DE60209603T2 - Vorrichtung zur Erfassung eines Fahrzeugaufpralls - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung eines Fahrzeugaufpralls Download PDF

Info

Publication number
DE60209603T2
DE60209603T2 DE60209603T DE60209603T DE60209603T2 DE 60209603 T2 DE60209603 T2 DE 60209603T2 DE 60209603 T DE60209603 T DE 60209603T DE 60209603 T DE60209603 T DE 60209603T DE 60209603 T2 DE60209603 T2 DE 60209603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision
output
vehicle
value
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209603D1 (de
DE60209603T8 (de
Inventor
K. K. Honda Gijutsu Kenkyusho Atsuo Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60209603D1 publication Critical patent/DE60209603D1/de
Publication of DE60209603T2 publication Critical patent/DE60209603T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209603T8 publication Critical patent/DE60209603T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • B62J27/20Airbags specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0088Cycles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche ein Kollisionssignal ausgibt, um eine Passagierschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, wie z.B. einen Airbag, bei einer Kollision des Fahrzeugs zu starten.
  • Eine Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 ist aus der WO 00/13944 bekannt.
  • Was die Kollisionserfassungsvorrichtung betrifft, zu der die vorliegende Erfindung gehört, ist, wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 4-176757 beschrieben, ein Typ bekannt, welcher ein Integriermittel umfasst, um die Ausgabe von einem Beschleunigungssensor kumulativ zu integrieren, wenn die Ausgabe ein bestimmtes Berechnungsstartniveau infolge einer Kollision des Fahrzeugs überschreitet, wobei die Kollisionserfassungsvorrichtung ein Kollisionssignal ausgibt, wenn ein von dem Integriermittel berechneter kumulativer Integralwert einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Nebenbei bemerkt gibt es viele Arten einer Fahrzeugkollision abhängig von den Kollisionszuständen: Beispielsweise eine normale Kollision, bei welcher eine Verzögerung, d.h. eine negative Beschleunigung des Fahrzeugs auf der negativen Seite infolge eines Aufprallabsorptionseffekts, welcher durch die Verformung oder Bruch des Fahrzeugs oder eines Objekts, gegen welches das Fahrzeug prallt, unmittelbar nach der Kollision allmählich erhöht wird (nachfolgend einfach als "normale Kollision" bezeichnet), und eine schwere Kollision, bei der eine große Verzögerung, d.h. eine negative Beschleunigung, plötzlich für eine sehr kurze Zeit stattfindet infolge der Tatsache, dass aus irgend einem Grund kaum eine Absorption des Aufpralls unmittelbar nach der Kollision stattfindet (nachfolgend einfach als "starre Kollision" (rigid collision) bezeichnet).
  • Beispielsweise ist im Falle eines Kraftrads stellvertretend für das Fahrzeug ein Beschleunigungssensor häufig an einem vorderen Endabschnitt einer Vorderradgabel angebracht, wie in 5 gezeigt (siehe japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 11-278342). Wenn ein Vorderrad des Kraftrads gegen eine relativ niedrige starre Wand prallt, wie in 5 gezeigt, wird eine Aufprallenergie in dem Fahrzeugkörper kaum absorbiert, um die "starre Kollision" zu bewirken. Wenn andererseits ein an einer relativ hohen Position angeordneter Abschnitt des Kraftrads gegen ein entgegengesetztes Fahrzeug prallt und dadurch beide Fahrzeuge verformt werden oder kaputt gehen, wird eine Aufprallenergie durch einen Aufprallabsorbtionseffekt infolge der Verformung oder Bruchs der Fahrzeuge absorbiert, um die "normale Kollision" zu bewirken.
  • Gemäß einem Fahrzeug der verwandten Technik wird jedoch, da der Schwellenwert auf einen konstanten Wert eingestellt ist, welcher der "normalen Kollision" entspricht, selbst dann, wenn in dem Fall der "starren Kollision" unmittelbar nach der Kollision rasch eine große Verzögerung auftritt, kein Kollisionssignal ausgegeben, bis ein kumulativer Integralwert der Ausgabe von dem Beschleunigungssensor den Schwellenwert erreicht, was Unannehmlichkeit bereitet, da die Kollisionsbestimmung und dadurch der Betrieb einer Passagierschutzeinrichtung verzögert wird.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf das Vorangehende und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche das oben beschriebene Problem der Vorrichtung der verwandten Technik lösen kann, indem sie die Kollisionsbestimmung mit einer hohen Empfindlichkeit ungeachtet des Zustands und der Schwere einer Kollision genau durchführt.
  • Dieses Ziel wird durch eine Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Es ist eine Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, welche umfasst: einen Beschleunigungssensor zur Erfassung einer Beschleunigung bei einer Kollision des Fahrzeugs, ein Integriermittel zum kumulativen Integrieren einer Ausgabe von dem Beschleunigungssensor, wenn die Ausgabe ein bestimmtes Berechnungsstartniveau überschreitet, und ein Kollisionserfassungsmittel zur Ausgabe eines Kollisionssignals, wenn ein von dem Integriermittel berechneter kumulativer Integralwert einen Schwellenwert überschreitet. Die Kollisionserfassungsvorrichtung umfasst ein Differenziermittel zum Differenzieren der Ausgabe von dem Beschleunigungssensor und ein Korrekturmittel zur Korrektur des Schwellenwerts auf der Basis eines von dem Differenziermittel berechneten Differenzialwerts.
  • Mit dieser Konfiguration wird in dem Fall der normalen Kollision, bei der ein Aufprallabsorptionseffekt infolge einer Verformung des Fahrzeugkörpers oder dgl. einigermaßen erwartet werden kann, ein Kollisionssignal von dem Kollisionserfassungsmittel ausgegeben, wenn der von dem Integriermittel berechnete kumulative Integralwert einen Schwellenwert überschreitet. Unterdessen kann im Fall der starren Kollision, bei der rasch eine Verzögerung (negative Beschleunigung) des Fahrzeugkörpers stattfindet, da der Absolutwert des Ausgabedifferenzialwerts von dem Beschleunigungssensor größer wird, der Schwellenwert derart korrigiert werden, dass die Erfassungsempfindlichkeit des Kollisionserfassungsmittels erhöht wird, sodass ein Kollisionssignal von dem Kollisionserfassungsmittel basierend auf dem korrigierten Schwellenwert frühzeitig ausgegeben werden kann. Folglich kann für die starre Kollision schnell eine Kollisionsbestimmung durchgeführt werden. Da die Kollisionsbestimmung mit einer hohen An sprechempfindlichkeit ungeachtet des Zustands der Kollision (d.h. selbst wenn eine Verzögerung rasch ansteigt) genau durchgeführt werden kann, kann als Ergebnis die Startzeit der Passagierschutzeinrichtung auf der Basis der Kollisionsbestimmung zu jeder Zeit optimal gesteuert/geregelt werden.
  • Ferner speichert das Korrekturmittel den normalen Schwellenwert und einen Korrekturschwellenwert, welcher auf die Seite gesetzt ist, um eine Erfassungsempfindlichkeit des Kollisionserfassungsmittels höher zu machen als die für einen normalen Schwellenwert, und das Korrekturmittel führt die Korrektur durch, indem der Korrekturschwellenwert anstelle des normalen Schwellenwerts ausgewählt wird, wenn der Differenzialwert einen bestimmten Wert überschreitet. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, den Schwellenwert zu korrigieren, ohne eine spezielle Berechnung zu benötigen, und folglich die Steuerung/Regelung zu vereinfachen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, welche die Gesamtkonfiguration eines Kraftrads zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 2 ein Steuer/Regelblockdiagramm gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • 3 ein Zeitdiagramm ist, welches einen Änderungszustand von einer Beschleunigung und einer kumulativen Beschleunigung nach einer Kollision in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ein Zeitdiagramm ist, welches einen Änderungszustand von einer Beschleunigung und einer kumulativen Beschleunigung nach einer Kollision in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ein Diagramm ist, welches Zustände einer normalen Kollision und einer starren Kollision des Kraftrads veranschaulicht.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist 1 eine schematische Ansicht, welche die Gesamtkonfiguration eines Kraftrads zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird; ist 2 ein Steuer/Regelblockdiagramm gemäß der vorliegenden Erfindung; ist 3 ein Zeitdiagramm, welches einen Änderungszustand von einer Beschleunigung und einer kumulativen Beschleunigung nach einer Kollision in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; ist 4 ein Zeitdiagramm, welches einen Änderungszustand einer Beschleunigung und einer kumulativen Beschleunigung nach einer Kollision in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und ist 5 ein Diagramm, welches Zustände einer normalen Kollision und einer starren Kollision des Kraftrads veranschaulicht.
  • Zuerst auf 1 Bezug nehmend ist dort ein Kraftrad V gezeigt, stellvertretend für ein Fahrzeug, bei welchem die vorliegende Erfindung angewendet wird. Ein Kopfrohr 1 ist an einem vorderen Körper des Kraftrads V befestigt und eine Lenkwelle 3 ist an dem Kopfrohr 1 drehbar angebracht und an diesem abgestützt. Ein Lenker 2 ist mit dem oberen Ende der Lenkwelle 3 verbunden und ein Basisendabschnitt einer Vorderradgabel 4 ist an dem unteren Ende der Lenkwelle 3 befestigt. Ein Vorderrad Wf ist an einem vorderen Endabschnitt der Vorderradgabel 4 drehbar gelagert. Ein Beschleunigungssensor S zur Erfassung einer Beschleunigung, welche auf das Fahrzeug ausgeübt wird, wenn das Kraftrad V eine Kollision hat, ist an dem vorderen Endabschnitt der Vorderradgabel 4 oder seiner Umgebung (Vorderachse in dem in der Figur gezeigten Beispiel) befestigt. Es ist zu bemerken, dass die Struktur zur Befestigung des Sensors S an der Vorderradgabel 4 dieselbe ist wie eine bekannte Struktur, welche beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 11-278342 beschrieben ist und deren Beschreibung weggelassen wird.
  • Eine Ausgabe G (beispielsweise eine Ausgangsspannung) des Beschleunigungssensors S entspricht einem Wert einer zu erfassenden Beschleunigung. Ein positiver (+) Wert der Ausgabe G bedeutet eine positive Beschleunigung und ein negativer (–) Wert der Ausgabe G bedeutet eine negative Beschleunigung (d.h. eine Verzögerung). Unmittelbar nach einer Kollision des Fahrzeugs ändert sich, wie in 3 gezeigt, eine von dem Beschleunigungssensor S ausgegebene negative Ausgabe G, welche eine Verzögerung anzeigt, derart, dass sie auf der negativen Seite (kleiner als Null der graphischen Darstellung der 3) ansteigt.
  • Eine Airbagvorrichtung AB (2) als eine Passagierschutzeinrichtung ist an einer geeigneten Position des vorderen Körpers des Kraftrads V angeordnet. Wie eine bekannte Airbagvorrichtung umfasst die Vorrichtung AB ein Gasgeneratorzündmittel F, einen Gasgenerator (nicht gezeigt), welcher durch den Start des Zündmittels F gezündet wird, und einen Airbag (nicht gezeigt), welcher durch ein von dem Gasgenerator eingeblasenes Gas ausgedehnt wird, um einen Passagier zu schützen. Das Gasgeneratorzündmittel F startet in Reaktion auf ein Kollisionssignal X, welches von einer Kollisionserfassungsvorrichtung A (später beschrieben) bei einer Kollision des Fahrzeugs ausgegeben wird, um den Gasgenerator zu zünden.
  • Die Kollisionserfassungsvorrichtung A umfasst den oben beschriebenen Beschleunigungssensor S, ein Integriermittel I und ein Kollisionserfassungsmittel C. Das Integriermittel I ist dazu ausgebildet, die Ausgabe G von dem Beschleunigungssensor S kumulativ zu integrieren, wenn die Ausgabe G ein bestimmtes Berechnungsstartniveau G0 überschreitet. Das Kollisionserfassungsmittel C ist dazu ausgebildet, ein Kollisionssignal auszugeben, wenn ein von dem Integriermittel I berechneter kumulativer Integralwert ∑G einen Schwellenwert α überschreitet. In dieser Ausführungsform umfasst die Kollisionserfassungsvorrichtung A ferner ein Differenziermittel D und ein Variabler-Schwellenwert-Ausgabemittel H als ein Korrekturmittel. Das Differenziermittel D ist dazu ausgebildet, die Ausgabe G von dem Beschleunigungssensor S zu differenzieren. Das Variabler- Schwellenwert-Ausgabemittel H ist dazu ausgebildet, den Schwellenwert α derart zu korrigieren, dass eine Erfassungsempfindlichkeit des Kollisionserfassungsmittels C erhöht wird (auf der oberen Seite einer graphischen Darstellung der 3), wenn der Absolutwert eines von dem Differenziermittel D berechneten Differenzialwerts dG/dt höher wird. Es ist zu bemerken, dass die meisten der Komponenten, mit Ausnahme des Beschleunigungssensors S, der Kollisionserfassungsvorrichtung A durch eine elektronisch gesteuert/geregelte Einheit, wie z.B. einen Mikrocomputer, gesteuert/geregelt werden können, welcher an einer geeigneten Position des Fahrzeugkörpers vorgesehen ist.
  • Wie es aus 3 ersichtlich ist, ist die Ausgabe G von dem Beschleunigungssensor S in einem Zustand unmittelbar nach einer Kollision des Fahrzeugs negativ, da eine negative Beschleunigung, d.h. eine Verzögerung auf das Fahrzeug ausgeübt wird, sodass der Ausgabedifterenzialwert dG/dt und der kumulative Integralwert ∑G negativ werden, und entsprechend werden das Berechnungsstartniveau G0 und der Schwellenwert α auf negative Werte gesetzt. Zusätzlich entspricht der Differenzialwert dG/dt dem Gradienten (Abwärtsgradient in dem Zustand einer Verzögerungserzeugung) der Kurve der Ausgabe G, welche in 3 gezeigt ist.
  • In dieser Ausführungsform korrigiert das Variabler-Schwellenwert-Ausgabemittel H den anfänglichen Schwellenwert α basierend auf dem Ausgabedifterenzialwert dG/dt durch Subtrahieren des Ausgabedifferenzialwerts dG/dt von dem konstanten Anfangsschwellenwert α, d.h. auf der Basis einer Gleichung (α – dG/dt) und gibt den korrigierten Schwellenwert an das Kollisionserfassungsmittel C aus.
  • Die Funktion dieser Ausführungsform wird unten beschrieben. Bei einer Kollision des Fahrzeugs wird der Beschleunigungssensor S betätigt. Wenn die Ausgabe G von dem Beschleunigungssensor S das bestimmte Berechnungsstartniveau G0 überschreitet, startet das Integriermittel I die kumulative Integration der Ausgabe G. Wenn der von dem Integriermittel I berechnete kumulative Integralwert ∑G den Schwellenwert (α – dG/dt) auf der negativen Seite (kleiner als Null in der graphischen Darstellung der 3) überschreitet, gibt das Kollisionserfassungsmittel C das Kollisionssignal X an das Gasgeneratorzündmittel F aus. Als Ergebnis beginnt der Gasgenerator rasch ein Gas zu erzeugen, um den Airbag schlagartig auszudehnen, um auf diese Weise einen Passagier vor dem durch die Kollision des Fahrzeugs verursachten Aufprall zu schützen.
  • Wenn die Kollision des Fahrzeugs die normale Kollision ist, bei der infolge einer Verformung des Fahrzeugkörpers oder dgl. ein ziemlicher Aufprallabsorptionseffekt erwartet wird, wird eine negative Beschleunigung, d.h. eine Verzögerung des Fahrzeugkörpers relativ moderat auf der negativen Seite (kleiner als Null der 3) ansteigen, sodass der Ausgabedifferentialwert dG/dt, welcher dem Gradienten der Kurve entspricht, welche die Änderung bei der Verzögerung angibt, relativ klein ist. Folglich wird ein korrigierter Betrag des ursprünglichen Schwellenwerts α klein mit einem Ergebnis, dass der kumulative Integralwert ∑G den Schwellenwert (α – dG/dt) überschreitet mit einem Zeitoptimum für die normale Kollision.
  • Unterdessen wird in dem Fall der starren Kollision, bei der eine negative Beschleunigung, d.h. eine Verzögerung des Fahrzeugs rasch auf der negativen Seite (kleiner als Null in der graphischen Darstellung der 3) auftritt, der Ausgabedifferentialwert dG/dt relativ groß, sodass der korrigierte Betrag des anfänglichen Schwellenwerts α groß wird. Folglich überschreitet der kumulative Integralwert ∑G den Schwellenwert (α – dG/dt) mit einem Zeitoptimum für die starre Kollision. Auf diese Weise ist es für die starre Kollision möglich, da der korrigierte Betrag des anfänglichen Schwellenwerts α relativ zu dem für die normale Kollision groß wird, schnell die Kollisionsbestimmung durchzuführen. Folglich kann die Kollisionsbestimmung genau durchgeführt werden mit einer hohen Ansprechempfindlichkeit ungeachtet des Zustands und der Heftigkeit der Kollision (d.h. selbst wenn die Verzögerung rasch ansteigt) mit einem Ergebnis, dass die Startzeit der Airbagvorrichtung AB optimal basierend auf der Kollisions bestimmung zu jeder Zeit gesteuert/geregelt werden kann.
  • Außerdem wird der kumulative Integralwert ∑G zurückgesetzt, um die kumulative Integration zu stoppen, wenn die Ausgabe G des Beschleunigungssensors S nach dem Start der kumulativen Integration zu dem Berechnungsstartniveau G0 zurückkehrt, bis der kumulative Integralwert ∑G den Schwellenwert überschreitet.
  • 4 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform speichert ein Variabler-Schwellenwert-Ausgabemittel H als ein Korrekturmittel zur Korrektur des Schwellenwerts α auf der Basis des Ausgabedifferentialwerts dG/dt von dem Differenziermittel D den normalen Schwellenwert α und einen Korrekturschwellenwert α', welcher gesetzt wird, um die Erfassungsempfindlichkeit des Kollisionserfassungsmittels C höher zu machen als für den normalen Schwellenwert α (auf der oberen Seite einer graphischen Darstellung in 4). Für die normale Kollision, bei der der Ausgabedifferentialwert dG/dt von dem Beschleunigungssensor S einen bestimmten Wert β nicht überschreitet, gibt das Variabler-Schwellenwert-Ausgabemittel H den normalen Schwellenwert α an das Kollisionserfassungsmittel C aus, und für die starre Kollision, wenn der Ausgabedifferentialwert dG/dt von dem Beschleunigungssensor S den bestimmten Wert β überschreitet, wählt das Variabler-Schwellenwert-Ausgabemittel H den Korrekturschwellenwert α' anstelle des normalen Schwellenwerts α aus und gibt den Korrekturschwellenwert α' an das Kollisionserfassungsmittel C aus.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, den Schwellenwert zu korrigieren ohne die Notwendigkeit irgend einer speziellen Berechnung, wie bei der ersten Ausführungsform, und folglich die Steuerung/Regelung zu vereinfachen, da das Variabler-Schwellenwert-Ausgabemittel H zuvor den normalen Schwellenwert α, welcher der normalen Kollision des Fahrzeugs entspricht, und wenigstens einen Korrekturschwellenwert α', welcher der starren Kollision des Fahrzeugs entspricht, setzt und speichert.
  • Während die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht dadurch beschränkt und es ist verständlich, dass verschiedene Änderungen im Design vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • In der Ausführungsform ist das Fahrzeug, bei welchem die vorliegende Erfindung angewendet wird, als Kraftrad konfiguriert, welches dafür verantwortlich ist, dass die starre Kollision verursacht wird; da jedoch sogar ein Vierradfahrzeug möglicherweise die starre Kollision abhängig von einem Fahrzustand des Fahrzeugs verursachen kann, ist die vorliegende Erfindung bei einem Vierradfahrzeug anwendbar.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Kollision eines Fahrzeugs für die starre Kollision, bei der rasch eine große Verzögerung auftritt, der Schwellenwert für einen von dem Integriermittel berechneten kumulativen Integralwert auf der Basis des Ausgabedifferenzialwerts von dem Beschleunigungssensor korrigiert werden, um die Kollisionserfassungsempfindlichkeit zu erhöhen, sodass die Kollisionsbestimmung leichter durchgeführt werden kann, als die für die normale Kollision. Als Ergebnis ist es möglich, die Kollisionsbestimmung mit einer hohen Ansprechempfindlichkeit ungeachtet des Zustands und der Schwere der Kollision genau durchzuführen und folglich die Startzeit einer Passagierschutzeinrichtung optimal zu steuern/regeln.
  • Zusammenfassend ist es ein Ziel, eine Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, umfassend: ein Integriermittel zum kumulativen Integrieren einer Ausgabe von dem Beschleunigungssensor, wenn die Ausgabe ein bestimmtes Berechnungsstartniveau überschreitet, und ein Kollisionserfassungsmittel zur Ausgabe eines Kollisionssignals, wenn ein von dem Integriermittel berechneter kumulativer Integralwert einen Schwellenwert überschreitet, wobei die Kollisionserfassungsvorrichtung dazu bestimmt ist, die Kollisionsbestimmung mit einer hohen Ansprechempfindlichkeit genau durchzuführen ungeachtet der Schwere der Kollision. Um dies zu erreichen, umfasst das Kollisionserfassungsmittel ein Differenziermittel D zur Differenzierung der Ausgabe G von dem Beschleunigungssensor S und ein Korrekturmittel H zur Korrektur des Schwellenwerts α basierend auf einem von dem Difterenziermittel D berechneten Differentialwert (dG/dt).
  • Erläuterung von Symbolen
  • α,α':
    Schwellenwert
    A:
    Kollisionsertassungsvorrichtung
    AB:
    Airbagvorrichtung (Passagierschutzeinrichtung)
    C:
    Kollisionserfassungsmittel
    D:
    Differenziermittel
    G:
    Ausgabe vom Beschleunigungssensor (erfasste Beschleunigung)
    H:
    Korrekturmittel
    I:
    Integriermittel
    S:
    Beschleunigungssensor
    X:
    Kollisionssignal

Claims (2)

  1. Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: einen Beschleunigungssensor (S) zur Erfassung einer Beschleunigung bei einer Kollision des Fahrzeugs; ein Integriermittel (I) zum kumulativen Integrieren einer Ausgabe (G) von dem Beschleunigungssensor (S), wenn die Ausgabe (G) ein bestimmtes Berechnungsstartniveau (G0) überschreitet; und ein Kollisionserfassungsmittel (C) zur Ausgabe eines Kollisionssignals (X), wenn ein von dem Integriermittel (I) berechneter kumulativer Integralwert (∑G) einen Schwellenwert (α) überschreitet; ein Difterenziermittel (D) zur Differenzierung der Ausgabe (G) von dem Beschleunigungssensor (S); und ein Korrekturmittel (H) zur Korrektur des Schwellenwerts (α) auf der Basis eines von dem Differenziermittel (D) berechneten Differenzialwerts (dG/dt), wobei die Kollisionserfassungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Korrekturmittel (H) den normalen Schwellenwert (α) und einen Korrekturschwellenwert (α') speichert, welcher gesetzt wird, um die Erfassungsempfindlichkeit des Kollisionsertassungsmittels C höher als für den normalen Schwellenwert (α) zu machen, und wobei das Korrekturmittel (H) die Korrektur durchführt, indem es den Korrekturschwellenwert (α') anstelle des normalen Schwellenwerts (α) ausgewählt, wenn der Differenzialwert (dG/dt) einen bestimmten Wert überschreitet.
  2. Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: einen Beschleunigungssensor (S) zur Erfassung einer Beschleunigung bei einer Kollision des Fahrzeugs; ein Integriermittel (I) zum kumulativen Integrieren einer Ausgabe (G) von dem Beschleunigungssensor (S), wenn die Ausgabe (G) ein bestimmtes Berechnungsstartniveau (G0) überschreitet; und ein Kollisionserfassungsmittel (C) zur Ausgabe eines Kollisionssignals (X), wenn ein von dem Integriermittel (I) berechneter kumulativer Integralwert (∑G) einen Schwellenwert (α) überschreitet; und ein Difterenziermittel (D) zur Differenzierung der Ausgabe (G) von dem Beschleunigungssensor (S), wobei die Kollisionserfassungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst: ein Korrekturmittel (H) zur Korrektur des Schwellenwerts (α), wenn der Absolutwert eines von dem Difterenziermittel (D) berechneten Differenzialwerts (dG/dt) höher wird, um eine Erfassungsempfindlichkeit des Kollisionserfassungsmittels (C) zu erhöhen.
DE60209603T 2001-09-18 2002-09-11 Vorrichtung zur Erfassung eines Fahrzeugaufpralls Active DE60209603T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001283692 2001-09-18
JP2001283692A JP4451032B2 (ja) 2001-09-18 2001-09-18 自動二輪車用衝突検出装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60209603D1 DE60209603D1 (de) 2006-05-04
DE60209603T2 true DE60209603T2 (de) 2006-08-10
DE60209603T8 DE60209603T8 (de) 2006-12-28

Family

ID=19107144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209603T Active DE60209603T8 (de) 2001-09-18 2002-09-11 Vorrichtung zur Erfassung eines Fahrzeugaufpralls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6714847B2 (de)
EP (1) EP1293391B1 (de)
JP (1) JP4451032B2 (de)
DE (1) DE60209603T8 (de)
ES (1) ES2260370T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209198A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Honda Motor Co., Ltd. Airbag-Inbetriebnahme-Entscheidungsvorrichtung für ein Kraftrad
DE102018222659A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Sicherheitskomponente in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4121112B2 (ja) * 2002-03-27 2008-07-23 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP2005106664A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Mitsubishi Electric Corp 加速度検出装置及びこれを用いた乗員保護システム
KR20050092922A (ko) * 2004-03-17 2005-09-23 현대모비스 주식회사 가속도 센서신호 보정 방법
WO2006061950A1 (ja) 2004-12-09 2006-06-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. 落下検知装置および磁気ディスク装置
ATE370033T1 (de) 2005-01-25 2007-09-15 Delphi Tech Inc Verfahren zum beurteilen einer bewegung eines kraftfahrzeugs
DE102005047541A1 (de) * 2005-09-30 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren zur Energiezu- und -abfuhr zu und aus einer ohmsch-induktiven Last und dabei verwendeter Gleichrichter
JP5525881B2 (ja) * 2010-03-23 2014-06-18 本田技研工業株式会社 エアバッグジャケット作動装置
GB201105277D0 (en) 2011-03-29 2011-05-11 Jaguar Cars Speed and category trigger for an active device of a vehicle
DE102013217851A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für ein Kraftrad und Auslöseverfahren eines Sicherheitssystems
KR101526715B1 (ko) * 2013-11-26 2015-06-05 현대자동차주식회사 자동차용 측면 에어백 전개 시스템 및 방법
WO2015151012A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Dainese S.P.A. Impact detection device
TWI687338B (zh) * 2016-05-30 2020-03-11 日商山葉發動機股份有限公司 跨坐型車輛
WO2017208992A1 (ja) 2016-05-30 2017-12-07 ヤマハ発動機株式会社 車両
CN110606040B (zh) * 2019-08-30 2021-07-20 江苏大学 一种适用于车辆事故自动呼救系统速度变化量的校正方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125313A (en) * 1990-08-24 2000-09-26 Kanto Seiki Co., Ltd. Air-bag control circuit
US5787377A (en) * 1990-08-24 1998-07-28 Kanto Seiki Co. Ltd. Air-bag control circuit
JPH04176757A (ja) 1990-11-08 1992-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衝突検出装置
JP2580405B2 (ja) * 1991-06-04 1997-02-12 株式会社デンソー 車両用乗員保護装置の起動装置
US5541842A (en) * 1991-10-08 1996-07-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. System and method for adjusting accumulated crash-discrimination measures based on crash progress
JP2793084B2 (ja) * 1992-05-29 1998-09-03 三菱電機株式会社 乗員保護装置の起動装置
JP2954448B2 (ja) * 1993-04-20 1999-09-27 三菱電機エンジニアリング株式会社 乗員保護装置の起動装置
US5506775A (en) * 1993-05-20 1996-04-09 Kansei Corporation Power source circuit for an occupant protecting device of motor vehicles
JP3624462B2 (ja) * 1995-03-27 2005-03-02 アイシン精機株式会社 車両の乗員保護装置
EP0982199A4 (de) * 1997-05-16 2000-10-04 Autolive Japan Ltd Bestätigungsvorrichtung für einen luftsack
JP4052531B2 (ja) * 1998-03-30 2008-02-27 本田技研工業株式会社 自動二輪車用エアバッグ装置
WO2000013944A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines insassenschutzmittels mittels dynamischer schaltsch wellen sowie steuervorrichtung hierfür
US6219606B1 (en) * 1998-11-16 2001-04-17 Delphi Technologies, Inc. Restraint deployment control method having a delayed adaptable deployment threshold
US6430489B1 (en) * 1998-11-23 2002-08-06 Delphi Technologies, Inc. Restraint deployment control method with feed-forward adjustment of deployment threshold
US6483454B1 (en) * 2000-11-28 2002-11-19 Bae Systems Aerospace Inc. Close formation aircraft collision avoidance
JP4458726B2 (ja) * 2001-09-18 2010-04-28 本田技研工業株式会社 自動二輪車用衝突検出装置
JP4371616B2 (ja) * 2001-09-18 2009-11-25 本田技研工業株式会社 車両用衝突検出装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209198A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Honda Motor Co., Ltd. Airbag-Inbetriebnahme-Entscheidungsvorrichtung für ein Kraftrad
US9061640B2 (en) 2012-05-22 2015-06-23 Honda Motor Co., Ltd. Airbag start-up decision apparatus for motorcycle
DE102013209198B4 (de) * 2012-05-22 2016-11-24 Honda Motor Co., Ltd. Airbag-Inbetriebnahme-Entscheidungsvorrichtung für ein Kraftrad
DE102018222659A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Sicherheitskomponente in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293391A2 (de) 2003-03-19
ES2260370T3 (es) 2006-11-01
EP1293391A3 (de) 2003-11-19
EP1293391B1 (de) 2006-03-08
DE60209603D1 (de) 2006-05-04
US6714847B2 (en) 2004-03-30
JP4451032B2 (ja) 2010-04-14
JP2003089341A (ja) 2003-03-25
DE60209603T8 (de) 2006-12-28
US20030074137A1 (en) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209603T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Fahrzeugaufpralls
DE69930103T2 (de) Steuerapparat für eine fahrzeuginsassen-sicherheitsvorrichtung
DE69910679T2 (de) Überrollerkennungsverfahren
EP0918668B1 (de) Anordnung zum auslösen von rückhaltemitteln in einem kraftfahrzeug
EP0980323B1 (de) Anordnung zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
DE10065518B4 (de) Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
EP0798175B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE19930065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung unter Verwendung von Zusammenstroßschwereindizierung
WO2004005080A2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines zweistufigen gurtstraffers
EP2318238A1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE102007044212A1 (de) Schutzvorrichtung-Aktivierungscontroller
DE102008028389B4 (de) Frontgassack und Ventileinrichtung
DE10157203B4 (de) Passives Sicherheitssystem
DE60209971T2 (de) Gerät zur Kollisionserfassung für Fahrzeuge
WO2011061320A1 (de) Steuergerät zur einstellung einer vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug, vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug und ein verfahren zum einstellen einer vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug
EP1697177A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE60209840T2 (de) Zusammenstosserkennungsvorrichtung für Fahrzeug
DE602004009002T2 (de) Vorrichtung zur Detektion von Überschlägen für ein Fahrzeug
DE102005035862A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer
EP1536986A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fahrzeug berschlags
EP1545940B1 (de) Anordnung zum ansteuern von rückhaltemitteln
DE112006002750B4 (de) Vorrichtung zum Vorsehen einer Sicherheitsfunktion in einem Rückhaltesystem
DE102005037998A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
EP1846271B1 (de) Sicherheitssystem
DE102004020681B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: OTA, ATSUO, K.K. HONDA GIJUTSU KENKYUSHO, WAKO, SA

8364 No opposition during term of opposition