DE60208621T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von defekten Fädenteilen auf eine Lieferspule in einem Spulautomaten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von defekten Fädenteilen auf eine Lieferspule in einem Spulautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE60208621T2
DE60208621T2 DE60208621T DE60208621T DE60208621T2 DE 60208621 T2 DE60208621 T2 DE 60208621T2 DE 60208621 T DE60208621 T DE 60208621T DE 60208621 T DE60208621 T DE 60208621T DE 60208621 T2 DE60208621 T2 DE 60208621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
package
beginning
winding
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208621D1 (de
Inventor
Roberto Badiali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Savio Macchine Tessili SpA
Original Assignee
Savio Macchine Tessili SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Savio Macchine Tessili SpA filed Critical Savio Macchine Tessili SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60208621D1 publication Critical patent/DE60208621D1/de
Publication of DE60208621T2 publication Critical patent/DE60208621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/082Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined size or diameter of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/084Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined weight of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abwickeln von Garn bzw. Fäden von Kops oder Spulen, das Maschinen zur Vorbereitung des Garns zugeführt wird, und insbesondere automatische Wickelmaschinen, die fehlerhafte Endabschnitte entfernen.
  • Um sowohl die in Angriff genommenen und durch die vorliegende Erfindung gelösten technischen Probleme sowie die Eigenschaften und Vorteile der Erfindung in Bezug auf den Stand der Technik zu erläutern, soll sie unter Bezugnahme auf ihre grundlegenden Punkte bezüglich des Wickelverfahrens in einer automatischen Wickelmaschine beschrieben werden.
  • Es ist bekannt, dass automatische Wickelmaschinen aus einer Vielzahl von Wickelstationen oder -einheiten bestehen, die entlang der Vorderseite der Maschine angeordnet sind und mit einer herkömmlichen Servicevorrichtung ausgestattet sind, um diese mit vollen Spulen zu versorgen und diese als leere Behälter, die zu recyceln sind, auszugeben.
  • Die Wickeleinheit ist in 1 mit ihren grundlegenden Bauteilen dargestellt, und diejenigen, die nicht direkt beim Verbinden des Garns involviert sind, sind nicht dargestellt. Die Zuführspule oder der Kop 1 wird abgewickelt und das Garn 2 wird entnommen. Das Garn verläuft von der Abwickelgruppe, die Führungselemente für das Garn 3 aufweist, zu dem Sensor oder Detektor 4, der feststellt, ob Garn 2 vorhanden ist, sowie zu dem Garnstraffer 5, der im Allgemeinen aus einem Paar von einander zugewandten Platten besteht, die das abgewickelte Garn mit reguliertem und gesteuertem Druck dazwischen drücken. Entlang der Bahn gibt es ebenso den Garnsplicer 6, dem die zusammenzufügenden Garnenden durch Saugdüsen 9 und 10 gebracht werden, welche im Detail im Anschluss beschrieben werden, falls es Unterbrechungen im Garn gibt aufgrund von Brüchen oder Unterbrechungen durch den Garnreiniger 11, der unmittelbar stromabwärts des Garnsplicers 6 angeordnet ist. Das aufgewickelte Garn wird in dem Garnkörper 12 gesammelt, der durch die Rolle 13 in Drehung versetzt wird, auf der er ruht und durch den Garnkörperhaltearm 14 gehalten wird. Die Betätigung mit der Rolle 13 wird mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit ausgeführt, die unabhängig von der Größe des sich ergebenden Garnkörpers ist. Sie zieht an dem Garn 2, wickelt dieses mit hoher Drehgeschwindigkeit von der Spule 1 ab, die andererseits stationär auf einem Positionierstift 15 gehalten wird, beispielsweise ruhend auf einer Transportplatte.
  • Die Saugdüse 9, die seitlich von der Spule ansaugt, neigt zu der Winkelbewegung α, durch die zunächst die Saugdüse so bewegt wird, dass das Ende des Garns 2 von der Abwickelgruppe eingefangen und anschließend durch die Drehung α angehoben wird, wobei das Ende der Spulenseite gehalten und zu dem Garnsplicer 6 gebracht wird. Die Saugdüse 10, die von der Seite des Garnkörpers saugt, neigt andererseits zu der Winkelbewegung β, durch die die Saugdüse zunächst so bewegt wird, dass das Ende des Garns 2 von dem Garnkörper 12 eingefangen und anschließend durch die Drehung β abgesenkt wird, um so das Ende an der Garnkörperseite zu dem Garnsplicer 6 zu bringen. Ein derartiger Garnsplicer führt anschließend das Zusammenfügen aus, nachdem er beide Enden erhalten, diese größenmäßig zugeschnitten, der Abfall in die Saugdüsen 9 und 10 eingesaugt wurde und sie richtig ausgerichtet hat. Der Garnsplicer, nachdem er seine Kontinuität wieder aufgenommen hat, gibt das Garn frei, um zu seiner Wickelkonfiguration von der Spule zu dem Garnkörper zurück zu kehren.
  • Der Wickelprozess in seiner grundlegenden Ausgestaltung besteht aus dem Abwickeln des Zuführgarns und dem Abtrennen seiner Endabschnitte, die dahingehend defekt sind, dass sie entweder keine mechanische Konsistenz oder nicht die richtige Größe aufweisen. Bei seinem Verlauf von der Spule 1 zu dem Garnkörper 12 wird das Garn 12 durch den Garnreiniger 11 gesteuert, der seine größenmäßigen Fehler erfasst, sowohl im Hinblick auf den Querschnitt als auch auf seine Länge. Der Garnreiniger 11 befielt das Zuschneiden des Garns jedes mal dann, wenn die erfasste Größe des Garns 2 nicht innerhalb des akzeptablen Bereichs für den Garn liegt, der zu Beginn einer jeden spezifischen Wickelbehandlung gemäß einer Kalibrierung voreingestellt ist, die mehr oder weniger streng ist abhängig von der erwünschten dimensionalen Homogenität des Garns, das aufgewickelt wird. Das Garnschneideelement ist im dem gleichen Garnreiniger 11 enthalten, ansonsten befindet es sich separat davon, wird aber direkt von diesem gesteuert. In 1 ist die Schneidegruppe beispielhaft als separate Scheren 7 gezeigt, die unmittelbar oberhalb des Sensors 4 des Garns und unterhalb des Garnstraffers 5 liegen.
  • Bei weiterentwickelten Modellen von Wickelmaschinen wird die Häufigkeit von Fehlern direkt von dem Garnreiniger, um sogenannte Moiré-Fehler zu erfassen, oder von dem Befehlselement für die Wiederanbringung überprüft, um zu überprüfen, dass die Wickeleinheit nicht mit geringer Ausbeute an einer Spule mit zu vielen Fehlern arbeitet, wobei es dann besser wäre, diese sofort wegzuwerfen und sie durch eine neue Spule zu ersetzen. Im Allgemeinen enthält die zugeführte Spule und der hergestellte Garnkörper eine gemessene und gesteuerte Garnlänge, die momentan als Messlänge angezeigt wird, allerdings gibt es abhängig von den in dem Garn enthaltenen Fehlern keine genaue Beziehung zwischen den zwei Messlängen, das heißt zwischen der Anzahl der zugeführten Spulen und des von diesen erzeugten Garnkörpers, obwohl jeder Garnkörper im Allgemeinen durch zehn Spulen erzeugt wird. Die Wickeleinheit ist in der Tat mit dem sog. "Meter-Zähler" ausgestattet, der die Garnlänge misst, welche sowohl von der Spule 1 abgewickelt und auf den Garnkörper 12 aufgewickelt wird.
  • Nachdem das Garn 2 durch den Garnreiniger 11 getrennt oder geschnitten worden ist, zeigt der Sensor oder Detektor 4 des Garns 2 die Abwesenheit von Garn der Steuereinheit 16 der Wickelstation an. Die Steuereinheit 16 weist eine Einheit 16' auf und gibt Befehle an diese aus, die das Befehls- und Steuerprogramm für den Garnwiederanbringungsprozess enthält, und zwar über die Verbindungen, die gestrichelt gezeigt sind gemäß einem Standardablauf von aufeinanderfolgenden Vorgängen oder Schritten, die im Wesentlichen bestehen aus:
    • – a) Einfangen des Garnendes von der Seite des Garnkörpers 12 mit der Saugdüse 10, Ausgeben eines Befehls zur Gegendrehung der Betätigungsrolle 13 des Garnkörpers, so dass er eine Garnlänge entsprechend seinem Standard abgibt,
    • – b) Einfangen des Garnendes von der Seite der Spule 1 mit der Saugdüse 9,
    • – c) Ausgeben des spulenseitigen Endes an die Garnsplicervorrichtung 6 mit Hilfe der Saugdüse 9 in einer spezifischen Position, die für die Aufnahme desselben bestimmt ist,
    • – d) Ausgeben des garnkörperseitigen Endes an die Garnsplicervorrichtung 6 mit Hilfe der Saugdüse 10 in einer spezifischen Position, die zum Aufnehmen desselben bestimmt ist,
    • – e) Zurechtschneiden, Ansaugen von Abfall, Ausrichten und Zusammenfügen der beiden Enden des Garns 2, um seine Kontinuität von der Spule 1 zu dem Garnkörper 12 wieder herzustellen.
    • – f) Freigeben des zusammengefügten Garns 2 und Wiedereinführen desselben in seine Bahn, um zu seiner normalen Betriebswickelkonfiguration zurück zu kehren.
    • – g) erneutes Starten des Aufwickelvorgangs auf das Signal einer positiven Präsenz des Garns hin durch den Garnreiniger 11 und den Sensor 4 des Garns 2.
  • Beim Aufsuchen und Einfangen der beiden Enden, und zwar bevor diese zusammengefügt werden, wird eine gewisse Standardlänge des Garns eingesaugt und von den beiden Seiten befreit, die den fehlerhaften Abschnitt enthalten, der mit dem Garnreiniger 11 in Eingriff gebracht worden ist, der so den Schneidvorgang bewirkt oder andererseits abbricht. Das Garn 2, der auf den Garnkörper 12 gewickelt wurde, wird von seinen fehlerhaften Abschnitten auf diese Weise befreit, die von dem Garnreiniger 11 derart erfasst worden sind, dass sie außerhalb des erlaubten Kalibrierungsbereichs liegen, welcher zu Beginn der Behandlung der Garnreserve eingestellt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf seine Hauptanwendung hinsichtlich der Behandlung in Wickelmaschinen für auf Spulen gewickeltes Garn beschrieben, das als nicht einschränkendes Beispiel gegeben wird, da die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sind beim Steuern des Abwickelns des Garns mit hoher Geschwindigkeit, das in einem anderen Garnkörper aufgewickelt ist, zum Beispiel in dem sogenannten Garnkörper/Garnkörper-Wickeln.
  • Ein technisches Problem, das einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität von aufgewickeltem Garn besitzt, resultiert aus den Abschnitten des Garns, die eine weit verbreitete Unregelmäßigkeit mit häufigen Fehlern besitzen, die normalerweise nicht von dem gesteuerten Element 11 erfasst oder mit Hilfe normaler Garnwiederanbringungszyklen beseitigt werden können, es sein denn, es geht auf Kosten der Wickelausbeute und zu kleiner Kalibrierungen. Das Problem langer Unregelmäßigkeiten in Garn ist beispielsweise in dem US-Patent Nummer 5,862,660 erörtert worden.
  • Im Allgemeinen befinden sich solch weit verbreitete Unzulänglichkeiten an den beiden äußersten Enden des Garnkörpers von Garn, das in Form einer Spule oder einem anderen Wickelgarnkörper zugeführt wird. Anormale Abschnitte des Garns liegen so auf der Außenoberfläche des zugeführten Garnkörpers und sind diejenigen, die zunächst bearbeitet werden, und diese Abschnitte werden im Anschluss als Startabschnitte bezeichnet; andere anormale Abschnitte des Garns berühren andererseits die Oberfläche des Behälters, und diese werden im Anschluss als Endabschnitte bezeichnet, und zwar weiter unter Bezugnahme auf den Zuführgarnkörper. In dem Patent EP 787 674 wird die Beseitigung solcher Endabschnitte von Garn in Betracht gezogen.
  • In dem Fall, in dem das Garn der Zuführspule von einem normalen Spinnring herrührt, entsprechen solche Abschnitte des Behälters und auf der äußeren Schicht den Übergangsschritten am Start und am Ende der Spule selbst, und zwar zum Starten bzw. Abnehmen, und liegen im Bereich von einem Meter oder etwas mehr. Die normalen Standards des Zusammenfügens beim Wickelvorgang sind auf diese Weise in der Lage, solche Garnabschnitte zu beseitigen, die in dem Übergangsschritt erzeugt werden, und spezielle Vorkehrungen sind so nicht notwendig.
  • Andererseits, falls es sich um einen speziellen Spinnring handelt, wie zum Beispiel derjenige von Schuppengarn, das heißt von nicht herkömmlichen Spinnereien oder von speziellen Zuführungen, kann die Länge der fehlerhaften Start- und Endabschnitte deutlich die Endlängen überschreiten, die beim Zusammenfügen weggenommen werden, und auf diese Weise ist es notwendig, die Interventionen zu modifizieren. Als Beispiel kann der Ringgarn, der von einem Startabschnitt des Vorband-Garnkörpers stammt, welcher von der Spinnflügelmaschine erhalten wird, oftmals einen langen Abschnitt mit weit verbreiteten Fehlern besitzen.
  • Das Entfernen solcher Schichten ist deshalb nicht möglich, da der Garnreiniger nicht in der Lage ist, diese weit verbreiteten Fehler zu erfassen, oder ansonsten wäre ein übermäßiges Erhöhen des Empfindlichkeitspegels des Garnreinigers erforderlich – das heißt Verringern seines erlaubten Fehlerbereichs – mit der daraus folgenden Verringerung der Ausbeute bei normalen Wickelvorgängen.
  • In anderen Fällen, beispielsweise beim Garnkörper/Garnkörper-Wickeln von Garnkörpern, die von Farbbädern herstammen, wie zum Beispiel in den 4 und 5 gezeigt ist, dringt die Garnschicht, die sich in Kontakt mit dem perforierten Behälter befindet, von dem das Farbbad unter Druck zugeführt wird, durch die Dicke der Aufwicklung, und zwar mit Fluss von innen nach außen, und die Abmessungen der fehlerhaften Abschnitte sind von unterschiedlicher Größenordnung. Die Endschicht, das heißt diejenige, die sich in Kontakt mit dem perforierten Behälter befindet, kann einen dunkleren Farbton besitzen, weil sich eine größere Menge an Pigmenten auf dieser ablagert, und sie selbst kann stärker zusammengedrückt sein aufgrund des Druckes der auf dieser aufgewickelten Außenschichten. Die Anfangsschicht, das heißt diejenige, die sich auf der Außenseite des Farbgarnkörpers befindet, kann einen geringfügig unterschiedlichen Farbton besitzen aufgrund der Wirkung des Farbprozesses, und sie kann Fehler besitzen durch Verschlechterung, Flecken oder durch Abreibung bei der Bewegung oder dem Transport zwischen den verschiedenen Behandlungsschritten. Das Problem der Beseitigung des am Weitesten innenliegenden Abschnittes des Farbgarnkörpers ist in der Patentanmeldung EP 875 478 in Betracht gezogen worden.
  • 1 stellt das technische Problem der Wickelstation dar. Wie bereits erwähnt, können solch anormale lange Abschnitte mit leichten und weit verbreiteten Fehlern selbst über hunderte von Metern mit den normalen Standardwiederanbringungszyklen von automatischen Wickelmaschinen nicht beseitigt werden, und zwar sowohl bei einer zu engen Kalibrierung des Garnreinigers, die zu implementieren wäre, und bei einer großen Anzahl von nachfolgenden Wiederholungen der Interventionen und der daraus folgenden Verringerung der Wickelausbeute auf ein nicht akzeptables Niveau.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen der fehlerhaften Start- und Endabschnitte von Garn auf einem Zuführgarnkörper, der von den voranstehend erwähnten, weit verbreiteten Fehlern betroffen ist. Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein schnelles und vereinfachtes Verfahren zur Beseitigung der Start- und Endabschnitte von Garn zu realisieren, das auf Zuführgarnkörpern aufgewickelt ist, und das den normalen Wiederanbringungsprozess ersetzt als Folge des Abbrechens oder Schneidens des Garns, das beim normalen Aufwickeln von Garn stattfindet, das in einem Garnkörper aufgewickelt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist in seiner allgemeinsten Form eines Verfahrens zum Beseitigen der Endabschnitte von Zuführgarn im Anspruch 1 definiert.
  • Die Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung zum Beseitigen der Endabschnitte von Zuführgarn gemäß der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung einiger seiner typischen Ausführungsformen deutlicher, die als Beispiel und nicht für einschränkende Zwecke gegeben sind und welche im Anschluss unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt werden.
  • In den Figuren sind sowohl das technische Problem als auch die durch die vorliegender Erfindung vorgeschlagenen Lösungen dargestellt. 1 stellt eine Konfiguration der Wickelstation und der Bahn des Garns von dem Zuführen in einer Spule bis zum Ansammeln auf einem Garnkörper dar. In den 2 und 3 sind beispielhafte Ausführungsformen des Beseitigungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die 4 und 5 zeigen für Garnkörper sowohl auf einer Spinnspule als auch auf einem Farbgarnkörper die typischen Positionen der fehlerhaften oder potentiell fehlerhaften Abschnitte des Garns, dessen Beseitigung vorhergesehen werden muss, um die Qualität des aufgewickelten Garns sicher zu stellen. Die 6 und 7 zeigen Vorrichtungen zum Erfassen des Eintritts derjenigen Abschnitte, die als fehlerhaft angesehen werden und die beseitigt werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung realisiert das Entfernen der fehlerhaften Endabschnitte von dem Garn einer jeden Spule oder eines Garnkörpers mit Garn, das der Wickeleinheit zugeführt wird. Beim Abwickeln des Startabschnittes und am Ende des Messvorgangs des Endabschnittes, der an einem solchen Garnkörper ausgeführt wird, wird zu die sem Zweck die Verbindung mit der Einheit 16' gelöst oder deaktiviert, die weiterhin von der Steuereinheit 16 der Wickelstation gemäß der 2 ausgeführt wird, wobei die Steuereinheit den standardisierten Wiederanbringungsprozess des Garns, das aufgewickelt wird, steuert und befielt. Bei solch einem Schritt wird andererseits eine Einheit 20, die in der Steuereinheit 16 enthalten ist, verbunden, die wiederum das Befehls- und Steuerprogramm für die Behandlung des Garnes enthält und die Beseitigung der Endabschnitte entsprechend einer voreingestellten Länge überwacht in Abhängigkeit der Eigenschaften und des Ursprungs des Garns während des Betriebs. Die Länge der Start- und Endabschnitte, die von jedem Garnkörper zu entfernen sind, wird basierend auf der spezifischen Erfahrung und der Beobachtung des Garns, das behandelt wird, als auch unter Berücksichtigung seiner Bestimmung bestimmt.
  • Bei der Intervention bzw. des Eingriffes der Einheit 20 wird der Garnreiniger 11 oder zumindest sein Garnschneideelement mit der Verbindung 21 deaktiviert, da die zu beseitigenden Abschnitte nicht weiter gekürzt werden müssen. Die Start- und Endabschnitte werden durch Ansaugen, durch Abwickeln derselben von jeweils der darunter liegenden Zuführspule und dem darüber liegenden aufgewickelten Garnkörper betätigt, und zwar durch Befehlen und Verwenden der Saugeinfangdüsen für die Enden getrennt, unabhängig und außerhalb des Wiederanbringungszyklus. Zu solch einem Zweck werden die Steuerungen 22 und 23 jeweils mit der Saugdüse von der Seite der Spule 1 und des Garnkörpers 12 verbunden für den unabhängigen Befehl solcher Saugdüsen, um näher an die Oberflächen von zwei solchen Garnkörpern von Garn zu kommen und diese mit Hilfe von Verfahren analog zu denjenigen der standardmäßigen Wiederanbringung zu untersuchen, und zwar für eine spezifische voreingestellte Zeitspanne in Abhängigkeit der Länge des zu beseitigenden Garns für jeden Teil der Garnreserve, die behandelt wird. Mit der Verbindung 24 wird die Gegendrehung der Betätigungsrolle 13 gleichzeitig befohlen, so dass der Garnkörper diejenige Garnlänge abgibt, die für das Entfernen seiner Endabschnitte notwendig ist.
  • Am Ende von solchen Entfernungsvorgängen befiehlt die Einheit 20 die gleichen Vorgänge c) bis g) des normalen Wiederanbringungsprozesses, oder gibt ihre Verwaltung der Einheit 16' auf, dessen Funktion durch die Einheit 16 veranlasst wird, und sie löst jedoch die Einheit 20. Mit anderen Worten, die unterschiedlichen Vorgänge a') und b') des Befehlprozesses der Einheit 20 unterscheiden sich von den Vorgängen a) und b) des standardmäßigen Prozesses der Einheit 16' im Wesentlichen hinsichtlich der Betätigungszeitspannen und der beseitigten Garnlängen, was wiederum die gleichzeitige Deaktivierung des Garnreinigers 11 verhindert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass solche Vorgänge zum Entfernen der fehlerhaften Endabschnitte des Garns mit den gleichen Elementen ausgeführt wird, die den normalen Wiederanbringungszyklus ausführen, und zwar mit geeigneten Interventionszeitspannen und ohne Hilfe des Garnreinigers 11.
  • Wie im Fall der Vorrichtung, die für die Wiederanbringung der Enden durch Einfangen und Zusammenfügen derselben sorgt, die – gemäß der vorliegenden Erfindung – ebenso die Beseitigung der fehlerhaften Endabschnitte der Zuführgarnkörper, die zu realisieren sind, gestattet, so besitzt sie die Eigenschaft, dass unterschiedliche Elemente, die in seinem Betriebszyklus betrieben werden, beispielsweise die Saugdüsen, Schneidelemente und den Garnsplicer, befohlen werden und in der Lage sind, unabhängig von einander betätigt zu werden und nicht fest miteinander verbunden sind, mit Ausnahme der softwaremäßigen Steuerungen, und von der Steuereinheit 16 der Wickelstation mit alternativen und unterschiedlichen Prozeduren gemäß den Bedürfnissen, die zu jedem Zeitpunkt zu befriedigen sind, verwaltet werden. Die vorliegender Erfindung ist in seiner allgemeinsten Ausführungsform als eine Vorrichtung im Anspruch 6 bestimmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung, und zwar entsprechend der 3, wird das Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten ausgeführt, die in einer anderen Steuer- und Befehlseinheit 30 enthalten sind, die aber weiter in der Steuereinheit 16 enthalten ist, und die das Befehls- und Steuerprogramm enthält zur Beseitigung der Endabschnitte gemäß ihrer voreingestellten Länge in Abhängigkeit der Eigenschaften und des Ursprungs des Garns, das bearbeitet wird, und zwar unter Verwendung der Elemente, die für den Wiederanbringungszyklus des Garns zur Verfügung stehen. Die Abfolge der aufeinanderfolgenden Vorgänge oder Schritte eines solchen bevorzugten Verfahrens weisen im Wesentlichen die folgenden Vorgänge auf, wobei der Garnreiniger und/oder das Schneidelement 7 mit Hilfe der Verbindung 21 deaktiviert sind:
    • – i1) mit dem nützlichen Abmessen der auslaufenden Zuführspule wird das Aufwickeln seines Endgarns bis zum Ende weiter geführt, mit anderen Worten bis zu seinem Verschwinden, das durch den Sensor 4 des Garns angezeigt wird, und Messen seiner Läge mit dem Messzähler der Wickelstation;
    • – i2) Befehlen des normalen Spulentausches mit der Verbindung 34 und der Einheit 16, Abnehmen der leeren Spule und Einführen der vollen Spule 1 und Anheben seines neuen Garnendes 2 und Zusammenfügen desselben mit dem Garnkörperseitenende gemäß dem standardmäßigen Wiederanbringungsprozesses von a) bis g). Für den Befehl dieses normalen Wiederanbringungsprozesses kann die Einheit 16' wieder verwendet werden;
    • – i3) Fortsetzen des Aufwickelns, Erfassen mit dem Messwertzähler das Erreichen einer Länge von aufgewickeltem Garn, die gleich der Summe der Länge der fehlerhaften Abschnitte am Beginn der neuen Spule und am Ende der leeren Spule ist. Wenn ein solcher Längenwert erreicht ist, wird das Ansteuern des Schneidelements des Garnreinigers mit der Verbindung 31 ausgeführt;
    • – i4) anstelle des Schrittes a) des standardmäßigen Wiederanbringungsprozesses der Befehl mit der Verbindung 32 des Einfangens des Garnendes von der Seite des Garnkörpers 15 mit der Saugdüse 10, Befehlen mit der Verbindung 33 die Gegendrehung der Betätigungsrolle 13 des Garnkörpers, wobei von seinem Messwertzähler das Freigeben einer Garnlänge des Garnkörpers erfasst wird, die der Summe der fehlerhaften Endabschnitte entspricht, und anschließend Abtrennen des abgegebenen Garnabschnittes.
  • Am Ende von solchen Entfernungsvorgängen i1 bis i4 der Verfahrenschritte, die bis dahin beschrieben wurden, befiehlt die Einheit 30 die gleichen Vorgänge b) bis g) des normalen Wiederanbringungszyklus, wobei bereits das Ende der Garnkörperseite zur Verfügung steht, oder – auf die gleiche Weise wie in dem zuvor beschriebenen Fall – übergibt sie die Verwaltung an die Einheit 16', deren Funktion durch die Einheit 16 veranlasst wird, und löst stattdessen die Verbindung zur Einheit 30.
  • Das bis dahin unter Bezugnahme auf die 3 beschriebene Verfahren und die Vorrichtung gestatten eine größere Genauigkeit bei der Beseitigung der erwünschten Länge der Endabschnitte.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 6 und 7 dargestellt, die die Abwickelstation der Spule oder des Garnkörpers zum Zuführen des Garns zeigen, welche in dem unteren Teil der Wickelstation angeordnet ist. Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 sind im Hinblick auf die Spinnspule bzw. den Farbgarnkörper die Positionen der fehlerhaften oder potentiell fehlerhaften Abschnitte des Garns gezeigt, und es ist vorgesehen, Sensoren zu installieren, beispielsweise optische Sensoren, um zu erfassen, dass das Abwickeln der Schichten des Endgarns stattfindet. Solch eine alternative Vorrichtung ist geeignet, wenn die Länge des fehlerhaften Abschnittes beträchtlich ist und einen deutlichen Teil des Aufwickelns des Zuführgarnkörpers belegt.
  • 6 zeigt die Abwickelstation der Zuführspule 1 mit seinen kritischen Start- und Endschichten 40 bzw. 41. Ein erster Sensor, beispielsweise ein optischer Sensor 43, der aus einer Quelle 43S und einem Empfänger 43R besteht, ist tangential zu dem Behälter und entsprechend der Startschicht 40, die abzuwickeln ist, angeordnet. Vom Beginn des Abwickelns und so lange, bis das Wickelteil 40 die optische Bahn des Lichtsignals, das von der Quelle 43S ausgegeben wird, unterbricht, wickelt sich der fehlerhafte oder potentiell fehlerhafte Garn ab. Wenn andererseits der Empfänger 43R beginnt, Lichtsignale zu empfangen, so ist das Ende eines fehlerhaften Abschnittes erreicht. Alternativ können ebenso reflektive Sensoren verwendet werden, die mit dem gleichen Emitter und Empfänger ausgestattet sind und die das Licht, das in tangentialer Richtung zu dem Körper, der zu erforschen ist, gerichtet ist, von diesem reflektieren.
  • Von dem Beginn des Abwickelns bis zum positiven Verschwinden des Signals wird der abgemessene, aufgewickelte Abschnitt und der von dem Startwickelabschnitt zu beseitigende Abschnitt erfasst, zum Beispiel mit Hilfe des unter Bezugnahme auf die 5 beschriebenen Prozesses. Ein zweiter Sensor, beispielsweise ein optischer Sensor 53, der aus einer Quelle 53S und einem Empfänger 53R besteht, ist in Übereinstimmung mit der Endschicht 41, die abzuwickeln ist, ausgerichtet, und zwar tangential zu dem Behälter der Spule. Von dem Beginn des Abwickelns und so lange, bis der Körper der Spule 1 die optische Bahn des Lichtsignals, das von der Quelle 53S emittiert wird, unterbricht, wickelt sich das Garn innerhalb des Garnkörpers unter der Steuerung des Garnreinigers 11 ab. Wenn andererseits der Empfänger 53R beginnt, Lichtsignale zu empfangen, so hat der fehlerhafte Endabschnitt begonnen. Vom Verschwinden des Signals bis zum Ende des Abwickelns wird der von dem Endwickelabschnitt zu beseitigende Messwert erfasst, zum Beispiel weiterhin mit Hilfe des unter Bezugnahme auf die 3 beschriebenen Beseitigungsprozesses, und es wird an beiden zusammengefügten und auf dem Garnkörper aufgewickelten Start- und Endabschnitten gearbeitet, und diese werden wiederum abgewickelt und von der Saugdüse von der Seite des Garnkörpers eingesaugt.
  • 7 zeigt die Abwickelstation des Zuführfarbgarnkörpers 1' mit seinen kritischen Start- und Endschichten 40' bzw. 41'. Ein erster optischer Sensor 43, der völlig analog zu demjenigen ist, der für die Spule gemäß der 6 verwendet wurde, ist in tangentialer Richtung zu der äußeren Startschicht 40', die abzuwickeln ist, ausgerichtet. Vom Beginn des Abwickelns und so lange, bis der Wickelteil 40' die optische Bahn des Lichtsignals, das von der Quelle 43S emittiert wird, unterbricht, wickelt sich der fehlerhafte oder potentiell fehlerhafte Garn ab. Wenn andererseits der Empfän ger 43R beginnt, Lichtsignale zu empfangen, ist das Ende des fehlerhaften Abschnittes erreicht. Von dem Beginn des Abwickelns bis zum positiven Verschwinden des Signals wird der Messwert, der aufgewickelt und von dem Startabschnitt des Garnkörpers 1' zu beseitigen ist, erfasst, zum Beispiel mit Hilfe des unter Bezugnahme auf die 5 beschriebenen Prozesses, und zwar zusammen mit demjenigen, der für den Endabschnitt zu erfassen und zu messen ist. Ein zweiter optischer Sensor 53, der aus eine Quelle 53S und einen Empfänger 53R besteht, ist in Übereinstimmung der Endschicht 41' ausgerichtet, die auf einem perforierten Behälter des Farbgarnkörpers gewickelt ist, und zwar immer noch tangential zu dem perforierten Basisbehälter des Farbgarnkörpers. Vom Beginn des Abwickelns und so lange, bis der Körper des Garnkörpers 1' die optische Bahn des Lichtsignals, das von der Quelle 53S ausgegeben wird, unterbricht, wickelt sich das Garn innerhalb des Garnkörpers unter der Steuerung des Garnreinigers 11 ab. Wenn andererseits der Empfänger 53R beginnt, Lichtsignale zu erhalten, so hat der fehlerhafte Endabschnitt begonnen. Von dem Verschwinden des Signals bis zu dem Ende des Abwickelns wird der Messwert, der von dem Endabschnitt der Wicklung zu beseitigen ist, erfasst und zu demjenigen des Startabschnittes hinzugefügt.
  • Alternativ ist es möglich, die voranstehend erwähnten Sensoren 53 lediglich dazu zu verwenden, den Beginn des Abwickelns der Endschicht des auslaufenden Zuführgarnkörpers zu erfassen, wohingegen die Erfassung des Abwickelns des Startabschnittes des neuen Garnkörpers durch die Änderung der Zuführung selbst als Beginn gegeben ist und auf diese Weise durch den Meterzähler der Wickelstation selbst erfasst wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatischen Beseitigen des Anfangs- und Endabschnittes eines Garns (2) mit häufigen und verbreiteten Fehlerstellen von Spulen (1, 1') eines Zuführgarns und Garnkörpern (12) eines aufgewickelten Garns der Wickeleinheiten einer automatischen Wickelvorrichtung unter Verwendung derselben Elemente, die normalen Wiederbefestigungsvorgängen der Enden der Garne zugeordnet sind, nämlich wenigstens einer oder mehrerer Saugdüsen (9, 10) zum Erfassen und Bewegen der Endabschnitte des Garns, einem Garnreiniger (11) und/oder einem Garnschneidelement (7), dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Wechseln von Zuführspulen (1, 1') der Garnreiniger (11) und/oder das Garnschneidelement (7) deaktiviert werden, wobei von dem Garn jeweils der Anfangsabschnitt der neuen Spule (1, 1') und der Endabschnitt der auslaufenden Spule (1, 1') entfernt werden, wobei der Anfangs- und Endabschnitt von optischen Sensoren (43, 53) erfasst wird, die zu der Spule (1, 1') des Zuführgarns ausgerichtet oder tangential zu dieser orientiert sind, um zu erfassen, dass ein Abwickeln der Schichten des Endabschnitts stattfindet, und dass die oberen Endabschnitte unter Verwendung einer oder mehrerer der Saugdüsen (9, 10) zum Erfassen und Bewegen der Endabschnitte unabhängig und außerhalb des Wiederbefestigungszyklus für eine vorbestimmte Zeit eingesaugt werden, um einen Abschnitt des Garns vorbestimmter Länge zu fassen, wobei ein normaler Wiederbefestigungsvorgang der Enden des Garns ausgeführt wird, nachdem der Anfangs- und Endabschnitt abgeschnitten und diese mit den Saugdüsen (9, 10) eingesaugt wurden.
  2. Verfahren zum Beseitigen des Anfangs- und Endabschnittes eines einer automatischen Wickelvorrichtung zugeführten Garns nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Wiederbefestigungsvorgang der Anfangsabschnitt des Zuführspulengarnkörpers (1, 1') durch Einsaugen desselben mit der Ansaugdüse (9) über eine spezifische vorbestimmte Zeit beseitigt wird, dass der Endabschnitt der auslaufenden Zuführspule (1, 1') von dem aufgewickelten Garnkörper (12) beseitigt wird, indem dieser mit der Ansaugdüse (10) eingesaugt wird und von dem Garnkörper (12) durch eine entgegengesetzte Drehung seiner Betätigungsrolle (13) freigegeben wird, so dass der Garnkörper selbst die Länge des Garns abwickelt, die für das Entfernen seines fehlerhaften Abschnitts erforderlich ist.
  3. Verfahren zum Beseitigen des Anfangs- und Endabschnitts eines einer automatischen Wickelvorrichtung zugeführten Garns nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangs- und Endabschnitt der Zuführspulen (1, 1') gemeinsam beseitigt werden, wobei der Garnreiniger (11) und/oder dessen Schneidelement (7) deaktiviert werden, umfassend die folgenden Schritte: – mit geeignetem Bemessen des Auslaufens der Zuführspule (1) wird das Aufwickeln ihres Endgarns (2) bis zum Ende fortgesetzt, – normales Wechseln der Zuführspule (1, 1'), wobei der Garn des neuen Garnkörpers auf der Spulenseite (1) mit dem Ende auf der Garnkörperseite (12) gemäß dem standardmäßigen Wiederbefestigungsvorgang gepaart wird, – Fortsetzen des Aufwickelns, Erfassen mit dem Messwertzähler der Wickeleinheit eines Erreichens einer Länge aufgewickelten Garns, die gleich der Summe der Länge der beiden fehlerhaften Abschnitte am Beginn der neuen Spule (1, 1') und am Ende der leeren Spule (1, 1') ist, wobei dann, wenn eine derartige Länge erreicht ist, das Ansteuern des Schneidelements (7) ausgeführt wird, – Erfassen des Endabschnitts des Garns auf der Seite des Garnkörpers (12) mit der Saugdüse (10), wobei bei einer gleichzeitigen Gegendrehung des Garnkörpers (12) mit dessen Messzähler erfasst wird, dass eine Länge von Garn freigegeben wurde, die der Länge der fehlerhaften Abschnitte entspricht, – Wiederbefestigen des von der Garnkörperseite (12) verfügbaren Endes, Abschneiden des Endes auf Länge und Einsaugen seines Anfangs- und Endabschnitts mit der Saugdüse (10).
  4. Verfahren zum Beseitigen des Anfangs- und Endabschnitts eines einer automatischen Wickelvorrichtung zugeführten Garns nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführspulen (1, 1') kritische Lagen (40, 41; 40', 41') der Wicklung umfassen, die den fehlerhaften Anfangs- und Endabschnitt (1, 1') aufweisen, wobei diese mittels eines ersten Sensors (43) erfasst werden, der anzeigt, dass sich der fehlerhafte Endabschnitt des Garns abwickelt, und von einem zweiten Sensor (53) der den Anfang des fehlerhaften Endabschnitts anzeigt, womit jeweils die aufgewickelte Messlänge der zu beseitigenden Anfangs- und End-Wickelabschnitte erfasst wird.
  5. Verfahren zum Eliminieren des Anfangs- und Endabschnitts mit einer einer automatischen Wickelvorrichtung zugeführten Garnspule (1, 1') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (43, 53) optische Sensoren sind, die jeweils eine Quelle (43S , 53S ) und einen Empfänger (43R , 53R ) umfassen, die zu dem Rohr und entsprechend zu den Anfangslagen (40, 40') und Endlagen (41, 41'), die abzuwickeln sind, ausgerichtet oder tangential orientiert sind.
  6. Verfahren zum Beseitigen des Anfangs- und Endabschnitts eines einer automatischen Wickelvorrichtung zugeführten Garns nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kritischen Lagen (40, 41; 40', 41') der die fehlerhaften Anfangs- und Endabschnitte des Garnkörpers enthaltenden Wicklungen mittels des Messzählers der Wickelstation beginnend mit dem Wechsel in der Zuführspule (1, 1') erfasst werden, was angibt, dass sich der fehlerhafte Anfangsabschnitt abwickelt, und mittels eines zweiten Sensors (53), der den Anfang des fehlerhaften Endabschnitts anzeigt, womit die Wickelbemessung der jeweils zu beseitigenden Anfangs- und End-Wickelabschnitte erfasst wird.
  7. Verfahren für das automatische Beseitigen des Anfangs- und Endabschnitts eines Garns (2) mit häufigen und verteilten Fehlern von Spulen (1, 1') eines Zuführgarns und von Garnkörpern (12) eines aufgewickelten Garns der Wickeleinheiten einer automatischen Wickelvorrichtung, unter Verwendung derselben Elemente, die den normalen Wiederbefestigungsvorgängen der Enden der Garne zugeordnet sind, nämlich wenigstens einer oder mehrerer Saugdüsen (9, 10) zum Erfassen und Bewegen der Endabschnitte des Garns, einem Garnreiniger (11) und/oder einem Garnschneidelement (7), umfassend eine Steuereinheit (16), die den Wiederbefestigungsvorgang des aufgewickelten Garns steuert und einleitet, und eine Steuer- und Leiteinheit (20, 30), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitere alternative Steuereinheit (16') umfasst, die den Wiederbefestigungsvorgang bei jedem Wechseln in den Zuführspulen (1, 1') steuert und leitet, welche vorsieht, dass der Garnreiniger (11) und/oder das Garnschneidelement (7) deaktiviert sind, die Behandlung des Garns leitet und steuert und die Beseitigung des Endabschnitts von diesem, das heißt des Anfangsabschnitts der neuen Spule (1, 1') und des Endabschnitts der auslaufenden Spule (1, 1'), überwacht und dass sie optische Sensoren (43, 53) umfasst, die zu der Spule (1, 1') mit Zuführgarn ausgerichtet oder tangential zu dieser orientiert ist, um zu erfassen, dass das Abwickeln der Schichten des Endabschnitts unabhängig und außerhalb des Wiederbefestigungszyklus, der von der Steuereinheit (16) gesteuert und geleitet wird, stattfindet.
  8. Vorrichtung zum Beseitigen des Anfangs- und Endabschnitts von Garnkörpern mit Garn, der einer automatischen Wickelvorrichtung zugeführt wird, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (20), die die Beseitigung der Endabschnitte überwacht, mit einer Verbindung (21) zur Deaktivierung des Garnreinigers (11) und/oder des Garnschneidelements (7) ausgerüstet ist, mit einer Verbindung (22) zum Ansteuern der Saugdüse (9) von der Seite der Zuführspule (11) und mit einer Verbindung (23) zum Ansteuern der Saugdüse von der Seite des Garnkörpers (12) für ihren autonomen Einsatz zum Erfassen des Anfangs und Endes außerhalb des Wiederbefestigungszyklus, und mit einer Verbindung (24) zum gleichzeitigen Leiten der Gegendrehung der Betätigungsrolle (13) des Garnkörpers (12).
  9. Vorrichtung zum Beseitigen des Anfangs- und Endabschnitts von Garnkörpern aus Garn, der einer automatischen Wickelvorrichtung zugeführt wird, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (30), die die Beseitigung der Endabschnitte überwacht, mit einer Verbindung (21) für die Deaktivierung des Garnreinigers (11) und/oder des Schneidelements (7), mit einer Verbindung (34) zu der Einheit (16) für den normalen Wechsel von Spulen und das Fortsetzen des Aufwickelns, mit einer Verbindung (32) zum Leiten des Ansaugens der Summe der Länge der defekten Abschnitte des Garn-Anfangsabschnitts für die neue Spule (1, 1') und des Endabschnitts der alten Spule (1, 1') auf Grundlage von Anzeigen der Längenmesseinrichtung der Wickeleinheit mit den Saugdüsen (10), bis eine Länge an abgewickeltem Garn erreicht ist, die gleich der Summe der Längen der fehlerhaften Abschnitte ist, mit einer Verbindung (31) zum Ansteuern des Schneidelements (7) des Garnreinigers und mit einer Verbindung (33) ausgeführt ist, um die Gegendrehung der Betätigungsrolle (13) zu leiten.
  10. Vorrichtung zum Beseitigen des Anfangs- und Endabschnitts von Paketen mit Garn, der einer automatischen Wickelvorrichtung zugeführt wird, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (20, 30), die die Beseitigung der Endabschnitte überwacht, mit Sensoren (43, 53) zum Erfassen jeweils des Endes und Anfangs des Abwickelns kritischer Lagen (40, 41) der Wicklung ausgeführt ist, die die fehlerhaften Anfangs- und Endabschnitte des Garnkörpers (1) enthalten.
DE60208621T 2001-11-16 2002-11-12 Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von defekten Fädenteilen auf eine Lieferspule in einem Spulautomaten Expired - Lifetime DE60208621T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001MI002421A ITMI20012421A1 (it) 2001-11-16 2001-11-16 Dispositivo e procedimento per depurare il filo della bobina di alimentazione ad una roccatice automatica dai suoi tratti terminali difettos
ITMI20012421 2001-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208621D1 DE60208621D1 (de) 2006-04-06
DE60208621T2 true DE60208621T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=11448612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208621T Expired - Lifetime DE60208621T2 (de) 2001-11-16 2002-11-12 Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von defekten Fädenteilen auf eine Lieferspule in einem Spulautomaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6938849B2 (de)
EP (1) EP1314673B1 (de)
CN (1) CN1266018C (de)
AT (1) ATE315532T1 (de)
DE (1) DE60208621T2 (de)
DK (1) DK1314673T3 (de)
ES (1) ES2256409T3 (de)
IT (1) ITMI20012421A1 (de)
PT (1) PT1314673E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028163A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013776B4 (de) * 2004-03-20 2017-07-27 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern
US7802749B2 (en) 2007-01-19 2010-09-28 Automated Creel Systems, Inc. Creel magazine supply system and method
JP2011251878A (ja) * 2010-06-02 2011-12-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバの巻取方法
ITMI20110585A1 (it) * 2011-04-08 2012-10-09 Savio Macchine Tessili Spa Sistema per la raccolta e il ricupero degli sfridi di roccatura
DE102012016854A1 (de) * 2012-08-25 2014-02-27 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102013014109A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Einrichten und/oder Betreiben einer Rollendruckmaschine
DE102013011664A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN104071629B (zh) * 2014-06-20 2016-08-17 日东电工(上海松江)有限公司 在胶带分切机中使用的异物检测方法、异物检测装置及其胶带分切机
CH712663A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine.
US10570536B1 (en) 2016-11-14 2020-02-25 CFA Mills, Inc. Filament count reduction for carbon fiber tow
CN108660554A (zh) * 2018-05-16 2018-10-16 东华大学 一种适用于转杯纺纱机的纱线接头结构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058816A (en) 1988-09-23 1991-10-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Cops preparation station
DE3844845C2 (de) * 1988-12-23 1994-03-31 Schlafhorst & Co W Spulautomat
US5499772A (en) * 1992-10-16 1996-03-19 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Winding operation control method and apparatus for automatic winder
JP2589527Y2 (ja) * 1993-02-24 1999-01-27 村田機械株式会社 解舒補助装置
DE4420979B4 (de) * 1994-06-16 2005-09-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
IT1282532B1 (it) * 1994-07-06 1998-03-23 Savio Macchine Tessili Srl Metodo per la regolazione automatica della tensione del filo in una unita' di roccatura
IT1275947B1 (it) * 1995-03-21 1997-10-24 Mesdan Spa Apparecchio per la giunzione pneumatica di fili o filati da installare su macchine tessili in particolare su roccatrici
IT1275996B1 (it) * 1995-03-31 1997-10-24 Savio Macchine Tessili Srl Procedimento e dispositivo atti a controllare ed a regolare automaticamente in modo continuo la tensione cui e' assoggettato
JPH08310730A (ja) 1995-05-15 1996-11-26 Murata Mach Ltd 不良糸除去方法
JP3572782B2 (ja) 1996-02-05 2004-10-06 村田機械株式会社 巻取パッケージの不要糸除去方法及びその装置
DE59705490D1 (de) * 1996-05-02 2002-01-10 Schlafhorst & Co W Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19640184B4 (de) 1996-09-30 2005-10-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ausreinigen von Garnfehlern an einer Spulstelle einer Spulmaschine
JPH10310972A (ja) * 1997-04-30 1998-11-24 Murata Mach Ltd 染色糸の巻き取り方法
JP3201325B2 (ja) * 1997-12-25 2001-08-20 村田機械株式会社 自動ワインダー
DE19848881A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE10020665A1 (de) 2000-04-27 2001-10-31 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
US7177390B2 (en) 2004-03-11 2007-02-13 Trex Enterprises Corp Digital x-ray tomosynthesis system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028163A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1314673B1 (de) 2006-01-11
ATE315532T1 (de) 2006-02-15
ES2256409T3 (es) 2006-07-16
US6938849B2 (en) 2005-09-06
ITMI20012421A1 (it) 2003-05-16
DE60208621D1 (de) 2006-04-06
DK1314673T3 (da) 2006-05-29
CN1420074A (zh) 2003-05-28
US20030094083A1 (en) 2003-05-22
PT1314673E (pt) 2006-05-31
EP1314673A2 (de) 2003-05-28
EP1314673A3 (de) 2003-09-17
CN1266018C (zh) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640184B4 (de) Verfahren zum Ausreinigen von Garnfehlern an einer Spulstelle einer Spulmaschine
EP3109194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der dichte von auf arbeitsstellen eines kreuzspulautomaten hergestellten kreuzspulen
DE60208621T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von defekten Fädenteilen auf eine Lieferspule in einem Spulautomaten
EP0995711B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP2883825A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
WO2007033771A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE4139892C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fadenverbindung an einer Spulstelle einer Spulmaschine
EP1028080B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3713783C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fadenfehlern in einem laufenden Faden
EP2952462B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der leerhülsenqualität
DE3213631A1 (de) Steuereinrichtung fuer das abnehmen einer spule aus einem spulautomaten
DE3733788C2 (de)
EP1151951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3806165C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Umspulvorganges bei einem Spulautomaten
CH714064B1 (de) Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern aus einem Garn.
DE3928022A1 (de) Verfahren zum umspulen eines fadens mit einer festgelegten laenge in einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
EP0373324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Ablaufeigenschaften von Ablaufspulen
DE3714320A1 (de) Spulautomat
EP1712507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens
DE4031101C2 (de) Automatisches Spulenwechselverfahren und Bedienungsroboter für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE10256293B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102019107712A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Arbeitstelle einer Textilmaschine
EP2813454A1 (de) Nullpunktabgleich eines Fadenzugkraftsensors
DE4422596A1 (de) Automatischer Kopswechsel an einer Spulstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition