DE60208159T2 - Antagonisten von mcp-1 tätigkeit und deren verwendungsmethoden - Google Patents

Antagonisten von mcp-1 tätigkeit und deren verwendungsmethoden Download PDF

Info

Publication number
DE60208159T2
DE60208159T2 DE60208159T DE60208159T DE60208159T2 DE 60208159 T2 DE60208159 T2 DE 60208159T2 DE 60208159 T DE60208159 T DE 60208159T DE 60208159 T DE60208159 T DE 60208159T DE 60208159 T2 DE60208159 T2 DE 60208159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
carbonyl
amino
lower alkyl
carboxamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60208159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208159D1 (de
Inventor
Edgardo Laborde
Louise Robinson
Fanying Meng
T. Brian PETERSON
O. Hugo VILLAR
E. Steven ANUSKIEWICZ
Yoshiro Ishiwata
Shoji Yokochi
Yukiharu Matsumoto
Takuji Kakigami
Hideaki Inagaki
Takahito Jomori
Kouji Matsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd
Telik Inc
Original Assignee
Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd
Telik Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd, Telik Inc filed Critical Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60208159D1 publication Critical patent/DE60208159D1/de
Publication of DE60208159T2 publication Critical patent/DE60208159T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/42Benzopyrazines with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • C07D265/361,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft chemische Verbindungen, diese Verbindungen umfassende pharmazeutische Zusammensetzungen, Verwendungen der Verbindungen und Zusammensetzungen, Verfahren zur Behandlung, welche die Verbindungen und Zusammensetzungen verwenden, und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen. Spezieller betrifft diese Erfindung neue Verbindungen, die Antagonisten der MCP-1-Funktion sind und bei der Verhütung oder Behandlung von chronischen oder akuten entzündlichen oder Autoimmun-Krankheiten nützlich sind, insbesondere jenen, die mit einer anormalen Lymphozyten- oder Monozyten-Akkumulation verbunden sind, wie Arthritis, Asthma, Atherosklerose, diabetische Nephropathie, entzündliche Darmkrankheit, Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Nephritis, Pankreatitis, Lungenfibrose, Psoriasis, Restenose und Implantatabstoßung. Spezieller betrifft die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, welche diese Verbindungen umfassen, und die Verwendung dieser Verbindungen und Zusammensetzungen bei der Verhütung oder Behandlung derartiger Krankheiten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Chemokine: Struktur und Funktion
  • Die Wanderung von Leukozyten aus Blutgefäßen in erkrankte Gewebe ist ein wichtiger Prozess bei der Initiierung von normalen Entzündungsreaktionen auf gewisse Stimuli oder Verletzungen des Immunsystems. Jedoch ist dieser Prozess auch am Beginn und Fortschreiten lebensbedrohender entzündlicher und Autoimmun-Krankheiten beteiligt; das Blockieren der Leukozyten-Rekrutierung bei diesen Krankheitszuständen kann deshalb eine wirksame therapeutische Strategie sein.
  • Der Mechanismus, durch den Leukozyten den Blutstrom verlassen und an Entzündungsorten akkumulieren, beinhaltet drei verschiedene Schritte: (1) Rollbewegung, (2) Stillstand und feste Anhaftung und (3) transendotheliale Migration [Springer, Nature 346: 425–433 (1990); Lawrence und Springer, Cell 65: 859–873 (1991); Butcher, Cell 67: 1033–1036 (1991)]. Der zweite Schritt wird auf molekularer Ebene durch chemotaktische Rezeptoren auf der Oberfläche von Leukozyten vermittelt, welche chemotaktische Cytokine binden, die von proinflammatorischen Zellen an der Stelle der Beschädigung oder Infektion sekretiert werden. Die Rezeptorbindung aktiviert Leukozyten, erhöht deren Anhaftungsvermögen am Endothel und fördert ihre Transmigration in das betroffene Gewebe, wo sie inflammatorische und chemotaktische Cytokine und abbauende Proteasen sekretieren können, welche auf die Subendothel-Matrix einwirken, was die Wanderung von zusätzlichen Leukozyten an den Ort der Verletzung erleichtert.
  • Die chemotaktischen Cytokine, kollektiv als "Chemokine" bekannt, sind eine große Familie von Proteinen mit niedrigem Molekulargewicht (8 bis 10 kD), welchen die Fähigkeit gemeinsam ist, eine gerichtete Zellwanderung zu stimulieren ("Chemotaxis") [Schall, Cytokine 3: 165–183 (1991); Murphy, Rev. Immun. 12: 593–633 (1994)].
  • Chemokine sind durch die Anwesenheit von vier konservierten Cystein-Resten charakterisiert und werden in zwei Hauptunterfamilien eingruppiert, basierend darauf, ob die zwei Amino-terminalen Cysteine durch eine Aminosäure getrennt sind (CXC-Unterfamilie, auch als α-Chemokine bekannt) oder unmittelbar benachbart sind (CC-Unterfamilie, auch als β-Chemokine bekannt) [Baggiolini et al., Adv. Immunol. 55: 97–179 (1994); Baggiolini et al., Annu. Rev. Immunol. 15: 675–705 (1997); Deng et al., Nature 381: 661–666 (1996); Luster, New Engl. J. Med. 338: 436–445 (1998); Saunders und Tarby, Drug Discovery Today 4: 80–92 (1999)].
  • Die Chemokine der CXC-Unterfamilie, die durch IL-8 repräsentiert wird, werden von einem breiten Bereich von Zellen produziert und wirken hauptsächlich auf Neutrophile als Mediatoren von akuter Entzündung ein. Die CC-Chemokine, welche MCP-1, RANTES, MIP-1α und MIP-1β einschließen, werden ebenfalls von einer Vielfalt von Zellen produziert, aber diese Moleküle wirken hauptsächlich auf Monozyten und Lymphozyten bei chronischer Entzündung ein.
  • Wie viele Cytokine und Wachstumsfaktoren verwenden Chemokine Wechselwirkungen sowohl hoher als auch niedriger Affinität, um eine volle biologische Aktivität hervorzurufen. Studien, die mit markierten Liganden durchgeführt worden sind, haben Chemokin-Bindungsstellen ("Rezeptoren") auf der Oberfläche von Neutrophilen, Monozyten, T-Zellen und Eosinophilen mit Affinitäten im 500 pM- bis 10 nM-Bereich identifiziert [Kelvin et al., J. Leukoc. Biol. 54: 604–612 (1993); Murphy, Annu. Rev. Immunol. 12: 593–633 (1994); Raport et al., J. Leukoc. Biol. 59: 18–23 (1996); Premack und Schall, Nature Med 2: 1174–1178 (1996)]. Die Klonierung dieser Rezeptoren hat enthüllt, dass die Zelloberflächen-Chemokin-Rezeptoren hoher Affinität zu der 7-Transmembran("Serpentinen")-G-Protein-gekoppelten Rezeptor(GPCR)-Superfamilie gehören.
  • Chemokin-Rezeptoren werden auf verschiedenen Zelltypen exprimiert, einschließlich Nicht-Leukozyten-Zellen. Einige Rezeptoren sind auf gewisse Zellen beschränkt (z.B. ist der CXCR1-Rezeptor hauptsächlich auf Neutrophile beschränkt), wohingegen andere umfangreicher exprimiert werden (z.B. wird der CCR2-Rezeptor auf Monozyten, T-Zellen, natürlichen Killerzellen, dendritischen Zellen und Basophilen exprimiert).
  • In Hinblick auf die Tatsache, dass bis heute mindestens zweimal so viele Chemokine mitgeteilt worden sind, als es Rezeptoren gibt, gibt es ein hohes Maß an Redundanz bei den Liganden und sind die meisten Chemokin-Rezeptoren wenig überraschend ziemlich freigiebig im Hinblick auf ihre Bindungspartner. Zum Beispiel binden sowohl MIP-1α als auch RANTES an den CCR1- und CCR5-Rezeptor, während IL-8 an den CXCR1- und CXCR2-Rezeptor bindet. Obwohl die meisten Chemokin-Rezeptoren mehr als ein Chemokin binden, binden CC-Rezeptoren nur CC-Chemokine und binden CXC-Rezeptoren nur CXC-Chemokine. Diese Ligand-Rezeptor-Beschränkung kann mit den Strukturunterschieden zwischen CC- und CXC-Chemokinen in Beziehung stehen, welche ähnliche Primär-. Sekundär- und Tertiärstrukturen, aber verschiedene Quartärstrukturen aufweisen [Lodi et al., Science 263: 1762–1767 (1994)].
  • Die Bindung von Chemokinen an ihre Serpentin-Rezeptoren wird in eine Vielfalt von biochemischen und physiologischen Änderungen transduziert, einschließlich der Hemmung der cAMP-Synthese, der Stimulierung des zytosolischen Calcium-Einflusses, der Hinaufregulierung oder Aktivierung von Adhäsionsproteinen, der Rezeptor-Desensibilisierung und -Internalisierung und Zytosklelett-Umlagerungen, die zu Chemotaxis führen [Vaddi et al., J. Immunol 153: 4721–4732 (1994); Szabo et al., Eur. J. Immunol. 27: 1061–1068 (1997); Campbell et al., Science 279: 381–384 (1998); Aragay et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95: 2985–2990 (1998); Franci et al., J. Immunol. 157: 5606–5612 (1996); Aramori et al., EMBO J. 16: 4606–4616 (1997); Haribabu et al., J. Biol. Chem. 272: 28726–28731 (1997); Newton et al., Methods Enzymol. 287: 174–186 (1997)]. Im Fall von Makrophagen und Neutrophilen löst die Chemokin-Bindung auch eine zelluläre Aktivierung aus, was eine lysosomale Enzym-Freisetzung und Erzeugung von toxischen Produkten aus dem plötzlichen starken O2-Verbrauch ("respiratory burst") zur Folge hat [Newton et al., Methods Enzymol. 287: 174–186 (1997); Zachariae et al., J. Exp. Med. 171: 2177–2182 (1990); Vaddi et al., J. Leukocyte Biol. 55: 756–762 (1994)]. Die molekularen Einzelheiten der Chemokin-Rezeptor-Wechselwirkungen, die für die Induktion der Signal-Transduktion verantwortlich sind, sowie die speziellen Signalwege, welche die Bindung mit den oben erwähnten physiologischen Änderungen verknüpfen, werden immer noch aufgeklärt. Trotz der Komplexität dieser Ereignisse wurde gezeigt, dass im Fall der MCP-1/CCR2-Wechselwirkung spezifische molekulare Merkmale von MCP-1 verschiedene Konformationen in CCR2 induzieren können, die an getrennte Post-Rezeptor-Signalwege gekoppelt sind [Jarnagin et al., Biochemistry 38: 16167–16177 (1999)]. So sollte es möglich sein, Liganden zu identifizieren, welche die Chemotaxis inhibieren, ohne andere Signalereignisse zu beeinflussen.
  • Zusätzlich zu ihren Hochaffinitäts-7-Transmembran-GPCRs binden Chemokine beider Unterfamilien an verschiedene extrazelluläre Matrix-Proteine, wie die Glycosaminoglycane(GAGs)Heparin, Chondroitinsulfat, Heparansulfat und Dermatansulfat, mit Affinitäten im mittleren nanomolaren bis millimolaren Bereich. Man nimmt an, dass diese Chemokin-GAG-Wechselwirkungen mit geringer Affinität nicht nur für die Konformationsaktivierung der Liganden und die Präsentation an ihre Hochaffinitäts-Serpentinen-Rezeptoren, sondern auch für die Induktion von stabilen Chemokin-Gradienten kritisch ist, welche so wirken können, dass sie eine Haptotaxis stimulieren (d.h. die Wanderung von spezifischen Zell-Untertypen als Antwort auf einen Liganden-Gradienten, der auf der Oberfläche von Endothelzellen fixiert oder innerhalb der extrazellulären Matrix eingebettet ist) [Witt und Lander, Curr. Biol. 4: 394–400 (1994); Rot, Eur. J. Immunol. 23: 303–306 (1993); Webb et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 7158–7162 (1993); Tanaka et al., Nature 361: 79–82 (1993); Gilat et al., J. Immunol. 153: 4899–4906 (1994)]. Ähnliche Ligand-GAG-Wechselwirkungen sind für eine Vielfalt von Cytokinen und Wachstumsfaktoren beschrieben worden, einschließlich der verschiedenen Mitglieder der FGF-Familie, des Hepatozyten-Wachstumsfaktors, IL-3 und IL-7, GM-CSF und VEGF [Roberts et al., Nature 332: 376–378 (1988); Gilat et al., Immunol. Today 17: 16–20 (1996); Clarke et al., Cytokine 7: 325–330 (1995); Miao et al., J. Biol. Chem. 271: 4879–4886 (1996); Vlodavsky et al., Cancer Metastasis Rev. 15: 177–186 (1996)].
  • MCP-1 und Krankheiten
  • Chemokine sind als wichtige Mediatoren von allergischen, entzündlichen und Autoimmun-Störungen und -Krankheiten, wie Asthma, Artherosklerose, Glomerulonephritis, Pankreatitis, Restenose, rheurnatoide Arthritis, diabetische Nephrophathie, Lungenfibrose und Transplantatabstoßung, vorgeschlagen worden. Demgemäß wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Verwendung von Antagonisten der Chemokin-Funktion dazu beitragen kann, das Fortschreiten dieser Störungen und Krankheiten umzukehren oder anzuhalten.
  • Speziell ist die erhöhte Expression von MCP-1 bei einer Anzahl von chronischen entzündlichen Krankheiten beobachtet worden [Proost et al., Int. J. Clin. Lab. Res. 26: 211–223 (1996); Taub, D. D. Cytokine Growth Factor Rev. 7: 355–376 (1996)], einschließlich rheumatoider Arthritis [Robinson et al., Clin. Exp. Immunol. 101: 398–407 (1995); Hosaka et al., a.a.O. 97: 451–457 (1994); Koch et al., J. Clin. Invest. 90: 772–779 (1992); Villiger et al., J. Immunol. 149: 722–727 (1992)], Asthma [Hsieh et al., J. Allergy Clin. Immunol. 98: 580–587 (1996); Alam et al., Am. J. Respir. Crit. Care Med. 153: 1398–1404 (1996); Kurashima et al., J. Leukocyte Biol. 59: 313–316 (1996); Sugiyama et al., Eur. Respir: J. 8: 1084–1090 (1995)] und Atherosklerose [Yla-Herttuala et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 5252–5256 (1991); Nelken et al., J. Clin. Invest. 88: 1121–1127 (1991)].
  • MCP-1 scheint eine signifikante Rolle während der frühen Stadien von allergischen Reaktionen zu spielen, und zwar wegen seiner Fähigkeit, die Mastzellen-Aktivierung und LTC4-Freisetzung in den Luftweg zu induzieren, was direkt AHR (Luftweg-Hyperresponsivität) induziert [Campbell et al., J. Immunol. 163: 2160–2167 (1999)].
  • MCP-1 wurde in den Lungen von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose gefunden, und man nimmt an, dass es für den Einfluss von mononukleären Phagozyten und die Produktion von Wachstumsfaktoren verantwortlich ist, welche mesenchymale Zellen und eine anschießende Fibrose stimulieren [Antoniades et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 5371–5375 (1992)]. Zusätzlich ist MCP-1 auch an der Akkumulation von Monozyten in Pleuraergüssen beteiligt, die sowohl mit einer Mycobakterium tuberculosis-Infektion als auch mit Malignität verbunden ist [Strieter et al., J. Lab. Clin. Med. 123: 183–197 (1994)].
  • Es wurde auch gezeigt, dass MCP-1 durch synoviale Fibroblasten aus Patienten mit rheumatoider Arthritis konstitutiv exprimiert wird, und seine Konzentrationen sind in Gelenken mit rheumatoider Arthritis höher als in normalen Gelenken oder jenen anderer arthritischer Krankheiten [Koch et al., J. Clin. Invest. 90: 772–779 (1992)]. Diese erhöhten Konzentrationen an MCP-1 sind wahrscheinlich für die Monozyten-Infiltration in das Synovialgewebe verantwortlich. Erhöhte Konzentrationen an synovialem MIP-1α und RANTES sind ebenfalls bei Patienten mit rheumatoider Arthritis nachgewiesen worden [Kundel et al., J. Leukocyte Biol. 59: 6–12 (1996)].
  • MCP-1 spielt auch bei der Initiierung und Entwicklung von atherosklerotischen Läsionen eine kritische Rolle. MCP-1 ist für die Rekrutierung von Monozyten in atherosklerotische Bereiche verantwortlich, wie durch die Immunhistochemie von Makrophagen-reicher Arterienwand [Yla-Herttuala et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 5252–5256 (1991); Nelken et al., J. Clin. Invest. 88: 1121–1127 (1991)] und Anti-MCP-1-Antikörper-Nachweis gezeigt [Takeya et al., Human Pathol. 24: 534–539 (1993)]. LDL-Rezeptor/MCP-1-defiziente und apoB-transgene/MCP-1-defiziente Mäuse zeigen signifikant weniger Lipid-Ablagerung und Magrophagen-Akkumulation in ihren ganzen Aortas im Vergleich zu Wildtyp-MCP-1-Stämmen [Alcami et al., J. Immunol. 160: 624–633 (1998); Gosling et al., J. Clin. Invest. 103: 773–778 (1999); Gu et al., Mol. Cell. 2: 275–281 (1998); Boring et al., Nature 394: 894–897 (1998).
  • Andere entzündliche Krankheiten, die durch Erhöhung von MCP-1 an spezifischen Stellen gekennzeichnet sind, umfassen Multiple Sklerose (MS), Glomerulonephritis und Schlaganfall.
  • Diese Befunde legen nahe, dass die Entdeckung von Verbindungen, welche die MCP-1-Aktivität blockieren, bei der Behandlung von entzündlichen Krankheiten von Nutzen wäre.
  • Antagonisten der Chemokin-Funktion
  • Die meisten Chemokin-Antagonisten, die bis heute mitgeteilt worden sind, sind entweder neutralisierende Antikörper gegen spezifische Chemokine oder Rezeptor-Ligand-Antagonisten, das heißt Mittel, die mit spezifischen Chemokinen bezüglich der Bindung an deren erkennende Serpentinen-Rezeptoren konkurrieren, aber anders als die Chemokine selbst diese Rezeptoren nicht im Hinblick auf das Hervorrufen einer funktionellen Antwort aktivieren [Howard et al., Trend Biotechnol. 14: 46–51 (1996)].
  • Es wurde gezeigt, dass die Verwendung von spezifischen Anti-Chemokin-Antikörpern eine Entzündung in einer Anzahl von Tiermodellen verringert (z.B. Anti-MIP-1α in Bleomycin-induzierter Lungenfibrose [Smith et al., Leukocyte Biol. 57: 782–787 (1994)]; Anti-IL-8 bei Reperfusionsverletzung [Sekido et al., Nature 365: 654–657 (1995)] und Anti-MCP-1 in einem Rattenmodell der Glomerulonephritis [Wada et al., FASEB J. 10: 1418–1425 (1996)]). Im MRL-Ipr-Maus-Arthritismodell reduziert die Verabreichung eines MCP-1-Antagonisten signifikant den histopathologischen Gesamtbefund nach dem frühen Beginn der Krankheit [Gong et al., J. Exp. Med. 186: 131–137 (1997)].
  • Ein Hauptproblem, das mit der Verwendung von Antikörpern verbunden ist, um die Chemokin-Funktion zu antagonisieren, ist, dass sie vor der Verwendung bei chronischen menschlichen Krankheiten humanisiert werden müssen. Weiter erzwingt die Fähigkeit von mehreren Chemokinen, an einen einzigen Rezeptor zu binden und diesen zu aktivieren, die Entwicklung einer Mehrfach-Antikörper-Strategie oder die Verwendung von kreuzreaktiven Antikörpern, um pathologische Zustände vollständig zu blockieren oder zu verhüten.
  • In der wissenschaftlichen und Patent-Literatur sind mehrere Antagonisten der Chemokin-Rezeptorfunktion in Form von kleinen Molekülen mitgeteilt worden [White, J. Biol. Chem. 273: 10095–10098 (1998); Hesselgesser, J. Biol. Chem. 273: 15687–15692 (1998); Bright et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 8: 771–774 (1998); Lapierre, 26th Natl. Med. Chem. Symposium, 14.–18. Juni, Richmond (VA), USA (1998); Forbes et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 10: 1803–18064 (2000); Kato et al., Patentanmeldung WO 97/24325; Shiota et al., Patentanmeldung WO 97/44329; Naya et al., Patentanmeldung WO 98/04554; Takeda Industries, JP-Patent 0955572 (1998); Schwender et al., Patentanmeldung WO 98/02151; Hagmann et al., Patentanmeldung WO 98/27815; Connor et al., Patentanmeldung WO 98/06703; Wellington et al., US-Patent 6,288,103 B1 (2001)].
  • Die Spezifität der Chemokin-Rezeptor-Antagonisten legt jedoch nahe, dass entzündliche Störungen, die durch mehrfache oder redundante Chemokin-Expressionsprofile gekennzeichnet sind, gegenüber einer Behandlung durch diese Mittel relativ refraktärer sind.
  • Ein anderer Ansatz, um die Chemokin-Funktion ins Visier zu nehmen, würde die Verwendung von Verbindungen beinhalten, welche die Chemokin-GAG-Wechselwirkung zerstören. Eine Klasse derartiger Mittel mit potentieller therapeutischer Anwendung würde aus kleinen organischen Molekülen bestehen, die an die Chemokin-GAG-Bindungsdomäne niedriger Affinität binden.
  • Verbindungen dieser Klasse könnten unter Umständen nicht die Bindung des Chemokins an seinen Hochaffinitäts-Rezeptor als solche inhibieren, würden aber die Chemokin-Lokalisation innerhalb der extrazellulären Matrix zerstören und eine wirksame Blockierung für die gerichtete Leukozyten-Taxis innerhalb von Geweben bereitstellen. Ein Vorteil dieser Strategie ist die Tatsache, dass die meisten CC- und CXC-Chemokine ähnliche C-terminale Protein-Faltungsdomänen besitzen, welche die GAG-Bindungsstelle definieren, und daher wären derartige Verbindungen für die Behandlung von entzündlichen Störungen, die durch mehrere, funktionell redundante Chemokine induziert werden, nützlicher [McFadden und Kelvin, Biochem. Pharmacol. 54: 1271–1280 (1997)].
  • Die Verwendung von Arzneistoffen in Form kleiner Moleküle, die an Cytokin-Liganden binden und die Wechselwirkungen mit extrazellulären GAGs zerstören, ist bei der FGF-abhängigen Angiogenese mitgeteilt worden [Folkman und Shing, Adv. Exp. Med. Biol. 313: 355–364 (1992)]. Zum Beispiel hemmen die Heparinoide Suramin und Pentosanpolysulfat beide die Angiogenese unter Bedingungen, bei denen Heparin entweder unwirksam oder sogar stimulierend ist [Wellstein und Czubayko, Breast Cancer Res. Treat. 38: 109–119 (1996)]. Im Fall von Suramin ist gezeigt worden, dass die antiangiogenetische Fähigkeit des Arzneistoffs gegen VEGF gerichtet ist [Waltenberger et al., J. Mol. Cell Cardiol. 28: 1523–1529 (1996)], das wie FGF Heparin-bindende Domänen ähnlich jenen der Chemokine besitzt. Es ist auch in vitro gezeigt worden, dass Heparin oder Heparinsulfat direkt mit GAG-Wechselwirkungen konkurriert, die für die T-Zell-Adhäsion kritisch sind, welche durch MIP-1β vermittelt wird [Tanaka et al., Nature 361: 79–82 (1993)].
  • Anderer Stand der Technik
  • Die EP-A-4187 offenbart Heterocyclylcarbonyl-Derivate von Harnstoff und deren Verwendung als Mittel zur Auflösung von Gallensteinen.
  • Die EP-A-234098 offenbart N-[Piperidylaminocarbonyl]chinolincarboxamid-Derivate mit psychotroper Aktivität.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die die MCP-1-induzierte Chemotaxis von humanen Monozyten-Zellen sowohl in vitro als auch in vivo inhibieren. Diese neuen MCP-1-Antagonisten sind für die Behandlung von entzündlichen Krankheiten, insbesondere jenen, die mit einer Lymphozyten- und/oder Monozyten-Akkumulation verbunden sind, wie Atherosklerose, diabetische Nephropathie, entzündliche Darmkrankheit, Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Nephritis, Pankreatitis, Lungenfibrose, Psoriasis, Restenose, rheumatoide Arthritis und andere chronische oder akute Autoimmun-Störungen, nützlich. Zusätzlich können diese Verbindungen bei der Behandlung von allergischen Hyperempfindlichkeitsstörungen, wie Asthma und allergischer Rhinitis, die durch Basophilen-Aktivierung und Eosinophilen-Rekrutierung gekennzeichnet sind, verwendet werden.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt Verbindungen der Formel Ia, Formel IIa oder Formel IIIa
    Figure 00060001
    worin:
    m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist;
    n in der Formel Ia eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und in der Formel IIa und Formel IIIa eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist;
    X und Y in der Formel Ia und Formel IIa unabhängig O, S, CH-R8 oder N-R7 sind und in der Formel IIIa unabhängig N und C-R8 sind;
    Z für N oder C-R8 steht;
    mit der Maßgabe, dass mindestens eines von X, Y und Z ein Nicht-Kohlenstoff-Ringatom ist;
    jedes R1 unabhängig gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cyclalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR9, -SR9, -NR9R10, -NR9(Carboxy(niederalkyl)), -C(=O)R9 -C(=O)OR9 -C(=O)NR9R10, -OC(=O)R9 -SO2R9, -OSO2R9, -SO2NR9R10, -NR9SO2R10 oder -NR9C(=O)R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl(niederalkyl), Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, -N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist, oder in der Formel I n = 2 und die beiden R1 zusammen =O darstellen,
    R2, R3 und R8 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR9, -SR9, -NR9R10, -NR9(CH2)1-6C(=O)OR10, -C(=O)R9, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -OC(=O)R9, -SO2R9, -OSO2R9, -SO2NR9R10, -NR9SO2R10 oder -NR9C(=O)R10 sind, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl(niederalkyl), Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, -N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist,
    jedes R7 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), Aryl, substituiertes Aryl, Aryl(niederalkyl), substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -C(=O)R9, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -SO2OR9, -SO2NR9R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl(niederalkyl), Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, -N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist,
    R4 und R5 unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl) sind oder zusammen -(CH2)2-4- sind,
    R13 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR15, -SR15, -NR15R16, -C(=O)R15, -C(=O)OR15, -C(=O)NR15R16, -OC(=O)R15, -SO2R15, -SO2NR15R16, -NR15SO2R16 oder -NR15C(=O)R16 ist, worin R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, -CF3, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl) sind oder zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist, und
    jedes R14 unabhängig aus gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, Hydroxy, Halogen, -CF3, -OR17, -NR17R18, -C(=O)R17, -C(=O)OR17, -C(=O)NR17R18 ausgewählt ist, worin R17 und R18 unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, -CF3, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben, gegebenenfalls in Form eines einzigen Stereoisomers oder einer Mischung von Stereoisomeren derselben, bereit.
  • Bevorzugte Verbindungen der ersten Ausführungsform sind:
    • 1. Verbindungen der Formel Ia, in der X und Y für O stehen, Z für C-H steht und n = 0.
    • 2. Verbindungen der Formel Ia, in der X und Y für O stehen, Z für C-H steht und jedes R1 Niederalkyl ist.
    • 3. Verbindungen der Formel Ia, in der X für O steht, Y für N-R7 steht, worin R7 Wasserstoff oder Niederalkyl ist, Z für C-H steht und jedes R1 Niederalkyl ist.
    • 4. Verbindungen der Formel Ia, in der X für N-R7 steht, worin R7 Wasserstoff oder Niederalkyl ist, Y für O steht, Z für C-H steht und jedes R1 Niederalkyl ist.
    • 5. Verbindungen der Formel Ia, in der X und Y jeweils N-R7 sind, worin R7 Wasserstoff, Niederalkyl, substituiertes Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl) ist, Z für C-H steht und jedes R1 Niederalkyl ist.
    • 6. Verbindungen der Formel IIIa, in der X und Y für N stehen, Z für C-H steht und n = 0.
    • 7. Verbindungen der Formel IIIa, in der X und Y für N stehen, Z für C-H steht und jedes R1 Niederalkyl ist.
    • 8. Verbindungen der ersten Ausführungsform, worin R2 und R3 unabhängig aus Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen ausgewählt sind.
    • 9. Verbindungen der ersten Ausführungsform, worin R4 und R5 unabhängig aus Wasserstoff oder Niederalkyl ausgewählt sind.
    • 10. Verbindungen der ersten Ausführungsform, worin R13 unabhängig aus Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl oder gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, Halogen, -CF3, -CN, -OR15 oder -CO2R15 ausgewählt ist, worin R15 Wasserstoff, Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl ist.
    • 11. Verbindungen der ersten Ausführungsform, worin jedes R14 unabhängig aus Halogen, -CF3, -OR17, -CO2R17 oder -OCH2CO2R17 ausgewählt ist, worin R17 Wasserstoff, Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl ist.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe und eine therapeutisch wirksame Menge mindestens einer Verbindung dieser Erfindung umfassen.
  • Eine dritte Ausführungsform dieser Erfindung stellt die Verwendung der Verbindungen der Erfindung bei der Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von chronischen oder akuten entzündlichen oder Autoimmun-Krankheiten, wie Asthma, Artherosklerose, diabetische Nephropathie, Glomerulonephritis, entzündliche Darmkrankheit, Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Pankreatitis, Lungenfibrose, Psoriasis, Restenose, rheumatoide Arthritis oder Transplantatabstoßung, bereit.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung besitzen ein oder mehrere chirale Zentren und können deshalb als einzelne Stereoisomere oder als Mischungen von Stereoisomeren vorliegen. Zusätzlich können einige der Verbindungen der Formel Ia, Formel IIa und Formel IIIa weiter pharmazeutisch annehmbare Salze und Ester bilden. Die Verbindungen dieser Erfindung können weiter in tautomeren Formen vorliegen und können deshalb als einzelne tautomere Formen oder als Mischungen von tautomeren Formen erzeugt werden. Falls nicht anders angegeben, soll die Beschreibung oder Benennung einer Verbindung oder von Gruppen von Verbindungen sowohl die einzelnen Isomere oder Mischungen (racemische oder andere) von Stereoisomeren als auch deren tautomere Formen einschließen. Verfahren zur Bestimmung der Stereochemie und Auftrennung von Stereoisomeren sind einem Fachmann wohlbekannt [siehe die Diskussion in Kapitel 4 von March J.: Advanced Organic Chemistry, 4. Aufl. John Wiley and Sons, New York, NY, 1992)]. Alle diese Stereoisomere und pharmazeutischen Formen sollen im Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Definitionen und allgemeine Parameter
  • Die folgenden Definitionen gelten für die Beschreibung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung:
    "Alkyl" ist ein linearer oder verzweigter gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkylreste sind: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Dodecyl usw.
    "Niederalkyl" wie in "Niederalkyl", "Niederalkoxy", "Cycloalkyl(niederalkyl)", "Aryl(niederalkyl)" oder "Heteroaryl(niederalkyl)" bedeutet einen C1-10-Alkylrest. Bevorzugte Niederalkylreste sind jene mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
    "Alkenyl" ist ein linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Beispiele für Alkenylreste sind: Vinyl, 1-Propenyl, Isobutenyl usw.
    "Alkinyl" ist ein linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung. Beispiele für Alkinylreste sind: Propargyl, 1-Butinyl usw. "Cycloalkyl" ist ein einwertiger cyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Cycloalkylreste sind: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl usw.
    "Substituiertes Cycloalkyl" ist ein einwertiger cyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit einem, zwei oder drei Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, Halogen, -CF3, Nitro, -CN, -OR, -SR, -NRR', -C(=O)R, -OC(=O)R, -C(=O)OR, -SO2OR, -OSO2R, -SO2NRR', -NRSO2R', -C(=O)NRR', -NRC(=O)R' oder -PO3HR, worin R und R' unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Cycloalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Aryl(niederalkyl), substituiertes Aryl(niederalkyl), Heteroaryl oder Heteroaryl(niederalkyl) sind und 3 bis 12 Ringatomen aufweisen, von denen 1 bis 5 Heteroatome sind, die unabhängig aus N, O oder S ausgewählt sind, und schließt monocyclische, kondensierte heterocyclische und kondensierte carbocyclische und heterocyclische Ringe (z.B. Piperidyl, 4-Morpholyl, 4-Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Perhydropyrrolizinyl, 1,4-Diazaperhydroepinyl usw.) ein.
    "Cycloalkyl(niederalkyl)" ist ein Niederalkylrest, der mit einem Cycloalkyl substituiert ist, wie vorstehend definiert. Beispiele für Cycloalkyl(niederalkyl)-Reste sind Cyclopropylmethyl, Cyclobutylethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl usw.
    "Heterocycloalkyl" ist ein einwertiger cyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffringatomen, von denen 1 bis 5 Heteroatome sind, die unabhängig aus N, O oder S ausgewählt sind, und schließt monocyclische, kondensierte heterocyclische und kondensierte carbocyclische und heterocyclische Ringe (z.B. Piperidyl, 4-Morpholyl, 4-Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Perhydropyrrolizinyl, 1,4-Diazaperhydroepinyl usw.) ein.
    "Substituiertes Heterocycloalkyl" ist ein einwertiger cyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit einem, zwei oder drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, Halogen, -CF3, Nitro, -CN, -OR, -SR, -NRR', -C(=O)R, -OC(=O)R, -C(=O)OR, -SO2OR, -OSO2R, -SO2NRR', -NRSO2R', -C(=O)NRR', -NRC(=O)R' oder -PO3HR, worin R und R' unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Cycloalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Aryl(niederalkyl), substituiertes Aryl(niederalkyl), Heteroaryl oder Heteroaryl(niederalkyl) sind, und 3 bis 12 Ringatome aufweist, von denen 1 bis 5 Heteroatome sind, die unabhängig aus N, O oder S ausgewählt sind, und schließt monocyclische, kondensierte heterocyclische und kondensierte carbocyclische und heterocyclische Ringe (z.B. Piperidyl, 4-Morpholyl, 4-Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Perhydropyrrolizinyl, 1,4-Diazaperhydroepinyl usw.) ein.
    "Substituiertes Heterocycloalkyl(niederalkyl)" ist ein Niederalkylrest, der mit einem einwertigen cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist, welcher mit einem, zwei oder drei Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, Halogen, -CF3, Nitro, -CN, -OR, -SR, -NRR', -C(=O)R, -OC(=O)R, -C(=O)OR, -SO2OR, -OSO2R, -SO2NRR', -NRSO2R', -C(=O)NRR', -NRC(=O)R' oder -PO3HR, worin R und R' unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Cycloalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Aryl(niederalkyl), substituiertes Aryl(niederalkyl), Heteroaryl oder Heteroaryl(niederalkyl) sind, und 3 bis 12 Ringatome aufweist, von denen 1 bis 5 Heteroatome sind, die unabhängig aus N, O oder S ausgewählt sind, und schließt monocyclische, kondensierte heterocyclische und kondensierte carbocyclische und heterocyclische Ringe (z.B. Piperidyl, 4-Morpholyl, 4-Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Perhydropyrrolizinyl, 1,4-Diazaperhydroepinyl usw.) ein.
    "Substituiertes Alkyl" oder "substituiertes Niederalkyl" ist ein Alkyl- bzw. Niederalkylrest, der mit einem, zwei oder drei Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Aryl, substituiertem Aryl, Heteroaryl, Halogen, -CF3, Nitro, -CN, -OR, -SR, -NRR', -C(=O)R, -OC(=O)R, -C(=O)OR, -SO2OR, -OSO2R, -SO2NRR', -NRSO2R', -C(=O)NRR' oder -NRC(=O)R', -PO3HR, worin R und R' unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Cycloalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Aryl(niederalkyl), substituiertes Aryl(niederalkyl), Heteroaryl oder Heteroaryl(niederalkyl) sind.
    "Halogen(niederalkyl)" ist ein Rest, der von einem Niederalkyl abgeleitet ist, welches mindestens einen Halogen-Substituenten enthält. Nicht beschränkende Beispiele für Halogenniederalkylreste umfassen: -CF3, -C2F5 usw.
    "Aryl", wie in "Aryl", "Aryloxy" und "Aryl(niederalkyl)" ist ein Rest, der von einem aromatischen Kohlenwasserstoff mit 6 bis 16 Ringkohlenstoffatomen abgeleitet ist und einen einzigen Ring (z.B. Phenyl) oder zwei oder mehr kondensierte Ringe, bevorzugt 2 bis 3 kondensierte Ringe (z.B. Naphthyl) oder zwei oder mehr aromatische Ringe, bevorzugt 2 bis 3 aromatische Ringe, aufweist, die durch eine Einfachbindung verknüpft sind (z.B. Biphenyl). Bevorzugte Arylreste sind jene, die 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten.
    "Substituiertes Aryl" ist ein Arylrest, der mit einem, zwei oder drei Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Halogen(niederalkyl), Halogen, Nitro, -CN, -OR, -SR, -NRR', -C(=O)R, -OC(=O)R, -C(=O)OR, -SO2OR, -OSO2R, -SO2NRR', -PO3H2, -NRSO2R', -C(=O)NRR' oder NRC(=O)R', worin R und R' unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, substituiertes Niederalkyl, Cycloalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Aryl(niederalkyl), substituiertes Aryl(niederalkyl), Heteroaryl oder Heteroaryl(niederalkyl) sind. Bevorzugte substituierte Arylreste sind jene, die mit einem, zwei oder drei Substituenten substituiert sind, die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Niederalkyl, Halogen, -CF3, Nitro, -CN, -OR, -NRR', C(=O)NRR', -SO2OR, -SO2NRR', -PO3H2, -NRSO2R' oder -NRC(=O)R'.
    "Heteroaryl", wie in "Heteroaryl" und "Heteroaryl(niederalkyl)" ist ein Rest, der von einem aromatischen Kohlenwasserstoff abgeleitet ist, der 5 bis 14 Ringatome enthält, von denen 1 bis 5 Heteroatome sind, die unabhängig aus N, O oder S ausgewählt sind, und schließt monocyclische, kondensierte heterocyclische und kondensierte carbocyclische und heterocyclische aromatische Ringe (z.B. Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrimidinyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Indolyl, Isobenzofuranyl, Purinyl, Isochinolyl, Pteridinyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Chinolyl usw.) ein.
    "Substituiertes Heteroaryl" ist ein Heteroarylrest, der mit einem, zwei oder drei Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Halogen(niederalkyl), Halogen, -CF3, Nitro, -CN, -OR, -SR, -NRR', -C(=O)R, -OC(=O)R, -C(=O)OR, -SO2OR, -OSO2R, -SO2NRR', -NRSO2R', -C(=O)NRR' oder NRC(=O)R', worin R und R' unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, substituiertes Niederalkyl, Cycloalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Aryl(niederalkyl), substituiertes Aryl(niederalkyl), Heteroaryl oder Heteroaryl(niederalkyl) sind. Besonders bevorzugte Substituenten an der substituierten Heteroaryl-Einheit umfassen Niederalkyl, substituiertes Niederalkyl, Halogenniederalkyl, Halogen, Nitro, -CN, -OR, -SR und -NRR'.
    "Aryl(niederalkyl)" ist ein Niederalkylrest, der mit einem Aryl, wie vorstehend definiert, substituiert ist.
    "Substituiertes Aryl(niederalkyl)" ist ein Aryl(niederalkyl)-Rest mit einem bis drei Substituenten am Aryl- und/oder Alkyl-Teil des Restes.
    "Heteroaryl(niederalkyl)" ist ein Niederalkylrest, der mit einem Heteroaryl, wie vorstehend definiert, substituiert ist.
    "Substituiertes Heteroaryl(niederalkyl)" ist ein Heteroaryl(niederalkyl)-Rest mit einem bis drei Substituenten am Heteroaryl-Teil oder am Alkyl-Teil des Restes oder an beiden.
    "Niederalkoxy" ist ein Rest-OR, in dem R ein Niederalkyl oder Cycloalkyl ist.
    "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
    "Tautomere" sind isomere Verbindungen, die sich voneinander durch ausgetauschte Positionen von σ- und π-Bindungen unterscheiden. Die Verbindungen stehen miteinander im Gleichgewicht. Sie können sich auch in der Position, an der ein Wasserstoffatom angebracht ist, voneinander unterscheiden.
    "Innere Salze" oder "Zwitterionen" sind Verbindungen, in denen die positiven und negativen Gruppen, wie Amin- und Säuregruppen, innerhalb der Verbindung gleich ionisiert sind. Die Verbindungen sind ladungsgetrennte Spezies, die aus der Übertragung eines Protons von der sauren Stelle an eine basische Stelle resultieren, typisch in einer Verbindung, die eine Amin- und eine Säuregruppe enthält.
    "Pharmazeutisch annehmbarer Hilfsstoff" bedeutet einen Hilfsstoff, der bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nützlich ist und allgemein sicher, nicht-toxisch und wünschenswert ist, und schließt Hilfsstoffe ein, die für die Veterinärverwendung sowie für die humane pharmazeutische Verwendung annehmbar sind. Derartige Hilfsstoffe können fest, flüssig, halbfest oder im Fall einer Aerosol-Zusammensetzung gasförmig sein.
    "Pharmazeutisch annehmbare Salze und Ester" bedeutet jedes Salz und jeden Ester, das bzw. der pharmazeutisch annehmbar ist und die gewünschten pharmakologischen Eigenschaften aufweist. Derartige Salze umfassen Salze, die von einer anorganischen oder organischen Säure oder einer anorganischen oder organischen Base abgeleitet sein können, einschließlich Aminosäuren, welche nicht toxisch oder auf irgendeine Weise unerwünscht ist.
  • Geeignete anorganische Salze umfassen jene, die mit Alkalimetallen gebildet sind, z.B. Natrium und Kalium, Magnesium, Calcium und Aluminium. Geeignete organische Salze umfassen jene, die mit organischen Basen gebildet sind, wie den Aminbasen, z.B. Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Tromethamin, N-Methylglucamin und dergleichen. Derartige Salze umfassen auch Säureadditionssalze, die mit anorganischen Säuren (z.B. Chlorwasserstoff- und Bromwasserstoffsäure) und organischen Säuren (z.B. Essigsäure, Citronensäure, Maleinsäure und den Alkan- und Arensulfonsäuren, wie Methansulfonsäure und Benzolsulfonsäure) gebildet sind. Pharmazeutisch annehmbare Ester umfassen Ester, welche aus Carboxy-, Sulfonyloxy- und Phosphonoxygruppen gebildet sind, die in den Verbindungen vorliegen, z.B. (C1-6)-Alkylester. Wenn zwei Säuregruppen vorliegen, kann ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein pharmazeutisch annehmbarer Ester ein Monosäure-Monosalz oder -ester oder ein Disalz oder -ester sein; und ähnlich können, wenn zwei oder mehr Säuregruppen vorliegen, einige oder alle derartigen Gruppen als Salz vorliegen oder verestert sein.
  • "Therapeutisch wirksame Menge" bedeutet die Menge, die, wenn sie einem Säuger zur Behandlung einer Krankheit verabreicht wird, ausreicht, um eine solche Behandlung für die Krankheit zu bewirken.
  • "Behandeln" oder "Behandlung" einer Krankheit in einem Säuger umfasst:
    • (1) Verhüten, dass die Krankheit in einem Säuger auftritt, der für die Krankheit empfänglich sein kann, aber noch nicht die Symptome der Krankheit erfährt oder zeigt;
    • (2) Hemmen der Krankheit, d.h. Anhalten ihrer Entwicklung, oder
    • (3) Mildern der Krankheit, d.h. Bewirken des Rückgangs der Krankheit.
  • "Krankheit" umfasst jeden ungesunden Zustand eines Lebewesens (was menschliche und nicht-menschliche Säuger einschließt), einschließlich insbesondere verschiedener Formen von entzündlichen Erkrankungen oder Krankheiten, wie Asthma, Atherosklerose, diabetische Nephropathie, Glomerulonephritis, entzündliche Darmkrankheit, Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Pankreatitis, Lungenfibrose, Psoriasis, Restenose, rheumatoide Arthritis, Immunstörungen und Transplantatabstoßung.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können ein oder mehrere chirale Zentren besitzen und können deshalb als einzelne Stereoisomere oder als Mischungen von Stereoisomeren erzeugt werden, abhängig davon, ob einzelne Stereoisomere oder Mischungen von Stereoisomeren der Ausgangsmaterialien verwendet werden. Falls nicht anders angegeben, soll die Beschreibung oder Benennung einer Verbindung oder von Gruppen von Verbindungen sowohl die einzelnen Isomere oder Mischungen (racemische oder andere) von Stereoisomeren einschließen. Verfahren zur Bestimmung der Stereochemie und Auftrennung von Stereoisomeren sind einem Fachmann wohlbekannt [siehe die Diskussion in Kapitel 4 von March J.: Advanced Organic Chemistry, 4. Aufl. John Wiley and Sons, New York, NY, 1992]
  • Verbindungen und pharmazeutisch annehmbare Salze
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der Formeln Ia, IIa oder IIIa bereit:
    Figure 00130001
    worin X, Y, Z, R1 bis R8, R13, R14, m und n wie oben definiert sind,
    worin R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, N-(Carboxy)niederalkyl))- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist, wobei Beispiele Piperazinyl, 4-Methylpiperazinyl, 4-Morpholyl und Hexahydropyrimidyl einschließen.
  • Bevorzugt sind in der Formel Ia und Formel IIa X und Y unabhängig O oder N-R7.
  • Bevorzugt ist R1 gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen, -OR9, -NR9R10, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -SO2NR9R10 oder -NR9C(=O)R10, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-Alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl), Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl oder Heteroaryl(niederalkyl) sind.
  • Bevorzugter steht n für 0.
  • Bevorzugt ist R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen, -OR9, -NR9(CH2)1-6C(=O)OR10, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -SO2NR9R10 oder -NR9C(=O)R10, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, N-(CN2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  • Bevorzugter ist R2 gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen, -OR9, -NR9(CN2)1-6C(=O)OR10, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -SO2NR9R10 oder -NR9C(=O)R10, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  • Bevorzugt ist R3 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), Halogen, -OR9, -NR9R10, -C(=O)OR9 oder -C(=O)NR9R10, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  • Bevorzugter ist R3 gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), Halogen, -OR9, -NR9R10, -C(=O)OR9 oder -C(=O)NR9R10, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  • Bevorzugt ist jedes R7 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), -C(=O)R9, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -SO2R9 oder -SO2NR9R10, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl oder Heteroaryl(niederalkyl) sind.
  • Bevorzugt ist R8 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, -OR9, -NR9R10, -C(=O)R9, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -OC(=O)R9, -SO2R9, -SO2NR9R10, -NR9SO2R10 oder -NR9C(=O)R10, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, -N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  • Bevorzugt sind R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder Niederalkyl oder zusammen -(CH2)2-4-. Bevorzugter sind R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder Niederalkyl.
  • In einer bevorzugteren Version der Erfindung steht
    in den Formeln I und II Y für N-R7 und Z für C-R8,
    steht R1 für Niederalkyl,
    stehen R4 und R5 für Wasserstoff,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben, gegebenenfalls in Form eines einzigen Stereoisomers oder einer Mischung von Stereoisomeren derselben.
  • Noch bevorzugter steht R2 für -NR9R10, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl), Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), Benzyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, -N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes (C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  • In einer weiteren bevorzugteren Version der Erfindung steht
    in den Formeln I und II Y für N-R7 und Z für C-R8,
    sind R1 und R8 Niederalkyl,
    steht R2 für NR9R10,
    sind R4 und R5 Wasserstoff,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben, gegebenenfalls in Form eines einzigen Stereoisomers oder einer Mischung von Stereoisomeren derselben.
  • Worin R13 für -OR15 steht und R15 gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl ist, wobei es zum Beispiel gegebenenfalls mit -C(=O)OR19 substituiert sein kann, worin R19 Wasserstoff oder Niederalkyl ist.
  • Worin R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist, wobei Beispiele Piperazinyl, 4-Methylpiperazinyl, Morpholyl und Hexahydropyrimidyl einschließen.
  • n ist eine stereokompatible ganze Zahl von 0 bis 4. Der Ausdruck "stereokompatibel" beschränkt die Zahl der zulässigen Substituenten unter anderem durch verfügbare Valenzen gemäß den Raumerfordernissen der Substituenten.
  • Bevorzugt ist R13 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR15, -SR15, -NR15R15, -C(=O)R15, -C(=O)OR15, -C(=O)NR15R15, -OC(=O)R15, -SO2R15, -SO2NR15R16 oder -NR15C(=O)R16, worin R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl) sind oder zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  • Bevorzugter ist R13 gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR15, -SR15, -NR15R16, -C(=O)R15, -C(=O)OR15, -C(=O)NR15R16, -OC(=O)R15, -SO2R15, -SO2NR15R16 oder -NR15C(=O)R16, worin R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl) sind oder zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  • Bevorzugt ist R14 unabhängig aus gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, Hydroxy, Halogen, -CF3, -OR17, -NR17R18, -C(=O)R17, -C(=O)OR17, -C(=O)NR17R18 ausgewählt, worin R17 und R18 unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl sind.
  • Bevorzugt ist, wenn R13 nicht Wasserstoff ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 2. Bevorzugter steht, wenn R13 nicht Wasserstoff ist, n für 1.
  • In einer weiteren bevorzugteren Version der Erfindung steht
    in den Formeln Ia und IIa Y für N-R7 und Z für C-R8,
    ist R1 Niederalkyl,
    steht R2 für -NR9R10, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), Benzyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist, wie Piperazinyl, 4-Methylpiperazinyl, 4-Morpholyl, Hexahydropyrimidyl, und ist
    R13 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl), Halogenniederalkyl, CF3, Halogen, Nitro -CN, -OR15, -SR15, -NR15R16, -C(=O)R15, -C(=O)OR15 C(=O)NR15R16, -OC(=O)R15, -SO2R15, -SO2NR15R16, -NR15SO2R16 oder -NR15C(=O)R16 ist, worin R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, -CF3, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R15 und R16 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  • Noch bevorzugter sind R4 und R5 Wasserstoff.
  • Ein besonders bevorzugtes "substituiertes Aryl" ist eine Phenylgruppe, die mit einem R13 substituiert ist und gegebenenfalls mit bis zu vier R14 substituiert ist, worin R13 und R14 mit Bezug auf die Formeln Ia, IIa und IIIa definiert sind.
  • Wenn R13 für -OR15 steht und R15 gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl ist, kann es zum Beispiel gegebenenfalls mit -C(=O)OR19 substituiert sein, worin R19 Wasserstoff oder Niederalkyl ist.
  • Wenn R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist, schließen Beispiele Piperazinyl, 4-Methylpiperazinyl, Morpholyl und Hexahydropyrimidyl ein.
  • m ist eine stereokompatible ganze Zahl von 0 bis 4. Der Ausdruck "stereokompatibel" beschränkt die Zahl der zulässigen Substituenten unter anderem durch verfügbare Valenzen gemäß den Raumanforderungen der Substituenten.
  • Bevorzugt ist R13 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR15, -SR15, -NR15R16, -C(=O)R15, -C(=O)OR15, -C(=O)NR15R16, -OC(=O)R15, -SO2R15, -SO2NR15R16 oder -NR15C(=O)R16, worin R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl) sind oder zusammen -(CN2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  • Bevorzugter ist R13 gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR15, -SR15, -NR15R16, -C(=O)R15, -C(=O)OR15, -C(=O)NR15R16, -OC(=O)R15, -SO2R15, -SO2NR15R16 oder -NR15C(=O)R16 ist, worin R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, Cyclo alkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl) sind oder zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  • Bevorzugt ist R14 unabhängig aus gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, Hydroxy, Halogen, -CF3, -OR17, -NR17R18, -C(=O)R17, -C(=O)OR17, -C(=O)NR17R18 ausgewählt, worin R17 und R18 unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl sind.
  • Vorzugsweise ist, wenn R13 nicht Wasserstoff ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 2. Bevorzugter steht, wenn R13 nicht Wasserstoff ist, m für 1.
  • In einer weiteren bevorzugten Version der Erfindung steht
    Z für C-R8,
    ist R1 Niederalkyl,
    steht R2 für -NR9R10, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), Benzyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist, wie Piperazinyl, 4-Methylpiperazinyl, 4-Morpholyl, Hexahydropyrimidyl, und
    ist R13 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR15, -SR15, -NR15SR16, -C(=O)R15, -C(=O)OR15, -C(=O)NR15R16, -OC(=O)R15, -SO2R15, -SO2NR15R16, -NR15SO2R16 oder -NR15C(=O)R16, worin R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, -CF3, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R15 und R16 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  • Zusätzlich können gewisse Verbindungen der Erfindung ein oder mehrere chirale Zentren enthalten. In derartigen Fällen fallen alle Stereoisomere ebenfalls in den Bereich dieser Erfindung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen die einzelnen isolierten Stereoisomere sowie Mischungen derartiger Stereoisomere.
  • Einige der Verbindungen der Formel Ia, Formel IIa und Formel IIIa können weiter pharmazeutisch annehmbare Salze und Ester bilden. Alle diese Formen sind in den Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Pharmazeutisch annehmbare Basenadditionssalze der Verbindungen der Formel Ia, Formel IIa und Formel IIIa schließen Salze ein, die gebildet werden können, wenn saure Protonen, die in der Stammverbindung vorliegen, mit anorganischen oder organischen Basen reagieren können. Typisch wird die Stammverbindung mit einem Überschuss eines Alkalireagenz, wie Hydroxid, Carbonat oder Alkoholat, das ein geeignetes Kation enthält, behandelt. Kationen wie Na+, K+, Ca2+ und NH4 + sind Beispiele für Kationen, die in pharmazeutisch annehmbaren Salzen vorliegen. Die Na+-Salze sind besonders nützlich. Annehmbare anorganische Basen umfassen deshalb Aluminiumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Natriumhydroxid. Salze können auch unter Verwendung organischer Basen, wie Cholin, Dicyclohexylamin, Ethylendiamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Procain, N-Methylglucamin und dergleichen hergestellt werden [bezüglich einer nicht ausschließlichen Liste siehe zum Beispiel Berge et al., "Pharmaceutical Salts", J. Pharma. Sci. 66: 1 (1977)]. Die freie Säure-Form kann durch In-Kontakt-Bringen des Basenadditionssalzes mit einer Säure und Isolieren der freien Säure auf die übliche Weise wiederhergestellt werden. Die freien Säure-Formen können sich von ihren jeweiligen Salzformen etwas in gewissen physikalischen Eigenschaften, wie Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, unterscheiden.
  • Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel Ia, Formel IIa und Formel IIIa umfassen Salze, die gebildet werden können, wenn die Stammverbindung eine basische Gruppe enthält. Säureadditionssalze der Verbindungen werden in einem geeigneten Lösungsmittel aus der Stammverbindung und einem Überschuss einer nicht-toxischen anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure (was das Sulfat- und das Bisulfatsalz ergibt), Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen, oder einer nicht-toxischen organischen Säure, wie Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Salicylsäure, p-Toluolsulfonsäure, Hexansäure, Heptansäure, Cyclopentanpropionsäure, Milchsäure, o-(4-Hydroxybenzoyl)benzoesäure, 1,2-Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Chlorbenzolsulfonsäure, 2-Naphthalinsulfonsäure, Camphersulfonsäure, 4-Methylbicyclo[2.2.2.]oct-2-en-1-carbonsäure, Glucoheptonsäure, Gluconsäure, 4,4'-Methylenbis(3-hydroxy-2-naphthoe)säure, 3-Phenylpropionsäure, Trimethylessigsäure, tert-Butylessigsäure, Laurylschwefelsäure, Glucuronsäure, Glutaminsäure, 3-Hydroxy-2-naphthoesäure, Stearinsäure, Muconsäure und dergleichen hergestellt. Die freie Basen-Form kann durch In-Kontakt-Bringen des Säureadditionssalzes mit einer Base und Isolieren der freien Base auf die herkömmliche Weise wiederhergestellt werden. Die freien Basen-Formen können sich von ihren jeweiligen Salzformen etwas in gewissen physikalischen Eigenschaften, wie Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, unterscheiden.
  • Ebenfalls eingeschlossen in die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Salze von Aminosäuren wie Arginat und dergleichen, Gluconat und Galacturonat [siehe Berge, oben (1977)].
  • Einige der Verbindungen der Erfindung können innere Salze oder Zwitterionen bilden.
  • Gewisse Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in unsolvatisierten Formen sowie in solvatisierten Formen, einschließlich hydratisierter Formen, vorliegen und sollen im Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein.
  • Gewisse Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in einer bzw. einem oder mehreren Festkörper- oder kristallinen Phasen oder Polymorphen vorliegen; die variablen biologischen Aktivitäten derartiger Polymorphe oder Mischungen derartiger Polymorphe sind ebenfalls im Bereich dieser Erfindung eingeschlossen.
  • Einige bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind jene, die in Tabelle 11 aufgeführt sind.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe und eine therapeutisch wirksame Menge mindestens einer Verbindung dieser Erfindung umfassen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen der Verbindungen dieser Erfindung oder von Derivaten derselben können als Lösungen oder lyophilisierte Pulver für die parenterale Verabreichung formuliert werden. Pulver können durch Zugabe eines geeigneten Verdünnungsmittels oder anderen pharmazeutisch annehmbaren Trägers vor der Verwendung rekonstituiert werden. Die flüssige Formulierung ist im Allgemeinen eine gepufferte, isotone wässrige Lösung. Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind normale isotone Kochsalzlösung, 5% Dextrose in Wasser oder gepufferte Natrium- oder Ammoniumacetat-Lösung. Derartige Formulierungen sind besonders für die parenterale Verabreichung geeignet, können aber auch für die orale Verabreichung verwendet werden. Es kann wünschenswert sein, Hilfsstoffe, wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Hydroxycellulose, Akaziengummi, Polyethylenglycol, Mannit, Natriumchlorid oder Natriumcitrat, zuzusetzen.
  • Alternativ können diese Verbindungen eingekapselt, tablettiert oder in einer Emulsion oder einem Sirup für die orale Verabreichung präpariert werden. Pharmazeutisch annehmbare feste oder flüssige Träger können zugesetzt werden, um die Zusammensetzung zu verbessern oder zu stabilisieren oder um die Herstellung der Zusammensetzung zu erleichtern. Flüssige Träger umfassen Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Glycerin, Kochsalzlösung, Alkohole und Wasser. Feste Träger umfassen Stärke, Lactose, Calciumsulfat-Dihydrat, Kaolin, Magnesiumstearat oder Stearinsäure, Talkum, Pektin, Akaziengummi, Agar oder Gelatine. Die Träger können auch ein Material zur verzögerten Freisetzung, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldiastearat, allein oder mit einem Wachs, einschließen. Die Menge an festem Träger variiert, liegt aber bevorzugt zwischen etwa 20 mg bis etwa 1 g pro Dosierungseinheit.
  • Die pharmazeutischen Präparate werden gemäß den herkömmlichen Techniken der Pharmazie hergestellt, die Mahlen, Mischen, Granulation und Komprimieren, falls erforderlich, für Tabletten-Formen; oder Mahlen, Mischen und Einfüllen für Hartgelatinekapsel-Formen beinhalten. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird das Präparat in Form eines Sirups, Elixiers, einer Emulsion oder einer wässrigen oder nicht-wässrigen Suspension vorliegen. Eine derartige flüssige Formulierung kann direkt p.o. verabreicht oder in eine Weichgelatinekapsel abgefüllt werden.
  • Einige spezielle Beispiele für geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen sind in den Beispielen beschrieben.
  • Typisch wird eine pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einem Behälter mit einem Etikett abgepackt, das die Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung bei der Behandlung einer Krankheit wie Asthma, Atherosklerose, Glomerulonephritis, Pankreatitis, Restenose, rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, diabetische Nephropathie, Lungenfibrose und Transplantatabstoßung oder einer chronischen oder akuten Immunstörung oder einer Kombination von irgendwelcher dieser Krankheitszustände anzeigt.
  • Verwendungsverfahren
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel Ia, Formel IIa und Formel IIIa oder pharmazeutisch annehmbarerer Salze und Ester derselben bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer chronischen oder akuten entzündlichen Krankheit, wie Asthma, Atherosklerose, diabetischer Nephropathie, Glomerulonephritis, entzündlicher Darmkrankheit, Morbus Crohn, Multipler Sklerose, Pankreatitis, Lungenfibrose, Psoriasis, Restenose, rheumatoider Arthritis oder einer chronischen oder akuten Immunstörung oder einer Transplantatabstoßung in Säugern, welche diese benötigen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung hemmen die Chemotaxis einer humanen Monozyten-Zelllinie (THP-1-Zellen), die durch Human-MCP-1 induziert wird, in vitro. Diese Hemmwirkung ist auch in vivo beobachtet worden. In der Tat wurde gezeigt, dass die Verbindungen die Monozyten-Infiltration in einem Thioglycolat-induzierten Entzündungsmodell in Mäusen verringern.
  • Es wurde gefunden, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in mehreren Tiermodellen der Entzündung den Beginn verhüten oder Symptome mildern. Die Verbindungen hemmten zum Beispiel die Rekrutierung von Monozyten in die Glomeruli in einem Anti-Thy-1-Antikörper-induzierten Nephritis-Modell; verringerten die Pfotenschwellung in einem Rattenmodell der Adjuvans-Arthritis; hemmten eine Neointima-Hyperplasie nach Ballonverletzung in einem Rattenmodell der Restenose und verringerten die Menge an Läsionen des Aortensinus in einem Atherosklerose-Modell der apoE-defizienten Maus.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen dieser Erfindung, die Wanderung von Monozyten zu blockieren und eine Entzündung zu verhüten oder zu bessern, welche in den speziellen Beispielen demonstriert wird, zeigt deren Nützlichkeit bei der Behandlung und Handhabung von Krankheitszuständen, die mit einer anormalen Leukozyten-Rekrutierung verbunden sind.
  • Die Verwendung der Verbindungen der Erfindung zur Behandlung von entzündlicher und Autoimmun-Krankheit durch eine Kombinationstherapie kann auch die Verabreichung der Verbindung der Erfindung an einen Säuger in Kombination mit üblichen entzündungshemmenden Arzneistoffen, Cytokinen oder Immunmodulatoren umfassen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung werden so verwendet, um eine Leukozytenwanderung bei Patienten, die eine solche Behandlung benötigen, zu hemmen. Das Behandlungsverfahren umfasst die orale oder parenterale Verabreichung einer wirksamen Menge der gewählten Verbindung der Erfindung, bevorzugt in einem pharmazeutischen Träger dispergiert. Dosiseinheiten des aktiven Bestandteils werden im Allgemeinen aus dem Bereich von 0,01 bis 1000 mg/kg, bevorzugt 0,01 bis 100 mg/kg und bevorzugter 0,1 bis 50 mg/kg ausgewählt, aber der Bereich wird vom Fachmann abhängig vom Verabreichungsweg, Alter und Zustand des Patienten festgelegt. Diese Dosiseinheiten können ein bis zehnmal täglich bei einer akuten oder chronischen Krankheit verabreicht werden. Es werden keine unannehmbaren toxikologischen Wirkungen erwartet, wenn Verbindungen der Erfindung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf jedem Weg verabreicht werden, der für die behandelte Person und die Natur des Zustandes der Person geeignet ist. Verabreichungswege umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, eine Verabreichung durch Injektion, einschließlich intravenöser, intraperitonealer, intramuskulärer und subkutaner Injektion, durch transmukosale oder transdermale Zufuhr, durch topische Anwendungen, Nasenspray, Suppositorium und dergleichen, oder sie können oral verabreicht werden. Die Formulierungen können gegebenenfalls liposomale Formulierungen, Emulsionen, Formulierungen, die für eine Verabreichung des Arzneistoffs durch die Schleimhäute ausgelegt sind, oder transdermale Formulierungen sein. Geeignete Formulierungen für jede dieser Verabreichungsmethoden können zum Beispiel in "Remington: The Science and Practice of Pharmacy", A. Gennaro, Hsg., 20. Auflage, Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, PA, gefunden werden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Herstellung, Eigenschaften und therapeutischen Anwendungen der Verbindungen dieser Erfindung zu erläutern. Diese Beispiele sollen den Bereich dieser Erfindung nicht beschränken, sondern vielmehr zeigen, wie die Verbindungen dieser Erfindung zu synthetisieren und zu verwenden sind.
  • Herstellung der Verbindungen der Erfindung: Allgemeine Verfahren
  • Die folgenden allgemeinen Verfahren können für die Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Ausgangsmaterialien und Reagenzien, die bei der Herstellung dieser Verbindungen verwendet werden, sind entweder von kommerziellen Lieferanten, wie Aldrich Chemical Company (Milwaukee, WI), Bachem (Torrance, CA), Sigma (St. Louis, MO) erhältlich oder werden durch dem gewöhnlichen Fachmann wohlbekannte Verfahren gemäß Verfahren hergestellt, die in solchen Literaturwerken wie Fieser und Fieser, Reagents for Organic Synthesis, Bände 1–17, John Wiley and Sons, New York, NY, 1991; Rodd's Chemistry of Carbon Compounds, Bände 1–5 und Ergänzungen, Elsevier Science Publishers, 1989; Organic Reactions, Bände 1–40, John Wiley and Sons, New York, NY, 1991; March J.: Advanced Organic Chemistry, 4. Aufl., John Wiley and Sons, New York, NY; und Larock: Comprehensive Organic Transformations, VCH Publishers, New York, 1989, beschrieben sind.
  • In einigen Fällen können Schutzgruppen eingeführt und schließlich entfernt werden. Zum Beispiel sind geeignete Schutzgruppen für Amino-, Hydroxy- und Carboxygruppen in Greene et al., Protective Groups in Organic Synthesis, Zweite Auflage, John Wiley and Sons, New York, 1991, beschrieben. Die Aktivierung von Carbonsäuren kann unter Verwendung einer Anzahl von verschiedenen Reagenzien erzielt werden, wie in Larock: Comprehensive Organic Transformations, VCH Publishers, New York, 1989, beschrieben.
  • Die Ausgangsmaterialien, Zwischenprodukte und Verbindungen dieser Erfindung können unter Verwendung herkömmlicher Techniken, einschließlich Fällung, Filtration, Destillation, Kristallisation, Chromatographie und dergleichen, isoliert und gereinigt werden. Die Verbindungen können unter Verwendung herkömmlicher Methoden, einschließlich physikalischer Konstanten und spektroskopischer Methoden, charakterisiert werden.
  • Allgemein kann eine Verbindung der Formel Ia, IIa oder IIIa unter Verwendung eines Verfahrens:
    Figure 00230001
    hergestellt werden, worin X, Y, Z und R1–R5 wie oben definiert sind und R6 für
    Figure 00230002
    steht, wobei das Verfahren umfasst:
    • (a) In-Kontakt-Bringen einer Verbindung der Formel Ib, IIb oder IIIb
      Figure 00230003
      worin X, Y, Z und R1–R3 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel R6-N=C=O worin R6 wie oben definiert ist, unter Bedingungen, die ausreichen, um Verbindungen der Formel Ia, IIa oder IIIa zu erzeugen, worin R4 und R5 beide H sind; oder
    • (b) In-Kontakt-Bringen einer Verbindung der vorstehenden Formel Ib, IIb oder IIIb mit einem Halogenformylierungs-Reagens und einer Verbindung der Formel
      Figure 00240001
      worin R5 und R6 wie oben definiert sind, unter Bedingungen, die ausreichen, um eine Verbindung der Formel Ia, IIa oder IIIa zu erzeugen, worin R4 für H steht; oder
    • (c) Ausarbeiten von Substituenten einer Verbindung der Formel Ia, IIa oder IIIa auf eine an sich bekannte Weise; oder
    • (d) Umsetzen der freien Base einer Verbindung der Formel Ia, IIa oder IIIa mit einer Säure, um ein pharmazeutisch annehmbares Additionssalz zu ergeben; oder
    • (e) Umsetzen eines Säureadditionssalzes einer Verbindung der Formel Ia, IIa oder IIIa mit einer Base, um die entsprechende freie Base zu bilden; oder
    • (f) Überführen eines Salzes einer Verbindung der Formel Ia, IIa oder IIIa in ein anderes pharmazeutisch annehmbares Salz einer Verbindung der Formel Ia, IIa oder IIIa; oder
    • (g) Auftrennen einer racemischen Mischung in irgendwelchen Verhältnissen einer Verbindung der Formel Ia, IIa oder IIIa, um ein Stereoisomer derselben zu liefern.
  • Schritt (a) kann in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels oder einer Mischung von Lösungsmitteln bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, und bei dem organischen Lösungsmittel kann es sich um Toluol handeln, und die Reaktion kann unter Rückflussbedingungen durchgeführt werden.
  • Schritt (b) kann in einem organischen Lösungsmittel oder in einer Mischung von Lösungsmitteln bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden. Das Halogenformylierungs-Reagenz kann eine Verbindung der Formel A-(CO)-B sein, worin A und B unabhängig geeignete Abgangsgruppen, wie Halogene, -COCl, -COBr und dergleichen, sind. Das in Schritt (b) verwendete Halogenformylierungs-Reagenz und organische Lösungsmittel kann Oxalylchlorid bzw. THF sein, und die Reaktion kann auf über 50°C erwärmt werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können synthetisiert werden, wie es in den folgenden Beispielen gezeigt ist. Diese Beispiele sind lediglich für einige Verfahren erläuternd, durch welche Verbindungen dieser Erfindung synthetisiert werden können, und verschiedene Abwandlungen dieser Beispiele können vorgenommen werden und werden einem Fachmann, der diese Offenbarung beachtet, nahegelegt.
  • Verfahren A:
    Figure 00240002
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ausgehend von einem Carboxamid und einem Isocyanat hergestellt werden. Carboxamid- und Isocyanat-Ausgangsmaterialien können aus vielfältigen verschiedenen kommerziellen Quellen, wie zum Beispiel Aldrich Chemical Company, oben, erworben werden, oder sie können mittels in der Technik zur Herstellung dieser Verbindungen bekannter Standardverfahren, wie der in den oben zitierten Literaturstellen beschriebenen Verfahren, hergestellt werden. Die Isocyanate können auch gemäß den in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Typisch wird ein Arylcarboxamid mit einem Arylisocyanat in einem organischen Lösungsmittel oder in Mischungen von geeigneten organischen Lösungsmitteln behandelt. Bevorzugt ist das organische Lösungsmittel Toluol. Das Carboxamid und das Isocyanat können als Lösungen oder Suspensionen vereinigt werden, abhängig von den Löslichkeiten der Verbindungen in dem gewählten Lösungsmittel. Das Carboxamid und das Isocyanat können in einem stöchiometrischen Verhältnis (1:1) zugesetzt werden, oder ein leichter Überschuss des Isocyanats kann verwendet werden, zum Beispiel zwischen einem 1,01-fachen und 2-fachen Überschuss, aber typisch etwa 1,01- bis etwa 1,2-fachen Überschuss. Typisch wird das Isocyanat zu einer Suspension des Carboxamids in Toluol gegeben, und die resultierende Mischung wird erwärmt, bis festgestellt wird, dass die Reaktion beendet ist. Die Reaktionsmischung kann bei etwa 10°C bis etwa 150°C, bevorzugt bei etwa 40°C bis etwa 120°C unter einer Inertatmosphäre wie Stickstoff erwärmt werden, oder die Reaktionsmischung kann bei der Rückflusstemperatur der Mischung gehalten werden. Man kann die Reaktion in etwa 10 Minuten bis 24 Stunden bis zur Vollständigkeit ablaufen lassen. Bevorzugt wird die Reaktion über etwa 6 bis 24 Stunden am Rückfluss erwärmt, bis die Reaktion vollständig ist.
  • Nach Abkühlen der Reaktionsmischung kann das resultierende Produkt durch herkömmliche Techniken isoliert werden. Typisch wird das Produkt durch Filtration isoliert. Der ausgefallene Niederschlag kann abfiltriert, mit einem Lösungsmittel oder einer Reihe von Lösungsmitteln gewaschen und ohne weitere Reinigung isoliert werden. Vorzugsweise kann das ausgefallene Produkt mit einer Kombination von Toluol, Methanol und dann mit Ether gewaschen werden, und das Produkt kann unter Vakuum getrocknet werden. Falls gewünscht, kann das Produkt weiter unter Verwendung herkömmlicher Techniken, wie durch Umkristallisation, Chromatographie usw., weiter gereinigt werden.
  • Verfahren B:
    Figure 00250001
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch mittels der Kondensation eines Isocyanats mit einem Amin hergestellt werden. Das Isocyanat kann aus dem entsprechenden Carboxamid hergestellt werden oder kann aus kommerziellen Quellen erhalten werden. Abhängig von der gewünschten Substitution des Amins kann das Amin gegebenenfalls mit einer Amin-Schutzgruppe substituiert sein, so dass die Schutzgruppe in einem anschließenden Schritt entfernt werden kann, falls gewünscht. Im ersten Schritt des Verfahrens wird ein Carboxamid in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel mit einem Carbonylierungs-Reagenz unter Bildung des entsprechenden Isocyanat-Derivats behandelt. Typisch ist das aproptische Lösungsmittel Dichlormethan, Toluol, 2-Methyltetrahydrofuran oder THF und ist das Carbonylierungs-Reagenz Oxalylchlorid. Bevorzugt ist das aprotische Lösungsmittel Dichlormethan. Oxalylchlorid liegt gegenüber dem Carboxamid vorzugsweise in einem Überschuss vor, zum Beispiel zwischen 1,1 bis 3,0 Äquivalenten, typisch zu etwa 1,5 Äquivalenten. Die Reaktion wird im Allgemeinen unter einer Inertatmosphäre durchgeführt, wobei die Mischung 15 Minuten bis 24 Stunden, oder bis die Reaktion als vollständig erachtet wird, auf 50°C bis 175°C erwärmt. Typisch wird die Reaktion 2 bis 16 Stunden unter Stickstoff erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation im Vakuum entfernt, und das resultierende Isocyanat wird dann mit einem primären oder sekundären Amin kondensiert. Die Kondensation mit dem Amin kann durch Zugabe einer Lösung des Amins in einem aprotischen Lösungsmittel, wie THF, unter Inertatmosphäre bei einer Temperatur zwischen 0°C und 20°C, bevorzugt zwischen 0°C und 5°C, durchgeführt werden. Wenn die Carbonylierung und die anschließende Kondensationsreaktion in demselben Lösungsmittel durchgeführt werden, kann der Lösungsmittel-Entfernungsschritt ausgeschaltet werden. Bevorzugt wird die Reaktion 1 bis 24 Stunden, oder bis die Reaktion vollständig, ist bei 0°C bis 5°C durchgeführt. Das Lösungsmittel wird durch Konzentration unter verringertem Druck entfernt, und das Produkt wird durch herkömmliche Techniken, wie Filtration und Waschen des Rohprodukts mit einem Lösungsmittel, isoliert, gefolgt von Trocknen unter Vakuum, Umkristallisation usw..
  • Verfahren C:
    Figure 00260001
  • Die Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann auch mittels Kondensation eines Amin- oder Anilin-Derivats mit einem Phosgen-Äquivalent, gefolgt von der Reaktion des resultierenden Isocyanats mit einem Carboxamid, durchgeführt werden. Typisch wird eine Lösung eines Anilins oder Anilin-Derivats und von Triphosgen in Tetrachlorethan oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel vereinigt und 2 bis 12 Stunden, oder bis die Reaktion vollständig ist, wie durch DSC oder HPLC-Analyse der Reaktionsmischung bestimmt, unter Inertatmosphäre bei 25°C bis 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wird in einem aprotischen Lösungsmittel wie Toluol gelöst, und die resultierende Mischung wird mit einem Carboxamid behandelt. Die Mischung wird auf etwa 50°C bis 150°C, bevorzugt etwa 75°C bis 115°C erwärmt. Bevorzugter wird die Reaktionsmischung 2 bis 24 Stunden, oder bis die Reaktion vollständig ist, am Rückfluss erwärmt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der ausgefallene Festkörper wird durch herkömmliche Techniken, wie Filtration, isoliert. Der abfiltrierte Festkörper wird dann mit einem geeigneten Lösungsmittel oder geeigneten Mischungen von Lösungsmitteln gewaschen. Typisch wird der Festkörper mit Toluol, Methanol und dann Ether gewaschen, und das gewaschene Produkt wird im Vakuum getrocknet, was das Produkt ergibt.
  • Verfahren D:
    Figure 00270001
  • Cyclische Acylharnstoffe der vorliegende Erfindung können gemäß in der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren umfasst die Alkylierung des Acylharnstoff-Stickstoffs mit einem Alkylierungsmittel, das allgemein oben als X-(CH2)2-4-Y dargestellt ist, worin X und Y Abgangsgruppen sind und gleich oder verschieden sein können. In der Technik bekannte Abgangsgruppen umfassen Halogenide, Methansulfonate, Trifluormethansulfonate, p-Toluolsulfonate, p-Bromtoluolsulfonate, p-Nitrobenzolsulfonate und dergleichen. Repräsentative Alkylierungsmittel umfassen 1,2-Dibromethan, 1,3-Dibromethan, 1,3-Dibrompropan und die entsprechenden Sulfonate und gemischten Halogensulfonate. Typisch wird der Acylharnstoff mit einer Base in einem organischen Lösungsmittel oder in Mischungen von Lösungsmitteln behandelt. Bevorzugt ist die Base eine anorganische Base wie Natriumhydrid oder eine organische Base wie Dimethylsulfoxid und Natriumhydrid. Bevorzugt ist das Lösungsmittel ein polares aprotisches Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Glycole oder Mischungen derartiger Lösungsmittel. Typisch wird eine Lösung oder Suspension des Acylharnstoffs langsam zu der Base in einem organischen Lösungsmittel bei etwa 0°C bis etwa 25°C gegeben, und die resultierende Mischung wird etwa 10 Minuten bis etwa 5 Stunden, bevorzugt etwa 30 Minuten gerührt. Das Alkylierungsmittel wird dazugegeben, und die Mischung wird gerührt, bis die Reaktion als vollständig erachtet wird. Die Alkylierung von beiden Harnstoff-Stickstoffen kann einem einzigen Schritt bewerkstelligt werden, oder sie kann aufeinanderfolgend in einem Zweistufen-Verfahren durch Einwirkenlassen der gleichen oder einer anderen Base auf das partiell alkylierte Produkt bewerkstelligt werden. Die Reaktion wird dann mit einem Lösungsmittel, bevorzugt Wasser, gequencht, und die Mischung wird mehrere Male mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Bevorzugt ist das Extraktionslösungsmittel Dichlormethan. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert, was das Produkt liefert, das unter Verwendung von in der Technik bekannten Standardbedingungen gereinigt werden kann. Die Reinigung kann durch Kieselgelchro matographie in einer Mischung von organischen Lösungsmitteln, wie Ethylacetat und Petroether, durchgeführt werden.
  • Beispiel 1: 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-iodphenyl)amino]carbonyl}carboxamid (10)
    Figure 00280001
  • Eine Lösung von Kaliumpermanganat (3,31 g) in Wasser (100 ml) wurde über 30 min zu einer gerührten Lösung von 1,4-Benzodioxan-6-carboxaldehyd (2,50 g) in Wasser (40 ml) bei 90°C gegeben. Das Rühren wurde zusätzliche 45 min bei 90°C fortgesetzt, und die Mischung wurde dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Die Mischung wurde mit wässriger 1 M KOH-Lösung alkalisch gemacht (pH 10), filtriert, und das Filtrat wurde in einem Eisbad gekühlt und mit konzentrierter HCl auf pH 3 angesäuert. Der ausgefallene Festkörper wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Festkörper wurde in Dichlormethan gelöst, mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck verdampft, was 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-carbonsäure als weißes Pulver lieferte. Eine Portion dieses Materials (1,05 g) wurde in Thionylchlorid (10 ml) gelöst, und die Mischung wurde 7 h unter Stickstoffatmosphäre bei 50°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das überschüssige Thionylchlorid unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde 1 h unter Hochvakuum getrocknet. Der Festkörper wurde in einem Eisbad gekühlt und mit Ammoniumhydroxid-Lösung (10 ml, 28–30%-iger Ammoniak) behandelt. Die Mischung wurde 5 min bei 0°C und eine zusätzliche Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, was 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-carboxamid als weißes Pulver lieferte. Ein Teil dieses Materials (0,90 g) wurde unter Stickstoff in wasserfreiem Dichlormethan suspendiert und mit Oxalylchlorid (3,8 ml einer 2 M Lösung in Dichlormethan) behandelt. Die Mischung wurde 15 h am Rückfluss erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in wasserfreiem Tetrahydrofuran (10 ml) gelöst, in einem Eisbad gekühlt und mit 3-Iodanilin (604 μl) behandelt. Das Eisbad wurde entfernt, und die Reaktionsmischung wurde 45 min bei Umgebungstemperatur gerührt. Der resultierende Festkörper wurde abfiltriert, mit Dichlormethan und Methanol gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, was die Titelverbindung als weißes Pulver erzeugte.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 4,29–4,32 (m, 4H), 6,90 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 7,14 (t, 1H, J = 7,9 Hz), 7,45 (d, 1H, J = 7,9 Hz), 7,50 (d, 1H, J = 6,8 Hz), 7,58–7,61 (m, 2H), 8,10 (s, 1H), 10,88 (s, 2H). MS (ESI) m/z 423.
  • Beispiel 2: N-{[(3-Phenylphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid (78)
    Figure 00280002
  • Eine Suspension von Methylchinoxalin-6-carboxylat (2,00 g) in Methanol (7,0 ml) und 28–30%-igem Ammoniak (14 ml) wurde in einem verschlossenen Rohr 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Festkörper wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, was Chinoxalin-5-carboxamid als weißes Pulver ergab. Ein Teil dieses Materials (0,10 g) wurde unter Stickstoffatmosphäre in wasserfreiem Dichlormethan suspendiert und mit Oxalylchlorid (1,0 ml einer 2 M Lösung in Dichlormethan) behandelt. Die Mischung wurde 16 h am Rückfluss erwärmt und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in wasserfreiem Tetrahydrofuran (1 ml) gelöst und zu einer eisgekühlten Lösung von 3-Aminobiphenyl (0,98 g) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (1 ml) gegeben. Die Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde in Methanol aufgenommen und filtriert, was N-{[(3-Phenylphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid als weißes Pulver ergab.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,37–7,47 (m, 3H), 7,50 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 7,65 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,69 (d, J = 7,2 Hz, 2H), 7,91 (s, 1H), 8,25 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 8,37 (dd, J = 8,8, 1,9 Hz, 1H), 8,84 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 9,09 (s, 2H), 10,85 (s, 1H), 11,44 (s, 1H). MS (ESI) m/z 369.
  • Beispiel 3: N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid (115)
    Figure 00290001
  • Chinoxalin-6-carboxamid (0,10 g) wurde in heißem Toluol (30 ml) gelöst und 1 h azeotrop behandelt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 3-Chlorphenylisocyanat (0,133 g) behandelt. Die Mischung wurde 16 h am Rückfluss erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, was N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid als weißen Festkörper ergab. Ein Teil dieses Materials (40 mg) wurde in Essigsäure (1,5 ml) in einem Eis-Wasser-Bad suspendiert, und die Suspension wurde mit Natriumborhydrid (9 mg) behandelt. Nachdem DSC einen vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials zeigte, wurde die Lösung in Wasser (20 ml) gegossen. Der ausgefallene Festkörper wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, was N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid als gelben Festkörper ergab.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 3,18 (br. s, 2H), 3,32 (br. s, 2H), 5,56 (br. s, 1H), 6,37 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 6,38 (br. s, 1H), 7,09 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,13 (dd, J = 7,8, 1,9 Hz, 1H), 7,26 (dd, J = 8,3, 1,9 Hz, 1H), 7,35 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,41 (dd, J = 7,8, 1,9 Hz, 1H), 7,82 (t, J = 1,9 Hz, 1H), 10,39 (s, 1H), 11,25 (s, 1H). MS (ESI) m/z 331.
  • Beispiel 4: N-{[(3,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))carboxamid (141)
    Figure 00300001
  • Chloracetylchlorid (2,23 g) wurde zu einer gerührten Suspension von 3-Amino-4-hydroxybenzoesäure (3,00 g) in wasserfreiem Dichlormethan getropft, die bei –60°C unter Stickstoffatmosphäre gehalten wurde. Das Kühlbad wurde entfernt, und die Mischung wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Pyridin (9 ml) wurde dazugegeben, und der ausgefallene Festkörper wurde durch Filtration gesammelt, mit Methanol gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Ein Teil dieses Materials (3,00 g) wurde in wasserfreiem Tetrahydrofuran (150 ml) suspendiert, auf –60°C (Trockeneis/Aceton) abgekühlt und unter Stickstoffatmosphäre mit Natriumhydrid (2,10 g einer 60%-igen Suspension in Mineralöl) behandelt. Das Kühlbad wurde entfernt, und die Mischung wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Methanol gequencht und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und mit konzentrierter HCl auf pH 1 angesäuert. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, was 3-Oxo-2H,4H-benzo[e]1,4-oxazaperhydroin-6-carbonsäure ergab. Zu einer Suspension dieses Materials (2,80 g) in Methanol (84 ml) wurde Schwefelsäure (0,5 ml) gegeben, und die Mischung wurde 16 h am Rückfluss erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde in Methanol resuspendiert und abfiltriert, was Methyl-3-oxo-2H,4H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-carboxylat ergab. Eine Suspension dieses Materials (1,50 g) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (50 ml) wurde auf 0°C abgekühlt und mit Natriumhydrid (0,87 g einer 60%-igen Suspension in Mineralöl) behandelt. Die Suspension wurde 1 h gerührt und mit Iodmethan (3,08 g) behandelt. Das Kühlbad wurde entfernt, und die Mischung wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt und mit Methanol gequencht. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde in Wasser suspendiert, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, was Methyl-4-methyl-3-oxo-2H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-carboxylat ergab. Ein Teil dieses Materials (1,00 g) wurde unter Stickstoff in wasserfreiem Tetrahydrofuran (50 ml) gelöst und mit Boran-Tetrahydrofuran-Komplex (7,5 ml einer 1 M Lösung in Tetrahydrofuran) behandelt. Die Mischung wurde 1 h refluxiert, auf Raumtemperatur abgekühlt und durch Zugabe von Methanol gequencht. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde in gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung suspendiert und mit Dichlormethan extrahiert. Die Konzentration des organischen Extrakts lieferte Methyl-4-methyl-2H,3H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-carboxylat als gelbes Öl. Dieses Material wurde in Methanol (15 ml) gelöst und mit 28–30%-igem Ammoniak (30 ml) behandelt. Die Mischung wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 5 N NaOH-Lösung behandelt. Der ausgefallene Festkörper wurde durch Filtration gesammelt, was 4-Methyl-2H,3H-benzo[e]1,4-oxazaperhydroin-6-carboxamid als weißen Festkörper ergab. Ein Teil dieses Materials (25 mg) wurde in wasserfreiem Dichlormethan (2,5 ml) suspendiert und mit Oxalylchlorid (0,2 ml einer 2 M Lösung in Dichlormethan) behandelt. Die Suspension wurde 16 h am Rückfluss erwärmt und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in wasserfreiem THF (0,5 ml) resuspendiert und zu einer eisgekühlten Lösung von 3,4-Dichloranilin (21 mg) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (1 ml) gegeben. Die Mischung wurde 1 h gerührt und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Methanol suspendiert, abfiltriert und mit Ether gewaschen, was N-{[(3,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))carboxamid als weißes Pulver ergab.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 2,91 (s, 3H), 3,28 (t, J = 4,1 Hz, 2H), 4,31 (t, J = 4,1 Hz, 2H), 6,78 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,39 (s, 1H), 7,53 (dd, J = 6,6, 2,2 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 6,6 Hz, 1H), 8,02 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 10,94 (s, 1H), 11,13 (s, 1H). MS (ESI) m/z 378.
  • Beispiel 5: N-{[(3-Bromphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[e]-1,4-oxazaperhydroin-7-yl))carboxamid (144)
    Figure 00310001
  • 4-Amino-3-hydroxybenzoesäure (5,00 g) wurde unter Stickstoffatmosphäre in Dichlormethan (200 ml) suspendiert und auf –60°C abgekühlt. Chloracetylchlorid (3,72 g) wurde dazugetropft, und die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 16 h bei dieser Temperatur gerührt. Pyridin (15 ml) wurde dazugegeben, und der ausgefallene Festkörper wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, was Pyridinium-4-(2-chloracetylamino)-3-hydroxybenzoat lieferte. Ein Teil dieses Materials (8,00 g) wurde unter Stickstoffatmosphäre in wasserfreiem Tetrahydrofuran (25 ml) suspendiert und auf –60°C abgekühlt. Natriumhydrid (4,15 g einer 60%-igen Suspension in Mineralöl) wurde dazugegeben, das Kühlbad wurde entfernt, und die Mischung wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Sie wurde dann auf 0°C abgekühlt, durch Zugabe von Methanol gequencht und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser suspendiert und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Der ausgefallene Festkörper wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, was 3-Oxo-2H,4H-benzo[e]1,4-oxazaperhydroin-7-carbonsäure ergab. Ein Teil dieses Materials (3,50 g) wurde in Methanol (115 ml) suspendiert und mit Schwefelsäure (0,887 g) behandelt. Die Mischung wurde 16 h am Rückfluss erwärmt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der ausgefallene Festkörper wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet, was Methyl-3-oxo-2H,4H-benzo[e]1,4-oxazaperhydroin-7-carboxylat ergab. Ein Teil dieses Materials (2,00 g) wurde in wasserfreiem Tetrahydrofuran (100 ml) suspendiert, auf 0°C abgekühlt und mit Natriumhydrid (0,77 g einer 60%-igen Suspension in Mineralöl) behandelt. Die Suspension wurde 1 h gerührt, mit Iodmethan (2,74 g) behandelt, und die Mischung wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde in Ammoniumchlorid-Lösung suspendiert, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, was Methyl-4-methyl-3-oxo-2H-benzo[e]1,4-oxazaperhydroin-7-carboxylat ergab. Ein Teil dieses Materials (1,89 g) wurde in Tetrahydrofuran (100 ml) suspendiert und mit einer 1 M Lösung von Boran-Tetrahydrofuran-Komplex in Tetrahydrofuran (14,2 ml) behandelt. Die Mischung wurde 4 h am Rückfluss erwärmt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösungsmittel wurden unter verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter Elution mit n-Hexan/Ethylacetat gereinigt, was Methyl-4-methyl-2H,3H-benzo[e]1,4-oxazaperhydroin-7-carboxylat als gelben Festkörper lieferte. Ein Teil dieses Materials (0,53 g) wurde in Methanol (5 ml) und 5 N NaOH-Lösung (2,55 ml) gelöst, und die Mischung wurde 4 h am Rückfluss erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Wasser verdünnt und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Der ausgefallene Festkörper wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, was 4-Methyl-2H,3H-benzo[e]1,4-oxazaperhydroin-7-carbonsäure als weißen Festkörper ergab. Ein Teil dieses Materials (0,40 g) wurde in einer 0,5 M Lösung von Ammoniak in Dioxan (10,4 ml) suspendiert, und die Suspension wurde mit Diisopropylethylamin (1,34 g), O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat (0,86 g) und DMF (5 ml) behandelt. Die Mischung wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter Elution mit Dichlormethan/Methanol gereinigt, was 4-Methyl-2H,3H-benzo[e]1,4-oxazaperhydroin-7-carboxamid lieferte. Ein Teil dieses Materials (0,10 g) wurde in heißem Toluol (30 ml) gelöst und 1 h azeotrop behandelt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 3-Bromphenylisocyanat (0,226 g) behandelt. Die Mischung wurde 16 h am Rückfluss erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und der ausgefallene Festkörper wurde durch Filtration gesammelt, mit Methanol und Dichlormethan gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, was N-{[(3-Bromphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[e]-1,4-oxazaperhydroin-7-yl))carboxamid als weißen Festkörper lieferte.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 2,96 (s, 3H), 3,39 (t, J = 4,2 Hz, 2H), 4,22 (m, 2H), 6,73 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,24–7,36 (m, 2H), 7,42 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,47 (m, 1H), 7,64 (dd, J = 8,6, 1,9 Hz), 7,98 (s; 1H), 10,68 (s, 1H), 11,16 (s, 1H). MS (ESI) m/z 388,390.
  • Verbindungen der Erfindung
  • Die in den Tabellen 1–10 gezeigten Verbindungen wurden entweder durch die oben beschriebenen Verfahren oder durch dem Fachmann geläufige Abwandlungen dieser Verfahren hergestellt. Tabelle 1
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Tabelle 2
    Figure 00360001
    • * keine Verbindungen gemäß der Erfindung
  • Tabelle 3
    Figure 00360002
  • Tabelle 4
    Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Tabelle 5
    Figure 00380002
  • Figure 00390001
  • Tabelle 6
    Figure 00390002
  • Figure 00400001
  • Tabelle 7
    Figure 00400002
  • Tabelle 8
    Figure 00400003
  • Tabelle 9
    Figure 00410001
  • Tabelle 10
    Figure 00410002
  • Die Namen der in den Tabellen 1–10 gezeigten Verbindungen sind in Tabelle 1 angegeben. Diese Namen wurden mit der Chemistry 4-D DrawTM-Software von Chemlnnovation Software, Inc. (San Diego, CA) erzeugt. Tabelle 11
    1 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-chlorphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    2 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3,4-dichlorphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    3 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-chlor-4-hydroxyphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    4 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-({[4-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    5 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(4-chlorphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    6 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-bromphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    7 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-cyanophenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    8 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(2,4-dichlorphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    9 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(4-iodphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    10 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-iodphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    11 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-({[3-(trifluormethoxy)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    12 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-({[3-(methylethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    13 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-methylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    14 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{((2-iodphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    15 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    16 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[3-(trifluormethylthio)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    17 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-ethylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    18 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-ethoxyphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    19 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[3-(methylethoxy)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    20 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-phenylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    21 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[3-(tert-butyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    22 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-chlor-4-methylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    23 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-iod-4-methylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    24 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[4-methyl-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    25 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[4-fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    26 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[3,4-bis(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    27 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    28 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-({[4-chlor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    29 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-phenoxyphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    30 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-nitrophenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    31 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3,5-dichlorphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    32 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-acetylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    33 Methyl-3-{[(2H,3H-benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    34 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-(1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    35 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-ethinylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    36 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-chlor-2-methylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    37 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(5-chlor-2-methylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    38 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(5-iod-2-methylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    39 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(5-chlor-2-methoxyphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    40 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-chlor-2,6-diethylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    41 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-(1,3-thiazol-2-yl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    42 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-(2-thienyl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    43 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-(3-thienyl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    44 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-(2-furyl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    45 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-(2-pyridyl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    46 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(4-(1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    47 Methyl-5-{[(2H,3H-benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-brombenzoat
    48 3-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-5-(trifluormethyl)benzoesäure
    49 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-({[3-hydroxy-5-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    50 5-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-brombenzoesäure
    51 4-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorphenylacetat
    52 4-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorphenylmethylpropan-1,3-dioat
    53 2-[(4-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorphenyl)oxycarbonyl]essigsäure
    54 Methyl-2-(4-{[(2H,3H-benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorphenoxy)acetat
    55 2-(4-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorphenoxy)essigsäure
    56 Phenylmethyl-2-(4-{[(2H,3H-benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorphenoxy)acetat
    57 Natrium-4-{[(2H,3H-benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorbenzoat
    58 5-{[(2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorbenzoesäure
    59 Natrium-4-{[(2H,3H-benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    60 Natrium-3-{[(2H,3H-benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    61 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(1-chlor(4-pyridyl))amino]carbonyl}carboxamid
    62 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(6-chlor-4-methylpyrimidin-2-yl)amino]carbonyl}carboxamid
    63 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[5-(trifluormethyl)(1,3,4-thiadiazol-2-yl)]amino}carbonyl)carboxamid
    64 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-chlorphenyl)(methoxymethyl)amino]carbonyl}-N-(methoxymethyl)carboxamid
    65 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-chlorphenyl)amino]carbonyl}-N-[(2-methoxyethoxy)methyl]carboxamid
    66 N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid
    67 N-{[(3-Bromphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid
    68 Chinoxalin-6-yl-N-({[4-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    69 Chinoxalin-6-yl-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    70 Chinoxalin-6-yl-N-({[3-(trifluormethoxy)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    71 N-({[3-(Methylethyl)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid
    72 N-({[3-(Methylethoxy)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid
    73 N-({[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid
    74 N-{[(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid
    75 N-({[4-Chlor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid
    76 N-{[(3-Cyanophenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid
    77 N-{[(2,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid
    78 N-{[(3-Phenylphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid
    79 N-({[3-(Methylethoxy)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid
    80 N-{[(3-Phenoxyphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid
    81 N-({[3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid
    82 N-{[(3,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid
    83 Methyl-2-chlor-5-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    84 Ethyl-2-chlor-5-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    85 Natrium-2-chlor-5-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    86 Natrium-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    87 Ethyl-2-(2-chlor-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}phenoxy)acetat
    88 Natrium-2-(2-chlor-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}phenoxy)acetat
    89 Natrium-3-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    90 Natrium-6-chlor-2-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    91 Natrium-2-(methylethoxy)-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    92 Natrium-3-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-5-(trifluormethyl)benzoat
    93 2-Chlor-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure
    94 2-Hydroxy-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure
    95 2-Hydroxy-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure
    96 Chinoxalin-6-yl-N-{[(3-(1,3-thiazol-2-yl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    97 N-{[(3-(2-Furyl)phenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid
    98 2-Chlor-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure
    99 N-{[(3-(2-Pyridyl)phenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid
    100 Chinoxalin-6-yl-N-{[(3-(2-thienyl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    101 2-Phenoxy-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure
    102 N-({[3-(Phenylcarbonyl)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid
    103 Methylethyl-2-chlor-5-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    104 5-Chlor-2-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure
    105 Methyl-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-(trifluormethyl)benzoat
    106 Methyl-2-hydroxy-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    107 Phenylmethyl-2-(2-chlor-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}phenoxy)acetat
    108 2-(2-Chlor-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}phenoxy)essigsäure
    109 2,3-Dimethylchinoxalin-6-yl)-N-{[(3-chlorphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    110 (2,3-Dimethylchinoxalin-6-yl)-N-{[(3-bromphenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    111 (2,3-Dimethylchinoxalin-6-yl)-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    112 N-{[(3,4-dichlorphenyl)amino]carbonyl}(2,3-dimethylchinoxalin-6-yl)carboxamid
    113 (2,3-Dimethylchinoxalin-6-yl)-N-{[(3-cyanophenyl)amino]carbonyl}carboxamid
    114 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin-6-yl-N-({[4-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    115 N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid
    116 N-{[(3-Bromphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid
    117 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin-6-yl-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    118 (1,4-Diethyl(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-yl))-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    119 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin-6-yl-N-({[3-(trifluormethoxy)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    120 N-({[3-(Methylethyl)phenyl]amino}carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid
    121 N-{[(3-Iodphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid
    122 N-({[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid
    123 (1,4-Dimethyl(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-yl))-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    124 N-({[4-Chlor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid
    125 N-{[(3-Cyanophenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid
    126 N-{[(3-Phenylphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid
    127 N-({[3-(Methylethoxy)phenyl]amino}carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-yl-carboxamid
    128 N-{[(3-Phenoxyphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid
    129 N-({[3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxaalin-6-ylcarboxamid
    130 N-{[(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid
    131 [1,4-Bis(2-hydroxyethyl)(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-yl)]-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    132 [4-(2-Hydroxyethyl)(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-yl)]-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    133 Ethyl-2-(2-chlor-4-{[(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}phenoxy)acetat
    134 Ethyl-2-chlor-5-{[(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat
    135 Natrium-2-chlor-5-{[(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]aminobenzoat
    136 (3-Oxo(2H,4H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    137 N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}(3-oxo(2H,4H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))carboxamid
    138 N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))carboxamid
    139 (4-Methyl(2H,3H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    140 N-{[(3-Bromphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))carboxamid
    141 N-{[(3,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))carboxamid
    142 (4-Methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    143 N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))carboxamid
    144 N-{[(3-Bromphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))carboxamid
    145 N-{[(3,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))carboxamid
    146 N-{[(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))carboxamid
    147 N-{[(3-Cyanophenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))carboxamid
    148 N-({[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)(4-methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))carboxamid
    149 N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}-6-chinolylcarboxamid
    150 N-{[(3-Bromphenyl)amino]carbonyl}-6-chinolylcarboxamid
    151 6-Chinolyl-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid
    152 N-{[(3,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}-6-chinolylcarboxamid
  • Beispiel 6: Inhibierung der MCP-1-induzierten Chemotaxis
  • Eine Mikrochemotaxis-Kammer mit 96 Vertiefungen mit einer PVP-beschichteten Polycarbonat-Filtermembran mit 5 μm Porengröße (Neuro Probe Inc., Cabin John, MD) wurde für den Test verwendet. Die Verbindungen wurden als 10 mM Vorratslösung in DMSO hergestellt. THP-1-Zellen (2 × 106 Zellen/ml) wurden mit 5 μM Calcein AM, das 0,1% F127 (Molecular Probe, Eugene, OR) enthielt, 30 min bei 37°C markiert und dann zusätzliche 30 min bei Raumtemperatur mit Verbindung vorbehandelt. Die untere Kammer wurde mit Medium beladen, das 12,5 nM hMCP-1 enthielt. Die Filtermembran wurde über die untere Kammer gegeben, gefolgt von einer Silicondichtung und der oberen Kammer. Die vorbehandelten THP-1-Zellen (4 × 105 Zellen/50 μl RPMI1640-Medium pro Vertiefung) wurden in die obere Kammer gegeben und 2 h in 5% CO2 bei 37°C inkubiert. Die gewanderten Zellen wurden mit einem Fluoreszenz-Plattenablesegerät (LJL Biosystems, Sunnyvale, CA) bestimmt. Tabelle 12 zeigt die IC50 (Konzentration an Verbindung, welche die Wanderung von 50% der Zellen im Vergleich zur Kontrolle inhibierte) von mehreren Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • Tabelle 12. Auswirkung von ausgewählten Verbindungen auf die MCP-1-induzierte Chemotaxis
    Figure 00470001
  • Beispiel 7: Modell der Thioglycolat-induzierten Entzündung
  • 3%-ige Brewer's Thioglycolat-Brühe (Difco, Detroit, MI) wurde in die Peritonealhöhle von männlichen ICR-Mäusen injiziert, gefolgt von einer subkutanen Verabreichung der Testverbindungen mit der gleichen Dosis nach 0 h, 3 h und 16 h. Nach 96 h wurde die Zahl der gesamten hervorgerufenen Zellen und der MOMA2-positiven Zellen in der Peritonealhöhle unter Verwendung eines EPICS XL Beckman Coulter analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 gezeigt. Tabelle 13.a Auswirkung von ausgewählten Verbindungen auf ein Thioglycolat-induziertes Entzündungsmodell
    Figure 00480001
    • a Anti-MCP-1-Ak wurde intraperitoneal injiziert.
    • Signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe: *P < 0,05, ** P < 0,01 (ANOVA).
  • Beispiel 8: Modell der Apolipoprotein E-defizienten Maus
  • Apolipoprotein E (apoE) ist eine Komponente von mehreren Plasma-Lipoproteinen, einschließlich Chylomikronen, VLDL und HDL. Der Rezeptor-vermittelte Katabolismus dieser Lipoprotein-Teilchen wird durch die Wechselwirkung von apoE mit dem LDL-Rezeptor ((LDLR) oder mit LDLR-Related Protein (LRP) vermittelt. ApoE-defiziente Mäuse zeigen Hypercholesterolämie und entwickeln komplexe atheromatöse Läsionen ähnlich jenen, die bei Menschen gesehen werden. Die Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde auch unter Verwendung dieses Tiermodells bewertet.
  • Männliche 4 Wochen alte apoE-defiziente Mäuse wurden mit einer Nahrung mit hohem Fettgehalt (15% Fett, 1,25% Cholesterol) gefüttert. Die Testverbindung wurde 8 Wochen lang als Beimischung verabreicht. Als sie 12 Wochen alt waren, ließ man die Mäuse 4 Stunden fasten und opferte sie dann unter Ether-Anästhesie. Blut wurde in Anwesenheit von Heparin gesammelt, und die Herzen wurden in situ 5 min mit PBS (pH 7,4), gefolgt von 4%-igem Paraformaldehyd, perfundiert.
  • Um die Querschnitts-Läsionsflächen zu bestimmen, wurden die Herzen in OCT-Verbindung eingebettet und unter Verwendung eines Kryostaten zu 10 μm geschnitten. Die Schnitte wurden mit Ölrot O gefärbt. Jeder Schnitt der Aortaklappe wurde bezüglich Ölrot O-Färbung durch direktes Aufnehmen von Bildern mit einer RGB-Kamera, die an einem Lichtmikroskop angebracht war, ausgewertet; die Bildanalyse wurde mit der IPAP-WIN-Software (Sumika Tekno, Japan) durchgeführt. Fünf Schnitte wurden bei jedem Tier überprüft, und die Summe der Läsionsflächen wurde berechnet und als Prozentsatz der Gesamt-Querschnittswandfläche ausgedrückt. Gesamt-Cholesterol wurde mit einem Determiner-Assaykit (Kyowa Medex, Japan) bestimmt.
  • Die Auswirkung einer repräsentativen Testverbindung in diesem Tiermodell von Atherosklerose ist in Tabelle 14 gezeigt. Tabelle 14.a Auswirkung von ausgewählten Verbindungen auf das Atherosklerose- Modell der apoE-defizienten Maus
    Figure 00490001
    • a Signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe: *P < 0,05 (t-Test).
  • Beispiel 9: Caerulein-induzierte Pankreatitis
  • Caerulein wurde männlichen ICR-Mäusen jede Stunde während 6 h intraperitoneal injiziert. Die Testverbindung wurde unmittelbar nach der Caerulein-Injektion oral verabreicht und dann wieder nach 3 h und 6 h. Nach 15 h wurden die Mäuse geopfert, und ihr Blut wurde gesammelt und bezüglich Serumamylase-Aktivität als Marker für eine Pankreatitis analysiert.
  • Die Auswirkung einer repräsentativen Testverbindung ist in Tabelle 15 gezeigt. Tabelle 15.a Auswirkung von ausgewählten Verbindungen auf die Caerulein-induzierte Pankreatitis
    Figure 00490002
    • a Signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe: **P < 0,05 (LSD).
  • Beispiel 10: Orale pharmazeutische Zusammensetzung – Feste Dosierungsformulierung
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung für die orale Verabreichung kann durch Vereinigen der Folgenden hergestellt werden:
    % Gew./Gew.
    Verbindung dieser Erfindung 10,0
    Magnesiumstearat 0,5
    Stärke 2,0
    (Hydroxypropyl)methylcellulose 1,0
    Mikrokristalline Cellulose 86,5
  • Die Mischung kann zu Tabletten komprimiert oder in Hartgelatinekapseln gefüllt werden. Die Tabletten können durch Auftragen einer Suspension eines Filmbildners (z.B. (Hydroxypropyl)methylcellulose), von Pigment (z.B. Titandioxid) und Weichmacher (z.B. Diethylphthalat) und Trocknen des Films durch Verdampfen des Lösungsmittels beschichtet werden. Der Filmüberzug kann 2,0% bis 6,0% des Tablettengewichts, bevorzugt etwa 3,0% betragen.
  • Beispiel 11: Herstellung einer oralen pharmazeutischen Zusammensetzung – Kapseln
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung einer Verbindung der Erfindung, die für die orale Verabreichung geeignet ist, kann auch durch Vereinigen der Folgenden hergestellt werden:
    % Gew./Gew.
    Verbindung dieser Erfindung 20
    Polyethylenglycol 400 80
  • Die medizinische Verbindung wird in dem flüssigen Träger dispergiert oder gelöst, wobei ein Verdickungsmittel zugesetzt wird, falls erforderlich. Die Formulierung wird dann durch eine geeignete Technologie in eine Weichgelatinekapsel eingeschlossen.
  • Beispiel 12: Pharmazeutische Zusammensetzung für eine parenterale Verabreichung
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung für eine parenterale Verabreichung kann durch Vereinigen der Folgenden hergestellt werden:
    Bevorzugte Kozentration (%)
    Verbindung dieser Erfindung 1,0
    Kochsalzlösung 99,0
  • Die Lösung wird sterilisiert und in sterile Behälter eingeschlossen.
  • Alle oben zitierten Literaturstellen werden hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen. Verschiedene Modifikationen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann offensichtlich, ohne vom Bereich und Geist der Erfindung abzuweichen. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit speziellen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte verstanden werden, dass die Erfindung, wie offenbart, nicht ungebührlich auf derartige spezielle Ausführungsformen beschränkt werden sollte. Verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Weisen zur Durchführung der Erfindung, die dem Fachmann offensichtlich sind, sollen innerhalb des Bereichs dieser Erfindung liegen.

Claims (34)

  1. Verbindung der Formel Ia, Formel IIa oder Formel IIIa:
    Figure 00510001
    worin: m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; n in der Formel Ia eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und in der Formel IIa und Formel IIIa eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist; X und Y in der Formel Ia und Formel IIa unabhängig O, S, CH-R8 oder N-R7 sind und in der Formel IIIa unabhängig N und C-R8 sind; Z für N oder C-R8 steht; mit der Maßgabe, dass mindestens eines von X, Y und Z ein Nicht-Kohlenstoff-Ringatom ist; jedes R1 unabhängig gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cyclalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR9, -SR9, -NR9R10, -NR9(Carboxy(niederalkyl)), -C(=O)R9, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -OC(=O)R9, -SO2R9, -OSO2R9, -SO2NR9R10, -NR9SO2R10 oder -NR9C(=O)R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl(niederalkyl), Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, -N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist, oder in der Formel 1 n = 2 und die beiden R1 zusammen =O darstellen, R2, R3 und R8 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR9, -SR9, -NR9R10, -NR9(CH2)1-6C(=O)OR10, -C(=O)R9, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -OC(=O)R9, -SO2R9, -OSO2R9, -SO2NR9R10, -NR9SO2R10 oder -NR9C(=O)R10 sind, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl(niederalkyl), Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, -N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen sind, jedes R7 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), Aryl, substituiertes Aryl, Aryl(niederalkyl), substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -C(=O)R9, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -SO2OR9, -SO2NR9R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl(niederalkyl), Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, -N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist, R4 und R5 unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl) sind oder zusammen -(CH2)2-4- sind, R13 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR15, -SR15, -NR15R16, -C(=O)R15, -C(=O)OR15, -C(=O)NR15R16, -OC(=O)R15, -SO2R15, -SO2NR15R16, -NR15SO2R16 oder -NR15C(=O)R16 ist, worin R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, -CF3, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl) sind oder zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist, und jedes R14 unabhängig aus gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, Hydroxy, Halogen, -CF3, -OR17, -NR17R18, -C(=O)R17, -C(=O)OR17, -C(=O)NR17R18 ausgewählt ist, worin R17 und R18 unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, -CF3, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben, gegebenenfalls in Form eines einzigen Stereoisomers oder einer Mischung von Stereoisomeren derselben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der die Verbindung eine Verbindung der Formel Ia oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben ist, gegebenenfalls in Form eines einzigen Stereoisomers oder einer Mischung von Stereoisomeren derselben.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, in der die Verbindung eine Verbindung der Formel IIa oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben ist, gegebenenfalls in Form eines einzigen Stereoisomers oder einer Mischung von Stereoisomeren derselben.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, in der die Verbindung eine Verbindung der Formel IIIa oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben ist, gegebenenfalls in Form eines einzigen Stereoisomers oder einer Mischung von Stereoisomeren derselben.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, in der n = 0.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, in der jedes R1 unabhängig gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR9, -SR9, -NR9R10, -NR9(CH2)1-6C(=O)OR10, -C(=O)R9, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -OC(=O)R9, -SO2R9, -OSO2R9, -SO2NR9R10, -NR9SO2R10 oder -NR9C(=O)R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl(niederalkyl), Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, -N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist, oder in der Formel I n = 2 und die beiden R1 zusammen =O darstellen.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, in der jedes R1 unabhängig gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen, -OR9, -NR9R10, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -SO2NR9R10 oder -NR9C(=O)R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N-(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl oder Heteroaryl(niederalkyl) sind.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, in der R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen, -OR9, -NR9(CH2)1-6C(=O)OR10, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -SO2NR9R10 oder -NR9C(=O)R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, N-(CH2)1- 6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, in der R2 gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen, -OR9, -NR9(CH2)1-6C(=O)OR10, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -SO2NR9R10 oder -NR9C(=O)R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, in der R3 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), Halogen, -OR9, -NR9R10, -C(=O)OR9 oder -C(=O)NR9R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, in der R3 gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), Halogen, -OR9, -NR9R10, -C(=O)OR9 oder -C(=O)NR9R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, Niederalkyl(gegebenenfalls substituiertes heterocycloalkyl), gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, in der R2 und R3 unabhängig aus Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen ausgewählt sind.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, in der R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder Niederalkyl sind.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, in der R8 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, -OR9, -NR9R10, -C(=O)R9, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -OC(=O)R9, -SO2R9, -SO2NR9R10, -NR9SO2R10 oder -NR9C(=O)R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Niederalkyl-N(C1-2-alkyl)2, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Heteroaryl(niederalkyl) sind oder R9 und R10 zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH-, N-(Aryl)-, N-(Aryl(niederalkyl))-, -N-(CH2)1-6C(=O)OR10- oder N-(gegebenenfalls substituiertes C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, in der R13 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR15, -SR15, -NR15R16, -C(=O)R15, -C(=O)OR15, -C(=O)NR15R16, -OC(=O)R15, -SO2R15, -SO2NR15R16 oder -NR15C(=O)R16 ist, worin R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl) sind oder zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 1, in der R13 gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Heterocycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl), Halogen(niederalkyl), -CF3, Halogen, Nitro, -CN, -OR15, -SR15, -NR15R16, -C(=O)R15, -C(=O)OR15, -C(=O)NR15R16, -OC(=O)R15, -SO2R15, -SO2NR15R16 oder -NR15C(=O)R16 ist, worin R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocycloalkyl, Cycloalkyl(niederalkyl), gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl(niederalkyl) sind oder zusammen -(CH2)4-6- sind, das gegebenenfalls durch eine O-, S-, NH- oder N-(C1-2-Alkyl)-Gruppe unterbrochen ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 1, in der R13 unabhängig aus Aryl, substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, Halogen, -CF3, -CN, -OR15 oder -CO2R15 ausgewählt ist, worin R15 Wasserstoff, Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 1, in der jedes R14 unabhängig aus gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, Hydroxy, Halogen, -CF3, -OR17, -NR17R18, -C(=O)R18, -C(=O)OR18, -C(=O)NR17R18 ausgewählt ist, worin R17 und R18 unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl sind.
  19. Verbindung nach Anspruch 1, in der jedes R14 unabhängig aus Halogen, -CF3, -OR17, -CO2R17 oder -OCH2CO2R17 ausgewählt ist, worin R17 Wasserstoff, Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl ist.
  20. Verbindung nach Anspruch 1, in der R13 nicht Wasserstoff ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist.
  21. Verbindung nach Anspruch 1, in der R13 nicht Wasserstoff ist und m 1 ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 1, in der die Verbindung eine Verbindung der Formel Ia ist, worin X und Y für O stehen, Z für C-H steht und jedes R1 Niederalkyl ist.
  23. Verbindung nach Anspruch 1, in der die Verbindung eine Verbindung der Formel Ia ist, worin X für O steht, Y für N-R7 steht, worin R7 Wasserstoff oder Niederalkyl ist, Z für C-H steht und jedes R1 Niederalkyl ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 1, in der die Verbindung eine Verbindung der Formel Ia ist, worin X für N-R7 steht, worin R7 Wasserstoff oder Niederalkyl ist, Y für O steht, Z für C-H steht und jedes R1 Niederalkyl ist.
  25. Verbindung nach Anspruch 1, in der die Verbindung eine Verbindung der Formel Ia ist, worin X und Y jeweils N-R7 sind, worin R7 Wasserstoff, Niederalkyl, substituiertes Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl(niederalkyl) ist, Z für C-H steht und jedes R1 Niederalkyl ist.
  26. Verbindung nach Anspruch 1, in der die Verbindung eine Verbindung der Formel IIIa ist, worin X und Y für N stehen, Z für C-H steht und jedes R1 Niederalkyl ist.
  27. Verbindung nach Anspruch 1, die ist: 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-chlorphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3,4-dichlorphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-chlor-4-hydroxyphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-({[4-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(4-chlorphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-bromphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[ej1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-cyanophenyl)aminojcarbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(2,4-dichlorphenyl)aminojcarbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(4-iodphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-iodphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-({[3-(trifluormethoxy)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-({[3-(methylethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-methylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(2-iodphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[3-(trifluormethylthio)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-ethylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-ethoxyphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[3-(methylethoxy)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-phenylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[3-(tert-butyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-chlor-4-methylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-iod-4-methylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[4-methyl-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[4-fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[3,4-bis(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-({[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-({[4-chlor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-phenoxyphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-nitrophenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3,5-dichlorphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-acetylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; Methyl-3-{[(2H,3H-benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-(1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-ethinylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-chlor-2-methylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(5-chlor-2-methylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(5-iod-2-methylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(5-chlor-2-methoxyphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-chlor-2,6-diethylphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-(1,3-thiazol-2-yl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-(2-thienyl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-(3-thienyl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-(2-furyl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(3-(2-pyridyl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-{[(4-(1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid; Methyl-5-{[(2H,3H-benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-brombenzoat; 3-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-5-(trifluormethyl)benzoesäure; 2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-yl-N-({[3-hydroxy-5-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 5-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-brombenzoesäure; 4-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorphenylacetat; 4-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorphenylmethylpropan-1,3-dioat; 2-[(4-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorphenyl)oxycarbonyl]essigsäure; Methyl-2-(4-{[(2H,3H-benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorphenoxy)acetat; 2-(4-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorphenoxy)essigsäure; Phenylmethyl-2-(4-{[(2H,3H-benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorphenoxy)acetat; 4-{[(2H,3H-Benzo[e]1,4-dioxan-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorbenzoesäure; 5-{[(2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-chlorbenzoesäure; 4-{[(2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; 3-{[(2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-chlorphenyl)(methoxymethyl)amino]carbonyl}-N-(methoxymethyl)carboxamid; 2H,3H-Benzo[3,4-e]1,4-dioxin-6-yl-N-{[(3-chlorphenyl)amino]carbonyl}-N-[(2-methoxyethoxy)methyl]carboxamid; N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid; N-{[(3-Bromphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid; Chinoxalin-6-yl-N-({[4-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; Chinoxalin-6-yl-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; Chinoxalin-6-yl-N-({[3-(trifluormethoxy)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; N-({[3-(Methylethyl)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid; N-({[3-(Methylethoxy)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid; N-({[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid; N-{[(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid; N-({[4-Chlor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid; N-{[(3-Cyanophenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid; N-{[(2,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid; N-{[(3-Phenylphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid; N-({[3-(Methylethoxy)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid; N-{[(3-Phenoxyphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid; N-({[3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid; N-{[(3,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid; Methyl-2-chlor-5-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat; Ethyl-2-chlor-5-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat; 2-Chlor-5-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; 4-{[(Chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; Ethyl-2-(2-chlor-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}phenoxy)acetat; 2-(2-Chlor-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}phenoxy)essigsäure; 3-{[(Chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; 6-Chlor-2-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; 2-(Methylethoxy)-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; 3-{[(Chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-5-(trifluormethyl)benzoesäure; 2-Chlor-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; 2-Hydroxy-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; 2-Hydroxy-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; Chinoxalin-6-yl-N-{[(3-(1,3-thiazol-2-yl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid; N-{[(3-(2-Furyl)phenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid; 2-Chlor-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; N-{[(3-(2-Pyridyl)phenyl)amino]carbonyl}chinoxalin-6-ylcarboxamid; Chinoxalin-6-yl-N-{[(3-(2-thienyl)phenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 2-Phenoxy-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; N-({[3-(Phenylcarbonyl)phenyl]amino}carbonyl)chinoxalin-6-ylcarboxamid; Methylethyl-2-chlor-5-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat; 5-Chlor-2-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoesäure; Methyl-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}-2-(trifluormethyl)benzoat; Methyl-2-hydroxy-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat; Phenylmethyl-2-(2-chlor-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}phenoxy)acetat; 2-(2-Chlor-4-{[(chinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}phenoxy)essigsäure; 2,3-Dimethylchinoxalin-6-yl)-N-{[(3-chlorphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; (2,3-Dimethylchinoxalin-6-yl)-N-{[(3-bromphenyl)amino]carbonyl}carboxamid; (2,3-Dimethylchinoxalin-6-yl)-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; N-{[(3,4-dichlorphenyl)amino]carbonyl}(2,3-dimethylchinoxalin-6-yl)carboxamid; (2,3-Dimethylchinoxalin-6-yl)-N-{[(3-cyanophenyl)amino]carbonyl}carboxamid; 1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-yl-N-({[4-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; N-{((3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid; N-{[(3-Bromphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid; 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin-6-yl-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; (1,4-Diethyl(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-yl))-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin-6-yl-N-({[3-(trifluormethoxy)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; N-({[3-(Methylethyl)phenyl]amino}carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid; N-{[(3-Iodphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid; N-({[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid; (1,4-Dimethyl(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-yl))-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; N-({[4-Chlor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid; N-{[(3-Cyanophenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid; N-{[(3-Phenylphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid; N-({[3-(Methylethoxy)phenyl]amino}carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-yl-carboxamid; N-{[(3-Phenoxyphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid; N-({[3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxaalin-6-ylcarboxamid; N-{[(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)amino]carbonyl}-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarboxamid; [1,4-Bis(2-hydroxyethyl)(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-yl)]-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; [4-(2-Hydroxyethyl)(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-yl)]-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; Ethyl-2-(2-chlor-4-{[(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}phenoxy)acetat; Ethyl-2-chlor-5-{[(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]amino}benzoat; 2-Chlor-5-{[(1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin-6-ylcarbonylamino)carbonyl]aminobenzoesäure; (3-Oxo(2H,4H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}(3-oxo(2H,4H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))carboxamid; N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))carboxamid; (4-Methyl(2H,3H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; N-{[(3-Bromphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[3,4-e] 1,4-oxazaperhydroin-6-yl))carboxamid; N-{[(3,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[3,4-e]1,4-oxazaperhydroin-6-yl))carboxamid; (4-Methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))carboxamid; N-{[(3-Bromphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))carboxamid; N-{[(3,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))carboxamid; N-{[(3,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))carboxamid; N-{[(3-Cyanophenyl)amino]carbonyl}(4-methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))carboxamid; N-({[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)(4-methyl(2H,3H-benzo[e]1,4-oxazin-7-yl))carboxamid; N-{[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl}-6-chinolylcarboxamid; N-{[(3-Bromphenyl)amino]carbonyl}-6-chinolylcarboxamid; 6-Chinolyl-N-({[3-(trifluormethyl)phenyl]amino}carbonyl)carboxamid; und N-{[(3,4-Dichlorphenyl)amino]carbonyl}-6-chinolylcarboxamid; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben, gegebenenfalls in Form eines einzigen Stereoisomers oder einer Mischung von Stereoisomeren derselben.
  28. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend: (a) eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 27; und (b) einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  29. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 28, weiter umfassend einen entzündungshemmenden Arzneistoff, ein Cytokin oder einen Immunmodulator.
  30. Pharmazeutische Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 28 oder 29 zur Behandlung einer allergischen, entzündlichen oder Autoimmun-Störung oder -Krankheit.
  31. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 30, in der die allergische, entzündliche oder Autoimmun-Störung oder -Krankheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Asthma, Lungenfibrose, diabetischer Nephropathie, rheumatoider Arthritis, Restenose, Pankreatitis, Glomerulonephritis, Atherosklerose, entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn und Transplantatabstoßung.
  32. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 27 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer allergischen, entzündlichen oder Autoimmun-Störung oder -Krankheit.
  33. Verwendung nach Anspruch 32, in der die allergische, entzündliche oder Autoimmun-Störung oder -Krankheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Asthma, Atherosklerose, Glomerulonephritis, Pankreatitis, Restenose, rheumatoider Arthritis, diabetischer Nephropathie, Lungenfibrose, entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn und Transplantatabstoßung.
  34. Verwendung nach Anspruch 32, in der die allergische, entzündliche oder Autoimmun-Störung oder -Krankheit mit einer Lymphozyten- und/oder Monozyten-Akkumulation verbunden ist.
DE60208159T 2001-03-01 2002-02-28 Antagonisten von mcp-1 tätigkeit und deren verwendungsmethoden Expired - Fee Related DE60208159T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27279201P 2001-03-01 2001-03-01
US272792P 2001-03-01
PCT/US2002/006256 WO2002070509A2 (en) 2001-03-01 2002-02-28 Antagonists of mcp-1 function and methods of use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208159D1 DE60208159D1 (de) 2006-01-26
DE60208159T2 true DE60208159T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=23041292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208159T Expired - Fee Related DE60208159T2 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Antagonisten von mcp-1 tätigkeit und deren verwendungsmethoden

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6809113B2 (de)
EP (1) EP1363897B1 (de)
JP (1) JP4291576B2 (de)
KR (1) KR20040018336A (de)
CN (1) CN1259315C (de)
AR (1) AR035759A1 (de)
AT (1) ATE313537T1 (de)
BR (1) BR0207750A (de)
CA (1) CA2439849A1 (de)
DE (1) DE60208159T2 (de)
ES (1) ES2254653T3 (de)
HK (1) HK1060728A1 (de)
MX (1) MXPA03007861A (de)
TW (1) TWI245761B (de)
WO (1) WO2002070509A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002217999A1 (en) 2000-11-01 2002-05-15 Cor Therapeutics, Inc. Process for the production of 4-quinazolinylpiperazin-1-carboxylic acid phenylamides
US7732162B2 (en) 2003-05-05 2010-06-08 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase for treating neurodegenerative diseases
WO2006029173A2 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Boys Town National Research Hospital Treatment of glomerular basement membrane disease involving matrix metalloproteinase-12
EP1869000A1 (de) 2005-03-31 2007-12-26 Pfizer Products Incorporated Cyclopentapyridin- und tetrahydrochinolinderivate
WO2007066496A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzoylurea compound and use thereof
US7601716B2 (en) * 2006-05-01 2009-10-13 Cephalon, Inc. Pyridopyrazines and derivatives thereof as ALK and c-Met inhibitors
EP2056857B1 (de) * 2006-07-24 2013-08-21 Yeda Research And Development Co. Ltd. Pharmazeutische zusammensetzungen mit ccl2 zur verwendung zur behandlung von entzündungen
US20080076120A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-27 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Methods for the identification, evaluation and treatment of patients having CC-Chemokine receptor 2 (CCR-2) mediated disorders
WO2008055945A1 (en) 2006-11-09 2008-05-15 Probiodrug Ag 3-hydr0xy-1,5-dihydr0-pyrr0l-2-one derivatives as inhibitors of glutaminyl cyclase for the treatment of ulcer, cancer and other diseases
ATE554085T1 (de) 2006-11-30 2012-05-15 Probiodrug Ag Neue inhibitoren von glutaminylcyclase
WO2008071751A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Actogenix N.V. Delivery of binding molecules to induce immunomodulation
EP2481408A3 (de) 2007-03-01 2013-01-09 Probiodrug AG Neue Verwendung von Inhibitoren der Glutaminyl Cyclase
EP2865670B1 (de) 2007-04-18 2017-01-11 Probiodrug AG Thioharnstoffderivative als Glutaminylcyclaseinhibitoren
US8356920B2 (en) * 2007-12-12 2013-01-22 Levine Jonathan E Lighting device
US20100152160A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Khamrai Uttam Novel benzodioxane and benzoxazine derivatives useful as cc chemokine receptor ligands
EP2475428B1 (de) 2009-09-11 2015-07-01 Probiodrug AG Heterocyclische derivate als glutaminylcyclase-hemmer
ES2586231T3 (es) 2010-03-03 2016-10-13 Probiodrug Ag Inhibidores de glutaminil ciclasa
CN102791704B (zh) 2010-03-10 2015-11-25 前体生物药物股份公司 谷氨酰胺酰环化酶(qc, ec 2.3.2.5)的杂环抑制剂
EP2560953B1 (de) 2010-04-21 2016-01-06 Probiodrug AG Hemmer der glutaminylzyklase
US8530670B2 (en) 2011-03-16 2013-09-10 Probiodrug Ag Inhibitors
EP2522341A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-14 Tragex Pharma Pharmazeutische Zusammensetzungen mit Neuropilinhemmern und ihre Verwendung zur Vorbeugung und/oder Behandlung von angiogenen Störungen und Krebs
EP3071205B1 (de) 2013-11-18 2020-02-05 Forma Therapeutics, Inc. Benzopiperazinzusammensetzungen als bet-bromdomänenhemmer
JP6553632B2 (ja) 2013-11-18 2019-07-31 フォーマ セラピューティクス,インコーポレイテッド Betブロモドメイン阻害剤としてのテトラヒドロキノリン組成物
AU2017370942A1 (en) 2016-12-07 2019-06-13 Progenity Inc. Gastrointestinal tract detection methods, devices and systems
WO2018112264A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Progenity Inc. Treatment of a disease of the gastrointestinal tract with a chemokine/chemokine receptor inhibitor
WO2018201091A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 Washington University Chemokine decoy receptors of rodent gammaherpesviruses and uses thereof
PL3461819T3 (pl) 2017-09-29 2020-11-30 Probiodrug Ag Inhibitory cyklazy glutaminylowej
EP3643711A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Bayer Animal Health GmbH Neue anthelmintische verbindungen
EP3883635A1 (de) 2018-11-19 2021-09-29 Progenity, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur behandlung einer krankheit mit biotherapeutika
US11707610B2 (en) 2019-12-13 2023-07-25 Biora Therapeutics, Inc. Ingestible device for delivery of therapeutic agent to the gastrointestinal tract

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE32700B1 (en) 1968-02-03 1973-10-31 Beecham Group Ltd Penicillins
GB1250611A (de) 1968-02-03 1971-10-20
DE2131034A1 (de) 1971-06-23 1973-01-11 Hoechst Ag Acylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2652004C3 (de) 1976-11-15 1979-09-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen l-Acyl-2-arylamino-2-imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4163784A (en) 1978-03-09 1979-08-07 Pfizer Inc. Heterocyclylcarbonyl derivatives of urea, agents for dissolution of gallstones
GB8528234D0 (en) 1985-11-15 1985-12-18 Wyeth John & Brother Ltd Heterocyclic compounds
JP2650055B2 (ja) 1988-11-28 1997-09-03 キヤノン株式会社 電子写真感光体
FR2672888B1 (fr) 1991-02-14 1994-02-04 Fabre Medicament Pierre Nouvelles urees et thiourees, leur preparation et leur application en therapeutique.
JP3964478B2 (ja) 1995-06-30 2007-08-22 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 ヘテロ環含有カルボン酸誘導体及びそれを含有する医薬
AU1208397A (en) 1995-12-28 1997-07-28 Takeda Chemical Industries Ltd. Diphenylmethane derivatives as mip-1alpha/rantes receptor antagonists
JPH09255572A (ja) 1996-03-26 1997-09-30 Takeda Chem Ind Ltd ケモカイン受容体拮抗剤
EP0914319B1 (de) 1996-05-20 2001-11-21 Teijin Limited Cyclischer diarylalkyl diaminederivate als antogoniste von chemokinerezeptoren
WO1998002151A2 (en) 1996-07-12 1998-01-22 Leukosite, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
US6140338A (en) 1996-07-29 2000-10-31 Banyu Pharmaceutical, Co., Ltd. Chemokine receptor antagonists
AU4054197A (en) 1996-08-14 1998-03-06 Warner-Lambert Company 2-phenyl benzimidazole derivatives as mcp-1 antagonists
AU5812498A (en) 1996-12-20 1998-07-17 Merck & Co., Inc. Substituted aminoquinolines as modulators of chemokine receptor activity
GB9716656D0 (en) 1997-08-07 1997-10-15 Zeneca Ltd Chemical compounds
WO1999040072A1 (de) 1998-02-03 1999-08-12 Boehringer Ingelheim Pharma Kg 5-gliedrige benzokondensierte heterocyclen als antithrombotika
EP1101759A4 (de) 1998-07-31 2001-12-12 Nippon Soda Co Phenylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und medikamente für hyperlipemie
US6316449B1 (en) 1999-07-08 2001-11-13 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists
EP1255743A1 (de) 2000-02-01 2002-11-13 Millenium Pharmaceuticals, Inc. 3,4-dihydro-2h-benzo[1,4]oxazine als faktor xa inhibitoren
WO2001057044A1 (fr) 2000-02-01 2001-08-09 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Derives de pyrido-oxazine
US6777413B2 (en) 2000-02-01 2004-08-17 Millennium Pharmaceuticals, Inc. 2-[1H]-quinolone and 2-[1H]-quinoxalone inhibitors of factor Xa

Also Published As

Publication number Publication date
CA2439849A1 (en) 2002-09-12
BR0207750A (pt) 2004-03-23
EP1363897A2 (de) 2003-11-26
TWI245761B (en) 2005-12-21
EP1363897B1 (de) 2005-12-21
CN1259315C (zh) 2006-06-14
JP4291576B2 (ja) 2009-07-08
JP2004527503A (ja) 2004-09-09
WO2002070509A2 (en) 2002-09-12
DE60208159D1 (de) 2006-01-26
WO2002070509A3 (en) 2003-05-30
KR20040018336A (ko) 2004-03-03
US20030105085A1 (en) 2003-06-05
MXPA03007861A (es) 2004-10-15
AR035759A1 (es) 2004-07-07
US6809113B2 (en) 2004-10-26
HK1060728A1 (en) 2004-08-20
US20050054668A1 (en) 2005-03-10
ATE313537T1 (de) 2006-01-15
CN1494539A (zh) 2004-05-05
WO2002070509A8 (en) 2003-11-06
US7297696B2 (en) 2007-11-20
ES2254653T3 (es) 2006-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208159T2 (de) Antagonisten von mcp-1 tätigkeit und deren verwendungsmethoden
DE60214996T2 (de) Antagonisten der mcp-1-funktion und verfahren zu deren verwendung
AU2002307014A1 (en) Antagonists of MCP-1 function and methods of use thereof
AU2002242065B2 (en) Antagonists of MCP-1 function and methods of use thereof
DE69833073T2 (de) CCR-3-Rezeptor-Antagonisten
DE69921351T2 (de) 4-Aroyl-Piperidin-CCR-3 Rezeptorantagonisten III
DE69821623T2 (de) Derivate von acyl-piperazinil-pyrimidinen, ihre herstellung und verwendung als medikament
EP0584091B1 (de) Benzopyranone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
AU2002242065A1 (en) Antagonists of MCP-1 function and methods of use thereof
DE19955794A1 (de) Pyrrolidin-Derivate-CCR-3-Rezeptor-Antagonisten
DE19955793A1 (de) CCR-3-Rezeptor-Antagonisten
EP1210335B1 (de) Aminocarbonyl-substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE60207857T2 (de) Neue heteroarylderivate, deren herstellung und verwendung
DE60311822T2 (de) Neue piperazinyl-pyrazinon-derivate zur behandlung von 5-ht2a rezeptor-bedingten erkrankungen
AU2002244215B2 (en) Antagonists of MCP-1 function and methods of use thereof
AU2002244215A1 (en) Antagonists of MCP-1 function and methods of use thereof
DE60131873T2 (de) Neue derivate von cyanoaryl-(oder cyanoheteroaryl-) carbonylpiperazinylpyrimidinen, ihre herstellung und anwendung als medizin
DE102004051188A1 (de) Cyanothiophene, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee