gestalt sowie bei dem ersten Beispiel mit dem Unterschied, dass der Halter 215 auch mit einem Stift 273 gestaltet ist, der in dem Halter nicht axial bewegbar ist und in einem konkaven Führungsorgan 274 in dem einen Endteil 207 der Konsole 2 geführt ist. In dem gegenüberliegenden Endteil 206 ist ein konkaves Steuerorgan 275 angebracht, gegen das der Stiftkopf 223 in gleicher Weise wie in 1 und 2 durch eine Feder vorgespannt ist. Die beiden Stifte 223, 273 und die Steuerorgane 274, 275 bilden eine spielfreie Lagerung für die Drehung des Schalthebels 3 um die Achse 210.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Beispiel von Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche verändert werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung zum Aufrechthalten einer Stellung auch bei einer Einstellvorrichtung mit einem Teil verwendet werden, das zwischen verschiedenen Stellungen einstellbar ist und das dazu vorgesehen ist, eine ausschließlich translationale Bewegung, d.h. eine längsgerichtete Verschiebungsbewegung entlang eines linearen oder bogenförmigen Wegs zwischen vorbestimmten Stellungen, durchzuführen. Des Weiteren ist es möglich, das feststehende und das sich bewegende Organ zum Aufrechthalten einer Stellung gegen einander zu vertauschen, so dass die Nut in dem einstellbaren Teil angebracht ist, während der Halter und der Stift in der Konsole angebracht sind.
  • Der Klarheit halber ist eine sehr einfache Steuervorrichtung gewählt worden, während in der Realität eine Steuervorrichtung beispielsweise der Gattung einer Gang-Schaltvorrichtung ein erheblich komplizierteres Bewegungsmuster haben kann, was bei Verwendung des ein Spiel eliminierenden Prinzips gemäß der Erfindung möglich ist. Des Weiteren ist nicht beschrieben worden, wie die Bewegungen und Stellungen der Steuervorrichtung an den zu steuernden Mechanismus übertragen werden. Dies kann in der einfachsten Form mittels eines Seils oder eines Arms durchgeführt werden, das bzw. der mit dem Steuerteil in einem Abstand von der geometrischen Achse der Steuerachse verbunden ist, so dass die Drehbewegung in eine lineare Bewegung hin und her umgesetzt werden kann, die bei spielsweise an ein Getriebe übertragen wird. Alternativ können die Bewegungen und Stellungen des Steuerteils elektrisch oder optisch festgestellt und über Signale an das Getriebe übertragen werden. Es ist auch möglich, die Bewegungen und Stellungen der Steuervorrichtung hydraulisch an das Getriebe zu übertragen. Die Einstellvorrichtung kann prinzipiell für vollständig andere Zwecke als für die Steuerung eines Getriebes in einem Motorfahrzeug verwendet werden.

Claims (6)

  1. Zentriervorrichtung für längliche Elemente mit einer feststehenden Einrichtung (13) zum Aufrechthalten einer Stellung, die eine konkave Führungsfläche (16) aufweist, und einer beweglichen Einrichtung (12) zum Aufrechthalten einer Stellung, die an dem länglichen Element. angeordnet ist, oder umgekehrt, wobei die bewegliche Einrichtung zum Aufrechthalten einer Stellung einen Stift (14) aufweist, der für eine Berührung gegen die konkave Führungsfläche federnd vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (14) in mindestens einem Gehäuse (18) und zusammen mit dem Gehäuse in einem Hohlraum (20) in einem Halter angeordnet ist, der fest mit dem länglichen Element verbunden ist, wobei ein Stiftkopf (23) aus einer Öffnung (24) an einer Vorderseite und sowohl aus dem Gehäuse und dem Halter vorsteht, und dass der Halter einen Aufnahmesitz (38) mit einer Führungsfläche für einen umfangsseitigen konisches Teil (36) des Gehäuses aufweist und dass das Gehäuse in axialer Richtung mit einer Feder vorgespannt ist, so dass der konische Teil bestrebt ist, in Berührung mit dem Aufnahmesitz des Halters in dem und zum Zentrieren des Halters und des Stifts bezüglich der Längsachse (21) des Halters zu sein.
  2. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Einrichtung zum Aufrechthalten einer Stellung (274, 275) eine Lagerungsabstützung für eine Rotationsachse, die das längliche Element formt, bildet.
  3. Einstellvorrichtung bestehend aus einer Konsole (2) und einem Teil (1), der zwischen verschiedenen Stellungen eingestellt werden kann und der in der Konsole angeordnet ist, und einer Einrichtung zum Aufrechthalten einer Stellung (11) zum Aufrechthalten einer Stellung des einstellbaren Teils in der gewählten Stellung, das eine feststehende Einrichtung zum Aufrechthalten einer Stellung (13) aufweist, welche an der Konsole angeordnet ist und eine konkave Führungsfläche (16) aufweist, und einer beweglichen Einrichtung zum Aufrechthalten einer Stellung (12), die an dem einstellbaren Teil angeordnet ist, oder umgekehrt, wobei die bewegliche Einrichtung zum Aufrechthalten einer Stellung (12) einen Stift (14) aufweist, der federnd für eine Berührung gegen die konkave Führungsfläche vorgespannt ist und dazu bestimmt ist, sich dann, wenn eine bestimmte Einstellkraft auf den einstellbaren Teil überwunden wird, aus der Berührungsstellung zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (14) in mindestens einem Gehäuse (18) angeordnet ist und zusammen mit dem Gehäuse in einem Hohlraum (20) in einem Halter (15) angeordnet ist, der fest mit dem einstellbaren Teil verbunden ist, wobei ein Stiftkopf (23) aus einer Öffnung (23) an einem vorderen Ende des Gehäuses und des Halters vorsteht, und dass der Halter (15) einen Aufnahmesitz (38) mit einer Führungsfläche für einen umfangsseitigen konischen Teil (36) des Gehäuses aufweist und dass das Gehäuse federnd in axialer Richtung vorgespannt ist, so dass der konische Teil bestrebt ist, in Berührung mit dem Aufnahmesitz des Halters innerhalb und zum Zentrieren des Gehäuses und des Stifts bezüglich der Längsachse (21) des Halters zu stehen.
  4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das konische Teil (36) an der Frontöffnung (24) des Gehäuses (18) angeordnet ist und dass das Gehäuse (18) mit Führungsschienen (25, 26, 27) versehen ist, mittels derer das konische Teil in Abschnitte unterteilt ist, die angeordnet sind, um radial einwärts zum Verbinden mit dem Nadelkopf (23) mittels der Feder-Belastung in axialer Richtung gedrückt zu werden.
  5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) aus einem Vordergehäuse besteht, und dass das Rückgehäuse (19) in dem Hohlraum (20) des Halters (15) angeordnet ist, der die Nadel (14) umgibt, und dass der Halter (15) in seinem Hohlraum (20) eine rückseitige, ringförmige Werkstückaufnahme (44) mit einer Führungsoberfläche für das umfängliche schwach konische Teil (46) des Rückgehäuses aufweist und dass eine Spirale (47) zwischen den beiden Gehäusen vorgespannt ist und eine axiale Federkraft aufweist, die geringer als die Federkraft auf das Frontgehäuse (18) ist, so dass die zwei konischen Teile (36, 46) bestrebt sind, in Berührung mit ihren Aufnahmesitz (38, 44) zu sein, wobei die Nadel sowohl mit ihrem vorderen und hinteren Ende zentriert ist.
  6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückgehäuse (19) ebenso mit Schlitzen (51, 52, 53) versehen ist, die das Gehäuse in Abschnitte unterteilen und die axiale Federkraft veranlassen, gegen die Abschnitte des Gehäuses radial einwärts für eine Berührung gegen die Nadel zu drücken.
DE60212936T 2001-02-02 2002-02-01 Zentrierungseinrichtung für longitudinalelemente und rücksetzeinrichtung für kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE60212936T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0100311 2001-02-02
SE0100311A SE518310C2 (sv) 2001-02-02 2001-02-02 Centreringsanordning för långsträckta element och en omställningsanordning
PCT/SE2002/000184 WO2002061522A1 (en) 2001-02-02 2002-02-01 Centering device for longitudinal elements and a resetting device for motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212936D1 DE60212936D1 (de) 2006-08-17
DE60212936T2 true DE60212936T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=20282810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212936T Expired - Lifetime DE60212936T2 (de) 2001-02-02 2002-02-01 Zentrierungseinrichtung für longitudinalelemente und rücksetzeinrichtung für kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7246538B2 (de)
EP (1) EP1356358B1 (de)
JP (1) JP4308529B2 (de)
AT (1) ATE332526T1 (de)
DE (1) DE60212936T2 (de)
SE (1) SE518310C2 (de)
WO (1) WO2002061522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003553A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344287B4 (de) 2003-09-23 2005-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Rastiervorrichtung
JP4637086B2 (ja) * 2006-12-26 2011-02-23 富士機工株式会社 自動変速機のシフトレバー装置
US7467569B2 (en) * 2007-01-04 2008-12-23 Dura Global Technologies, Inc. Detent plunger for automatic transmission shifter
DE102007008960B4 (de) 2007-02-21 2009-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung
US8539851B2 (en) * 2010-09-14 2013-09-24 Lawrence Andrew Hoffman Modular automatic transmission shift device
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
DE102013002684A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Innere Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe und Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2581629B1 (de) * 2012-03-22 2014-06-04 Kongsberg Automotive AB Schaltanordnung mit reduziertem Spiel
KR101382291B1 (ko) 2012-09-12 2014-04-08 현대자동차(주) 변속조작기구
KR102058103B1 (ko) 2013-06-13 2019-12-23 에스엘 주식회사 변속 레버의 디턴트 장치
DE102014210828A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Einstellen einer Bewegung eines Bedienelements für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Herstellen derselben und Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
EP3128209B1 (de) 2015-08-05 2021-05-26 Fico Triad, S.A. Gangwählmechanismus für kraftfahrzeuggetriebe
EP3447340A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Fico Triad, S.A. Dämpfungsmechanismus für eine schaltwahlanordnung und schaltwahlanordnung mit diesem dämpfungsmechanismus
FR3146874A1 (fr) * 2023-03-21 2024-09-27 Safran Electronics & Defense Agencement pour levier de manette d’aeronef

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742457A (en) * 1930-01-07 wittman
US1935234A (en) * 1931-12-18 1933-11-14 Warner Gear Co Transmission synchronizer mechanism
US4070914A (en) * 1976-09-17 1978-01-31 Jack Reinhardt Hydraulic clutch-controlled transmission gear detent system
US4338828A (en) * 1980-05-21 1982-07-13 Borg-Warner Corporation Transmission shift control guide and detent apparatus
DE3438535A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schalteinrichtung, insbesondere fuer fahrraeder
ES2037892T3 (es) * 1988-03-03 1993-07-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Also Known As Kobe Steel Ltd. Dispositivo de retencion para una palanca de control.
US5156065A (en) * 1988-11-11 1992-10-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Control lever apparatus and actuator operation apparatus
DE9105258U1 (de) * 1991-04-29 1991-07-25 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Arretierbolzen
JPH05312248A (ja) * 1992-05-08 1993-11-22 Nissan Motor Co Ltd シフトレバー装置
DE4310450C2 (de) * 1993-03-31 1995-01-12 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
US5588338A (en) * 1993-07-02 1996-12-31 General Motors Corporation Snap-in pedal with end caps
US5398569A (en) * 1993-07-02 1995-03-21 General Motors Corporation Snap-in pedal
DE19501607A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Schaeffler Waelzlager Kg Arretiervorrichtung mit einem Ausgleichselement
JP3558111B2 (ja) 1997-08-29 2004-08-25 富士機工株式会社 自動変速機操作装置
SE511147C2 (sv) * 1997-12-19 1999-08-09 Kongsberg Automotive Ab Manöveranordning
US6197030B1 (en) * 1997-12-30 2001-03-06 Christopher J. Pham Elastic loaded retractable pin device for cranial bone attachment
SE512418C2 (sv) * 1998-06-29 2000-03-13 Kongsberg Automotive Ab Manöveranordning
US5979269A (en) * 1998-07-01 1999-11-09 Iou Good Jyi Industry Co., Ltd. Bicycle foot rest
DE10006721A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Dämpfungselement und Schaltwegbegrenzung
US6382045B1 (en) * 2000-09-11 2002-05-07 Teleflex Incorporated Single lever shift assembly for an electronically controlled transmission
US6769325B2 (en) * 2002-02-19 2004-08-03 Zf Meritor, Llc Shift biased detent profile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003553A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1356358A1 (de) 2003-10-29
JP2004520556A (ja) 2004-07-08
WO2002061522A1 (en) 2002-08-08
EP1356358B1 (de) 2006-07-05
ATE332526T1 (de) 2006-07-15
US7246538B2 (en) 2007-07-24
US20040112162A1 (en) 2004-06-17
SE0100311D0 (sv) 2001-02-02
JP4308529B2 (ja) 2009-08-05
SE518310C2 (sv) 2002-09-24
SE0100311L (sv) 2002-08-03
DE60212936D1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212936T2 (de) Zentrierungseinrichtung für longitudinalelemente und rücksetzeinrichtung für kraftfahrzeuge
DE19626601C2 (de) Schalthebeltragmechanismus zum Tragen eines Schalthebels in einem Handschaltgetriebe
DE10231015B4 (de) Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik
DE102005034952B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102009053537B4 (de) Schwenkbare Armlehne zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE10258285A1 (de) Fahrpedalmodul
EP1360423A1 (de) Linearführung zum übertragen von drehmomenten
DE4342957A1 (de) Schaltvorrichtung
DE10322368A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung
DE3307950C2 (de) Schalthebel für ein handschaltbares Getriebe
DE3426607C2 (de)
DE3213773C2 (de)
EP3724056B1 (de) Elektrisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102016119367A1 (de) Lenksystem
DE69602687T2 (de) Steuerhebelanordnung mit verbesserter Positionsarretierung
DE102007012772B4 (de) Elastisches Lagerelement
DE69203009T2 (de) Zentralpunktrückstellvorrichtung.
DE19918509A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102007030302B4 (de) Drehsteller mit versenkbarem Drehknopf
DE202008001904U1 (de) Handschalthebel
DE19737036B4 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
DE102004060303B4 (de) Handschaltung für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE69216242T2 (de) Antrieb mit variabler drehzahl, insbesondere für fahrzeuge
DE102004033446A1 (de) Schaltmodul
EP0497927A1 (de) Vorrichtung zum betätigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition