DE60209922T2 - Dual mode bluetooth/wireless gerät mit optimierten aufwach-zeiten für energie-einsparung - Google Patents

Dual mode bluetooth/wireless gerät mit optimierten aufwach-zeiten für energie-einsparung Download PDF

Info

Publication number
DE60209922T2
DE60209922T2 DE60209922T DE60209922T DE60209922T2 DE 60209922 T2 DE60209922 T2 DE 60209922T2 DE 60209922 T DE60209922 T DE 60209922T DE 60209922 T DE60209922 T DE 60209922T DE 60209922 T2 DE60209922 T2 DE 60209922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bluetooth
module
time
wakeup time
next scheduled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209922D1 (de
Inventor
A. Wayne Los Altos LEE
Ganesh Stanford PATTABIRAMAN
E. Thomas San Jose WENDOLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/930,759 external-priority patent/US6968219B2/en
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60209922D1 publication Critical patent/DE60209922D1/de
Publication of DE60209922T2 publication Critical patent/DE60209922T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/1215Wireless traffic scheduling for collaboration of different radio technologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70707Efficiency-related aspects
    • H04B2201/70709Efficiency-related aspects with discontinuous detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen drahtlose Kommunikationsgeräte und Systeme und insbesondere die Reduktion von Leistungsverbrauch in einer Doppelmodus-Bluetooth/Drahtlos-Mobileinheit.
  • Hintergrund
  • „Bluetooth" (BT) ist eine drahtlose Netzwerktechnologie im persönlichen Bereich, welche drahtlose Sprach- und Datenkommunikationen zwischen verschiedenen Geräten unterstützt, welche typischerweise innerhalb von zehn bis hundert Metern voneinander entfernt sind. Eine Anzahl von verschiedenen Geräten kann Bluetooth-tauglich sein, zum Beispiel zellulare Telefone, persönliche digitale Datenassistenten und Laptopcomputer. Jedes solche Gerät ist mit Bluetooth-Komponenten einschließlich eines Empfängers und Senders ausgestattet, welche ihm erlauben, mit nahen, ähnlich ausgestatteten Geräten ohne die Verwendung von Kabeln oder anderen physikalischen Verbindungen zu kommunizieren.
  • Als ein Beispiel kann ein drahtloses Codemultiplex-Vielfachzugriff (CDMA = code devision multiple access) zellulares Telefon Bluetooth-tauglich sein, was bedeutet, dass das zellulare Telefon dazu in der Lage ist, sowohl in dem CDMA Netzwerk wie auch in dem Bluetooth-Netzwerk zu kommunizieren. Ein solches Bluetooth-taugliches CDMA zellulares Telefon weist sowohl Bluetooth- wie auch CDMA Komponenten auf.
  • In Bluetooth-tauglichen Geräten kann die Bluetooth-Komponente mehrere „Schlaf"-Modi einnehmen, um den Leistungsverbrauch zu reduzieren. Diese können auch als „Idle- bzw. Leerlauf-" Modi bezeichnet werden. Ein Beispiel ist ein „Funkruf- bzw. Pagescan"-Modus, welcher verwendet wird, wenn das Gerät nicht aktiv mit anderen Bluetooth-tauglichen Geräten kommuniziert, das heißt es nimmt nicht in einem Bluetooth-Netzwerk teil. Während es in dem Pagescan-Modus ist, führt die Bluetooth-Komponente periodisch einen Aufwachprozess durch, während welchem es die umliegende Umgebung scant, um zu bestimmen, ob andere Bluetooth-taugliche Geräte versuchen, Kommunikationen aufzubauen, in welchem Fall das Bluetooth-Gerät den Pagescan-Modus verlässt und Kommunikationen mit solchen Geräten eingeht. Wenn eine Bluetooth-Komponente auf ein anderes Bluetooth-taugliches Gerät während des Aufwach-/Scan-Vorgangs trifft und bestimmt, dass eine Verbindung benötigt wird, kann es bestimmte Protokolle durchführen, um eine drahtlose Kurzstreckenverbindung mit dem anderen Gerät aufzubauen. Anderenfalls wird der Aufwach-/Scan-Vorgang ausgestaltet bis zu dem nächsten Aufwachprozess. Der Schlafzyklus des Aufwachens, Scannens und Ausschaltens wird typischerweise einmal, zweimal oder viermal alle 1,28 Sekunden für die Dauer des Pagescan-Modus wiederholt. Jedoch können bestimmte Bluetooth-Spezifikationen die Zeitplanung und das Muster des Zyklus verändern, zum Beispiel erfordern, dass der Vorgang kontinuierlich für 1,28 Sekunden durchgeführt wird, oder den Vorgang sechzehn Mal alle 1,28 Sekunden wiederholen. Ferner erfordern bestimmte Bluetooth-Spezifikationen, dass der Bluetooth-Aufwachprozess zum Beispiel mindestens einmal alle 1,28 Sekunden, alle 2,56 Sekunden, oder jedes andere Intervall, welches von einer bestimmten Spezifikation benötigt wird, wiederholt wird.
  • In Ausführungsbeispielen, in welchen das Bluetooth-Gerät auch ein CDMA zellulares Telefon („Telefon") aufweist, führt die CDMA Komponente des Telefons CDMA bezogene Aufgaben aus, während die Bluetooth-Komponente des Telefons nach anderen Bluetooth-tauglichen Geräten scant, wie oben stehend diskutiert. Weil CDMA genaue Zeitsynchronisation zwischen dem Telefon und der Basisstation erfordert, ist es eine Aufgabe der CDMA Komponente, sich mit der Basisstation zu synchronisieren. Um sich mit der Basisstation während eines CDMA Leerlaufmodus zu synchronisieren wacht die CDMA Komponente periodisch während der ihr zugeteilten Zeitschlitze auf, um Pilotsignale von der Basisstation auf dem CDMA Pagingkanal zu emp fangen und zu verarbeiten. Die CDMA Komponente kann mit der Basisstation synchronisieren durch Verarbeitung der Pilotsignale. Zum Beispiel kann die Systemzeit von den in den Pilotsignalen eingebetteten Signalen bestimmt werden.
  • Die Aufwachfrequenz der CDMA Komponente wird durch den Schlitzzyklusindex (SCI = slot cycle index) gesteuert, welcher entweder durch das Telefon oder die Basisstation gesetzt werden kann, wie im Stand der Technik bekannt ist. Wenn der SCI null ist, führt die CDMA Komponente einen Aufwachprozess alle 1,28 Sekunden aus, das heißt ihre zugeteilten Zeitschlitze kommen alle 1,28 Sekunden vorbei. Als ein unterschiedliches Beispiel kann der SCI auf eins gesetzt werden, in welchem Fall der Aufwachprozess alle 2,56 Sekunden durchgeführt wird, oder zwei, in welchem Fall der Aufwachprozess alle 5,12 Sekunden durchgeführt wird. Somit bedeuten geringere SCIs häufigere Aufwachprozesse und größeren Leistungsverbrauch.
  • Bei jeder Rate verbraucht das Bluetooth/CDMA-Gerät Leistung, ob die Bluetooth-Komponente aufwacht und nach anderen Bluetooth-tauglichen Geräten scant und sich dann abschaltet oder ob die CDMA Komponente aufwacht und sich mit der Basisstation synchronisiert und sich dann ausschaltet.
  • Ferner kann, weil jeder dieser unterschiedlichen Vorgänge wiederholt ausgeführt wird, der Leistungsverbrauch erheblich sein. Weil ein wichtiger Vorteil von Doppelmodus-Bluetooth/CDMA-Geräten ihre Portabilität ist, hängen sie oft von einer kleinen Batterie als ihre einzige Leistungsquelle ab. Hoher Leistungsverbrauch in dieser Umgebung benötigt deshalb häufigeres Nachladen. Dies ist bestenfalls lästig. Schlimmstenfalls funktioniert das Bluetooth/CDMA-Gerät nicht ohne eine nahe gelegene Wideraufladequelle wenn die Batterie stirbt.
  • Als Folge hiervon können bekannte Doppelmodus-Bluetooth/CDMA-Geräte nicht für alle Benutzer vollständig geeignet sein aufgrund ihrer hohen Rate an Leistungsverbrauch.
  • Das europäische Patent EP 1089578 von Tokyo Shibaura Electric Co (JP) beschreibt ein mobiles Funkkommunikationsterminal, welches eine Erhöhung im Leistungsverbrauch unterdrückt. EP 1089578 beschreibt ein mobiles Funkkommunikationsterminal, welches selektiv eine Vielzahl von Funkkommunikationsmodi verwendet, um Funkkommunikationen auszuführen, wobei das Terminal folgendes aufweist: Erste Kommunikationsmittel zum Betrieb in einem ersten Funkkommunikationsmodus mit einer ersten Funkkommunikationsperiode abhängig von einer entfernten Vorrichtung; zweite Kommunikationsmittel zum Betreiben eines zweiten Funkkommunikationsmodus mit einer zweiten Funkkommunikationsperiode, welche durch eine Quellenvorrichtung gesetzt werden kann; und Mittel zum Setzen der Kommunikationsperiode, um mindestens einen Teil der zweiten Funkkommunikationsperiode koinzident mit der ersten Funkkommunikationsperiode zu machen. Insbesondere ist das mobile Funkkommunikationsterminal derart konfiguriert dass über die Mittel zum Einstellen der Kommunikationsperiode der Wartebetrieb gemäß des zweiten Funkkommunikationsmodus in Synchronisation mit der Wartebetriebsartzeit gemäß dem ersten Funkkommunikationsmodus starten kann. Mindestens ein Teil des Wartebetriebs gemäß dem zweiten Funkkommunikationsmodus wird innerhalb des Wartebetriebs gemäß dem ersten Funkkommunikationsmodus durchgeführt. Dies verkürzt die Betriebszeit des Schaltkreises um im Allgemeinen Funkkommunikationsmodi zu steuern verglichen mit dem Fall, in welchem der Wartebetrieb gemäß dem zweiten Funkkommunikationsmodus vollständig unabhängig von dem Wartebetrieb gemäß dem ersten Funkkommunikationsmodus durchgeführt wird. Dies reduziert den Leistungsverbrauch des Steuerungsschaltkreises, wodurch dementsprechend die Batterielebensdauer verlängert wird.
  • US 59400431 A offenbart einen Standby Modus mit niedriger Leistung mit Abschätzen der Aufwachzeit und des Aufwachsprungs unter Verwendung von frei laufenden Uhren, ohne Frequenzwechsel während einer Aufwachzeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dementsprechend werden ein Verfahren, ein Computerprogramm, ein logischer Schaltkreis und eine drahtlose mobile Vorrichtung zum Synchronisieren des Aufwachprozesses für ein Bluetooth-Modul mit Aufwachprozessen für ein drahtloses Modul in einer Doppelmodus-Bluetooth/Drahtlos-Mobileinheit vorgesehen, gemäß den angefügten Ansprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren von Aufwachprozessen für ein Bluetooth-Modul mit Aufwachprozessen für ein drahtloses Modul in einer Doppelmodus-Bluetooth/Drahtlos-Mobileinheit, und insbesondere derart, dass Bluetooth-Scan-Aufwachprozesse keinen Scanfrequenzwechseln unterliegen. Anfänglich teilen die Bluetooth- und drahtlosen Module separat jeweilige Aufwachprozesse ein, beginnend jeweils mit einer nächsten geplanten Bluetooth-Aufwachzeit und einer nächsten geplanten Drahtlosaufwachzeit. Wenn die nächste geplante Drahtlosaufwachzeit früher ist als eine nächste geplante Bluetooth-Aufwachzeit, unternimmt das Bluetooth-Modul bestimmte Synchronisationsaktionen. Wenn es in einem Scanmodus wie einem Pagescan oder Anfragescan ist, und der nächste Wechsel der Bluetooth-Scanfrequenz derart eingeteilt ist, dass er nach der nächsten geplanten Drahtlosaufwachzeit auftritt, stellt das Bluetooth-Modul seine Uhr derart vor, dass der Scanfrequenzwechsel im Wesentlichen bei der nächsten Drahtlosaufwachzeit auftritt. Zusätzlich, ob das Bluetooth in einem Scanmodus ist oder nicht, teilt das Bluetooth-Modul den nächsten Bluetooth-Aufwachprozess erneut ein, so dass er im Wesentlichen bei der nächsten Drahtlosaufwachzeit beginnt, unter Berücksichtigung eines Vorstellens der Bluetooth-Uhr.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Anzahl von verschiedenen Vorteilen. In erster Linie wird Leistung gespart durch Vorstellen der Bluetooth-Uhr, weil dies eine Veränderung der (Page-/Abfrage-/Scanmodus-) Scanfrequenz während dem zugeordneten Bluetooth-Aufwachprozess verhindert. Dies erlaubt nämlich Komponenten des Bluetooth-Moduls in einem deaktivierten Zustand während des Aufwach-/Scanvorgangs zu bleiben, anstatt zu versuchen, die Scanfrequenz zu verändern. Zusätzlich wird Leistung gespart, weil die Bluetooth- und Drahtlosaufwachzeiten derart synchronisiert sind, dass ihre jeweiligen Aufwachprozesse koinzidieren. Die Erfindung sieht auch eine Anzahl von anderen Vorteilen und Nutzen vor, welche von der folgenden Beschreibung der Erfindung offensichtlich werden sollten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines exemplarischen Drahtloskommunikationssystems, welches eine Doppelmodus-Bluetooth/CDMA-Mobileinheit aufweist.
  • 2A2C sind Graphen, welche die Synchronisation von Aufwacheinteilungen einer Doppelmodus-Bluetooth/CDMA-Mobileinheit illustrieren.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Vorgangs zum Synchronisieren der Aufwacheinteilungen eines Bluetooth-Moduls und eines CDMA Moduls einer Doppelmodus-Bluetooth/CDMA-Mobileinheit.
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer exemplarischen digitalen Datenverarbeitungsmaschine.
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines exemplarischen signaltragenden Mediums.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Einführung
  • Die Natur, Ziele und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann offensichtlicher werden nach der Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Reduzierung von Leistungsverbrauch in einer Mobileinheit mit Doppelmodus-Bluetooth/Drahtlos-Betrieb gerichtet. Die Erfindung wird mit Bezug auf spezifische Ausführungsbeispiele beschreiben, aber Prinzipien der Erfindung sind definiert durch die Ansprüche, welche hieran angefügt sind. Bestimmte Details wurden weggelassen, um eine Verschleierung der erfinderischen Aspekte der Erfindung zu vermeiden. Die spezifischen Details, welche nicht in der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind, sind innerhalb des Wissens des Durchschnittsfachmanns, welcher den Vorteil dieser Offenbarung hat.
  • Die Zeichnungen in der vorliegenden Anmeldung und ihre beigefügte detaillierte Beschreibung sind auf Beispiele von verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung gerichtet. Das Wort „exemplarisch" wird exklusiv hierin verwendet, um „als ein Beispiel, Fall oder eine Illustration dienend" zu bedeuten. Jedes hierin als „exemplarisch" beschriebene Ausführungsbeispiel wird nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft über andere Ausführungsbeispiele verstanden.
  • Drahtloses Kommunikationssystem
  • 1 zeigt ein exemplarisches drahtloses Kommunikationssystem 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ohne irgendeine beabsichtigte Einschränkung wird das drahtlose Kommunikationssystem 100 durch Komponenten einer Doppelmodus-Bluetooth/CDMA-Mobileinheit veranschaulicht. Zusätzlich zu CDMA können die Prinzipien der Erfindung zusätzlich auf andere drahtlose Kommunikationssysteme angewandt werden, gesetzt den Fall dass es relevante Schlafzyklen, Aufwachprozesse, etc. gibt. Einige Beispiele weisen Technologien wie GSM, GPRS, CDMA, WCDMA, HDR, etc. auf.
  • Zur Betrachtung in dem spezifischen Ausführungsbeispiel, welches CDMA wie illustriert verwendet, werden die generischen Prinzipien von CDMA Kommunikationssystemen und insbesondere die allgemeinen Prinzipien zum Erzeugen von Spreizspektrumsignalen zur Übertragung über einen Kommunikationskanal im U.S. Patent 4,901,307, benannt „ Spread Spectrum Multip le Access Communication System Using Satellite or Terrestrical Repeaters", zugeordnet zu QUALLCOMM INC., beschrieben. Darüber hinaus offenbart U.S. Patent 5,103,456, benannt „System and Method for Generating Signal Waveforms in a CDMA Wireless Telephone System", und zugeordnet zu QUALLCOMM INC. Prinzipien, welche das PN-Spreizen, die Walshabdeckung und Techniken zum Erzeugen von CDMA Spreizspektrumkommunikationssignalen betreffen. Ferner sind Zeitmultiplexieren von Daten und verschiedene Prinzipien, welche „hohe Datenrate" Kommunikationssysteme betreffen, in der U.S. Patentanmeldung Nummer 08/963,386, benannt „Method and Apparatus for high Rate Packet Data Transmission", angemeldet am 3. November 1997 und QUALLCOMM INC. zugeordnet, offenbart.
  • Wie in 1 gezeigt ist weist das Drahtloskommunikationssystem 100 ein Bluetooth-Gerät 110, eine drahtlose Mobileinheit 140 und eine CDMA Basisstation 180 auf. Das Bluetooth-Gerät 110 weist ein Bluetooth-taugliches Gerät auf, zum Beispiel ein Laptopcomputer, welcher mit Bluetooth-Komponenten ausgerüstet ist. Das Bluetooth-Gerät 110 ist konfiguriert, um mit anderen Bluetooth-tauglichen bzw. freigegebenen Geräten unter Verwendung seines Empfängers/Senders 112 und der Antenne 114 zu kommunizieren.
  • Die drahtlose Mobileinheit 140 kann durch verschiedene Geräte implementiert sein, wie Bluetooth-taugliche CDMA zellulare Telefone in der vorliegenden Erfindung. Somit weist die drahtlose Mobileinheit 140 sowohl Bluetooth- wie auch CDMA Komponenten auf, nämlich jeweils das Bluetooth-Modul 142 und das CDMA Modul 144. Das Bluetooth-Modul 142 und das CDMA Modul 144 sind mit dem Prozessor 146 gekoppelt, welcher in einem Ausführungsbeispiel konfiguriert ist, um die Aufwach-/Schlafzyklen des Bluetooth-Moduls 142 in seinen verschiedenen Schlafmodi und die Aufwach-/Leerlaufzyklen des CDMA Moduls 144 im Leerlaufmodus zu überwachen und zu richten. Die drahtlose Mobileinheit 140 weist auch eine Zeitreferenz 160 auf, um das Bluetooth-Modul 142 und das CDMA Modul 144 mit einem gemeinsamen Uhrsignal oder einer anderen periodischen Referenz zu versorgen.
  • Das Bluetooth-Modul 142 nimmt verschiedene Schlafmodi ein, welche Betriebsmodi mit reduzierter Leistung bilden. Wenn es nicht schon mit einem anderen Bluetooth-Gerät kommuniziert kann das Modul 142 einen Schlafmodus einschließlich „Pagescan" oder „Abfragescan" einnehmen. Im Pagescan führt das Modul 142 Frequenzscan-Scan aus, um zu bestimmen, ob andere Bluetooth-Geräte, welche vorab das Modul 142 entdeckt haben, nun versuchen, eine Verbindung mit dem Modul 142 aufzubauen. In dem Abfragescan führt das Modul 142 Frequenzscaning aus, um anderen Bluetooth-Geräten zu erlauben, die Anwesenheit des Moduls 142 zu entdecken. Die Ausdrücke „Scannen" oder „Aufwachscannen" werden verwendet, um kollektiv auf die Aufwachprozesse von Pagescan, Abfragescan und anderen solchen Operationen Bezug zu nehmen, in welchen das Bluetooth-Modul nicht bereits in einer aufgebauten Kommunikation mit einem anderen Bluetooth-Gerät ist.
  • Nachdem Kommunikationen mit einem anderen Bluetooth-Gerät aufgebaut wurden, kann das Modul 142 einen anderen Schlafmodus einschließlich eines „Haltemodus" oder „Schnupper- bzw. sniffmodus" oder „Parkmodus" einnehmen. Der Haltemodus betrifft ein einmaliges Ereignis, in welchem das Modul 142 und andere Bluetooth-Geräte sich darauf einigen, für eine gegebene Zeitdauer nicht mit einander zu kommunizieren. Im Schnuppermodus nimmt das Modul 142 eine kurze Kommunikation mit einem andere Bluetooth-Gerät für eine gesetzte Zeitdauer bei einem gegenseitig vereinbarten Intervall auf, während welchem jedes Gerät Signale, einschließlich Daten, senden kann. Der Schnuppermodus fährt fort, bis eines der Geräte wünscht, diesen Betriebsmodus zu verlassen. Der Parkmodus ist wie der Schnuppermodus, mit einem Unterschied, welcher darin besteht, dass keine Daten ausgetauscht werden können. Die Prozesse des Aufwachens und Vervollständigens des Pagescans, Abfragescans, Haltens, Schnupperns oder Parkmodus-Aufgaben werden kollektiv hierin als „Bluetooth-Aufwachprozesse" bezeichnet.
  • Das folgende beschreibt den Pagescanmodus in größerer Detailliertheit. Wenn das Bluetooth-taugliche Gerät 140 nicht aktiv in einem Bluetooth-Netzwerk kommuniziert ist ein Betriebsmodus des Bluetooth-Moduls 142 ein Pagescan-Modus, in welchem das Modul 142 periodisch „aufwacht" von einer Einstellung der reduzierten Leistung, um zu bestimmen, ob andere Bluetooth-taugliche Geräte wie 110 versuchen, eine Verbindung mit dem Modul 142 aufzubauen. Das Scannen der umliegenden Umgebung auf andere Bluetooth-taugliche Geräte, welche versuchen, eine Verbindung aufzubauen, wird in einer Art und Weise durchgeführt, welche im Stand der Technik bekannt ist, und welche zum Beispiel das Senden, Empfangen und die Verarbeitung von spezifischen Pagingsignalen beinhalten kann. Die spezifischen Vorgänge des Aufwachens, Pagescannens, und dann Abschaltens, welche durch das Bluetooth-Modul 142 ausgeführt werden, wird auch als ein „Bluetooth-Pagescanaufwachprozess" in der vorliegenden Anmeldung bezeichnet, unabhängig davon, ob die Implementierung Pagingsignale als solches oder einen anderen Typ der Kommunikation verwendet. In dem Fall des Abfragescans sind die Operationen ähnlich, aber das Modul 142 scant verschiedene Frequenzen, um zu bestimmen, ob Abfrageanforderungen von anderen Geräten auftreten, auf welche das Modul 142 antworten soll, um diesen anderen Geräten zu erlauben, das Modul 142 zu entdecken. Der Vorgang des Aufwachens, Abfragescannens, und dann Abschaltens wird als ein „Bluetooth-Abfragescanaufwachprozess" bezeichnet. Während des Bluetooth-Aufwach/Scan-Prozesses können einige Komponenten der Einheit 140 (wie jede anwendbare Berechnungsressource des Prozessors 146) temporär deaktiviert werden, um während des Scannens „zu schlafen".
  • Das Bluetooth-Modul 142 weist einen Bluetooth-Empfänger/Sender 148 auf, welcher mit der Bluetooth-Antenne 150 verbunden ist. In dem Pagescanmodus verwendet das Bluetooth-Modul 142 den Bluetooth-Empfänger/Sender 148 und die Bluetooth-Antenne 150. In der vorliegenden Erfindung ist das Bluetooth-Modul 142 konfiguriert, um einen Bluetooth-Pagescanaufwachprozess zweimal alle 1,28 Sekunden auszuführen. Der Fachmann wird erkennen, dass das Bluetooth-Modul 142 konfiguriert sein kann, um einen Bluetooth-Pagescanaufwachprozess in anderen Intervallen auszuführen, zum Beispiel alle 1,28 Sekunden, alle 0,32 Sekunden oder alle 0,16 Sekunden. Ferner wird es erkannt, dass bestimmte Bluetooth-Spezifikationen benötigen werden können, dass das Bluetooth-Modul 142 seinen Bluetooth-Pagescanaufwachprozess zum Beispiel mindestens einmal alle 1,28 Sekunden, alle 2,56 Sekunden oder irgendein anderes Intervall, welches durch die besondere Bluetooth-Spezifikation gefordert wird, ausführt. Das Bluetooth-Gerät 110 und das Bluetooth-Modul 142 kommunizieren miteinander über die Bluetooth-Luftverbindung 116 unter Verwendung der jeweiligen Empfänger/Sender und Antennenelemente.
  • Das Bluetooth-Modul 142 weist ferner eine Bluetooth-Uhr 158 auf. In einem Ausführungsbeispiel ist die Uhr 158 die interne Uhr für das Bluetooth-Modul 142. Die Uhr 158 kann zum Beispiel einen 28-Bit Zähler aufweisen, welcher eine „derzeitige Bluetooth-Zeit" verfolgt und die Bluetooth-Zeit zu dem Prozessor 146 weiterleitet. Die Uhr 158 wird gesetzt, wann immer das Modul 142 mit einem anderen Bluetooth-Gerät kommuniziert. Nämlich setzt das Modul 142 die Uhr gemäß einem Zeitsignal von einem anderen Bluetooth-Gerät, welches in der Rolle eines „Masters" betrieben wird, zurück. Ob das Modul 142 nicht mit einem anderen Bluetooth-Gerät kommuniziert oder nicht, wird das Vorstellen der Uhr 158 durch die Zeitreferenz 160 gesteuert. In dem illustrierten Ausführungsbeispiel, wenn die niedrigeren zwölf Bits der Uhr 158 überlaufen während das Modul in dem Page- (oder Abfrage-) Scanmodus ist, verursacht dies eine Veränderung in der Page- (oder Abfrage-) Scanfrequenz, das heißt von einem Page- (oder Abfrage-) Scankanal zu dem nächsten.
  • Unter Bezugnahme nun auf das CDMA Modul 144 ist eine Komponente ein CDMA Empfänger/Sender 152, welcher mit der CDMA Antenne 154 verbunden ist. Das CDMA Modul 144 verwendet den CDMA Empfänger/Sender 152 und die CDMA Antenne 154, um in einem CDMA Netzwerk zu kommunizieren, und insbesondere mit der CDMA Basisstation 180 über die CDMA Luftverbindung 184. Das CDMA Modul 144 kommuniziert mit der CDMA Basis station 180 durch Verwendung des CDMA Empfänger/Sender 152 und der CDMA Antenne 154, um Signale zu senden und zu empfangen. Gleichzeitig verwendet die CDMA Basisstation 180 die Basisstationsantenne 182, um Signale von dem CDMA Modul 144 zu empfangen, und um Signale dahin zu senden. Kommunikation zwischen dem CDMA Modul 144 und der CDMA Basisstation 180 tritt in einer im Stand der Technik bekannten Art und Weise auf.
  • Wenn die drahtlose Mobileinheit 140 nicht aktiv in dem CDMA Netzwerk kommuniziert, nimmt das CDMA Modul 144 einen „Leerlauf" Modus an. Das CDMA Modul 144 führt eine Anzahl von Aufgaben aus, während es in dem Leerlaufmodus ist, einschließlich der Aufgabe des Synchronisierens seiner Uhr mit der CDMA Systemzeit. Wie es im Stand der Technik bekannt ist, hängt die Robustheit der Kommunikation in einem CDMA Netzwerk teilweise von der Zeitsynchronisation von jeder Komponente in dem CDMA Netzwerk ab, einschließlich der Mobileinheiten, Basisstationen, Basisstationssteuerelemente, etc.
  • Um sich mit der CDMA Systemzeit zu synchronisieren verwendet das CDMA Modul 144 den Sender/Empfänger 152 und die CDMA Antenne 154, um ein Pilotsignal zu empfangen, welches durch die CDMA Basisstation 180 gesendet wurde. Das empfangene Pilotsignal wird verarbeitet und die derzeitige CDMA Systemzeit, wird von den Daten bestimmt, welche in dem Pilotsignal enthalten sind. Die Verarbeitung des Pilotsignals durch das CDMA Modul 144 und die Bestimmung der derzeitigen CDMA Systemzeit davon werden in einer im Stand der Technik bekannten Art und Weise durchgeführt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die derzeitige Zeit des CDMA Moduls 144 auf die CDMA Systemzeit gesetzt, welche von dem Pilotsignal abgeleitet ist. Die CDMA derzeitige Zeit ist deshalb die gleiche wie die CDMA Systemzeit. Die CDMA Uhr 153 verfolgt die CDMA derzeitige Zeit. Die CDMA derzeitige Zeit ist die gleiche wie die CDMA Systemzeit. Die Zeitreferenz 160 wird verwendet, um die CDMA Uhr 153 vorzustellen, aber jedes Mal wenn die CDMA Uhr ein Pilotsignal empfängt, richtet sie sich erneut mit der CDMA Systemzeit aus. Das Vorstellen der CDMA Uhr 153, welche gemäß einem Pilotsignal gesetzt wurde, wird durch die Zeitreferenz 160 gesteuert.
  • Somit sieht die Zeitreferenz 160 ein CDMA Modul 144 und ein Bluetooth-Modul 142 mit einem gemeinsamen Zeitreferenzsignal vor, aber die absoluten Werte der derzeitigen Bluetooth-Modulzeit und der derzeitigen CDMA Modulzeit können verschieden sein. In einem davon verschiedenen Ausführungsbeispiel versorgt die Zeitreferenz 160 ein CDMA Modul 144 und ein Bluetooth-Modul 142 mit einer gemeinsamen Quelle von Zeit derart, dass die „derzeitigen" Zeiten für beide Module die gleichen sind. Dieser Vorgang des Aufwachens, Synchronisierens mit der Basisstation 180 und Abschaltens, welche durch das CDMA Modul 144 ausgeführt werden, wird als ein „CDMA Aufwachprozess" bezeichnet.
  • Die Aufwachfrequenz des CDMA Moduls 144 wird durch den SCI gesteuert, wie durch entweder das Telefon oder die Basisstation in einer im Stand der Technik bekannten Art und Weise gesetzt. Zum Beispiel, wenn der SCI für das CDMA Modul 144 null ist, dann führt das CDMA Modul 144 einen CDMA Aufwachprozess alle 1,28 Sekunden aus. Als ein unterschiedliches Beispiel wird der SCI auf eins gesetzt, der CDMA Aufwachprozess wird alle 2,56 Sekunden durchgeführt; wenn der SCI auf zwei gesetzt ist, wird der CDMA Aufwachprozess alle 5,12 Sekunden ausgeführt. Somit führt, je geringer der SCI ist, das CDMA Modul 144 desto häufiger seinen CDMA Aufwachprozess aus. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der SCI für das CDMA Modul 144 auf null gesetzt, so dass das CDMA Modul 144 einen CDMA Aufwachprozess alle 1,28 Sekunden ausführt.
  • Der Prozessor 146 verwendet die Information, welche er von der Bluetooth-Uhr 158 und von dem CDMA Modul 144 empfängt, um die Aufwacheinteilung des Bluetooth-Moduls 142 mit der Aufwacheinteilung des CDMA Moduls 144 zu synchronisieren. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, um die zwei Aufwacheinteilungen zu synchronisieren, bestimmt der Prozessor 146, wie viel Zeit verbleibt, bis der nächste Aufwachprozess für sowohl das Bluetooth-Modul 142 wie auch das CDMA Modul 144 eingeteilt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Prozessor 146 derart konfiguriert, dass er die nächsten geplanten Bluetooth- und CDMA Aufwachzeiten basierend darauf bestimmt, wie häufig die Bluetooth-Aufwachprozesse und die CDMA Aufwachprozesse jeweils gesetzt sind, dass sie ausgeführt werden. Wie oben stehend ausgeführt kann das Bluetooth-Modul 142 derart eingestellt sein, dass es einen Bluetooth-Aufwachprozess bei verschiedenen Intervallen oder Frequenzen ausführt, wie einmal alle 0,64 Sekunden, und das CDMA Modul 144 kann eingestellt sein, um einen CDMA Aufwachprozess alle 1,28 Sekunden, alle 2,56 Sekunden, oder alle 5,12 Sekunden auszuführen, abhängig von seinem SCI. In einem Ausführungsbeispiel bestimmt der Prozessor 146 die nächste geplante Bluetooth-Aufwachzeit durch Überwachen, wann das Bluetooth-Modul 142 letztmalig einen Bluetooth-Aufwachprozess ausgeführt hat, und dann berechnen, wann der nächste Bluetooth-Aufwachprozess ausgeführt werden wird. Somit, als eine Illustration, wenn der Prozessor 146 bestimmt, dass das Bluetooth-Modul 142 als letztes einen Bluetooth-Aufwachprozess bei Zeit T ausgeführt hat, und das Bluetooth-Modul 142 darauf eingestellt ist, einen Bluetooth-Aufwachprozess alle 0,64 Sekunden auszuführen, dann berechnet der Prozessor 146 die nächste geplante Bluetooth-Aufwachzeit derart, dass sie T plus 0,64 Sekunden ist. Ähnlich, wenn der Prozessor 146 bestimmt, dass das CDMA Modul 144 als letztes einen CDMA Aufwachprozess bei Zeit Y ausgeführt hat, und das CDMA Modul 144 derart gesetzt ist, dass es einen CDMA Aufwachprozess alle 1,28 Sekunden ausführt, das heißt sein SCI ist auf null gesetzt, dann berechnet der Prozessor 146 die nächste geplante CDMA Aufwachzeit derart, dass sie Y plus 1,28 Sekunden ist.
  • Wie oben stehend erwähnt wurde sind das Bluetooth-Modul 142 und das CDMA Modul 144 derart konfiguriert, dass sie ihre jeweiligen Aufwachprozesse bei verschiedenen periodischen Intervallen planen. Ein Merkmal des eben beschriebenen Ausführungsbeispiels ist, dass der Prozessor 146 ferner agiert, um die geplanten Aufwacheinteilungen für das Bluetooth-Modul 142 mit der Aufwacheinteilung des CDMA Moduls 144 zu synchronisieren, durch Bestimmung, wann der nächste Bluetooth-Aufwachprozess ausgeführt werden soll, in Beziehung dazu, wann der nächste CDMA Aufwachprozess ausgeführt werden soll. Die Zeiten, welche verbleiben bis zu den nächsten eingeteilten Aufwachprozessen, werden bestimmt durch Berechnung der Zeitdifferenz zwischen der derzeitigen Zeit und der Zeit der nächsten eingeteilten Aufwachprozesse. Zum Beispiel ist die Zeit, welche bis zu dem nächsten eingeteilten CDMA Aufwachprozess verbleibt die nächste geplante CDMA Aufwachzeit abzüglich der derzeitigen CDMA Modulzeit. Falls der Prozessor 146 bestimmt, dass der nächste Bluetooth-Aufwachprozess derart eingeteilt ist, dass er später als der nächste CDMA Aufwachprozess durchgeführt wird, stellt der Prozessor 146 die Aufwacheinteilung des Bluetooth-Moduls 142 derart vor, dass das Bluetooth-Modul 142 den nächsten Bluetooth-Aufwachprozess zur gleichen Zeit ausführt, in welchem das CDMA Modul 144 den nächsten CDMA Aufwachprozess ausführt. Mit anderen Worten triggert der Prozessor 146 das Bluetooth-Modul 142, um seinen nächsten Bluetooth-Aufwachprozess bei dem nächsten geplanten CDMA Aufwachprozess auszuführen, anstatt bis zu der nächsten geplanten Bluetooth-Aufwachzeit zu warten. Der nächste Bluetooth-Aufwachprozess wird deshalb synchronisiert mit dem nächsten CDMA Aufwachprozess ausgeführt.
  • Das Synchronisieren der zwei Aufwacheinteilungen reduziert den Leistungsverbrauch der drahtlosen Mobileinheit 140 durch anderweitiges Aufteilen der Leistung, welche benötigt wird, um das Bluetooth-Modul 142 und das CDMA Modul 144 separat einzuschalten, wenn sie Ihre jeweiligen Aufwachprozesse ausführen.
  • In einer Verbesserung der vorstehenden Konfiguration der drahtlosen Mobileinheit 140 kann der Prozessor 146 konfiguriert sein, um die Bluetooth-Uhr 158 vorzustellen (oder eine andere Aktion durchzuführen, wie benötigt wird, um die Page-/Abfrage-Scan-Frequenz daran zu hindern, sich während des nächsten Page-/Abfrage-Scan-Aufwachprozesses zu ändern). Wie illustriert wurde wird dies durchgeführt, bevor die Bluetooth-Aufwacheinteilung mit der CDMA Aufwacheinteilung synchronisiert wird. Nämlich stellt der Prozessor 146 die Uhr 158 derart vor, dass sie bei der nächsten CDMA Aufwachzeit überlaufen wird (was auch die nächste Bluetooth-Aufwachzeit nach der Synchronisation markieren wird). „Überlaufen" tritt auf, wenn die niedrigst wertigen 12 Bits der 28 Bits der Bluetooth-Uhr 158 „toggeln", das bedeutet, ihre maximale Nummer überschreiten und sich zurücksetzen.
  • Das Vorstellen der Uhr in dieser Art und Weise trägt zur Leistungseinsparung bei, weil der Uhrüberlauf andernfalls eine Aktivierung durch den Prozessor 146 während des Aufwachprozess des Bluetooth-Moduls 142 benötigen würde. Insbesondere richtet während des Page-/Abfrage-Scanmodus das Bluetooth-Modul 142 den Empfänger/Sender 148, um die Bluetooth-Frequenz, welche gescannt wird, zu ändern, wann immer die Uhr 158 überläuft. Obwohl die Aktion des Frequenzscannens, wenn sie einmal begonnen wurde, mit reduzierter Versorgung durchgeführt werden kann und namentlich ohne Einbeziehung des Prozessors 146, benötigt die Aktion des Änderns von Scanfrequenz die Einbeziehung des Prozessors 146 und somit größeren Leitungsverbrauch. Somit kann während jedes Page-/Abfrage/Scanmodus-Aufwachprozesses der Prozessor 146 im Wesentlichen ruhend bleibend, während der Empfänger/Sender 148 eine einzelne Frequenz scannt. Optional kann der Prozessor 146 die Uhr in der vorstehenden Art und Weise nur dann vorstellen, wenn Umstände anzeigen, dass der Uhrüberlauf (das heißt Wechsel der Scanfrequenz des Page-/Abfragemodus während dem nächsten geplanten Bluetooth-Page-/Abfrage-Modus-Aufwachprozess auftreten wird, namentlich zwischen der geplanten CDMA Aufwachzeit und einer Länge an Zeit, welche gleich ist zu dem Bluetooth-Page-/Abfrage-Modus-Aufwachprozess.
  • Der Betrieb von diesen und anderen Komponenten der Einheit 140 werden detaillierter unten stehend beschrieben.
  • Exemplarische digitale Datenverarbeitungsvorrichtung
  • Wie oben stehend erwähnt können Datenverarbeitungseinheiten wie der Prozessor 146 in verschiedenen Formen implementiert werden. Ein Beispiel ist eine digitale Datenverarbeitungsvorrichtung, wie durch die Hardwarekomponenten und Verbindungen der digitalen Datenverarbeitungsvorrichtung 400 von 4 veranschaulicht ist.
  • Die Vorrichtung 400 weist einen Prozessor 402, wie einen Mikroprozessor, Personalcomputer, Workstation oder andere Verarbeitungsmaschine auf, welche mit einem Speicher 404 gekoppelt ist. In dem vorliegenden Beispiel weist der Speicher 404 sowohl einen Schnellzugriffsspeicher 406 wie auch einen nicht flüchtigen Speicher 408 auf. Der Schnellzugriffsspeicher 406 kann ein Random Access Memory (RAM) aufweisen, und kann verwendet werden, um die Programmieranweisungen, welche durch den Prozessor 402 ausgeführt werden, zu speichern. Der nicht flüchtige Speicher 408 kann zum Beispiel ein batteriegesichertes RAM, EEPROM, flash-EPROM, eine oder mehrere magnetische Datenspeicherdisketten wie eine „Festplatte", ein Kassettenlaufwerk oder irgendein anderes geeignetes Speichergerät aufweisen. Die Vorrichtung 400 weist auch einen Eingang/Ausgang 410 wie eine Leitung, Bus, Kabel, elektromagnetische Verbindung oder andere Mittel für den Prozessor 402, um Daten mit anderer externer Hardware zu der Vorrichtung 400 auszutauschen, auf.
  • Trotz der vorhergehenden spezifischen Beschreibung wird der Fachmann, (welcher den Vorteil der Offenbarung hat) erkennen, dass die oben stehend diskutierte Vorrichtung in einer Maschine von unterschiedlicher Konstruktion implementiert werden kann. Als ein spezifisches Beispiel kann eine der Komponenten 406, 408 eliminiert werden; ferner können der Speicher 404, 406 und/oder 408 on-board auf dem Prozessor 402 vorgesehen sein, oder sogar extern zu der Vorrichtung 400 vorgesehen sein.
  • Logischer Schaltkreis
  • In Kontrast zu der digitalen Datenverarbeitungsvorrichtung, welche oben stehend diskutiert wurde, verwendet ein unterschiedliches Ausführungsbeispiel der Erfindung einen logischen Schaltkreis anstatt der Computer-ausgeführten Instruktionen, um Verarbeitungseinheiten wie den Prozessor 146 zu implementieren. Abhängig von den besonderen Anforderungen der Anwendung in den Gebieten von Geschwindigkeit, Ausgaben, Ausrüstungskosten und ähnliches, kann diese Logik durch Konstruieren eines anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreises (ASIC = application specific integrated circult) implementiert sein, welcher Tausende von winzigen integrierten Transistoren hat. Ein solcher ASIC kann mit CMOS, TTL, VLSI oder einer anderen geeigneten Konstruktion implementiert werden. Andere Alternativen umfassen einen digitalen Signalverarbeitungsschritt (DSP = digital signal processing), diskreten Schaltkreis (wie Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Spulen und Transistoren), feldprogrammierbares gate array (FPGA = field programmable gate array), programmierbares Logik array (PLA = programmable logic array) programmierbares logisches Gerät (PLD = programmable logic device) und Ähnliches.
  • Betrieb - Einführung
  • Nachdem die strukturellen Merkmale des Systems 100 beschrieben wurden wird nun ein Betriebsaspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Wie oben stehend erwähnt wurde beinhaltet der Betriebsaspekt der Erfindung im Allgemeinen die Synchronisierung eines geplanten Aufwachprozesses für ein Bluetooth-Modul und einen geplanten Aufwachprozess für ein CDMA Modul in einer drahtlosen Mobileinheit, und insbesondere in einer solchen Art und Weise, dass Bluetooth-Page-/Abfrage-Scan-Aufwachprozesse keinen Veränderungen der Scanfrequenz ausgesetzt sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung eine weite Anwendbarkeit für die leistungseffiziente Synchronisation von verschiedenen drahtlosen Kommunikationsmodulen hat, ist die Spezifität der Struktur, welche beschrieben wurde, insbesondere für Kommunikationen des Bluetooth- und CDMA Typs geeig net, und die folgende Beschreibung wird eine solche Anwendung der Erfindung ohne jede beabsichtigte Einschränkung hervorheben.
  • Betrieb - Signaltragendes Medium
  • Wo immer die Funktionalität von einer oder mehreren Komponenten unter Verwendung von einer oder mehreren maschinenausführbaren Programmsequenzen implementiert ist, können diese Sequenzen in verschiedenen Formen von datentragenden Medien ausgeführt sein. In dem Kontext von 4 kann ein solches datentragendes Medium zum Beispiel den Speicher 404 oder andere datentragende Medien wie eine magnetische Datenspeicherdiskette 500 (5), direkt oder indirekt zugreifbar durch den Prozessor 402, aufweisen. Ob in dem Speicher 406, der Diskette 500 oder anderswo enthalten, können die Instruktionen in einer Vielzahl von maschinenlesbaren Datenspeichermedien gespeichert sein. Einige Beispiele umfassen direkten Zugriffsspeicher (zum Beispiel eine konventionelle „Festplatte", redundantes Array von preiswerten Platten (RAID = redundant array of inexpensive disks), ein anderes Direktzugriffsspeichergerät (DASD = direct access storage device)), Speicher mit seriellem Zugriff wie ein magnetisches oder optisches Band, elektronischen nicht volatilen Speicher (zum Beispiel ROM, EPROM, flash PROM, oder EEPROM), batteriegepuftertes RAM, optischen Speicher (zum Beispiel CD-ROM, WORM, DVD, digitales optisches Band), Lochkarten oder andere geeignete signaltragende Medien einschließlich analogen oder digitalen Übertragungsmedien und analogen und Kommunikationsverbindungen und drahtlosen Kommunikationen. In einem illustrativen Ausführungsbeispiel der Erfindung können die maschinenlesbaren Instruktionen Softwareobjektcode, kompiliert von einer Sprache wie Assemblersprache, C, etc. aufweisen.
  • Betrieb - Logischer Schaltkreis
  • In Kontrast zu dem signaltragenden Medium, welches oben stehend diskutiert wurde, kann einige oder die gesamte der Funktionalität der Erfindung implementiert werden unter Verwendung eines logischen Schaltkreises, anstatt der Verwendung eines Prozessors, um Instruktionen auszuführen. Ein solcher logischer Schaltkreis wird hierfür konfiguriert, um Operationen zum Ausführen dieser Funktionalität durchzuführen. Der logische Schaltkreis kann unter Verwendung von vielen verschiedenen Typen von Schaltkreisen, wie oben stehend diskutiert, ausgeführt werden.
  • Betrieb - Graphische Beschreibung
  • Die 2A bis 2C helfen graphisch der Illustration von einer exemplarischen Technik zum Synchronisieren der Aufwacheinteilung für ein Bluetooth-Modul mit der Aufwacheinteilung eines CDMA Moduls in einer drahtlosen Mobileinheit wie beispielsweise die drahtlose Mobileinheit 140 von 1. Ohne jede beabsichtigte Einschränkung werden Bezüge auf die bestimmte drahtlose Mobileinheit 140 gemacht, um die Diskussion zu erleichtern.
  • Die 2A illustriert eine Zeitsequenz der Aufwacheinteilung des CDMA Moduls 144, während es in dem Leerlaufmodus ist. Die vertikale Achse zeigt den An/Aus Zustand des CDMA Moduls 144, während die horizontale Achse der Zeit entspricht. Nämlich, wenn das CDMA Modul „an" ist (214, 216), führt es seinen CDMA Aufwachprozess aus, einschließlich der Synchronisation und allen anderen CDMA betreffenden Aufgaben. Wenn das CDMA Modul 144 in seinem Leerlaufzustand ist, durch 2A, dann wird das CDMA Modul nicht aktiviert, um drahtlose Teilnehmerkommunikationen während der illustrierten Zeit durchzuführen; in einem solchen Fall gäbe es keinen Bedarf, einen Aufwachprozess durchzuführen.
  • Die CDMA Systemzeit in dem derzeitigen Moment (gemäß der CDMA Uhr 153) wird durch 206 gezeigt; diese Zeit ist abgeleitet von einem Pilotsignal, welches von einer Basisstation wie oben stehend diskutiert empfangen wurde. Das CDMA Modul 144 ist in dem Leerlaufmodus bei der derzeitigen CDMA Zeit 206 und führt keinen CDMA Aufwachprozess aus, das heißt das CDMA Modul 144 ist „aus". Bei der nächsten geplanten CDMA Aufwachzeit 208 wird sich das CDMA Modul 244 anschalten und den CDMA Aufwachprozess 214 beginnen. Ein Zeitintervall 210 zwischen der derzeitigen CDMA Modulzeit 206 und der nächsten geplanten CDMA Aufwachzeit 208 repräsentiert die Zeitperiode zwischen der derzeitigen CDMA Zeit und der Zeit, zu welcher der nächste CDMA Aufwachprozess durchgeführt wird. Das Intervall 212 repräsentiert die Zeit zwischen dem Start des CDMA Aufwachprozesses 214 und dem Start des nachfolgenden CDMA Aufwachprozesses 216. Das Intervall 212 kann zum Beispiel 1,28 Sekunden sein, wenn der SCI des Moduls 144 auf null gesetzt ist; dies bedeutet, dass das CDMA Modul 144 eingestellt ist, um einen CDMA Aufwachprozess alle 1,28 Sekunden durchzuführen.
  • 2B zeigt eine Zeitsequenz einer Schlafmodus-Aufwacheinteilung für das Bluetooth-Modul 142, bevor es mit der Aufwacheinteilung des CDMA Moduls synchronisiert wird. Die vertikale Achse zeigt den An/Aus Zustand des Bluetooth-Moduls 142, während die horizontale Achse der Zeit entspricht. Namentlich, wenn das Bluetooth-Modul „an" ist (250, 256, 260) führt es seinen Bluetooth-Schlafmodus-Aufwachprozess aus, wie einen Pagescan, Abfragescan, Halten, Schnuppern, Parken oder andere Schlafmodusaufgaben. Um ein spezifisches Beispiel zu illustrieren ist eine Serie von Pagescan-Aufwachprozessen diskutiert. Somit repräsentieren in diesem Beispiel Intervalle 250, 256, 260 das Scannen nach anderen benachbarten Bluetooth-Geräten. Die derzeitige Bluetooth-Zeit (gemäß der Bluetooth-Uhr 158) bei dem derzeitigen Moment ist durch 246 gezeigt. Zu dieser Zeit ist das Modul 142 „aus" und führt keinen Bluetooth-Aufwachprozess aus. Bei der nächsten geplanten Bluetooth-Aufwachzeit 248 wird das Bluetooth-Modul 142 sich anschalten und den Bluetooth-Aufwachprozess 250 beginnen. Zwischen der derzeitigen Bluetooth-Zeit 246 und der nächsten geplanten Bluetooth-Aufwachzeit gibt es ein Zeitintervall 252. Das Intervall 252 ist in der Länge der Zeit zwischen der derzeitigen Bluetooth-Zeit 246 und der nächsten geplanten Bluetooth-Aufwachprozess 248. Das Bluetooth-Modul 142 wiederholt seinen Aufwachvorgang in regulären Intervallen von 258 folgend auf die Zeit 248, wie durch 256, 260 gezeigt ist. Wenn zum Beispiel das Bluetooth-Modul 142 eingestellt ist, um einen Bluetooth-Aufwachprozess alle 0,64 Sekunden durchzuführen, dann sind das Intervall 258 und die nachfolgenden solchen Intervalle gleich 0,64 Sekunden.
  • Beim Vergleichen der 2A bis 2B ist das Intervall 252 größer als das Intervall 210. Mit anderen Worten wird der nächste geplante Bluetooth-Aufwachprozess 250 nach dem nächsten geplanten CDMA Aufwachprozess 214 auftreten. Dies verursacht eine signifikante Last für die Leistungsversorgung der drahtlosen Mobileinheit 140, verglichen damit, was benötigt wird, wenn das Bluetooth-Modul 142 und das CDMA Modul 144 separat angeschaltet werden, um ihre jeweiligen Aufwachprozesse durchzuführen.
  • 2C zeigt eine Zeitsequenz nach der Synchronisation für die Aufwacheinteilung des Bluetooth-Moduls 142. Die vertikale Achse zeigt den An/Aus-Zustand des Bluetooth-Moduls 142 und die horizontale Achse entspricht der Zeit. In 2B ist die Zeit des Überlaufs der Bluetooth-Uhr 258 (das heißt Pagescanmodus-Frequenzänderung) durch 249 markiert. Ein Zeitintervall 253 wird zwischen der derzeitigen Bluetooth-Zeit 246 und der Überlaufzeit 249 gemessen. Ein anderes Intervall 259 wird zwischen der nächsten geplanten CDMA Aufwachzeit 208 und der Überlaufzeit 249 gemessen. Um sicher zu stellen, dass der Überlauf mit der Zeit 208 koinzidiert (nur benötigt wenn die Aufwachprozesse 250, 256, 260 Page- oder Abfrage-Scanmodusaufwachprozesse bilden), und unter der Annahme dass der Start des Bluetooth-Aufwachprozesses 250 mit dem Start des CDMA Aufwachprozesses 214 synchronisiert wird, wird die Bluetooth-Uhr 258 deshalb um den Betrag 259 vorgestellt. Der Betrag 259 kann auf verschiedenen Wegen berechnet werden, wie (1) durch Subtraktion von 210 von 253, oder (2) durch Reduzierung der Zeit 249 durch die derzeitige Bluetooth-Uhr 246 (um 253 zu berechnen) und ferner Reduzieren dessen durch die Differenz zwischen 208 und 206 (nämlich 210). Die derzeitige Bluetooth-Zeit nach dem Vorstellen der Uhr 158 um den Betrag 259 wird durch 276 von 2C gezeigt. Auf die Zeit 276 wird als die derzeitige Zeit nach dem Vorstellen Bezug genommen.
  • Der Wert der Uhr 258 bei der Zeit 246 vor dem Vorstellen der Uhr (2B) wird deshalb durch 246a repräsentiert (2C).
  • Wie in 2C gezeigt ist wurde der nächste eingeteilte Bluetooth-Aufwachprozess „erneut eingeteilt" von 250 zu 280 als ein Ergebnis der Synchronisation und wird nun so gesetzt, dass er bei der synchronisierten Zeit 278 ausgeführt wird. Somit, anstatt dass das Bluetooth-Modul 142 den nächsten Bluetooth-Aufwachprozess bei der Zeit 248 wie in 2B gezeigt ausführt, ist das Ergebnis der Synchronisation der Aufwacheinteilung des Bluetooth-Moduls 142 mit der Aufwacheinteilung des CDMA Moduls 144 eine Zeitverschiebung des nächsten Bluetooth-Aufwachprozesses 250 derart, dass der erneut synchronisierte nächste Bluetooth-Aufwachprozess 280 zu der selben Zeit wie der nächste CDMA Aufwachprozess 214 durchgeführt wird.
  • Insbesondere benötigt die Synchronisation, dass die nächste Bluetooth-Aufwachzeit 278 zu einem Zeitintervall von 259 plus 210 zurückgesetzt wird, in der Zukunft von der alten Bluetooth-Zeit 277 aus, oder ein Zeitintervall 210 in der Zukunft von der derzeitigen Zeit 276 nach dem Vorstellen der Uhr. Dies führt jeweils zu der gleichzeitigen Ausführung des Bluetooth-Aufwachprozesses 280 und des CDMA Aufwachprozesses 214 zu Zeiten 278, 208. In der Abwesenheit des Vorstellens der Bluetooth-Uhr ist die nächste geplante Bluetooth-Aufwachzeit für ein Zeitintervall 282 (gleich zu 210) in der Zukunft eingeteilt, wie von der nicht vorgestellten derzeitigen Bluetooth-Zeit 246 aus gemessen.
  • Die vorhergehende Synchronisation des Bluetooth-Aufwachprozesses 280 mit dem CDMA Aufwachprozess 214 bedeutet, dass das Bluetooth-Modul 142 und das CDMA Modul 144 zur gleichen Zeit angeschaltet werden können, um ihre Aufwachprozesse durchzuführen, was zu einer signifikanten Reduzierung im Leistungsverbrauch der drahtlosen Mobileinheit 140 führt. Auch wird durch Vorstellen der Bluetooth-Uhr 158 zum Sicherstellen, dass der Überlauf bei 278 und nicht während 280 auftritt, weiter Leistung gespart, weil die Page-/Abfrage-Scanfrequenz nicht dazu in der Lage sein wird, sich während 280 zu verändern.
  • Der Bluetooth-Aufwachprozess 286 folgt dem Bluetooth-Aufwachprozess 280 nachdem eine Zeitlänge 284 verstrichen ist, und der Bluetooth-Aufwachprozess 290 folgt nach einer weiteren verstrichenen Zeit 288. Die Bluetooth-Aufwachprozesse 286 und 290 von 2C repräsentieren Bluetooth-Aufwachprozesse 256 und 260 von 2B, nach vorne versetzt als ein Ergebnis der Synchronisation des Bluetooth-Aufwachprozesses 280 mit dem CDMA Aufwachprozess 214.
  • Betrieb - Schritt für Schritt Sequenz
  • 3 zeigt eine Sequenz 300, um Aufwacheinteilungen eines Bluetooth-Moduls und eines CDMA Moduls in einer drahtlosen Mobileinheit zu synchronisieren. Für die Einfachheit der Erklärung, aber ohne irgendeine beabsichtigte Einschränkung, wird das Beispiel von 3 in dem Kontext der oben stehend in 1 beschriebenen Hardware beschrieben.
  • Die Schritte 300 werden in Schritt 310 ausgelöst, wenn zum Beispiel die drahtlose Mobileinheit 140 nicht in einem Bluetooth-Netzwerk kommuniziert und auch nicht in einem CDMA Netzwerk kommuniziert. Mit anderen Worten beginnt dieser Prozess, wenn der Prozess 146 detektiert, dass das Bluetooth-Modul 142 in einem Schlafmodus ist und das CDMA Modul 144 im Leerlauf ist.
  • Bei Schritt 312 bestimmt der Prozessor 146 die derzeitige Bluetooth-Zeit und die derzeitige CDMA Zeit. Zum Beispiel, um die derzeitige Bluetooth-Zeit zu bestimmen, kann der Prozessor 146 die Uhr 158 konsultieren. Um die derzeitige CDMA Zeit zu bestimmen kann der Prozessor 146 die Uhr 153 konsultieren, oder das CDMA Modul 144 triggern, um die Zeit durch Verwendung der Daten in einem CDMA Pilotsignal, welches durch eine Basisstation gesendet wurde und durch das CDMA Modul 144 empfangen wurde, zu bestimmen. In einem Ausführungsbeispiel liefert die Zeitreferenz 160 für das CDMA Modul 144 und das Bluetooth-Modul 142 eine gemeinsame Quelle von Zeit derart, dass die „derzeitige" Zeit für beide Module die Gleiche ist in der Abwesenheit von aufhebenden, korrigierenden Zeitsignalen von externen Quellen.
  • In Schritt 313 untersucht der Prozessor 146 das Intervall zwischen aufeinander folgenden geplanten CDMA Aufwachprozessen (zum Beispiel zwischen 214, 216) und das Intervall zwischen aufeinander folgenden geplanten Bluetooth-Aufwachprozessen (zum Beispiel zwischen 250, 256). In dem Fall von CDMA wird dies durch den etablierten SCI diktiert; in dem Fall von Bluetooth wird dieses Intervall durch Programmierung des Bluetooth-Moduls 142 oder durch die Erforderung der Kommunikation mit einem anderen Bluetooth-Modul diktiert. Nach der Untersuchung dieser Intervalle stellt der Prozessor 146 das Bluetooth-Aufwachintervall derart ein, dass das CDMA Aufwachintervall ein Integer-Vielfaches des Bluetooth-Aufwachintervalls ist, oder so dass das Bluetooth-Aufwachintervall ein Integer- bzw. Ganzzahliges-Vielfaches des CDMA Aufwachintervalls ist. Auf diesem Weg werden, nachdem der erste Bluetooth-Aufwachprozess mit dem nächsten CDMA Aufwachprozess synchronisiert wurde (wie unten stehend diskutiert) nachfolgende Bluetooth- und CDMA Aufwachprozesse nicht außerhalb der Synchronisation miteinander auftreten, außer in dem Fall dass ein Typ öfter auftritt. Die implementierte Strategie durch den Prozessor 146 im Verändern des Bluetooth-Aufwachintervalls hängt von der gewünschten Frequenz des Wiederholens der jeweiligen CDMA und Bluetooth-Aufwachprozesse ab, nämlich, dem SCI und anderen Bluetooth-Anforderungen wie oben stehend diskutiert. Nachfolgende Ausführung von Schritt 313 kann übersprungen werden in dem Fall, dass Schritt 316 zu Schritt 323 führt, schlussendlich zu Schritt 313 über Schritt 312 zurückkehrt.
  • In Schritt 314 identifiziert der Prozessor 146 die nächste geplante Bluetooth-Aufwachzeit und die nächste geplante CDMA Aufwachzeit. Die nächste geplante Bluetooth-Aufwachzeit wird basierend auf der Zeit, in welcher der vorhergehende Bluetooth-Aufwachprozess durch das Bluetooth-Modul 142 durchgeführt wurde bestimmt. Die nächste geplante Bluetooth-Aufwachzeit ist auch eine Funktion davon, wie oft Bluetooth-Aufwachprozesse ausgeführt werden sollen, zum Beispiel einmal alle 1,28 Sekunden, alle 0,64 Sekunden, alle 0,32 Sekunden etc. In einem Ausführungsbeispiel überwacht der Prozessor 146 die Zeit des vorhergehenden Bluetooth-Aufwachprozesses und berechnet die nächste geplante Bluetooth-Aufwachzeit durch Hinzufügen von zum Beispiel 1,28 Sekunden, 0,64 Sekunden oder 0,32 Sekunden zu der Zeit des letzten Bluetooth-Aufwachprozesses, abhängig von der Einstellung, wie oft der Bluetooth-Aufwachprozess durchgeführt werden soll. In einer ähnlichen Art und Weise berechnet der Prozessor 146 auch die nächste geplante CDMA Aufwachzeit in Schritt 314. Zum Beispiel kann der Prozessor 146 die nächste geplante CDMA Aufwachzeit durch Überwachung der letzten CDMA Aufwachzeit und dann Addieren von zum Beispiel 1,28, 2,56 oder 5,12 Sekunden berechnen, abhängig von dem SCI wie eingestellt für das CDMA Modul 144.
  • In Schritt 316 bestimmt der Prozessor 146, was zuerst ist – die nächste geplante CDMA Aufwachzeit 208 oder die nächste geplante Bluetooth-Aufwachzeit 248. Namentlich, wenn die derzeitige Bluetooth-Zeit 246 plus das Intervall 210 zwischen der nächsten geplanten CDMA Zeit 208 und der derzeitigen CDMA Zeit 206 größer ist als die Zeit 248, zeigt dies an, dass der nächste CDMA Aufwachprozess eingeteilt ist, dass er durch das CDMA Modul 144 nachdem der nächste Bluetooth-Aufwachprozess eingeteilt ist, dass er durch das Bluetooth-Modul 142 durchgeführt wird, durchgeführt wird. In einem solchen Fall gibt es keinen Vorteil, welcher realisiert werden kann, durch erneutes Einteilen der nächsten geplanten Bluetooth-Aufwachzeit auf irgendeinen früheren Zeitpunkt, weil sie bereits früher eingeteilt ist als die nächste geplante CDMA Aufwachzeit. In diesem Fall fährt Schritt 316 zu Schritt 323 fort, wo das Bluetooth-Modul 142 und das CDMA Modul 144 warten und dann ihre jeweiligen Aufwachprozesse zu ihren eingeteilten Zeiten wie unten stehend diskutiert durchführen. Wenn auf der anderen Seite Schritt 316 herausfindet, dass die nächste Bluetooth-Aufwachzeit nach der nächsten geplanten CDMA Aufwachzeit ist (wie in den 2A bis 2B illustriert ist) dann fährt der Schritt 300 mit Schritt 319 fort.
  • In Schritt 319 stellt der Prozessor 146 die Bluetooth-Uhr 158 vor, um die Möglichkeit des Auftretens von Überlauf während des nächsten Bluetooth-Aufwachprozesses 250 zu verhindern (soll für 280 erneut eingeteilt werden). Dies wird durchgeführt durch Vorstellen der Bluetooth-Uhr 158 um den Zeitbetrag 259. Optional kann die Einstellung der Uhr 158 konditional durchgeführt werden, das bedeutet, nur wenn der Überlauf anderenfalls während des Bluetooth-Aufwachprozesses 280 auftreten würde. Eine einfachere Option, welche nicht die Länge des Prozesses 280 betrachten muss, ist das Vorstellen der Uhr auf Fälle zu beschränken, wo ein Überlauf der Bluetooth-Uhr nach der Zeit 208 auftreten würde, deshalb annehmend, dass das Schlimmste denkbare Szenario ist, dass Überlauf während des Prozesses 280 auftreten wird.
  • In dem illustrierten Ausführungsbeispiel wird Schritt 319 nur durchgeführt wenn es notwendig ist. Namentlich wird Schritt 319 nur durchgeführt, wenn das Bluetooth-Modul 142 in dem Pagescanmodus, Abfrage-Scanmodus oder anderem Schlafmodus ist, in welchem Kommunikationen mit anderen Bluetooth-Geräten aufgebaut wurden (und Bluetooth-Zeit wurde nicht durch Referenz auf Signale von anderen Bluetooth-Geräten etabliert). In den Halte-, Schnupper-, oder Park-Modi wird das Zurücksetzen der Bluetooth-Uhr 148 übersprungen, weil die Uhr automatisch gemäß dem Bluetooth-Mastergerät besetzt wird, und nicht frei vorgestellt werden kann. Zusätzlich kann Schritt 319 übersprungen werden während zweiten und jeder nachfolgenden Zeit des Fortschreitens durch die Sequenz 300 während des gleichen Schlafmodus (über Schritte 316, 323, 312 etc.), unter der Annahme dass die erste Zeit des Durchführens von Schritt 319 schon den Effekt des Setzens der Bluetooth-Uhr derart hatte, dass der Überlauf nicht während zukünftigen Aufwachprozessen auftreten wird.
  • Bei Schritt 320 synchronisiert der Prozessor 146 die nächste geplante Bluetooth-Aufwachzeit 248 mit der nächsten geplanten CDMA Aufwachzeit 208, nämlich erneutes Einteilen des Bluetooth-Aufwachens derart, dass es bei 278 anstatt bei 248 auftritt. Mit anderen Worten teilt der Prozessor 146, wenn er bei Schritt 316 bestimmt, dass der nächste CDMA Aufwachprozess 214 derart eingeteilt ist, dass er vor dem nächsten Bluetooth-Aufwachprozess 250 durchgeführt wird, in Schritt 320 den nächsten Bluetooth-Aufwachprozess 250 auf 280 ein, was gleichzeitig mit dem nächsten CDMA Aufwachprozess 214 durchgeführt wird.
  • Bei Schritt 322 wartet das Bluetooth-Modul 142 und führt dann den Bluetooth-Aufwachprozess 280 aus, wenn die nächste geplante Bluetooth-Aufwachzeit 278 erreicht wurde. In Schritt 322 führt das CDMA Modul 144 auch seinen CDMA Aufwachprozess aus. Hier führen das Bluetooth-Modul 142 und das CDMA Modul 144 ihre Aufwachprozesse zu der gleichen Zeit aus, was signifikant den Leistungsverbrauch der drahtlosen Mobileinheit 140 reduziert, weil die zwei Module gleichzeitig angeschaltet werden. Vorteilhafterweise, in dem Fall des Pagescanmodus oder Abfragescanmodus, wurde Schritt 319 vorhergehend durchgeführt, um den Überlauf derart erneut einzuteilen, dass er bei 278 auftritt, und somit kann der Prozessor 276 während des Bluetooth-Aufwachprozesses 280 schlafen, während das Bluetooth-Modul 142 nach anderen Bluetooth-Geräten scannt, wodurch zur Leistungseinsparung in der Einheit 140 beigetragen wird. Die Routine 300 endet in Schritt 322, worin die CDMA und Bluetooth-Aufwachprozesse (jetzt synchronisiert) wie eingeteilt wiederholt werden bis eines oder beide der beiden Module 142, 144 aufgeweckt werden.
  • Wie oben stehend erwähnt fährt Schritt 316 zu Schritt 323 fort, wenn der nächste geplante Bluetooth-Aufwachprozess bereits derart eingeteilt ist, dass er früher als der nächste geplante CDMA Aufwachprozess auftritt. In diesem Fall gibt es keinen Vorteil, welcher realisiert werden kann, durch erneutes Einteilen der nächsten geplanten Bluetooth-Aufwachzeit irgendwie früher, weil sie bereits früher ist als die nächste geplante CDMA Aufwachzeit. Somit wird Schritt 323 ausgeführt, worin das Bluetooth-Modul 142 und das CDMA Modul 144 warten und dann ihre jeweiligen Aufwachprozesse zu ihren eingeteilten Zeiten in der gleichen Art und Weise wie Schritt 322 durchführen. Nach Schritt 323 kehrt die Routine 300 zu Schritt 312 zurück, um die nächsten geplanten Bluetooth- und CDMA Aufwachprozesse durchzuführen. Der Prozess 300 fährt fort, bis zum Beispiel das Bluetooth-Modul 142 den Schlafmodus verlässt oder das CDMA Modul 144 den Leerlaufzustand verlässt.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Beschreibung von verschiedenen offenbarten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, um jedem Fachmann zu ermöglichen, die vorliegende Erfindung auszuführen oder zu benutzen. Verschiedene Modifikationen zu diesen Ausführungsbeispielen werden dem Fachmann sofort offensichtlich sein und die generischen Prinzipien, welche hierin definiert wurden, können auf andere Ausführungsbeispiele angewandt werden. Somit ist es nicht beabsichtigt, die vorliegende Erfindung auf die hierin gezeigten Ausführungsbeispiele einzuschränken, sondern iher soll der breiteste Bereich, welcher mit den Prinzipien und neuen Merkmalen, welche hierin offenbart sind, konsistent ist, zugestanden werden.
  • Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass Information und Signale unter Verwendung von jeder einer Vielzahl von verschiedenen Technologien und Techniken repräsentiert werden können. Zum Beispiel können Daten, Instruktionen, Kommandos, Informationen, Signale, Bits, Symbole und Chips, auf welche während der obigen Beschreibung Bezug genommen werden konnte, durch Spannungen, Ströme, elektromagnetische Wellen, magnetische Felder oder Teilchen, optische Felder oder Teilchen oder irgendeine Kombination davon repräsentiert werden.
  • Der Durchschnittsfachmann wird ferner erkennen, dass die verschiedenen illustrativen logischen Blöcke, Module, Schaltkreise und Algorithmusschritte, welche zusammen mit den hierin offenbarten Ausführungsbeispielen beschreiben wurden, als elektronische Hardware, Computersoftware oder Kombinationen von beiden implementiert werden können. Um einige exemplarische Ausführungsbeispiele zu illustrieren, wurden einige Aspekte der Erfindung zusammen mit verschiedenen Blöcken, Modulen, Schaltkreisen und Schritten beschrieben. Ob solche Funktionalität als Hardware, Software oder beides implementiert wird hängt von der speziellen Anwendung und Designeinschränkungen, welche dem gesamten System auferlegt sind, ab.

Claims (23)

  1. Ein Verfahren zum Synchronisieren von Idle- bzw. Leerlaufmodusaufwachzeiten für ein Bluetooth-Modul und ein drahtloses Modul in einer Doppelmodus-Bluetooth/Drahtlos-Einheit, wobei das Verfahren die folgenden Operationen aufweist: Bestimmen ob eine nächste geplante Drahtlosmodulaufwachzeit früher ist, als eine nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit; wenn die nächste geplante Drahtlosmodulaufwachzeit früher ist, als die nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit, Ausführen von Operationen, die Folgendes aufweisen: Bestimmen ob es geplant ist, dass eine nächste Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung nach der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt, und nur bei solch einem Ereignis, Ausführen von Operationen, die aufweisen, dass die nächste Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung erneut eingeteilt bzw. geplant wird, und zwar so, dass sie im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt; erneutes Einteilen der nächsten geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeit, und zwar so, dass sie im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Operation des Bestimmens ob es geplant ist, dass die nächste Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung nach der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt, die folgenden Operationen aufweist: Bestimmen ob es geplant ist, dass die nächste Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung nach einem Bluetooth-Aufwach-/Scanprozess auftritt, der bei der nächsten geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeit beginnt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Operationen weiterhin Folgendes aufweisen: Beginnen eines vorbestimmten Bluetooth-Aufwachprozesses im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeit; Beginnen eines vorbestimmten Drahtlosaufwachprozesses im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Operationen weiterhin Folgendes aufweisen: wenn die nächste geplante Drahtlosmodulaufwachzeit später ist, als die nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit, wird die nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit unverändert belassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Operationen weiterhin eines des Folgenden aufweisen: Anpassen eines Verzögerungsintervalls zwischen aufeinander folgenden geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeiten auf ein ganzzahliges Vielfaches eines Verzögerungsintervalls zwischen aufeinander folgenden Drahtlosmodulaufwachzeiten; Anpassen eines Verzögerungsintervalls zwischen aufeinander folgenden bzw. sukzessiven Bluetooth-Modulaufwachzeiten, so dass ein Verzögerungsintervall zwischen aufeinander folgenden Drahtlosmodulaufwachzeiten ein ganzzahliges Vielfaches des Verzögerungsintervalls zwischen sukzessiven Bluetooth-Modulaufwachzeiten ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bluetooth-Modul eine Uhr beinhaltet, wobei die Operation des erneuten Einteilens der nächsten Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung Folgendes aufweist: Vorstellen der Uhr, so dass ein vorbestimmtes Überlauf- bzw. Prolongationsereignis (rollover event) im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Uhr nur vorgestellt wird, wenn das Bluetooth-Modul sich nicht in Schlafmoduskommunikationen mit einem weiteren Bluetooth-Gerät befindet.
  8. Ein Computerprogramm auf einem signaltragenden Medium, das maschinenlesbare Instruktionen aufweist, die durch eine digitale Datenverarbeitungsmaschine ausführbar sind, um Operationen zum Synchronisieren von Idle-Modusaufwachzeiten für ein Bluetooth-Modul (142) und ein Drahtlosmodul (144) in einer Doppelmodus-Bluetooth/Drahtlos-Einheit (140) auszuführen, wobei die Operationen Folgendes aufweisen: Bestimmen, ob eine nächste geplante Drahtlosmodulaufwachzeit früher ist, als eine nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit; wenn die nächste geplante Drahtlosmodulaufwachzeit früher ist, als die nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit, Ausführen von Operationen die Folgendes aufweisen: Bestimmen, ob es geplant ist, dass eine nächste Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung nach der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt, und nur bei einem solchen Ereignis, Ausführen von Operationen, die aufweisen, dass die nächste geplante Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung erneut eingeteilt wird, und zwar so, dass sie im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt; erneutes Einteilen der nächsten geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeit, und zwar so, dass sie im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt.
  9. Computerprogramm nach Anspruch 8, wobei die Operation des Bestimmens, ob es geplant ist, dass die nächste Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung nach der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt folgende Operationen aufweist: Bestimmen ob es geplant ist, dass die nächste Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung während eines Bluetooth-Aufwach- /Scanprozesses auftritt, und zwar beginnend bei der nächsten geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeit.
  10. Computerprogramm nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei die Operationen weiterhin Folgendes aufweisen: Beginnen eines vorbestimmten Bluetooth-Aufwachprozesses im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeit; Beginnen eines vorbestimmten Drahtlosaufwachprozesses im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit.
  11. Computerprogramm nach Anspruch 8 bis 10, wobei die Operationen weiterhin Folgendes aufweisen: wenn die nächste geplante Drahtlosmodulaufwachzeit später ist, als die nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit, Unverändertbelassen der nächsten geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeit.
  12. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Operationen weiterhin eines der Folgenden aufweisen: Anpassen eines Verzögerungsintervalls zwischen aufeinander folgenden geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeiten auf ein ganzzahliges Vielfaches eines Verzögerungsintervalls zwischen aufeinander folgenden Drahtlosmodulaufwachzeiten; Anpassen eines Verzögerungsintervalls zwischen aufeinander folgenden Bluetooth-Modulaufwachzeiten, so dass ein Verzögerungsintervall zwischen aufeinander folgenden Drahtlosmodulaufwachzeiten ein ganzzahliges Vielfaches des Verzögerungsintervalls zwischen aufeinander folgenden Bluetooth-Modulaufwachzeiten ist.
  13. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Bluetooth-Modul eine Uhr beinhaltet, wobei die Operation des erneuten Einteilens der nächsten Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung das Vorstellen der Uhr aufweist, so dass ein vorbestimmtes Überlaufereig nis im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt.
  14. Computerprogramm nach Anspruch 13, wobei die Uhr nur vorgestellt wird, wenn das Bluetooth-Modul sich nicht in Schlafmoduskommunikationen mit einem weiteren Bluetooth-Gerät befindet.
  15. Logikschaltung, die mehrere miteinander verbundene elektrisch leitende Elemente aufweist, konfiguriert zum Ausführen von Operationen zum Synchronisieren von Idle-Modusaufwachzeiten für ein Bluetooth-Modul (142) und ein Drahtlosmodul (144) in einer Doppelmodus-Bluetooth/Drahtlos-Einheit (140), wobei die Schaltung Folgendes aufweist: Elemente die konfiguriert sind, um zu bestimmen, ob eine nächste geplante Drahtlosmodulaufwachzeit früher ist, als eine nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit; wobei, wenn die nächste geplante Drahtlosmodulaufwachzeit früher ist als die nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit, die Elemente Folgendes vorsehen: Mittel zum Bestimmen, ob es geplant ist, dass eine nächste Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung nach der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt, und nur in einem solchen Fall, Ausführen von Operationen, die Folgendes aufweisen: erneutes Einteilen der nächsten geplanten Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung, so dass diese im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt; Mittel zum erneuten Einteilen der nächsten geplanten Bluetooth-Modul aufwachzeit, so dass diese im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt.
  16. Schaltung nach Anspruch 15, wobei die Elemente, die Mittel aufweisen, um zu bestimmen, ob es geplant ist, dass die nächste Bluetooth- Scan-Frequenzveränderung nach der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt, weiterhin Mittel aufweisen zum Bestimmen, ob es geplant ist, dass die nächste Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung während eines Bluetooth-Aufwach-/Scanprozesses auftritt, der bei der nächsten geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeit beginnt.
  17. Schaltung nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, wobei die Elemente weiterhin Folgendes aufweisen: Mittel zum Beginnen eines vorbestimmten Bluetooth-Aufwachprozesses im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeit; Mittel zum Beginnen eines vorbestimmten Drahtlosaufwachprozesses im Wesentlichen bei der bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit.
  18. Schaltung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Elemente weiterhin Folgendes aufweisen: Mittel zum Unverändertbelassen der nächsten geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeit, wenn die nächste geplante Drahtlosmodulaufwachzeit später ist als die nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit.
  19. Schaltung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Elemente weiterhin Mittel aufweisen, für eine der folgenden Operationen: Anpassen eines Verzögerungsintervalls zwischen aufeinander folgenden Bluetooth-Modulaufwachzeiten auf ein ganzzahliges Vielfaches eines Verzögerungsintervalls zwischen aufeinander folgenden Drahtlosmodulaufwachzeiten; Anpassen eines Verzögerungsintervalls zwischen aufeinander folgenden Bluetooth-Modulaufwachzeiten, so dass ein Verzögerungsintervall zwischen aufeinander folgenden Drahtlosmodulaufwachzeiten ein ganzzahliges Vielfaches des Verzögerungsintervalls zwischen aufeinander folgenden Bluetooth-Modulaufwachzeiten ist.
  20. Schaltung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei das Bluetooth-Modul eine Uhr beinhaltet, wobei die Elemente, die Mittel aufweisen für das Einteilen der nächsten Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung, Mittel aufweisen zum Vorstellen der Uhr, so dass ein vorbestimmtes Überlaufereignis im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt.
  21. Schaltung nach Anspruch 20, die Mittel aufweist, zum Vorstellen der Uhr nur dann, wenn das Bluetooth-Modul sich nicht in Schlafmoduskommunikation mit einem anderen Bluetooth-Gerät befindet.
  22. Eine drahtlose mobile Vorrichtung (140), die Folgendes aufweist: ein Drahtlosmodul (144), das konfiguriert ist unter vorgeschriebenen Umständen in einen Idle- bzw. Leerlaufmodus einzutreten, in dem das Drahtlosmodul (144) einen Drahtlosaufwachprozess beginnt, und zwar bei einer nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit; ein Bluetooth-Modul (142), das konfiguriert ist, um in einen Schlafmodus unter vorgeschriebenen Bedingungen einzutreten, während dem das Bluetooth-Modul (142) einen Idle- bzw. Leerlaufmodus-Bluetooth-Aufwachprozess bei einer nächsten geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeit beginnt; Verarbeitungsschaltung (146), die an Drahtlosmodul (144) und Bluetooth-Modul (142) gekoppelt ist, und konfiguriert ist, um Aufwachzeiten für das Bluetooth-Modul und das Drahtlosmodul zu synchronisieren, wobei die Verarbeitungsschaltung Folgendes aufweist: Mittel zum Bestimmen, ob eine nächste geplante Drahtlosmodulaufwachzeit früher ist als eine nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit; wenn die nächste geplante Drahtlosmodulaufwachzeit früher ist, als die nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit, Vorsehen von Folgendem: Mittel zum Bestimmen, ob es geplant ist, dass eine nächste Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung nach der nächsten geplanten Bluetooth-Modulaufwachzeit auftritt, und nur in einem solchen Fall, Ausführen von Operationen, die Folgendes aufweisen: erneutes Einteilen der nächsten Bluetooth-Scan-Frequenzveränderung, so dass diese im Wesentlichen nach der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt; Mittel zum erneuten Einteilen der nächsten geplanten Bluetooth-Modul aufwachzeit, so dass diese im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt.
  23. Drahtlose, mobile Vorrichtung nach Anspruch 22, die weiterhin folgendes aufweist: eine Bluetoothuhr (158) zum Vorsehen einer Anzeige der Bluetoothzeit; und wobei die Verarbeitungsschaltung (146), die an das Drahtlosmodul (144) und an das Bluetooth-Modul (142) gekoppelt ist, weiterhin Mittel aufweist zum Bestimmen, ob die folgenden vorgeschriebenen Zustände existieren: eine nächste geplante Drahtlosmodulaufwachzeit ist früher, als eine nächste geplante Bluetooth-Modulaufwachzeit, das Bluetooth-Modul befindet sich nicht in Schlafmoduskommunikationen mit einem weiteren Bluetooth-Gerät, und ein nächstes Rollover-Ereignis der Bluetoothuhr (158) ist so eingeteilt, dass es nach der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt; nur wenn die vorgeschriebenen Zustände existieren, wird Folgendes vorgesehen: Mittel zum Vorstellen der Bluetoothuhr (158), so dass das Rollover im Wesentlichen bei der nächsten geplanten Drahtlosmodulaufwachzeit auftritt.
DE60209922T 2001-08-15 2002-08-13 Dual mode bluetooth/wireless gerät mit optimierten aufwach-zeiten für energie-einsparung Expired - Lifetime DE60209922T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US930759 2001-08-15
US09/930,759 US6968219B2 (en) 2001-08-15 2001-08-15 Method for reducing power consumption in bluetooth and CDMA modes of operation
US10/077,123 US6741836B2 (en) 2001-08-15 2002-02-15 Dual mode bluetooth/wireless device with power conservation features
US77123 2002-02-15
PCT/US2002/025751 WO2003017596A2 (en) 2001-08-15 2002-08-13 Dual mode bluetooth/wireless device with wake-up times optimized for power control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209922D1 DE60209922D1 (de) 2006-05-11
DE60209922T2 true DE60209922T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=26758904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209922T Expired - Lifetime DE60209922T2 (de) 2001-08-15 2002-08-13 Dual mode bluetooth/wireless gerät mit optimierten aufwach-zeiten für energie-einsparung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7079811B2 (de)
EP (1) EP1417812B1 (de)
JP (1) JP4236577B2 (de)
CN (1) CN100380825C (de)
AT (1) ATE320687T1 (de)
AU (1) AU2002326632A1 (de)
DE (1) DE60209922T2 (de)
TW (1) TWI256221B (de)
WO (1) WO2003017596A2 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6968219B2 (en) * 2001-08-15 2005-11-22 Qualcomm, Incorporated Method for reducing power consumption in bluetooth and CDMA modes of operation
KR100416263B1 (ko) * 2001-11-30 2004-01-31 삼성전자주식회사 비콘간격의 조절이 가능한 무선통신기기 및 그 방법
US7340266B2 (en) * 2002-12-20 2008-03-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for communicating with multimode receiving device in non-synchronized wireless systems
US6980839B2 (en) * 2003-04-30 2005-12-27 Sony Corporation Apparatus, system and method for use in powering on a remote wireless device
US7729711B2 (en) * 2003-05-09 2010-06-01 Intel Corporation Reducing interference from closely proximate wireless units
US7089035B2 (en) * 2003-10-28 2006-08-08 Omron Corporation Wireless operating system
US8385985B2 (en) 2003-11-25 2013-02-26 Qualcomm Incorporated Method for reducing power consumption in a multi-mode device
US8457552B1 (en) * 2004-01-20 2013-06-04 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reduced complexity short range wireless communication system
CN100397305C (zh) * 2004-06-24 2008-06-25 光宝科技股份有限公司 无线传输模块及其方法及应用该模块/方法的装置
US20060013160A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Haartsen Jacobus C Peer connectivity in ad-hoc communications systems
US8380125B2 (en) * 2004-09-01 2013-02-19 Kyocera Corporation Systems and methods for bluetooth resource conservation
WO2006080084A1 (ja) 2005-01-28 2006-08-03 Fujitsu Limited 移動機
US7925212B2 (en) 2005-03-07 2011-04-12 Broadcom Corporation Automatic network and device configuration for handheld devices based on bluetooth device proximity
US7463861B2 (en) 2005-03-07 2008-12-09 Broadcom Corporation Automatic data encryption and access control based on bluetooth device proximity
US7546149B2 (en) * 2005-03-08 2009-06-09 Motorola, Inc. Deep sleep mode for portable communication device
US7573865B2 (en) * 2005-09-20 2009-08-11 Freescale Semiconductor, Inc. Method of synchronizing a wireless device using an external clock
CN1953406B (zh) 2005-10-19 2011-06-01 株式会社Ntt都科摩 接入混合网的方法和网关设备、无线终端以及通信系统
US8644192B2 (en) * 2005-10-21 2014-02-04 Honeywell International Inc. Wireless transmitter initiated communication methods
US8811231B2 (en) * 2005-10-21 2014-08-19 Honeywell International Inc. Wireless transmitter initiated communication systems
US8229433B2 (en) 2005-10-27 2012-07-24 Qualcomm Incorporated Inter-frequency handoff
US9247467B2 (en) 2005-10-27 2016-01-26 Qualcomm Incorporated Resource allocation during tune-away
US8068835B2 (en) 2005-10-27 2011-11-29 Qualcomm Incorporated Tune-away and cross paging systems and methods
US8134977B2 (en) 2005-10-27 2012-03-13 Qualcomm Incorporated Tune-away protocols for wireless systems
EP1796293B1 (de) * 2005-12-07 2012-09-12 Broadcom Corporation System und Verfahren zur Bereitstellung von Energiesparbetrieb bei einer multimoden Kommunikationsvorrichtung
US20070142098A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Arya Behzad System and method providing power-save operation in a multimode communication device
US7643856B2 (en) * 2005-12-09 2010-01-05 Motorola, Inc. Method for reducing apparent latency in linking a call received at a mobile communication device to a remote audio processor
US8094631B2 (en) 2005-12-09 2012-01-10 Marvell World Trade Ltd. Coexistence system and method for wireless network devices
CN101371503B (zh) 2006-01-11 2013-09-25 高通股份有限公司 用于在广域网与局域对等网络之间共享带宽的方法和装置
US8811369B2 (en) * 2006-01-11 2014-08-19 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for supporting multiple communications modes of operation
US7809399B2 (en) 2006-02-10 2010-10-05 Syntek International Holding Ltd. Method and device for providing multiple communication protocols with a single transceiver
KR100710343B1 (ko) * 2006-03-20 2007-04-23 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 수신 서치 타이밍 동기화 방법
US8300565B2 (en) * 2006-05-08 2012-10-30 Nokia Corporation Multi mode host interface for and remote register and memory access of a wireless communication module
GB2439122A (en) 2006-06-09 2007-12-19 Symbian Software Ltd Reducing power consumption of a mobile device
FI20065454A0 (fi) * 2006-06-29 2006-06-29 Nokia Corp Kontrollimenetelmä, kontrolliväline, kommunikaatioväline, tietokoneohjelma, tietokoneohjelman jakeluväline ja tiedonkäsittelymenetelmä
US7885616B2 (en) * 2006-08-16 2011-02-08 Research In Motion Limited Method and system for coordinating necessary radio transmission events with unrelated opportunistic events to optimize battery life and network resources
EP1890503B1 (de) * 2006-08-16 2008-08-20 Research In Motion Limited Verfahren und System zur Koordinierung von notwendigen Funkübertragungsereignissen mit unzusammenhängenden opportunistischen Ereignissen zur Optimierung der Batterieausdauer und Netzwerkbetriebsmittel
JP4944593B2 (ja) * 2006-12-21 2012-06-06 キヤノン株式会社 画像形成装置及びその制御方法及びコンピュータプログラム
JP4339896B2 (ja) 2007-01-31 2009-10-07 株式会社日立製作所 無線通信システム及び無線通信端末
US7809012B2 (en) * 2007-02-16 2010-10-05 Nokia Corporation Managing low-power wireless mediums in multiradio devices
US7586458B2 (en) * 2007-03-19 2009-09-08 Ahmadreza Rofougaran Method and system for using a transformer for FM transmit and FM receive functionality
WO2008146099A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Freescale Semiconductor, Inc. Data processing system, method for processing data and computer program product
US8233470B2 (en) * 2007-06-28 2012-07-31 Intel Corporation Multi-radio wireless communication device method for synchronizing wireless network and bluetooth communications
US8275314B1 (en) * 2007-08-13 2012-09-25 Marvell International Ltd. Bluetooth scan modes
TWI466478B (zh) * 2007-09-14 2014-12-21 Koninkl Philips Electronics Nv 致能非同步無線裝置間的通信之裝置及方法
US8577305B1 (en) 2007-09-21 2013-11-05 Marvell International Ltd. Circuits and methods for generating oscillating signals
US20090086695A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Gilb James P K Mechanism for communication with multiple wireless video area networks
US8457554B2 (en) * 2007-11-13 2013-06-04 Broadcom Corporation Method and system for a continuing scan in a bluetooth wireless system
US8588705B1 (en) 2007-12-11 2013-11-19 Marvell International Ltd. System and method of determining Power over Ethernet impairment
CN101232686B (zh) * 2008-02-27 2011-01-19 中兴通讯股份有限公司 一种多模手机蓝牙免提语音切换的实现方法
US8149804B2 (en) * 2008-04-04 2012-04-03 Intel Corporation Multi-transceiver wireless communication device and methods for operating during device discovery and connection establishment
US8595501B2 (en) 2008-05-09 2013-11-26 Qualcomm Incorporated Network helper for authentication between a token and verifiers
US8971955B2 (en) * 2008-05-11 2015-03-03 Qualcomm Incorporated Systems and methods for multi-mode terminal operations in overlaid networks
CN102067689B (zh) 2008-06-16 2016-11-09 马维尔国际贸易有限公司 近程无线通信
US8396014B2 (en) * 2008-06-25 2013-03-12 Intel Corporation Techniques for management of shared resources in wireless multi-communication devices
US8600324B1 (en) 2008-06-27 2013-12-03 Marvell International Ltd Circuit and method for adjusting a digitally controlled oscillator
US8472968B1 (en) 2008-08-11 2013-06-25 Marvell International Ltd. Location-based detection of interference in cellular communications systems
US9288764B1 (en) 2008-12-31 2016-03-15 Marvell International Ltd. Discovery-phase power conservation
US8265661B2 (en) 2009-02-11 2012-09-11 Qualcomm Incorporated Methods and systems for idle mode operation in multi-mode mobile stations
JP4981078B2 (ja) * 2009-02-13 2012-07-18 株式会社日立製作所 無線通信システム及び無線通信端末
US8472427B1 (en) 2009-04-06 2013-06-25 Marvell International Ltd. Packet exchange arbitration for coexisting radios
US8532041B1 (en) 2009-04-24 2013-09-10 Marvell International Ltd. Method for transmitting information in a regulated spectrum and network configured to operate in the regulated spectrum
US20100279714A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Qualcomm Incorporated Methods and systems for cdma evdo paging interval alignment with an overlaid wimax network
US9313800B2 (en) * 2009-06-23 2016-04-12 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for optimizing energy consumption for wireless connectivity
US20110021147A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Tout Walid R System and method for determining connectivity status of short range wireless devices
US9066369B1 (en) 2009-09-16 2015-06-23 Marvell International Ltd. Coexisting radio communication
US8767771B1 (en) 2010-05-11 2014-07-01 Marvell International Ltd. Wakeup beacons for mesh networks
US10721782B2 (en) * 2010-09-02 2020-07-21 Texas Instruments Incorporated Power efficient tunneled direct link setup apparatus, systems and methods
EP2630827B1 (de) 2010-10-20 2018-11-21 Marvell World Trade Ltd. Dienst-entdeckung vor assoziierung
US8615277B2 (en) * 2010-11-12 2013-12-24 Mediatek Inc. Electronic device having functional blocks individually controlled to selectively enter power-saving mode and related power control method thereof
US8750278B1 (en) 2011-05-26 2014-06-10 Marvell International Ltd. Method and apparatus for off-channel device invitation
US8983557B1 (en) 2011-06-30 2015-03-17 Marvell International Ltd. Reducing power consumption of a multi-antenna transceiver
TWI432058B (zh) * 2011-08-10 2014-03-21 Acer Inc 低耗能無線通訊方法
US8799697B2 (en) * 2011-09-26 2014-08-05 Qualcomm Incorporated Operating system synchronization in loosely coupled multiprocessor system and chips
US9125216B1 (en) 2011-09-28 2015-09-01 Marvell International Ltd. Method and apparatus for avoiding interference among multiple radios
US8995908B2 (en) * 2012-01-25 2015-03-31 Blackberry Limited Mobile communications system providing enhanced out of band (OOB) bluetooth pairing and related methods
US9215708B2 (en) 2012-02-07 2015-12-15 Marvell World Trade Ltd. Method and apparatus for multi-network communication
US20130201883A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-08 Qualcomm Incorporated Multi-radio coexistence
US9450649B2 (en) 2012-07-02 2016-09-20 Marvell World Trade Ltd. Shaping near-field transmission signals
ES2739024T3 (es) 2012-08-31 2020-01-28 Huawei Device Co Ltd Procedimiento y aparato para el control de activación de terminal inteligente
US9037086B2 (en) * 2012-11-30 2015-05-19 Mediatek Inc. Method for controlling bluetooth device for power conservation
US10575156B2 (en) 2013-08-29 2020-02-25 Apple Inc. Multi-device wireless disable and enable
US9756606B2 (en) 2014-05-15 2017-09-05 Mitsubishi Electric Corporation Wireless communication device
KR20160026514A (ko) 2014-09-01 2016-03-09 삼성전자주식회사 스캔 기능 활성화 방법 및 장치
US9538468B2 (en) * 2014-12-23 2017-01-03 Fortinet, Inc. Power saving in Wi-Fi devices utilizing bluetooth
CN105877728B (zh) * 2016-05-24 2019-04-12 孙世宇 一种基于超低功耗蓝牙的无线心率计系统及其控制方法
US11558725B2 (en) 2016-07-27 2023-01-17 Texas Instruments Incorporated Event clustering for BLE-mesh devices
CN107947889B (zh) * 2017-12-18 2019-07-02 京信通信系统(中国)有限公司 一种时钟频偏校准的方法及设备
CN108377484B (zh) * 2018-02-01 2021-06-04 海信视像科技股份有限公司 一种蓝牙控制器功耗控制方法和装置
CN110572806A (zh) * 2019-09-12 2019-12-13 北京汇通天下物联科技有限公司 基于蓝牙的温控中继系统时间校对方法及装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901307A (en) * 1986-10-17 1990-02-13 Qualcomm, Inc. Spread spectrum multiple access communication system using satellite or terrestrial repeaters
US5103459B1 (en) * 1990-06-25 1999-07-06 Qualcomm Inc System and method for generating signal waveforms in a cdma cellular telephone system
US5940431A (en) * 1996-12-23 1999-08-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Access technique of channel hopping communications system
US6389057B1 (en) * 1996-12-23 2002-05-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Access technique of channel hopping communications system
US6574211B2 (en) * 1997-11-03 2003-06-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for high rate packet data transmission
US6473412B1 (en) * 1998-04-03 2002-10-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Uncoordinated frequency hopping cellular system
JP3406867B2 (ja) * 1999-09-29 2003-05-19 株式会社東芝 移動通信端末装置
JP4116212B2 (ja) * 1999-12-28 2008-07-09 株式会社東芝 通信装置およびその制御方法
US6968219B2 (en) * 2001-08-15 2005-11-22 Qualcomm, Incorporated Method for reducing power consumption in bluetooth and CDMA modes of operation

Also Published As

Publication number Publication date
CN1568579A (zh) 2005-01-19
EP1417812B1 (de) 2006-03-15
JP4236577B2 (ja) 2009-03-11
AU2002326632A1 (en) 2003-03-03
WO2003017596A3 (en) 2003-11-13
WO2003017596A2 (en) 2003-02-27
US7079811B2 (en) 2006-07-18
US20040185857A1 (en) 2004-09-23
JP2005500745A (ja) 2005-01-06
DE60209922D1 (de) 2006-05-11
CN100380825C (zh) 2008-04-09
TWI256221B (en) 2006-06-01
EP1417812A2 (de) 2004-05-12
ATE320687T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209922T2 (de) Dual mode bluetooth/wireless gerät mit optimierten aufwach-zeiten für energie-einsparung
DE19808487C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mobilstation in einem Radiotelefonsystem und Radiotelefon, das in einem CDMA-Radiotelefonsystem betreibbar ist
DE69927989T2 (de) Konfiguration des funkrufkanals für effiziente nutzung der wachperiode
US6741836B2 (en) Dual mode bluetooth/wireless device with power conservation features
DE69927140T2 (de) Adaptive pilotsignal-wiedererfassungszeit
DE102004012487B4 (de) Strom sparende Steuerschaltung einer elektronischen Vorrichtung und Betriebsverfahren davon
DE69727355T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Taktsequenzierung in einem Datenverarbeitungssystem
DE19745432C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Pilotkanalerfassung unter Verwendung eines Optimalfilters bei einem CDMA-Sprechfunkgerät
DE69634314T2 (de) Funksprechgerät
DE60100534T2 (de) Vorrichtung für den Ruf-Betrieb in Mobilfunksystemen
DE102006057223B4 (de) Station-Steuerverfahren und dieses verwendende Station
DE69929995T2 (de) Zugriffsverfahren für kanal mit frequenzsprungbetrieb in einem kommunikationssystem
DE3302849A1 (de) Batterie-sparende funkverbindung und system
DE102013109644B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Niederleistungsmodus
DE112014004464B4 (de) System und Verfahren zur selektiven Verhinderung der Übertragung einer Scheduling-Anforderung
DE102012211057A1 (de) Kommunikationsnetzwerksystem
DE102015211462B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Parallelisieren eines UE-Weckvorgangs
DE102021102288A1 (de) Ultrabreitband-rahmenformate der nächsten generation
DE112015007160T5 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung, Leistungsempfangsvorrichtung, Leistungsversorgungssystem, Leistungsversorgungsverfahren, Leistungsquellenverwaltungsverfahren, Leistungsversorgungsprogramm und Leistungsquellenverwaltungsprogramm
DE112016007094T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, kommunikationsverfahren und kommunikationsprogramm
DE102021106862A1 (de) Einrichtungen, systeme und verfahren für batterielebensdauerbasierte drahtloskommunikationsplanung
DE69133488T2 (de) Steuervorrichtung für Radiokommunikationsgerät
DE19815944C2 (de) Energiesparschaltung für ein elektronisches Gerät und Steuerverfahren zur Energieeinsparung in einem elektronischen Gerät
DE102021106714A1 (de) Wlan-koexistenz mit anderen standards mithilfe einer mit einer ziel-weckzeit synchronisierten kommunikationsmaske
EP1602178B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum steuern des Leistungsverbrauchs einer kombinierten UMTS/GSM/EDGE-Funkstation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition