DE60212556T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Radardatenverarbeitung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Radardatenverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE60212556T2
DE60212556T2 DE60212556T DE60212556T DE60212556T2 DE 60212556 T2 DE60212556 T2 DE 60212556T2 DE 60212556 T DE60212556 T DE 60212556T DE 60212556 T DE60212556 T DE 60212556T DE 60212556 T2 DE60212556 T2 DE 60212556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
peaks
determining
distance
peak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212556D1 (de
Inventor
c/o Fujitsu Ten Limited Masayuki Kobe-shi Kishida
c/o Fujitsu Ten Limited Sadanori Kobe-shi Matsui
c/o Fujitsu Ten Limited Yasuhiro Kobe-shi Sekiguchi
c/o Fujitsu Ten Limited Tokio Kobe-shi Shinagawa
c/o Fujitsu Ten Limited Daisaku Kobe-shi Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Ten Ltd
Original Assignee
Denso Ten Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001377670A external-priority patent/JP3902738B2/ja
Priority claimed from JP2001377651A external-priority patent/JP3675758B2/ja
Application filed by Denso Ten Ltd filed Critical Denso Ten Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60212556D1 publication Critical patent/DE60212556D1/de
Publication of DE60212556T2 publication Critical patent/DE60212556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/345Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/426Scanning radar, e.g. 3D radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/584Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Verarbeitung von Radardaten und ein Datenverarbeitungsverfahren zur Berechnung der Distanz und der relativen Geschwindigkeit eines Ziels, das auf einer Datenausgabe von Spitzen eines Radargerätes beruht, sowie zur Ausgabe von Daten, die die Ergebnisse darstellen.
  • Ein Millimeterwellenradar (FM-CW-Radar) projiziert einen continuous wave-Strahl (CW-Strahl) nach vorne, der seitens einer Dreieckwelle frequenzmoduliert wird, die auf zyklische Art und Weise abwechselnd ansteigt und sinkt, erhält ein Echosignal von einem Ziel und produziert ein Taktsignal, indem es das Echosignal mit einem Teil des übertragenden Signals mischt; die in dem Frequenzspektrum des Taktsignals auftretenden Spitzen werden dann zwischen der ansteigenden Strecke und der sinkenden Strecke der Frequenzmodulation gepaart (im Weiteren Paarung genannt), und die Distanz und die relative Geschwindigkeit des Ziels werden anhand der Summe der Frequenzen und der Differenz zwischen den Frequenzen der gepaarten Spitzen berechnet. Weiterhin kann die Richtung, in der sich das Ziel befindet, bestimmt werden, indem der Winkel des Projektionsstrahls physisch und elektronisch gescannt wird. Es ist auch möglich, die absolute Geschwindigkeit des Ziels zu bestimmen, und im Besonderen, ob das Ziel stationär ist (ein stationäres Ziel) oder ob sich das Ziel bewegt (ein sich bewegendes Ziel), indem die Fahrgeschwindigkeit des mit Radar ausgerüsteten Fahrzeugs mittels eines Geschwindigkeitssensors für Fahrzeuge bekannt ist.
  • In dem oben beschriebenen Paarungs-Prozess, zwischen den Spitzen (Aufwärts-Spitzen) in dem Taktsignal (Aufwärts-Takt) während des ansteigenden Teils der Frequenzmodulation und den Spitzen (Abwärts-Spitzen) in dem Taktsignal (Abwärts-Takt) während des sinkenden Teils derselben, werden die sich bezüglich des Winkels und der Intensität nahen Spitzen als Spitzen zusammen gepaart, die auf Grund desselben Ziels auftreten.
  • Um jedes einzelne Ziel zu bestimmen wird weiterhin die Datenkontinuität geprüft, indem die gegenwärtigen Daten mit den vergangenen Daten verglichen werden und indem bestimmt wird, ob es sich bei den Daten um von dem selben Ziel erhaltene Daten handelt. Falls ein bestimmtes Objekt zum Beispiel mehr als eine vorbestimmte Anzahl von Malen innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode erkannt wurde, wird das Objekt als ein in Frage kommendes Ziel bestimmt.
  • Am Straßenrand in kurzen Abständen installierte Objekte, wie zum Beispiel die Pfosten der Leitplanken, verursachen viele Reflexionen in schneller Abfolge. Da viele an Intensität nahe Spitzen in einem Winkelbereich auftreten, pflegt es in diesem Fall zu Misspaarungen zu kommen, bei denen von unterschiedlichen Zielen verursachte Spitzen gepaart werden. Im Falle eines sich bewegenden Ziels wie zum Beispiel eines großen LKWs, der an seinem hinteren Ende viele reflektierende Stellen aufweist, wie Reifen, einen Wagenträger etc., tendieren die Spitzen außerdem dazu, in einem engen Winkelbereich aufzutreten, was ebenfalls in einer Misspaarung resultieren kann. Im Falle von unterschiedlichen Zielen kann es ebenfalls zu Misspaarungen kommen, wenn diese einen ähnlichen Winkel haben.
  • Wenn der Radarstrahl auf ein Ziel trifft, nachdem er von einer Wand an der Straßenseite oder einer ähnlichen Struktur reflektiert wurde, tritt ein Geisterbild auf. Falls ein derartiges Geisterbild auftritt, kann während der Kontinuitätsüberprüfung fälschlicherweise festgestellt werden, dass eine Kontinuität zwischen dem tatsächlichen Ziel der vergangenen Daten und dem Geisterbild der gegenwärtigen Daten vorliegt, so dass es nicht möglicht ist, die Kontinuität des tatsächlichen Ziels der gegenwärtigen Daten zu überprüfen, oder eine falsche Berechnung der seitlichen Position des Ziels erfolgt und das tatsächliche Ziel mit dem Geisterbild verbunden wird.
  • Bei der Kontinuitätsüberprüfung, bei der die gegenwärtigen Daten mit den vergangenen Daten verglichen werden, um zu ermitteln, ob die Daten von demselben Ziel stammen, werden Filterberechnungen bezüglich der Daten der Distanz und relativen Geschwindigkeit durchgeführt, die als von dem selben Ziel stammend festgestellt wurden, die zum Beispiel die folgenden Gleichungen verwenden. [Relative Geschwindigkeit] = ([Vorheriger Wert] × 3 + [Gegenwärtiger Wert])/4 [Distanz] = ([Vorheriger wert] + [Gegenwärtiger wert])/2
  • Der Paarungsprozess besteht aus zwei Schritten:
    Eine auf der Vergangenheit beruhende Paarung, für eine bevorzugte Paarung der innerhalb des vorhergesagten Frequenzbereichs liegenden Spitzen, bei der vom Ziel erwartet wird, basierend auf der anhand vergangener Daten vorhergesagten Position und Geschwindigkeit zu existieren, sowie einer neuen Paarung zur Paarung der nach der Vervollständigung der auf der Vergangenheit beruhenden Paarung verbleibenden Spitzen. Bei der auf der Vergangenheit beruhenden Paarung wird, falls eine oder beide Spitzen vorübergehend innerhalb des vorhergesagten Bereichs nicht existent sind, eine Extrapolation für eine vorherbestimmte Zeitperiode durchgeführt, indem angenommen wird, dass das Ziel an der vorhergesagten Position vorliegt. Wenn die Distanz zum Ziel abnimmt, neigen Aufwärts-Spitzen bei niedrigen Frequenzen dazu, zu verschwinden, und die in diesem Falle vorgenommene Extrapolation wird als die Abwärts-Takt-Extrapolation bezeichnet.
  • Die vorhergesagten Werte der Zieldaten werden anhand der folgenden Gleichungen berechnet, indem angenommen wird, dass die vorher berechnete relative Geschwindigkeit auf die gegenwärtigen Daten angewendet werden kann. [Distanz] = [Vorher berechnete Distanz] + [Vorher berechnete relative Geschwindigkeit] × [Zeit] [Relative Geschwindigkeit] = [Vorher berechnete relative Geschwindigkeit]
  • Die 1 zeigt die Frequenzen eines Abwärts-Takts 10 und eines Aufwärts-Takts 12, die sich mit der Zeit ändern, wenn die Distanz zu einem vorher fahrenden Ziel abnimmt und dann leicht zunimmt, um sich schließlich auf einer konstant bleibenden Distanz einzupendeln. Die Summe der Frequenzen der beiden Spitzen entspricht der Distanz zum Ziel, und die Differenz entspricht der relativen Geschwindigkeit.
  • Jetzt muss angenommen werden, dass, wie in 2 gezeigt, die Frequenz der Aufwärts-Spitze zu einem Zeitpunkt t1 abfällt und die Spitze nicht ermittelt werden kann, woraufhin die Abwärts-Takt-Extrapolation initiiert wird. Da die Distanz auf Grund der Summe der zwei Frequenzen gegeben ist und falls die Skala korrekt geschätzt wird, kann die Distanz durch eine zwischen den beiden Frequenzen gezogene gestrichelte Linie, angezeigt durch das Bezugszeichen 14, dargestellt werden. Da die geschätzte Position des Ziels wie oben beschrieben berechnet wird, indem davon ausgegangen wird, dass die relative Geschwindigkeit während der Extrapolation des Abwärts-Taktes konstant ist, falls die Filter-Berechnungen ausgeführt werden, nimmt der geschätzte Wert 14 der Distanz hauptsächlich linear ab, und die geschätzte Frequenz 16 des Abwärts-Taktes und die geschätzte Frequenz 18 der Aufwärts-Spitze nehmen ebenfalls hauptsächlich linear mit im Wesentlichen gleichen Neigungen ab. Wenn die tatsächliche relative Geschwindigkeit dementsprechend abnimmt, wobei die Frequenz-Differenz sinkt, und die Frequenz der Abwärts-Spitze weiter nicht mehr abnimmt, erhöht sich die Ungleichheit zwischen den tatsächlichen und geschätzten Werten, und die Abwärts-Spitze verlässt schließlich zum Zeitpunkt t2 den vorhergesagten Bereich und eine neue Paarung wird initiiert. Zum Zeitpunkt t3 wird die Extrapolation des Abwärts-Taktes noch einmal initiiert, falls die Aufwärts-Spitze hier gefunden wird, da diese immer noch außerhalb des vorherbestimmten Bereichs liegt. Danach verlässt die Abwärts-Spitze zum Zeitpunkt t4 den vorhergesagten Bereich und die neue Paarung wird initiiert, aber zum Zeitpunkt t5 verlässt die Aufwärts-Spitze den vorhergesagten Bereich und die Extrapolation des Abwärts-Taktes wird noch einmal initiiert.
  • Auf diese Weise hatte der bekannte Stand der Technik das Problem, dass, falls sich die tatsächliche relative Geschwindigkeit um mehr als einen bestimmten Wert während der Extrapolation ändert, es eine begrenzte Zeitspanne dauert, bis der Ausgangswert endlich den tatsächlichen Wert widerspiegelt.
  • Das Patent US-A-5268692 beschreibt ein Radarsystem, bei dem ein Radarsignal linear über mehrere Neigungen moduliert wird. Eine durch Mikrostreifen phasengesteuerte Sender/Empfänger-Antenne wird ebenfalls offenbart, die eine hybride Anzapfungs-, Netzwerkspeisungsstruktur besitzt. Die Signale von der Antenne werden verstärkt und gefiltert sowie, durch einen Analog-Digital-Konverter auf einen Signal-Prozessor geleitet, der eine Fast Fourier Transformation der Signale durchführt, um diese von Zeitbereichsdaten in Frequenzbereichsdaten umzuwandeln. Die Frequenzbereichsdaten werden dann verwendet, um Zielbereichs- und Doppler-Gleichungen zu lösen, sichere Bremswege zu bestimmen und einen Alarm erklingen zu lassen oder anzuzeigen, falls der sichere Bremsweg verletzt wurde. Eine Empfindlichkeitssteuerung passt sich entsprechend den Straßenbedingungen oder den Variationen in der Reaktionszeit des Fahrers an.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die Genauigkeit der Radarmessungen zu erhöhen, indem das Auftreten von Misspaarungen, Geisterbildern etc. schnell festgestellt wird.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät zur Verarbeitung von Radardaten zur Verfügung zu stellen, das sich schnell wiederherstellen kann, falls sich die tatsächliche relative Geschwindigkeit während der Extrapolation ändert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Gerät zur Datenverarbeitung für ein Millimeterwellenradar zur Verfügung gestellt, das sich auf Spitzen beziehende Daten empfängt, die in einem Frequenzspektrum eines Taktsignals auftreten, das entsteht, indem ein empfangenes Signal mit einem Teil eines gesendeten Signals gemischt wird, das durch eine Dreieckwelle frequenzmoduliert wurde, die auf zyklische Art und Weise abwechselnd ansteigt und sinkt, und das die Spitzen-Daten des ansteigenden und sinkenden Bereichs der Dreieckwelle für eine Vielzahl von Winkeln verarbeitet, wobei dieses Folgendes beinhaltet: Mittel zur Bestimmung einer Paarung zwischen den Spitzen des ansteigenden Bereichs der Dreieckwelle und den dafür entsprechenden Spitzen des sinkenden Bereichs; Mittel zur Berechnung der Distanz zu jedem einzelnen Ziel und der relativen Geschwindigkeit des Ziels anhand der Frequenzen der gepaarten Spitze, sowie Mittel zur Bestimmung eines nicht in Frage kommenden Ziels basierend auf der berechneten relativen Geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät weiterhin Folgendes umfasst:
    Mittel zur Gruppierung von bezüglich der Frequenz im Wesentlichen gleichen und innerhalb eines vorgeschriebenen Winkelbereichs verteilter Spitzen, indem festgestellt wird, dass die Spitzen auf Grund von Reflexionen desselben Ziels stammen, und indem die Spitzen für jeden der ansteigenden und sinkenden Bereiche der Dreieckwelle als eine Spitze behandelt werden;
    worin das bestimmende Mittel eine Paarung festlegt, nachdem die Spitzen auf Grund des gruppierenden Mittels als eine Spitze gruppiert und behandelt wurden; und
    Mittel zur Bestimmung, dass, falls eine Anzahl von zur selben Gruppe gehörender Spitzen kleiner als ein vorherbestimmter Wert ist, es sich bei den zu derselben Gruppe gehörenden Spitzen um nicht in Frage kommende Spitzen handelt.
  • Das Gerät kann weiterhin Mittel zur Bestimmung umfassen, ob es sich basierend auf der Fahrgeschwindigkeit eines mit dem Radar ausgestatteten Fahrzeugs und der relativen Geschwindigkeit des Zieles bei jedem einzelnen Ziel um ein stationäres oder ein sich bewegendes Ziel handelt, wobei das Mittel zur Bestimmung des nicht in Frage kommenden Ziels in einem Beispiel festlegt, dass es sich bei jeglichem sich bewegenden Ziel, das nach den bezüglich der Distanz und relativen Geschwindigkeit berechneten Werten vermutlich in der Nähe eines stationären Ziels liegt, um ein nicht in Frage kommendes Ziel handelt.
  • Das Gerät kann weiterhin Mittel zur Bestimmung eines in Frage kommenden Ziels auf Grundlage der Kontinuität mit vergangenen Daten enthalten, wobei das Mittel zur Bestimmung des nicht in Frage kommenden Ziels in einem Beispiel festlegt, dass es sich bei jeglichem Ziel, das nach den berechneten Werten der Distanz und relativen Geschwindigkeit vermutlich praktisch mit dem in Frage kommenden Ziel kollidiert, um ein nicht in Frage kommendes Ziel handelt.
  • Das Mittel zur Bestimmung des nicht in Frage kommenden Ziels legt bei einem anderen Beispiel fest, dass es sich bei jeglichem Ziel, bei dem der berechnete Wert der relativen Geschwindigkeit ein unwahrscheinlicher Wert ist, um ein nicht in Frage kommendes Ziel handelt.
  • Wenn zwei sich bewegende Ziele vorhanden sind, die nach den berechneten Werten der Distanz und relativen Geschwindigkeit im Wesentlichen die gleiche Bewegung aufweisen, stellt das Mittel zur Bestimmung des nicht in Frage kommenden Ziels in noch einem anderen Beispiel fest, dass es sich bei dem außerhalb des anderen Ziels liegenden sich bewegenden Ziels um ein nicht in Frage kommendes Ziel handelt.
  • Das Gerät kann weiterhin Mittel zur Bestimmung enthalten, ob es sich basierend auf der Fahrgeschwindigkeit des mit dem Radar ausgestatteten Fahrzeugs und der relativen Geschwindigkeit des Zieles bei jedem einzelnen Ziel um ein stationäres oder ein sich bewegendes Ziel handelt, wobei das Mittel zur Bestimmung des nicht in Frage kommenden Ziels feststellt, dass es sich bei jeglichem sich bewegenden Ziel, das nach den berechneten Werten der Distanz und relativen Geschwindigkeit als außerhalb eines stationären Ziel liegenden Ziels bestimmt wurde, um ein nicht in Frage kommendes Ziel handelt.
  • Das Mittel zur Bestimmung der nicht in Frage kommenden Spitze stellt vorzugsweise fest, dass es sich bei jeglicher Spitze, deren Intensität höher als ein vorherbestimmter Schwellenwert ist, um eine in Frage kommende Spitze handelt, selbst wenn die Anzahl der zur selben Gruppe gehörenden Spitzen kleiner als der vorherbestimmte Wert ist.
  • Der Grund, dass eine begrenzte Zeit zur Wiederherstellung benötigt wird, liegt darin, dass, wie anhand des Beispiels der 2 ersichtlich, falls eine neue Paarung nach der Extrapolation erfolgt, der geschätzte Wert auf Grund der Filterberechnungen der relativen Geschwindigkeit nicht nahe des tatsächlichen Werts liegt. Um eine schnelle Wiederherstellung zu erzielen werden angesichts dieser Tatsache Vorkehrungen getroffen, die Filterberechnungen der relativen Geschwindigkeit nicht durchzuführen, falls es sich bei den aktuellen Daten um anhand der neuen Paarung erhaltene Daten handelt, und falls es sich bei den vorherigen Daten um durch die Extrapolation berechnete Daten handelt.
  • Bei der 1 handelt es sich um ein Diagramm, das zeigt, wie die Frequenzen der Spitzen variieren, wenn die Distanz zu einem vorherfahrenden Fahrzeug vorübergehend abnimmt und sich dann auf einer konstant bleibenden Distanz einpendelt.
  • Bei der 2 handelt es sich um ein Diagramm zur Erklärung eines mit dem bekannten Stand der Technik im Zusammenhang stehenden Problems.
  • Bei der 3 handelt es sich um ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Millimeterwellenradars zeigt, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Bei der 4 handelt es sich um ein Diagramm, das ein Beispiel einer am Straßenrand befindlichen Leitplanke zeigt.
  • Bei der 5 handelt es sich um ein Diagramm zur Erklärung des Vorkommens einer Misspaarung auf Grund des Vorhandenseins der Leitplanke am Straßenrand.
  • Bei der 6 handelt es sich um ein Diagramm zur Erklärung des Vorkommens eines Geisterbildes auf Grund einer durch die Leitplanke am Straßenrand verursachten Misspaarung, sowie ein Verfahren zur Eliminierung des Geisterbildes.
  • Bei der 7 handelt es sich um ein Diagramm, das ein Ziel zeigt, das viele reflektierende Stellen besitzt.
  • Bei der 8 handelt es sich um ein Diagramm zur Erklärung des Vorkommens einer Misspaarung auf Grund des Vorhandenseins eines Ziels mit vielen reflektierenden Stellen.
  • Bei der 9 handelt es sich um ein Diagramm zur Erklärung des Vorkommens eines Geisterbildes auf Grund einer durch die vielen reflektierenden Stellen des Ziels verursachten Misspaarung, sowie ein Verfahren zur Eliminierung des Geisterbildes.
  • Bei der 10 handelt es sich um ein Diagramm, das ein Beispiel einer Vielzahl von sich bewegenden Zielen zeigt, die dazu neigen, Misspaarungen zu erzeugen.
  • Bei der 11 handelt es sich um ein Diagramm zur Erklärung des Vorkommens einer Misspaarung auf Grund des Vorhandenseins einer Vielzahl von sich bewegenden Zielen.
  • Bei der 12 handelt es sich um ein Diagramm zur Erklärung einer Reflexion von einer Wand.
  • Bei der 13 handelt es sich um ein Diagramm zur Erklärung einer normalen Spitze auf Grund der Reflexion von der Wand.
  • Bei der 14 handelt es sich um ein Diagramm zur Erklärung des beabsichtigten Ziels, eines Geisterbildes auf Grund der Reflexion von der Wand, sowie ein Verfahren zur Erkennung derselben.
  • Bei der 15 handelt es sich um ein Diagramm zur Erklärung der Gruppierung von Spitzen und eines Verfahrens zur Erkennung von Geräuschspitzen.
  • 3 zeigt ein Beispiel der Konfiguration eines Millimeterwellenradar-Geräts auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird. In der 3 gibt ein Sender-Regelkreis 20 eine Dreieckwelle heraus, die auf zyklische Art und Weise abwechselnd ansteigt und sinkt. Eine RF-Einheit 22 erzeugt eine seitens der Dreieckwelle frequenzmodulierte Millimeterwelle, und die frequenzmodulierte Welle wird von einer Antenne 24 ausgestrahlt. Ein Echosignal von einem Ziel wird von der Antenne 24 empfangen, und das empfangene Echosignal wird in der RF-Einheit 22 mit einem Teil des gesendeten Signals gemischt, um ein Taktsignal zu erzeugen, das über eine Frequenz verfügt, die der Differenz zwischen dem gesendeten Signal und dem Echosignal entspricht. Das Taktsignal wird in einem Empfänger-Kreislauf 26 in ein Basisband-Signal umgewandelt, das in ein DSP 28 gespeist wird. In dem DSP 28 erfolgt die Umwandlung von dem Zeitbereich in einen Frequenzbereich, indem eine Fast Fourier Transformation (FFT) sowohl auf den ansteigenden Bereich (Aufwärts-Takt) als auch den sinkenden Bereich (Abwärts-Takt) der Dreieckwelle angewendet wird. Das DSP 28 extrahiert weiterhin Spitzen (Aufwärts-Spitzen) in dem ansteigenden Bereich sowie Spitzen (Abwärts-Spitzen) in dem sinkenden Bereich von dem Frequenzspektrum des Signals, und liefert diese an einen Mikrocomputer 30. Auf der anderen Seite scannt ein Treiberkreis 32 die Projektionsrichtung der Antenne 24, indem ein Motor 34 angetrieben wird, und liefert die zu jedem Zeitpunkt erhaltenen Winkeldaten an einen Mikrocomputer 30. Auf Grundlage der Intensität jeder Spitze, des Antennenwinkels zu jedem jeweiligen Zeitpunkt und der Kontinuität gegenüber den vorherigen Daten, paart der Mikrocomputer 30 die Spitzen je eine nach der anderen mit den entsprechenden Abwärts-Spitzen (Paarung). Anhand der Summe der Frequenzen der beiden gepaarten Spitzen wird die Distanz zu jedem einzelnen Ziel berechnet, während anhand der Differenz zwischen den Frequenzen der beiden Spitzen die relative Geschwindigkeit jedes einzelnen Ziels berechnet wird, und die berechneten Ergebnisse werden ausgegeben. Die seitliche Position X des Ziels wird anhand X = Rsinθ berechnet, wobei R die Distanz zum Ziel und θ der Winkel ist, in dem das Ziel liegt. Der Mikrocomputer 30 führt auch eine Überprüfung der Kontinuität aus, um jedes Ziel anhand der Position des Ziels und der sich von Moment zu Moment ändernden Daten der relativen Geschwindigkeit aufzuspüren.
  • Wenn sich zum Beispiel eine Leitplanke 40 am Straßenrand der Fahrbahn 38 befindet, auf der sich das mit Radar ausgestattete Fahrzeug 36 bewegt, wie in 4 gezeigt, erscheinen viele, eine jeweils von der anderen getrennte Spitzen in derselben Winkelrichtung auf Grund der Leitplankenpfosten 42, wie in 5 gezeigt. Die 5 zeigt den Aufwärts-Takt auf der linken Seite und den Abwärts-Takt auf der rechten Seite. Der Strahlenwinkel wird als x-Koordinate und die Frequenz als y-Koordinate gezeichnet, wobei die gegenüber den Seiten in senkrechter Richtung verlaufenden Spitzen jeweils durch einen nach oben zeigenden Pfeil 44 markiert sind. Diese Bezeichnungsmethode gilt ebenfalls für die nachfolgenden Diagramme.
  • Eine neue Paarung zwischen einer Aufwärts-Spitze und einer Abwärts-Spitze erfolgt auf Grundlage der Winkel- und Spitzenintensität. Im Falle der 5 sollten die jeweiligen Spitzen normalerweise wie anhand der gestrichelten Linie gezeigt korrekt gepaart werden. Jedoch im Falle einer Struktur wie Leitplankenpfosten, auf Grund derer viele Spitzen in derselben Winkelrichtung aneinanderfolgend erscheinen, besteht die Neigung zu einer fehlerhaften Paarung (Misspaarung), wie durch die durchgezogene Linie in der Figur gezeigt.
  • Falls eine solche Misspaarung auftritt, erscheint ein durch ein ausgefülltes Dreieck auf der 6 dargestelltes sich bewegendes Ziel 54 in der Nähe von durch offene Kreise dargestellten stationären Zielen 50 und 52. Dies geschieht, da die relative Geschwindigkeit, die anhand der Differenz zwischen der Frequenz der Abwärts-Spitze und der Frequenz der Aufwärts-Spitze berechnet wird, in hohem Maße durch die Misspaarung beeinflusst wird, während die Distanz und der Winkel der seitlichen Position durch die Misspaarung relativ unbeeinträchtigt sind, da die Distanz zum Ziel auf Grund der Summe der Frequenzen der beiden Spitzen berechnet wird, und die seitliche Position des Ziels anhand der Distanz und des Winkels berechnet wird.
  • Dementsprechend wird in der vorliegenden Erfindung jedes sich bewegende Ziel, das in der Nähe eines als stationär festgelegten Ziels liegt, von den Ausgabedaten ausgeschlossen, da angenommen wird, dass ein derartiges sich bewegendes Ziel auf Grund einer Misspaarung aufgetreten ist. Nähe bedeutet hier, dass die Differenz bezüglich der Distanz sowie die Differenz bezüglich des Winkels oder der seitlichen Position innerhalb der jeweiligen oberen Grenzwerte liegen. Wenn sich das stationäre Ziel 50 zum Beispiel in der als graue Fläche in der 6 gezeigten Region 56 befindet, wird das sich bewegende Ziel 54 als auf Grund einer Misspaarung aufgetretenes Ziel definiert und von den Ausgabedaten ausgeschlossen.
  • Der oben beschriebene Prozess und der im Nachfolgenden beschriebene Prozess wird durch Software ausgeführt, die in dem Mikrocomputer 30 gespeichert und durch diesen ausgeführt wird (3).
  • Wenn ein Ziel 58, wie zum Beispiel ein großer LKW, mit vielen reflektierenden Stellen vor dem mit Radar ausgestattetem Fahrzeug 36 wie in 7 gezeigt fährt, treten ebenfalls viele Spitzen in dem selben Winkelbereich auf, wie in 8 erläutert. Falls in diesem Fall eine wie durch die durchgehende Linie 62 dargestellte Misspaarung anstelle einer korrekten, durch gestrichelte Linien 60 dargestellten Paarung auftritt, erscheint ein sich bewegendes Ziel 66 wie in 9 erläutert als ob dieses mit einem verlässlichen, sich bewegenden Ziel 64 kollidieren würde. Wie oben beschrieben geschieht dies, da die Daten der relativen Geschwindigkeit in hohem Maße von der Misspaarung beeinflusst werden, während die Distanz und der Winkel der seitlichen Position relativ unbeeinträchtigt sind. Ein verlässliches Ziel bedeutet hier zum Beispiel ein als in Frage kommendes Ziel bestimmtes Ziel, da es bei der oben beschriebenen Kontinuitätsüberprüfung mehr als eine vorherbestimmte Anzahl von Malen innerhalb einer vorherbestimmten Zeitspanne erkannt wurde.
  • Jedes sich bewegende Ziel, von dem dementsprechend angenommen wird, dass es auf Grund der berechneten Distanz und relativen Geschwindigkeit mit dem in Frage kommenden sich bewegenden Ziel kollidiert, das heißt, jedes sich bewegende Ziel, von dessen Positionsverhältnis zum in Frage kommenden Ziel anzunehmen ist, nach einer Zeit Δt basierend auf ihrer relativen Geschwindigkeit umgekehrt zu werden, wird zum Beispiel als ein sich bewegendes, auf Grundeiner Misspaarung aufgetretenes Ziel bewertet und von den Ausgabedaten ausgeschlossen.
  • Wenn eine Vielzahl von sich bewegenden Zielen 68 und 70 in derselben Richtung vor dem mit Radar ausgestatteten Fahrzeug 36 wie in 10 gezeigt fahren, treten ebenfalls Spitzen in einer im Wesentlichen gleichen Winkelrichtung sowohl in dem Aufwärts-Takt- als auch dem Abwärts-Takt-Bereich auf, wie in 11 erläutert. In diesem Fall kann ebenfalls eine Misspaarung wie durch eine durchgezogene Linie 72 dargestellt auftreten. Falls die berechnete relative Geschwindigkeit in diesem Fall einen unwahrscheinlichen Wert wie 200 km/h oder höher zeigt, erfolgt keine Paarung mit dieser Spitze und es wird versucht, eine Paarung mit einer anderen Spitze durchzuführen.
  • Wenn ein Ziel 74 in der Nähe einer Wand 76 wie in 12 dargestellt fährt, werden vielzählige reflektierte Wellen empfangen, wobei eine direkt von dem Ziel 74 zurückgestrahlt und die andere nach der Reflexion durch die Wand 76 zurückgestrahlt wird. In diesem Fall erfolgt wie in der 13 dargestellt eine Spitze 80 auf Grund der Reflexion durch die Wand zusätzlich zu der Spitze 78 auf Grund der Reflexion von dem Ziel und, wie in 14 gezeigt, ein Geisterbild 84 erscheint zusammen mit dem tatsächlichen Ziel 82 in den Analyseergebnissen.
  • Obwohl das tatsächliche Ziel 82 und das Geisterbild 84 sich in diesem Fall bezüglich des Winkels oder der seitlichen Position unterscheiden, weisen diese im Wesentlichen die gleiche Bewegung bezüglich der Distanz und der relativen Geschwindigkeit auf; infolgedessen erscheint das Geisterbild 84 von dem mit Radar ausgestattetem Fahrzeug aus betrachtet seitlich außerhalb des tatsächlichen Ziels 82.
  • Wenn dementsprechend zum Beispiel zwei Ziele vorliegen, wird, falls die Differenzen bezüglich der Distanz und relativen Geschwindigkeit nicht über deren jeweiligen oberen Grenzwerte liegen und falls die Differenz bezüglich des Winkels oder der seitlichen Position unter einem vorherbestimmten oberen Grenzwert liegt, das Ziel mit einem größeren Winkel als θ oder mit einer seitlichen Position als X als Geisterbild festgelegt und von den Ausgabedaten ausgeschlossen. Wie in 14 gezeigt, wird, wenn Daten eines stationären Ziels 86 auf Grund der Wand vorliegen, das außerhalb liegende Ziel 84 als ein Geisterbild festgelegt.
  • Wie anhand der Bezugszeichen 88 und 90 in der 15 erläutert besitzt ein Ziel üblicherweise eine begrenzte seitliche Breite, und eine Vielzahl von Spitzen gleicher Frequenz erfolgen über einen begrenzten Winkelbereich; diese Winkel werden deshalb zusammen gruppiert und als eine Spitze behandelt. Falls angesichts dieser Tatsache die Anzahl der zu einer selben Gruppe gehörenden Spitzen unter einem vorherbestimmten Wert liegt, zum Beispiel falls die Spitzengruppe wie durch die Bezugszeichen 92 und 94 erläutert nur aus einer Spitze besteht, ist es wünschenswert, diese Spitzen als Rauschen zu behandeln. Wenn die Intensität einer derartigen Spitze jedoch über einem vorherbestimmten Schwellenwert liegt, ist diese vorzugsweise als Spitze und nicht als Rauschen zu behandeln.
  • Wie oben beschrieben erhöht sich gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Genauigkeit der Messung, da das Vorkommen von Geisterbildern auf Grund von Misspaarungen, Wandreflexionen oder ähnlichem unterdrückt wird.
  • 16 zeigt ein vereinfachtes Flussdiagramm, das ein Beispiel des Prozesses von den Spitzen-Eingangsdaten bis zu den von dem Mikrocomputer 30 ausgeführten Ausgabedaten darstellt.
  • Bei der 16 erfolgt zuerst eine Dateneingabe von dem DSP 28 (Schritt 1000). Die vorhergesagten Werte der gegenwärtigen Zieldaten (Distanz und relative Geschwindigkeit) sowie die vorhergesagten Werte der Spitzen-Frequenzen werden auf Grund der vorherigen Daten berechnet (Schritt 1002, Einzelheiten wie oben beschrieben), und es wird eine Paarung auf Grund der Vergangenheit versucht (Schritt 1004, Einzelheiten wie oben beschrieben). Danach wird eine erneute Paarung auf Grund der verbleibenden Spitzen versucht (Schritt 1006, Einzelheiten wie oben beschrieben). Die Distanz und die relative Geschwindigkeit werden anhand der Frequenzen der gepaarten Spitzen berechnet und die Kontinuität mit den vorherigen Daten überprüft (Schritt 1008, Einzelheiten wie oben beschrieben). Falls die Daten außerhalb des anhand der vorherigen Daten vorhergesagten Bereichs liegen, werden die auf Grund der Extrapolation für einen bestimmten Zeitraum berechneten Daten als Zieldaten herangezogen.
  • Falls es sich bei den gegenwärtigen Daten nicht um mittels Extrapolation (Schritt 1010) ermittelte Daten handelt, und falls es sich bei den vorherigen Zieldaten um mittels Extrapolation (Schritt 1012) ermittelte Daten handelt, werden für die Berechnung der relativen Geschwindigkeit keine Filterberechnungen durchgeführt, sondern der gegenwärtige Wert wird als endgültiger Wert der relativen Geschwindigkeit für die gegenwärtigen Daten (Schritt 1014) herangezogen; in anderen Fällen werden Filterberechnungen für die Berechnung der relativen Geschwindigkeit durchgeführt (Schritt 1016).
  • Bei 17 handelt es sich um ein Diagramm zur Erklärung des Vorgangs in der bezüglich der 1 und 2 beschriebenen Situation. Bei dem Vorgang bis zur Zeit t2 handelt es sich um den gleichen Vorgang wie den oben bezüglich der 2 beschriebenen, wenn jedoch die neue Paarung zum Zeitpunkt t2 ausgeführt wird, erfolgen keine Filterberechnungen zur Berechnung der relativen Geschwindigkeit, so dass sich die vorhergesagten Werte der Spitzen-Frequenzen mehr den tatsächlichen Werten nähern. Falls die Extrapolation des Abwärts-Taktes zum Zeitpunkt t3 wieder aufgenommen wird, erfolgen sowohl die Aufwärts-Spitzen als auch die Abwärts-Spitzen innerhalb des vorhergesagten Bereichs nach einer neuen Paarung zum Zeitpunkt t4, da die vorhergesagten Werte mehr den tatsächlich gemessenen Werte angenähert werden, und die vorhergesagten Werte zu den tatsächlich gemessenen Werten konvergieren, da die auf der Vergangenheit beruhende Paarung hier durchgeführt werden kann.
  • Wie oben beschrieben wird nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Gerät zur Radardatenverarbeitung zur Verfügung gestellt, das Ziele schnell verfolgen kann, selbst wenn sich die tatsächliche relative Geschwindigkeit während der Extrapolation um mehr als einen bestimmten Wert ändert, wie wenn die Distanz zu dem vorher fahrenden Fahrzeug abnimmt und sich dann auf einer konstant bleibenden Distanz einpendelt.

Claims (14)

  1. Ein Gerät zur Datenverarbeitung für ein Hochfrequenzradar, das Daten bezüglich Spitzen empfängt, die in einem Frequenzspektrum eines Taktsignal auftreten, das erzeugt wird, indem ein empfangenes Signal mit einem Teil eines ausgestrahlten Signals gemischt wird, das durch eine Dreieckwelle frequenzmoduliert wurde, die auf zyklische Art und Weise abwechselnd ansteigt und abfällt, und das die Spitzen-Daten des ansteigenden und abfallenden Bereichs der Dreieckwelle für eine Vielzahl von Winkeln verarbeitet, wobei es Folgendes umfasst ein Mittel (30) zur Bestimmung einer Paarung zwischen den Spitzen des ansteigenden Bereichs der Dreieckwelle und der entsprechenden Spitzen des sinkenden Bereichs derselben; ein Mittel (30) zur Berechnung der Distanz zu jedem einzelnen Ziel sowie der relativen Geschwindigkeit des Ziels anhand der Frequenzen der gepaarten Spitzen; und ein Mittel (30) zur Bestimmung eines nicht in Frage kommenden Ziels basierend auf der berechneten relativen Geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät weiterhin Folgendes beinhaltet ein Mittel (30) zur Gruppierung bezüglich der Frequenz im Wesentlichen gleicher Spitzen, die innerhalb eines vorherbestimmten Winkelbereichs verteilt sind, indem ermittelt wird, dass die Spitzen auf Grund von Reflexionen desselben Ziels entstanden sind und indem die Spitzen sowohl für den ansteigenden als auch den abfallenden Bereich der Dreieckwelle als eine Spitze behandelt werden; worin das Bestimmungsmittel (30) eine Paarung festlegt, nachdem die Spitzen seitens des Gruppierungsmittels als eine Spitze gruppiert und behandelt wurden; und ein Mittel (30) zur Bestimmung, dass, falls eine zu derselben Gruppe gehörende Anzahl von Spitzen unter einem vorherbestimmten Wert liegt, es sich bei der zu derselben Gruppe gehörenden Spitzen um nicht in Frage kommende Spitzen handelt.
  2. Ein Gerät zur Datenverarbeitung für ein Hochfrequenzradar nach Anspruch 1, das weiterhin Folgendes umfasst: ein Mittel (30) zur Bestimmung, ob es sich bei jedem einzelnen Ziel um ein stationäres Ziel oder ein sich bewegendes Ziel handelt, basierend auf der Fahrgeschwindigkeit eines mit dem Radar ausgestatteten Fahrzeugs, sowie der relativen Geschwindigkeit des Ziels, wobei das das nicht in Frage kommende Ziel bestimmende Mittel festlegt, dass es sich bei dem sich bewegenden Ziel, von dem laut den bezüglich der Distanz und relativen Geschwindigkeit berechneten Werten davon auszugehen ist, dass es in der Nähe eines stationären Ziels liegt, um ein nicht in Frage kommendes Ziel handelt.
  3. Ein Gerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das weiterhin Folgendes beinhaltet: ein Mittel (30) zur Bestimmung eines in Frage kommenden Ziels basierend auf der Kontinuität mit vergangenen Daten, wobei das das nicht in Frage kommende Ziel bestimmende Mittel festlegt, dass es sich bei einem Ziel, von dem laut den bezüglich der Distanz und relativen Geschwindigkeit berechneten Werten davon auszugehen ist, dass es mit dem in Frage kommenden Ziel praktisch kollidiert, um ein nicht in Frage kommendes Ziel handelt.
  4. Ein Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das das nicht in Frage kommende Ziel bestimmende Mittel (30) festlegt, dass ein Ziel, bei dem es sich bei dem bezüglich der relativen Geschwindigkeit berechneten Werts um einen unwahrscheinlichen Wert handelt, ein nicht in Frage kommendes Ziel darstellt.
  5. Ein Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem, falls zwei sich bewegende Ziele vorhanden sind, die nach den bezüglich der Distanz und relativen Geschwindigkeit berechneten Werten im Wesentlichen dieselbe Bewegung aufweisen, das nicht in Frage kommende Ziel bestimmende Mittel (30) festlegt, dass es sich bei einem außerhalb der anderen Ziele liegenden sich bewegenden Ziel um ein nicht in Frage kommendes Ziel handelt.
  6. Ein Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, das weiterhin Folgendes beinhaltet: ein Mittel (30) zur Bestimmung, ob es sich bei jedem einzelnen Ziel um ein stationäres oder ein sich bewegendes Ziel handelt, basierend auf der Fahrgeschwindigkeit eines mit dem Radar ausgestatteten Fahrzeugs sowie der relativen Geschwindigkeit des Ziels, wobei das das nicht in Frage kommende Ziel bestimmende Mittel (30) festlegt, dass es sich bei dem sich bewegenden Ziel, das laut den bezüglich der Distanz und relativen Geschwindigkeit berechneten Werten außerhalb eines stationären Ziels liegt, um ein nicht in Frage kommendes Ziel handelt.
  7. Ein Gerät zur Datenverarbeitung für ein Hochfrequenzradar nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das die nicht in Frage kommende Spitze bestimmende Mittel (30) festlegt, dass eine Spitze, deren Intensität über einem vorherbestimmten Schwellenwert liegt, eine in Frage kommende Spitze ist, selbst wenn die zur selben Gruppe gehörende Anzahl von Spitzen unter dem vorherbestimmten Wert liegt.
  8. Ein Verfahren zur Datenverarbeitung für ein Hochfrequenzradar, das Daten bezüglich Spitzen empfängt, die in einem Frequenzspektrum eines Taktsignals auftreten, das erzeugt wird, indem ein empfangenes Signal mit einem Teil eines ausgestrahlten Signal gemischt wird, das durch eine Dreieckwelle frequenzmoduliert wurde, die auf zyklische Art und Weise abwechselnd ansteigt und abfällt, und das die Spitzen-Daten des ansteigenden und abfallenden Bereichs der Dreieckwelle für eine Vielzahl von Winkeln verarbeitet, das folgende Schritte umfasst: die Gruppierung von bezüglich der Frequenz im Wesentlichen gleichen Spitzen, die innerhalb eines vorherbestimmten Winkelbereichs verteilt sind, indem ermittelt wird, dass die Spitzen auf Grund von Reflexionen desselben Ziels entstanden sind und indem die Spitzen sowohl für den ansteigenden als auch den sinkenden Bereich der Dreieckwelle als eine Spitze behandelt werden; die Berechnung der Paarung zwischen den Spitzen des ansteigenden Bereichs der Dreieckwelle und der entsprechenden Spitzen des abfallenden Bereichs derselben, nachdem diese als eine Spitze gruppiert und behandelt wurden; die Berechnung der Distanz zu jedem einzelnen Ziel sowie der relativen Geschwindigkeit des Ziels anhand der Frequenzen der gepaarten Spitzen; die Bestimmung dass, falls eine zu derselben Gruppe gehörende Anzahl von Spitzen unter einem vorherbestimmten Wert liegt, es sich bei der zu derselben Gruppe gehörenden Spitzen um nicht in Frage kommende Spitzen handelt; und die Bestimmung eines nicht in Frage kommenden Ziels basierend auf der berechneten relativen Geschwindigkeit.
  9. Ein Verfahren zur Datenverarbeitung für ein Hochfrequenzradar nach Anspruch 8, das weiterhin den Schritt der Bestimmung beinhaltet, ob es sich bei jedem einzelnen Ziel um ein stationäres oder ein sich bewegendes Ziel handelt, basierend auf der Fahrgeschwindigkeit eines mit dem Radar ausgestatteten Fahrzeugs sowie der relativen Geschwindigkeit des Ziels, wobei bei dem Schritt der Bestimmung des nicht in Frage kommenden Ziels es sich bei dem bewegenden Ziel, von dem laut den bezüglich der Distanz und relativen Geschwindigkeit berechneten Werten davon auszugehen ist, dass es in der Nähe eines stationären Ziels liegt, um ein nicht in Frage kommendes Ziel handelt.
  10. Ein Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, das weiterhin den Schritt der Bestimmung eines in Frage kommenden Ziels beinhaltet, basierend auf der Kontinuität mit Teildaten, wobei bei dem Schritt der Bestimmung des nicht in Frage kommenden Ziels es sich bei dem Ziel, von dem laut den bezüglich der Distanz und relativen Geschwindigkeit berechneten Werten davon auszugehen ist, dass es mit dem in Frage kommenden Ziel praktisch kollidiert, um ein nicht in Frage kommendes Ziel handelt.
  11. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei ein Ziel bei dem Schritt der Bestimmung des nicht in Frage kommenden Ziels, bei dem es sich bei dem bezüglich der relativen Geschwindigkeit berechneten Werts um einen unwahrscheinlichen Wert handelt, ein nicht in Frage kommendes Ziel darstellt.
  12. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem bei dem Schritt der Bestimmung des nicht in Frage kommenden Ziels, falls zwei sich bewegende Ziele vorhanden sind, die nach den bezüglich der Distanz und relativen Geschwindigkeit berechneten Werten im Wesentlichen dieselbe Bewegung aufweisen, festgelegt wird, dass es sich bei einem außerhalb der anderen Ziele liegenden sich bewegenden Ziels um ein nicht in Frage kommendes Ziel handelt.
  13. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, das weiterhin den Schritt der Bestimmung beinhaltet, ob es sich bei jedem einzelnen Ziel um ein stationäres oder ein sich bewegendes Ziel handelt, basierend auf der Fahrgeschwindigkeit eines mit dem Radar ausgestatteten Fahrzeugs sowie der relativen Geschwindigkeit des Ziels, wobei ein sich bei dem Schritt der Bestimmung des nicht in Frage kommenden Ziels bewegendes Ziel, das nach den bezüglich der Distanz und relativen Geschwindigkeit berechneten Werten außerhalb eines stationären Ziels liegt, als nicht in Frage kommendes Ziel festgelegt wird.
  14. Ein Gerät zur Datenverarbeitung für ein Hochfrequenzradar nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei eine Spitze bei dem Schritt der Bestimmung einer nicht in Frage kommenden Spitze, deren Intensität über einem vorherbestimmten Schwellenwert liegt, als eine in Frage kommende Spitze bestimmt wird, selbst wenn die zur selben Gruppe gehörende Anzahl von Spitzen unter dem vorherbestimmten Wert liegt.
DE60212556T 2001-12-11 2002-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur Radardatenverarbeitung Expired - Lifetime DE60212556T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001377651 2001-12-11
JP2001377670A JP3902738B2 (ja) 2001-12-11 2001-12-11 レーダのデータ処理装置
JP2001377651A JP3675758B2 (ja) 2001-12-11 2001-12-11 ミリ波レーダ用データ処理装置
JP2001377670 2001-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212556D1 DE60212556D1 (de) 2006-08-03
DE60212556T2 true DE60212556T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=26625000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212556T Expired - Lifetime DE60212556T2 (de) 2001-12-11 2002-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur Radardatenverarbeitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6661370B2 (de)
EP (2) EP1326087B1 (de)
DE (1) DE60212556T2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8674873B2 (en) 2009-09-25 2014-03-18 Fujitsu Ten Limited Signal processing apparatus, radar apparatus, object detection system, signal processing method, and computer-readable medium
DE102013112964A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Eliminieren von Spiegelzielen, Vorrichtung, Sonar und Wasserfahrzeug
DE102011082203B4 (de) 2010-09-07 2022-01-05 Denso Corporation Radarvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102014212114B4 (de) 2013-07-30 2022-02-17 Fujitsu Ten Limited Radargerät und signalverarbeitungsverfahren
WO2022141913A1 (zh) * 2021-01-01 2022-07-07 杜豫川 一种基于车载定位装置的路侧毫米波雷达校准方法

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002236170A (ja) * 2001-02-06 2002-08-23 Fujitsu Ten Ltd Fm−cwレーダ処理装置
EP1347306A3 (de) * 2001-11-08 2004-06-30 Fujitsu Ten Limited Abtastradar
JP3675756B2 (ja) * 2001-11-30 2005-07-27 富士通テン株式会社 レーダの不要ピーク検出装置
US7136753B2 (en) * 2002-12-05 2006-11-14 Denso Corporation Object recognition apparatus for vehicle, inter-vehicle control apparatus, and distance measurement apparatus
JP4895484B2 (ja) * 2004-06-28 2012-03-14 富士通テン株式会社 車載用レーダ装置の軸ずれ量演算方法及び車載用レーダ軸ずれ判定方法
JP4697072B2 (ja) * 2006-07-04 2011-06-08 株式会社デンソー レーダ装置
KR100753844B1 (ko) * 2006-09-29 2007-08-31 한국전자통신연구원 레이다 추적장치 및 그 방법
US7733266B2 (en) * 2007-09-06 2010-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Control target recognition system and vehicle object detection system
FR2940465B1 (fr) * 2008-12-18 2010-12-31 Valeo Vision Sas Procede de detection d'un objet cible pour vehicule automobile
JP4837755B2 (ja) * 2009-02-24 2011-12-14 本田技研工業株式会社 物体検知装置
JP2011145069A (ja) * 2010-01-12 2011-07-28 Furuno Electric Co Ltd 偽像低減装置、レーダ装置、偽像低減方法、および偽像低減プログラム
JP5256223B2 (ja) * 2010-01-27 2013-08-07 富士通テン株式会社 レーダシステム、及び方位検出方法
JP5693906B2 (ja) * 2010-10-13 2015-04-01 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP2014098571A (ja) * 2012-11-13 2014-05-29 Honda Elesys Co Ltd 物体検知装置、物体検知方法、物体検知プログラム、及び動作制御システム
JP6265617B2 (ja) * 2013-03-29 2018-01-24 株式会社デンソーテン レーダ装置、及び、信号処理方法
JP6313981B2 (ja) * 2014-01-22 2018-04-18 株式会社デンソーテン レーダ装置、車両制御システム、および、信号処理方法
JP6429486B2 (ja) * 2014-04-25 2018-11-28 株式会社デンソーテン レーダ装置、及び、信号処理方法
DE102016105536A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Erfassung von wenigstens einem Objekt, Vorrichtung einer Sensoreinrichtung, Sensoreinrichtung und Fahrerassistenzsystem mit wenigstens einer Sensoreinrichtung
JP6788390B2 (ja) * 2016-06-21 2020-11-25 株式会社デンソーテン レーダ装置及び信号処理方法
JP6845166B2 (ja) * 2018-01-18 2021-03-17 株式会社Soken 車両レーダシステム
JP7168493B2 (ja) * 2018-03-23 2022-11-09 株式会社Soken レーダ装置
CN112050829B (zh) * 2019-06-06 2023-04-07 华为技术有限公司 一种运动状态确定方法及装置
JP7331506B2 (ja) * 2019-07-05 2023-08-23 オムロン株式会社 レーダ装置、ゴースト判定方法、およびプログラム
CN112731332B (zh) * 2021-01-13 2024-06-18 路晟悠拜(重庆)科技有限公司 基于毫米波的静态目标存在识别方法及系统
US11774583B2 (en) 2021-02-26 2023-10-03 Waymo Llc Methods and systems for filtering vehicle self-reflections in radar

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923963C2 (de) * 1979-06-13 1986-03-27 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Verfahren zur Impulsabstandsmessung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US5268692A (en) * 1991-03-14 1993-12-07 Grosch Theodore O Safe stopping distance detector, antenna and method
JP2765773B2 (ja) 1991-11-26 1998-06-18 富士通テン株式会社 ミリ波レーダ距離速度測定装置
JP2682767B2 (ja) 1992-03-05 1997-11-26 富士通テン株式会社 ミリ波レーダ装置
JP2677481B2 (ja) 1992-03-09 1997-11-17 富士通テン株式会社 ミリ波レーダ装置
DE4242700C2 (de) * 1992-12-17 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Messung des Abstandes und der Geschwindigkeit von Objekten
JPH06207979A (ja) 1993-01-11 1994-07-26 Toyota Motor Corp 周波数変調レーダ装置
JP3550829B2 (ja) * 1995-01-24 2004-08-04 株式会社デンソー Fm−cwレーダ装置
JP3142463B2 (ja) 1995-09-14 2001-03-07 富士通テン株式会社 距離および速度測定装置
JP3491418B2 (ja) * 1995-12-01 2004-01-26 株式会社デンソー Fmcwレーダ装置
JP3206437B2 (ja) * 1996-07-04 2001-09-10 日本電気株式会社 Fm−cwレーダ装置及び対象物測距方法
US6011507A (en) * 1996-11-12 2000-01-04 Raytheon Company Radar system and method of operating same
JP3307249B2 (ja) * 1996-12-11 2002-07-24 トヨタ自動車株式会社 車載レーダ装置
JP2930236B1 (ja) * 1998-01-26 1999-08-03 本田技研工業株式会社 レーダ装置
JP3942722B2 (ja) 1998-02-16 2007-07-11 本田技研工業株式会社 車載レーダ装置
JP3518347B2 (ja) 1998-07-02 2004-04-12 三菱電機株式会社 碍 子
JP3480486B2 (ja) * 1998-08-18 2003-12-22 トヨタ自動車株式会社 Fm−cwレーダ装置
JP3518363B2 (ja) 1998-09-07 2004-04-12 株式会社デンソー Fmcwレーダ装置及び記録媒体並びに車両制御装置
JP2000321352A (ja) 1999-05-12 2000-11-24 Mitsubishi Electric Corp 車載用レーダ装置
JP3577240B2 (ja) * 1999-05-28 2004-10-13 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP3623128B2 (ja) * 1999-05-28 2005-02-23 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP3489514B2 (ja) * 1999-12-09 2004-01-19 株式会社デンソー Fmcwレーダ装置
JP2002236170A (ja) 2001-02-06 2002-08-23 Fujitsu Ten Ltd Fm−cwレーダ処理装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8674873B2 (en) 2009-09-25 2014-03-18 Fujitsu Ten Limited Signal processing apparatus, radar apparatus, object detection system, signal processing method, and computer-readable medium
DE102011082203B4 (de) 2010-09-07 2022-01-05 Denso Corporation Radarvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102014212114B4 (de) 2013-07-30 2022-02-17 Fujitsu Ten Limited Radargerät und signalverarbeitungsverfahren
DE102013112964A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Eliminieren von Spiegelzielen, Vorrichtung, Sonar und Wasserfahrzeug
WO2022141913A1 (zh) * 2021-01-01 2022-07-07 杜豫川 一种基于车载定位装置的路侧毫米波雷达校准方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20030122703A1 (en) 2003-07-03
EP1326087B1 (de) 2006-06-21
US6661370B2 (en) 2003-12-09
EP1569009A2 (de) 2005-08-31
DE60212556D1 (de) 2006-08-03
EP1326087A3 (de) 2004-01-14
EP1569009A3 (de) 2005-10-12
EP1326087A2 (de) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212556T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Radardatenverarbeitung
EP3485290B1 (de) Verfahren und system zur abtastung eines objekts
EP2507649B1 (de) Verfahren zum eindeutigen bestimmen einer entfernung und/oder einer relativen geschwindigkeit eines objektes, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
EP3161510B1 (de) Radarmessverfahren
DE102008014786B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Pegels eines Grundrauschens und Radar zur Anwendung des Verfahrens sowie eine Interferenzerfassungsvorrichtung
DE10306776B4 (de) FMCW-Radarsystem und Computerprogramm
EP0727051B1 (de) Radargerät und verfahren zu seinem betrieb
DE112010005193B4 (de) Hindernis-Erfassungsvorrichtung
DE60203661T2 (de) Verfahren und Radar zur Abstandsdetektion eines Zieles
DE102014009651B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Umgebung auf der Grundlage von Erfassungssignalen von frequenzmoduliertem Dauerstrichradar und Dauerstrichradar
DE102004016025B4 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines Objektstandorts eines 3D-Objekts an einer Seite eines Transportfahrzeugs
EP2659284B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2936196B1 (de) Verfahren zum einstellen einer detektionsschwelle für ein empfangssignal eines frequenzmodulations-dauerstrich-radarsensors eines kraftfahrzeugs abhängig vom rauschpegel, radarsensor und kraftfahrzeug
DE10357470B4 (de) Verfahren und System zum Unterscheiden eines Zielobjekts und entsprechendes Programm
DE102016222776B4 (de) Radarvorrichtung für Fahrzeuge und Zielbestimmungsverfahren für diese
EP1761800B1 (de) Radarsensor und verfahren zur auswertung von objekten
EP2755045B1 (de) Verfahren zur zyklischen Messung von Abständen und Geschwindigkeiten von Objekten mit einem FMCW-Radarsensor
DE102008014787A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Interferenz in einem Radarsystem und Radar, das das gleiche verwendet
DE60016986T2 (de) Verfahren und Gerät zur Fehlerdetektion eines Radargeräts mittles Bewegungsdistanz
DE102015105080B4 (de) Radarvorrichtung
DE69826070T2 (de) Frequenzmoduliertes Dauerstrichradarsystem
DE102004024125A1 (de) Radar, welches dafür vorgesehen ist, Radardaten mit einer hohen Genauigkeit zu erfassen
DE102017111896B4 (de) Radarvorrichtung und Spitzenverarbeitungsverfahren
DE112010005194T5 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung
DE3028076A1 (de) Radarsystem fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition