DE602004005193T2 - Vorrichtung zur herstellung von verschlüssen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von verschlüssen Download PDF

Info

Publication number
DE602004005193T2
DE602004005193T2 DE200460005193 DE602004005193T DE602004005193T2 DE 602004005193 T2 DE602004005193 T2 DE 602004005193T2 DE 200460005193 DE200460005193 DE 200460005193 DE 602004005193 T DE602004005193 T DE 602004005193T DE 602004005193 T2 DE602004005193 T2 DE 602004005193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closures
plant
tool
turntable
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460005193
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005193D1 (de
Inventor
Ivan Bonzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sacmi Imola SC
Original Assignee
Sacmi Imola SC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sacmi Imola SC filed Critical Sacmi Imola SC
Publication of DE602004005193D1 publication Critical patent/DE602004005193D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005193T2 publication Critical patent/DE602004005193T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/166Trimming tube-ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/04Making plastic pilferproof screw caps by cutting a tamper ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/946Container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5143Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5182Flash remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16573Hand crank for tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16918Spring urged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16951Tool adjustment and/or stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16967Infeed means with means to support and/or rotate work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0348Active means to control depth of score
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs und eine Anlage zur Herstellung von Flaschenverschlüssen, z.B. solche, die Behältern zugewiesen werden können, wie bspw. Flaschen für Getränke, Behälter für Reinigungsmittel und Aufnahmegefäße im Allgemeinen, wobei die Anlage eine solche Vorrichtung aufweist. Das Dokument FR-A-1128078 zeigt eine Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs mit einem Werkzeughalter und einem einstellbaren Element, das dem Halter zugeordnet ist, wobei ein Anschlagelement den Werkzeughalter gegen das einstellbare Element verspannt.
  • Es sind Verschlüsse bekannt, die verschiedenen Arten von Behältern zugewiesen werden.
  • Solche Verschlüsse kann man mittels Formen durch Druck oder durch Spritzgießen erhalten.
  • Die oben offenbarten Verschlüsse sind mit einem Siegelring ausgestattet, der, wenn die Verschlüsse das erste Mal geöffnet werden, an dem Behälter befestigt bleiben, und zwar in einer solchen Art und Weise, dass der Benutzer deutlich erkennen kann, ob der Behälter schon einmal geöffnet wurde.
  • Damit der Siegelring leicht von dem Verschluss getrennt werden kann, ist ein Bereich, der sich zwischen dem Siegelring und dem Verschluss befindet, mit einer eingekerbten nominellen Trennlinie versehen.
  • Der Dichtring ist mit Elementen ausgestattet, die die Befestigung verbessern, bspw. in der Form von Laschen, die dafür geeignet sind, mit einem Stoppelement zusammenzuwirken, das an einem Ausguss des Behälters angeordnet ist, und ferner dafür geeignet sind zu verhindern, dass der Siegelring von dem Behälter während des ersten Öffnens von letztgenanntem abgenommen wird.
  • Es sind Anlagen zum Herstellen von Verschlüssen bekannt, die derart ausgebildet sind, dass sie auf einem rotierenden Betriebselement einen Verschluss aufnehmen, der durch Druckformen oder durch Spritzgießen hergestellt wurde und der eine untere Wand, eine seitliche Wand, die einen Seitenmantel des Verschlusses darstellt, einen Dichtring und Elemente aufweist, die eine Befestigung unterstützen, wobei diese Elemente zum Verbessern der Befestigung, zusätzliche Elemente bzw. Anhängsel aufweisen, die von der seitlichen Wand in eine Richtung von der unteren Wand weg hervorstehen.
  • Solche Anlagen weisen einen ersten Drehteller auf, dem Faltmittel zugeordnet sind, die dafür ausgebildet sind, die zuvor genannten Anhängsel in Richtung der Innenseite der Verschlüsse zu falten, nämlich in die Richtung der zuvor genannten unteren Wand.
  • Die Anlagen weisen des Weiteren einen zweiten Drehteller auf, dem Schneidmittel bzw. Trennmittel zugeordnet sind, die dafür ausgebildet sind einen Einschnitt in die zuvor genannte seitliche Wand zu machen, und zwar derart, dass eine nominelle Trennlinie definiert wird, die sich zwischen dem Siegelring und dem Mantel des Verschlusses befindet.
  • Alternativ dazu können die Schneidmittel dem ersten Drehteller zugeordnet sein und können die Faltmittel dem zweiten Drehteller zugeordnet sein.
  • Die Schneidmittel weisen ein Schneidmesser auf, welches außerhalb des Verschlusses angeordnet ist und wogegen die zuvor genannte seitliche Wand rotiert wird mit Hilfe von geeigneten Mitteln zum Bewegen des Verschlusses.
  • Das Schneidmesser hat eine Klinge, die derart geformt ist, dass sie eine Abfolge von Zähnen hat, um die Einschnitte in die seitliche Wand des Verschlusses zu machen, die durch die seitliche Wand hindurchstoßen, wobei dazwischen Bereiche ohne Schneidelemente angeordnet sind, die Brückenelemente darstellen, die dafür gemacht sind, zerstört zu werden, wenn der Verschluss das erste Mal geöffnet wird.
  • Alternativ dazu kann das Schneidmesser eine Klinge mit einem durchgehenden Schneidelement aufweisen, das dafür geeignet ist mit Verschlüssen zusammenzuwirken, die eine seitliche Wand mit variabler Dicke haben.
  • In diesem Fall werden die Durchtrennungen in den Zonen der Seitenwand gemacht, die die geringste Dicke bzw. Stärke haben, wohingegen die Brückenelemente in den Zonen definiert werden, die eine größere Stärke haben.
  • Die oben offenbarten Anlagen weisen des Weiteren eine Transportvorrichtung auf, die zwischen dem ersten Drehteller und dem zweiten Drehteller angeordnet ist und geeignet ist, um von den ersten Drehteller Verschlüsse aufzunehmen, die bereits mit gefalteten Laschen versehen sind, um diese zum zweiten Drehteller zu transportieren.
  • Die Transportvorrichtung weist ein Förderelement auf, entlang dessen die Verschlüsse in einer im Wesentlichen geraden Richtung bewegt werden.
  • Ein Nachteil, der sich in Verbindung mit der Verwendung der oben offenbarten Transportvorrichtung ergibt, besteht in der Tatsache, dass sie einen Übergang benö tigt, bei dem ein Verschluss, der von einer rotierenden Bewegung – die ihm von dem ersten Drehteller gegeben wurde – in eine geradlinige Bewegung überführt wird, und einen weiteren Übergang, bei dem die geradlinige Bewegung des Verschlusses, die in Verbindung mit der Fördereinrichtung steht, im Moment des Übergangs auf den zweiten Drehteller in eine Drehbewegung umgesetzt wird.
  • Auf dem ersten Drehteller und auf dem zweiten Drehteller werden die Verschlüsse in entsprechenden Aufnahmen aufgenommen, die in einem Winkel mit einer voreingestellten Gradzahl voneinander getrennt sind.
  • Dies bedeutet, dass die Verschlüsse auf dem ersten Drehteller und auf dem zweiten Drehteller voneinander beabstandet sind, und dass die Bewegung jeder der Verschlüsse mit der Bewegung von den anderen Verschlüssen synchronisiert ist.
  • Auf der anderen Seite ist es so, dass sich die Verschlüsse auf der Fördereinrichtung im Wesentlichen einer hinter dem anderen bewegt, ohne dass die Bewegung eines einzelnen von ihnen phasengleich mit der Bewegung der anderen wäre.
  • Bei einem Zuführbereich des zweiten Drehtellers ist es daher erforderlich, die Verschlüsse voneinander zu beabstanden, um es zu ermöglichen, dass die letztgenannten korrekt in den zweiten Drehteller eingesetzt werden.
  • Zu diesem Zwecke müssen Fördereinrichtungen bereitgestellt werden, die eine Länge haben, die so groß ist, dass es ermöglicht wird, die Verschlüsse voneinander zu beabstanden und die Bewegungen der Letztgenannten zu synchronisieren.
  • Die bekannten Anlagen weisen Fördervorrichtungen auf, die Längen von bis zu ungefähr drei Metern haben.
  • Dies führt dazu, dass die oben offenbarten Anlagen zwingend in Umgebungen mit viel Platz aufgebaut werden müssen und es nicht erlauben, dass der Platz innerhalb eines Gebäudes, in dem die Anlagen installiert werden sollen, optimal genutzt wird.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-1243520 offenbart eine Anlage zum Herstellen von Verschlüssen, die einen einzelnen Arbeits-Drehteller aufweist, dem sowohl die Faltmittel als auch die Schneidmittel zugeordnet sind.
  • Die Anlage weist des Weiteren einen ersten Transfer-Drehteller auf, der dafür geeignet ist, den Arbeits-Drehteller zu beliefern und einen zweiten Transfer-Drehteller, der dafür geeignet ist, die fertigen Verschlüsse aufzunehmen.
  • Bei dieser Vorrichtung sind die Faltmittel und die Schneidmittel in Positionen angeordnet, die in einem Winkel aufeinanderfolgen und eines nach dem anderen mit den Verschlüssen zusammenwirken.
  • Da die oben offenbarte Anlage mit einer Spindel ausgerüstet ist, die sowohl für das Falten als auch für das Schneiden ausgebildet sein muss, ist eine solche Spindel für bestimmte Arten von Verschlüssen möglicherweise nicht in der Lage, beide Funktionen (Falten und Schneiden) zufriedenstellend durchzuführen.
  • Die Faltmittel, die in der EP-A-1243520 offenbart sind, weisen einen Ring auf, der mit einem sich verjüngenden Ende ausgestattet ist, welches geeignet ist, in das Innere der Verschlüsse eingeführt zu werden.
  • Ein weiterer Nachteil der oben offenbarten Anlage besteht in der Tatsache, dass der zuvor genannte Ring, der von einem entsprechenden Trageelement getragen wird und dabei hervorsteht, dazu neigt sich zu verbiegen.
  • Im Ergebnis führt dies dazu, dass die Verschlüsse während sie dem Arbeits-Drehteller zugeordnet sind, einer Vielzahl von Vorgängen unterworfen werden müssen, die zeitlich eng beabstandet sind und wobei diese Vorgänge des Weiteren in Bereichen der Anlage durchgeführt werden, die nur gering beabstandet voneinander sind.
  • Insbesondere muss zusätzlich zu den Arbeitsschritten des Faltens und des Schneidens ein Arbeitsschritt vorgesehen werden, bei dem die Verschlüsse in die Aufnahmen eingesetzt werden, mit denen der Arbeits-Drehteller ausgestattet ist, und ein Arbeitsschritt zum Aufnehmen der Verschlüsse von dem Arbeits-Drehteller.
  • Im Ergebnis führt dies dazu, dass es nicht möglich ist, weitere Arbeitsschritte durchzuführen, wie beispielsweise eine Qualitätskontrolle und eine abschließende Bearbeitung (finishing), während die Verschlüsse dem Arbeits-Drehteller zugeordnet sind.
  • Ein weiterer Nachteil der oben offenbarten Anlagen besteht in der Tatsache, dass die Klinge des Schneidmessers, mit dem die Schneidmittel ausgestattet sind, einer erheblichen Abnutzung unterworfen ist.
  • Es ist daher erforderlich, das Schneidmesser manuell nachzustellen, indem seine Klinge in die Richtung der Kontaktzone mit den Verschlüssen bewegt wird, um auf diese Weise eine Verkürzung der Klinge aufgrund der zuvor genannten Abnutzung zu kompensieren.
  • Das manuelle Nachstellen findet unter Verwendung einer geteilten Mutter (split nut) statt, die mit einer mikrometrischen Schraube ausgestattet ist, die mit einem Werkzeughalter gekoppelt ist, der das Schneidmesser trägt.
  • Die zuvor genannte geteilte Mutter kann mittels eines Handrads manuell betätigt werden.
  • Im Ergebnis führt dies dazu, dass es, um die Anpassung der Position der Klinge vorzunehmen, erforderlich ist, die Anlage anzuhalten und komplexe Einstellarbeits schritte durchzuführen, um die zuvor genannte mikrometrische Schraube nicht den Belastungen zu unterwerfen, die während des Schneidens ausgeübt werden.
  • Um die Schraube von der zuvor genannten mechanischen Belastung zu befreien, kann eine Klemmverriegelung für das Schneidmesser bereitgestellt werden, die jedoch die Komplexität der Anlage und deren Kosten erheblich erhöht.
  • Anlagen der bekannten Art sind mit Faltmitteln ausgestattet, die Stempel aufweisen, die eine pulsierende Betätigung auf die Mittel zum Verbessern der Befestigung ausüben, und zwar in einer im Wesentlichen axialen Richtung bezogen auf die Innenseite der Verschlüsse.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anlagen besteht daher in dem Risiko, dass eine plastische Verformung der Verschlüsse eingebracht wird, die oft ein nicht-akzeptables Ausmaß hat.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, Anlagen zum Herstellen von Verschlüssen zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage zum Herstellen von Verschlüssen bereitzustellen, die es ermöglicht, eine Vielzahl von Arbeitsschritten auf die zuvor genannten Verschlüsse anzuwenden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine Anlage zum Herstellen von Verschlüssen zu erhalten, aus der die zuvor genannten Verschlüsse herausgenommen werden können gemäß einer beliebigen Richtung der Bewegung.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe einer Anlage zum Herstellen von Verschlüssen zu erhalten, bei der die Schneidmittel mit sehr hoher Präzision positioniert werden können und ohne dabei notwendigerweise den Arbeitszyklus der Anlage unterbrechen zu müssen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Herstellen von Verschlüssen zu erhalten, die Positioniermittel für die Schneidmittel aufweisen, die während des Betriebs im Wesentlichen keiner mechanischen Belastung unterworfen sind.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage zum Herstellen von Verschlüssen zu erhalten, die mit Faltmitteln ausgestattet ist, die so geformt sind, dass keine plastische Verformung der Verschlüsse entsteht.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs in Relation zu einem Gegenstand, der bearbeitet werden soll, wie in Anspruch 1 offenbart, bereitgestellt.
  • Bei einer Ausführungsform weist das verstellbare Element einen Block auf, der mit Einstellmitteln betätigt wird, um verschoben zu werden, und der mit einer geneigten Seite versehen ist, die in der Lage ist, mit einer entsprechend geneigten aktiven Oberfläche der Werkzeughaltemittel zusammenzuwirken.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung weist das Anschlagelement eine weitere geneigte Seite auf, die in der Lage ist, mit einer weiteren entsprechend geneigten Oberfläche zusammenzuwirken, welche gegenüber der zuvor genannten aktiven Oberfläche der Werkzeughaltemittel liegt.
  • Dank der Erfindung ist es möglich, eine Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs zu erhalten, die mit Einstellmitteln ausgestattet ist, die dafür ausgebildet sind, das einstellbare Element zu bewegen, wobei das einstellbare Element nicht wesentlich einer mechanischen Belastung während des Betriebs der Anlage unterworfen ist.
  • Insbesondere ist es möglich, eine Anlage zum Herstellen von Verschlüssen zu erhalten, bei der der Abstand der Schneidmittel von den Verschlüssen, die geschnitten werden sollen, eingestellt werden kann, um eine Verkürzung aufgrund der Abnutzung der Schneidmittel zu kompensieren.
  • Man kann die Erfindung besser verstehen und implementieren, wenn man sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, die eine nicht-beschränkende Ausführungsform in der Art eines Beispiels zeigen, wobei:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Anlage zum Herstellen von Verschlüssen ist;
  • 2 eine Draufsicht auf Transfer-Drehtellermittel der Anlage gemäß der 1 ist;
  • 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht von Drehtellermitteln für den Betrieb der Anlage gemäß der 1 ist, denen die Schneidmittel zugeordnet sind, wobei eine Betriebskonfiguration gezeigt sind, und Positioniermittel der zuvor genannten Schneidmittel gezeigt sind;
  • 4 eine Ansicht wie die in der 3 ist, wobei die Schneidmittel in einer Ruhekonfiguration gezeigt sind;
  • 5 eine Ansicht wie die in der 3 ist, wobei die Überwachungsmittel gezeigt sind, die den Schneidmitteln zugeordnet sind;
  • 6 eine Draufsicht auf die Anlage gemäß 5 ist;
  • 7 eine Ansicht wie die in der 3 ist, wobei die Schneidmittel in einer Ruhekonfiguration und die Positioniermittel für die Schneidmittel, die gemäß einer Version ausgeführt sind, gezeigt sind;
  • 8 eine Ansicht wie die in der 3 ist, wobei die Schneidmittel in einer Ruhekonfiguration gezeigt sind;
  • 9 eine Draufsicht auf ein Tragelement der Schneidmittel ist, mit dem die Positioniermittel ausgestattet sind, die in der 7 gezeigt sind;
  • 10 eine Ansicht aus einer Perspektive hinter den Positioniermitteln ist, die in einer verriegelten Konfiguration angeordnet sind, wenn sich die Schneidmittel in der Betriebskonfiguration befinden, die in der 8 gezeigt ist;
  • 11 eine Detaildarstellung aus der 7 ist;
  • 12 eine Draufsicht ist, die die Schneidmittel in der Betriebskonfiguration gemäß der 8 zeigt;
  • 13 eine seitliche Ansicht einer Vorrichtung zur Rückgewinnung von Druckluft ist, die einer Anlage gemäß der Erfindung zugeordnet ist;
  • 14 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der 13 ist;
  • 15 ein Querschnitt der Faltmittel von der Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung entlang einer Querebene ist;
  • 16 ein Querschnitt von einer bevorzugten Ausführungsform der Transfer-Drehtellermittel entlang einer Querebene ist;
  • 17 eine Ansicht wie die in der 6 ist, die Sensormittel zeigt, die in der Lage sind, die Position der Schneidmittel zu erkennen;
  • 18 ein teilweiser Querschnitt von einer Ausführungsform der Anlage zum Herstellen von Verschlüssen gemäß der vorliegenden Erfindung entlang einer Querebene ist;
  • 19 eine teilweise geschnittene Vorderansicht ist, die die Anlage gemäß der 18 in einer Arbeitsphase zeigt, die der Ausführung des Faltens von den Mitteln zum Verbessern der Befestigung zeigt, mit denen die Verschlüsse ausgestattet werden;
  • 20 eine teilweise geschnittene Vorderansicht von der Anlage gemäß der 18 ist, die Mittel zum Verbessern der Befestigung zeigt, die in einen Verschluss hineingefaltet sind;
  • 21 ein Querschnitt ist, der entlang der Ebene XXI-XXI in der 19 aufgenommen wurde.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 wird eine Anlage 1 zum Herstellen von Verschlüssen 2 gezeigt, die dafür geeignet sind, Behältern im Allgemeinen zugewiesen zu werden.
  • Die Verschlüsse 2 können durch Druckformen oder durch Spritzgießen eines Kunststoffmaterials gefertigt werden.
  • Die Verschlüsse 2 weisen eine Basiswand auf, die in der Lage ist eine Öffnung der zuvor genannten Behälter zu verschließen und eine seitliche Wand, die in der Lage ist, mit einem Hals der Behälter zusammenzuwirken.
  • In der seitlichen Wand kann man einen Mantel erkennen, der innen mit einem Gewinde ausgestattet sein kann, das in der Lage ist mit einem entsprechenden Gewinde zusammenzuwirken, das an dem zuvor genannten Hals angeordnet ist und mit einem Siegelring, der als ein Mittel dient, um eine Öffnung anzuzeigen.
  • Zwischen dem Mantel und dem Siegelring befindet sich eine nominelle Trennlinie, die aus Einschnitten besteht, die durch die seitliche Wand gehen, wobei diese von nicht-geschnittenen Bereichen unterbrochen werden, die die Brückenelemente darstellen, die dafür ausgelegt sind, während des Vorgangs des ersten Öffnens der Verschlüsse 2 zu brechen bzw. zu reißen.
  • Mit dem Siegelring sind Mittel zur Verbesserung der Befestigung verbunden, die dafür ausgelegt sind zu verhindern, dass der Siegelring während des ersten Öffnens von dem entsprechenden Behälter gelöst wird. Die Mittel zum Verbessern der Befestigung weisen eine Vielzahl von Laschen 54 (15) oder einen durchgängigen Ring 106 (18 und 19) auf, die mit einem Anschlag zusammenwirken, der sich auf dem Hals des Behälters befindet.
  • An der Öffnung einer Form, in der die Verschlüsse 2 geformt worden sind, nehmen die Laschen 54 eine erste Position ein, in der sie in Richtung des Äußeren der Verschlüsse 2 gedreht sind, oder sie sind im Wesentlichen parallel zu der Basiswand der Verschlüsse 2.
  • Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Laschen 54 an der Öffnung der Form eine Position einnehmen, die sich von einer weiteren Position unterscheidet, die sie einnehmen, wenn sie auf den Hals eines Behälters aufgesetzt worden sind.
  • Bevor die Verschlüsse 2 auf die entsprechenden Behälter aufgesetzt worden sind, werden die Laschen 54 in eine weitere Position überführt, bei der sie in Richtung des Inneren der Verschlüsse 2 gedreht sind.
  • Die Anlage 1 weist einen ersten Arbeits-Drehteller 3 auf, dem die Faltmittel 52 (15) zugeordnet sind, die dafür ausgebildet sind, die Laschen 54 zu falten und sie von der zuvor genannten ersten Position in die zuvor genannte weitere Position zu überführen.
  • Die Anlage 1 weist eine Fördervorrichtung 8 auf, die dazu ausgebildet ist, den ersten Arbeits-Drehteller 3 zu versorgen.
  • Die Fördervorrichtung 8 weist einen pneumatischen Förderer auf, in dem die Verschlüsse 2 mittels Druckluft befördert werden, und zwar im Wesentlichen derart, dass einer den anderen berührt.
  • Die Anlage 1 weist des Weiteren einen zweiten Arbeits-Drehteller 4 auf, dem die Schneidmittel 5 zugeordnet sind, die dafür ausgebildet sind, die nominelle Trennlinie in der seitlichen Wand jeder der Verschlüsse 2 zu machen.
  • Die Anlage 1 ist des Weiteren mit einem Transfer-Drehteller 6 ausgestattet, der zwischen dem ersten Arbeits-Drehteller 3 und dem zweiten Arbeits-Drehteller 4 angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, die Verschlüsse 2 beim Vorgang der Verarbeitung von dem ersten Arbeits-Drehteller 3 an den zweiten Arbeits-Drehteller 4 zu übergeben.
  • Der Transfer-Drehteller 6 ermöglicht es, dass man eine sehr kompakte Anlage erhält weil, anders als dies bei bekannten Anlagen gemäß dem Stand der Technik der Fall ist, keine linearen Verbindungskanäle bereitgestellt werden, die zwischen dem ersten Arbeits-Drehteller 3 und dem zweiten Arbeits-Drehteller 4 angeordnet sind.
  • Die Anlage 1 weist außerdem einen weiteren Transfer-Drehteller 7 auf, der dafür ausgelegt ist, die Verschlüsse 2 von dem zweiten Arbeits-Drehteller 4 aufzunehmen und sie an eine weitere Fördervorrichtung 9 zu übergeben, die ein angetriebenes Förderband 10 aufweist, das sie in Richtung von Sammelmitteln bewegt.
  • Der weitere Transfer-Drehteller 7 ermöglicht es, dass die Verschlüsse 2 aus der Anlage 1 herausgenommen werden können, und zwar in einer solchen Art und Weise, dass sie sich auf dem Förderband 10 bewegen und dabei voneinander um einen voreingestellten Abstand beabstandet sind.
  • Dies ermöglicht es Hilfsvorrichtungen 13 bereitzustellen, die dem Förderband 10 zugeordnet sind und die dafür ausgelegt sind, mit den Verschlüssen 2 Arbeitsschritte zur Überwachung, zur Fertigstellung oder zum Aufnehmen durchzuführen.
  • Die Hilfsvorrichtungen 13 können bspw. Kameras 11 aufweisen, die dafür ausgelegt sind zu überprüfen, ob irgendwelche Defekte vorliegen, oder Entnahmemittel 12 aufweisen, die dafür ausgebildet sind, Verschlüsse 2 zurückzuweisen, bei denen ein Defekt festgestellt wurde.
  • Der Einsatz des weiteren Transfer-Drehtellers 7 ermöglicht es, dass die weitere Fördervorrichtung 9 in eine beliebige Richtung bezogen auf die Anlage 1 ausgerichtet werden kann.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist es in der Tat so, dass die weitere Fördervorrichtung 9 in eine Position X gebracht werden kann, die mit einer durchgezogenen Linie gezeigt ist, oder in weitere Positionen Y oder Z, die mit einer unterbrochenen Linie angezeigt sind, oder in jede andere Position.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass die Produktionslinie der Verschlüsse 2 insgesamt eine beliebige Richtung haben kann, um auf diese Weise den Platz innerhalb der Umgebung, in der sie installiert ist, optimal zu nutzen.
  • Das Bereitstellen eines weiteren Transfer-Drehtellers 7, der spezifisch auf das Entnehmen der Verschlüsse 2 ausgerichtet ist, ermöglicht es in der Tat der weiteren Fördervorrichtung 9, dass sie einer beliebigen Stelle des Letztgenannten zugeordnet werden kann.
  • Mit anderen Worten gesagt, können die Verschlüsse 2 auf dem weiteren Transfer-Drehteller 7 einen Winkelversatz von einer gewünschten Größe durchführen, wobei es möglich ist, diese Größe so zu wählen, dass zum Zwecke der Positionierung der Verbindungspunkt zwischen dem weiteren Transfer-Drehteller 7 und dem weiteren Förderer 9 gezielt bestimmt werden kann und so den Letztgenannten in eine gewünschte Richtung auszurichten.
  • Dies war bei den bekannten Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik nicht möglich, die nicht mit einem Drehteller zum Entladen ausgerüstet waren. Bei den zuvor genannten Anlagen war es tatsächlich so, dass das Abladen bzw. Entnehmen der Verschlüsse nur stattfinden konnte, nachdem ein Mindestwert einer Winkelbewegung des Arbeits-Drehtellers überwunden wurde, wobei dieser Wert durch die Anzahl und die Art der Arbeitsschritte bestimmt wurde, die durchgeführt werden mussten, während sich die Verschlüsse auf dem zuvor genannten Arbeits-Drehteller befinden.
  • Bei den zuvor genannten Anlagen benötigen die zuvor genannten Arbeitsschritte eine Rotation, die in etwa einem Winkel von 300° entspricht, was im Ergebnis dazu führt, dass das Entnehmen der fertigen Verschlüsse 2 während des Vorgangs einer weiteren Rotation stattfinden muss, die einem Winkel entspricht, der auf nur ungefähr 60° begrenzt ist.
  • Um die Arbeitsweise der Anlage 1 besser zu verstehen, zeigt, in der 1, der Pfeil F die Rotationsrichtung des ersten Arbeits-Drehtellers 3, der Pfeil F1 die Rotationsrichtung des Transfer-Drehtellers 6, der Pfeil F2 die Rotationsrichtung des zweiten Arbeits-Drehtellers 4 und der Pfeil F3 die Rotationsrichtung des weiteren Transfer-Drehtellers 7.
  • Bezug nehmend auf die 2 weist der Transfer-Drehteller 6 eine Drehplatte 14 auf, in der Aufnahmen 15 ausgebildet sind, die winklig voneinander beabstandet sind und in der Lage sind, jeweils einen Verschluss 2 aufzunehmen.
  • Der Transfer-Drehteller 6 weist des Weiteren eine Einlassführung 16 auf, die in der Lage ist, das Einbringen der Verschlüsse 2 in die Aufnahmen 15 zu verbessern, und eine Auslassführung 17, die in der Lage ist das Entnehmen der Verschlüsse 2 aus der Drehplatte 14 zu verbessern.
  • Der Transfer-Drehteller 6 weist des Weiteren eine Zwischenführung 18 auf, die mit den Aufnahmen 15 zusammenwirkt, um die Verschlüsse 2 während der Betätigung der Drehplatte 14 in der korrekten Position zu halten.
  • Dem Transfer-Drehteller 6 ist eine Kamera 19 zugeordnet, die in der Lage ist, die Verschlüsse 2, die von der Drehplatte 14 gefördert werden, zu überwachen, um Fehler bzw. Defekte bei diesen zu identifizieren.
  • Es kann auch eine Ausstoßvorrichtung 20 bereitgestellt werden, die ein Element aufweist, das einen Strom von Druckluft 21 erzeugt, der dafür ausgebildet ist, die Verschlüsse 2 zurückzuweisen, die von der Kamera 19 als defekt erkannt worden sind.
  • Dem Transfer-Drehteller 6 ist des Weiteren eine Schneidvorrichtung 37 zugeordnet, die in der Lage sind, aus einem äußeren Bereich der unteren Wand der Verschlüsse 2 Anhängsel der Speiseköpfe der Gussform zu entfernen, sofern die Verschlüsse 2 mittels Spritzgießen hergestellt worden sind.
  • Da die zuvor genannte nominelle Trennlinie hergestellt wird, indem man die Verschlüsse 2 auf den Schneidmitteln 5 rollen lässt, können die zuvor genannten Anhängsel eine Unebenheit darstellen, die ein korrektes Abrollen behindert.
  • Im Ergebnis führt dies dazu, dass wenn die Anhängsel nicht entfernt werden, die nominelle Trennlinie eine elliptische Länge statt einen Umfang beschreiben kann und der Verschluss, auf dem sie eingearbeitet wurde, daher zurückgewiesen werden muss.
  • Der erste Arbeits-Drehteller 3, der zweite Arbeits-Drehteller 4, der Transfer-Drehteller 6 und der weitere Transfer-Drehteller 7 können Durchmesser haben, die voneinander unterschiedlich sind, so dass sich im Ergebnis auf jedem von ihnen eine unterschiedliche Anzahl von Aufnahmen 15 befinden kann.
  • Bezug nehmend auf die 3 und 4 sind die Schneidmittel 5 gezeigt, die eine Positioniervorrichtung 22 aufweisen, die in der Lage ist, ein Schneidmesser 23 relativ zu einem Verschluss 2, der geschnitten werden soll, zu positionieren.
  • Die Positioniervorrichtung 22 weist einen Werkzeughalterblock 24 auf, der dafür ausgebildet ist, das Schneidmesser 23 zu tragen, wobei der Werkzeughalterblock 24 sich auf einem Rahmen der Anlage 1 befindet, der in die Richtung, die mittels des Pfeils F5 gezeigt ist, gleiten kann.
  • Die Positioniervorrichtung 22 weist des Weiteren ein einstellbares Element 25 auf, das mittels einer mikrometrischen Schraube 26 in eine Richtung versetzt werden kann, die im Wesentlichen vertikal ist.
  • Das einstellbare Element 25 weist eine erste Fläche 27 auf, die im Wesentlichen vertikal angeordnet ist und in der Lage ist, gleitend in Kontakt mit einer Strebe bzw. mit einem Stab 28 zu bleiben, der mit dem Rahmen der Anlage 1 ausgebildet ist.
  • Das einstellbare Element 25 weist des Weiteren eine zweite Fläche 29 auf, die gegenüber der ersten Fläche 27 liegt und bezogen auf eine vertikale Ebene geneigt ist.
  • Die zweite Fläche 29 ist in der Lage mit einer aktiven Oberfläche 30 zusammenzuwirken, die in entsprechender Weise bezogen auf eine vertikale Ebene des Werkzeughalterblocks 24 geneigt ist.
  • Die Anlage 1 weist des Weiteren ein Anschlagelement 31 auf, das mit dem Werkzeughalterblock 24 und mit dem einstellbaren Element 25 zusammenwirkt.
  • Die Positioniervorrichtung 22 weist des Weiteren ein Betätigungselement 32 auf, das dafür ausgebildet ist, das Anschlagelement 31 zwischen einer angehobenen Arbeitsposition, in der 3 durch C angezeigt, und einer abgesenkten Ruheposition, in der 4 durch D gezeigt, zu überführen.
  • Das Anschlagelement 31 weist noch eine weitere erste Fläche 33 auf, die im Wesentlichen vertikal angeordnet ist, und die in der Lage ist zu gleiten, wobei sie in Kontakt mit einer Platte 34 bleibt, die mit dem Rahmen der Anlage 1 verbunden ist, wenn das Anschlagelement 31 von der abgesenkten Ruheposition D in die angehobene Arbeitsposition C, und umgekehrt, überführt wird.
  • Das Anschlagelement 31 weist außerdem eine weitere zweite Fläche 35 auf, die gegenüber der weiteren ersten Fläche 33 liegt und bezogen auf eine vertikale Ebene geneigt ist.
  • Die noch weitere zweite Fläche 33 ist in der Lage, mit einer weiteren aktiven Oberfläche 36 des Werkzeughalterblocks 24 zusammenzuwirken, die entsprechend bezogen auf die Vertikale geneigt ist.
  • Die aktive Oberfläche 30 und die weitere aktive Oberfläche 36 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Werkzeughalterblocks 24 angeordnet; dabei ist die Neigung der aktiven Oberfläche 30 bezogen auf eine vertikale Ebene geringer, als die Neigung der weiteren aktiven Oberfläche 36 bezogen auf eine vertikale Ebene.
  • Die Einstellung der Position des Schneidmessers 23 wird in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise vorgenommen.
  • Indem man die mikrometrische Schraube 26 betätigt, ist es möglich, das einstellbare Element 25 zu positionieren.
  • Daraus folgt, dass der Werkzeughalterblock 24 dazu gebracht wird, in die Richtung des Pfeils F5 zu gleiten, bis die aktive Oberfläche 30 gegen die zweite Fläche 29 des einstellbaren Elements 25 stößt.
  • Daraus folgt außerdem, dass das Betätigungselement 32 bewirkt, dass das Anschlagelement 31 mit dem Werkzeughalterblock 24 in einer solchen Art und Weise zusammenwirkt, dass die weitere zweite Fläche 35 in Kontakt mit der weiteren aktiven Oberfläche 36 gedrückt wird.
  • Auf diese Weise wird die Positioniervorrichtung 22 in einer Betriebskonfiguration gehalten, die in der 3 durch A gezeigt ist, in der die Belastung, der das Schneidmesser 23 unterworfen ist, nur an das einstellbare Element 25 und an das Anschlagelement 31 übertragen wird und von dem Letztgenannten auf den Rahmen der Anlage 1.
  • In anderen Worten, wird die mikrometrische Schraube 26 während des Betriebs der Anlage 1 keiner mechanischen Belastung unterworfen, die sie beschädigen könnte oder sogar zu einem strukturellen Ausfall führen könnte.
  • Wenn das Schneidmesser 23 abgenutzt ist, kann es den Verschlüssen 2, die geschnitten werden sollen, auf eine solche Art und Weise angenähert werden, dass die Verkürzung aufgrund der zuvor genannten Abnutzung kompensiert wird.
  • Die Annäherung passiert am Anfang, indem das einstellbare Element 25 in die Richtung versetzt wird, die durch den Pfeil F4 angezeigt ist.
  • Danach wird auch das Anschlagelement 31 in die Richtung des Pfeils F4 versetzt.
  • Die Wechselwirkung zwischen der weiteren zweiten Fläche 35 und der weiteren geneigten Oberfläche 36 führt zu einer Verschiebung des Werkzeughalterblocks 24, und zwar in die Richtung des Pfeils F5, so dass eine Annäherung an einen Verschluss 2 entsteht, der geschnitten werden soll.
  • Die zuvor genannte Verschiebung des Werkzeughalterblocks 24 setzt sich solange fort, bis die aktive Oberfläche 30 gegen die zweite Fläche 29 stößt.
  • In anderen Worten ermöglichen es die Neigung der aktiven Oberfläche 30 und der weiteren aktiven Oberfläche 36, dass eine Abstimmung zwischen der Größe der Verschiebung des einstellbaren Elements 25 in der Richtung des Pfeils F4 und der Größe der Verschiebung des Werkzeughalterblocks 24 in die Richtung des Pfeils F5 etabliert wird.
  • Die Positioniervorrichtung 22 weist außerdem ein weiteres Betätigungselement 38 auf, das dafür ausgebildet ist, den Werkzeughalterblock 24 zu bewegen, wenn sich das Anschlagelement 31 in der abgesenkten Ruheposition D befindet.
  • Indem das weitere Betätigungselement 38 betätigt wird, ist es möglich die Vorrichtung 22 von der Arbeitskonfiguration A in eine Ruhekonfiguration zu überführen, in der 4 durch B gezeigt, in der die Zahnmittel Schneidmittel 5 von dem zweiten Betriebs-Drehteller 4 auf eine solche Art und Weise entfernt wird, dass es möglich wird, Wartungsarbeiten, wie bspw. ein Überprüfen oder ein Ersetzen des Schneidmessers 23 durchzuführen.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, kann eine Überwachungsvorrichtung 39 des Schneidmessers 23 vorgesehen sein, das in der Lage ist, den Zustand der Abnutzung des Schneidmessers 23 zu prüfen, wenn sich die Positioniervorrichtung 22 in der Ruhekonfiguration B befindet.
  • Die Überwachungsvorrichtung 39 weist eine weitere Kamera 40 auf, die von einem Arm 41 getragen wird, der in eine Richtung, die durch den Pfeil F6 dargestellt ist, bezogen auf einen Fahrwagen 42 bewegt werden kann, an dem der Arm 41 gleitend angeordnet ist.
  • Die Überwachungsvorrichtung 39 weist des Weiteren ein Führungselement 43 auf, auf dem der Fahrwagen 42 in die Richtung gleiten kann, die durch den Pfeil F7 gezeigt ist.
  • Das weitere Betätigungselement 38 ermöglicht es des Weiteren, den Schneidvorgang auf eine besonders leichte und schnelle Art und Weise auszulassen – ohne dabei die Arbeit der Anlage 1 anzuhalten –, und zwar bei Arbeitszyklen, die auf die Verschlüsse 2 angewendet werden, bei denen das Erzielen der nominellen Trennlinie nicht vorgesehen ist.
  • 7 bis 12 zeigen eine Positioniervorrichtung 22a, die gemäß einer Ausgestaltung ausgeführt ist und eine Platte 250 aufweist, die dafür ausgebildet ist, das Schneidmesser 23 zu tragen, und, wie durch den Pfeil F8 gezeigt, auf einem Rahmen 252 der Anlage 1 gleitet, und zwar zwischen einer vorverlagerten Werkzeugposition, die in der 8 durch L gezeigt ist, in der Zahnmittel des Schneidmessers 23 mit den Verschlüssen zusammenwirken können, und einer zurückgefahrenen Ruheposition, die in der 7 durch M gezeigt ist, bei der die Zahnmittel des Schneidmessers 23 von dem Bereich entfernt sind, in dem das Zusammenwirken mit den Verschlüssen stattfindet.
  • An der Platte 250 sind Laufelemente 254 gleitend angeordnet, die im Wesentlichen ohne Spiel an Führungen 253 befestigt sind, die wiederum an dem Rahmen 252 befestigt sind.
  • Die Platte 250 ist des Weiteren in ihrer Mitte mit einer Öffnung 251 ausgestattet, die einen ersten Kantenbereich 155 aufweist, der weiter von dem Schneidmesser 23 weg ist, und von einem zweiten Kantenbereich 156, der näher an dem Schneidmesser 23 ist.
  • Beim ersten Kantenbereich 155 und an einer Abschlussfläche 162 der Platte 250 im Wesentlichen parallel zu dem ersten Kantenbereich 155 angeordnet, sind entsprechend ein erstes Stoßelement 157 und ein zweites Stoßelement 158 bereitgestellt, von denen jedes einen Kopf 159 einer Schraube aufweist, deren Schaft 160 mit einem Loch 161 mit einem Gewinde zusammenwirkt, das entlang der Stärke der Platte 250 ausgeführt ist.
  • Das erste Stoßelement 157 steht von dem ersten Kantenbereich 155 in das Innere der Öffnung 251 vor, wohingegen das zweite Stoßelement 158 von der Abschlussfläche 162 hervorsteht, und zwar von der Seite, die gegenüber dem ersten Stoßelement 157 liegt.
  • Die Positioniervorrichtung 22a weist des Weiteren Positionseinstellmittel 163 auf, die im Inneren der Öffnung 251 angeordnet sind.
  • Die Positionseinstellmittel 163 weisen einen Block 164 auf, der an dem Rahmen 252 fixiert ist.
  • An einem Ende 166 des Blocks 164, das am nächsten zu dem ersten Kantenbereich 155 liegt, ist ein weiteres Stoßelement 165 befestigt, das einen aktiven Bereich 174 hat, der dafür ausgebildet ist, mit dem ersten Stoßelement 157 zusammenzuwirken, wie nachfolgend noch genauer beschrieben wird.
  • An einem weiteren Ende 167 des Blocks 164, und zwar gegenüber dem Ende 166 und damit am nächsten zum zweiten Kantenbereich 156, ist ein Anschlagelement 168 befestigt.
  • Zwischen dem Block 164 und dem weiteren Stoßelement 165 ist ein Abstandshalter 169 angeordnet.
  • Ähnlich zu dem, was im Hinblick auf das erste Stoßelement 157 und das zweite Stoßelement 158 offenbart wurde, kann das weitere Stoßelement 165 einen weiteren Kopf 170 einer weiteren Schraube aufweisen, die einen weiteren Schaft hat, der in einem weiteren Loch mit einem Gewinde aufgenommen ist, das sich in dem Block 164 befindet.
  • Das weitere Stoßelement 165 kann daher auf einfache Weise von dem Block 164 entfernt werden, um den Austausch des Abstandshalters 169 mit einem anderen Abstandshalter zu ermöglichen, der eine andere Stärke in Relation zu der Stärke des Abstandshalters 169 hat.
  • Auf diese Weise kann der Abstand von dem weiteren Anschlagelement 165 von dem Block 164 eingestellt werden und damit im Ergebnis die Position des Schneidmessers 23 eingestellt werden, wie weiter unten noch genauer beschrieben wird.
  • Die Positioniervorrichtung 22a weist des Weiteren Einspannmittel bzw. Feststellmittel 171 auf, die einen Zahn 173 aufweisen, der drehbar auf einem Körperelement 172 getragen ist, das einstückig mit dem Rahmen 252 ausgebildet ist und der zwischen einer Verriegelungskonfiguration W1, die in der 10 durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist, in der der Zahn 173 mit dem zweiten Stoßelement 158 zusammenwirkt, und einer Freigabe-Konfiguration W2, die in der 10 durch eine unterbrochene Linie gezeigt, bewegt werden kann, in der der Zahn 173 nicht mit dem zweiten Stoßelement 158 zusammenwirkt.
  • Bevor der Arbeitszyklus der Anlage 1 gestartet wird, kann das Schneidmesser in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise positioniert werden.
  • Ausgehend von der zurückgefahrenen Ruheposition M, lässt man die Platte 250 entlang der Führungen 253 gleiten, bis das erste Stoßelement 157 das weitere Stoßelement 165 kontaktiert und die Platte 250 in der vorverlagerten Arbeitsposition L angeordnet ist.
  • Wenn sich die Platte 250 in der zurückgefahrenen Ruheposition M befindet, befindet sich der Zahn 173 in der Freigabe-Konfiguration W2, so dass es auf diese Weise der Platte 250 ermöglicht wird, sich entlang der Führungen 253 zu bewegen.
  • Die Platte 250 kann von der zurückgefahrenen Ruheposition M in die vorverlagerte Arbeitsposition L überführt werden, indem ein Bediener manuell auf sie einwirkt.
  • Auf diese Weise lassen sich die Arbeitsschritte zum abschließenden Einstellen der Anlage sehr schnell durchführen.
  • Da die Platte 250 manuell bewegt werden kann, ist es außerdem möglich, eine Anlage zu erhalten, die moderate Kosten hat, weil keine Betätigungsvorrichtungen installiert werden müssen, die dafür ausgebildet sind, die Platte 250 und das damit integrale Schneidmesser 23 zu verlagern.
  • Wenn die Platte 250 die vorverlagerte Arbeitsposition L erreicht hat, geht der Zahn 173 in die Verrieglungs-Konfiguration W1 über, um derart mit dem zweiten Stoßelement 158 zusammenzuwirken, das ein Gleiten der Platte 250 entlang der Führungen 253 verhindert wird.
  • Auf diese Weise wird während des Betriebs der Anlage 1 die Belastung, die auf das Schneidmesser 23 übertragen wird, an den Rahmen 252 mittels des Zahns 173 abgeleitet.
  • Wenn es erforderlich ist, eine Wartung oder einen Austausch des Schneidmessers 23 vorzunehmen, wird der Zahn 173 wieder in der Freigabe-Konfiguration W2 positioniert, in der es der Platte 250 möglich ist, sich entlang der Führungen 253 zu bewegen, um so die zurückgefahrene Ruheposition M zu erreichen, in der sich der zweite Kantenbereich 156 in Kontakt mit dem Anschlagelement 168 befindet.
  • Dank des manuellen Eingreifens eines Bedieners, ähnlich zu dem was oben offenbart wurde, kann die Platte 250 von der vorverlagerten Arbeitsposition L in die zurückgefahrene Ruheposition M überführt werden.
  • Wenn sich die Platte 250 in der zurückgefahrenen Ruheposition M befindet, ist es des Weiteren möglich, den Abstandshalter 169 mit einem anderen Abstandshalter zu ersetzen, der eine andere Stärke hat.
  • Dies ermöglicht es dem aktiven Bereich 174 des weiteren Stoßelements 165 in Richtung zu oder von dem Block 164 wegbewegt zu werden, um auf diese Weise die Größe des Hubs einzustellen, den die Platte 250 durchführt, wenn sie sich entlang der Führungen 253 bewegt, bevor das erste Stoßelement 157 in Kontakt mit dem aktiven Bereich 174 kommt.
  • Im Ergebnis ist es dadurch möglich, die Arbeitsposition, die das Schneidmesser 23 einnimmt, zu überwachen, wenn sich die mit diesem integrale Platte 250 in der vorverlagerten Arbeitskonfiguration L.
  • Mit anderen Worten gesagt, ist es möglich, indem der Abstandshalter 169 mit einem weiteren Abstandshalter mit einer geeigneten Stärke ersetzt wird, eine Anlage zu erhalten, bei der der Abstand des Schneidmessers von den Verschlüssen, die geschnitten werden sollen, angepasst werden kann, bspw. um eine Verkürzung aufgrund einer Abnutzung des Schneidmessers zu kompensieren.
  • Eine Überwachungsvorrichtung kann auch bereitgestellt werden, die den Zustand der Abnutzung des Schneidmessers 23 überprüft.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt, weist die Anlage 1 des Weiteren eine Vorrichtung 44 zur Rückgewinnung von Druckluft auf.
  • Die Vorrichtung 44 zur Rückgewinnung von Druckluft weist eine Leitung 45 auf, die mit Saugmitteln verbunden ist, die in der Lage sind, die Anhängsel von den Speiseköpfen der Gussformen aufzusaugen, die von den Verschlüssen 2 mittels der Schneidvorrichtung 37 entfernt werden, die dem Transfer-Drehteller 6 zugeordnet ist.
  • Die Leitung 45 durchquert einen Filter 46, der in der Lage ist, die zuvor genannten Anhängsel aus der Luft zu trennen, die dafür verwendet wird, um diese zu transportieren.
  • Die Leitung 45 endet in einer Sammelleitung 47, die mit einem Gebläse verbunden ist, welches dafür ausgebildet ist, die Luft – mittels einer Übertragungsleitung 49 – in Richtung der pneumatischen Fördervorrichtung 8 zu führen, die den ersten Arbeits-Drehteller 3 versorgt.
  • Die betriebene Vorrichtung 44 zur Rückgewinnung von Druckluft weist eine weitere Leitung 50 auf, die mit weiteren Saugmitteln verbunden ist, die in der Lage sind, die Abspratzungen aufzusaugen, die beim Zusammenwirken zwischen den Schneidmitteln 5 und den Verschlüssen 2 entstehen.
  • Die weitere Leitung 50 führt durch einen weiteren Filter 51, der in der Lage ist die zuvor genannten Abspratzungen aus der Luft zu trennen, die dafür verwendet wird, diese zu transportieren.
  • Die weitere Leitung 50 endet in der Sammelleitung 47 und zwar derart, dass die Luft, die von der Letztgenannten zugeführt wird, zusammen mit der Luft, die von der Leitung 45 geführt wird, die Versorgung des Gebläses 48 bereitstellt.
  • Die Vorrichtung 44 zur Rückgewinnung von Druckluft ermöglicht es den Energieverbrauch aufgrund der Mittel zum Erzeugen von Druckluft zu reduzieren, weil die Luft, die einen Druck hat, der größer als der Atmosphärendruck ist, wiederverwendet wird statt in die äußere Umgebung abgegeben zu werden.
  • Bezug nehmend auf die 15 sind Faltmittel 52 gezeigt, die eine Vielzahl von Manschetten 148 aufweisen, von denen jede auf einem entsprechenden Scheibenkörper 55 angeordnet ist und auf einer relativen Spindel 53 gleitet, um so die Laschen 54 eines Verschlusses 2 in Richtung auf das Innere des Verschlusses zu falten, wenn der Letztgenannte nach oben verlagert wird.
  • Die Anlage 1 kann des Weiteren mit Schneidmitteln – nicht gezeigt – ausgestattet sein, die von den Schneidmitteln 5, die in den 4 bis 6 gezeigt sind, verschieden sind, und die gemäß den Lehren der internationalen Patentanmeldung WO 99/17911, deren Inhalt hier durch Bezugnahme eingeschlossen wird, ausgestaltet sind.
  • Um Faltmittel wie in der WO 99/17911 bereitzustellen, ist es im Allgemeinen ausreichend, eine Manschette 148 außerhalb der Spindel der Schneidmittel anzuordnen, die in der WO 99/17911 offenbar sind.
  • Insbesondere weisen diese Schneidmittel eine Vielzahl von Backen auf, die ein erstes Ende haben, welches gelenkig an einer entsprechenden Spindel 53 lagert, und ein zweites Ende haben, denen die Schneidwerkzeuge zugeordnet sind, die wie ein Umfangsbogen ausgeführt sind.
  • Die Schneidwerkzeuge haben derartige Abmessungen, dass sie, wenn sie sich in einer Konfiguration nebeneinander befinden, einen kompletten Umfang beschreiben, der einen Durchmesser hat, der im Wesentlichen dem äußeren Durchmesser der Verschlüsse 2 entspricht.
  • Die zuvor genannten Backen oszillieren in eine Richtung, die bezogen auf die Spindel 53 radial ist, zwischen einer Ruheposition, in der die Schneidwerkzeuge von Verschlüssen 2 entfernt sind, und einer Betriebsposition, bei der sich die Schneidwerkzeuge um die Verschlüsse 2 schließen, um eine nominelle Trennlinie in die seitliche Wand der Letztgenannten einzubringen.
  • In diesem Fall sind die Schneidmittel der relativen Spindel 53 in einer solchen Art und Weise zugeordnet, dass sie koaxial bezogen auf die Faltmittel 52 und außerhalb von ihnen bezogen auf die Spindel 54 angeordnet sind.
  • Die Faltmittel 52 können um eine Achse K rotieren und sind mit einem rotierenden elektrischen Kommutator 56 ausgestattet, der zwischen ersten elektrischen Anschlüssen 57 und zweiten elektrischen Anschlüssen 58 angeordnet sind, die in der Lage sind Widerstände 59 bereitzustellen, die dafür verwendet werden, die Manschetten 148 zu heizen.
  • Auf diese Weise ist es mit der Anlage 1 sehr einfach möglich, die Laschen 54 der Verschlüsse 2 im heißen Zustand zu falten.
  • Bezug nehmend auf die 16 ist ein Transfer-Drehteller 6 gezeigt, dem eine Kammer 60 zugeordnet ist, die eine Umgebung 61 definiert, die von der Umgebung abgeschottet ist und in der die Verschlüsse 2 einer vorgegebenen Behandlung unterworfen werden können, wie bspw. Gefrieren oder Erhitzen oder eine Behandlung unter einer kontrollierten Atmosphäre.
  • Eine weitere Behandlung kann eine Bestrahlungs- und/oder Reinigungsbehandlung der Verschlüsse 2 beinhalten.
  • Alternativ ist es möglich, die Kammer 60 in einem beliebigen Bereich der Anlage 1 zu positionieren.
  • Insbesondere kann man die Kammer 60 dem weiteren Transfer-Drehteller 7 zuweisen, anstelle des Transfer-Drehtellers 6.
  • Wie in der 17 gezeigt ist, weist die Anlage 1 Sensormittel 62 auf, die einen Positionssensor 63 aufweisen, der Verschiebungen des Schneidmessers 23 aufgrund der Wärmeausdehnung des Letztgenannten erkennt.
  • Der Positionssensor 63 ist mit der Positioniervorrichtung 22 derart verbunden, dass die mikrometrische Schraube 26 angesteuert werden kann, um die Verlagerung des Schneidmessers 23 zu kompensieren.
  • Die Sensormittel 62 können entweder als Alternative zu dem Positionssensor 63 oder zusätzlich dazu einen Temperatursensor aufweisen, der dafür ausgebildet ist, die Temperatur der Verschlüsse 2 zu erfassen.
  • Der Temperatursensor ist mit der Positioniervorrichtung derart verbunden, dass die Position des Schneidmessers 23 so eingestellt werden kann, dass die Änderungen in den physikalischen Charakteristiken der Verschlüsse 2 in Abhängigkeit von der Temperatur der Letztgenannten angepasst werden kann. Die physikalischen Charakteristiken, die durch die Temperatur beeinflusst werden, sind u.a. die Abmessungen, der mechanische Widerstand und der Reibungskoeffizient der Verschlüsse.
  • Die Sensormittel 62 können Farbsensormittel aufweisen, die in der Lage sind, die Farbe der Verschlüsse 2 zu erkennen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass verschiedene Farben sich auf Kunststoffmaterialien beziehen, die verschiedene Eigenschaften haben, wie bspw. einen besonderen mechanischen Widerstand.
  • Dies ist insbesondere für die Schneidvorgänge wichtig, weil die Schneidmittel 5 mit mehr Kraft auf die Verschlüsse 2 einwirken müssen, wenn die Letztgenannten aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind, welches einen größeren Widerstand hat.
  • Daher ist es so, dass die Farbsensormittel nachdem sie die Farbe der Verschlüsse 2, auf denen jeweils die nominelle Trennlinie eingebracht werden soll, erkannt haben, die Positioniervorrichtung 22 entsprechend ansteuern.
  • Das Vorhandensein der Sensormittel 62 und ihrem Zusammenwirken mit der Positioniervorrichtung 22 ermöglicht eine Fernüberwachung der Position des Schneidmessers 23 der Anlage 1.
  • Bezug nehmend auf die 18 bis 20 zeigt 100 allgemein eine Anlage zum Falten von Mitteln zum Verbessern der Befestigung von Verschlüssen aus einem synthetischen Material gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Mittel zum Verbessern der Befestigung sich bspw. als einen manipulationssicheren Ring darstellen.
  • Die Anlage weist eine Basis auf, die drehbar und zentral einen vertikalen Schaft 102 trägt, der einen drehbaren Drehteller 103 trägt. Am oberen Ende des vertikalen Schafts 102 wird ein im Wesentlichen röhrenförmiger Körper 104a mit zwischengelagerten Rollenlagern 104 getragen, worauf eine obere Abdeckung 104b koaxial bezogen auf die Basis befestigt ist. Der drehbare Drehteller 103 ist in der Lage, die Verschlüsse 2 aus synthetischem Material zu befördern, von denen jeder mit einem entsprechenden Manipulationsring 106 ausgestattet ist, wobei die Verschlüsse 2 von Fördermitteln fortlaufend bereitgestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung weist der Drehteller 103 eine Vielzahl von Aufnahmen 107 für entsprechende Verschlüsse 2 auf, die in gleichen Abständen winklig voneinander beabstandet sind und für die eine im Wesentlichen gleichförmige Verteilung entlang der Peripherie von Faltmitteln 108 bereitgestellt ist, die gelenkig in entsprechenden radialen Ebenen ausgebildet sind, wobei sich als Schnittraum zwischen diesen Ebenen die Symmetrieachse H der Verschlüsse 2 ergibt; die Faltmittel 108 sind in der Lage sich von einer ersten im Wesentlichen eingefahrenen Winkelposition außerhalb des äußeren Bereichs des manipulationssicheren Rings 106 in eine zweite Winkelposition zu drehen, die sich in einer zentripetalen Richtung bezogen auf die Achse H des Verschlusses bezieht, um den manipulationssicheren Ring 106 in das Innere des Verschlusses zu falten.
  • Der drehbare Drehteller 103 setzt sich zusammen aus einer unteren Trommel 109, an deren oberen Ende, bspw. durch Schrauben 110, ein Träger 111 verbunden ist, der sich mit oberen Armen 111a erstreckt, die mit gleichen Abständen winklig voneinander beabstandet sind. Die untere Trommel 109 hat einen dickeren Abschnitt 112 mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 113, die entsprechenden Achsen haben, die parallel zu denen des Schafts 102 sind, wo entsprechende Lagerfutter 114 aufgenommen sind. Jeder Arm 111a des Trägers 111 hat einen Durchgangskanal 115, der vertikal ausgeführt ist und mit einem entsprechenden Durchgangsloch 113 des dickeren Abschnitts 112 fluchtet.
  • Die Abdeckung 104b hat eine äußere Oberfläche, in die eine ringförmige Spur 116 als Nut eingebracht ist, mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und mit einer entsprechenden Kontur.
  • Die Anlage ist mit einer Vielzahl von Hebeelementen 117 ausgestattet, die in der Lage sind, die Überführung der Verschlüsse 2 axial aus einer unteren Einlass-Versorgungsposition zu einer Zwischenposition in den Aufnahmen 107 durchzuführen, in die die Verschlüsse 2 gebracht werden, wobei die entsprechenden manipulationssicheren Ringe 106 an ihre Peripherie im Kontakt entlang ihrer seitlichen Oberfläche mit den Faltmitteln 108 in der ersten inaktiven Winkelposition stehen, und von der genannten Zwischenposition in eine obere Position zu überführen, in der die Faltmitteln 108 in die zweite Winkelposition rotiert werden.
  • Die Hebeelemente 117 weisen für jeden der Verschlüsse 2, die zwischen den entsprechenden Aufnahmen 107 aufgenommen sind, eine untere Platte 118 auf, die möglicherweise von einem entsprechenden Element 118a getragen ist, um einen entsprechenden Verschluss 2 zu tragen, der auf der flachen Oberfläche ruht; die Platte 118 ist den Betätigungsmitteln zugeordnet, um den Verschluss 2 von der unteren Position in die Zwischenposition und von der Zwischenposition in die obere Position anzuheben.
  • Die Hebeelemente 117 weisen außerdem für jede Aufnahme 107 eine Hülse 119 auf, die koaxial innerhalb des entsprechenden Lagerfutters 114 fixiert ist, wobei das Lager integral mit dem unteren Ende eines ringförmigen Körpers 120 ausgeführt ist, der gegen einen entsprechenden Durchmesser 21 stößt, der sich verengt. Entlang der Hülse 119 befindet sich des Weiteren eine Manschette 122, die im Wesentlichen in der Mitte gekeilt ist.
  • Innerhalb der Hülse 119 ist ein Schaft 123 axial gleitend geführt, der unten mit einem Bereich mit einem Gewinde ausgeführt ist, entlang dessen ein Fuß 124 als Gewinde ausgeführt ist, der mit der flachen Oberfläche des entsprechenden Verschlusses 2 zusammenwirken kann. An dem gegenüberliegenden Ende des Schafts 123 ist elastisch verbunden, durch die Zwischenanordnung einer oberen Gegenfeder 125 an ein Polster 126, das gleitend mit dem entsprechenden Kanal 115 in dem Träger 111 zusammenwirkt; das Polster 126 ist lateral mit einem ruhigen Rad 127 ausgestattet, das in der Lage ist, entlang der ringförmigen Spur 116 der Abdeckung 104b entlang zu rollen, um auf diese Weise eine vorhandene axiale Verschiebung des Schafts 123 in Relation zu der Winkelposition des Drehtellers 103 bezogen auf die Abdeckung 104b zu bestimmen.
  • Entlang der äußeren Oberfläche der Hülse 119 (siehe 19 und 20), insbesondere unterhalb der Manschette 122, ist ein Bewegungselement 128 gleitend geführt, das die Faltmittel 108 trägt, die unterhalb des manipulationssicheren Rings 106 verteilt sind: das Bewegungselement 128 lässt sich integral mit den Verschlüssen 2 verlagern, und zwar mittels der Hebeelemente 117 von der Zwischenposition in die zuvor definierte obere Position.
  • Der ringförmige Körper 120 hat an einer unteren Seite eine gleichmäßige Verteilung von radial angeordneten Vorsprüngen 129, die in gleichmäßigen Abständen voneinander winklig beabstandet sind und eine gekrümmte, im Wesentlichen konvexe Kontur haben; dies wird des Weiteren erreicht durch eine Vielzahl von zylindrischen Durchgangsaufnahmen 130 mit entsprechenden Achsen, die parallel zu denen des Schafts 123 sind.
  • Das Bewegungselement 128 setzt sich aus einem Verbindungselement 131 zusammen, an dem eine ringförmige Platte 132 integral am Ende ausgebildet ist, die koaxial zu dem Verbindungselement ist. Das Verbindungselement ist mit einer Vielzahl von an der Peripherie verteilten zylindrischen Aufnahmen 133 ausgestattet, die zwei Durchmesser haben; entlang der inneren Oberfläche des Verbindungselements 131 und im Wesentlichen in der Mitte befindet sich ein innerer Ring 134, der mit Löchern 135 ausgestattet sind, deren entsprechende Achsen parallel zu der Achse des Schafts 123 sind, und in denen jeweils entsprechend teilweise hervorstehende Zapfen 136 befestigt sind, die in den entsprechenden Durchgangsaufnahmen 130 gleiten.
  • In dem unteren Abschnitt 137 mit einem geringeren Durchmesser von jedem der zylindrischen Aufnahmen 133 ist ein entsprechender Stab 138 eingeführt, der in einem Paar von koaxialen Lagerfuttern 139 axial gleitet. Jeder Stab 138 hat eine im Wesentlichen flache Basis 140, wohingegen die Spitze mit einem Kopf 141 ausgestattet ist, der eine tragende Oberfläche mit einer kreisförmigen Krone beschreibt.
  • In dem oberen Abschnitt 142 einer jeden zylindrischen Aufnahme 133, mit einem größeren Durchmesser, der über eine bestimmte Länge an der Öffnung mit einem Gewinde ausgebildet ist, ist eine äußere Schraubenfeder 143 eingeführt, die eine untere Kante 143a hat, die an den Kopf 141 des Stabs 138 stößt und deren oberes Ende 143b durch eine Scheibe 144 betätigt wird, auf die eine Madenschraube 145 einwirkt, die in die Aufnahme 133 eingedreht ist.
  • Eine untere Feder 146, bspw. ein Draht mit einem rechtwinkligen Querschnitt, ist koaxial entlang der Hülse 119 aufgesetzt und hat ein erstes unteres Ende 146a, das auf dem inneren Ring 134 des Verbindungselements 131 beruht, wohingegen das obere zweite Ende 146b auf der Manschette 122 anhält, die entlang der Hülse 119 gekeilt ist.
  • Die ringförmige Platte 132 hat eine Vielzahl von Öffnungen 147, die in gleichen Abständen winklig voneinander beabstandet sind, um die entsprechenden Faltmit tel 108 aufzunehmen; es definiert, entlang seiner inneren Oberfläche, einen Vorsprung bzw. eine Schulter 148, die in der Lage ist, die Kante des Verschlusses 2 zu stoppen.
  • Gemäß der Erfindung weisen die Faltmittel 108 eine Vielzahl von Kipphebeln 149 auf, die kippbar bzw. drehbar auf entsprechenden Zapfen 150 gelagert sind, von denen jeder in eine entsprechende Öffnung 147 eingepasst ist und mit horizontalen Madenschrauben 150a befestigt sind, wobei die Achsen in Richtungen ausgebildet sind, die im Wesentlichen tangential zu dem Verschluss 2 sind (21).
  • Jeder der Kipphebel 149 hat ein freies Kontaktende 151 mit der äußeren seitlichen Oberfläche des manipulationssicheren Rings 106, wobei das Ende mit einer Rolle 152 ausgestattet ist, die in der Lage ist, entlang des entsprechenden Vorsprungs 129 des ringförmigen Körpers 120 zu rollen, so dass der ersten inaktiven Winkelposition des Kipphebels 149 eine Position der Rolle 152 zugeordnet ist, die im Wesentlichen an der Peripherie des ringförmigen Körpers selbst ist, während der zweiten Winkelposition eine Rollenposition der Rolle 152 zugeordnet ist, die im Wesentlichen zentral ist und sich in das Innere des Verschlusses 2 erstreckt, um den manipulationssicheren Ring 106 nach innen zu falten.
  • Das freie Ende 151 von jedem Kipphebel 149 ist im Wesentlichen wie eine Gabel geformt, wobei die einzelnen Zinken 153 in der Lage sind, die Rollen 152 drehbar zu lagern. Der Querabstand zwischen den Zinken 153 ist erheblich größer als die größere Stärke des entsprechenden Vorsprungs 129 des ringförmigen Körpers 120, um so die Drehung bzw. Rotation des Kipphebels 149 ohne Störung zu ermöglichen.
  • Jeder Kipphebel 149 hat auch einen Endabschnitt 154, der dem entsprechenden freien Ende 151 gegenüberliegt, und zwar mit einer konkaven Oberfläche und gegen die Basis 140 des entsprechenden Stabs 138 anliegend. Durch die Betätigung der äußeren Feder 143 ermöglicht es der Stab 138 damit, dass die Rolle 152 in der Position an der Peripherie des ringförmigen Körpers 120 positioniert werden kann, wobei sich der Verschluss 2 und das Verbindungselement 132 in der Zwischenposition befinden; das Verbindungselement der flachen Basis 140 des Stabs 138 mit der konkaven Oberfläche des Endbereichs 154 ermöglicht es, dass der Stab 138 überwiegend einer axialen Belastung ausgesetzt ist.
  • Die Arbeitsweise der Anlage gemäß der Erfindung ist wie folgt.
  • Die kontinuierlich bereitgestellten Verschlüsse 2 werden jeweils auf eine entsprechende Platte 118 abgelegt, die auf der entsprechenden flachen Oberfläche in der unteren Position der Hebelemente 117 liegen. Jeder Schaft 123, der betätigt wird, indem das entsprechende Rad 127 in der Spur 116 rollt, wird abwärts geführt bis der Fuß 124 in Wechselwirkung mit der flachen Oberfläche des Verschlusses 2 tritt.
  • Jeder Verschluss 2, der zwischen der entsprechenden Platte 118 und dem Fuß 124 arretiert ist, wird dann aus der unteren Position angehoben bis es die Zwischenposition (19) erreicht, wo er in die entsprechende Aufnahme 107 eingeführt wird, wobei die Kante an der Schulter 148 der ringförmigen Platte 132 stoppt. Das Vorhandensein der oberen Feder 125, die dem Schaft 123 zugeordnet ist, ermöglicht es selbst die kleinsten Unterschiede in den Abmessungen zwischen den verschiedenen Verschlüssen 2 zu kompensieren, die durch Ungenauigkeiten bei der Herstellung entstehen können.
  • Der Verschluss 2 setzt seine aufsteigende Bewegung fort (die ohne Unterbrechungen kontinuierlich erfolgt) und erreicht die obere Position (20), wodurch auch die entsprechende Aufwärtsbewegung des Bewegungselements 128 bestimmt ist. Insbesondere führt das Verbindungselement 131 gemeinsam mit der ringförmigen Platte 132 eine vertikale Hubbewegung durch, der die untere Feder 146 elastisch entgegenwirkt: diese nach oben gerichtete Hubbewegung führt dazu, dass jede Rolle 152 entlang des entsprechenden Vorsprungs 129 in eine Richtung rollt, die zentripetal von der äußeren Position bzw. von der Position an der Peripherie zu der zentralen Position gerichtet ist. Auf diese Weise übt jede Rolle 152 einen zentripetalen Druck auf die äußere seitliche Oberfläche des manipulationssicheren Rings 106 auf, und faltet ihn in das Innere des Verschlusses 2.
  • Zur gleichen Zeit überträgt der Endbereich 154 von jedem Kipphebel 149, der der Rotation des Letztgenannten von der ersten inaktiven Winkelposition in die zweite Winkelposition folgt, eine Kraft, die im Wesentlichen axial zu dem relativen Stab 138 ist: der Stab 138 wird damit nach oben versetzt, wodurch die äußere Feder 143 zusammengedrückt wird.
  • Nachdem der manipulationssichere Ring 106 gefaltet worden ist, wird der Verschluss 2 abgesenkt, bis er wieder die untere Position erreicht, und zwar dank der gleichzeitigen Abwärtsbewegung des Schafts 123 (der das Ausstoßen des Verschlusses 2 aus der Aufnahme 107 erleichtert) und der Platte 118. Dieser Verlagerung entspricht auch die Abwärtsbewegung des Bewegungselements 128 in die entsprechende Anfangsposition (entsprechend der Zwischenposition des Verschlusses 2), und zwar durch die untere Feder 146 hervorgerufen; des Weiteren gibt es die axiale Abwärtsbewegung der Stäbe 138, die durch die äußeren Federn 143 mit den Kipphebeln 149 hervorgerufen wird, die sich entsprechend drehen und dadurch die erste Winkelposition erreichen.
  • Die Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, dass der manipulationssichere Ring 106 mittels Faltmitteln 108 gefaltet wird, die in Richtungen wirken, die im Wesentlichen radial bezogen auf die Achse des Verschlusses 2 sind, wodurch verhindert wird, dass der Verschluss einer übergroßen Belastung unterworfen wird, die ein häufiger Grund für ungewünschte plastische Verformungen ist.
  • Des Weiteren kann die Anlage sehr variabel verwendet werden und kann leicht aufgebaut und angepasst werden bezüglich der sich ändernden Formen und Abmessungen der Verschlüsse.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs (23) in Relation zu einem Gegenstand (2), der bearbeitet werden soll, mit Werkzeughaltemitteln (24), die in der Lage sind, das Werkzeug (23) zu tragen, und die entlang einer Registrierungsrichtung (F5) beweglich sind, in der das Werkzeug (23) zu dem Gegenstand (2) und von diesem weg bewegt wird, einem einstellbaren Element (25) das quer zu der Registrierungsrichtung (F5) beweglich ist, so dass es betriebsmäßig mit den Werkzeughaltemitteln (24) in Verbindung bringbar ist, und einem Anschlagelement (31), das in der Lage ist, die Werkzeughaltemittel (24) gegen das einstellbare Element (25) zu verspannen, wobei die Werkzeughaltemittel (24) in der Registrierungsrichtung (F5) zwischen dem Anschlagelement (31) und dem verstellbaren Element (25) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das verstellbare Element (25) einen Block (25) aufweist, der mit Einstellmitteln (26) betätigt wird, um in einer Vorschubrichtung (F4) verschoben zu werden, und der mit einer geneigten Seite (29) versehen ist, die in der Lage ist, mit einer entsprechend geneigten aktiven Oberfläche (30) der Werkzeughaltemittel (24) zusammenzuwirken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Anschlagelement (31) die Werkzeughaltemittel (24) in der Registrierungsrichtung (F5) versetzt, die quer in Relation zu der Vorschubrichtung (F4) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Anschlagelement (31) eine weitere geneigte Seite (35) aufweist, die in der Lage ist, mit einer weiteren entsprechend geneigten aktiven Oberfläche (36) zusammenzuwirken, welche gegenüber von der aktiven Oberfläche (30) der Werkzeughaltemittel (24) liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Verstellmittel mikrometrische Schraubmittel (26) aufweisen, die drehbar mit dem Block (25) gekoppelt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Block (25) Anschlagebenenmittel (27) aufweist, die an Rahmenmitteln der Vorrichtung gleiten.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagelement (31) weitere Anschlagebenenmittel (33) aufweist, die an Rahmenmitteln der Vorrichtung gleiten.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit Betätigermitteln (32), die dazu angeordnet sind, das Anschlagelement (31) zwischen einer Arbeitsposition (C), in der das Anschlagelement (31) mit den Werkzeughaltemitteln (24) zusammenwirkt, und einer Ruheposition (D), in der das Anschlagelement (31) nicht mit den Werkzeughaltemitteln (24) zusammenwirkt, zu verlagern.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner mit weiteren Betätigermitteln (38), die dazu angeordnet sind, die Werkzeughaltemittel (24) zu bewegen, wenn sich das Anschlagelement (31) in der Ruheposition (D) befindet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit Überwachungsmitteln (39), die dazu angeordnet sind, das Werkzeug (2) zu überwachen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Überwachungsmittel (39) Kameramittel (40) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Überwachungsmittel (39) Positionssensormittel (63) aufweisen, die dazu angeordnet sind, die Position des Werkzeugs zu detektieren.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit Detektormitteln (62), die dazu angeordnet sind, Eigenschaften des Gegenstandes (2) zu detektieren.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Detektormittel (62) Temperatursensormittel aufweisen, die dazu angeordnet sind, die Temperatur des Gegenstandes (2) zu detektieren.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Detektormittel (62) Farbsensormittel aufweisen, die dazu angeordnet sind, die Farbe des Gegenstandes (2) zu detektieren.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug Schneidemessermittel (23) einer Anlage zur Herstellung von Flaschenverschlüssen (2) aufweist.
  17. Anlage zur Herstellung von Flaschenverschlüssen (2) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Anlage nach Anspruch 17, ferner mit einer Vorrichtung (44) zur Rückgewinnung von Druckluft.
  19. Anlage nach Anspruch 18, wobei die Vorrichtung (44) zur Rückgewinnung von Druckluft mit Saugmitteln verbunden ist, die mit Schneidmitteln (5) der Anlage in Verbindung stehen, und die dazu angeordnet sind, Abspratzungen aufzunehmen, die auf Grund der Wechselwirkung zwischen den Schneidmitteln (5) und den Flaschenverschlüssen (2) entstehen.
  20. Anlage nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Vorrichtung (44) zur Rückgewinnung von Druckluft mit weiteren Saugmitteln verbunden ist, die mit weiteren Schneidmitteln (37) in Verbindung stehen, welche dazu angeordnet sind, Anhängsel der jeweiligen Speiseköpfe der Gussform von den Flaschenverschlüssen (2) zu entfernen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder nach Anspruch 20, sofern auf Anspruch 19 zurückbezogen, wobei die Vorrichtung (44) zur Rückgewinnung von Druckluft Leitungsmittel (50) aufweist, die mit Filtermitteln (51) zusammenwirken, welche dazu angeordnet sind, die Abspratzungen zurückzuhalten.
  22. Anlage nach Anspruch 20 oder nach Anspruch 21, sofern rückbezogen auf Anspruch 20, wobei die Vorrichtung (44) zur Rückgewinnung von Druckluft weitere Leitungsmittel (45) aufweist, die mit weiteren Filtermitteln (46) zusammenwirken, welche dazu angeordnet sind, die Anhängsel zurückzuhalten.
  23. Anlage nach Anspruch 22, sofern rückbezogen auf Anspruch 21, wobei die Leitungsmittel (50) und die weiteren Leitungsmittel (45) in Verteilermittel (47) einmünden.
  24. Anlage nach Anspruch 23, wobei Gebläsemittel mit den Verteilermitteln (47) in Verbindung stehen (48).
  25. Anlage nach Anspruch 24, wobei die Verteilermittel (47) pneumatische Fördermittel (8) versorgen, die dazu angeordnet sind, die Flaschenverschlüsse (2) zu Arbeitsdrehtischmitteln (3, 4) der Anlage zu befördern.
  26. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 25, ferner mit Heizmitteln (5), die dazu angeordnet sind, Betriebsmittel der Anlage zu beheizen.
  27. Anlage nach Anspruch 26, ferner mit rotierenden elektrischen Kommutatormitteln (56), die dazu angeordnet sind, die Betriebsmittel mit Stromspeisemitteln zu verbinden, die mit Rahmenmitteln der Anlage in Verbindung stehen.
  28. Anlage nach Anspruch 27, wobei die Betriebsmittel relativ zu den Rahmenmitteln beweglich sind.
  29. Anlage nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei die Betriebsmittel Faltmittel (52) aufweisen, die dazu angeordnet sind, vorstehende Haltemittel (54), mit denen die Flaschenverschlüsse (2) versehen sind, einzufalten.
DE200460005193 2003-06-19 2004-06-18 Vorrichtung zur herstellung von verschlüssen Active DE602004005193T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMO20030177 2003-06-19
IT2003MO000177 ITMO20030177A1 (it) 2003-06-19 2003-06-19 Apparato per la produzione di capsule
PCT/IB2004/001917 WO2004110711A2 (en) 2003-06-19 2004-06-18 Apparatus for the production of caps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005193D1 DE602004005193D1 (de) 2007-04-19
DE602004005193T2 true DE602004005193T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=30012777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460005193 Active DE602004005193T2 (de) 2003-06-19 2004-06-18 Vorrichtung zur herstellung von verschlüssen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7987568B2 (de)
EP (2) EP1782915B1 (de)
JP (2) JP4958548B2 (de)
CN (1) CN1809447B (de)
AT (2) ATE519573T1 (de)
BR (1) BRPI0411507B1 (de)
DE (1) DE602004005193T2 (de)
ES (2) ES2281815T3 (de)
IT (1) ITMO20030177A1 (de)
WO (1) WO2004110711A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20030177A1 (it) 2003-06-19 2004-12-20 Sacmi Apparato per la produzione di capsule
IT1396233B1 (it) 2009-11-10 2012-11-16 Sacmi Apparato e metodo di taglio
CN102601445B (zh) * 2012-02-23 2014-01-01 山东丽鹏股份有限公司 长瓶盖切边机
FR3021244B1 (fr) * 2014-05-21 2016-06-03 Tetra Laval Holdings & Finance Procede de fabrication d'un bouchon pour un col de recipient
DE102019101207B4 (de) 2019-01-17 2023-03-02 Finatec Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Getränkeverschlusskappen
CN110216437B (zh) * 2019-07-03 2024-01-26 苏州工业职业技术学院 一种汽车滤清器滤芯激光扫码密封圈装配设备
IT201900014004A1 (it) * 2019-08-05 2021-02-05 Sacmi Apparato per Tagliare Capsule
IT202100003656A1 (it) * 2021-02-17 2022-08-17 Sacmi Apparato e metodo di taglio per capsule
JP2024512239A (ja) * 2021-02-17 2024-03-19 サクミ コオペラティヴァ メッカニチ イモラ ソシエタ コオペラティヴァ カプセル用の切断装置及び方法
CN113458758B (zh) * 2021-05-12 2022-06-28 苏州华尔普机械有限公司 全自动空调过滤器管件滤网组装机
WO2024057281A1 (en) * 2022-09-16 2024-03-21 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Mould and method for making a cap for a container
WO2024079616A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Apparatus and method for continuous processing of caps

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1128678A (fr) * 1955-07-05 1957-01-09 Dispositif de mise en place des porte-outil sur un tour ou autre machine-outil après réglage préalable
US3492709A (en) * 1966-04-08 1970-02-03 James W Lebarre Adjustable boring bar
CH505005A (de) * 1968-03-30 1971-03-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines Garantieverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Garantieverschluss
US3762247A (en) * 1971-07-12 1973-10-02 Hardinge Brothers Inc Tool adjustment mechanisms for a lathe
US4013496A (en) * 1974-11-22 1977-03-22 Owens-Illinois, Inc. Method for producing shrunken pilfer-proof neck labels on containers
US4014228A (en) * 1975-09-10 1977-03-29 Ball Corporation Method and apparatus for trimming cylindrical articles
US4497765A (en) * 1979-09-21 1985-02-05 H-C Industries, Inc. Process for making a closure
US4553461A (en) * 1982-10-12 1985-11-19 Magna-Graphics Corporation Rotary web processing apparatus
AT388149B (de) * 1984-01-24 1989-05-10 Broschek G Chem Prod Gebro Verfahren zum automatischen oeffnen von durch zugeschmolzene blastulpen luftdicht verschlossenen kunststoffflaschen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0735684Y2 (ja) * 1988-02-02 1995-08-16 西部電機株式会社 旋盤用バイト刃先高さ検出装置
US5937726A (en) * 1991-06-29 1999-08-17 Alcoa Deutschland Gmbh Method for cutting vertical incision in container cap
US5488888A (en) * 1993-04-19 1996-02-06 Owens-Illinois Closure Inc. Method of forming bridges in tamper indicating closures
US5522293A (en) * 1993-10-14 1996-06-04 Owens-Illinois Closure Inc. Method and apparatus for accurately positioning a knife blade for scoring plastic tamper indicating closures
US6074583A (en) * 1993-10-14 2000-06-13 Owens-Illinois Closure Inc. Method and apparatus for compression molding plastic articles
GB9420859D0 (en) * 1994-10-12 1994-11-30 Metal Box Plc Tamper-evident closures for containers
IT1292751B1 (it) * 1997-06-20 1999-02-11 Bormioli Rocco & Figlio Spa Procedimento per realizzare capsule monopezzo in materiale plastico.
DE19726993A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Jagenberg Papiertech Gmbh Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
US6155753A (en) * 1999-07-15 2000-12-05 Chang; Hsin-Tien Fine adjusting mechanism for a cutting tool
JP4480223B2 (ja) * 2000-04-24 2010-06-16 シチズンホールディングス株式会社 くし歯刃物台及び工作機械
EP1243520A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Oberburg Engineering Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Verschlusskapsel
ITBO20020422A1 (it) * 2002-07-02 2004-01-02 Sacmi Macchina per effettuare un'incisione di frattura tra lo scodellino e l'anello di garanzia in capsule di materiale plastico
ITMO20030177A1 (it) * 2003-06-19 2004-12-20 Sacmi Apparato per la produzione di capsule

Also Published As

Publication number Publication date
EP1633540B1 (de) 2007-03-07
BRPI0411507B1 (pt) 2018-06-05
CN1809447B (zh) 2010-09-15
ATE355943T1 (de) 2007-03-15
ES2372533T3 (es) 2012-01-23
ES2281815T3 (es) 2007-10-01
EP1782915B1 (de) 2011-08-10
US20110265626A1 (en) 2011-11-03
US20070092590A1 (en) 2007-04-26
ITMO20030177A0 (it) 2003-06-19
JP4958548B2 (ja) 2012-06-20
ITMO20030177A1 (it) 2004-12-20
US7987568B2 (en) 2011-08-02
US8479373B2 (en) 2013-07-09
JP2007527799A (ja) 2007-10-04
ATE519573T1 (de) 2011-08-15
WO2004110711A3 (en) 2005-03-31
WO2004110711A2 (en) 2004-12-23
JP5494985B2 (ja) 2014-05-21
EP1782915A2 (de) 2007-05-09
JP2012011545A (ja) 2012-01-19
EP1782915A3 (de) 2007-11-07
DE602004005193D1 (de) 2007-04-19
EP1633540A2 (de) 2006-03-15
BRPI0411507A (pt) 2006-07-25
CN1809447A (zh) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005193T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von verschlüssen
EP2233413B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von hohlen zylindrischen Gegenständen
EP2845714B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit gleichzeitiger Montage bzw. Demontage von Halteelementen und Abschirmelementen
AT390908B (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
EP3623791B1 (de) Vorrichtung zum prüfen einer verbindung eines garantiebands einer originalitätssicherung eines verschlussdeckels mit einem deckelgrundkörper
EP0996531B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkörpern
DE3130694A1 (de) Glasformvorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehene zufuehr-, muendungsring-, kolben-zylinder-, blaskopf- und uebergabevorrichtung
DE3623099C2 (de) Blasformmaschine
EP2465663B1 (de) Schnellwechselsystem und Betriebsverfahren einer Behälter-Behandlungsmaschine
DE1479053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schallplatten od.dgl.
DE4035998A1 (de) Vorrichtung zum greifen von flaschen und supporte fuer ein ablesesystem zur zentrierung der flaschen in einer etikettiermaschine
EP0661213A1 (de) Etiketten-Einleger und Verfahren zum Betrieb desselben
EP1423341B1 (de) Verfahren und fertigformstation zum fertigblasen eines glasbehälters
DE2617976C3 (de) Pneumatisch betätigter Flaschengreifer
DE102008011773A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Behältnissen
DE4417939A1 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern
DE2738884C2 (de) Vorrichtung zum Verglasen von Glühlampensockeln
DE102006055962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von hohlen zylindrischen Gegenständen, insbesondere von Preforms und PET-Flaschen
DE543908C (de) Pressblasemaschine zur Herstellung von Glashohlkoerpern
DE19729687C1 (de) Vorrichtung zum glastechnischen Bearbeiten von Hohlgläsern mit Stiel
AT501720B1 (de) Vorrichtung zum wechseln eines auf einem bügelverschluss einer flasche angeordneten dichtgummis
EP1516719B1 (de) Bodenmacherzylinder einer Beutelmaschine
DE3344230C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Bechern o.dgl. Verpackungsbehältern und diese erfassendem Verpackungsträger
EP0487491B1 (de) Zwischenträgerstück
EP1025978A2 (de) Vorrichtung zum Thermoformen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition