DE2044095C3 - Schnellwechselfutter für Werkzeuge - Google Patents

Schnellwechselfutter für Werkzeuge

Info

Publication number
DE2044095C3
DE2044095C3 DE2044095A DE2044095A DE2044095C3 DE 2044095 C3 DE2044095 C3 DE 2044095C3 DE 2044095 A DE2044095 A DE 2044095A DE 2044095 A DE2044095 A DE 2044095A DE 2044095 C3 DE2044095 C3 DE 2044095C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
tool holder
switching ring
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2044095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044095B2 (de
DE2044095A1 (de
Inventor
Roland G. Koch
Allen E. Nickless
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanwich Industries Inc Greenwich Conn Us
Original Assignee
Houdaille Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houdaille Industries Inc filed Critical Houdaille Industries Inc
Publication of DE2044095A1 publication Critical patent/DE2044095A1/de
Publication of DE2044095B2 publication Critical patent/DE2044095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044095C3 publication Critical patent/DE2044095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1071Retention by balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/904Quick change socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17863Shouldered-tang holding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

F i g. 5 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 4, bei der das Schnellwechselfutter m entriegeltem Zustand gezeigt ist,
Fig.6 eine Längsschnittansicht, genommen längs der Linie VI-Vl der F i g. 1 mit verriegeltem Werkzeughalter,
F i g. 7 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 6, bei der das Schnellwechselfutter im entriegelten Zustand gezeigt ist,
F i g. 8 eine Seitenansicht eines Nockens,
F i g. 9 eine vergrößerte Ansicht des in F i g. 2 mit IX bezeichneten Ausschnittes,
Fig. IO eine vergrößerte Ansicht eines der Verriegelungskeile des Schnellwechselfutter,
F i g. 11 eine Längsschnittansicht ähnlich der F i g. 4, in der eine weitere Ausführungsform dargestellt ist und
F i g. 12 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 11, bei der jedoch das Schnellwechselfutter in entriegeltem Zustand gezeigt ist. zo
Ein Schnellwechselfutter weisi ein Gehäuse 15 (Fig. 1 bis3) auf, welches an einem Hnde einen axialen Schaft 17 hat. Dieser Schaft dient zum Ein setzen in eine Werkzeugmaschinenspindel S. Koaxial innerhalb des Gehäuses weist das Gehäuse 15 einen buchsenförmigen Aufnahmeteil 18 auf, der einen kegelförmigen Sitz hat und einen kegelförmigen Schaft 19 eines zylindrischen Werkzeughalters 20 aufnimmt.
Am Werkzeughalter 20 sind Vorrichtungen vorgesehen, mit denen ein Werkzeug aufgenommen und gehalten wird. Als Ausführungsbeispiel ist ein Bohrer 21 dargestellt, der von einer Buchse 22 aufgenommen wird. Die Buchse 22 weist einen Konus 23 auf, der Spannbacken 24 aufnimmt, die in Anlage gegen den Schaft des Bohrers mittels einer Spannmutter 25 gebracht werden. Für eine Handhabung des Werkzeughalters ist dieser mit einem Bund 27 versehen, der an einer Schulter 28 am Werkzeughalter befestigt oder alternativ drehbar an dieser Schulter 28 mit etwas größerem Durchmesser montiert ist, und zwar an der Außenseite eines radial sich erstrekkenden Flansches 29. Obwohl der Bund 27 aus irgendeinem Material bestehen kann, besteht dieser vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial und weist eine glaüe äußere Oberfläche auf, die erfaßt werden kann, um den Werkzeughalter mit dem Schnellwechselfutter zusammenzubauen oder um den Werkzeughalter vom Schnellwechselfutter abzunehmen. Dieser Bund 27 weist einen Flansch 30 auf, der es verhindert, daß der Bund auj der Hand nach unten gleitet, wenn der Werkzeughalter nach oben angehoben wird, oder wenn der Werkzeughalter aufgenommen wird, nachdem dieser aus dem Schnellwechselfutter herausfällt oder herausgenommen wird. Durch die glatte äußere Oberfläche des Bundes 27 ist es möglieh, daß der Werkzeughalter gehandhabt werden kann, wenn er sich mit dem Schnellwechselfutter während des Zusammenbaues mit dem Schnellwechselfutter oder während der Herausnahme aus dem Schnellwechselfutter dreht.
Der Schaft 19 wird gegen eine axiale Verschiebung gegenüber dem buchsenförmigen Aufnahmeteil 18 dadurch verriegelt, daß eine Flanke 31 einer Ringnut 32 gegen die inneren abgerundeten Enden von diametral gegenübcrliegrntlen Vcrriegelungskörpern 33 Ö5 anliegt, die vom Gehäuse 15 in radialen Bohrungen 34 gehalten werder\ die in den buchsenförmigen Aufnahmeteil 18 münden, und die am Umfang des Gehäuses offen sind. An der Mündung der Bohrung 34 in den Aufnahmeteil 18 sind Einrichtungen vorgesehen, die verhindern, daß die Verriegelung*körper 33 aus der Bohrung 34 austreten, wenn das Schnellwechselfutter offen ist und wenn sich kein Werkzeughalter im Schnellwechselfutter befindet. Diese Einrichtungen weisen eine ringförmige Verengung 35 (F i g. 2 und 9) auf. Um den Schaft 19 durch das Gehäuse 15 zu drehen, sind zusätzlich in Umfangsrichtung verlaufende, langgestreckte und in Flucht liegende Aussparungen 37 im Schaft 19 vorgesehen, die vorzugsweise zwischen der Ringnut 32 und dem inneren Ende des Schaftes liegen und die Verriegelungskörper 38 aufnehmen. Diese Verriegelungskörper weisen diametral gegenüberliegende Kugeln auf, die in radialen Bohrungen 39 angeordnet sind. Diese kugelförmigen Verriegelungskörper 38 können sich in den Aufnahmeteil 18 zum Verriegeln hinein erstrecken, sind jedoch gegen ein Heraustreten aus den Bohrungen 39 gehindert, und zwar durch Verengungen 40 an den inneren Ende« der Bohrungen. Die Anlage der Verriegelungskörper 33 gegen Anschlagschultern 41 an den gegenüberliegenden Enden der Aussparung 37, in die sich diese Verriegelungskörper hinein erstrecken, erzeugt eine Mitdrehung des Schaftes 19 mit dem Gehäuse 15, und zwar in jeder Drehrichtung.
Zur Verriegelung der Verriegelungskörper 33 in der Verriegelungsstellung sind Schaltringkeilc 42 vorgesehen, die in axialen Schlitzen 43 gelagert sind, die mit den Bohrungen 34 fluchten. Diese Schlitze 43 sind am inneren Umfang eines Schaltringes 44 ausgebildet, der axial gleitbar am äußeren Umfang des Gehäuses 15 montiert ist und der den Bereich umgibt, der die Bohrungen 34 und 39 aufweist. Die Verriegelungskörper 33 sind langgestreckt und weisen abgerundete radiale äußere Enden auf, und diese werden von den Schaltringkeilen 42 erfaßt, um diese Verriegelungskörper in ihrer Vcrriegelungsstellung festzuhalten.
Um die Verriegclungskörper 38 in ihrer Verriegelungsstellung zu halten, sind Schaltringkeilc 45 in axial sich erstreckenden Schlitzen 47 am innerer Umfang des Schaltringes 44 gelagert und fluchter mit den radial äußeren Enden der Bohrungen 39 Diese Keile erfassen die abgerundeten äußeren En den der Stößel 48, die in den Bohrungen 39 gelagert sind.
Im Verriegelungszustand der Vcrriegelungskörpei 33 und 38 sind die Schaltringkeilc 42 und 45 ela stisch axial in die Verriegelungsstcllung gcgcnübei den Verriegelungskörpcrn gedruckt, und zwar durcl· Vorspannungseinrichtungen, die Schraubenfedern 4· aufweisen. Jede Schraubenfeder weis· ein £nde auf das in einer axialen Bohrung 50 im bcnachbartei Ende des Schaltkeilcs liegt. Das gegenüberliegend! Ende einer jeden Feder sitzt in einer axial ausge fluchteten Bohrung 51 in einem Flanschring 52, de gegen eine axial nach außen weisende Schulter 53 an inneren Ende der Oberfläche 54 am Endabschnit des Gehäuses 15 anliegt. Eine Ringmuttcr 55 int eu die Oberfläche 54 aufgeschraubt und spannt dei Flanschring 52 fest ein. Ein Versteifungsstifl 57 ist ii jeder Feder 49 angeordnet.
Der Schaltring 44 und der Flanschring 52 werdei zwangläufig gegen eine Verdrehung gegeneinande festgehalten, wobei sich jedoch diese Teile milcinan der und mit dem Gehäuse 15 drehen können. Da
5 6
durch wird eine dauernde Ausfluchtung der Bohrun- relativ zum Gehäuse 15 zu drehen. Der Ring 63 kann
gen 50 und 51 miteinander aufrechterhalten und eine aber auch gegen eine Drehung mit dem Gehäuse 15
Ausfluchtung der Schaltringkcile 42 und 45 mit ihren festgehalten werden. Axial nach innen vorsprin-
entsprechendcn Vcrricgelungskörpern. Zu diesem gcndc, diametral gegenüberliegende Nocken 74, die
Zweck trägt der Flanschring 52 einen axial sich nach 5 Nockenflächen aufweisen, die gegenüber einem ebe-
innen erstreckenden Zapfen 58 (Fig. 6 und 7), der nen Abschnitt 75 geneigt sind, bewegen sich dann re-
sich in einen axialen Schlitz 59 hinein erstreckt, der lativ zu diametral gegenüberliegenden Rollen 77, die
im äußeren Umfang des Gehäuses 15 angeordnet ist in einer Nut 78 im benachbarten Ende des Schalt-
und der sich durch die Schulter 53 hindurch er- ringes 44 angeordnet sind (Fig. 6 und 7). Diese RoI-
streckt. Am Schaltring 44 ist ein Zapfen 60 befestigt, to len 77 können sich gegen den ebenen Abschnitt 75
der sich axial in der Bohrung 61 erstreckt, und dieser anlegen, wenn sich die Schaltringkcile 42 und 45 in
Zapfen trägt an seinem inneren Ende eine Rolle 62, der Verricgelungsstellung befinden, wobei radial
die in den Schlitz 59 eingreift, so daß eine axiale re- nach außen sich erstreckende Schultern 79 an den
lative Bewegung des Schaltringes am Gehäuse mög- äußeren Endabschnitten der Schaltringkeile gegen
lieh ist. «5 Endschultern des Schaltringes 44 anliegen und damit
Um den Werkzeughalter aus dem Schnellwechsel- diesen Schaltring zum Nocken hin drücken,
futter frei zu geben, und zwar auch dann, wenn sich Wenn nun die Rollen 77 sich längs der Nocken 74
das Schnellwechselfutter mit normaler Betriebsdreh- bewegen, so drückt der Schaltring 44 gegen die
zahl dreht, sind Einrichtungen am äußeren Abschnitt Schultern 79 und treibt die Schaltringkeile 42 und 45
des Schnellwechselfutters vorgesehen, die manuell so gegen die Vorspannung der Federn 49 an, bis die
oder mechanisch erfaßt werden können, um die Verriegelungskörper 33 in die Aussparungen 80 der
Schaltungskeile 42 und 45 zurückzudrücken und um zugeordneten Schaltringkeile 42 zurückgetreten sind
die Verriegelungskörper 33 und 38 frei zu geben. Zu und bis die Verriegelungskörper 38 gelöst sind, und
diesem Zweck ist ein Ring 63 (F i g. 3,6, 7 und 8) re- zwar dadurch, daß Aussparungen 81 in den zugeord-
lativ drehbar an einem Ende des Gehäuses 15 mon- as neten Schaltringkeilen 45 mit diesen fluchten. So-
tiert. Dieser Ring 63 wird normalerweise gegen eine wohl dk Zentrifugalkraft als auch eine Keilwirkung
relative Drehung festgehalten, und zur Betätigung ist der Nutenflächen am Schaft 19 gegen die Verriege-
ein manuelles oder mechanisches Verdrehen relativ lungskörper bewirken, daß diese aus ihrer Verriege-
zum Gehäuse 15 erforderlich oder ein Festhalten des lungsstellung herausgedrückt werden, um den Schaft
Ringes, während sich das Schnellwechselfutter weiter 30 19 für eine Lösung des Werkzeughalters vom
mit der Werkzeugmaschinenspindel dreht. Schnellwechselfutter frei zu geben. Irgendeine Nei-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der gung des Schaftes 19, im Aufnahmeteil 18 hängenzu-Ring 63 in der gewünschten axialen Lage am Ge- bleiben, wird durch einen positiven Druck gegen den häuse 15 gehalten. Eine wahlweise relative Drehung Werkzeughalter bei der Entriegelungsbetätigung des ist mittels eines radial nach außen sich erstreckenden 35 Schaltringes 44 ausgeschaltet. Dieser Träger 44 kann Ringflansches 64 möglich, der integral mit dem Ge- in Anlage gegen einen Auswerfer 83 gebracht werhäuse 15 ausgebildet ist und der von einer Ausspa- den, der ringförmig ausgebildet ist und einen Z-förrung 65 im Ring 63 aufgenommen wird. Am äußeren migen Axialschnitt aufweist, während dessen äußeres Ende dieser Aussparung ist eine Endkappe 67 befe- Ende dem Ringflansch 28 am Werkzeughalter gegenstigt. Auf diese Weise wird ein ringförmiger Hohl- 40 überliegt. Durch eine ausreichende Bewegung, die raum im Ring 63 gebildet und Antifriktionslager, zwischen dem äußeren Ende des Flanschringes 52 vorzugsweise Rollenlager 68, sind zwischen dem und der inneren Oberfläche des Flansches 84 mög-Flansch 64 und dem Ring 63 auf einer Seite und der lieh ist, kann ein zwangläufiger A*usstoßschub gegen Endkappe 67 auf der anderen Seite angeordnet. Eine den Flansch 29 ausgeübt werden, wenn der Schaltgewellte Feder 69 ist zwischen der Endkappe 67 und 45 ring 44 vollständig in seine Lösestellung durch die einer Beilagscheibe 70 angeordnet, die gegen benach- Nocken 74 geschoben wird.
barte Rollenlager 68 anliegt, um eine vorbestimmte Nachdem die Rollen 77 die Spitzen der Nocken 74 axiale Vorbelastung auf das Lager auszuüben, wo- erreicht haben, bewegt lediglich eine weitere geringdurch eine freie, relative Drehbewegung des Ringes fügige relative Bewegung den Nocken gegenüber dem 63 gegenüber dem Gehäuse 15 verhindert wird. 50 Gehäuse 15 in der Entriegelungsrichtung die Nocker Diese Vorspannung erlaubt jedoch eine relative Dre- von den Rollen fort, wodurch der Nocken von der hung, wenn der Ring zu diesem Zwecke betätigt Rollen frei kommt, so daß der Werkzeughalter wiewird. Um eine derartige relative Drehung, die entwe- der verriegelt werden kann, oder daß ein ausgeder manuell oder mechanisch durchgeführt wird, zu tauschter Werkzeughalter verriegelt werden kann erleichtern, sind Einrichtungen vorgesehen, wie bei- 55 Bei einer derartigen Wiederverriegelung kann keine spielsweise eine Hülse 71, die am Ring befestigt ist, Entriegelung durch eine umgekehrte Bewegung de: und zwar mittels eines radial nach außen sich er- Nockens erfolgen, und zwar wegen der steilen Anstreckenden Flansches 72 an diesem Ring. Eine Be- schlage 85 an den entgegengesetzten Enden der Nokfestigung erfolgt mittels Schrauben 73, die auch die ken. Dies erzwingt, daß eine Entriegelung durch eint Endkappe 67 am Ring 63 halten. In diesem Fall 60 relative Drehung des Nockens lediglich in einei dient die Hülse 71 auch als äußeres Gehäuse des Richtung durchgeführt wird.
Schnellwechselfutters, in dem die Elemente des Wenn der Schaltring 44 die Entriegelungsstellunj Schnellwechselfutters außerhalb des Gehäuses 15 an- durch die Einwirkung der Nocken 74 erreicht, se
geordnet und geschützt sind. wird dieser in der Entriegelungsstellung gegen di<
Wenn es gewünscht ist, den Werkzeughalter von 65 Vorspannung der Federn 49 verriegelt. Zu diesen dem Schnellwechselfutter zu lösen, so wird der Ring Zweck trägt der Schaltring 44 an diamairal gegen 63 relativ zum Gehäuse 15 gedreht, beispielsweise überliegenden Seiten in Umfangsrichtung im Abstanc durch eine Manipulation der Hülse 71, um den Ring zwischen den Schlitzen 43 und 47 Rastungen mit Ku
7 8
geln 85 (F i g. 4 und 5), die sich normalerweise etwas Aussparungen 80 aus erstrecken. Der Neigungswin-
weniger als um die Hälfte ihres Durchmessers vom kel 96 der Keilfläche 95 kann in der Größenordnung
inneren Umfang des Schaltringes in Aussparungen 88 von 3 oder 4° liegen, und dies führt zu einem Kraft-
hinein erstrecken, die im gegenüberliegenden Ab- vektor, der ein sicheres Einziehen des Schaftes 19 in
»chnitt des äußeren Umfanges des Gehäuses 15 aus- 5 den Aufnahmeteil 18 gewährleistet, wenn die Federn
gearbeitet sind, und zwar in der Verriegelungsstel- 49 die Schaltringkeüe 42 in die Verriegelungsrich-
lung d"s Schaltringes 44. Diese Rastungen können tung drücken.
sich auch in eine in axialem Abstand angeordnete In den Fig. 11 und 12 sind Abänderungen der Aussparung 87 hinein erstrecken, wobei als Trenn- Rastungen zur Festlegung des Schaftringes 44 in der wandung zwischen diesen Aussparungen Schultern m entriegelten und eingestellten Stellung dargestellt, 89 vorgesehen sind. Schräge Führungsoberflächen und diese Rastungen können an Stelle der Rastungen sind an diesen Schultern vorgesehen, um die Bewe- verwendet werden, die in den F i g. 4 und 5 dargegung der Kugeln 85 an diesen Schultern vorbei bei stellt sind. In diesem Fall ist eine Anzahl von Rast-Ausübung eines axialen Druckes gegen den Schalt- kugeln 110 vorgesehen, die relativ frei hin- und herring 44 zu erleichtern. Ein Sitz 90 ist für jede der 15 beweglich in den radialen inneren Enden von Boh-Kugeln 85 vorgesehen, der wie die Verengung 35 rungen 111 im axial äußeren Endabschnitt des ausgebildet sein kann, die in F i g. 9 dargestellt ist, Schaltringes 44 angeordnet sind. Die Rastkugeln sind und diese Verengung ist am inneren Ende einer Boh- derart ausgebildet und angeordnet, daß sie gegen den rung 91 angeordnet, wobei diese Bohrung einen grö- gegenüberliegenden Umfang des Gehäuses 15 in der ßeren Durchmesser aufweist und sich zum äußeren ao Verriegelungsstellung der Teile anliegen, wie es in Umfang des Schaltringes 44 hin erstreckt. In diese Fig. 11 gezeigt ist. In der Entriegelungsstellung sind Bohrung ist eine Hülse 92 eingeschraubt, in der eine die Rastkugeln 110 wirksam, um den Schaltring 44 Druckfeder 93 angeordnet ist, die gegen einen KoI- zu verriegeln, und zwar durch einen Eingriff der ben 94 drückt. Der Kolben 94 drückt seinerseits ge- Rastkugeln in flache Aussparungen 112 im Umfang gen die zugeordnete Kugel 85. Die Vorspannung an »5 des Gehäuses 15. Diese Aussparungen werden an ihden Kugeln 85 ist ausreichend, um eine Rückführung ren axial inneren Enden durch Schultern 113 bedes Schaltringes 44 aus der verriegelten Stellung, wie grenzt, gegen die die Kugeln in verriegelnder Weise sie in F i g. 5 gezeigt ist, unter dem Einfluß der Feder sich anlegen, um den Schaltring in der Entriegelungs-49 zj verhindern. Dadurch wird das Schnellwechsel- stellung zu halten.
futter in seinem entriegelten Zustand gehalten und ist 30 Zur Verriegelung der Rastkugeln 110 in der Verbereit, einen Werkzeughalter aufzunehmen, der ver- ricgelungsstellung gegen die Schulter 13 ist ein Verriegelt werden soll. Vorzugsweise ist die Länge des riegelungskolben 114 vorgesehen, der in einer Längs-Auswerfers 83 derart, daß in der eingerasteten Ent- bohrung 115 hin- und herbeweglich gelagert ist, riegelungsstellung des Schaltringes 44 dieser den welche die Bohrung 111 im Schaltring 44 schneidet. Auswerfer 83 derart hält, daß dessen äußeres Ende 35 Eine Schraubenfeder 117 wirkt auf das axial innere sich um eine ausreichende Strecke axial nach außen Ende des Verriegelungskolbens 114 ein, um diesen relativ zum Flansch 84 erstreckt, so daß dieses Ende normalerweise axial nach außen in die Verriegeerfaßt werden kann, und zwar durch den Flansch 29 lungsstellung zu drücken. Ein Zapfen 118 bildet des Werkzeughalters, um den Schaltring 44 in ausrei- einen Sitz für das gegenüberliegende Ende der Feder, chender Weise axial nach innen zu verschieben, da- 40 Um die axiale Auswärtsbewegung des Kolbens 114 mit die Verriegelungskörper 33 und 38 betätigt wer- zu begrenzen, ist eine kegelstumpfförmige Anschlagden können, wenn der Schaft 19 innerhalb des Auf- schulter 119 vorgesehen, die im allgemeinen axial nahmeteiles 18 sitzt. Durch diese Ausbildung ist das nach außen weist, und diese Schulter kann sich gegen Schnellwechselfutter nicht nur bereit, einen Werk- einen Sitz 120 anlegen, der an der axial äußeren zeughalter frei zu geben, sondern ist automatisch für 45 Seite der Bohrung 111 vorgesehen ist. Das Lösen dei eine Verriegelung des neu eingesetzten Werkzeughai- Rastkugeln 110 von den Schultern 113 erfolgt durch ters eingestellt. Sowohl das Verriegeln als auch das den Auswerfer 83, gegen den sich das freie Ende Entriegeln des Werkzeughalters werden durchge- eines Stößels 121 am Kolben 114 in der Entriegeführt, ohne daß irgendwelche Spezialwerkzeuge er- lungsstellung anlegt. Es ist ein ausreichender Spielforderlich sind, und das Verriegeln und Entriegeln 50 raum zwischen dem Ende des Auswerfers 83 und kann durchgeführt werden, ohne daß das Schnell- dem gegenüberliegenden Ende des Schaltringes 44 wechselfutter aus der Drehung mit der Werkzeugma- vorhanden, damit eine ausreichende axiale Einwärtsschinenspindel abgestoppt wird. Wenn die Werk- bewegung des Auswerfers 83 durch einen Druck de: zeugmaschinenspindel mit hoher Drehzahl und mit Flansches 29 des Werkzeughalters während des Ein geringer Drehzahl laufen kann, ist es natürlich be- 35 baus des Werkzeughalters in das Schnellwechselfut quemer, das Verriegeln und Entriegeln des Werk- ter durchgeführt werden kann, damit der Verriege zeughalters bei der geringeren Drehzahl durchzufüh- lungskolben sich axial bewegen kann, um die Schul ren, obwohl diese Arbeitsgänge natürlich auch bei je- ter 119 über die Mitte der Rastkugel 110 in jeden der Drehzahl durchgeführt werden können. Es sei Falle hinweg zu bewegen, damit die Rastkugeln be bemerkt, daß die neuartige Möglichkeit sehr vorteil- 60 einer weiteren Einwärtsbewegung des Auswerfers 8; haft bei Einrichtungen ist, die mit hohen Produk- durch eine Keilwirkung radial nach auswärts ge tionsraten arbeiten. Um eine feste Verriegelungsan- drückt, werden können. Die Keilwirkung erfolgt ai lage des Verriegelungskörpers 33 gegen die Schulter der Schulter 113. Danach legen sich die Rastkugeh 31 im Schaft 19 bei der automatischen Verriegelung 110 gegen die Schulter 119 des Kolbens an, unc sicherzustellen, können die Kanten der Schaltring- «5 wenn die Feder des Schaltringes den nunmehr gelö keile 42, die in verriegelnder Weise mit den Verrie- sten Schaltring 44 in die Verriegeiüngsstellunj gelungskörpern 33 in Eingriff gelangen, mit Keilflä- drückt, so legen sich die Kugeln 110 gegen den Um chen 95 (Fig. 10) ausgestattet sein, die sich von den _ fang dies Gehäuses 15 an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen >ηο/ι;ηητ.

Claims (4)

1 2
verbunden ist, so daß innerhalb dieses Spieles ein
Patentansprüche: Bremsring zwischen der Griffhülse und dem Schaltring wirksam werden kann. Die durch das Erfassen
L In eine Werkzeugmaschinenspindel einsetz- der Griffhülse ausgelöste Relativdrehung führt dann bares Schnellwechselfutter zur Aufnahme eines 5 zur Entriegelung des Werkzeughalters und die wei-Werkzeughalters mit Flansch samt Werkzeug im tere axiale Abziehbewegung der Griffhülse zum Her-Aufnahmekegel seines Gehäuses, das radiale ausziehen des Werkzeughalters aus dem Sitz des Ge-Bohrungen für Verriegelungskörper und an sei- häuses. Bei dem bekannten Schnellwechbelfutter ist nem Umfang einen beweglichen, mittels Feder in also die Entriegelung des Werkzeughalters aus der Richtung auf die Verriegelungsstellung beauf- io Futterdrehung abgeleitet und mit der axialen Herausschlagten Schaltring mit Keilflächen aufweist, ziehbewegung sowie der Einführbewegung über die wobei in den Endstellungen des Schaltrings die ständig am Werkzeughalter verbleibende Griffhülse Verriegelungskörper gesperrt bzw. freigegeben verbunden.
sind, und mit einer um die Gehäuseachse frei Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Prindrehbaren Griffhülse, deren Relativdrehung ge- 15 zip der Ableitung des Entriegelungsvorganges aus genüber dem Gehäuse, z. B. durch den Bedienen- der Werkzeugfutterdrehbewegung unter einfachem den, die Bewegung des Schaltrings mit Hilfe des Festhalten einer Griffhülse dahingehend zu verbes-Spindelantriebs bewirkt, dadurch ge kenn- sern, daß durch dieses Festhalten auch win axiales zeichnet, Jaß die Griffhülse (71) mit einem Lösen des Werkzeughaltersitzes herbeigeführt wird, am Gehäuse (IS) drehbar gelagerten, einen zum 20 so daß die Entnahme des Werkzeughalters aus dem Schaltring (44) gerichteten Stirnnocken (74) auf- unter Umständen schnell umlaufenden Futter durch weisenden Ring (63) verbunden ist, daß ferner Wegfall der bisher von Hand auf die Griffhülse zu die Beweglichkeit des von dem Stirnnocken (74) bringenden Lösekraft erleichtert ist.
beaufschlagbaren Schaltringcs (44) eine axiale ist Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch ge- und seine Keilflächen (42, 45) axial gerichtet 25 löst, daß die Griffhülse mit einem am Gehäuse drehsind, und daß ferner auf dem Gehäuse (15) ein bar gelagerten, ein in zum Schaltring gerichteten ringförmiger Auswerfer (83) axial verschiebbar Nocken aufweisenden Ring verbunden ist, daß der gelagert ist, dessen eine Stirnfläche von dem Schaltring axial verschiebbar ist und dessen Keiiflä-Schaltring (441 und von dessen anderer Stirn- chen axial gerichtet sind sowie für die Entriegelungsfläche der Flansch (29) des Werkzeughalters (20) 30 Stellung des Schaltringcs Rastungen am Gehäuse vorbeaufschlagbar ist. gesehen sind und daß auf dem Gehäuse ein ringför-
2. Futter nach Ansprnch 1, dadurch gekenn- miger Auswerfer axial verschiebbar gelagert ist, deszeichnet, daß der Schaltring (44,, in seiner Entrie- sen eine Stirnfläche von der dem Nockenring gegengelungsstellung durch eine Rast (85, 110) des Ge- überliegenden Stirnseite des Schaltringes mit einem häuses (15) festhaltbar ist. 35 Abstand, der kleiner als der Entriegelungsschaltweg
3. Futter nach den Ansprüchen 1 oder 2, da- ist, angeordnet ist, und dessen andere Stirnseite in durch gekennzeichnet, daß der Schaltring (44) der Entriegelungsstellung über das Gehäuse axial wemit von einem Zapfen (60) getragenen Rollen nigstens um den Auslöseweg der Rastungen hinaus-(62) in einem axialen Schlitz (59) des Gehäuses reichend gegen einen Flansch des Werkzeughalters (15) geführt ist. 40 gerichtet ist.
4. Futter nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Mit dieser Lösung ist gewährleistet, daß allein inzeichnet, daß die Rastungen eine Kugel (110) folge eines Festhaltens der Griffhülse die Vcrriegeaufweisen, die in eine Aussparung (112) am Gc- lungskörper nicht nur durch Fliehkraft nach außen häuse (15) einrastbar ist und in einer radialen getrieben werden müssen, sondern ihre radiale Aus-Bohrung (111) im Schaltring (44) geführt und 45 wärtsbewegung durch das von der Drehbewegung abmittels eines Kolbens (114) betätigbar ist, der in geleitete Ausstoßen des Werkzeughalters mit Hilfe einer axialen Bohrung (115) des Schaltringes des ringförmigen Auswerfers über eine Keilwirkung (44), die die radiale Bohrung (111) schneidet, un- zwischen den Verriegelungskörpern und deren Aufter Federspannung liegt, und der einen Betäti- nahmen erzwungen wird.
gungskonus (119) aufweist, der sich in der Rast- 50 An sich ist es bei Schnellwechselfuttern bekannt
stellung gegen einen Sitz anlegt und von dem aus (deutsche Patentschrift 834 937), durch eine axiale
sich axial ein Stößel (121) erstreckt, der beim Verschiebung eines Schaltringes, der axiale Keilflä-
Einführen des Werkzeughalters vom Auswerfer chen aufweist, die Verriegelungskörper in die Verrie-
(83) zurückgedrückt wird. gelungsstellung zu führen oder radial frei zu geben.
55 In der folgenden Beschreibung sollen Ausfüh-
rungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf
die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
Die Erfindung betrifft ein Schnellwechselfutter Fig. 1 eine Endansicht eines Schnellwcchsclfut-
ch Anspruch 1. ters,
Ein Schnellwechselfutter dieser Gattung ist aus der 60 Fig.2 eine Längsschnittansicht, genommen längs
utschen Patentschrift 946 318 bekannt. Bei diesem der Linie H-H der F i g. 1,
stehen die Keilflächen aus radialen Kurven am Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, bei der
haltring, der durch die Kraft einer Schaltfeder in das Schnellwechselfutter zusammen mit einem verrie-
r Verriegelungsstellung gehalten wird und mit gelten Werkzeughalter dargestellt ist,
Ife der Griffhülse für den Werkzeugwechsel entge- 65 Fig. 4 eine Längsschnittansicht, genommen längs
ngesetzt gedreht werden kann. Ausgelöst wird die der Linie IV-IV der Fig. 1, bei der das Schncllwcch-
haltdrehung durch das axiale Abziehen der Griff- selfutter mit dem Werkzeughalter in verriegelter
lsc, die mit axialem Spiel mit dem Werkzeughalter Lage gezeigt ist,
DE2044095A 1969-09-09 1970-09-05 Schnellwechselfutter für Werkzeuge Expired DE2044095C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85626369A 1969-09-09 1969-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044095A1 DE2044095A1 (de) 1971-03-25
DE2044095B2 DE2044095B2 (de) 1974-05-09
DE2044095C3 true DE2044095C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=25323183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7033152U Expired DE7033152U (de) 1969-09-09 1970-09-05 Schnellwechselfutter fuer werkzeuge.
DE2044095A Expired DE2044095C3 (de) 1969-09-09 1970-09-05 Schnellwechselfutter für Werkzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7033152U Expired DE7033152U (de) 1969-09-09 1970-09-05 Schnellwechselfutter fuer werkzeuge.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3622169A (de)
CA (1) CA922883A (de)
DE (2) DE7033152U (de)
GB (1) GB1301580A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999769A (en) * 1975-02-24 1976-12-28 Bayer Jack L Tool holder for machine tools
SE422657B (sv) * 1978-07-04 1982-03-22 Sandvik Ab Verktygsfeste for fresar och liknande verktyg
SE427732B (sv) * 1979-09-20 1983-05-02 Sandvik Ab Verktygshallare
DE3007440A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-17 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugtraeger
DE3214025A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Zweiteilige einrichtung mit kegelhuelse und kegelschaft
JPS61188041A (ja) * 1985-02-16 1986-08-21 Mori Tekkosho:Kk 工作機械用の親子ツ−ルシヤンク
EP0193020B1 (de) * 1985-03-01 1990-11-28 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
US4632613A (en) * 1985-08-26 1986-12-30 Wollermann Kenneth A Spindle tool retention and ejection mechanism
AU670373B2 (en) * 1993-06-30 1996-07-11 Nitto Kohki Co., Ltd. Annular cutter connecting apparatus and annular cutter
JP3074680U (ja) * 2000-07-07 2001-01-19 株式会社オグラ ポンチ取付け装置
DE20012706U1 (de) * 2000-07-21 2000-09-28 Lorenz Gmbh Maschf Wechselteil für Werkstückspannvorrichtung und daran angepaßte Werkstückspannvorrichtung
DE10058587A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Hilti Ag Vorrichtung zur Drehmomentübertragung
CA2451275C (en) 2001-07-25 2008-02-12 Lhr Technologies Processor-controlled carving and multi-purpose shaping device
US6712225B2 (en) * 2002-02-14 2004-03-30 Skideely Inc. Socket holder with wedge retention and rotational release
US6939213B2 (en) * 2002-03-25 2005-09-06 Lhr Technologies, Inc. Quick change adaptor for rotary machines
DE10360077A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
US20050186043A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-25 David Fuller Method and assembly for mounting a drill bit into a shank
DE102005049615A1 (de) * 2005-05-25 2007-06-28 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG ZB-Klickraster
DE102006007704A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Kadia Produktion Gmbh + Co. Verfahren zur Ankopplung eines Honwerkzeugs an eine Honspindel, Honspindel, Honwerkzeug und Honeinrichtung
US8636287B2 (en) * 2006-04-13 2014-01-28 Insty Bit Acquisition, Llc Automatic tool-bit holder
US8056905B1 (en) * 2006-08-31 2011-11-15 Lelonek David J Computerized numeric control toolholder tightening fixture
DE102007000021A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Miksch Gmbh Spannvorrichtung
US8262098B2 (en) * 2008-02-05 2012-09-11 Robert Bosch Gmbh Rotary tool system with centering member
US8727357B2 (en) * 2009-11-25 2014-05-20 Kennametal Inc. Toolholder secondary retention system
US8550471B2 (en) * 2010-07-28 2013-10-08 New Way Tools Co., Ltd. Tool bit holder
CN102029413A (zh) * 2010-11-26 2011-04-27 大连机床集团有限责任公司 弹簧预紧式精镗头主轴装置
DE102019115386A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Wto Vermögensverwaltung Gmbh Bedienschlüssel für stehende und angetriebene Werkzeughalter
EP3834972A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehmomentübertragung von einem bohrgerät auf eine bohrkrone
EP3834970A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehmomentübertragung von einem bohrgerät auf eine bohrkrone

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512793A (en) * 1967-07-11 1970-05-19 Donald W Botimer Quick change tool holder
SE316967B (de) * 1967-09-15 1969-11-03 E Jahrl
US3498624A (en) * 1967-09-21 1970-03-03 Universal Eng Co Chuck device

Also Published As

Publication number Publication date
US3622169A (en) 1971-11-23
CA922883A (en) 1973-03-20
GB1301580A (de) 1972-12-29
DE7033152U (de) 1975-04-24
DE2044095B2 (de) 1974-05-09
DE2044095A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044095C3 (de) Schnellwechselfutter für Werkzeuge
DE10311455B3 (de) Kupplung für ein chirurgisches Drehantriebs-Handstück
DE3640420C2 (de)
DE2101894C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
DE19854874B4 (de) Adapter zum Anschluß eines Bohrers an eine Vakuumquelle
DE1777171B2 (de) Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen
WO2004011198A1 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem schaft
DE3835879C1 (de)
DE2606215C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft
DE3345313A1 (de) Automatisches stifteintreibwerkzeug
DE3109876A1 (de) Rohrreinigungsmaschine mit einem behaelter fuer die aufnahme von reinigungsspiralen unterschiedlicher durchmesser
DE2718750C2 (de) Spannvorrichtung für zahnärztliche Handstücke
DE2806796C2 (de) Bohrfutter
DE2335865A1 (de) Futter fuer schlagbohrmaschinen oder bohrhaemmer
DE19818148B4 (de) Spannvorrichtung
DE19727099C2 (de) Spannbolzen
DE3710829A1 (de) Vorrichtung zum montieren von dichtungsringen
DE2647633A1 (de) Werkzeughalter
DE19717031C1 (de) Bohrmaschine zur Erzeugung von Ausnehmungen in Wänden
DE2305133A1 (de) Bohrvorrichtung mit einer bohrspindel und einem in senkrechter ebene vor dieser bewegbaren magazin
EP0561395B1 (de) Spannfutter
DE4342765A1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
EP0680799B1 (de) Aufnahme- und Spannvorrichtung, insbesondere für Mess- und Einstellgeräte
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE3734817C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVERSAL-HOUDAILLE, INC., FRANKENMUTH, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W., RECHTSANW., 2800 BREMEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STANWICH INDUSTRIES, INC., GREENWICH, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., RECHTSANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee