DE602106C - Mit Druckluft angetriebene Schwingkolbenpumpe - Google Patents

Mit Druckluft angetriebene Schwingkolbenpumpe

Info

Publication number
DE602106C
DE602106C DES106144D DES0106144D DE602106C DE 602106 C DE602106 C DE 602106C DE S106144 D DES106144 D DE S106144D DE S0106144 D DES0106144 D DE S0106144D DE 602106 C DE602106 C DE 602106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
piston
pump
oscillating piston
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES106144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauser AG
Original Assignee
Sauser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauser AG filed Critical Sauser AG
Priority to DES106144D priority Critical patent/DE602106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602106C publication Critical patent/DE602106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C9/00Oscillating-piston machines or pumps
    • F04C9/002Oscillating-piston machines or pumps the piston oscillating around a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Mit Druckluft angetriebene Schwingkolbenpumpe Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit hin und her schwingendem Kalben, wie sie z. B. für Tankstellen häufig benutzt wird. Wegen der Feuergefährlichkeit der zu fördernden Flüssigkeit ist bei solchen Anlagen die Anwesenheit von Motoren, bei denen im Betriebe Funken entstehen können, unerwünscht. Man ist so weit gegangen, daß man den unmittelbaren Antrieb von Förderpumpen durch Elektromotoren bei Brennstofftankstellen verboten hat.
  • Nun ist bereits vorgeschlagen worden, Schwingkolbenpumpen anstatt durch einen besonderen Antriebsmotor durch ein gespanntes Mittel, z. B. Dampf, anzutreiben., der unmittelbar auf den Pumpenkolben ein-,virkt. Für Tankstellen eignen sich derartige Pumpen besonders gut, weil hier Druckluft zum Auffüllen von Radreifen meistens vorhanden ist; die Druckluft kann dann zweckmäßig auch zum Antrieb der Förderpumpe dienen.
  • Gegenstand der Erfindüng ist nun das Steuerorgan für die die Pumpe treibende Druckluft, welches in an sich bekannter Weise konzentrisch zur Schwingkolbenachse angeordnet ist.
  • Die Erfindung besteht darin., daß das Druckluftsteuerorgan als ein vor einem- ortsfesten Verteilerkasten sich bewegender, konzentrisch zur Schwingkolbenachse angeordneter Rundschieber ausgebildet ist, der durch einen auf der Kolbenachse befestigten- Mitnehmer über einen um die Schwingkolbenachse schwingenden Hebel angetrieben wird. Durch die Erfindung soll eine zuverlässige, zwangsläufige und wenig Raum beanspruchende Steuerung des Pumpenantriebsmittels geschaffen :werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i ist ein Schnitt nach der Linie I-1 der Fig. 3, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 3, Fig. 3 ein Schnitt durch- die Pumpenachse. Fig. q. ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Fig. 5 ist eine Einzelheit.
  • Das Pumpengehäuse ist mit i bezeichnet. Es trägt ein Zwischenstück 2, worauf ein Deckel 3 aufgeschraubt ist. In dem Gehäuse i und dem Zwischenstück 2 ist die Welle 5 gelagert. Sie trägt den beidseitig im Innern des Gehäuses schleifenden Schwingkolben q., ,dessen Nabe glatt bearbeitet ist und auf der Zwischenstücke 6 und 7 schleifen. Letztere teilen die Motor- bzw. die Pumpenseite der Maschine in je zwei Kammern 8 und 9 bzw. io und ii.
  • An dem zweimal durchbohrten Zwischenstück 7 sind die Pumpensaugventile i2 und 13 beweglich angebracht. Sie schwingen um die Achsen 1q.. 15 und 16 sind Bohrungen des Gehäuses, worin Ventilsitze 18 und i9 mit den Ventilklappen 2o und 21 eingebaut sind. Diese Klappen arbeiten als Druckventile und «erden in der Folge als solche benannt. Der Saugstutzen 22 ist durch die Ventile 12 und 13 mit den Kammern 8 und 9 verbunden.
  • Der Ausflußstutzen 23 ist durch die in den Wandungen des Gehäuses verlaufenden Kanäle 24 und 25, die Ventile 2o und 2 i und die Anschlüsse 26 und 27 mit den Kammern io und i i in Verbindung. Die Kammern 8 und 9 der Motorseite sind durch die Kanäle 28 und 29 (Fig. 2) mit den Steuerkanälen 30 und 31 verbunden.
  • Ein Rundschieber 32 ist in das Zwischenstück 2 eingebaut. Darin sind die Verteilerkanäle 33 und 34 (Fig. 2) sowie die Durchgänge 35 und 36 ausgespart. Ein Absperrhahn 37 ist ebenfalls in das, Zwischenstück :2 eingebaut und gestattet die Druckluftspeiseleitung 38 mit dem Einlaufkanal 38 zu verbinden. Der Auspuff erfolgt durch die Öffnung 4o.
  • Auf der Welle 5 ist ein Mitnehmer 41 verstiftet. Durch eine Aussparung 42 nimmt er den lose auf der Welle schwingenden Hebel 43 mit, der mit einer Nase 44 und mit ziemlich viel Spiel in diese Aussparung hineinragt. Die Nase 44 hat die Aufgabe, den Rundschieber 32 mitzunehmen. Zu diesem Zweck weist letzterer die Aussparung 45 auf.
  • Der Bolzen 46 ist in den Hebel 43 eingepreßt. Er trägt eine Spannfeder 47, die auf die sich mit dem Bolzen 49 in den Schlitzen 5o des Hebels bewegende Rolle 48 drückt. Im Innern des Deckels 3 ist ein Nocken 5 i vorgesehen. Darauf läuft die Rolle 48.
  • Gegen außen ist die Achse mit einem Filzring 52 abgedichtet. Eine Schutzkappe 53 deckt das Ende der Welle 5, die einen Vierkant 54 trägt, vermittels welchem, im Falle des Versagens der Preßluft, die Pumpe durch eine Handkurbel betätigt werden kann.
  • Die dargestellte Pumpe arbeitet folgendermaßen Auf der Druckluftseite 8, 9 strömt die Luft durch die Druckluftleitung 38 in die Kammer 56, von dort strömt sie durch den Hahn 37 und die Kanäle 39, 34, 31, 28 und die Kammer 9, drückt dadurch. auf die rechte Seite des Schwingkolbens 4, welcher eine in Pfeilrichtung abwärts gehende Bewegung erhält. Zugleich wird auf der linken Seite die Luft, welche in der Kammer 8 vorhanden ist, durch die Kanäle 29, 30, 33, das Zwischenstück 2, die Aussparungen 35 und 36 und den Auspuff 4o ihren Weg finden.
  • Auf der Pumpenseite wird auf der rechten Seite die evtl. schon vorhandene Flüssigkeit durch .das geöffnete Ventil 2r und den Kanal 25 in den Auslauf 23 gedrückt. Auf -der linken Pumpenseite , wird der Flügel des Schwingkolbens eine aufwärts gehende Bewegung machen und durch den Saugstutzen 22 und Ventil 12 die Flüssigkeit in den Saugraum zo einsaugen.
  • Die Bewegung des Schwingkolbens wird durch den Mitnehmer 41 mitgemacht. Der Hebel 43 folgt. Dann steigt die Rolle auf dem Nocken 51 auf und drückt die Feder 47 zusammen. Sobald der Flügel so viel Weg zurückgelegt hat, daß die Achse des Hebels 43 in die strichpunktierte Lage (Fig. 4) gekommen ist, springt die Rolle 48 vom Nocken 5 i. Diese plötzliche Bewegung des Hebels 43 um die Achse verstellt den Rundschieber 32 so, daß die Kanäle 33 und- 34 verschoben werden und die Verbindung zwischen dem Einlauf 39 und dem Kanal 3o und zwischen dem Kanal 31 und dem Zwischenstück :2 hergestellt wird. Das Spiel wiederholt sich im umgekehrten Sinne. Dadurch erhält der Pumpenflügel eine hin und her schwingende Bewegung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Druckluft angetriebene Schwingkolbenpumpe, deren Kolben als Pumpenkolben und als Antriebskolben dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckluftsteuerorgan als ein vor einem ortsfesten Verteilerkasten (39, 30, 31) sich bewegender, konzentrisch zur Sch-wingkolbenachse (5) angeordneter Rundschieber (32) ausgebildet ist, der durch einen auf der Kolbenachse (5) befestigten Mitnehmer (4i) über einen Hebel (43) angetrieben wird.
  2. 2. Schwingkolbenpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Mitnehmer (4i) bewegte Hebel (43) lose auf der Pumpenwelle (5) angeordnet ist und an einem Ende eine gegen den Druck einer Feder (47) verschiebbare Rolle (49) trägt, die in einer Endlage des Rundschiebers (32) in eine von zwei durch einen 1Vocken getrennte Rasten schnellt.
DES106144D 1932-09-08 1932-09-08 Mit Druckluft angetriebene Schwingkolbenpumpe Expired DE602106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES106144D DE602106C (de) 1932-09-08 1932-09-08 Mit Druckluft angetriebene Schwingkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES106144D DE602106C (de) 1932-09-08 1932-09-08 Mit Druckluft angetriebene Schwingkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602106C true DE602106C (de) 1934-09-01

Family

ID=7527166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES106144D Expired DE602106C (de) 1932-09-08 1932-09-08 Mit Druckluft angetriebene Schwingkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602106C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569640A (en) * 1943-02-16 1951-10-02 Moore Inc Oscillating fluid pressure machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569640A (en) * 1943-02-16 1951-10-02 Moore Inc Oscillating fluid pressure machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602106C (de) Mit Druckluft angetriebene Schwingkolbenpumpe
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE733265C (de) Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren
US2679300A (en) Operating arrangement for hydraulic drives
DE634017C (de) Vorrichtung zur Foerdermengenregelung waehrend des Betriebes fuer Kolbenpumpen mit Kurbelwellenantrieb und unveraenderlichem Kolbenhub
DE517236C (de) Doppelkolbenpumpe, bei der die beiden Kolben in einem gemeinsamen Saug- und Druck-raum arbeiten und die Foerderleistung durch Hubversetzung der Kolben geregelt wird
CH164296A (de) Mit Druckluft betriebene Flügelpumpe.
DE440268C (de) Umlaufpumpe
DE964866C (de) Vorrichtung zur Anwendung als Schaltgetriebe, Pumpe, Verdichter, Zaehler, Motor, Kupplung und Bremse
DE665137C (de) Drehkolbenmaschine mit Rollkolben, die mit ungleichfoermiger Winkelgeschwindigkeit im Gehaeuse umlaufen und in radialen Fuehrungen der aussermittig zur Gehaeusebohrung angeordneten Treibscheiben angetrieben werden
DE759780C (de) Druckfluessigkeitsmotor
DE473275C (de) Steuereinrichtung fuer durch Druckluft o. dgl. betriebene Winden
DE608848C (de) Verdichter mit rotierendem Kolben
DE914498C (de) Kolbenverdichter
DE805842C (de) Rutschkupplung
DE506911C (de) Pumpe mit fliegenden Kolben
DE2166418A1 (de) Verbrennungskraftmotor mit wenigstens einem sich in einem stator drehenden zylinder
DE713255C (de) Einfach wirkende Hochvakuumpumpe
AT112799B (de) Drehkolbenmaschine.
DE365939C (de) Umsteuerhahn fuer Kreiselpumpen mit mehreren Druckauslaessen
DE724479C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen AEndern des Reifendruckes
DE846640C (de) Ritzeleinrueckpumpe fuer Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE517946C (de) Einrichtung zur Innenkuehlung eines hohlen Drehschiebers fuer Brennkraftmaschinen
DE546697C (de) Zahnradoelpumpe