DE60211303T2 - Verfahren zur herstellung und zwischenprodukte von pyridin-2-yl-amin - Google Patents

Verfahren zur herstellung und zwischenprodukte von pyridin-2-yl-amin Download PDF

Info

Publication number
DE60211303T2
DE60211303T2 DE60211303T DE60211303T DE60211303T2 DE 60211303 T2 DE60211303 T2 DE 60211303T2 DE 60211303 T DE60211303 T DE 60211303T DE 60211303 T DE60211303 T DE 60211303T DE 60211303 T2 DE60211303 T2 DE 60211303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
radical
methylamine
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211303D1 (de
Inventor
Jean-Louis Maurel
Bernard Bonnaud
Jean-Paul Ribet
Bernard Vacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierre Fabre Medicament SA
Original Assignee
Pierre Fabre Medicament SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Fabre Medicament SA filed Critical Pierre Fabre Medicament SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60211303D1 publication Critical patent/DE60211303D1/de
Publication of DE60211303T2 publication Critical patent/DE60211303T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/38Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Pyridin-2-ylmethylamin der Formel (I)
    Figure 00010001
    in der:
    u ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt;
    v ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom oder einen Methylrest darstellt;
    w ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder einen Methylrest darstellt;
    y ein Chloratom oder einen Methylrest darstellt;
    z ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder ein Chloratom oder einen Methylrest darstellt;
    A darstellt:
    • – ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder ein Chloratom;
    • – einen (C1-C5)-Alkylrest;
    • – einen Fluoralkylrest;
    • – einen Cyclopropylrest;
    • – eine heterocyclische aromatische Gruppe mit 5 Ringgliedern;
    • – eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe;
    • – eine cyclische Aminogruppe;
    • – eine Alkoxycarbonylgruppe;
    • – eine Aminogruppe des Typs:
      Figure 00010002
      worin R2 oder R3, identisch oder verschieden, Wasserstoff oder einen (C1-C5)-Alkylrest, wie vorstehend definiert, oder einen Cyclopropyl- oder Cyclobutylrest oder einen Trifluormethylrest darstellen.
  • Das Verfahren ist durch die Umsetzung eines Cyanhydrins der Formel (III):
    Figure 00020001
    und eines Pyridin-2-yl-methylamins der Formel (IV) gekennzeichnet:
    Figure 00020002
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann das Reaktionsmedium in gewissen Fällen vorteilhaft durch die Zugabe einer organischen Base vom Typ tertiäres Amin basisch gemacht werden. Man verwendet insbesondere 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsmerkmal des Verfahrens der Erfindung wird das Reaktionsmedium durch die Zugabe eines einfachen oder komplexen Borhydrids, insbesondere von Natriumcyanoborhydrid, reduzierend gemacht.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein derartiges Verfahren vorteilhaft in einem Reaktionsmedium vom alkoholischen Typ, insbesondere in methanolischem Medium, durchgeführt.
  • Gemäß einem weiteren zusätzlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung kann das primäre Amin, das Ausgangsreagens der Formel (IV), in Form eines Hydrochlorids verwendet werden, und dies insbesondere im Fall der Herstellung eines Pyridin-2-ylmethylamins.
  • Diese Verbindungen werden als Medikamente, insbesondere als Antidepressiva und Analgetika, verwendet.
  • In den früheren Techniken, die in der WO 98/22459 erläutert sind, werden die Verbindungen der Formel (I) aus einem 1-Benzoylpiperidin-4-on (Formel II) erhalten. Die Keton-Funktion der Verbindungen der Formel (II) wird in ein Epoxid (IIa) überführt, welches mit einem Überschuss von Fluorwasserstoff-Pyridin-Komplex behandelt wird, was zu einem 1-Benzoyl-4-fluor-4-hydroxymethylpiperidin (IIb) führt. Die primäre Alkohol-Funktion dieser Verbindung (IIb) wird anschließend in Form des para-Toluolsulfonsäureesters (IIc) aktiviert, um nach der Reaktion mit Kaliumphthalimid ein 1-Benzoyl-4-fluor-4-(1-phthalimidoylmethyl)piperidin (IId) zu ergeben. Dieses Zwischenprodukt führt nach Behandlung mit Ethanolamin zu einem 1-Benzoyl-4-fluor-4-aminomethylpiperidin (IIe), das anschließend in einer reduktiven Aminierungsreaktion mit einem geeigneten Aldehyd eingesetzt wird, um die Verbindungen der Formel (I) zu ergeben.
  • Figure 00030001
    (Schema I)
  • Der Erhalt der Verbindungen der Formel (I) gemäß dem Verfahren, wie es in der WO 98/22459 beschrieben ist, erfordert 6 Schritte ausgehend vom Zwischenprodukt der Formel (II) und liefert eine mittlere optimierte Gesamtausbeute von 5 %.
  • Das vorliegende Verfahren, das eine neue reduktive Aminierungsreaktion zwischen einem Cyanhydrin (Formel III) und einem Pyridin-2-ylmethylamin (Formel IV) verwendet, ersetzt vorteilhaft das frühere Verfahren.
  • Das Verfahren, welches diese neue Reaktion verwendet, ist im Schema 11 beschrieben:
    Figure 00040001
    (Schema 11)
  • Eine Darzens-Reaktion zwischen den Benzoylpiperidin-4-onen (II) und einem Acetonitrilhalogenid (A. Jonczyk, Tetrahedron Lett. (1972), 23, 2395–96) ergibt die entsprechenden Cyanoepoxide (Formel V). Diese Reaktion wird vorteilhaft gemäß einer Phasentransfer-Technik unter Verfahrensbedingungen durchgeführt, die von den Erfindern entwickelt wurden. Die Öffnung des Epoxids (V) mittels Fluorwasserstoffsäure oder anderer Fluorierungsmittel gemäß Techniken, die z.B. in:
    • J. Fluorine Chem. (1999), 99(2), 95–97
    • Yuki Gosei Kagaku Kyokaishi (1998), 56(4), 312–319
    • J. Fluorine Chem. (1995), 70(1), 1–3
    • J. Fluorine Chem. (1995), 70(1), 141–4
    • Tetrahedron Lett. (1990), 31(49), 7209–12
    • J. Chem. Soc., Chem. Commun. (1989), (23), 1848–50
    beschrieben sind, führt zu den Cyanhydrinen der Formel (III). Diese Letztgenannten werden dann mit Pyridin-2-ylmethylaminen (Formel IV) oder deren Salz in einem reduktiven und gegebenenfalls basischen Medium reagieren gelassen, um direkt die Verbindungen der Formel (I) zu ergeben. Die mittlere Gesamtausbeute dieses Verfahrens ausgehend vom Zwischenprodukt der Formel (II) beträgt 23 %, was eine Produktivitätssteigerung von 450 % mit Bezug auf das ursprüngliche Verfahren (Schema I) darstellt.
  • Die Ausbeuten dieser neuen Reaktion, wenn sie auf das Cyanohydrin (III) (Schema II) und das primäre Amin (IV) angewendet wird, sowie die Reinheit der erhaltenen Produkte ermöglichen demgemäß eine wirtschaftlichere und wirksamere industrielle Synthese.
  • Die reduktive Aminierungsreaktion wird vorteilhaft bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
  • Wenn die Pyridin-2-ylmethylamine in Form eines Salzes vorliegen, wird das Reaktionsmedium vorteilhaft mittels einer organischen Base vom Typ tertiäres Amin, wie z.B. 1,4-Diazabicyclo[2.2.2)octan (DABCO), basisch gemacht.
  • Das reduzierende Medium wird vorteilhaft mittels eines einfachen oder komplexen Borhydrids oder einer Mischung von Borhydriden und insbesondere mittels Natriumcyanoborhydrid (NaBH3CN) erhalten.
  • In gewissen Fällen, insbesondere wenn (6-Aminomethyl-5-methylpyridin-2-yl)methylamin (Formel IVb) verwendet wird, tritt ein Nebenprodukt der Formel (VII) auf (Schema III).
  • Figure 00050001
    (Schema III)
  • Dieses Nebenprodukt kann durch die Zugabe von Eisensulfat (FeSO4, 7H2O) zum Reaktionsmedium unterdrückt werden. Andere Metallsalze, die in der Lage sind, die Cyanidionen zu komplexieren, können in der betreffenden Aminierungsreaktion ebenfalls verwendet werden.
  • Die Herstellung von (5-Methylpyridin-2-yl)methylamin (Formel (IVa), das in diesem Verfahren verwendet wird, ist in der EP 718 300 , US 4 482 437 oder auf Seite 692 des Aufsatzes von Davis et al. (J. Chem. Soc. 1970, Seiten 688–693) beschrieben.
  • Die Herstellung von (6-Aminomethyl-5-methylpyridin-2-yl)methylamin (Formel IVb) wird nachstehend beschrieben und ist gemäß der Reaktionssequenz durchgeführt worden, die im Schema IV dargestellt ist.
  • Figure 00050002
    (Schema IV)
  • Die Herstellung von 2-Ethoxycarbonyl-5-methyl-6-chlorpyridin (Verbindung IX) ist in der WO 9822459 beschrieben. Dieses Zwischenprodukt ergibt, wenn es mit Ammoniak behandelt wird, das Derivat 2-Carboxamido-5-methyl-6-chlorpyridin (Formel X) das in der Wärme und unter Druck mit Methylamin in Anwesenheit von Kupfersulfat reagiert, um 2-N-Methylamido-5-methyl-6-methylaminopyridin (Formel XI) zu ergeben. Die saure Hydrolyse des Amids, gefolgt von einer Veresterung und einer Behandlung mit Ammoniak, führt zu 2-Carboxamido-5-methyl-6-methylaminopyridin (Formel XIII), das mittels Lithiumaluminiumhyrid zu (6-Aminomethyl-5-methylpyridin-2-yl)methylamin (Formel IVb) reduziert wird.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, jedoch ohne ihren Bereich zu beschränken.
  • Beispiel 1: (6-Aminomethyl-5-methylpyridin-2-yl)methylamin (IVb):
  • Schritt 1: 2-Carboxamido-5-methyl-6-chlorpyridin (IX).
  • Man löse 26 g 2-Ethoxycarbonyl-5-methyl-6-chlorpyridin (rohes Öl, das etwa 60 % Ester enthält) in 130 ml Methanol. Man gebe 200 ml 32 %-igen Ammoniak dazu und rühre eine Nacht bei Umgebungstemperatur. Das Produkt wird durch Filtration gewonnen und ergibt nach Waschen mit Wasser und Trocknen unter Vakuum 13 g weiße Kristalle, F.p. = 146 °C.
  • Schritt 2: 2-Methylcarboxamido-5-methyl-6-methylaminopyridin (XI).
  • In einen gasdichten Reaktor aus Edelstahl führt man 73 g 2-Carboxamid-5-methyl-6-chlorpyridin, 200 ml 40 %-iges Methylamin in Ethanol, 110 ml 40 %-iges Methylamin in Wasser und 34 g wasserfreies Kupfersulfat ein. Der Reaktor wird anschließend verschlossen und unter Rühren 24 Stunden bei 110 °C erwärmt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsmedium mit 300 ml Wasser und 32 %-igem Ammoniak verdünnt. Das Produkt wird zweimal mit Dichlormethan extrahiert, dann mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen und Verdampfen gewinnt man 52,4 g weiße Kristalle, F.p. = 158 °C.
  • Schritt 3: 5-Methyl-6-methylaminopyridin-2-carbonsäure (XII).
  • In eine Lösung von 410 ml 95 %-iger Schwefelsäure in 100 ml Wasser gibt man 52 g 2-Methylamino-5-methyl-6-methylaminopyridin und bringt die Mischung 48 Stunden auf 100 °C. Nach Abkühlen wird das Reaktionsmedium auf Eis gegossen und mit Ammoniak neutralisiert. Das Wasser wird unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wird in Methanol aufgenommen. Nach Abfiltrieren der Mineralien liefert das Verdampfen des Methanols 57 g einer braunen festen Masse, die im folgenden Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wird.
  • Schritt 4: 2-Carboxamido-5-methyl-6-methylaminopyridin (XIII).
  • 50 g des vorstehend erhaltenen Festkörpers werden in 1,5 l Ethanol aufgenommen, das mit 38 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt ist. Die Mischung wird 24 Stunden am Rückfluss des Lösungsmittels erwärmt. Nach Abkühlen wird 1 Liter 32 %-iger Ammoniak dazugegeben, und die Mischung wird 4 Stunden auf 50 °C gebracht. Das Ethanol wird verdampft, und der Rückstand, der mit 100 ml Kochsalzlösung versetzt wird, wird 10-mal mit Dichlormethan extrahiert, dann werden die organischen Phasen mit N Natronlauge gewaschen, über MgSO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Die Kristalle werden mit Ether gewaschen, dann getrocknet, was 20,5 g weiße Kristalle ergibt, F.p. = 182 °C.
  • Schritt 5: (6-Aminomethyl-5-methylpyridin-2-yl)methylamin (IVb)
  • 11,9 g 2-Carboxamido-5-methyl-6-methylaminopyridin werden in 60 ml Tetrahydrofuran gelöst. Man führt langsam 143 ml einer 1 M Lösung von Lithiumaluminiumhyrid in Tetrahydrofuran ein. Die Lösung wird 4 Stunden am Rückfluss des Lösungsmittels erwärmt, dann in einem Eisbad abgekühlt. Man tropft dann 5 ml Wasser, dann 3,75 ml 20 %-ige Natronlauge und schließlich 35 ml Wasser dazu. Der weiße Festkörper wird durch Filtration abgetrennt, und die organische Phase wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird über Kieselgel 60 mit einer Mischung von Dichlormethan 90 – Methanol 9 – Ammoniak 1 chromatographiert, was 8.4 g gelbes Öl ergibt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,12 (d, J = 7,16 Hz, 1H) – 6,42 (d, J = 7,16 Hz, 1H) – 5,80 (m, 1H) – 3,62 (s, 2H)-2,82 (d, J = 4,8 Hz, 3H) – 1,99 (s, 3H) 1,5-2,1 (breit, 2H).
  • Beispiel 2: [1-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-yl]hydroxyacetonitril (III).
  • Schritt 1: 6-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)-1-oxa-6-azaspiro[2.5]octan-2-carbonitril (V).
  • Eine Suspension von 1-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)piperidin-4-on (4160 g, 16,27 Mol) in 28,4 Litern Dichlormethan und 11,7 Litern 30,5 %-iger Natronlauge, die mit 186 g Tetrabutylammoniumchlorid versetzt ist, wird auf 15 °C abgekühlt. Man gibt anschließend langsam und unter starkem Rühren Chloracetonitril (1540 ml, 24,4 Mol) dazu, und die Mischung wird 3 Stunden bei 20 °C gerührt. Eine zusätzliche Zugabe von Chloracetonitril (500 ml) wird bewirkt, um die Reaktion zu beenden. Das Reaktionsmedium wird mit Dichlormethan (8,5 Liter) und Wasser (20 Liter) verdünnt, dann dekantiert und wieder mit Wasser gewaschen. Die erhaltene braune Lösung wird mit 2 kg Siliciumdioxid und 500 g Tierkohle entfärbt und dann zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in Isopropanol kristallisiert, was nach Filtration 3426 g braune Kristalle ergibt. F.p. = 100 – 101 °C.
  • Schritt 2: [1-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-yl]hydroxyacetonitril (III).
  • In einen Reaktor aus Hostelloy, der mit einem geeigneten Gaswäscher (HF-Dämpfe) ausgestattet ist, führt man 6-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)-1-oxa-6-azaspiro[2.5]octan-2-carbonitril (2620 g, 8,89 Mol), gelöst in Dichlormethan (6,6 Liter), ein. Die Lösung wird auf 15 °C gebracht, und man führt 2,91 kg 70 %-igen HF/Pyridin-Komplex ein und rührt 6 Stunden bei 40 °C. Das Reaktionsmedium wird anschließend zweimal mit 10 Litern Wasser, dann mit einer K2CO3-Lösung und schließlich mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird in 10 Litern Isopropanol kristallisiert. Filtration und Trocknen des Niederschlags unter Vakuum liefern 1540 g weiße Kristalle. F.p. = 139 – 140 °C.
  • Beispiel 3: (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-{[(5-methylpyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (Ia).
    Figure 00070001
  • In einen Kolben führt man [1-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)-4-piperidin-4-yl]hydroxyacetonitril (5,3 g, 0,0169 Mol), (5-Methylpyridin-2-yl)methylamin (Dihydrochlorid) (3,6 g, 0,0185 Mol), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (6,2 g, 0,055 Mol), Natriumcyanoborhydrid (1,25 g, 0,02 Mol) und 150 ml Methanol ein. Das Ganze wird 4 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Bicarbonat-Lösung aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert, die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird über Kieselgel 60 mit einer Mischung von Dichlormethan 95 – Methanol 4,5 – Ammoniak 0,5 chromatographiert, was 5,22 g Öl (78 %) ergibt. Das Öl wird anschließend in Ethylacetat mit einem Äquivalent Fumarsäure behandelt, was das kristalline weiße Salz ergibt; F.p. = 157 °C.
    MS: DCI > 0 MH+ m/z = 394.
    Elementaranalyse:
    Berechnet: C 56,53 %, H 5,14 %, N 8,24 %,
    Gefunden : C 56,67 %, H 5,21 %, N 8,41 %.
    1H-NMR (DMSOd6): δ 10,4-9,4 (breit, 3H) – 8,4 (dd, 4J = 1,40 Hz – 5J = 0,83 Hz, 1H) – 7,7 (dd, 4J = 7,18 Hz – 4J = 1,93 Hz, 1H) – 7,6 (dd, 3J = 8 Hz, 4J = 1,5 Hz, 1H) – 7,50 (dd, 3J = 8,6 Hz, 3J = 8,6 Hz, 1H) – 7,45 (ddd, 3J = 8,6 Hz, 4J = 5 Hz, 4J = 1,93 Hz, 1H) – 7,35 (d, 3J = 8 Hz, 1H) – 6,61 (s, 2H) – 4,40-4,20 (breit, 1H) – 3,92 (s, 2H) – 3,50-3,30 (breit, 1H) – 3,30-3,20 (breit, 1H) – 3,15-2,95 (breit, 1H) – 2,83 (d, 3J = 20,7 Hz, 2H) – 2,29 (s, 3H) – 2,07-1,90 (breit, 1H) – 1,90-1,80 (breit, 1H) – 1,83-1,77(m, 1H) – 1,75-1,60(m, 1H).
  • Beispiel 4: (3-Chlor-4-fluorphenyl)-4-fluor-4-{[(5-methyl-6-methylaminopyridin-2-ylmethyl)amino]methyl}piperidin-1-yl)methanon (Ib).
    Figure 00080001
  • In einen Kolben führt man [1-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-yl]hydroxyacetonitril (11,6 g, 0,037 Mol), (6-Methylamino-5-methylpyridin-2-yl)methylamin (6,8 g, 0,045 Mol), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (9,1 g, 0,081 Mol), Natriumcyanoborhydrid (3,8 g, 0,06 Mol), FeSO4, 7H2O (11,3 g, 0,0407 Mol) und 300 ml Methanol ein. Das Ganze wird 4 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und dreimal mit Ethylacetat extrahiert, die organischen Phasen werden mit Wasser, dann mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Verdampfen des Lösungsmittels liefert ein Öl, das anschließend über Kieselgel 60 mit: Dichlormethan 95 – Methanol 4,5 – Ammoniak 0,5 chromatographiert wird, was 14,8 g Base (94 %) ergibt. Die Überführung in ein Salz mit einem Äquivalent Glycolsäure in Ethylacetat liefert ein weißes kristallines Salz.
    F.p. = 122 °C.
    MS: ESI > 0 MH+ m/z = 423.
    Elementaranalyse:
    Berechnet: C 55,37 % – H 5,86 % – N 11,23 %
    Gefunden: C 55,17 %, H 5,99 %, N 11,08 %.
    1H-NMR (D2O): δ 7,61 (dd, 4J = 2 Hz – 4J = 7 Hz, 1H) – 7,47 (d, 3J = 7,1 Hz, 1H) – 7,45 (m, 1 H) – 7,39 (dd, 3J = 8,6 Hz – 3J = 8,6 Hz, 1H) – 6,73 (d, 3J = 7,2 Hz, 1H) – 4,94 (s, D) – 4,55-4,45 (d, 11 Hz, 1H) – 4,28 (s, 2H) – 4,01 (s, 2H) – 3,70-3,80 (d, 2J = 11 Hz, 1H) – 3,45-3,60 (dd, 2J = 11 Hz – 3J = 11 Hz, 1H) – 3,35-3,25 (m, 1H) – 3,35 (d, 3J = 20,5 Hz, 2H) – 3,03 (s, 3H) – 2,30-2,15 (dd, 2J = 10 Hz – 3J = 10 Hz, 1H) – 2,17 (s, 3H) – 2,10-1,90 (m, 1H) – 1,95-1,80 (m, 1H) – 1,80-1,70 (m, 1H).

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Pyridin-2-ylmethylaminen der Formel (I)
    Figure 00090001
    in der: u ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt; v ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom oder einen Methylrest darstellt; w ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder einen Methylrest darstellt; y ein Chloratom oder einen Methylrest darstellt; z ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder ein Chloratom oder einen Methylrest darstellt; A darstellt: – ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder ein Chloratom; – einen (C1-C5)-Alkylrest; – einen Fluoralkylrest; – einen Cyclopropylrest; – eine heterocyclische aromatische Gruppe mit 5 Ringgliedern; – eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe; – eine cyclische Aminogruppe; – eine Alkoxycarbonylgruppe; – eine Aminogruppe des Typs:
    Figure 00090002
    worin R2 oder R3, identisch oder verschieden, Wasserstoff oder einen (C1-C5)-Alkylrest, wie vorstehend definiert, oder einen Cyclopropyl- oder Cyclobutylrest oder einen Trifluormethylrest darstellen, gekennzeichnet durch den Einsatz von Cyanhydrinen der Formel (III)
    Figure 00100001
    und von Pyridin-2-ylmethylaminen der Formel (IV)
    Figure 00100002
    worin die Reste u, v, w, y, z und A die vorstehend mit Bezug auf die Formel (I) angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsmedium durch Zugabe eines einfachen oder komplexen Borhydrids reduzierend gemacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Hydrid Natriumcyanoborhydrid ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Zugabe eines Metallsalzes von Eisen, Kupfer oder Zink als Abfänger von Cyanidionen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Salz Eisen(II)-sulfat, FeSO4, 7H2O, ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Verbindung der Formel (IV) (5-Methylpyridin-2-yl)methylamin der Formel:
    Figure 00100003
    ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Verbindung der Formel (IV) (6-Methylamino-5-methylpyridin-2-yl)methylamin der Formel:
    Figure 00100004
    ist.
  8. Verfahren zur Herstellung von (6-Methylamino-5-methylpyridin-2-yl)methylamin der Formel (IVb), gekennzeichnet durch die Durchführung der folgenden Reaktionen: – Überführung von 2-Ethoxycarbonyl-5-methyl-6-pyridin der Formel (IX) in 2-Carboxamido-5-methyl-6-chlorpyridin der Formel (X) mittels Ammoniak
    Figure 00110001
    – Behandlung dieser Verbindung mit Methylamin in Lösung und in Anwesenheit von CuSO4 bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, um 2-Methylamido-5-methyl-6-methylaminopyridin der Formel (XI) zu erhalten
    Figure 00110002
    – saure Hydrolyse dieser Verbindung, die zu 5-Methyl-6-methylaminopyridin-2-carbonsäure der Formel (XII) führt
    Figure 00110003
    – Überführung dieser Säure in 2-Carboxamido-5-methyl-6-methylaminopyridin der Formel (XIII)
    Figure 00110004
    – Reduktion dieses Amids mittels Lithiumaluminiumhydrid, um zu (6-Methylamino-5-pyridin-2-yl)methylamin der Formel (IVb) zu gelangen.
    Figure 00120001
  9. Verfahren zur Herstellung von (1-Benzoyl-4-fluorpiperidin-4-yl)hydroxyacetonitrilen der vorstehenden Formel (III), gekennzeichnet durch die Durchführung der folgenden Reaktionen: – Umsetzung eines Acetonitrilhalogenids, wie zum Beispiel Chloracetonitril, mit einem 1-Benzoylpiperidin-4-on (Formel II), was zum entsprechenden Cyanoepoxid (Formel V) führt
    Figure 00120002
    – Öffnen des genannten Cyanoepoxids mit einem Fluorierungsmittel, wie zum Beispiel dem Fluorwasserstoff-Pyridin-Komplex:
    Figure 00120003
    – worin y und z wie vorstehend definiert sind.
  10. Neue Synthesezwischenprodukte der allgemeinen Formel (III), die für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verwendet werden
    Figure 00120004
    worin y und z wie vorstehend definiert sind.
DE60211303T 2001-02-09 2002-02-11 Verfahren zur herstellung und zwischenprodukte von pyridin-2-yl-amin Expired - Lifetime DE60211303T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0101784A FR2820743B1 (fr) 2001-02-09 2001-02-09 Procede et intermediaires de synthese pour la preparation de derives de pyridin-2-yl-methylamine
FR0101784 2001-02-09
PCT/FR2002/000508 WO2002064585A1 (fr) 2001-02-09 2002-02-11 Procede de synthese et intermediaires de pyridin-2-yl-methylamine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211303D1 DE60211303D1 (de) 2006-06-14
DE60211303T2 true DE60211303T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=8859834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211303T Expired - Lifetime DE60211303T2 (de) 2001-02-09 2002-02-11 Verfahren zur herstellung und zwischenprodukte von pyridin-2-yl-amin

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7208603B2 (de)
EP (1) EP1358179B1 (de)
JP (1) JP4259113B2 (de)
AT (1) ATE325794T1 (de)
CA (1) CA2437813C (de)
CY (1) CY1105526T1 (de)
DE (1) DE60211303T2 (de)
DK (1) DK1358179T3 (de)
ES (1) ES2263769T3 (de)
FR (1) FR2820743B1 (de)
PT (1) PT1358179E (de)
WO (1) WO2002064585A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840900B1 (fr) * 2002-06-18 2005-02-25 Pf Medicament Nouveaux derives d'aryl[4-halogeno-4- [(heteroaryl-methylamino)-methyl]-piperidin-1-yl]-methanone, leur procede de preparation et leur utilisation a titre de medicaments
FR2891274B1 (fr) * 2005-09-27 2007-11-23 Pierre Fabre Medicament Sa Procede de preparation du (3-chloro-4-fluoro-phenyl)-(4- fluoro-4-{[(5-methyl-pyrimidin-2-ylmethyl)-amino]-methyl}- piperidin-1-yl)-methanone et nouveaux derives pyrimidiniques intermediaires.
US8389534B2 (en) * 2008-05-19 2013-03-05 The University Of Tennessee Research Foundation Pyrimidine non-classical cannabinoid compounds and related methods of use
US8541431B2 (en) * 2008-05-19 2013-09-24 The University Of Tennessee Research Foundation Pyrimidine non-classical cannabinoid compounds and related methods of use
CA2946829C (en) 2014-07-09 2018-05-22 Pierre Fabre Medicament A method for treating movement disorders with befiradol
CN105566214B (zh) * 2014-10-17 2020-05-15 上海医药工业研究院 3-[2-(3-氯苯基)乙基]-2-吡啶甲酸的制备工艺
WO2018057576A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Auspex Pharmaceuticals, Inc. Deuterium-substituted pyridin- and pyrimidin-2-yl-methylamine compounds
JP7401395B2 (ja) 2020-05-29 2023-12-19 ローム株式会社 基準電圧生成回路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482437A (en) * 1984-04-05 1984-11-13 Reilly Tar & Chemical Corp. Electrochemical reductions of cyanopyridine bases
WO1997024122A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Smithkline Beecham Corporation Vitronectin receptor antagonists
AU3461497A (en) * 1996-07-17 1998-02-09 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Novel nitrogen monoxide synthetase inhibitors
FR2755967B1 (fr) * 1996-11-21 1999-01-29 Pf Medicament Derives de la pyridin-2-yl-methylamine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
JP4259113B2 (ja) 2009-04-30
US7208603B2 (en) 2007-04-24
DK1358179T3 (da) 2006-09-11
ES2263769T3 (es) 2006-12-16
US20040116705A1 (en) 2004-06-17
WO2002064585A1 (fr) 2002-08-22
ATE325794T1 (de) 2006-06-15
PT1358179E (pt) 2006-09-29
CA2437813C (fr) 2011-04-19
FR2820743A1 (fr) 2002-08-16
JP2004519472A (ja) 2004-07-02
FR2820743B1 (fr) 2005-02-25
EP1358179B1 (de) 2006-05-10
DE60211303D1 (de) 2006-06-14
EP1358179A1 (de) 2003-11-05
CA2437813A1 (fr) 2002-08-22
CY1105526T1 (el) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochinuclidinderivaten
DE2822227A1 (de) Spiroaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende arzneimittel und verwendung derselben
EP0219934B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylpiperidinestern
DE60211303T2 (de) Verfahren zur herstellung und zwischenprodukte von pyridin-2-yl-amin
EP0157738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroxylen sterisch gehinderter Amine
DE1620704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolizinverbindungen
DE3216256C2 (de)
AT401058B (de) Verfahren zum herstellen von derivaten des 4a,5, 9,10,11,12,-hexahydro-6h-benzofuro(3a,-3,2-ef) (2)benzazepins
Pedrosa et al. Synthesis of enantiopure mono-and disubstituted tetrahydroisoquinolines by 6-exo radical cyclizations
SU1318156A3 (ru) Способ получени 1-бензилазетидин-3-ола
CN109836400B (zh) 杂环化合物及其盐的制备方法
EP0360293B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6,7-Tetrahydrothieno-[3,2-c]-Pyridinen
Akiba et al. Addition of boron enolates to isoquinolinium salts: A facile synthesis of 1-β-keto substituted 2-ethoxycarbonyl-1, 2-dihydroisoquinolines and their cyclization
DE3027325A1 (de) Neues papaverincarbanion und verfahren zu seiner herstellung
CN113943242B (zh) 一种多取代吡咯类化合物的制备方法
CN113501828B (zh) 2,8-二氧杂螺[4.5]癸烷-1-酮及其制备方法和应用
DE60006026T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-cyclopentyl-6-ethyl-3 (substituierten)-5,8-dihydro-4H-1,2,3A,7,8-penta aza-as-Indacenen und dafür geeigneter Zwischenprodukte
Bell Inter-and intramolecular Diels-Alder reactions of N-alkyl-N-sulfinyl amines and transformations of the resulting 3, 6-dihydrothiazine-1-oxide cycloadducts
US3931158A (en) Cis and trans-6-substituted-11-aminoalkylidene-5,6-dihydromorphanthridines
Enders et al. Asymmetric Synthesis of α-Substituted β-Amino Sulfones by aza-Michael Addition/α-Alkylation
EP1000026A1 (de) Spezielle 3-azabicyclo 3.1.0]hexane, verfahren zu deren herstellung und modifizierung sowie deren verwendung
EP0023663B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer sauerstoffhaltiger Heterocyclen
DE2356999A1 (de) 1,2-dihydroinden-2-spiro-2'-piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1995034548A2 (de) Verfahren zur herstellung von benzothiophenderivaten
DE3226050A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-(3,6-dihydro-1(2h)- pyridyl) pyrimidin-3-oxiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition