DE102006051218A1 - Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit Gassack - Google Patents

Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit Gassack Download PDF

Info

Publication number
DE102006051218A1
DE102006051218A1 DE102006051218A DE102006051218A DE102006051218A1 DE 102006051218 A1 DE102006051218 A1 DE 102006051218A1 DE 102006051218 A DE102006051218 A DE 102006051218A DE 102006051218 A DE102006051218 A DE 102006051218A DE 102006051218 A1 DE102006051218 A1 DE 102006051218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle occupant
gas bag
occupant restraint
restraint device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006051218A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Abele
Werner Freisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to FR0754560A priority Critical patent/FR2900111B1/fr
Priority to US11/788,898 priority patent/US7766374B2/en
Publication of DE102006051218A1 publication Critical patent/DE102006051218A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23176Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for foot protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung hat ein Gassackmodul, das ein Gehäuse (14) und einen Gassack (10) aufweist, der ein freies Austrittsende (17) hat, mit dem voraus er sich in seine vollständig entfaltete Position bewegt. Es ist wenigstens ein am Gassack (10) angreifendes Steuerelement (18) vorgesehen, das dem Gassack (10) im entfalteten Zustand vom Gehäuse (14) bis zum freien Austrittsende (17) einen insgesamt bogenförmigen Verlauf aufzwingt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einem Gassack.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Gassack optimal in Relation zu einem Insassen bzw. einer Fahrzeugkontur zu positionieren.
  • Hierzu ist eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einem Gassackmodul vorgesehen, das ein Gehäuse und einen Gassack aufweist, der ein freies Austrittsende hat, mit dem voraus er sich in seine vollständig entfaltete Position bewegt, und mit wenigstens einem am Gassack angreifenden Steuerelement, das dem Gassack im entfalteten Zustand vom Gehäuse bis zum freien Austrittsende einen insgesamt bogenförmigen Verlauf aufzwingt.
  • Das Steuerelement kann auch die Entfaltungsbewegung des Gassacks beeinflussen, auch derart, daß die Entfaltungsbewegung einen Bogen beschreibt, sich also die Bewegungsrichtung des vorderen Gassackteils im Verlauf der Entfaltung ändert.
  • Die Erfindung eignet sich besonders, wenn die Entfaltung wenigstens teilweise entgegen der Schwerkraftrichtung, d.h. aufwärts, erfolgt, wie dies z.B. bei Knieschutzgassäcken der Fall sein kann. Besonders günstig ist die Erfindung für Gassackmodule, deren Gassack nicht unmittelbar auf den zurückzuhaltenden Körperteil hin entfaltet wird, sondern bei denen der Gassack, vor allem dessen freies, vorderes Austrittsende, sozusagen bei der Entfaltung eine Kurvenbewegung beschreibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Steuerelement ein Fangband.
  • Das Steuerelement greift vorzugsweise an einem rückwärtigen Mantelteil des Gassacks an.
  • Das Steuerelement kann z.B. durch ein Fangband gebildet sein, das am rückwärtigen und an einem frontseitigen Mantelteil des Gassacks angreift, wobei die Befestigungspunkte des Fangbands in Entfaltungsrichtung des Gassacks gegeneinander versetzt sind.
  • In einer Variante greift das Steuerelement an einem fahrzeugfesten Bauteil an. Dieses bildet z.B. ein Widerlager, um das der Gassack während der Entfaltung verschwenkt. Außerdem trägt diese Anordnung dazu bei, den Gassack im entfalteten Zustand in seiner Form und Position zu halten.
  • Die Befestigung des Steuerelements am fahrzeugfesten Bauteil kann auf jede geeignete Art erfolgen.
  • Beispielsweise kann am fahrzeugfesten Bauteil eine Schlaufe des Steuerelements festgelegt sein.
  • Am fahrzeugfesten Bauteil können auch Haken zur Festlegung des Steuerelements vorgesehen sind.
  • Alternativ kann das Steuerelement am fahrzeugfesten Bauteil festgeklemmt sein.
  • Es ist auch möglich, das Steuerelement über eine Schraubverbindung am fahrzeugfesten Bauteil festzulegen.
  • Am Gassack kann innen oder außen als Steuerelement auch ein im wesentlichen starres Befestigungsteil angeordnet sein, das vorzugsweise unmittelbar am fahrzeugfesten Bauteil festgelegt ist.
  • Das Steuerelement ist nach einer Variante vollständig außerhalb des Gassacks angeordnet.
  • Nach einer anderen Variante verläuft das Steuerelement wenigstens abschnittsweise im Inneren des Gassacks.
  • Es können mehrere, auch unterschiedliche Steuerelemente vorgesehen sein. Diese können jeweils alternativ oder zusätzlich zu den bisher beschriebenen Arten von Steuerelementen eingesetzt werden.
  • So läßt sich ein Steuerelement vorsehen, das durch einen Abnäher im rückwärtigen Mantelteil des Gassacks gebildet ist.
  • Es können auch Fangbänder als Steuerelement vorgesehen sein, die das rückwärtige Mantelteil und das frontseitige Mantelteil des Gassacks verbinden, die im Bereich einer Fahrzeugkontur angeordnet sind und die die Form des Gassacks an die Fahrzeugkontur anpassen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Gehäuse zur Aufnahme des gefalteten Gassacks vorgesehen, und das Gehäuse weist einen Boden auf, der beim Austreten des Gassacks ausbaucht. Dies erlaubt, gerade bei sehr flachen Gehäuseformen, eine gezielte Aufnahme der bei der Entfaltung austretenden Kräfte.
  • Der Boden und ein eine Austrittsöffnung begrenzender Rand des Bodens lassen sich auch ausnutzen, um dem Gassack in der Anfangsphase seiner Entfaltung einen Impuls von dieser Fläche und z.B. nach oben entgegen der Schwerkraft zu geben. In späteren Phasen der Entfaltung kann sich der Gassack am Boden abstützen und so z.B. schneller in seine gekrümmte Form gelangen. Der Boden ist also ebenfalls als Steuerelement anzusehen.
  • Erfindungsgemäß sind formgebende bzw. bewegungssteuernde Steuerelemente vorgesehen, die den Gassack darin unterstützen, während seiner Entfaltung eine vorbestimmte Position und/oder bestimmte Form einzunehmen. Die Steuerelemente können sowohl am Gassack als auch an fahrzeugfesten Teilen angreifen, aber auch nur am Gassack vorgesehen sein. Dabei können die Steuerelemente sowohl im Inneren des Gassacks als auch außen am Gassack angeordnet sein.
  • Die Steuerelemente können formgebende Steuerelemente sein, die im oder am Gassack angeordnet sind und die eine Formanpassung des Gassacks in drei Dimensionen erlauben. Der Gassack wird hierdurch im aufgeblasenen Zustand z.B. der Kontur eines angrenzenden Verkleidungsteils angepaßt. Außerdem kann er auch entgegen der Schwerkraft, in einer bestimmten Position, z.B. am Verkleidungsteil anliegend, gehalten werden.
  • Die Steuerelemente können auch eine bewegungssteuernde Wirkung haben, durch die der Gassack während der Entfaltung einer gekrümmten Linie z.B. um eine störende Fahrzeugkontur herum folgen kann.
  • Mehrere gleiche oder verschiedene Steuerelemente lassen sich kombinieren, um den gezielten Effekt in Form und Verlauf der Entfaltung des Gassacks zu erreichen.
  • Die Erfindung ist für Gassäcke in allen Positionen in einem Fahrzeug einsetzbar, z.B. für Knieschutzgassäcke, Seitengassäcke, insbesondere solchen, die sich aus einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes entfalten, oder Frontgassäcke für Fahrer und Beifahrer.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung während der Entfaltung des Gassacks;
  • 2 die Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung in 1 mit vollständig entfaltetem Gassack;
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 4 ein Detail der Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung in 3 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 5 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 die Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung in 5 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 7 eine Variante der Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung in den 5 und 6 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 8 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 9 die Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung in 8 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 10 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 11 die Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung in 10 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 12 eine schematische, perspektivische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 13 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform;
  • 14 ein Detail der Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung in 13 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 15 eine erfindungsgemäße Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform in einer schematischen Schnittansicht;
  • 16 die Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht;
  • 17 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform;
  • 18 die Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung in 17 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 19 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform;
  • 20 eine schematische Schnittansicht der Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung in 19;
  • 21 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einem mit Versatz im Gassack angeordneten Steuerelement in einer schematischen Schnittansicht;
  • 22a und 22b ein Gehäuse einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung vor der Entfaltung des Gassacks in zwei verschiedenen Ansichten; und
  • 23a und 23b das Gehäuse in 22 während der Entfaltung des Gassacks, in zwei verschiedenen Ansichten.
  • In den Figuren ist eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung 1 mit einem Gassackmodul dargestellt, in der beispielhaft für alle einsetzbaren Gassacktypen ein Knieschutzgassack gezeigt ist.
  • In den 1 und 2 ist das Funktionsprinzip der Erfindung verdeutlicht. 1 zeigt die Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung 1, während sich deren Gassack 10 entfaltet, während 2 den Gassack 10 vollständig entfaltet in seiner Endposition in Anlage an eine Fahrzeugkontur zeigt.
  • Vor seiner Entfaltung ist der Gassack 10 unterhalb einer Instrumententafel 11, hier auch unterhalb eines Lenkrades 13 und einer Lenksäulenverkleidung 12 gefaltet in einem Gehäuse 14 aufgenommen. Das Gehäuse 14 könnte auch auf ein Träger- bzw. Befestigungselement zur Fixierung des Gassackmoduls an einem fahrzeugfesten Bauteil reduziert sein.
  • Der Gassack 10 wird bei seiner Aktivierung durch Gas aus einem über von diesem abstehenden Schraubbolzen am Gehäuse 14 befestigten Gasgenerator 16 aufgeblasen und entfaltet sich dann aus dem Gehäuse 14 heraus in die in 2 gezeigte Position, wobei ein freies, vorderes Austrittsende 17 die Bewegung anführt.
  • Ziel ist es, mit dem Gassack 10 die Beine des Fahrzeuginsassen zu schützen und eine Positionsstabilisierung des Fahrzeuginsassen zu erreichen.
  • Das Gehäuse 14 ist ein gutes Stück unterhalb des höchsten Punktes des entfalteten Gassacks 10 angeordnet, der in etwa mit dem freien Austrittsende 17 des Gassacks 10 zusammenfällt. Der Gassack 10 hat in seinem vollständig entfalteten Zustand eine dreidimensionale Form, die im Bogen nach oben gekrümmt ist (siehe z.B. 2). Aufgrund dieser Form legt sich der Gassack an die ebenfalls gekrümmt verlaufende Fahrzeugkontur der Instrumententafel 11 an.
  • Aufgrund der Krümmung der Instrumententafel 11 bzw. Lenksäulenverkleidung 12 soll sich der Gassack 10 nicht in direkter Linie entfalten. Neben seiner gekrümmten Form ist auch die Entfaltungsrichtung R des Gassacks 10 nicht gradlinig, sondern verläuft ebenfalls im Bogen nach oben (siehe 1).
  • Sowohl die dreidimensionale, gekrümmte Form als auch die bogenförmige Entfaltungsbewegung werden durch ein oder mehrere Steuerelemente 18, 618, 918, 1018, 1118 mitbestimmt. Jedes Steuerelement 18, 618, 918, 1018, 1118 hat form-, lage-, und/oder richtungsbestimmende Wirkung und ist im Inneren des und/oder außen am Gassack 10 bzw. am Gehäuse 14 angeordnet.
  • Das Steuerelement 18 dient dazu, durch Verkürzen bzw. Zurückhalten eines rückseitigen Mantelteils 20 des Gassacks 10 während der Entfaltung eine nach oben gerichtete Bewegung des Gassacks 10 bzw. eine Krümmung in Richtung des rückwärtigen Mantelteils 20 des Gassacks 10 zu erzielen.
  • Zusätzlich zu dem oder den Steuerelementen 18 ist der gezeigte Gassack 10 mit in seinem inneren liegenden, bekannten, Fangbändern 19 strukturiert, die sich jeweils zwischen dem rückwärtigen Mantelteil 20 und einem frontseitigen Mantelteil 21 erstrecken und an den Mantelteilen 20, 21 vernäht oder auf andere geeignete Weise befestigt sind.
  • Bei der in den 3 und 4 gezeigten ersten Ausführungsform ist das Steuerelement 18 durch ein Fangband gebildet, das vollständig außerhalb des Gassacks 10 angeordnet ist.
  • Das Fangband greift mit einem Ende am rückwärtigen Mantelteil 20 des Gassacks 10 und mit einem anderen Ende an einem fahrzeugfesten Bauteil, z.B. der Instrumententafel 11, der Lenksäulenverkleidung 12 oder, wie hier, der Außenseite des Gehäuses 14, an. Der Angriffspunkt am fahrzeugfesten Bauteil bildet einen Schwenkpunkt, um den der Gassack 10 während seiner Entfaltung schwenkt. Außerdem hält das Steuerelement 18 den Gassack 10 in dessen entfalteter Position.
  • Die freie Länge des Fangbands zwischen seinem Ansatzpunkt am rückwärtigen Mantelteil 20 und der Befestigung am Gehäuse 14 ist vorzugsweise relativ kurz und ist natürlich auf den jeweiligen Einsatzzweck und die Geometrie des Einbauortes abgestimmt. Sie ist so gewählt, daß der Gassack 10 im aufgeblasenen Zustand möglichst nahe an der abzudeckenden Fahrzeugkontur gehalten wird.
  • Die in den 3 bis 12 gezeigten Steuerelemente 18 greifen jeweils am rückwärtigen Mantelteil 20 an einem Punkt an, der etwa auf einem Drittel der Entfaltungslänge des Gassacks 10, vom Gehäuse 14 aus gesehen, liegt und ist mit dem Gassack 10 fest verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise über eine oder mehrere Nähte 22. Die Lage des Angriffspunkts kann natürlich vom Fachmann auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt werden.
  • Das oder die Steuerelemente 18 sind zumindest teilweise mit dem Gassack 10 zusammen gefaltet und im Modulgehäuse 14 angeordnet, bevor sich der Gassack 10 entfaltet.
  • Das Steuerelement 18 besteht z.B. aus einem Gewebestreifen, der aus dem gleichen Material wie der Gassack 10 gefertigt sein kann. Es ist auch möglich, das Steuerelement 18 aus anderen Materialien, wie Folien, Kunststoffstreifen oder Metallblechen in starrer oder flexibler Form herzustellen.
  • Das fahrzeugseitige Ende des in den 3 und 4 dargestellten Steuerelements 18 formt eine Schlaufe auf gesamter Breite des Steuerelements 18, durch die ein Befestigungselement 30, z.B. eine Stange, hindurchgreift, die wiederum am Gehäuse 14 befestigt ist.
  • Bei der in den 5 und 6 gezeigten zweiten Ausführungsform sind am fahrzeugfesten Bauteil, hier am Gehäuse 14, mehrere nebeneinanderliegende, gegen die Erstreckungsrichtung des Steuerelements 18 gerichtete Haken 24 vorgesehen, über die Laschen im Steuerelement 18 gezogen sind, um das Steuerelement 18 am Gehäuse 14 zu fixieren.
  • Bei dem in 7 gezeigten Beispiel werden die Laschen des Steuerelements 18 über mehrere nebeneinanderliegende, quer zur Erstreckungsrichtung des Steuerelements 18 hervorstehende Haken 26 am fahrzeugfesten Bauteil, hier dem Gehäuse 14, gezogen.
  • Bei der in den 8 und 9 gezeigten dritten Ausführungsform ist das Steuerelement 18 am fahrzeugfesten Bauteil, hier am Gehäuse 14, über eine Schraubverbindung 27 verschraubt.
  • In den 10 und 11 ist eine vierte Ausführungsform gezeigt, bei der das fahrzeugseitige Ende des Steuerelements 18 zwischen dem fahrzeugfesten Bauteil, hier dem Gehäuse 14, und einer separaten Klemmleiste 28 festgeklemmt ist, die sich über die gesamte Breite des Gassacks 10 erstreckt.
  • In den hier gezeigten Beispielen beträgt die Breite des Steuerelements 18 jeweils in etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Breite des Gassacks 10 im unteren Drittel des Gassacks 10.
  • In 12 ist in einer fünften Ausführungsform gezeigt, zwei separate Steuerelemente 18 einzusetzen, die parallel zueinander und nebeneinander angeordnet sind. Beide Steuerelemente 18 greifen zum einen am rückwärtigen Mantelteil 20 des Gassacks 10 und zum anderen fahrzeugseitig am fahrzeugfesten Bauteil an. Vorzugsweise sind die Ansatzstellen am Gassack 10 und am fahrzeugfesten Bauteil gegenüber dem Durchmesser des freien Bereichs des Steuerelements 18 verbreitert, man erhält so eine erhöhte Flexibilität des Steuerelements 18.
  • Es ist denkbar, die Steuerelemente 18 unterschiedlich lang zu gestalten, um so eine weitere Anpassung der dreidimensionalen Form des Gassacks 10 zu ermöglichen.
  • Die 13 und 14 zeigen in einer sechsten Ausführungsform eine weitere Möglichkeit, die dreidimensionale Form des Gassacks 10 zu beeinflussen. In diesem Fall ist das rückwärtige Mantelteil 20 des Gassacks 10 über ein im Gassack liegendes Steuerelement 618, ausgebildet als Befestigungsteil 34 und speziell als eine starre Platte, direkt mit dem fahrzeugfesten Bauteil verbunden, in diesem Fall verschraubt.
  • Das Befestigungsteil 34 ist beispielsweise ein Metallblech. Es ist auch möglich, wie in 14 angedeutet, flexible oder starre Halter 36 am fahrzeugfesten Bauteil anzubringen und am rückwärtigen Mantelteil 20 des Gassacks 10 das Befestigungsteil 34 anzuordnen und diese mit den freien Enden der Halter 36 zu verschrauben. Natürlich können hier auch andere Befestigungen verwendet werden.
  • Das Steuerelement 18 kann vollständig in Inneren des Gassacks 10 verlaufen, wie dies 15 gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt. Das Ende des Steuerelements 18 ist über die Befestigung des Gasgenerators 16, im gezeigten Beispiel einem Schraubbolzen, am Gehäuse 14 fahrzeugfest angebracht.
  • In einer achten Ausführungsform (16) ist das Steuerelement 18 im Inneren des Gassacks 10 befestigt und tritt durch eine Öffnung 32 des Gassacks 10 nach außen, wo es wieder auf geeignete Weise am fahrzeugfesten Bauteil, hier dem Gehäuse 14, befestigt ist. Die Öffnung 32 liegt möglichst nahe am Gehäuse 14.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine gekrümmte Form des Gassacks 10 zu erreichen, besteht darin, gemäß einer in den 17 und 18 gezeigten neunten Ausführungsform einen Teil des rückwärtigen Mantelteils 20 des Gassacks 10 zu raffen und die so entstandene Gewebefalte als Abnäher 37 mittels Nähten 38 oder anderen geeigneten Mitteln zu fixieren. Der Abnäher 37 wirkt dabei als Steuerelement 918 und bleibt vorzugsweise während des gesamten Entfaltungs- und Rückhaltevorgangs durch die Naht 38 fixiert. Im dargestellten Beispiel ist nur ein Abnäher 37 ausgebildet, es könnten aber auch mehrere Abnäher 37 vorgesehen sein.
  • Ein Boden 44 des Gehäuses 14 wirkt ebenfalls unterstützend darin, den Gassack 10 nach oben zu lenken und schnell in der nach oben gekrümmten Position zu stabilisieren. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der untere Rand 39 wie in 17 mit gestrichelter Linie angedeutet weit in einer Austrittsrichtung A des Gassacks 10 nach vorne gezogen ist, so daß der Gassack 10 in einer anfänglichen Entfaltungsphase einen nach oben gerichteten Impuls durch den Boden 44 erfährt. Außerdem stützt sich der Gassack 10 im aufgeblasenen Zustand am Boden 44 und dessen vorderen Rand 39 ab. Die exakte Lage des unteren Rands 39 muß natürlich vom Fachmann gemäß dem jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt werden. Im Inneren des Gassacks 10 angeordnete Fangbänder 40 stellen eine gemäß einer zehnten Ausführungsform weitere Form von form- bzw. bewegungssteuernden Steuerelementen 1018 dar, mit denen alternativ oder zusätzlich zu den bisher beschriebenen Varianten die dreidimensionale Form des Gassacks 10 und dessen Verhalten während der Entfaltung bestimmt werden kann. Hierzu sind ein oder mehrere Fangbänder 40 vorgesehen, die das rückwärtige Mantelteil 20 mit einem vorderseitigen Mantelteil 21 verbinden. Varianten hiervon sind in den 19 bis 21 gezeigt.
  • Um eine Aussparung für die Lenksäulenverkleidung 12 zu bilden, ist bei dem in 19 und 20 gezeigten Beispiel eine Struktur aus zwei Fangbändern 40 vorgesehen, deren Enden jeweils um einen gewissen Betrag gegeneinander versetzt sind, so daß im Schnitt gesehen die beiden Fangbänder 40 auseinanderlaufen. Im Bereich der Lenksäulenverkleidung 12, also am rückwärtigen Mantelteil 20 liegen die Befestigungspunkte der Fangbänder 40 näher zusammen als am frontseitigen Mantelteil 21. Hieraus resultiert eine Krümmung des Gassacks 10 um die eine Störkontur bildende Lenksäulenverkleidung 12 herum, also in etwa senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Fangbänder 40 und zur Entfaltungsrichtung R.
  • In 21 sind die Befestigungsstellen der Enden des Fangbands 40 am rückwärtigen bzw. vorderseitigen Mantelteil 20, 21 um einen Betrag Δx zueinander versetzt. Der Versatz erfolgt in Richtung R der Entfaltung des Gassacks 10. Die freie Länge des Fangbands 40 im Inneren des Gassacks 10 sowie der Versatz Δx müssen auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt sein. An den Mantelteilen 20, 21 läßt sich das Fangband 40 z.B. durch Nähte befestigen.
  • Derartige Fangbandstrukturen mit Fangbändern 40 mit oder ohne versetzte Enden können auch an anderer Stelle im Gassack 10 angeordnet sein, um entsprechend die dreidimensionale Form mitzubestimmen.
  • Durch die Fangbänder 40 kann der Gassack 10 auch partiell eingeschnürt sein (20). Durch die Länge der Fangbänder 40 läßt sich die Tiefe des Gassacks 10 beeinflussen, was sich natürlich auch auf dessen dreidimensionale Form auswirkt.
  • Die 22 und 23 zeigen das Verhalten des Gehäuses 14 während der Entfaltung des Gassacks 10. Wie z.B. in 3 zu erkennen ist, ist das Gehäuse 14 unterhalb der Instrumententafel 11 angeordnet. Es ist in den gezeigten Beispielen über (nicht gezeigte) seitliche Laschen an der Unterseite der Instrumententafel 11 befestigt. Die Befestigung könnte auch über vom Gasgenerator 16 abstehende Schraubbolzen erfolgen. An dieser Stelle steht im Fahrzeug relativ wenig Bauraum zur Verfügung, da Platz sowohl für die Lenksäulenverkleidung 12 als auch für die Beine des Fahrzeuginsassen vorgesehen sein muß. Das Gehäuse 14 ist daher in Richtung zum Fahrzeuginnenraum sehr flach gehalten. Daraus folgt, daß der Gassack 10 zu einem langgestreckten Paket gefaltet ist, wie in 22a zu erkennen ist. Die Austrittsrichtung A ist zu einer der Schmalseiten des Gehäuses 14 gerichtet, wie 23a zeigt. Um die bei der Entfaltung des Gassacks wirkenden Kräfte aufzufangen, ist ein Boden 44 des Gehäuses 14 so ausgebildet, daß er bei der Entfaltung des Gassacks ausbaucht, wie in 23a und 23b angedeutet ist. Der Boden 44 und die gegenüberliegende Oberseite des Gehäuses 14 dienen als Schußkanal für den Gassack 10. Die Austrittsrichtung A entspricht somit der anfänglichen Entfaltungsrichtung R, die im Verlauf der Entfaltung im Bogen nach oben umgelenkt wird. Trotz der Verformung liefert der Boden 44 dem Gassack 10 einen nach oben gerichteten Impuls während der Austrittsphase und wirkt auch als Abstützfläche für den aufgeblasenen Gassack 10. Der Boden 44 und dessen die Austrittsöffnung begrenzender Rand 39 wirken daher auch als Steuerelement 1118 zur Beeinflussung des Gassacks 10 (23a).
  • In einer Variante (in den 22a und 23a mit gestrichelten Linien gezeigt) ist das Gehäuse 14 mittels einer Klappe 46 zunächst ganz oder teilweise verschlossen. Die Klappe 46 kann beispielsweise eine Sichtkante der Instrumententafel 11 bilden. Bei der Aktivierung des Gasgenerators 16 entfaltet sich der Gassack 10 um den unteren Rand der Klappe 46 herum mit einer bogenförmigen Austrittsrichtung A'. Die Austrittsöffnung für den Gassack 10 wird durch das Nachgeben des Bodens 44 geschaffen oder vergrößert. Das restliche Gehäuse 14 kann im wesentlichen unverformt bleiben. Die Klappe 46 kann dabei starr in ihrer Position bleiben oder vom Gassack 10 zu einem gewissen Maß aufgedrückt werden.
  • Der Boden 44 des Gehäuses 14 kann aus Metall, Kunststoff oder auch aus einer Gewebelage gebildet sein.
  • Durch die eingesetzten Mittel zur Steuerung der Gassackentfaltung und zur Positionierung des aufgeblasenen Gassacks ist es möglich, die Austrittsöffnung und die Austrittsrichtung des Gassacks 10 in gewissem Maße unabhängig von der endgültigen entfalteten Position des Gassacks 10 im Fahrzeug zu machen. Z.B. ist es möglich, wie in 1 gezeigt, die Austrittsöffnung schräg nach unten zu richten, während sich der fertig entfaltete Gassack 10 im Bogen schräg nach oben erstreckt. Der Gassack 10 bewegt sich bei seiner Entfaltung im Bogen um die Unterkante der Instrumententafel 11 nach oben in seine endgültige Position vor die Beine des Fahrzeuginsassen. Hierbei wird außerdem durch seine Formgebung die Lenksäulenverkleidung 12 umgangen bzw. ausgespart.
  • Dies wird durch Steuerelemente 18, 618, 918, 1018, 1118 erreicht, die z.B. am rückwärtigen Mantelteil 20 des Gassacks 10 angreifen und Form, Position und Bewegung des Gassacks 10 mitbestimmen.
  • Der Gassack 10 ist nur am Gehäuse 14 sowie über den Angriffspunkt des Steuerelements 18 am fahrzeugfesten Bauteil (hier ebenfalls am Gehäuse 14) fixiert. Der Großteil des Gassacks 10 „steht" frei im Raum. Die Position des Gassacks 10 sowie seine gekrümmte Form werden maßgeblich durch das oder die Steuerelemente 18, 618, 918, 1018, 1118 bestimmt.
  • Obwohl in den meisten Ausführungsformen nur ein Steuerelement gezeigt ist, ist es möglich, mehrere gleichartige oder verschiedenartige Steuerelemente 18, 618, 918, 1018, 1118 zusammen einzusetzen. Der Fachmann kann hierzu die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen, z.B. bezüglich der Art der Befestigung oder der Form des Steuerelements 18, 618, 918, 1018, 1118, in seinem Ermessen nach Belieben kombinieren.

Claims (20)

  1. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einem Gassackmodul, das ein Gehäuse (14) und einen Gassack (10) aufweist, der ein freies Austrittsende (17) hat, mit dem voraus er sich in seine vollständig entfaltete Position bewegt, und mit wenigstens einem am Gassack (10) angreifenden Steuerelement (18; 618; 918; 1018; 1118), das dem Gassack (10) im entfalteten Zustand vom Gehäuse (14) bis zum freien Austrittsende (17) einen insgesamt bogenförmigen Verlauf aufzwingt.
  2. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (18) die Entfaltungsbewegung des Gassacks (10) beeinflußt.
  3. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfaltungsbewegung in einem Bogen verläuft.
  4. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfaltung wenigstens teilweise entgegen der Schwerkraftrichtung erfolgt.
  5. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (18) ein Fangband ist.
  6. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (18) an einem rückwärtigen Mantelteil (20) des Gassacks (10) angreift.
  7. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (18) am frontseitigen Mantelteil (21) angreift, wobei die Befestigungspunkte des Steuerelements (18) in Entfaltungsrichtung (R) gegeneinander versetzt sind.
  8. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (18) das rückwärtige Mantelteil (20) und das frontseitige Mantelteil (21) des Gassacks (10) verbindet, im Bereich einer Fahrzeugkontur angeordnet ist und die Form des Gassacks (10) an die Fahrzeugkontur anpaßt.
  9. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (18) an einem fahrzeugfesten Bauteil angreift.
  10. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am fahrzeugfesten Bauteil eine Schlaufe des Steuerelements (18) festgelegt ist.
  11. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am fahrzeugfesten Bauteil Haken (24; 26) zur Festlegung des Steuerelements (18) vorgesehen sind.
  12. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (18) am fahrzeugfesten Bauteil festgeklemmt ist.
  13. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (18) über eine Schraubverbindung (27) am fahrzeugfesten Bauteil festgelegt ist.
  14. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerelement (618) am Gassack (10) ein im wesentlichen starres Befestigungsteil (34) angeordnet ist, das am fahrzeugfesten Bauteil festgelegt ist.
  15. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (18; 618; 918; 1118) vollständig außerhalb des Gassacks (10) angeordnet ist.
  16. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (18) wenigstens abschnittsweise im Inneren des Gassacks (10) verläuft.
  17. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (918) durch einen Abnäher (37) in einem rückwärtigen Mantelteil (20) des Gassacks (10) gebildet ist.
  18. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steuerelemente (18; 618; 918; 1018; 1118) vorgesehen sind.
  19. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (14) zur Aufnahme des gefalteten Gassacks (10) vorgesehen ist und das Gehäuse (14) einen Boden (44) aufweist, der beim Austreten des Gassacks (10) ausbaucht.
  20. Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (1118) durch den Boden (44) gebildet ist.
DE102006051218A 2006-04-24 2006-10-30 Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit Gassack Ceased DE102006051218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0754560A FR2900111B1 (fr) 2006-04-24 2007-04-18 Dispositif de retenue d'occupant de vehicule avec coussin a gaz.
US11/788,898 US7766374B2 (en) 2006-04-24 2007-04-23 Vehicle occupant restraint device comprising a gas bag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006550.4 2006-04-24
DE202006006550 2006-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051218A1 true DE102006051218A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38565000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051218A Ceased DE102006051218A1 (de) 2006-04-24 2006-10-30 Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit Gassack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051218A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060858A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Autoliv Development Ab Kniegassack
DE102009030595A1 (de) * 2009-06-26 2011-02-17 Autoliv Development Ab Kniegassack-Einrichtung
WO2011047750A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Autoliv Development Ab Vorrichtung zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE102010026932A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Autoliv Development Ab Gassack mit einem außen liegenden Zugelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012002123A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Autoliv Development Ab Gassack
WO2014106071A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Key Safety Systems Inc. Knee air bag
WO2015024545A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Trw Automotive Gmbh Gassack
US9469271B2 (en) 2013-02-27 2016-10-18 Autoliv Development Ab Knee airbag
DE102016001455A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Trw Automotive Gmbh Kniegassackmodul
WO2022057648A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 Yanfeng Automotive Safety Systems Co., Ltd Airbag and arrangement for vehicle
US20220306035A1 (en) * 2019-06-26 2022-09-29 Autoliv Development Ab Knee airbag, knee airbag module and steering assembly

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060858A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Autoliv Development Ab Kniegassack
DE102008060858B4 (de) * 2008-12-09 2012-03-01 Autoliv Development Ab Kniegassack
US8393638B2 (en) 2008-12-09 2013-03-12 Autoliv Development Ab Knee airbag
DE102009030595A1 (de) * 2009-06-26 2011-02-17 Autoliv Development Ab Kniegassack-Einrichtung
WO2011047750A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Autoliv Development Ab Vorrichtung zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE102009050384A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Autoliv Development Ab Schutzvorrichtung
US8684400B2 (en) 2009-10-22 2014-04-01 Autoliv Development Ab Apparatus for protecting the knee region of a vehicle occupant
DE102010026932A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Autoliv Development Ab Gassack mit einem außen liegenden Zugelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US8430422B2 (en) 2010-07-12 2013-04-30 Autoliv Development Ab Airbag with external traction element and process for production thereof
DE102012002123A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Autoliv Development Ab Gassack
WO2014106071A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Key Safety Systems Inc. Knee air bag
US9469271B2 (en) 2013-02-27 2016-10-18 Autoliv Development Ab Knee airbag
WO2015024545A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Trw Automotive Gmbh Gassack
DE102013013979A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Trw Automotive Gmbh Gassack
US9889814B2 (en) 2013-08-23 2018-02-13 Trw Automotive Gmbh Airbag
DE102016001455A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Trw Automotive Gmbh Kniegassackmodul
US10821931B2 (en) 2016-02-09 2020-11-03 Trw Automotive Gmbh Knee airbag module
US20220306035A1 (en) * 2019-06-26 2022-09-29 Autoliv Development Ab Knee airbag, knee airbag module and steering assembly
US11814001B2 (en) * 2019-06-26 2023-11-14 Autoliv Development Ab Knee airbag, knee airbag module and steering assembly
WO2022057648A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 Yanfeng Automotive Safety Systems Co., Ltd Airbag and arrangement for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051218A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit Gassack
EP1885578B1 (de) Fahrzeugsitz mit lehnenbreitenverstellung und integriertem sitz-airbag
DE602005001839T2 (de) Lehne eines Fahrzeugsitzes mit einem Airbag und ein Airbag
DE102005059197B4 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem in einem Fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren Gassack
DE102007059882B4 (de) Heckaufprall-Airbagsystem
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
EP0878358B1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102004001216B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag
WO1998056619A1 (de) Airbag-rückhaltesystem
EP1270341A2 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul
EP0771699A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP3140162A1 (de) Modulabdeckung, anordnung einer modulabdeckung zwischen einem fahrzeugdach und einem fahrzeughimmel, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
WO2017001361A1 (de) Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen gassack und verfahren zum herstellen eines aufblasbaren gassacks
DE20017919U1 (de) Baugruppe bestehend aus Sitzlehne und Gassack-Modul
WO2019076669A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
WO2020229518A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE102007023816B4 (de) Gassackmodul
EP3684655A1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102004023780B4 (de) Airbageinrichtung
DE102006043162A1 (de) Gassackmodul
DE102006050868A1 (de) Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP4126599A1 (de) Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130706

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final