DE102005037998A1 - Gassack-Rückhaltesystem - Google Patents

Gassack-Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005037998A1
DE102005037998A1 DE102005037998A DE102005037998A DE102005037998A1 DE 102005037998 A1 DE102005037998 A1 DE 102005037998A1 DE 102005037998 A DE102005037998 A DE 102005037998A DE 102005037998 A DE102005037998 A DE 102005037998A DE 102005037998 A1 DE102005037998 A1 DE 102005037998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tether
gas bag
restraint system
storage device
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005037998A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Eberle (Fh)
Christian Dr. Götz
Till Dipl.-Ing. Heinrich
Simon Dipl.-Ing. Kramer
Julien Dipl.-Ing. Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005012244U external-priority patent/DE202005012244U1/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005037998A priority Critical patent/DE102005037998A1/de
Priority to JP2007556531A priority patent/JP2008531367A/ja
Priority to PCT/EP2006/001389 priority patent/WO2006089673A1/de
Publication of DE102005037998A1 publication Critical patent/DE102005037998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01238Expansion of air bags control of expansion shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gassack-Rückhaltesystem, das einem Fahrzeugsitz zugeordnet ist, mit einem Gassack und einer Gassack-Begrenzungseinrichtung, die mittels einer Bevorratungsvorrichtung die verfügbare Länge wenigstens eines Fangbandes definiert, um die maximale Entfaltungsstrecke des Gassacks zu beeinflussen, wobei die Bevorratungsvorrichtung in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern einstellbar ist. Um eine optimale Rückhaltung bei unterschiedlichen Belastungen zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein zweites Fangband (52, 53, 56, 62, 61) vorgesehen ist, das mit dem ersten Fangband (50, 59, 60) derart gekoppelt ist, dass mit Veränderung der Länge des ersten Fangbands (50, 59, 60) die Geometrie des Gassacks (3) durch das zweite Fangband (52, 53, 56, 62, 61) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassack-Rückhaltesystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im modernen Fahrzeugbau werden verstärkt Rückhaltesysteme eingesetzt, die im Falle eines Unfalls oder vor einem Unfall auf die sich im Fahrzeug befindenden Insassen angepasst werden. Dazu werden zunächst insassenbelastungsrelevante Parameter erfasst und diese anschließend ausgewertet bzw. an die Rückhaltesysteme weitergegeben. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Rückhaltesysteme entsprechend der jeweiligen Situation optimal eingestellt sind, wodurch der Schutz von Fahrzeuginsassen erhöht wird.
  • Aus der DE 298 05 217 U1 ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, mit der die Gestalt eines Gassacks und insbesondere die Entfaltungsstrecke im entfalteten Zustand beeinflusst werden kann. Dazu sind im Gassack angeordnete Fangbänder vorgesehen, deren Länge durch eine sensorgesteuerte Aufwickelvorrichtung variiert wird. Im Rückhaltefall werden dazu durch einen Sensor die Position des Fahrzeuginsassen erfasst und die Länge der Fangbänder entsprechend begrenzt. Zur Begrenzung der Länge der Fangbänder sind im Gassack angeordnete Aufwickelvorrichtungen vorgesehen.
  • Aus der DE 100 20 795 A1 ist es bekannt, in Abhängigkeit von der Position eines dem Gassack-Rückhaltesystem zugeordneten Fahrzeugsitz, die Länge des sich im Gassack befindlichen Abschnitts eines Fangbandes zu verändern.
  • Mit der Verkürzung des Fangbands, beispielsweise bei einem kleinen, leichten Insassen, kann es unter Umständen zu einer ungleichmäßigen Einformung des Gassacks kommen. Andererseits wird der Gassack bei verkürzten Fangbändern und gleichem Gasvolumen härter.
  • Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gassack-Rückhaltesystem zu schaffen, bei dem die Entfaltungsstrecke des Gassacks in Abhängigkeit der insassenbelastungsrelevanten Parameter begrenzt wird, wobei eine optimale Rückhaltewirkung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gassack-Rückhaltesystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Gassack-Rückhaltesystem mit einem Gassack zeichnet sich durch eine Gassack-Begrenzungseinrichtung aus, die die maximale Entfaltungsstrecke des Gassacks in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern begrenzt. Die Gassack-Begrenzungseinrichtung weist eine Bevorratungseinrichtung für mindestens ein die Entfaltungsstrecke des Gassacks begrenzendes Fangband auf. Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von Entfaltungsstrecke die Rede ist, so ist damit der Abstand von den Fahrzeugelementen, in denen der Airbag angeordnet ist bis zum idealen Aufschlagpunkt eines Insassen auf den entfalteten Gassack gemeint. Bei den insassenbelastungsrelevanten Parametern handelt es sich um alle Parameter, die einen Einfluss auf die Belastungen eines Insassens im Falle eines Unfalls haben. Beispielhaft seien hier das Gewicht des Insassen, Relativgeschwindigkeit des Fahrzeugs vor beziehungsweise während des Aufpralls, die Größe des Insassens sowie die Position des Insassens auf seinem Fahrzeugsitz genannt. Erfindungsgemäß ist ein Fangband vorgesehen, dessen Länge einen direkten Einfluss auf die Entfaltungsstrecke des Gassacks hat. Um ein sicheres Entfalten des Gassacks unabhängig von der Länge des Fangbandes sicherzustellen, ist eine Bevorratungsvorrichtung für das Fangband vorgesehen. Die Bevorratungsvorrichtung ist so gestaltet, dass sie zu jeder Zeit zuverlässig eine bestimmte Länge an Fangband zur Verfügung stellt. Bei einer von dem Gassack unabhängigen Anordnung der Bevorratungsvorrichtung kann sichergestellt werden, dass sich der Gassack unabhängig von der Bevorratungsvorrichtung des Fangbandes bei jeder eingestellten Länge des Fangbandes zuverlässig entfalten kann. Somit ist die Erfindung auch unabhängig von jeglicher Gassackform beziehungsweise Gassackentfaltung einsetzbar. Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, dass mittels Fangbändern in einfacher Weise die Geometrie des Gassacks gestaltet werden kann. Durch die Kopplung des ersten Fangbands mit dem zweiten Fangband wird durch die Veränderung der Länge des ersten Fangbands die Geometrie des Gassacks durch das zweite Fangband verändert. Damit kann beispielsweise sichergestellt werden, dass bei verkürztem ersten Fangband der Gassack im insassennahen Bereich verkleinert, gleichzeitig aber in einem insassenfernen Bereich verbreitert werden kann. Eine Verhärtung des Gassacks bei verkürztem Fangband kann somit bei entsprechend positioniertem zweiten Fangband unterbunden werden. Gleichzeitig kann sich der Gassack optimal auf den Insassen hin entfalten, wenn eine maximale Fangbandlänge zur Verfügung gestellt wird und das zweite Fangband den Gassack in dem insassenfernen Bereich verengt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen
  • Eine optimale Anpassung auf schwere, große Personen kann erreicht werden, wenn das zweite Fangband bei zunehmender Länge des ersten Fangbands eine Verengung des Gassacks in einem insassenabgewandten Bereich bewirkt.
  • Eine optimale Anpassung auf kleine, leichte Personen kann erreicht werden, wenn das zweite Fangband bei abnehmender Länge des ersten Fangbands eine Verbreiterung des Gassacks in einem insassenabgewandten Bereich bewirkt.
  • Eine technisch einfache Lösung wird erreicht, wenn das zweite Fangband über die Bevorratungsrichtung mit dem ersten Fangband gekoppelt ist. Die Bevorratungsvorrichtung wird entsprechend der ermittelten insassenbelastungsrelevanten Parameter in eine entsprechende Position gebracht, wodurch das erste und das zweite Fangband in ihrer verfügbaren Länge festgelegt werden.
  • Sofern die Länge des ersten Fangbands vergrößert werden und die Länge des zweiten Fangbands verkürzt werden soll, wird vorgesehen, dass das zweite Fangband gegenläufig zum ersten Fangband auf der Bevorratungsvorrichtung aufgewickelt ist. Mit dem Abwickeln -also Verlängern- des ersten Fangbands wird demnach das zweite Fangband aufgewickelt -also verkürzt. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall.
  • Eine bevorzugte Formgebung des Gassacks ergibt sich, wenn das erste Fangband an seinem der Bevorratungsvorrichtung gegenüberliegenden Ende in zwei Endabschnitte aufteilt ist. Die Befestigung der beiden Abschnitte erfolgt an der Innenseite des Gassacks.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn das zweite Fangband mit einem Ende am ersten Fangband und mit dem anderen Ende am Gassack befestigt ist. Die dadurch erzielte Kopplung zwischen ersten und zweiten Fangband bewirkt, dass entsprechend der Länge des ersten Fangbands das zweite Fangband eine bestimmte Position innerhalb des Gassacks einnimmt, die eine bestimmte Geometrie des Gassacks bewirkt.
  • Es ist vorgesehen, dass bei einer verlängerten verfügbaren Länge des ersten Fangbands der Anbindungspunkt des zweiten Fangbands relativ in Richtung des Insassen verlagert ist und dadurch eine Verengung des Gassacks in einem insassenabgewandten Bereich bewirkt, da sich die Anbindungspunkte des zweiten Fangbands am Gassack nicht verlagern.
  • Gleiches gilt für den umgekehrten Fall. Bei einer verkürzten verfügbaren Länge des ersten Fangbands ist der Anbindungspunkt des zweiten Fangbands weg vom Insassen verlagert, so dass dadurch eine Verbreiterung des Gassacks in einem insassenabgewandten Bereich bewirkt wird.
  • Eine einfache Möglichkeit eine Steuerung der Entfaltungsstrecke des Gassacks in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern sicherzustellen besteht darin, die maximale Entfaltungstrecke des Gassacks in Abhängigkeit von der Position eines dem Rückhaltesystem zugeordneten Fahrzeugsitzes einzustellen. Bei einer derartigen Steuerung geht man davon aus, dass eine kleine leichte Person den Fahrzeugsitz relativ zum Lenkrad weiter nach vorne stellt und eine große schwere Person den Fahrzeugsitz weiter nach hinten stellt. Somit gibt allein die Position des Fahrzeugsitzes Informationen, die insassenbelastungsrelevante Parameter darstellen. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, weil sich die Position des Fahrzeugsitzes besonders einfach erfassen und auf die Gassack-Begrenzungseinrichtung übertragen lässt. Es ist zudem denkbar, die maximale Entfaltungsstrecke des Gassacks durch eine lineare, eine nicht lineare oder eine begrenzt lineare Funktion von der Position des dem Rückhaltesystem zugeordnetem Fahrzeugsitzes zu bestimmen.
  • Eine Begrenzung der Airbaggrößenanpassung kann sich zum Beispiel aus einer Sitzposition ergeben, die größer bzw. kleiner ist als eine Sitzposition zum Fahren oder bequemen Sitzen. Dies ist beispielsweise bei zweitürigen Fahrzeugen gegeben, wenn der Sitz zum bequemen Einsteigen verstellt wird. Eine weitere Begrenzung kann sich aus technischer Machbarkeit beispielsweise Bauraumgründen ergeben. Diese Begrenzung ist dann vorwiegend im Randbereich der Sitzeinstellung und der Einstellung der Begrenzungseinrichtung vorgesehen. Es ist auch denkbar, eine Begrenzung in der Mitte vorzusehen. Diese wirkt sich dann so aus, dass wenn der Sitz im Bereich von mittleren Sitzpositionen angeordnet ist, keine Variation am Gassack-Rückhaltesystem vorgenommen wird.
  • Es ist denkbar, die Position des Fahrzeugsitzes mit der Gassack-Begrenzungseinrichtung mechanisch zu verbinden. Eine mechanische Kopplung zwischen Fahrzeugsitz und Gassack-Begrenzungseinrichtung stellt eine besonders zuverlässige und störungsanfällige Kopplung dar. Auf diese Art und Weise ist immer sichergestellt, dass die Gassack-Begrenzungseinrichtung die maximale Entfaltungstrecke des Gassacks in Abhängigkeit von der Position des Fahrzeugsitzes einstellt und eine optimale Anpassung des Gassack-Rückhaltesystems sichergestellt ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Kopplung zwischen der Position des Fahrzeugsitzes und der Gassack-Begrenzungseinrichtung elektrisch auszuführen. Dazu sind Sensoren erforderlich, die die Position des Fahrzeugssitzes erfassen. Des Weiteren ist eine Auswerteeinheit sowie ein mit der Auswerteeinheit verbundener Aktuator notwendig, der über die Gassack-Begrenzungseinrichtung die maximale Entfaltungsstrecke des Gassacks einstellt. Bei dem Aktuator kann es sich beispielsweise um einen elektrischen Antrieb handeln. Genauso gut denkbar ist es, andere weit verbreitete Antriebe, wie beispielsweise hydraulische Antriebe, einzusetzen.
  • Als mechanische Kopplung kann ein Bowdenzug vorgesehen sein. Bei einem Bowdenzug handelt es sich um ein konstruktiv einfaches Bauteil, welches zudem auch nach vielen Lastwechseln immer noch zuverlässig arbeitet. Ein Bowdenzug ist ein im Automobilbereich bewährtes, häufig eingesetztes und damit auch kostengünstiges Bauteil.
  • Als Bevorratungsvorrichtung für das Fangband, kann eine Wickelwelle vorgesehen sein. Es ist denkbar, das eine Ende der Fangbänder mit dem Airbag zu verbinden und das andere Ende der Fangbänder mit der Wickelwelle zu verbinden und auf diese aufzurollen. Die Fangbänder können dabei sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gassacks angeordnet sein. Selbstverständlich sind auch beide Anordnungen denkbar. Die Stellung der Wickelwelle beeinflusst dabei direkt die Länge des im Falle eines sich entfaltenden Gassacks zur Verfügung stehenden Fangbandes. Dabei ist es denkbar, das Fangband beim Verändern der Stellung der Wickelwelle abzuwickeln. Ebenso ist es denkbar, lediglich eine Fangbandlose auf der Wickelwelle zu erzeugen, die Wickelwelle zu blockieren und die Lose beim Entfalten des Gassacks zur Verfügung zu stellen.
  • Eine besonders Platz sparende Lösung ist dann gegeben, wenn die Wickelwelle in einem Gehäuse des Gasgenerators angeordnet ist. Dabei ist beispielsweise denkbar, die Wickelwelle drehbar auf dem Gasgenerator zu lagern. Diese Lösung ist besonders Platz sparend, da für die Gassack-Begrenzungseinrichtung kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Hinzu kommt, dass die auf der Wickelwelle bevorratet angeordneten Fangbänder in unmittelbarer Nähe des Gassacks zur Verfügung stehen und beim Entfalten des Gassacks direkt von der Bevorratungsvorrichtung entnommen werden können. Das Fangband steht dort, wo es benötigt wird zur Verfügung, so dass stets ein sicheres Entfalten gewährleistet ist.
  • Die Wickelwelle kann direkt oder indirekt mit dem Bowdenzug verbunden sein. Die Wickelwelle kann dabei als Bevorratungsvorrichtung für zumindest ein Teilbereich des Bowdenzugs dienen. Zwischen der vordersten Position eines Fahrzeugsitzes und der hintersten Position eines Fahrzeugsitzes können bis zu 30 cm Unterschied bestehen. Diese 30 cm stehen demnach auch bei dem Bowdenzug als Stellgröße zur Verfügung. Auf Grund des begrenzten Raumbedarfs innerhalb des Gassacksmoduls beziehungsweise im Nahbereich eines Airbagmoduls bringt die Möglichkeit, den Bowdenzug auf die Wickelwelle aufzuwickeln, einen erheblichen Platzvorteil mit sich. Je nach dem, wie viel Bowdenzug auf der Wickelwelle aufgewickelt ist, nimmt die Wickelwelle relativ zu dem feststehenden Gasgenerator eine veränderte Winkelposition ein. Die Wickelwelle ist dann über den Bowdenzug fixiert. Das bedeutet, dass jeder Sitzposition eine bestimmte Winkelstellung der Wickelwelle zugeordnet ist. Über die veränderte Winkelposition kann die Fangbandlose eingestellt werden, d.h. die Länge des Fanbandes, die im Falle eines Entfaltens des Gassacks zur Verfügung steht. Dabei kann der Zusammenhang zwischen Bowdenzug und Fangband über die Wickelwelle derart gekoppelt sein, dass je mehr Bowdenzug auf der Wickelwelle gewickelt ist -Sitz nimmt eine vordere Position ein- desto weniger Fangbandlose steht zur Verfügung. Bei einer hinteren Sitzposition, bei der sich weniger bis kein Bowdenzug auf der Wickelwelle befindet, steht mehr Fangbandlose zur Verfügung. Je mehr Fangband zur Verfügung steht, umso größer ist die Entfaltungsstrecke des Gassacks.
  • Es ist denkbar, auf einer Wickelwelle mehrere Fangbänder zu bevorraten. Somit kann über die Veränderung der Stellung einer Wickelwelle die Länge von mehreren Fangbändern verändert werden. Falls die Wickelwelle in den Bevorratungsbereichen für die einzelnen Fangbänder unterschiedliche Durchmesser aufweist, lassen sich in Abhängigkeit von der Position des Fahrzeugsitzes unterschiedliche Längen der Fangbänder einstellen. Somit kann über eine Gassack-Begrenzungseinrichtung die Länge mehrerer Fangbänder auch unterschiedlich eingestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystems mit einem diesem zugeordneten Fahrzeugsitz, welcher eine vordere Sitzposition einnimmt;
  • 1b eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystems mit einem diesem zugeordneten Fahrzeugsitz, welcher eine hintere Sitzposition einnimmt;
  • 2 eine dreidimensionale, teilweise geschnittene Darstellung eines Gasgenerators für ein erfindungsgemäßes Gassack-Rückhaltesystem;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Gasgenerators entlang seiner Längsachse für ein erfindungsgemäßes Gassack-Rückhaltesystem;
  • 4 eine dreidimensionale Darstellung, die teilweise geschnitten ist, einer Wickelwelle für einen Gasgenerator eines erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystems,
  • 5a, 5b einen Abschnitt einer Wickelwelle gemäß 4.,
  • 6 eine erste Ausführungsform des Gassacks,
  • 7 eine zweite Ausführungsform des Gassacks mit gegenläufig angeordneten Fangbändern,
  • 8 eine dritte Ausführungsform des Gassacks
  • 9 die dritte Ausführungsform gemäß 8 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 10 eine Seitenansicht (a) und eine Draufsicht (b) einer vierten Ausführungsform des Gassacks,
  • 11 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform des Gassacks sowie
  • 12 eine Frontalansicht auf den Gassack gemäß 11 aus Richtung des Fahrzeuginsassens.
  • In Kraftfahrzeugen werden seit geraumer Zeit Gassack-Rückhaltesysteme 1 eingesetzt, die einen Gasgenerator 2 sowie einen Gassack 3 aufweisen. Diese dienen dazu, einen auf einem Fahrzeugsitz 4 befindlichen Fahrzeuginsassen, im Falle eines Unfalls aufzufangen und somit zu hohe Beschleunigungen zu vermeiden. Will man die Funktionen des Gassack-Rückhaltesystems, wie beispielsweise seine nach dem Entfalten erreichte Form beziehungsweise Größe an insassenbelastungsrelevante Parameter anpassen, so schlägt die Erfindung vor, eine mechanische Kopplung in Form eines Bowdenzugs 5 vorzusehen. Wenn ein Fahrzeugsitz eine vordere Position relativ zum Cockpit beziehungsweise zum Lenkrad des Fahrzeugs einnimmt, so ist davon auszugehen, dass sich auf dem Sitz eine kleinere und leichtere Person befindet. Für diese Person ist ein Gassack mit kleinerem Volumen ausreichend. Die Erfindung befasst sich damit, über den Bowdenzug 5 die Größe des Gassacks 3 zu variieren. Wenn der Fahrzeugsitz 4 eine hintere Position im Fahrzeug einnimmt, so ist davon auszugehen, dass sich auf dem Fahrzeugsitz eine größere beziehungsweise schwerere Person befindet und zum ausreichenden Rückhalten des Insassens ein größerer Gassack benötigt wird.
  • Das wird dadurch erreicht, dass der Bowdenzug 5 mit einem Ende am Fahrzeugsitz 4 und mit seinem anderen Ende an einer Gassack-Begrenzungseinrichtung angreift. Die Gassack-Begrenzungseinrichtung weist eine Bevorratungsvorrichtung für mindestens ein die Entfaltungsstrecke des Gassacks begrenzendes Fangband auf und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Bevorratungsvorrichtung einer Gassack-Begrenzungseinrichtung dargestellt. Die Bevorratungsvorrichtung besteht aus einer Wickelwelle 6. Die Wickelwelle 6 ist hohl und, wie im Folgenden noch erläutert, drehbar auf einem Gasgenerator 7 gelagert. Bei dem Gasgenerator 7 handelt es sich um einen handelsüblichen Gasgenerator mit einer nicht dargestellten Zündladung sowie Gasaustrittsöffnungen 8, durch die Gas zum Entfalten des Airbags aus dem Gasgenerator 7 entweichen kann. Um die Wickelwelle 6 herum ist ein Gehäuse 9 angeordnet. Das Gehäuse 9 ist ebenfalls im Wesentlichen zylinderförmig und um den Gasgenerator 7 herum angeordnet. Es ist über Befestigungselemente -Schrauben 11- mit dem Gasgenerator 7 fest verbunden. Das Gehäuse 9 weist im Bereich der Gasaustrittsöffnungen 8 des Gasgenerators Ausnehmungen 12 auf, die so gestaltet sind, dass sie ein störungsfreies Austreten des Gasstroms gewährleisten.
  • Der Gasgenerator 7 ist mit der Wickelwelle 6 und dem Gehäuse 9 ist als Einheit in einem weiteren Gehäuse 13 angeordnet, welches der Aufnahme des Gasgenerators 7 und der Befestigung dieses Gasgenerators 7 im Fahrzeug dient. Dazu weist das Gehäuse 13 Flansche 14 mit Bohrungen 15 auf.
  • 3 zeigt den Gasgenerator 7 im Schnitt in einem Gehäuse 13. Es sind die Gasaustrittsöffnungen 8 in dem Gasgenerator 7 zu erkennen. Um den Gasgenerator 7 herum ist die Wickelwelle 6 angeordnet. Sie ist über Lager 16 drehbar relativ zum Gasgenerator 7 angeordnet. Um die Wickelwelle 6 herum ist das Gehäuse 9 zu erkennen, welches über Schrauben 11 fest mit dem Gasgenerator 7 verbunden ist.
  • Die Wickelwelle 6 weist mehrere unterschiedliche Bereiche auf. Wie aus 2 ersichtlich ist der oberhalb der Gasaustrittsöffnungen 8 des Gasgenerators 7 befindliche Bereich der Wickelwelle 6 mit Ausnehmungen 10 versehen, die dazu dienen, ein ungehindertes Austreten von Gas sicherzustellen. Jeweils rechts und links des Bereichs mit den Ausnehmungen 10 sind Bevorratungsvorrichtungen 17a bis 17d für Fangbänder vorgesehen. Die Bevorratungsvorrichtungen 17a bis 17d bestehen aus Nuten, die sich radial um die Wickelwelle 6 herum erstrecken. Sie weisen einen definierten Durchmesser D auf, der sich über eine an die Fangbänder angepasste Breite erstreckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser D der Nuten 17a bis 17d gleich groß. Die nicht dargestellten Fangbänder werden um die Wickelwelle 6 in den entsprechenden Nuten 17a bis 17d herum gewickelt. Jede Nut 17a bis 17d nimmt dabei genau ein Fangband auf. Jede Nut ist seitlich abgegrenzt und weist eine Oberflächenbeschaffenheit auf, die stets ein zuverlässiges Auf- und Abwickeln der Fangbänder ermöglicht.
  • Es ist denkbar, die Durchmesser D der Nuten 17a bis 17d unterschiedlich zu gestalten. Auf diese Weise kann über eine Wickelwelle 6 eine unterschiedliche Länge eines jeden Fangbandes beziehungsweise eine unterschiedliche Lose zur Verfügung gestellt werden.
  • Auf einer Seite der Wickelwelle 6 schließt sich eine weitere Bevorratungsvorrichtung 18 an, die der Aufnahme des Bowdenzugs 5 dient. Die Bevorratungsvorrichtung 18 ist ein Teil der Wickelwelle 6 beziehungsweise entsprechend der Wickelwelle 6 drehbar auf dem Gasgenerator 7 gelagert und mit der Wickelwelle 6 fest verbunden. Sie weist eine Nut 19 auf. Die Nut 19 dient der Aufnahme des Bowdenzugs 5. Der Bowdenzug 5 ist in der Nut 19 mit seinem einen Ende befestigt.
  • Neben der Nut 19 ist in der Bevorratungsvorrichtung 18 eine weitere Nut 21 vorgesehen. Diese dient der Aufnahme einer Wickelfeder 22. Die Wickelfeder 22 ist mit ihrem einen Ende an der Bevorratungsvorrichtung 18 beziehungsweise der Wickelwelle 6 und mit ihrem anderen Ende an dem feststehenden Gehäuse 9 befestigt. Somit bewirkt die Wickelfeder 22, dass die Wickelwelle 6, wenn keine äußeren Kräfte auf diese wirken, stets eine definierte Ausgangsposition einnimmt.
  • Der Bereich 23 innerhalb der Aufnahme 13 oberhalb des Gasgenerators 7 und des Gehäuses 9 dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten, zusammengefalteten Gassacks.
  • 4 zeigt in dreidimensionaler Form die Wickelwelle 6 mit dem Gehäuse 9 in geschnittener Darstellung. Zu erkennen sind in dem Gehäuse 9 die Ausnehmungen 12 zum Durchtritt des Gases sowie Aufnahmen 24 für die Schrauben 11 zum Festlegen des Gehäuses 9 an dem Gasgenerator 7. Wie zuvor beschrieben, setzt sich die Wickelwelle 6 aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Im vorderen Bereich sind die als Nuten ausgeführten Bevorratungsvorrichtung 17c und 17d zu erkennen. Daran schließt sich ein perforierter Bereich mit Ausnehmungen 10 an. Im Anschluss an diesen perforierten Bereich sind weitere Bevorratungsvorrichtung 17a und 17b vorgesehen. An diese schließt sich die Bevorratungsvorrichtung 18 zur Aufnahme des Bowdenzugs 5 und der Wickelfeder 22 an. Zu erkennen ist ferner die Nut 19 zur Aufnahme des Bowdenzugs 5 sowie die Nut 21 zur Aufnahme der Wickelfeder 22. Am oberen Rand der Wickelwelle 6 im Bereich der Nut 19 ist ein Schlitz 25 eingebracht. Dieser Schlitz dient als Durchtritt für den Bowdenzug 5. Im Gehäuse 9 sowie im Airbaggehäuse beziehungsweise der Aufnahme 13 ist ebenfalls eine nicht dargestellte Auftrittsöffnung entweder in Form einer Bohrung oder in Form eines Schlitzes für den Bowdenzug 5 vorgesehen, so dass dieser aus dem Airbaggehäuse heraus geführt werden kann. Die Bevorratungsvorrichtung 18 ist mit der Wickelwelle 6 fest verbunden. Dabei kommen alle Verbindungen, wie beispielsweise Kleb- oder Schweißverbindungen aber auch formschlüssige Verbindungen wie Verzahnungen in Frage.
  • Die 5a und 5b zeigen eine andere Ausführung der Bevorratungsvorrichtung 18', die hier losgelöst von der Wickelwelle 6 dargestellt ist. Diese Bevorratungsvorrichtung 18' unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, dass die Nut 21 zur Aufnahme der Wickelfeder 22 durch eine zweite Nut 19' zur Aufnahme eines zweiten Bowdenzugs ergänzt wurde. Der zweite Bowdenzug kann als Ersatz der Wickelfeder 22 eingesetzt werden und zum Zurückstellen der Wickelwelle 6 in ihre Ausgangsposition dienen. Mit anderen Worten wird ein Doppelbowdenzug vorgesehen, wobei jeweils ein Bowdenzug für eine Drehrichtung verantwortlich ist. Weiterhin sind in der Zeichnung zwei Schlitze 26 zu erkennen, die in Bohrungen 27 münden. Die Schlitze 26 mit den Bohrungen 27 dienen zur Aufnahme der Enden der Bowdenzüge und zur unlösbaren Befestigung dieser Ende an der Wickelwelle 6. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass zuverlässig Kraft von den Bowdenzügen auf die Wickelwelle 6 übertragen werden kann. Die Bevorratungsvorrichtung 18' kann, wie bereits zuvor beschrieben, über übliche Befestigungsmittel an der Wickelwelle 6 befestigt werden.
  • Im Folgenden wird nun die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystems beschrieben. Durch ein verstellen des Fahrzeugsitzes 4 wird eine Kraft in den Bowdenzug 5 eingeleitet. Diese Kraft wird durch den Bowdenzug 5 auf die Wickelwelle 6 übertragen, so dass jeder Position des Fahrzeugsitzes 4 eine definierte Winkelstellung der Wickelwelle 6 zugeordnet ist. Die Wickelwelle 6 wird in dieser Position durch den Bowdenzug 5 und die diesem entgegengesetzt wirkende Feder 22 fixiert, so dass sie diese Position solange beibehält, bis der Fahrzeugsitz 4 wieder verstellt wird, insbesondere auch dann, wenn der Gasgenerator 7 gezündet wird und sich der Gassack 3 entfaltet. Auf der Wickelwelle 6 befinden sich bevorratet vier Fangbänder, die um die Wickelwelle 6 herumgewickelt und mit ihrem einen Ende fest mit dieser verbunden sind. Durch die Einflussnahme des Bowdenzugs 5 auf die Wickewelle 6 und die Einnahme einer bestimmten Winkelstellung, wird an den Fangbändern eine Lose eingestellt. Somit weisen die auf der Wickelwelle 6 bevorrateten Fangbänder eine der jeweiligen Stellung des Fahrzeugsitzes 4 angepasste Lose auf. Wird nun der Gassack gezündet, so wird diese Lose von der Wickelwelle 6 soweit abgezogen, bis die Lose aufgebraucht wird und das Fangband an der fixierten Wickelwelle 6 zieht, sich aber nicht weiter abwickeln kann. Somit bestimmt die Winkelstellung der Wickelwelle 6 die Lose und darüber die Länge des zur Verfügung stehenden Fangbandes.
  • Es können zusätzliche Mittel zum Arretieren beziehungsweise Fixieren der Wickelwelle 6 in der eingestellten Winkelstellung vorgesehen sein. Diese können dann aktiviert werden, wenn der Gasgenerator gezündet wird, so dass vor dem Zünden immer ein zuverlässiges Einstellen der Bevorratungsvorrichtung möglich ist. Beispielsweise ist es denkbar, die Wickelwelle 6 an dem Gasgenerator 7 beim Zünden des Gasgenerators zu verklemmen. Das kann dadurch erreicht werden, dass der Gasgenerator 7 so gestaltet ist, dass er sich bei dem beim Zünden entstehenden Druck verformt und somit ein Drehen der Wickelwelle 6 relativ zum Gasgenerator 7 unterbindet. Durch gezielte Materialschwächungen am Gasgenerator 7 lassen sich beispielsweise ein oder mehrere Spreizklappen öffnen, die ihrerseits von innen gegen die Wickelwelle Druck ausüben und diese über Reibung und/oder Formschluss halten. Ebenso kann ein Verriegelungsmechanismus, beispielsweise in Form einer Sperrklinke vorgesehen sein, der bei Zünden des Gasgenerators aktiviert wird und die Wickelwelle 6 zusätzlich festhält. Die Airbagklappe, die sich beim Entfalten des Gassacks öffnet kann auch zum Arretieren der Wickelwelle 6 verwendet werden.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass vor der Zündung des Gasgenerators bereits alle Parameter eingestellt sind. Dies erfolgt automatisch bei jedem Verstellen des Fahrzeugsitzes 4. Sobald ein Zünden des Gasgenerators und somit ein Entfalten des Gassacks erfolgt, ist keine Variation mehr notwendig und es müssen keine Teile während des Entfaltens bewegt werden. Dies führt dazu, dass das System zuverlässig funktioniert.
  • Es ist denkbar zwischen Fangband und Wickelwelle 6 ein Dämpfungsglied vorzusehen, was dazu dient, dass Kraftspitzen in den Fangbändern vermieden und übermäßige Belastungen der Fangbänder unterdrückt werden.
  • Im Weiteren werden Ausführungen des Gassacks inklusive der erfindungsgemäßen Anordnung der Fangbänder innerhalb des Gassacks beschrieben.
  • Aus 6 geht eine erste Ausführungsform des Gassacks 3 hervor, der ein erstes Fangband 50 umfasst, bei dem ein Ende 50a an der Innenseite des Gassacks 3 befestigt ist. Das andere Ende 50b ist auf der in den 2 bis 5b beschriebenen Bevorratungsvorrichtung innerhalb des Gasgenerators 7 aufgewickelt. An einem Anbindungspunkt 51 auf dem ersten Fangband 50 ist ein zweites Fangband 52 mit einem Ende 52a befestigt, während das andere Ende 52b an der Innenseite des Gassacks 3 befestigt ist. Das zweite Fangband 52 hat demnach eine definierte, unveränderbare Länge. Gleichermaßen ist ein drittes Fangband 53 vorgehen, das ebenfalls am Anbindungspunkt 51 auf dem ersten Fangband mit seinem Ende 53a befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende 53b ist an der Innenseite des Gassacks 3 befestigt.
  • Es ist aber auch denkbar, dass in Abhängigkeit der gewünschten Geometrie des Gassacks nur das zweite Fangband 52 am Anbindungspunkt 51 befestigt ist, während das dritte Fangband 53 an einem anderen, beliebigen Anbindungspunkt auf dem ersten Fangband 50 befestigt ist. Auf das dritte Fangband 53 kann auch ganz verzichtet werden.
  • Wahlweise können jedoch auch mehrere Fangbänder 52, 53 vorgesehen sein, die mit dem ersten steuerbaren Fangband 50 verbunden sind. Die Anordnung dieser angebundenen Fangbänder 52, 53 richtet sich nach der gewünschten Gassackgeometrie.
  • Die obere Darstellung in 6 zeigt einen aufgeblasenen Gassack 3, wenn der Bowdenzug nahezu vollständig von der Bevorratungsvorrichtung abgewickelt ist. Das bedeutet, dass der Fahrzeugsitz weit zurückgeschoben ist. Ein weit von der Austrittsöffnung des Gassacks entfernter Fahrzeugsitz bedeutet, dass sich eine große und deshalb in der Regel schwere Person auf dem Sitz befindet. Der Anbindungspunkt 51 des zweiten und dritten Fangbands 52 und 53 ist entsprechend weit nach vorn auf den Insassen zu verlagert, so dass das zweite und dritte Fangband 52 und 53 den Gassack im insassenfernen, also im Nahbereich der Austrittsöffnung, verengen. Der Vorteil ist demnach, dass sich der Gassack trotz des großen Gasvolumens schnell direkt vor dem Insassen entfaltet und ausreichend hart ausgebildet ist, um den Insassen frühzeitig abzufangen.
  • Im Gegensatz dazu zeigt die untere Darstellung in 6 einen aufgeblasenen Gassack 3, wenn der Bowdenzug aufgrund eines sich weiter vorne befindenden Sitzes nur teilweise von der Bevorratungsvorrichtung abgewickelt ist. Dann ist auch das Fangband 50 nur teilweise abgewickelt, so dass sich der Gassack 30 nicht maximal auf den Insassen hin entfalten kann. Demzufolge ist auch der Anbindungspunkt 51 im Vergleich zur oberen Darstellung weniger weit vorverlagert, wodurch es wegen der Fangbänder 52 und 53 zu einer Verbreiterung des Gassacks 3 im insassenfernen Bereich kommt. Damit kann bei gleichen Gasmassen ein weicherer Gassack 3 erreicht werden.
  • Eine zweite Ausführungsform des Gassacks 3 zeigt 7, bei der sich das erste Fangband 50 an seinem dem Insassen zugewandten Ende in zwei Endabschnitte 54 und 55 aufteilt und mit diesen Endabschnitten am Gassack 3 befestigt ist. Das zweite Fangband 56 ist wie das erste Fangband 50 auf der Bevorratungsvorrichtung aufgewickelt, allerdings gegenläufig zum ersten Fangband 50. Das gegenläufige Aufwickeln der Fangbänder 50, und 56 kann beispielsweise auch durch zwei Aufwickelwellen realisiert werden, die gegenläufig auf dem Gasgenerator drehbar angeordnet sind. Wahlweise könnte durch Getriebestufen eine Übersetzung realisiert werden. Auch das zweite Fangband 56 teilt sich an seinem dem Insassen zugewandten Ende in zwei Endabschnitte 57 und 62 auf und ist mit diesen am Gassack 3 befestigt. Je nach gewünschter Einschnürung des Gassacks 3 können sich sowohl das erste Fangband als auch das zweite Fangband 56 in mehr als zwei Endabschnitte, beispielsweise in drei Endabschnitte, aufteilen.
  • Je nachdem ob der Bowdenzug nun weit abgewickelt ist oder nicht, werden die beiden Fangbänder 50 und 56 auf- bzw. abgewickelt. Aufgrund der gegenläufigen Wicklung auf der Bevorratungsvorrichtung wird mit dem Abwickeln -also Verlängern- des ersten Fangbands demnach das zweite Fangband aufgewickelt -also verkürzt. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall.
  • Wenn also eine große Person auf dem Fahrzeugsitz weit nach hinten verschoben ist, ist das Fangband 50 -so wie in der oberen Darstellung in 7 gezeigt- weit abgewickelt, so dass sich der Gassack 3 weit auf den Insassen zu entfalten kann. Im Gegensatz dazu ist das Fangband 56 weit aufgewickelt, so dass sich der Gassack 3 in dem insassenfernen Bereich nicht aufweiten kann. Die einströmende Gasmenge wird auf diese Weise in den insassennahen Bereich geleitet, so dass der Insasse frühzeitig abgefangen werden kann.
  • Bei einer kleinen Person, die ihren Fahrzeugsitz weit nach vorn verschoben hat, bleibt ein Großteil des Fangbandes 50 auf der Bevorratungsvorrichtung aufgewickelt, so dass sich der Gassack 3 nur begrenzt auf den Insassen zu entfalten kann. Das zweite Fangband 56 ist aufgrund der gegenläufigen Wicklung weiter abgewickelt, so dass sich der Gassack 3 im insassenfernen Bereich verbreitern kann. Die einströmende Gasmenge bläht sozusagen den insassenfernen Bereich weiter auf als in der oberen Darstellung der 7.
  • Eine dritte Ausführungsform des Gassacks 3 gemäß 8 umfasst insgesamt 4 Fangbänder 62, 59, 60 und 61, wobei die ersten Fangbänder 59 und 60 gegenläufig zu den zweiten Fangbändern 62 und 61 auf der Bevorratungsvorrichtung aufgewickelt sind. Der Effekt ist in etwa der gleiche wie in 7, wobei hier Varianz bei der Formgebung des Gassacks 3 wesentlich größer ist. Auch in 8 zeigt die obere Darstellung einen Belastungsfall für große schwere Personen, während die untere Darstellung den Belastungsfall für eine kleine, leichte Person zeigt.
  • In der perspektivische Darstellung gemäß 9 lässt sich gut erkennen, wie die Fangbänder 59 bis 62 die Form des Gassacks 3 bei schweren Personen (9a) verlängern und bei leichten Personen (9b) eher verbreitern.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel gemäß 10a) zeigt im Prinzip eine Kombination der Ausführungen gemäß 6 und 7, wonach am ersten Fangband 50 ein zweites und drittes Fangband 52 und 53 befestigt ist. Das erste Fangband 50 ist spiegelsymmetrisch zur Gasgeneratormitte angeordnet, während sich das weitere Fangband 56 mittig auf der Wickelwelle des Gasgenerators 7 befindet. Die Endabschnitte 57 und 58 sind am Gassack 3 befestigt. Aus der Seitenansicht gemäß 10a) ist gut ersichtlich, dass mit entsprechend abgestimmter Anordnung des ersten Fangbands 50 eine besonders optimierte Form des Gassacks 3 erreicht werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den 11 und 12 zeigt ein erstes Fangband 50 dass sich in der Mitte des Gassacks 3 erstreckt und bei dem das Ende 50a an der Innenseite des Gassacks 3 befestigt ist. Das andere Ende 50b ist auf der in den 2 bis 5b beschriebenen Bevorratungsvorrichtung innerhalb des Gasgenerators 7 aufgewickelt. An dem Anbindungspunkt 51 auf dem ersten Fangband 50 sind drei weitere Fangbänder 63, 64, 65 jeweils mit einem Ende befestigt, während das jeweils andere Ende an der Innenseite des Gassacks 3 befestigt ist. Die drei weiteren Fangbänder 63, 64, 65 haben demnach eine definierte, unveränderbare Länge. Gleichermaßen sind Fangbänder 66, 67, 68 vorgehen, die an einem weiteren Anbindungspunkt 51' auf dem ersten Fangband mit jeweils einem Ende befestigt sind. Das jeweils gegenüberliegende Ende ist an der Innenseite des Gassacks 3 befestigt.
  • Mit dieser Ausführung können Einschnürungen erreicht werden, die insbesondere für nahezu runde Fahrerairbags eingesetzt werden können.
  • Für alle Ausführungsbeispiele gemäß der 6-12 gilt jedoch, dass die maximal verfügbare Länge auf die jeweiligen Bauraumbedingungen im Fahrzeug abgestimmt sein muss.
  • Es ist auch denkbar, dass anstelle des in den vorangegangen Ausführungsbeispielen erwähnten Bowdenzugs eine elektronische Kopplung an die Insassen- und/oder Fahrzeugsitzposition erfolgen kann. Dann werden Daten zu Sitzeinstellung, Anschnallinformationen, Gewicht und Größe des Insassen, Position des Insassen ausgewertet und auf einen Schrittmotor übertragen, der die Wickelwelle (vgl. 2 bis 5b) entsprechend verdreht.
  • Außerdem kann es vorgesehen sein, die Fangbänder, also links und rechts der Mitte des Gasgenerators, anzuordnen. Diese Anordnung ist abhängig von den Gasaustrittsöffnungen. Bei Gasgeneratoren, die den Gasaustritt auf einer Seite, also außer mittig, haben, ist eine mittige Anordnung der Fangbänder möglich. Die Doppelausführung links und rechts der Mitte des Gasgenerators dient zum getrennten, also unabhängigen Fangbandeinzug.
  • Die Fangbänder 52, 53, 57, 58, 61 können in jeder Richtung angeordnet werden. Außerdem können mehr als nur zwei Fangbänder oder an ihren Enden mehrfach am Gassack angebunden sein.
  • Insbesondere kann es beim Fahrerairbag, der regelmäßig als runder Gassack ausgebildet ist, sinnvoll sein, eine nahezu kreisförmige Einschnürung am insassenfernen und/oder am insassennahen Bereich zu erreichen.
  • Am Fangbandende sollte dann eine Verstärkung des Airbags derart durchgeführt werden, dass die Anbindung sicher hält und keine punktförmige Einschnürung erfolgt. Dies kann durch zusätzlichen Airbagstoff erfolgen.
  • Denkbar ist, dass das erste Fangband 59 gegenüber dem zweiten Fangband 60 beispielsweise bei Insassenvorverlagerung stärker verkürzt wird, so dass mit der erfindungsgemäßen Lösung auch Belastungsfälle abgedeckt, werden können, bei denen sich der Insasse „out of position" befindet.

Claims (11)

  1. Gassack-Rückhaltesystem, das einem Fahrzeugsitz zugeordnet ist, mit einem Gassack und einer Gassack-Begrenzungseinrichtung, die mittels einer Bevorratungsvorrichtung die verfügbare Länge wenigstens eines Fangbandes definiert, um die maximale Entfaltungsstrecke des Gassacks zu beeinflussen, wobei die Bevorratungsvorrichtung in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Fangband (52, 53, 56, 57, 62, 61) vorgesehen ist, das mit dem ersten Fangband (50, 59, 60) derart gekoppelt ist, dass mit Veränderung der Länge des ersten Fangbands (50, 59, 60) die Geometrie des Gassacks (3) durch das zweite Fangband (52, 53, 56, 57, 62, 61) veränderbar ist.
  2. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fangband (52, 53, 56, 62, 61) bei zunehmender Länge des ersten Fangbands (50, 59, 60) eine Verengung des Gassacks (3) in einem insassenfernen Bereich bewirkt.
  3. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fangband (56, 62, 61) bei abnehmender Länge des ersten Fangbands (50, 59, 60) eine Verbreiterung des Gassacks in einem insassenfernen Bereich bewirkt.
  4. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fangband (56, 62, 61) über die Bevorratungsvorrichtung mit dem ersten Fangband (50, 59, 60) gekoppelt ist.
  5. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fangband (56, 62, 61) gegenläufig zum ersten Fangband (50, 59, 60) auf der Bevorratungsvorrichtung angeordnet ist, um bei Verlängerung des einen Fangbands (50, 59, 60) eine Verkürzung des anderen Fangbands (56, 62, 61) zu erreichen.
  6. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bevorratungsvorrichtung zwei Wickelwellen umfasst, die gegenläufig auf den Gasgenerator drehbar angeordnet sind.
  7. Gassack-Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Fangband (50) an seinem der Bevorratungsvorrichtung gegenüberliegenden Ende in wenigstens zwei Endabschnitte (54, 55) aufteilt.
  8. Gassack-Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Fangband (56) an seinem der Bevorratungsvorrichtung gegenüberliegenden Ende in zwei Endabschnitte (57, 62) aufteilt.
  9. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fangband (52, 53) mit einem Ende (52a, 53a) am ersten Fangband (50) und mit dem anderen Ende (52b, 53b) am Gassack (3) befestigt ist.
  10. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer verlängerten verfügbaren Länge des ersten Fangbands (50) der Anbindungspunkt (51) des zweiten Fangbands (52, 53) in Richtung des Insassen verlagert ist und dadurch eine Verengung des Gassacks (3) in einem insassenfernen Bereich bewirkt.
  11. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer verkürzten verfügbaren Länge des ersten Fangbands (50) der Anbindungspunkt (51) des zweiten Fangbands (52, 53) weg vom Insassen verlagert ist und dadurch eine Verbreiterung des Gassacks (3) in einem insassenfernen Bereich bewirkt.
DE102005037998A 2005-02-25 2005-08-09 Gassack-Rückhaltesystem Withdrawn DE102005037998A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037998A DE102005037998A1 (de) 2005-02-25 2005-08-09 Gassack-Rückhaltesystem
JP2007556531A JP2008531367A (ja) 2005-02-25 2006-02-16 エアバッグ拘束システム
PCT/EP2006/001389 WO2006089673A1 (de) 2005-02-25 2006-02-16 Gassack-rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012244.0 2005-02-25
DE202005012244U DE202005012244U1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Gassack-Rückhaltesystem
DE102005037998A DE102005037998A1 (de) 2005-02-25 2005-08-09 Gassack-Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037998A1 true DE102005037998A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36302184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037998A Withdrawn DE102005037998A1 (de) 2005-02-25 2005-08-09 Gassack-Rückhaltesystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2008531367A (de)
DE (1) DE102005037998A1 (de)
WO (1) WO2006089673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4011712A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Hyundai Motor Company Airbag-vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102390345A (zh) * 2011-09-26 2012-03-28 湖南大学 三根拉带平行布置的安全气囊
JP5888103B2 (ja) * 2012-05-11 2016-03-16 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
US11186248B2 (en) * 2018-06-08 2021-11-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811616A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag mit Fangbändern
DE29805217U1 (de) 1998-03-23 1998-07-30 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6254130B1 (en) * 1998-04-13 2001-07-03 Georgia Tech Research Corporation Method and apparatus for controlling air bag deployment
DE19837749B4 (de) * 1998-08-20 2005-05-25 Siemens Restraint Systems Gmbh Airbagmodul mit Fangbändern
JP2000233704A (ja) * 1999-02-12 2000-08-29 Takata Corp エアバッグ装置
DE29907618U1 (de) 1999-04-29 1999-09-16 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4011712A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Hyundai Motor Company Airbag-vorrichtung
US11541841B2 (en) 2020-12-10 2023-01-03 Hyundai Motor Company Airbag apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008531367A (ja) 2008-08-14
WO2006089673A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020795B4 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE102007002704B4 (de) Anordnung zur automatischen Abstützung eines Fahrzeuginsassen
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102008028389B4 (de) Frontgassack und Ventileinrichtung
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE102007005922A1 (de) Richtungsgeber für die Entfaltung eines Airbags
DE102006051218A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit Gassack
WO2016142083A1 (de) Gassackmodul und fahrzeug
DE102008028921B4 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE102010045969A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Airbag
EP1908647B1 (de) Gassackmodul
DE102005037998A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE19837749A1 (de) Airbagmodul mit Fangbändern
DE102018133050A1 (de) Frontgassack
WO2021008973A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102005008653B4 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE102011117940A1 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2006089670A2 (de) Gassack-rückhaltesystem
DE10239437B4 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE602004008657T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE202005012244U1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
EP2014521B1 (de) Sicherheitsanordnung mit einer Airbageinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sicherheitsanordnung
DE102005032335A1 (de) Sicherheitsanordnung mit Knieairbag
DE102004051415A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2024100031A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeugsicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee