DE914498C - Kolbenverdichter - Google Patents

Kolbenverdichter

Info

Publication number
DE914498C
DE914498C DEK12650A DEK0012650A DE914498C DE 914498 C DE914498 C DE 914498C DE K12650 A DEK12650 A DE K12650A DE K0012650 A DEK0012650 A DE K0012650A DE 914498 C DE914498 C DE 914498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston compressor
passed
cylinder
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12650A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Victor Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTOR KELLER DIPL ING
Original Assignee
VICTOR KELLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTOR KELLER DIPL ING filed Critical VICTOR KELLER DIPL ING
Priority to DEK12650A priority Critical patent/DE914498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914498C publication Critical patent/DE914498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/06Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B27/0606Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary having cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F04B27/0612Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary having cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuating element being at the outer ends of the cylinders rotary cylinder block
    • F04B27/0619Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary having cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuating element being at the outer ends of the cylinders rotary cylinder block cylinder block and actuating cam rotating together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0446Draining of the engine housing; Arrangements dealing with leakage fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0451Particularities relating to the distribution members
    • F04B27/0465Particularities relating to the distribution members to plate like distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kolbenverdichter Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolbenverdichter mit einem Stern nach außen offener Zylinder, der in einem geschlossenen Gehäuse umläuft und bei dem der Einlaß und Auslaß der Zylinder durch einen Flachdrehschieber gesteuert werden, gemäß Patent 904 897.
  • Bei einem Kolbenverdichter, dessen Einlaß und Auslaß durch einen- Flachdrehschieber gesteuert werden, ist es wichtig, daß die das Schieberventil bildenden Flächen immer mit einem Anpreßdruck aufeinanderliegen, der höher ist als der zwischen den Flächen auf Trennung wirkende Druck, der von der Verdichtungsseite des Kompressors herrührt. Andererseits soll jedoch dieser Druck zur Vermeidung unnötiger Reibung so niedrig als möglich sein. Außerdem ist es insbesondere bei Kälteverdichfern erwünscht, daß das in dem verdichteten :Mittel enthaltene Schmiermittel ausgeschieden wird, ehe das Kältemittel in den Kondensator übertritt.
  • Zur Erreichung dieser beiden Ziele wird bei einem Kolbenverdichter. der genannten Bauart gemäß der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß der Innenraum des Gehäuses, in dem der Zylinderstern umläuft, unter Verdichtungsdruck oder einem geringeren, von diesem abhängigen Druck steht. Hierdurch wird erreicht, daß der umlaufende Zylinderstern mit seiner Drehschieberfläche in sich selbst regelnder Weise immer mit einem Druck angepreßt wird, der gerade etwas über dem zwischen den beiden Flächen auf Trennung wirkenden Druck. liegt, und außerdem die Möglichkeit geschaffen wird, durch Führung des verdichteten Mittels durch den Rotor hindurch das in dem Mittel enthaltene Öl auszuschleudern.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Kolbenverdichter gezeigt, der mit einem Elektromotor zu einem nach außen vollkommen abgeschlossenen Kälteverdichtera5gregat vereinigt ist.
  • In dem aus dem Unterteil i und Oberteil 2 mit Kühlrippen 3 gebildeten Gehäuse ist eine Achse 4 angeordnet, die an ihrem unteren Ende durch die Wand des Unterteils i hindurchgeht, durch eine aufgeschraubte Hutmutter 5 festgehalten wird und an ihrem oberen Ende in einer Bohrung 6 in einem inneren Ansatz 7 des Oberteils 3 zentriert ist. Direkt über der Innenseite des Gehäusebodens ist an diesem eine Lagerbüchse 8 befestigt, die mit einer exzentrisch angeordneten Bohrung auf der Achse 4 sitzt. Oberhalb dieser Lagerbüchse ist auf der Achse 4 ein flachzylindrischer Körper 9 mit der feststehenden Drehschieberplatte 1o befestigt. Auf der Fläche der den festen Teil des Drehschiebers bildenden Platte io liegt die Unterfläche des Zylinderkörpers i i auf, der die radial nach außen offenen Zylinderbohrungen 12 aufweist. Der Zylinderkörper i i ist aus einem Stück mit einer Laufbüchse 13 gefertigt, auf der der Rotor 14 des Elektromotors befestigt ist. Zwischen der oberen Stirnfläche der Nabe 13 und dem Gehäuse ist ein aus dem Druckring 15 und der Feder 16 gebildetes schwaches Drucklager angeordnet.
  • Auf der exzentrisch zu der Achse 4 liegenden Außenfläche der Lagerbüchse 8 läuft ein Führungskörperuntertei117, welcher einen Oberteil 18 aufweist, der wiederum mit einem Kragen i 9 in einer ebenfalls exentrisch zu der Achse 4 angeordneten Bohrung in einer festen Zwischenwand 20 gelagert ist. In dem Unterteil 17 und Deckel 18 des Führungskörpers sind Ringnuten 21 und 22 gebildet, in denen Gleitsteine 23 gleiten. Jeder dieser Gleitsteine ist über einen Bolzen 24 am Ende eines Ansatzes 25 eines in den Zylinderbohrungen 12 spielenden Kolbens 26 gelagert.
  • Der Antrieb des Verdichters erfolgt durch den aus Feldwicklung 27, Stator 28 und Rotor 14 gebildeten Elektromotor. Der letztere nimmt bei seiner Drehung den Zylinderkörper i i und damit die Kolben 26 in Drehrichtung mit. Infolge der Reibung der mit den Kolben 26 verbundenen Gleitsteine 23 in den Ringnuten 21 und 22 wird der Führungskörper 17, 18 ebenfalls mitgenommen, so daß bei dem einmal in Betrieb befindlichen Verdichter zwischen Gleitsteinen 23 und Führungskörper 17, 18 nur noch eine vor- und zurückschwingende Bewegung stattfindet, die der Drehbewegung dieser Teile um ihre um den: halben Kolbenhub zueinander versetzten Achsen überlagert ist. Durch die gegenseitige Versetzung der Drehachsen zwischen Zylinderkörper i i und Führungskörper 17, 18 wird der Hub des Kolbens 26 erzwungen. Die bei der Drehung durch die Verdichtung und die Massenkräfte von den Kolben 26 auf den Führungskörper 17, i8 übertragenen Kräfte werden über die Lagerbüchse 8 und die Zwischenwand 2o auf das Gehäuse 1, 2 abgesetzt.
  • Bei dem Betrieb des Verdichters tritt das zu verdichtende Kältemittel durch einen Kanal 29 und eine Querbohrung in der Achse 4 in die im unteren Teil dieser Achse 4 befindliche Längsbohrung 3o. Diese steht über eine Bohrung 31 in dem Körper 9 mit dem im feststehenden Drehschieberspiegel vorgesehenen Saugschlitz 32 in Verbindung. Jede Zylinderbohrung 12 weist an ihrem inneren Ende eine Bohrung 33 auf, die abwechselnd mit diesem Saugschlitz 32 und einem Druckschlitz 34, der ebenfalls im Drehschieberspiegel vorgesehen ist, in Verbindung tritt. Von dem Druckschlitz 34 gelangt das verdichtete Mittel durch die Bohrung 35 im Körper 9 und die obere Längsbohrung 36 in der Achse 4 in den Raum 6 und von dort durch Bohrung 37 in den Innenraum des Gehäuses, tritt dabei durch Bohrungen 38 im Rotor hindurch und endgültig durch die Bohrung 39 aus dem Verdichteraggregat aus.
  • Dadurch, daß der Innenraum des Gehäuses ständig unter dem Druck des verdichteten Mittels steht, wird der Zylinderkörper i i mit einer Kraft auf die feststehende Drehschieberplatte io gepreßt, die der in dem Druckschlitz 34 und in dessen Umgebung zwischen den Schieberflächen wirkenden Kraft, die das Bestreben hat, die Schieberflächen voneinander zu trennen, stets in selbstregelnder Weise proportional ist und diese überwiegt. Somit ist eine sehr einfache Dichtungswirkung im Drehschieber erzielt. Die Feder 16 ist nur für den Anlauf erforderlich und kann deshalb schwach gehalten werden.
  • Gegebenenfalls kann die Einrichtung auch so getroffen sein, daß im Innenraum des Gehäuses ein geringerer, von dem Verdichtungsdruck abhängender Druck herrscht, indem der Behälter beispielsweise in einer mit Drossel versehenen Zweigleitung der eigentlichen Verdichterleitung angeordnet wird.
  • Um die Feldwicklung 27 des Elektromotors gegen abspritzendes 01 zu schützen, ist der Rotor 14 an der Oberseite und der Unterseite mit je einem kegelförmigen ölfangkragen 4o bzw. 41 versehen. Der untere Ölfangkragen 41 weist etwa radial stehende Flügel42 auf, die eine leichte Gebläsewirkung in Strömungsrichtung des verdichteten Mittels erzeugen. Beim Durchtritt des Mittels durch die Bohrungen 38 und bei der Mitnahme durch die Flügel 42 wird zum mindesten der größte Teil des mitgeführten und des aus der Laufbüchse 13 am oberen Ende austretenden Schmiermittels ausgeschleudert und gelangt durch eine Bohrung in der Zwischenwand 2o wieder in den Innenraum des Gehäuseunterteils i. Wände 45 in dem Gehäuseunterteil i verhindern, daß das Schmiermittel von dem Führungskörper 17 in Umfangsrichtung mitgenommen wird und dann eine trichterförmige Oberfläche bildet. Dadurch wird vermieden, daß bei geringem Ölstand in das untere Lager Luft eintreten kann. Die nach Austritt des Kältemittels aus den Schleuderflügeln 42 in diesem etwa noch vorhandenen Reste von Schmierstoff werden dann in dem durch die Lochplatte 43 abgedeckten, exzentrischen Ringraum 44 ausgeschieden, der mit einer die Ausscheidung bewirkenden Füllmasse, wie Raschigringe, Stahlspäne od. dgl., gefüllt ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolbenverdichter mit einem Stern nach außen offener Zylinder, der in einem geschlossenen Gehäuse umläuft und bei dem der Einlaß und Auslaß der Zylinder durch einen Flachdrehschieber gesteuert werden, gemäß Patent 90,4 897, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Gehäuses unter Verdichtungsdruck oder einem geringeren, von diesem abhängigen Druck steht.
  2. 2. Kolbenverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte verdichtete Mittel vom Verdichter in den Innenraum des Gehäuses übertritt und von dort durch eine Bohrung (39) in der Außenwand des Gehäuses weitergeleitet wird.
  3. 3. Kolbenverdichter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Mittel vor Austritt aus dem Aggregat durch achsparallele Bohrungen (38) des Rotors (i4) hindurchgeführt wird und dieser mit Mitteln (4i, 42) zur Erzeugung einer Strömung und Ausschleuderung von Schmiermittel versehen ist.
  4. 4. Kolbenverdichter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Mittel vor Austritt aus dem Aggregat außerdem noch durch eine Füllmasse (44) zum Ausscheiden von Schmiermittelresten hindurchgeführt wird.
  5. 5. Kolbenverdichter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölsammelraum im Gehäuse mit etwa radial stehenden Wänden (45) versehen ist.
DEK12650A 1951-12-30 1951-12-30 Kolbenverdichter Expired DE914498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12650A DE914498C (de) 1951-12-30 1951-12-30 Kolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12650A DE914498C (de) 1951-12-30 1951-12-30 Kolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914498C true DE914498C (de) 1954-07-05

Family

ID=7213861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12650A Expired DE914498C (de) 1951-12-30 1951-12-30 Kolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914498C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922307A1 (de) Taumelscheiben-verdichter
DE60225773T2 (de) Brennkraftmaschine
EP0210349A2 (de) Gekapselter Rollkolbenverdichter
DE4135442C1 (de)
DE2604665A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1115267B (de) Kreiskolbenmaschine
DE914498C (de) Kolbenverdichter
DE1229115B (de) Gekapselter umlaufender Kompressor fuer eine Kaeltemaschine
DE897902C (de) Sicherung des Schmiermittelraumes gegen OElverluste bei hochtourigen Stroemungsmaschinen durch Entlueftung
DE2402029B2 (de) Schmiervorrichtung für Rotationskolbenverdichter
DE3005436A1 (de) Vakuumpumpe
DE4092017C1 (de) Spiralverdichter
DE872687C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Schmiermittelverlusten bei hochtourigen Stroemungsmaschinen mit Hilfe von Sperrluft
DE2857494A1 (de) Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe
DE868488C (de) Rollkolbenverdichter, insbesondere fuer Druckluftanlagen in Fahrzeugen
DE958198C (de) Rotierende Kompressions- oder Expansionsmaschine fuer gasfoermige Koerper
DE648731C (de) Umlaufender Verdichter mit Hilfsfluessigkeit
DE3430650A1 (de) Hermetisch verschlossener umlaufkompressor
DE10306547B4 (de) Drehkolbenmaschine
EP0330674B1 (de) Verbrennungsmotor
DE605747C (de) Verdichter, insbesondere fuer Haushaltkuehlschraenke
DE2716776A1 (de) Drehkolben-arbeitsmaschine
DE602106C (de) Mit Druckluft angetriebene Schwingkolbenpumpe
DE19654951C2 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor mit Ölzuführung für Schmier- und Kühlzwecke
DE3245974A1 (de) Fluegelzellenpumpe