DE60208954T2 - Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von flexiblen, synthetischen Materialelementen von Matrizenoberfläche - Google Patents

Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von flexiblen, synthetischen Materialelementen von Matrizenoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE60208954T2
DE60208954T2 DE60208954T DE60208954T DE60208954T2 DE 60208954 T2 DE60208954 T2 DE 60208954T2 DE 60208954 T DE60208954 T DE 60208954T DE 60208954 T DE60208954 T DE 60208954T DE 60208954 T2 DE60208954 T2 DE 60208954T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold surface
detaching
tubular body
elements
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208954T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208954D1 (de
Inventor
Giovanni Bassi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sacmi Imola SC
Original Assignee
Sacmi Imola SC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sacmi Imola SC filed Critical Sacmi Imola SC
Application granted granted Critical
Publication of DE60208954D1 publication Critical patent/DE60208954D1/de
Publication of DE60208954T2 publication Critical patent/DE60208954T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • B29C43/06Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts
    • B29C43/08Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts with circular movement, e.g. mounted on rolls, turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/50Removing moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3272Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/42Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von Elementen aus biegsamem synthetischem Material von einer Formoberfläche.
  • Bei Verfahren zum Formen von Elementen aus biegsamem synthetischem Material, wie zum Beispiel Auskleidungen oder Membranen, müssen die Elemente nach dem Formen von der Oberfläche, auf der sie angeordnet sind, abgelöst und entfernt werden. Nach dem Verfahren haftet das Element in der Tat infolge der Kompression, der es durch einen Formstempel unterworfen wurde, an der Formoberfläche.
  • Gemäß EP 0207385 sind Vorrichtungen zum Ablösen von Elementen aus biegsamem synthetischem Material von einer Formoberfläche bekannt, die Saugmittel umfassen, die auf die Elemente aufgesetzt werden können und bewirken, dass diese von der Oberfläche getrennt werden.
  • Außerdem sind Vorrichtungen bekannt, die durch eine Klinge gekennzeichnet sind, die geeignet ist, sich zwischen das Element und die Oberfläche zu drücken und das Element zu entfernen.
  • Das technische Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von Elementen aus biegsamem synthetischem Material von einer Formoberfläche bereitzustellen, die in der Lage ist, ein wirksames und rasches Entfernen des Elements von der Oberfläche, auf der es geformt wurde, durchzuführen.
  • Im Rahmen dieses technischen Ziels ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die leicht betätigt werden kann und vielseitig ist im Gebrauch für verschiedene Arten von Elementen aus synthetischem Material.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Ziel mit einer Vorrichtung zu erreichen, die einfach, in der Praxis relativ leicht bereitzustellen, sicher im Gebrauch, wirksam im Betrieb und relativ kostengünstig ist.
  • Dieses Ziel wird erreicht und diese Aufgaben werden gelöst mit der vorliegenden Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von Elementen aus biegsamem synthetischem Material von einer Formoberfläche, mit einer Formoberfläche, auf der die Elemente angeordnet sind, einer Einheit zum Greifen der Elemente, die von einer unteren Position, in der sie mit dem Element in Kontakt steht, zu einer oberen Position bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit einen rohrförmigen Körper umfasst, der eine vertikale Achse hat und in einem abwärtigen Bereich mit einem Rand versehen ist, der dazu geeignet ist, in der unteren Position den Umfangsbereich des Elements auf die Formoberfläche zu pressen, um dort einen Bereich zu bilden, der eine Dichtung mit der Oberfläche bildet, wobei die Formoberfläche mit Gebläsemitteln versehen ist, die geeignet sind, einen Luftstrom unter das Element zu befördern, um es von der Formoberfläche abzulösen.
  • Weitere Besonderheiten werden besser ersichtlich aus der ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von Elementen aus biegsamem synthetischem Material gemäß der Erfindung, die als nicht einschränkendes Beispiel in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist; darin zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht der Vorrichtung längs einer Längsebene;
  • 2 eine Ansicht eines Details von 1.
  • Mit Bezug auf die Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 allgemein eine Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von Elementen aus biegsamem synthetischem Material 2 von einer Formoberfläche; das Element 2 kann als einen Umfangsbereich 2a und einen Innenbereich 2b aufweisend angesehen werden. Die Vorrichtung umfasst eine Einheit 3 zum Greifen des Elements 2, das nach dem Formen auf einer Formoberfläche 4 liegt. Die Greifeinheit 3 umfasst einen zylindrischen rohrförmigen Körper 5, der eine vertikale Achse hat und zum Beispiel mit Hilfe eines Nockenmechanismus von einer unteren Position, in der er mit dem Element in Kontakt steht, in eine obere Position bewegt werden kann, in der er das Element festhält, um es anschließend zum Beispiel zu anderen Stationen zu befördern. Der rohrförmige Körper hat zwei einander gegenüberliegende lang gestreckte Schlitze 5a und ist in einem abwärtigen Bereich mit einem Abschnitt 5b versehen, der einen kleineren Durchmesser hat, eine innere Auflagefläche 5b bildet und mit einem Rand 5d, einer kegelstumpfförmigen inneren Seitenfläche und einem Umfang versehen ist, der dem Umfang des Elements 2 gleich ist. In dem rohrförmigen Körper 5 befinden sich Saugmittel, die geeignet sind, das Element 2 von der Formoberfläche 4 zu entfernen. Die Saugmittel umfassen einen Schieber 6, der verschieblich in den rohrförmigen Körper 5 eingreift und von einer Position, in der er in den Körper zurückgezogen ist, um das Element zu entfernen, in eine Position bewegt werden kann, in der er von dem Körper nach unten ragt, um das Element anschließend abzulegen. Der Schieber 6 besteht aus einem Schaft 7, der axial von einem Saugkanal 8 durchquert wird, und aus einem quer verlaufenden Drehzapfen 9, der im rechten Winkel zu dem Schaft angeordnet ist und sich in den zwei lang gestreckten Schlitzen 5a bewegen kann, so dass demzufolge eine im Wesentlichen kreuzförmige Struktur gebildet wird. Der Drehzapfen 9 ist innen hohl und ist an einem ersten Ende 9a mit einem Druckluftanschlusselement 10, das mit einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Saugquelle verbunden ist, starr verbunden. In dem Bereich, wo er den Saugkanal 8 kreuzt, hat der Drehzapfen 9 eine ringförmige Nut 11, auf der eine Durchgangsöffnung 12 den Hohlraum des Drehzapfens mit dem Saugkanal verbindet. Am zweiten Ende 9b sind auf dem Drehzapfen eine innere Rolle 13, die in den jeweiligen lang gestreckten Schlitz 5a eingreifen kann, und eine äußere Rolle 14 drehbar gelagert, die koaxial dazu ist und seitlich daran angrenzt und mit einem in den Zeichnungen nicht gezeigten Nocken verbunden sein kann, der den Schieber von der zurückgezogenen Stellung in die hervorstehende Stellung bewegt.
  • Der Schaft 7 ist in einem abwärtigen Bereich mit Hilfe einer Verbindungshülse 16 mit einem Saugkopf 15 verbunden. Der Kopf ist im Wesentlichen zylindrisch und koaxial zu dem Schaft und hat in einem aufwärtigen Bereich eine Kammer 17, die mit dem Saugkanal 8 verbunden ist und von der mehrere Kanäle 18 abzweigen; die Kanäle sind radial angeordnet und führen zu der Saugfläche 19. Der rohrförmige Körper 5 nimmt in seinem Inneren einen unteren Flansch 20 auf, der auf der Auflagefläche 5c arretiert ist, und einen oberen Flansch 21, der mit dem Schaft 7 unter dem quer verlaufenden Drehzapfen 9 verkeilt ist. Eine Feder 22 ist zwischen den Flanschen eingesetzt, ist koaxial zu dem Schaft und kann der durch den Nocken verursachten Abwärtsbewegung des Schiebers 6 entgegenwirken.
  • Die Formoberfläche 4 wird durch eine scheibenartige bewegliche Tragplatte 23 gebildet, die von einem Drehtisch 24 getragen wird. Die Platte 23 ist in einem aufwärtigen Bereich mit Haltemitteln für das Element 2 versehen, die geeignet sind, dessen Bewegungen zu verhindern, die durch die Zentrifugalwirkung aufgrund der Adhäsion zwischen den miteinander in Kontakt stehenden Flächen verursacht werden. Diese Haltemittel werden durch einen Klotz 25 gebildet, der in einem Behältnis 26 enthalten ist, das sich in einer in der Platte gebildeten zylindrischen Aufnahme 27 befindet. Ein ringförmiger Spalt 28 ist zwischen dem Behältnis und der zylindrischen Aufnahme vorgesehen und ist mit einem in der Unterseite der Platte 23 gebildeten Loch 29 verbunden. Mittel zum Feststellen der Platte sind in dem Drehtisch 24 enthalten und werden durch eine Stange 30 gebildet, die über Nockenmittel 31 betätigt wird, so dass sie in einer Buchse 32 gleitet, die mit dem Drehtisch starr verbunden ist und mit einem oberen Loch 32a versehen ist. Die Stange 30 hat in einem aufwärtigen Bereich einen Dorn 33, der mit einem axialen Hohlraum 33a versehen ist, der mit der Seitenfläche des Dorns verbunden ist; der Dorn kann in das Loch 29 der Platte 23 durch das obere Loch 32a eingeführt werden und bildet eine Sicherung gegen Zentrifugalbewegungen der Basis.
  • Die Formoberfläche 4 umfasst ferner Gebläsemittel zum Befördern eines Luftstroms unter das Element 2, damit es leichter abzulösen ist. Diese Gebläsemittel umfassen eine ringförmige Ausnehmung 34, die in dem mittleren Abschnitt der Buchse 32 vorgesehen ist und mehrere Durchgangsöffnungen 35 aufweist, die radial angeordnet sind. Die ringförmige Ausnehmung ist mit einem Zwischenraum 36 verbunden, der auf dem Drehtisch 24 vorgesehen ist und mit einer Druckluftquelle verbunden ist, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt. Die mit dem Element 2 versehene Tragplatte 23, die durch den Eingriff des Dorns 33 in das Loch 29 mit dem Drehtisch 24 starr verbunden ist, wird infolge der Drehung des Drehtisches unter die Greifeinheit 3 geführt, und zwar in eine Position, die koaxial dazu ist. Der Schieber 6 befindet sich zunächst in einer zurückgezogenen Position in dem rohrförmigen Element 5. Die Greifeinheit wird in eine abwärtige Position auf die Platte 23 abgesenkt, bis der Rand 5d den Umfangsbereich 2a des Elements 2 zusammendrückt, so dass ein hermetischer Bereich zwischen dem Element und der Platte 23 entsteht. Die entsprechende Quelle erzeugt dann einen Luftstrom, der dem durch den Zwischenraum 36, die Ausnehmung 34, die Öffnungen 35, den Hohlraum 33a und den Spalt 28 nacheinander gebildeten Weg folgt. Die so beförderte Luft erreicht die Unterseite des Elements 2 und bewirkt dadurch das Anheben des entsprechenden Innenbereichs 2b in Richtung zu der Saugfläche 19, so dass ein gewölbter Bereich entsteht. Dann wird in dem Saugkanal 8 ein Unterdruck erzeugt, und der Innenbereich 2b haftet dank der auf dem Kopf 15 vorhandenen Kanäle 18 an der Saugfläche 19. An dieser Stelle kann sich die Greifeinheit 3, an der das Element 2 haftet, in eine obere Position bewegen und das Element ablegen, weil der Unterdruck in dem Saugkanal 8 aufhört und der Schieber 6 dank der Wirkung des Nockens in eine hervorstehende Position abgesenkt wird.
  • Somit wurde gezeigt, dass die Erfindung das beabsichtigte Ziel erreicht und die Aufgaben löst. Insbesondere erlaubt die Vorrichtung das wirksame Entfernen des Elements aus synthetischem Material von der Formoberfläche und ist leicht und vielseitig zu verwenden. Vorteilhafterweise erlaubt die Erfindung das Ablösen von Elementen aus biegsamem synthetischem Material mit komplizierten Querschnitten, zum Beispiel mit konzentrischen Rippen.
  • An der so konzipierten Erfindung können zahlreiche Modifikationen und Variationen vorgenommen werden, die alle im Rahmen der beigefügten Ansprüche liegen. Insbesondere kann der Rand 5d dergestalt sein, dass er der Wölbung des Elements folgt, wenn es sich von der Formoberfläche trennt.
  • Alle Details können ferner durch andere technisch äquivalente Details ersetzt werden.
  • In der Praxis können je nach den Anforderungen beliebige Materialien sowie Formen und Abmessungen verwendet werden, ohne dadurch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche zu verlassen.
  • Soweit in einem Anspruch genannte technische Merkmale mit Bezugszeichen versehen sind, wurden diese Bezugszeichen allein zum besseren Verständnis der Ansprüche hinzugefügt, und demzufolge haben diese Bezugszeichen keine einschränkende Wirkung auf den Umfang eines jeden mit solchen Bezugszeichen beispielhaft bezeichneten Elements.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von biegsamen Elementen aus synthetischem Material von einer Formoberfläche, mit einer Formoberfläche (4), auf der die Elemente (2) angeordnet sind, einer Einheit (3) zum Greifen der Elemente (2), die von einer unteren Position, in der sie mit dem Element (2) in Kontakt steht, zu einer oberen Position bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (3) einen rohrförmigen Körper (5) umfasst, der eine vertikale Achse hat und in einem abwärtigen Bereich mit einem Rand (5d) versehen ist, der dazu geeignet ist, in der unteren Position den Umfangsbereich (2a) des Elements (2) auf die Formoberfläche (4) zu pressen, um dort einen Bereich zu bilden, der eine Dichtung mit der Oberfläche (4) bildet, wobei die Formoberfläche (4) mit Gebläsemitteln (34, 35) versehen ist, die geeignet sind, einen Luftstrom unter das Element (2) zu befördern, um es von der Formoberfläche (4) abzulösen.
  2. Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von Elementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper (5) innen Saugmittel umfasst, damit der innere Bereich (2b) des Elements (2) an der Greifeinheit (3) haftet, wobei die Saugmittel einen Schieber (6) umfassen, der mit einem Saugkanal (8) versehen ist und verschieblich in den rohrförmigen Körper (5) eingreift, wobei der Schieber (6) von einer Position, in der er in den Körper (5) zurückgezogen ist, um das Element (2) zu entfernen, in eine Position bewegt werden kann, in der er von dem Körper (5) nach unten ragt, um anschließend das Element (2) abzulegen.
  3. Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von Elementen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (6) einen Schaft (7) umfasst, in dem der Saugkanal (8) vorgesehen ist, und in einem abwärtigen Bereich einen Saugkopf (15) hat, der von mehreren mit dem Kanal (8) verbundenen Leitungen (18) durchzogen wird, wobei der Schaft (7) mit einem quer gerichteten Drehzapfen (9) versehen ist, der im rechten Winkel angeordnet ist und in einem in dem rohrförmigen Körper (5) ausgebildeten ersten und zweiten lang gestreckten Schlitz (5a) gleiten kann, wobei auf dem quer gerichteten Drehzapfen ein proximales Rad (13) drehbar gelagert ist, das in den ersten Schlitz (5a) eingreift, und ein distales Rad (14), das mit einem Nocken verbunden ist, der den Schieber (6) von der zurückgezogenen Position in die hervorstehende Position bewegt.
  4. Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von Elementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (5d) des rohrförmigen Körpers (5) eine kegelstumpfförmige Innenseite hat.
  5. Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von Elementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formoberfläche (4) von einer beweglichen Tragplatte (23) gebildet wird, die mit Mitteln zum Festhalten des Elements (2) versehen ist, wobei die Gebläsemittel einen auf der Tragplatte (23) ausgebildeten Spalt (28) umfassen, um den Luftstrom unter das Element (2) zu befördern.
DE60208954T 2001-09-14 2002-09-09 Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von flexiblen, synthetischen Materialelementen von Matrizenoberfläche Expired - Lifetime DE60208954T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20010556 2001-09-14
IT2001BO000556A ITBO20010556A1 (it) 2001-09-14 2001-09-14 Dispositivo per il distacco ed il prelievo di elementi in materiale sintetico flessibile da una superficie di formatura

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208954D1 DE60208954D1 (de) 2006-04-13
DE60208954T2 true DE60208954T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=11439601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208954T Expired - Lifetime DE60208954T2 (de) 2001-09-14 2002-09-09 Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von flexiblen, synthetischen Materialelementen von Matrizenoberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6981864B2 (de)
EP (1) EP1293317B1 (de)
AT (1) ATE316854T1 (de)
DE (1) DE60208954T2 (de)
ES (1) ES2254576T3 (de)
IT (1) ITBO20010556A1 (de)
TW (1) TWI272173B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20090102A1 (it) * 2009-10-22 2011-04-23 Cgm Spa Stampo, attrezzatura e metodo per la formatura dietro compressione di oggetti di materiale termoplastico
US11130268B1 (en) 2020-07-21 2021-09-28 Protolabs, Inc. Methods and systems for producing a product utilizing a liner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626887A (en) * 1994-10-24 1997-05-06 Texas Instruments Incorporated Air exhaust mold plunger
US5720992A (en) * 1995-10-19 1998-02-24 Trafalgar House Company Movable extractor plate assembly for rapidly removing articles from a thermoforming apparatus
JP2813165B2 (ja) 1995-12-05 1998-10-22 難波プレス工業株式会社 シリコンラバーを使った一体成形方法
US5728333A (en) * 1995-12-25 1998-03-17 Bridgestone Corporation Method for making and then removing a molded article of rigid polyurethane foam from a mold
DE19734362A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Haefely Trench Mwb Gmbh Verfahren und Form zur Herstellung von Schirmisolatoren
US6367765B1 (en) * 1999-09-09 2002-04-09 Klaus A. Wieder Mold vent

Also Published As

Publication number Publication date
ATE316854T1 (de) 2006-02-15
US6981864B2 (en) 2006-01-03
US20030054066A1 (en) 2003-03-20
ES2254576T3 (es) 2006-06-16
ITBO20010556A0 (it) 2001-09-14
EP1293317B1 (de) 2006-02-01
TWI272173B (en) 2007-02-01
ITBO20010556A1 (it) 2003-03-14
DE60208954D1 (de) 2006-04-13
EP1293317A1 (de) 2003-03-19
TW200417454A (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044095C3 (de) Schnellwechselfutter für Werkzeuge
DE102011083498B4 (de) Sauggreifer und Verfahren zum Reinigen eines Sauggreifers
EP2233413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von hohlen zylindrischen Gegenständen
DE3404108C2 (de)
EP1091389B1 (de) Bernoulli- und Vakuum-Kombigreifer
DE2254334B2 (de) Vulkanisierform fuer luftreifen
DE602005001917T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Knochenzement und Verfahren in Verbindung damit
DE202020104970U1 (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen mit Verschlüssen aus verformbarem Material
DE19615646C2 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden bzw. Verschließen der innerhalb zweier eigenständiger Gehäuse befindlichen Räume
DE60208781T2 (de) Karusselvorrichtung zur herstellung von durch formpressen aus kunststoff hergestellten artikeln
WO1986005425A1 (en) Fast clamping device
DE60208954T2 (de) Vorrichtung zum Ablösen und Entfernen von flexiblen, synthetischen Materialelementen von Matrizenoberfläche
DE602004005193T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von verschlüssen
DE3432992C2 (de) Vorrichtung zum Zumessen einer vorgegebenen Pulvermenge
DE60119771T2 (de) Rundtischmaschine zum pressformen von kunststoff-artikeln
DE60100963T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Hülse auf einem Behälter und Anwendungsverfahren dieser Vorrichtung
DE202008017735U1 (de) Einrichtung zum thermischen Spannen eines Werkzeuges in einem Schrumpffutter
DE1116894B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von schalenfoermigen Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2222166C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern nach dem Blasverfahren
EP0413149A2 (de) Schnellspannvorrichtung für Formenteile von Spritzgiessmaschinen
DE4022902A1 (de) Mahlvorrichtung
AT387329B (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von golfball-kernen
EP1043074A1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen
DE19608798A1 (de) Tastventil
EP0690774B1 (de) Presswerkzeug zum isostatischen pressen steilwandiger topfförmiger gegenstände aus keramischem granulat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition