DE60206887T2 - Hängeschloss mit flexiblem Bügel - Google Patents

Hängeschloss mit flexiblem Bügel Download PDF

Info

Publication number
DE60206887T2
DE60206887T2 DE2002606887 DE60206887T DE60206887T2 DE 60206887 T2 DE60206887 T2 DE 60206887T2 DE 2002606887 DE2002606887 DE 2002606887 DE 60206887 T DE60206887 T DE 60206887T DE 60206887 T2 DE60206887 T2 DE 60206887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock core
bracket connecting
bracket
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002606887
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206887D1 (de
Inventor
Waterson Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60206887D1 publication Critical patent/DE60206887D1/de
Publication of DE60206887T2 publication Critical patent/DE60206887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/483Flexible shackle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/487Parts, accessories, attachments and adjuncts
    • Y10T70/491Shackles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/487Parts, accessories, attachments and adjuncts
    • Y10T70/493Protectors
    • Y10T70/498Shields or canopies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7955Keyhole guards
    • Y10T70/7977Key-controlled

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Bügelschloss, insbesondere ein flexibles Bügelschloss mit einer Bügeleinheit, die von einem Schlossgehäuse abnehmbar ist, um das Auswechseln der Bügeleinheit zu erlauben.
  • Ein flexibles Bügelschloss umfasst im Allgemeinen ein verlängertes flexibles Bügelelement, das sich durch einen zu verriegelnden Gegenstand erstreckt. Das flexible Bügelschloss wird im Allgemeinen zum Verriegeln eines Gegenstands mit einer komplizierten Anordnung oder zum Zusammenschließen einer Reihe von Gegenständen verwendet. 1 und 2 zeigt ein herkömmliches Bügelschloss dieser Art. Ein ähnliches Bügelschloss ist in DE-U-29507124 beschrieben. Das Bügelschloss von 1 und 2 umfasst einen Schlosskörper 1, der mit einer Kombinationsschlosseinheit 3 darin bereitgestellt wird und zwei gegenüberliegende Enden aufweist, die jeweils mit ersten und zweiten Bügelbohrungen 101, 102 ausgebildet sind. Ein flexibles, verlängertes Bügelelement 7 weist gegenüberliegende Enden auf, die jeweils mit ersten und zweiten Bügelverbindungselementen 701, 702 verbunden sind, die starr sind. Das erste Bügelverbindungselement 701 ist an den Schlosskörper 1 an der ersten Bügelbohrung 101 angebracht. Das zweite Bügelverbindungselement 702 ist in die zweite Bügelbohrung 102 verlängerbar und ist mit einer ringförmigen Nut 703 zum Eingreifen in ein Schnappriegelelement 6 der Kombinationsschlosseinheit 3 ausgebildet, wenn sich die Kombinationsschlosseinheit 3 in einem Verriegelungszustand befindet. Wenn die Schlosseinheit 3 betätigt wird, so dass sie sich in einem Entriegelungszustand befindet, ist das Schnappriegelelement 6 von der ringförmigen Nut 703 gelöst, um das Entfernen des zweiten Bügelverbindungselements 702 von dem Schlosskörper 1 zu erlauben. Da das erste Bügelverbindungselement 701 an dem Schlosskörper 1 gesichert ist und da die Länge des Bügelelements 7 fest ist, ist das Bügelschloss innerhalb eines begrenzten Bereichs nützlich. Es ist für den Benutzer wünschenswert, dass das Bügelelement 7 durch eines auswechselbar ist, das eine andere Länge aufweist. Außerdem ist das Auswechseln der Schlosseinheit 3 kompliziert und arbeitsaufwändig.
  • In Patentschrift US3728879 ist ein Bügelschloss offenbart, das einen Bügel mit schwerem Kabel umfasst, das an einem Ende ein Fersenstück und am anderen Ende ein Spitzenstück aufweist. Das Fersenstück ist drehbar in einer ersten Bohrung eines Schlossgehäuses gehalten. Das Spitzenstück ist drehbar und lösbar in einer zweiten Bohrung des Schlossgehäuses aufgenommen, wobei die zweite Bohrung eine Achse aufweist, die parallel zu einer Achse der ersten Bohrung liegt. Das Schlossgehäuse besitzt eine Schlosskernkammer wie in Figur acht, innerhalb der ein Schlosskern aufgenommen ist. Der Schlosskern ist mit einem beweglichen Bolzen verbunden. Wenn sich der Bolzen in einer Verriegelungsposition befindet, ist das Spitzenstück des Bügels sicher in dem Schlossgehäuse gehalten. Wenn sich der Bolzen in einer Entriegelungsposition befindet, ist das Zurückziehen und das Einsetzen des Spitzenstücks in das Schlossgehäuse erlaubt. Nach dem Entfernen des Schlosskerns kann Verschlussstück entfernt werden, das den Zugriff auf eine Schraube erlaubt, die, wenn sie gelöst ist, das Entfernen des Bügelfersenstücks erlaubt, wodurch das Auswechseln des Bügels ermöglicht wird.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein anderes mögliches flexibles Bügelschloss mit einer Bügeleinheit bereitzustellen, die von einem Schlossgehäuse abnehmbar ist, um das Auswechseln der Bügeleinheit zu erlauben.
  • Entsprechend umfasst das Bügelschloss der vorliegenden Erfindung: Ein Schlossgehäuse, das eine Schlosskernkammer, eine Schlosskernöffnung für den Zugriff in die Schlosskernkammer und ausgerichtet mit der Schlosskernkammer in einer ersten Richtung, eine erste Bügelkammer, eine erste Bügelbohrung für den Zugriff in die erste Bügelkammer und ausgereichtet mit der ersten Bügelkammer in einer zweiten Richtung parallel zur ersten Richtung, eine zweite Bügelkammer, eine zweite Bügelbohrung für den Zugriff in die zweite Bügelkammer und ausgerichtet mit der zweiten Bügelkammer in einer dritten Richtung quer zur zweiten Richtung, einen ersten Kanal, der durch eine erste Kanal-begrenzende Wand begrenzt ist und sich in einer vierten Richtung quer zur ersten und dritten Richtung zum Verbinden der Schlosskernkammer und der ersten Bügelkammer erstreckt, und einen zweiten Kanal, der durch eine zweite Kanal-begrenzende Wand begrenzt ist und sich in der zweiten Richtung zum Verbinden der ersten Bügelkammer und der zweiten Bügelkammer erstreckt, aufweist; einen Schlosskern, der in der Schlosskernkammer über die Schlosskernöffnung aufgenommen wird und ein Schnappriegelelement und einen Schlüsselgang aufweist, der von der Schlosskernöffnung freigelegt ist und der angepasst ist, um einen Schlüssel zum Bewegen des Schnappriegelelements zwischen einer Verriegelungsposition, in der sich das Schnappriegelelement durch den ersten Kanal erstreckt und in die erste Bügelkammer hervorstößt, und einer Entriegelungsposition, in der das Schnappriegelelement aus der ersten Bügelkammer hinausbewegt wird, aufzunehmen; und eine Bügeleinheit, umfassend ein erstes und zweites Bügelverbindungselement und einen flexiblen verlängerten Bügelteil, mit zwei gegenüberliegenden Enden, die jeweils mit dem ersten und zweiten Bügelverbindungselement verbunden sind. Das erste Bügelverbindungselement ist in die erste Bügelkammer über die erste Bügelbohrung verlängerbar und ist mit einer Verriegelungsnut zum Eingreifen in das Schnappriegelelement, wenn das Schnappriegelelement in die Verriegelungsposition bewegt wird, ausgebildet. Das zweite Bügelverbindungselement ist in die zweite Bügelkammer über die zweite Bügelbohrung verlängerbar und ist mit einem Halteelement versehen, das sich in den zweiten Kanal erstreckt und das bei Bewegen des zweiten Bügelverbindungselements in der dritten Richtung in die zweite Kanal-begrenzende Wand eingreift, so dass das zweite Bügelverbindungselement in dem Schlossgehäuse gehalten wird. Die Verriegelungsnut in dem ersten Bügelverbindungselement ist von dem Schnappriegelelement gelöst, wenn das Schnappriegelelement in die Entriegelungsposition bewegt wird, wodurch das Entfernen des ersten Bügelverbindungselements von dem Schlossgehäuse über die erste Bügelbohrung erlaubt wird. Auf das Halteelement an dem zweiten Bügelverbindungselement kann mittels eines Werkzeugs zugegriffen werden, das in den zweiten Kanal über die erste Bügelkammer und die erste Bügelbohrung eingefügt werden kann, wenn das erste Bügelverbindungselement von der ersten Bügelbohrung entfernt ist und angepasst ist, um von dem Werkzeug zum Lösen von der zweiten Kanal-begrenzenden Wand betätigt zu werden, um das Entfernen des zweiten Bügelverbindungselements von dem Schlossgehäuse über die zweite Bügelbohrung zu erlauben.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich, in denen:
  • 1 eine auseinander gezogene perspektivische Teildarstellung eines herkömmlichen Bügelschlosses mit einem flexiblen verlängerten Bügelelement ist;
  • 2 ein Teilschnitt des herkömmlichen Bügelschlosses von 1 ist;
  • 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte, perspektivische auseinander gezogene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Bügelschlosses der vorliegenden Erfindung ist, wobei eine Schloss-Schutzhülse zum Schützen eines Schlossgehäuses aus Gründen der Eindeutigkeit weggelassen wurde;
  • 4 eine Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 5 eine Teilschnittansicht der bevorzugten Ausführungsform in einem Verriegelungszustand ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Schloss-Schutzhülse ist;
  • 7 eine Teilschnittansicht der bevorzugten Ausführungsform ist, wobei der Schlosskern im Verriegelungszustand dargestellt ist und wobei eine Schloss-Schutzhülse und eine Bügel-Schutzhülse aus Gründen der Eindeutigkeit entfernt wurden;
  • 8 eine Teilschnittansicht der bevorzugten Ausführungsform ähnlich der von 7 ist, wobei jedoch der Schlosskern in einem Entriegelungszustand dargestellt ist;
  • 9 eine Teilschnittansicht der bevorzugten Ausführungsform ist, wobei ein erstes Bügelverbindungselement von einem Schlossgehäuse des Bügelschlosses entfernt ist;
  • 10 eine Teilschnittansicht der bevorzugten Ausführungsform ist, die darstellt, wie ein zweites Bügelverbindungselement von dem Schlossgehäuse entfernt ist;
  • 11 eine Teilschnittansicht der bevorzugten Ausführungsform ist, die darstellt, wie ein Schlosskern von dem Schlossgehäuse entfernt ist;
  • 12 eine teilweise im Schnitt dargestellte, auseinander gezogene Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Bügelschlosses der vorliegenden Erfindung ist;
  • 13 eine Teilschnittansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform in einem Verriegelungszustand ist;
  • 14 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines Schnappriegelelements des Schlosskerns der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 15 eine Teilschnittansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist, wobei der Schlosskern in einem Verriegelungszustand dargestellt ist;
  • 16 eine Teilschnittansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform ähnlich 15 ist, wobei jedoch der Schlosskern in einem Entriegelungszustand dargestellt ist;
  • 17 eine Teilschnittansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist, die darstellt, wie das erste und zweite Bügelverbindungselement und der Schlosskern von dem Schlossgehäuse entfernt sind;
  • 18 eine auseinander gezogene, perspektivische Teilansicht einer Bügeleinheit der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist, wobei ein Seilelement zum Verbinden des ersten und zweiten Verbindungselements aus Gründen der Eindeutigkeit weggelassen wurde;
  • 19 eine auseinander gezogene, perspektivische Teilansicht der Bügeleinheit von 18 ist, wobei das Seil durch ein Kettenelement ersetzt wurde;
  • 20 eine Teilschnittansicht der Bügeleinheit von 19 ist;
  • 21 eine teilweise auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer Schloss-Schutzhülse ist, die von der vorherigen Schutzhülse in 6 abgewandelt ist;
  • 22 eine auseinander gezogene perspektivische Teilansicht der Schloss-Schutzhülse von 21 ist, die von einer Unterseite dargestellt ist;
  • 23A und 23B Querschnittsansichten der Schloss-Schutzhülse von 21 sind, die darstellen, wie ein Blockierelement in einen Hülsenkörper eingreift, um den Zugriff auf den Schlosskern zu verweigern;
  • 24A und 24B Querschnittsansichten der Schloss-Schutzhülse von 21 sind, die 23A und 23B ähnlich sind, wobei jedoch das Blockierelement von dem Hülsenkörper gelöst ist, um Zugriff zum Schlosskern zu erlauben; und
  • 25 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer Schloss-Schutzhülse ist, die von der zuvor in 21 dargestellten Schutzhülse abgewandelt ist;
  • Mit Bezug auf 3 bis 6 umfasst die bevorzugte Ausführungsform des Bügelschlosses der vorliegenden Erfindung: Ein nahtloses Schlossgehäuse 10, das eine Schlosskernkammer 11, eine Schlosskernöffnung 12 für den Zugriff in die Schlosskernkammer 11 und ausgerichtet mit der Schlosskernkammer 11 in einer ersten Richtung, eine erste Bügelkammer 14, eine erste Bügelbohrung 142 für den Zugriff in die erste Bügelkammer 14 und ausgerichtet mit der ersten Bügelkammer 14 in einer zweiten Richtung parallel zur ersten Richtung, eine zweite Bügelkammer 15, eine zweite Bügelbohrung 152 für den Zugriff in die zweite Bügelkammer 15 und ausgerichtet mit der zweiten Bügelkammer 15 in einer dritten Richtung quer zur zweiten Richtung, einen ersten Kanal 141, der durch eine erste Kanal-begrenzende Wand 143 begrenzt ist und sich in einer vierten Richtung quer zur ersten und dritten Richtung zum Verbinden der Schlosskernkammer 11 und der ersten Bügelkammer 14 erstreckt, und einen zweiten Kanal 151, der durch eine zweite Kanal-begrenzende Wand 153 begrenzt ist und sich in der zweiten Richtung zum Verbinden der ersten Bügelkammer 14 und der zweiten Bügelkammer 15 erstreckt, umfasst; einen Schlosskern 20, der in der Schlosskernkammer 11 über die Schlosskernöffnung 12 aufgenommen wird und ein Schnappriegelelement 21 und einen Schlüsselgang 23 aufweist, der von der Schlosskernöffnung 12 freigelegt ist, und angepasst ist, um einen Schlüssel (nicht dargestellt) aufzunehmen, zum Bewegen des Schnappriegelelements 21 zwischen einer Verriegelungsposition (siehe 5 und 7), in der sich das Schnappriegelelement 21 durch den ersten Kanal 141 erstreckt und in die erste Bügelkammer 14 hervorstößt und einer Entriegelungsposition (siehe 8), in der das Schnappriegelelement 21 aus der ersten Bügelkammer 14 hinausbewegt wird; und eine Bügeleinheit 30, umfassend ein erstes und ein zweites Bügelverbindungselement 31, 32 und einen flexiblen, verlängerten Bügelteil 37, mit zwei gegenüber liegenden Enden, die jeweils mit dem ersten und dem zweiten Bügelverbindungselement 31, 32 verbunden sind. Das erste Bügelverbindungselement 31 ist in die erste Bügelkammer 14 über die erste Bügelbohrung 142 verlängerbar und ist mit einer Verriegelungsnut 311 zum Eingreifen in das Schnappriegelelement 21, wenn das Schnappriegelelement in die Verriegelungsposition bewegt wird, ausgebildet. Das zweite Bügelverbindungselement 32 ist verlängerbar in die zweite Bügelkammer 15 über die zweite Bügelbohrung 152 und ist mit einem Haltelement 33 ausgebildet, das sich in den zweiten Kanal 151 erstreckt und das bei Bewegen des zweiten Bügelverbindungselements 32 in die dritte Richtung in die zweite Kanal-begrenzende Wand 153 eingreift, so dass das zweite Bügelverbindungselement 32 in dem Schlossgehäuse 10 gehalten wird. Die Verriegelungsnut 311 in dem ersten Bügelverbindungselement 31 wird von dem Schnappriegelelement 21 gelöst, wenn das Schnappriegelelement 21 in die Entriegelungsposition bewegt wird, wodurch das Entfernen des ersten Bügelverbindungselements 31 von dem Schlossgehäuse 10 über die erste Bügelbohrung 142 erlaubt wird (siehe 9). Auf das Halteelement 33 an dem zweiten Bügelverbindungselement 32 kann mittels eines Werkzeugs 100 zugegriffen werden (siehe 10), das in den zweiten Kanal 151 über die erste Bügelkammer 14 und die erste Bügelbohrung 142 eingesetzt wird, wenn das erste Bügelverbindungselement 31 von der ersten Bügelbohrung 142 entfernt ist, und es kann somit durch das Werkzeug 100 zum Lösen von der zweiten Kanal-begrenzenden Wand 153 betätigt werden, um das Entfernen des zweiten Bügelverbindungselements 32 von dem Schlossgehäuse 10 über die zweite Bügelbohrung 152 zu erlauben. Das Schlossgehäuse 10 umfasst einen offenen Kasten 16 und eine obere Abdeckung 17, die ein oberes offenes Ende des offenen Kastens 16 abdeckt und daran geschweißt ist, auf die Weise, dass das Schlossgehäuse 10 nahtlos ist.
  • Das zweite Bügelverbindungselement 32 der Bügeleinheit 30 ist mit einem Schlitz 321 zum Verbinden mit dem zweiten Kanal 151 ausgebildet. Das Halteelement 33 umfasst einen Halteblock 332, der verschiebbar in dem Schlitz 321 montiert ist, und eine Vorspannfeder 333, die in dem Schlitz 321 zum Vorspannen des Halteblocks 332 aufgenommen ist, um sich aus dem Schlitz 321 und in den zweiten Kanal 151 zu erstrecken, so dass das Entfernen des zweiten Bügelverbindungselements 32 von dem Schlossgehäuse 10 über die zweite Bügelbohrung 152 verhindert wird. Der Halteblock 331 kann durch das Werkzeug 100 in der zweiten Richtung niedergedrückt werden, um sich in den Schlitz 321 zurückzuziehen, so dass das Entfernen des zweiten Bügelverbindungselements 32 von dem Schlossgehäuse 10 über die zweite Bügelbohrung 152 erlaubt wird.
  • Das Schnappriegelelement 21 greift bei Bewegen des Schlosskerns 20 in die erste Richtung in die erste Kanal-begrenzende Wand 143 ein, wenn das Schnappriegelelement 21 an der Entriegelungsposition positioniert wird, so dass das Entfernen des Schlosskerns 20 von dem Schlossgehäuse 10 über die Schlosskernöffnung 12 verhindert wird. Auf das Schnappriegelelement 21 kann durch das Werkzeug 100 zugegriffen werden, das in den ersten Kanal 141 über die erste Bügelkammer 14 und die erste Bügelbohrung 142 eingesetzt wird, wenn das erste Bügelverbindungselement 31 von der ersten Bügelbohrung 142 entfernt ist, und es kann somit durch das Werkzeug 100 zum Lösen von der ersten Kanal-begrenzenden Wand 143 betätigt werden, um das Entfernen des Schlosskerns 20 von dem Schlossgehäuse 10 über die Schlosskernöffnung 12 zu erlauben.
  • Das Schnappriegelelement 21 umfasst eine Schnappriegelbasis 24, die von dem Schlosskern 20 in die Schlosskernkammer 11 in der ersten Richtung hervorstößt, die in Bezug auf ein Gehäuse des Schlosskerns 20 drehbar ist, wenn der Schlosskern 20 über den Schlüssel betätigt wird (nicht dargestellt) und die mit einem Hohlraum 240 ausgebildet ist. Das Schnappriegelelement 21 umfasst überdies einen Schnappriegelkörper 25, der auf der Schnappriegelbasis 24 montiert ist und sich in den Hohlraum 240 erstreckt, und eine Vorspannfeder 26, die in dem Hohlraum 240 zum Vorspannen des Schnappriegelkörpers 25 aufgenommen ist, damit er sich aus dem Hohlraum 240 hinaus erstreckt und von der Schnappriegelbasis 24 durch den ersten Kanal 141 und in die erste Bügelkammer 14 hervorstößt, wenn das Schnappriegelelement 21 an der Verriegelungsposition positioniert wird. Der Schnappriegelkörper 25 kann in der vierten Richtung von dem Werkzeug 100 gegen die Vorspannungswirkung der Vorspannfeder 26 niedergedrückt werden, um sich in den Hohlraum 240 zurückzuziehen, um das Entfernen des Schlosskerns 20 von dem Schlossgehäuse 10 zu erlauben.
  • Das erste Bügelverbindungselement 31 der Bügeleinheit 30 ist mit einem Bolzen 312 ausgebildet, der sich in den zweiten Kanal 151 erstreckt, wenn sich das erste Bügelverbindungselement 31 in die erste Bügelkammer 14 erstreckt. Der Halteblock 332 des Halteelements 33 ist mit einer Aussparung 331 zum Aufnehmen des Bolzens 312, wenn das erste und zweite Bügelverbindungselement 31, 32 in die erste beziehungsweise zweite Bügelkammer 14, 15 eingesetzt werden, ausgebildet, so dass die Positionierung der ersten und der zweiten Bügelkammer 14, 15 in dem Schlossgehäuse 10 verbessert wird.
  • Eine elastische Schloss-Schutzhülse 40 umfasst einen Hülsenkörper 46, der als Hülse auf dem Schlossgehäuse 10 ausgebildet ist. Der Hülsenkörper 46 weist ein offenes Ende 42 auf, das das Einsetzen des Schlossgehäuses 10 darin erlaubt und zwei Zugriffsöffnungen 45, die jeweils mit der ersten und der zweiten Bügelbohrung 142, 152 im Schlossgehäuse 10 ausgerichtet sind, um das Verlängern des ersten und des zweiten Bügelverbindungselements 31, 32 der Bügeleinheit 30 dadurch zu erlauben. Eine Deckelklappe 43 ist in den Hülsenkörper 46 am offenen Ende 42 eingehängt. Die Deckelklappe 43 ist zur Schlosskernöffnung 12 im Schlossgehäuse 10 zum Abdecken desselben und von der Schlosskernöffnung 12 weg drehbar, um den Zugriff in den Schlosskern 20 über die Schlosskernöffnung 12 zu erlauben. Die Deckelklappe 43 ist mit einem Verschlussstück 44 ausgebildet, das in den Schlüsselgang 23 eingesetzt ist, wenn die Deckelklappe 43 die Schlosskernöffnung 12 abdeckt.
  • Mit Bezug auf 3, 5 und 7 wird das zweite Bügelverbindungselement 32 in Verwendung in die zweite Bügelbohrung 152 zum Eingreifen in das Schlossgehäuse 10 eingesetzt. Nachdem es sich durch einen Gegenstand (nicht dargestellt), der zu verriegeln ist, erstreckt hat, wird das erste Bügelverbindungselement 31 in die erste Bügelbohrung 142 eingesetzt, wodurch es dem Schnappriegelkörper 25 an dem Schlosskern 20 ermöglicht wird, sich in die Verriegelungsnut 311 zum Eingreifen in das erste Bügelverbindungselement 31 zu erstrecken.
  • Mit Bezug auf 8 und 9 wird zum Entriegeln des Bügelschlosses der entsprechende Schlüssel (nicht dargestellt) in den Schlüsselgang 23 eingesetzt und betätigt, um den Schnappriegelkörper 25 zusammen mit der Schnappriegelbasis 24 zum Bewegen des Schnappriegelkörpers 25 in die Schlosskernkammer 11 zu drehen, sodass die Verriegelungsnut 311 gelöst wird. Das erste Bügelverbindungselement 31 ist somit zu diesem Zeitpunkt von dem Schlossgehäuse 10 über die erste Bügelbohrung 142 entfernbar.
  • Mit Bezug auf 9 und 10 kann, für den Fall, dass die Länge des flexiblen Bügelteils 37 nicht ausreichend ist, um sich durch den Gegenstand zu erstrecken, um den Gegenstand zu verriegeln, die Bügeleinheit 30 durch eine ersetzt werden, die eine längere Länge aufweist, ohne, dass das gesamte Bügelschloss ersetzt werden muss. Das Ersetzen der Bügeleinheit 30 wird wie folgt ausgeführt: Der Schlosskern 20 wird betätigt, um das Schnappriegelelement 24 in die Entriegelungsposition zu drehen und das erste Bügelverbindungselement 31 wird von der ersten Bügelbohrung 142 entfernt. Das Werkzeug 100 wird in die erste Bügelbohrung 142 eingeführt, um den Halteblock 332 zum Zurückziehen des Halteblocks 332 in den Schlitz 321 in dem zweiten Bügelverbindungselement 32 nieder zu drücken. Der Halteblock 332 ist somit von dem Schlossgehäuse 10 gelöst, um das Entfernen des zweiten Bügelverbindungselements 32 von der zweiten Bügelbohrung 152 zu erlauben, wobei die Trennung der gesamten Bügeleinheit 30 von dem Schlossgehäuse 10 erlaubt wird. Danach wird das zweite Bügelverbindungselement einer anderen Bügeleinheit mit einem längeren Bügelteil in die zweite Bügelbohrung 152 zum Eingreifen in das Schlossgehäuse 10 eingesetzt und somit der Ersetzungsvorgang beendet.
  • Mit Bezug auf 9 und 11 kann der Schlosskern 20, wenn der Schlosskern 20 beschädigt oder unbrauchbar ist, wie beispielsweise aufgrund von Korrosion, auf folgende Weise ersetzt werden: Der Schlosskern 20 wird betätigt, um das Schnappriegelelement 24 in die Entriegelungsposition zu bewegen und das erste Bügelverbindungselement 31 wird von der ersten Bügelbohrung 142 entfernt. Das Werkzeug 100 wird in die erste Bügelbohrung 142 eingesetzt, um den Schnappriegelkörper 25 zum Zurückziehen des Schnappriegelkörpers 25 in den Hohlraum 240 in der Schnappriegelbasis 24 des Schnappriegelelements 21 nieder zu drücken. Das Schnappriegelelement 21 wird somit von dem Schlossgehäuse 10 gelöst, um das Entfernen des Schlosskerns 20 von dem Schlossgehäuse 10 über die Schlosskernöffnung 12 zu erlauben. Nach dem Entfernen des Schlosskerns 20 wird ein neuer Schlosskern in die Schlosskernkammer 11 über die Schlosskernöffnung 12 eingesetzt, um zu erlauben, dass sich das Schnappriegelelement auf dem neuen Schlosskern in den ersten Kanal 141 zum Eingreifen in das Schlossgehäuse 10 erstreckt und somit der Ersetzungsvorgang beendet wird.
  • Es hat sich somit gezeigt, dass das Schlossgehäuse 10 gezielt mit Bügeleinheiten 30 verschiedener Längen zusammengebaut werden kann, abhängig von der Größe und Form des zu verriegelnden Gegenstands. Der Ersetzungsvorgang kann einfach und schnell von dem Benutzer ausgeführt werden. Außerdem kann der Schlosskern 20, wenn der Schlosskern 20 beschädigt ist, ersetzt werden, ohne dass das gesamte Bügelschloss ersetzt werden muss.
  • 12 bis 14 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Bügelschlosses dieser Erfindung. Anders als die vorherige Ausführungsform umfasst die zweite bevorzugte Ausführungsform ein Schnappriegelelement 70 und ein Halteelement 83, die betätigt werden, ohne dass Triebelemente (26, 333) verwendet werden. Es wird angemerkt, dass verschiedene Bezugszahlen für die Elemente der zweiten Ausführungsform, die jeweils denen der vorherigen Ausführungsform entsprechen, verwendet werden. Einzelheiten der zweiten Ausführungsform des Bügelschlosses werden nachfolgend beschrieben.
  • Das Schnappriegelelement 70 umfasst eine Schnappriegelbasis 72, die von dem Schlosskern 60 in der Schlosskernkammer 51 in der ersten Richtung hervorstößt, die drehbar ist, wenn der Schlosskern 60 über den Schlüssel (nicht dargestellt) betätigt wird und die mit einer Haltebohrung 721 ausgebildet ist, die sich in der ersten Richtung erstreckt. Das Schnappriegelelement 70 umfasst außerdem einen Schnappriegelkörper 71, der ein eingreifendes Ende 710, das in die Verriegelungsnut 812 in dem ersten Bügelverbindungselement 81 verlängerbar ist, einen Verbindungsarm 711, der von dem eingreifenden Ende 710 in der vierten Richtung hin zur Haltebohrung 721 hervorstößt, und eine eingreifende Zunge 712, die von dem Verbindungsarm 711 in die Haltebohrung 721 hervorstößt, sodass die Drehung der Schnappriegelbasis 72 zur Bewegung des Schnappriegelkörpers 71 in der vierten Richtung hin zur Verriegelungsnut 812 und von ihr weg führt (siehe 15 und 16), wobei das Eingreifen und Lösen zwischen dem eingreifenden Ende 710 und der Verriegelungsnut 812 erlaubt wird.
  • Die Schnappriegelbasis 72 weist eine gebogene Begrenzungswand 722 auf, die sich gebogen von einem Rand der Haltebohrung 721 erstreckt. Der Schnappriegelkörper 71 umfasst überdies einen Begrenzungsarm 713, der von dem eingreifenden Ende 710 hin zur Begrenzungswand 722 auf die Weise hervorstößt, dass der Begrenzungsarm 713 lösbar in die Begrenzungswand 722 eingreift, wenn das Schnappriegelelement 70 von der Verriegelungsposition (siehe 15) in die Entriegelungsposition (siehe 16) bewegt wird, sodass eine weitere Drehung der Schnappriegelbasis 72 verhindert wird und dass sich die Begrenzungswand 722 von dem eingreifenden Arm 713 weg bewegt, wenn das Schnappriegelelement 70 von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition bewegt wird.
  • Das erste Bügelverbindungselement 81 weist zwei gegenüberliegende flache Oberflächen 811 auf. Die Verriegelungsnut 812 erstreckt sich zwischen den flachen Oberflächen 811. Der Schnappriegelkörper 71 umfasst überdies zwei gegenüberliegende Führungsflügel 714, die von dem eingreifenden Ende 710 des Schnappriegelkörpers 71 hervorstoßen und die jeweils in Gleitkontakt mit den flachen Oberflächen 811 stehen, sodass die Bewegung des Schnappriegelkörpers 71 in der vierten Richtung geführt wird. Die erste Bügelbohrung 521 in dem Schlossgehäuse 50 weist zwei gegenüberliegende chordale Abschnitte auf, die den flachen Oberflächen 811 entsprechen, die als Richtungsmarkierungen zum Leiten des Einführens des ersten Bügelverbindungselements 81 in die erste Bügelkammer 52 dienen.
  • Das zweite Bügelverbindungselement 82 ist mit einem Bügelhohlraum 823 und einem ersten Schraubenloch 826 ausgebildet, das mit dem Bügelhohlraum 823 in Verbindung steht. Das Halteelement 83' umfasst einen Haltekörper 83, der mit einem zweiten Schraubenloch 830 ausgebildet ist. Eine Schraubenmutter 824 ist in dem Bügelhohlraum 823 befestigt. Ein Schraubenbolzen 834 erstreckt sich durch das erste und zweite Schraubenloch 826, 830 und greift gewindeartig in die Schraubenmutter 824 ein, so dass das Halteelement 83' am zweiten Bügelverbindungselement 82 gesichert ist. Auf den Schraubenbolzen 834 kann über die erste Bügelkammer 52 und die erste Bügelbohrung 521 zugegriffen werden, wenn das erste Bügelverbindungselement 81 von dem Schlossgehäuse 50 entfernt ist, wodurch das Lösen des Halteelements 83' von dem zweiten Bügelverbindungselement 82 und das Entfernen des zweiten Bügelverbindungselements 82 von dem Schlossgehäuse 50 erlaubt wird (siehe 17).
  • Das zweite Bügelverbindungselement 82 ist überdies mit einer ersten Kerbe 821 ausgebildet, die sich neben dem Bügelhohlraum 823 befindet und sich in der zweiten Richtung erstreckt. Der Haltekörper 83 ist überdies mit einer zweiten Kerbe 833 ausgebildet, die die erste Kerbe 821 kreuzt, wenn das Halteelement 83' an dem zweiten Bügelverbindungselement 82 gesichert ist.
  • Das zweite Bügelverbindungselement 82 ist überdies mit zwei gegenüberliegenden Führungen 825 ausgebildet, die sich in der zweiten Richtung erstrecken. Der Haltekörper 83 weist zwei gegenüberliegende Schenkel 831 auf, die sich von einem Rand des zweiten Schraubenlochs 830 in der zweiten Richtung erstrecken und mit zwei Führungsnuten 832 ausgebildet sind, die jeweils verschiebbar in die Führungen 825 eingreifen, zum Führen der Bewegung des Halteelements 83' in der zweiten Richtung.
  • Das Halteelement 83' umfasst überdies einen Bolzen 835, der von dem Haltekörper 83 in der zweiten Richtung hervorstößt. Das erste Bügelverbindungselement 81 ist mit einer Aussparung 813 zum Aufnehmen des Bolzens 835 ausgebildet, wenn das erste und zweite Bügelverbindungselement 81, 82 jeweils in die erste und zweite Bügelkammer 52, 53 eingeführt werden, so dass die Positionierung der ersten und zweiten Bügelkammer 52, 53 in dem Schlossgehäuse 50 verbessert wird.
  • Das Schlossgehäuse 50 weist überdies einen dritten Kanal 59 auf, der sich in einer fünften Richtung parallel zur vierten Richtung erstreckt und die Schlosskernkammer 51 und die zweite Bügelkammer 53 verbindet. Eine Schraubenmutter 54 ist in dem dritten Kanal 59 befestigt. Eine Schraubenspindel 55 greift gewindeartig in die Schraubenmutter 54 ein und erstreckt sich durch sie, sodass sie mit dem Schlossgehäuse 50 zusammenarbeitet, um den Schlosskern 60 festzuklemmen, wodurch das Entfernen des Schlosskerns 60 von dem Schlossgehäuse 50 verhindert wird.
  • Das Schlossgehäuse 50 weist eine Vorderwand 501 auf, die mit der Schlosskernöffnung 502 ausgebildet ist. Der Schlosskern 60 weist ein Vorderende 602 auf, das mit einem Halteschlitz 601 neben der Schlosskernöffnung 502 ausgebildet ist. Eine Schutzplatte 56 liegt an der Vorderwand 501 innerhalb des Schlossgehäuses 50 und grenzt an sie an und weist einen Einsatzteil 561 auf, der passend in dem Halteschlitz 601 aufgenommen ist. Die Schutzplatte 56 weist eine Härte auf, die größer ist als die der Vorderwand 501, so dass der Schlosskern 60 vor Beeinträchtigung geschützt ist. Eine zweiteilige Schutzplatte 57 liegt an einer Hinterwand und einer Seitenwand des Schlossgehäuses 50 und grenzt an sie an und besteht aus dem gleichen Werkstoff wie die Schutzplatte 56, sodass der Schutz des Schlosskerns 60 vor Beeinträchtigung verbessert wird.
  • Mit Bezug auf 18 in Verbindung mit 13 ist jedes erste und zweite Bügelverbindungselement 81, 82 mit einer Einsatzbohrung 817 (827) ausgebildet, die durch eine Bohrungs-begrenzende Wand 818 (828) begrenzt ist und die jeweils eines der gegenüberliegenden Enden des verlängerten Bügelteils 84 aufnimmt. Die Bügeleinheit 80 umfasst überdies zwei röhrenförmige Elemente 86 (nur eines ist dargestellt), die in den Einsatzbohrungen 817, 827 in dem ersten und zweiten Bügelverbindungselement 81, 82 angeordnet sind und jeweils als Hülse an den gegenüberliegenden Enden des verlängerten Bügelteils 84 ausgeführt sind. Jedes röhrenförmige Element 86 umfasst mehrere mit Nuten versehene gebogene Teile 861, die miteinander über eine Finger-Nut-Anordnung verbunden sind, sodass sie mehrere innere und äußere gebogene Nuten 8611, 8614 in dem röhrenförmigen Element 86 bilden und sodass sie das Eingreifen zwischen dem röhrenförmigen Element 86, dem jeweiligen Ende des verlängerten Bügelteils 84 und der Bohrungs-begrenzenden Wand 818 (828) des jeweiligen ersten oder zweiten Bügelverbindungselements 81, 82 erlauben, wenn das röhrenförmige Element 86, das jeweilige Ende des verlängerten Bügelteils 84 und die Bohrungs-begrenzende Wand 818 (828) des jeweiligen ersten oder zweiten Bügelverbindungselements 81, 82 zusammengedrückt und verformt werden. Während des zuvor erwähnten Zusammendrückens werden Teile des Bügelteils 84 und Teile der Bohrungs-begrenzenden Wand 818 (828) jeweils verformt, so dass sie sich in die inneren und äußeren gebogenen Nuten 8611, 8614 erstrecken, sodass die gegenüberliegenden Enden des Bügelteils 84 an dem ersten und zweiten Bügelverbindungselement 81, 82 über die röhrenförmigen Elemente 86 gesichert sind. Drei in einem Abstand voneinander angeordnete Keilplatten 8612 stoßen von einem Ende jedes röhrenförmigen Elements 86 hervor. Die röhrenförmigen Elemente 86 bestehen aus einer Metalllegierung und weisen eine Härte auf, die größer ist als die des ersten und zweiten Bügelverbindungselements 81, 82, so dass das erste und zweite Bügelverbindungselement 81, 82 vor Beeinträchtigung geschützt sind.
  • Die Bügeleinheit 80 umfasst überdies mehrere Metallhülsen 85, die als Hülsen auf dem verlängerten Bügelteil 84 zwischen den röhrenförmigen Elementen 86 ausgeführt sind. Jede Metallhülse 85 weist ein im Allgemeinen halbkugelförmiges Einsatzende 851 und eine im Allgemeinen halbkugelförmige Aufnahmebohrung 852 auf, die dem Einsatzende 851 gegenüberliegt und eine Form aufweist, die der des Einsatzendes 851 entspricht. Das Einsatzende 851 jeder Metallhülse 85 wird in die Aufnahmebohrung 852 einer benachbarten der Metallhülsen 85 eingesetzt, sodass das Eingreifen zwischen benachbarten Metallhülsen 85 und zwischen jeder Metallhülse 85 und dem verlängerten Bügelteil 84 erlaubt ist, wenn die Metallhülsen 85 und der verlängerte Bügelteil 84 zusammengedrückt und verformt werden, wodurch der verlängerte Bügelteil 84 vor Beeinträchtigung geschützt ist. Jede von zwei äußersten Metallhülsen 85 ist mit drei in einem Abstand voneinander angeordneten Kerben 853 ausgebildet, die jeweils in die Keilplatten 8612 eines jeweiligen röhrenförmigen Elements 86 eingreifen. Der verlängerte Bügelteil 84 kann die Form eines Seils (siehe 13) oder einer Kette 87 (siehe 19 und 20) mit einer biegsamen Schutzhülse 88 aufweisen. Die Kette 87 umfasst mehrere Verbindungen 871, die durch Stifte 872 miteinander verbunden sind.
  • Mit Bezug auf 21 und 22 zusammen mit 12 und 13 umfasst die elastische Schloss-Schutzhülse 9: einen hohlen Hülsenkörper 90, der als Hülse auf dem Schlossgehäuse 50 ausgeführt ist, wobei der Hülsenkörper 90 ein offenes Ende 901 aufweist, das das Einsetzen des Schlossgehäuses 50 darin erlaubt, und eine Vorderwand 904, die dem offenen Ende 901 gegenüberliegt und die mit einer Zugriffsöffnung 902 ausgebildet ist, die mit der Schlosskernöffnung 502 ausgerichtet ist, sodass das Sich-Erstrecken des Schlüssels dadurch erlaubt ist, und einen Schlitz 903, der neben der Zugriffsöffnung 902 liegt; einen Stützrahmen 91, der in dem Hülsenkörper 90 um die Zugriffsöffnung 902 und den Schlitz 903 montiert ist, und an der Vorderwand 904 liegt und mit einer Führungsnut 912 ausgebildet ist; ein Schiebeelement 92, das verschiebbar in dem Stützrahmen 91 montiert ist, ausgebildet mit einer zentralen Öffnung 9211 und verschiebbar entlang der Führungsnut 912 in einer Richtung quer zum Schlosskern 60 zwischen einer ersten Position, in der die zentrale Öffnung 9211 mit der Zugriffsöffnung 902 und der Schlosskernöffnung 502 und einem zweiten Teil ausgerichtet ist, in dem die zentrale Öffnung 9211 von der Zugriffsöffnung 902 abgesetzt ist; ein Triebelement 915, das das Schiebeelement 92 und den Stützrahmen 91 miteinander verbindet, sodass das Schiebeelement 92 getrieben wird, sich von der ersten Position zur zweiten Position zu bewegen; ein Blockierelement 923, das beweglich auf dem Schiebeelement 92 montiert ist und ein Vorderende 9230 aufweist, das durch die zentrale Öffnung 9211 hervorstößt, wobei das Blockierelement 923 in einer axialen Richtung zum Schlosskern 60 zwischen einer ersten eingreifenden Position, in der das Vorderende 9230 des Blockierelements 923 in die Zugriffsöffnung 902 hervorstößt und in einen Rand der Zugriffsöffnung 902 eingreift, so dass die Bewegung des Schiebeelements 92 verhindert und die zentrale Öffnung 9211 geschlossen und der Zugriff auf die Schlosskernöffnung 502 verweigert wird, und einer ersten lösenden Position, in der sich das Vorderende 9230 des Blockierelements 923 von dem Rand der Zugriffsöffnung 902 weg bewegt und von ihr gelöst ist, sodass die Mitbewegung des Schiebeelements 92 und des Blockierelements 923 in der Richtung quer zur zweiten Position erlaubt ist, was wiederum den Zugriff auf die Schlosskernöffnung 502 über die zentrale Öffnung 9211 und die Zugriffsöffnung 902 erlaubt, beweglich ist; einen Betätigungshebel 9215, der von dem Schiebeelement 92 durch den Schlitz 903 an das äußere des Hülsenkörpers 90 zum Bewegen des Schiebeelements 92 in der Querrichtung hervorstößt; und ein Vorspannelement 924, damit das Blockierelement 923 getrieben wird, sich von der ersten lösenden Position in die erste eingreifende Position zu bewegen.
  • Die Schloss-Schutzhülse 9 umfasst überdies eine Federmontageplatte 922, die auf dem Schiebeelement 92 montiert und mit einer ersten Federmontageaussparung 9222, einem Paar flacher Haltenuten 9225, die dem Durchmesser entsprechend um die erste Federmontageaussparung 9222 angeordnet sind, einem Paar Kopplungsschlitzen 9221, die dem Durchmesser entsprechend um die erste Federmontageaussparung 9222 und quer zu einer Linie angeordnet sind, die durch die flachen Haltenuten 9225 verläuft, und einer Stoppvorrichtung 9223, die neben der ersten Federmontageaussparung 9222 angeordnet ist, ausgebildet ist. Das Blockierelement 923 weist einen zylindrischen Teil 9231 auf, der das Vorderende 9230 bestimmt und sich beweglich durch die zentrale Öffnung 9211 in dem Schiebeelement 92 bewegt, eine zweite Federmontageaussparung 9235, die in dem zylindrischen Teil 9231 ausgebildet und mit der ersten Federmontageaussparung 9222 ausgerichtet ist, ein Paar dem Durchmesser entsprechend angeordnete begrenzende Vorwölbungen 9232, die von dem zylindrischen Teil 9231 hin zur Federmontageplatte 922 hervorstoßen, ein Paar runde Haltezungen 9233, die jeweils von den begrenzenden Vorwölbungen 9232 hervorstoßen, um in die flachen Haltenuten 9225 in der Federmontageplatte 922 lösbar einzugreifen, und eine kodierte Vorwölbung 9234, die von dem zylindrischen Teil 9231 in einer Richtung hervorstößt, die den begrenzenden Vorwölbungen 9232 hin zur Zugriffsöffnung 902 in dem Hülsenkörper 90 entgegen gerichtet ist. Das Vorspannelement 924 weist die Form einer Spiralefeder auf, die zwischen der ersten und zweiten Federmontageaussparung 9221, 9235 angeordnet ist und sich in sie erstreckt, um am zylindrischen Teil 9231 und der Federmontageplatte 922 anzustoßen, so dass das Blockierelement 923 getrieben wird, sich hin zur Zugriffsöffnung 902 zu bewegen. Das Blockierelement 923 ist in Bezug auf die Federmontageplatte 922 zwischen einer zweiten eingreifenden Position, in der die Haltezungen 9233 jeweils in die flachen Haltenuten 9225 eingreifen, drehbar, um die axiale Bewegung des Blockierelements 923 zu arretieren, und einer zweiten lösenden Position, in der sich die Haltezungen 9233 von den flachen Haltenuten 9225 weg bewegen und die begrenzenden Vorwölbungen 9232 mit den Kopplungsschlitzen 9221 ausgerichtet sind, sodass die axiale Bewegung des Blockierelements 923 gegen die treibende Kraft des Vorspannelements 924 von der ersten eingreifenden Position zur ersten lösenden Position erlaubt ist, wenn die kodierte Vorwölbung 9234 über den Schlüssel gedrückt wird. Die Stoppvorrichtung 9223 kann in die begrenzenden Vorwölbungen 9232 eingreifen, so dass das Blockierelement 923 beim Drehen zwischen der zweiten eingreifenden Position und der zweiten lösenden Position begrenzt ist.
  • 25 zeigt eine weitere Schloss-Schutzhülse 9', die der vorherigen Ausführungsform von 21 ähnlich ist, außer dass das Blockierelement 923' die Form eines ringförmigen Rings ohne die in 21 gezeigte begrenzenden Vorwölbungen 9232 und die kodierte Vorwölbung 9234 aufweist.

Claims (22)

  1. Bügelschloss umfassend: Ein Schlossgehäuse (10, 50), umfassend eine Schlosskernkammer (11, 51), eine Schlosskernöffnung (12, 502) für den Zugriff auf die Schlosskernkammer (11, 51) und ausgerichtet mit der Schlosskernkammer (11, 51) in einer ersten Richtung, eine erste Bügelkammer (14, 52), eine erste Bügelbohrung (142, 521) für das Zugreifen in die erste Bügelkammer (14, 52) und ausgerichtet mit der ersten Bügelkammer (14, 52) in einer zweiten Richtung parallel zur ersten Richtung, eine zweite Bügelkammer (15, 53), eine zweite Bügelbohrung (152) für das Zugreifen in die zweite Bügelkammer (15, 53) und ausgerichtet mit der zweiten Bügelkammer (15, 53) in einer dritten Richtung quer zur zweiten Richtung, einen ersten Kanal (141), der von einer ersten Kanal-begrenzenden Wand (143) begrenzt ist und sich in einer vierten Richtung quer zur ersten und dritten Richtung zum Verbinden der Schlosskernkammer (11, 51) und der ersten Bügelkammer (14, 52) erstreckt und ein zweiter Kanal (151), der von einer zweiten Kanal-begrenzenden Wand (153) begrenzt ist und sich in der zweiten Richtung zum Verbinden der ersten Bügelkammer (14, 52) und der zweiten Bügelkammer (15, 53) erstreckt; einen Schlosskern (20, 60), der in der Schlosskernkammer (11, 51) über die Schlosskernöffnung (12, 502) aufgenommen wird und ein Schnappriegelelement (21, 70) und einen Schlüsselgang (23) aufweist, der von der Schlosskernöffnung (12, 502) freigelegt ist und der angepasst ist, um einen Schlüssel zum Bewegen des Schnappriegelelements (21, 70) zwischen einer Verriegelungsposition, in der sich das Schnappriegelelement (21, 70) durch den ersten Kanal (141) erstreckt und in die erste Bügelkammer (14, 52) vorstößt, und einer Entriegelungsposition, in der das Schnappriegelelement (21, 70) aus der ersten Bügelkammer (14, 52) heraus bewegt wird, aufzunehmen; und eine Bügeleinheit (30, 80), umfassend erste und zweite Bügelverbindungselemente (31, 32, 81, 82) und einen biegsamen verlängerten Bügelteil (37, 84), mit zwei gegenüberliegenden Enden, die jeweils mit dem ersten und zweiten Bügelverbindungselement (31, 32, 81, 82) verbunden sind, wobei das erste Bügelverbindungselement (31, 32, 81, 82) in die erste Bügelkammer (14, 52) über die erste Bügelbohrung (142) verlängerbar ist und mit einer Verriegelungsnut (311, 812) zum Eingreifen in das Schnappriegelelement (21, 70), wenn das Schnappriegelelement (21, 70) in die Verriegelungsposition bewegt wird, ausgebildet ist, wobei das zweite Bügelverbindungselement (32, 82) in die zweite Bügelkammer (15, 53) über die zweite Bügelbohrung (152) verlängerbar ist und mit einem Halteelement (33, 83') versehen ist, das sich in den zweiten Kanal (151) erstreckt und das bei Bewegung des zweiten Bügelverbindungselements (32, 82) in die dritte Richtung in die zweite Kanal-begrenzende Wand (153) eingreift, um das zweite Bügelverbindungselement (32, 82) im Schlossgehäuse (10, 50) zu halten, wobei die Verriegelungsnut (311, 812) im ersten Bügelverbindungselement (31, 81) von dem Schnappriegelelement (21, 70) gelöst wird, wenn das Schnappriegelelement (21, 70) in die Entriegelungsposition bewegt wird, wodurch das Entfernen des ersten Bügelverbindungselements (31, 81) von dem Schlossgehäuse (10, 50) über die erste Bügelbohrung (142) erlaubt wird, wobei das Halteelement (33, 83') an dem zweiten Bügelverbindungselement (32, 82) mittels eines Werkzeugs (100) zugänglich ist, das in den zweiten Kanal (151) über die erste Bügelkammer (14, 52) und die erste Bügelbohrung (142) eingeführt wird, wenn das erste Bügelverbindungselement (31, 81) von der ersten Bügelbohrung (142) entfernt und angepasst wird, um von dem Werkzeug (100) betätigt zu werden, um von der zweiten Kanal-begrenzenden Wand (153) gelöst zu werden, um das Entfernen des zweiten Bügelverbindungselements (32, 82) von dem Schlossgehäuse (10, 50) über die zweite Bügelbohrung (152) zu erlauben.
  2. Bügelschloss nach Anspruch 1, wobei das zweite Bügelverbindungselement (32) der Bügeleinheit (30) mit einem Schlitz (321) ausgebildet ist, um mit dem zweiten Kanal (151) in Verbindung zu stehen, wobei das Halteelement (33) einen Halteblock (332) umfasst, der verschiebbar in dem Schlitz (321) montiert ist, und eine Vorspannfeder (333), die in dem Schlitz (321) zum Vorspannen des Halteblocks (332) aufgenommen wird, um sich aus dem Schlitz (321) heraus und in den zweiten Kanal (151) zu erstrecken, um das Entfernen des zweiten Bügelverbindungselements (32) von dem Schlossgehäuse (10) über die zweite Bügelbohrung (152) zu vermeiden, wobei der Halteblock (332) angepasst ist, um von dem Werkzeug (100) in der zweiten Richtung niedergedrückt zu werden, um sich in den Schlitz (321) zurück zu ziehen, um das Entfernen des zweiten Bügelverbindungselements (32) von dem Schlossgehäuse (10) über die zweite Bügelbohrung (152) zu erlauben.
  3. Bügelschloss nach Anspruch 1, wobei das Schnappriegelelement (21) bei Bewegen des Schlosskerns (20) in die erste Richtung in die erste Kanal-begrenzende Wand (143) eingreift, wenn das Schnappriegelelement (21) an der Entriegelungsposition positioniert wird, so dass das Entfernen des Schlosskerns (20) von dem Schlossgehäuse (10) über die Schlosskernöffnung (12) vermieden wird, wobei auf das Schnappriegelelement (21) durch das Werkzeug (100) zugegriffen werden kann, das in den ersten Kanal (141) über die erste Bügelkammer (14) und die erste Bügelbohrung (142) eingeführt wird, wenn das erste Bügelverbindungselement (31) von der ersten Bügelbohrung (142) entfernt und angepasst ist, um von dem Werkzeug (100) zum Lösen von der ersten Kanal-begrenzenden Wand (143) betätigt zu werden, um das Entfernen des Schlosskerns (20) von dem Schlossgehäuse (10) über die Schlosskernöffnung (12) zu erlauben.
  4. Bügelschloss nach Anspruch 3, wobei das Schnappriegelelement (21) umfasst eine Schnappriegelbasis (24), die von dem Schlosskern (20) in der Schlosskernkammer (11) in der ersten Richtung hervorsteht, die drehbar ist, wenn der Schlosskern (20) über den Schlüssel betätigt wird, und die mit einem Hohlraum (240) ausgebildet ist, wobei das Schnappriegelelement (21) überdies einen Schnappriegelkörper (25) umfasst, der auf der Schnappriegelbasis (24) ausgebildet ist und sich in den Hohlraum (240) erstreckt und eine Vorspannfeder (26), die in dem Hohlraum (240) zum Vorspannen des Schnappriegelkörpers (25) aufgenommen wird, um sich aus dem Hohlraum (240) zu erstrecken und von der Schnappriegelbasis (24) in die erste Bügelkammer (31) hervorzustehen, wenn das Schnappriegelelement (21) an der Verriegelungsposition positioniert wird, wobei der Schnappriegelkörper (25) angepasst ist, um in der vierten Richtung von dem Werkzeug (100) gegen die Vorspannungswirkung der Vorspannfeder (26) niedergedrückt zu werden, um sich in den Hohlraum (240) zurück zu ziehen, um das Entfernen des Schlosskerns (20) aus dem Schlossgehäuse (10) zu erlauben.
  5. Bügelschloss nach Anspruch 1, wobei das erste Bügelverbindungselement (31) der Bügeleinheit (30) mit einem Bolzen (312) ausgebildet ist, der sich in den zweiten Kanal (151) erstreckt, wenn sich das erste Bügelverbindungselement (31) in die erste Bügelkammer (14) erstreckt, wobei das Halteelement (33) an dem zweiten Bügelverbindungselement (32) mit einer Aussparung (331) zum Aufnehmen des Bolzens (312) ausgebildet ist, wenn das erste und zweite Bügelverbindungselement (31, 32) in die erste, beziehungsweise zweite Bügelkammer (14, 15) eingeführt werden.
  6. Bügelschloss nach Anspruch 1, wobei das Schnappriegelelement (70) eine Schnappriegelbasis (72) umfasst, die von dem Schlosskern (60) in der Schlosskernkammer (51) in der ersten Richtung hervorstößt, die drehbar ist, wenn die Schlosskammer (60) über den Schlüssel betätigt wird und die mit einer Haltebohrung (721) ausgebildet ist, die sich in der ersten Richtung erstreckt, wobei das Schnappriegelelement (70) überdies einen Schnappriegelkörper (71) umfasst, der ein eingreifendes Ende (711) besitzt, das in die Verriegelungsnut (812) verlängerbar ist, einen Verbindungsarm (711), der von dem eingreifenden Ende (710) in der vierten Richtung zur Haltebohrung hin hervorstößt, und eine eingreifende Zunge (712), die von dem Verbindungsarm (711) in die Haltebohrung (721) hervorstößt, so dass die Drehung der Schnappriegelbasis (72) zur Bewegung des Schnappriegelkörpers (71) führt, in der vierten Richtung zur Verriegelungsnut (812) hin und von ihr weg, wodurch das Eingreifen und Lösen des eingreifenden Endes (711) und der Verriegelungsnut (812) erlaubt wird.
  7. Bügelschloss nach Anspruch 6, wobei die Schnappriegelbasis (72) eine gebogene Begrenzungswand (722) aufweist, die sich gebogen von einem Rand der Haltebohrung (721) erstreckt, wobei der Schnappriegelkörper (71) überdies einen Begrenzungsarm (713) umfasst, der von dem eingreifenden Ende (711) zur Begrenzungswand (722) auf die Weise hervorstößt, dass der Begrenzungsarm (713) lösbar in die Begrenzungswand (722) eingreift, wenn das Schnappriegelelement (70) von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegt wird, um eine weitere Drehung der Schnappriegelbasis (72) zu verhindern und dass sich die Begrenzungswand (722) von dem eingreifenden Arm (713) weg bewegt, wenn das Schnappriegelelement (70) von der Entriegelungsposition weg zur Verriegelungsposition bewegt wird.
  8. Bügelschloss nach Anspruch 7, wobei das Bügelverbindungselement (81) zwei gegenüberliegende flache Oberflächen (811) besitzt, wobei sich die Verriegelungsnut (812) zwischen den flachen Oberflächen (811) erstreckt, wobei der Schnappriegelkörper (71) überdies zwei gegenüberliegende Führungsflügel (714) besitzt, die von dem eingreifenden Ende (710) des Schnappriegelkörpers (71) hervorstoßen und die jeweils in Gleitkontakt mit den flachen Oberflächen (811) stehen.
  9. Bügelschloss nach Anspruch 1, wobei das zweite Bügelverbindungselement (82) mit einem Bügelhohlraum (823) und einem ersten Schraubenloch (826) ausgebildet ist, die in Verbindung mit dem Bügelhohlraum (823) stehen, wobei das Halteelement (83') einen Haltekörper (83) umfasst, der mit einem zweiten Schraubenloch (830) ausgebildet ist, wobei das Bügelschloss überdies eine Schraubenmutter (824) umfasst, die in dem Bügelhohlraum (823) befestigt ist und einen Schraubenbolzen (834), der sich durch das erste und zweite Schraubenloch (826, 830) erstreckt und in die Schraubenmutter (824) gewindeartig eingreift, so dass das Halteelement (83') an dem zweiten Bügelverbindungselement (82) gesichert ist, wobei der Schraubenbolzen (834) über die erste Bügelkammer (52) und die erste Bügelbohrung (521) zugänglich ist, wenn das erste Bügelverbindungselement (81) von dem Schlossgehäuse (50) entfernt wird, wodurch das Lösen des Halteelements (83') von dem zweiten Bügelverbindungselement (82) und das Entfernen des zweiten Bügelverbindungselements (82) von dem Schlossgehäuse (50) erlaubt wird.
  10. Bügelschloss nach Anspruch 9, wobei das zweite Bügelverbindungselement (82) überdies mit einer ersten Kerbe (821) ausgebildet ist, die sich neben dem Bügelhohlraum (823) befindet und sich in der zweiten Richtung erstreckt, wobei der Haltekörper (83) überdies mit einer zweiten Kerbe (833) ausgebildet ist, die die erste Kerbe (821) kreuzt, wenn das Halteelement (83') an dem Bügelverbindungselement (82) gesichert ist.
  11. Bügelschloss nach Anspruch 10, wobei das zweite Bügelverbindungselement (82) überdies mit zwei gegenüberliegenden Führungen (825) ausgebildet ist, die sich in der zweiten Richtung erstrecken, wobei der Haltekörper (83) zwei gegenüberliegende Schenkel (831) besitzt, die sich von einem Rand des zweiten Schraubenlochs (830) in der zweiten Richtung erstrecken und mit Führungsnuten (832) ausgebildet sind, die jeweils verschiebbar in die Führungen (825) eingreifen.
  12. Bügelschloss nach Anspruch 11, wobei das Halteelement (83') überdies einen Bolzen (835) umfasst, der von dem Haltekörper (83) in der zweiten Richtung hervorstößt, wobei das erste Bügelverbindungselement (81) mit einer Aussparung (813) ausgebildet ist, zum Aufnehmen des Bolzens (835), wenn das erste und zweite Bügelverbindungselement (81, 82) jeweils in die erste und zweite Bügelkammer (81, 82) eingeführt werden.
  13. Bügelschloss nach Anspruch 6, wobei das Schlossgehäuse (50) überdies einen dritten Kanal (59) aufweist, der sich in einer fünften Richtung parallel zur vierten Richtung erstreckt und mit der Schlosskernkammer (51) und der zweiten Bügelkammer (53) in Verbindung steht, wobei das Bügelschloss überdies eine Schraubenmutter (54) umfasst, die in dem dritten Kanal (59) befestigt ist, und eine Schraubenspindel (55), die gewindeartig in die Schraubenmutter (54) eingreift und sich durch sie erstreckt, so dass sie mit dem Schlossgehäuse (50) zusammenarbeitet, um den Schlosskern (60) festzuklemmen, wodurch das Entfernen des Schlosskerns (60) von dem Schlossgehäuse (50) verhindert wird.
  14. Bügelschloss nach Anspruch 1, wobei das Schlossgehäuse (50) eine Vorderwand (501) aufweist, die mit der Schlosskernöffnung (502) ausgebildet ist, wobei der Schlosskern (60) ein Vorderende (602) aufweist, das mit einem Halteschlitz (601) neben der Schlosskernöffnung (502) ausgebildet ist, wobei das Bügelschloss überdies eine Schutzplatte (56) umfasst, die der Vorderwand (501) innerhalb des Schlossgehäuses (50) gegenübersteht und an sie angrenzt und einen Einsatzteil (561) aufweist, der in dem Halteschlitz (601) passend aufgenommen wird, wobei die Schutzplatte (56) eine Härte aufweist, die größer ist, als die der Vorderwand (501) zum Schützen des Schlosskerns (60).
  15. Bügelschloss nach Anspruch 1, wobei jedes erste und zweite Bügelverbindungselement (81, 82) mit einer Einsatzbohrung (817, 827) ausgebildet ist, die von einer Bohrungs-begrenzenden Wand (818, 828) begrenzt ist und die jeweils eines der gegenüberliegenden Enden des verlängerten Bügelteils (84) aufnimmt, wobei die Bügeleinheit (80) überdies zwei röhrenförmige Elemente (86) umfasst, die in den Einsatzbohrungen (817, 827) in dem ersten und zweiten Bügelverbindungselement (81, 82) angeordnet sind und jeweils als Hülse an den gegenüberliegenden Enden des verlängerten Bügelteils (84) ausgeführt sind, wobei jedes der röhrenförmigen Elemente (86) mehrere mit Nuten versehene gebogene Teile (861) umfasst, die miteinander verbunden sind, so dass sie mehrere gebogene innere und äußere Nuten (8611) in dem röhrenförmigen Element (86) umfassen und so das Eingreifen zwischen dem röhrenförmigen Element (86), dem jeweiligen gegenüberliegenden Ende des verlängerten Bügelteils (84) und der Bohrungs-begrenzende Wand (818, 828) des jeweiligen ersten und zweiten Bügelverbindungselements (81, 82) erlauben, wenn das röhrenförmige Element (86), das jeweilige gegenüberliegende Ende des verlängerten Bügelteils (84) und die Bohrungs-begrenzende Wand (818, 828) des jeweiligen ersten und zweiten Bügelverbindungselements (81, 82) zusammengedrückt und verformt werden, wobei die röhrenförmigen Elemente (86) aus einer Metalllegierung bestehen und eine Härte aufweisen, die größer ist als die des ersten und zweiten Bügelverbindungselements (81, 82) zum Schützen des ersten und zweiten Bügelverbindungselements (81, 82).
  16. Bügelschloss nach Anspruch 15, wobei die Bügeleinheit (80) überdies mehrere Metallhülsen (85) umfasst, die als Hülsen auf dem verlängerten Bügelteil (84) zwischen den röhrenförmigen Elementen (86) ausgeführt sind, wobei jede Metallhülse (85) ein im Allgemeinen halbkugelförmiges Einsatzende (851) und eine im Allgemeinen halbkugelförmige Aufnahmebohrung (852) aufweist, die gegenüber dem Einsatzende (851) liegt und eine Form aufweist, die der des Einsatzendes (851) entspricht, wobei das Einsatzende (851) jeder der Metallhülsen (85) in die Aufnahmebohrung (852) einer benachbarten Metallhülse (85) eingesetzt ist, so dass ein Eingreifen zwischen den benachbarten Metallhülsen (85) und zwischen jeder der Metallhülsen (85) und dem verlängerten Bügelteil (84) erlaubt ist, wenn die Metallhülsen (85) und der verlängerte Bügelteil (84) zusammengedrückt und verformt werden, wodurch der verlängerte Bügelteil (84) geschützt wird.
  17. Bügelschloss nach Anspruch 16, wobei der verlängerte Bügelteil (84) die Form eines Seils aufweist.
  18. Bügelschloss nach Anspruch 16, wobei der verlängerte Bügelteil (84) die Form einer Kette aufweist.
  19. Bügelschloss nach Anspruch 1, überdies umfassend eine elastische Schloss-Schutzhülse (40), die umfasst: Einen Hülsenkörper (46), der als Hülse auf dem Schlossgehäuse (10) ausgeführt ist, wobei der Hülsenkörper (46) ein offenes Ende (42) aufweist, das das Einsetzen des Schlossgehäuses (10) darin erlaubt, und zwei Zugangsöffnungen (45), die jeweils mit der ersten und zweiten Bügelbohrung (142, 152) in dem Schlossgehäuse (10) ausgerichtet sind, um das Verlängern des ersten und zweiten Bügelverbindungselements (31, 32) der Bügeleinheit (30) dadurch zu erlauben; und Eine Deckelklappe (43), die in den Hülsenkörper (46) an dem offenen Ende (42) eingehängt ist, wobei die Deckelklappe (43) in dem Schlossgehäuse (10) zum Abdecken der Schlosskernöffnung (12) zur Schlosskernöffnung (12) hin und weg von der Schlosskernöffnung (12) drehbar ist, um den Zugriff auf den Schlosskern (20) über die Schlosskernöffnung (12) zu erlauben.
  20. Bügelschloss nach Anspruch 19, wobei die Deckelklappe (43) mit einem Verschlussstück (44) ausgebildet ist, der in den Schlüsselgang (23) eingesetzt wird, wenn die Deckelklappe (43) die Schlosskernöffnung (12) abdeckt.
  21. Bügelschloss nach Anspruch 1, überdies umfassend eine elastische Schloss-Schutzhülse (9), die umfasst: Einen hohlen Hülsenkörper (90), der als Hülse auf dem Schlossgehäuse (50) ausgeführt ist, wobei der Hülsenkörper (90) ein offenes Ende (901) aufweist, das das Einsetzen des Schlossgehäuses (50) darin erlaubt, und eine Vorderwand (904), die dem offenen Ende (901) gegenüberliegt, und die mit einer Zugriffsöffnung (902) ausgebildet ist, die mit der Schlosskernöffnung (502) ausgerichtet ist, so dass sie das sich Erstrecken des Schlüssels dadurch erlaubt, und einem Schlitz (903), der sich neben der Zugriffsöffnung (902) befindet; einen Stützrahmen (91), der in dem Hülsenkörper (90) um die Zugriffsöffnung (902) und den Schlitz (903) montiert ist und an der Vorderwand (904) liegt; ein Schiebeelement (92), das verschiebbar in dem Stützrahmen (91) montiert ist, ausgebildet mit einer zentralen Öffnung (9211) und verschiebbar in einer Richtung quer zum Schlosskern (60) zwischen einer ersten Position, in der die zentrale Öffnung (9211) mit der Zugriffsöffnung (902) und der Schlosskernöffnung (502) ausgerichtet ist und einem zweiten Teil, in dem die zentrale Öffnung (9211) von der Zugriffsöffnung (902) abgesetzt ist; ein Triebelement (915), das das Schiebeelement (92) und den Stützrahmen (91) verbindet, so dass das Schiebeelement (92) getrieben wird, sich von der ersten Position in die zweite Position zu bewegen; ein Blockierelement (923), das beweglich auf dem Schiebeelement (92) montiert ist und ein Vorderende (9230) aufweist, das durch die zentrale Öffnung (9211) hervorstößt, wobei das Blockierelement (923) beweglich in axialer Richtung zum Schlosskern (60) zwischen einer ersten eingreifenden Position beweglich ist, in der das Vorderende (9230) des Blockierelements (923) in die Zugriffsöffnung (902) hervorstößt und in einen Rand der Zugriffsöffnung (902) eingreift, so dass die Bewegung des Schiebeelements (92) vermieden wird und die zentrale Öffnung (9211) geschlossen wird und das Zugreifen auf die Schlosskernöffnung (502) verweigert wird, und einer ersten lösenden Position, in der sich das Vorderende (9230) des Blockierelements (923) weg bewegt und von dem Rand der Zugriffsöffnung (902) gelöst wird, so dass die Mitbewegung des Schiebeelements (92) und des Blockierelements (923) in der Richtung quer zur zweiten Position erlaubt wird, was wiederum das Zugreifen auf die Schlosskernöffnung (502) über die zentrale Öffnung (9211) und die Zugriffsöffnung (902) erlaubt; einen Betätigungshebel (9215), der von dem Schiebeelement (92) durch den Schlitz (903) an das Äußere des Hülsenkörpers (90) zum Bewegen des Schiebeelements (92) in der Querrichtung hervorstößt; und ein Vorspannelement (924), um das Blockierelement (923) anzutreiben, sich von der ersten lösenden Position zur ersten eingreifenden Position zu bewegen.
  22. Bügelschloss nach Anspruch 21, wobei die Schloss-Schutzhülse (9) überdies eine Federmontageplatte (922) umfasst, die auf dem Schiebeelement (92) montiert und mit einer ersten Federmontageaussparung (9222) ausgebildet ist, wobei ein Paar flacher Haltenuten (9225) um die erste Federmontageaussparung (9222) angeordnet ist, wobei ein Paar Kopplungsschlitze (9221) um die erste Federmontageaussparung (9222) und quer zu einer Linie, die durch die flachen Haltenuten (9225) angeordnet ist, verläuft und eine Stoppvorrichtung (9223), die neben der ersten Federmontageaussparung (9222) angeordnet ist, wobei das Blockierelement (923) einen zylindrischen Teil (9231) aufweist, der das Vorderende (9230) bestimmt und sich beweglich durch die zentrale Öffnung (9211) in dem Schiebeelement (92) erstreckt, eine zweite Federmontageaussparung (9235), die in dem zylindrischen Teil (9231) ausgebildet und mit der ersten Federmontageaussparung (9222) ausgerichtet ist, ein Paar begrenzender Vorwölbungen (9232), die von dem zylindrischen Teil (9231) zur Federmontageplatte (922) hervorstoßen, ein Paar runder Haltezungen (9233), die jeweils von den begrenzenden Vorwölbungen (9232) hervorstoßen, um in die flachen Haltenuten (9225) in der Federmontageplatte (922) lösbar einzugreifen und eine kodierte Vorwölbung (9234), die von dem zylindrischen Teil (9231) in einer Richtung entgegengesetzt zu den begrenzenden Vorwölbungen (9232) zur Zugriffsöffnung (902) in dem Hülsenkörper (90) hervorstößt, wobei das Vorspannelement (924) die Form einer Spiralfeder aufweist, die zwischen der ersten und zweiten Federmontageaussparung (9221, 9235) angeordnet ist und sich zwischen ihnen erstreckt, um am zylindrischen Teil (9231) und der Federmontageplatte (922) anzustoßen, wobei das Blockierelement (923) in Bezug auf die Federmontageplatte (922) zwischen einer zweiten eingreifenden Position, in der die Haltezungen (9233) jeweils in die flachen Haltenuten (9225) eingreifen, um die axiale Bewegung des Blockierelements (923) zu arretieren, und einer zweiten lösenden Position, in der sich die Haltezungen (9233) von den flachen Haltenuten (9225) weg bewegen, drehbar ist und die begrenzenden Vorwölbungen (9232) mit den Kopplungsschlitzen (9221) ausgerichtet sind, so dass die axiale Bewegung des Blockierelements (923) von der ersten eingreifenden Position zur ersten lösenden Position erlaubt wird, wenn die kodierte Vorwölbung (9234) über den Schlüssel gedrückt wird, wobei in die Stoppvorrichtung (9223) mit den begrenzenden Vorwölbungen (9232) eingegriffen werden kann, so dass die Drehung des Blockierelements (923) zwischen der zweiten eingreifenden Position und der zweiten lösenden Position begrenzt wird.
DE2002606887 2002-04-19 2002-05-21 Hängeschloss mit flexiblem Bügel Expired - Fee Related DE60206887T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/126,095 US6782723B2 (en) 2002-04-19 2002-04-19 Flexible shackle lock with a replaceable shackle and a replaceable lock core
EP02253579A EP1365091B1 (de) 2002-04-19 2002-05-21 Hängeschloss mit flexiblem Bügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206887D1 DE60206887D1 (de) 2005-12-01
DE60206887T2 true DE60206887T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=30445151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002606887 Expired - Fee Related DE60206887T2 (de) 2002-04-19 2002-05-21 Hängeschloss mit flexiblem Bügel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6782723B2 (de)
EP (1) EP1365091B1 (de)
AT (1) ATE307947T1 (de)
DE (1) DE60206887T2 (de)
DK (1) DK1365091T3 (de)
ES (1) ES2251565T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2586077A1 (en) * 2004-11-02 2006-06-08 Philip W. Wyers Cable lock apparatus and method
US7513133B2 (en) * 2005-11-04 2009-04-07 Luma Industrias, S.A. Padlock device for the shaft of two-wheeled vehicles
TWM315251U (en) * 2006-11-17 2007-07-11 Wen-Chyun Su Lock structure
EP2050902A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-22 USM Holding AG Mechatronisches Möbelschloss
US7481084B1 (en) * 2008-04-08 2009-01-27 Chun-Hsien Wu Foldable lock structure
DE102009039156A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 ABUS August Bremicker Söhne KG Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse
TW201118229A (en) * 2009-11-18 2011-06-01 Inventec Corp Lock
US8640511B1 (en) * 2011-09-13 2014-02-04 Jay S. Derman Low profile lock interface system and method
US8726703B1 (en) * 2012-01-20 2014-05-20 Jay S Derman Low profile lock interface system and method
ES2457916B1 (es) * 2012-10-29 2015-03-09 Gliese 581 S L Dispositivo de cierre para asegurar objetos contenidos en el interior de un cuerpo y bolsa de segur idad que comprende dicho dispositivo de cierre
DE102013202242A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließkloben und Schlossanordnung
US11808060B2 (en) 2019-11-01 2023-11-07 The Eastern Company Lock with sliding lock body portions
CA3097563A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-01 The Eastern Company Pull through cable lock

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380719A (en) * 1921-06-07 johnson
US1384561A (en) * 1920-09-27 1921-07-12 Leon N Hampton Lock
US1566965A (en) * 1921-06-27 1925-12-22 Johnson Automobile Lock Co Tire-lock cable
US1545902A (en) * 1922-06-12 1925-07-14 Johnson Automobile Lock Co Spare-wheel lock
US1534936A (en) * 1922-08-10 1925-04-21 Fischbach Eugene Edmond Confining and restraining device
US1539301A (en) * 1923-03-01 1925-05-26 Thomas C Cooper Lock
US1545660A (en) * 1923-07-12 1925-07-14 Johnson Automobile Lock Co Spare-tire-locking device
US1681409A (en) * 1927-01-31 1928-08-21 Johnson Automobile Lock Co Spare-tire lock
US1786511A (en) * 1929-08-14 1930-12-30 Julian K Warren Lock
US2959951A (en) * 1958-04-16 1960-11-15 Jorge J Mirkin Safety lock
US3605458A (en) * 1970-07-15 1971-09-20 Best Lock Corp Cable shackle padlock with plug-retained cable
US3696647A (en) * 1970-10-09 1972-10-10 Stanley C Balicki Cable-type lock assembly
US3728879A (en) * 1971-02-08 1973-04-24 Best Lock Corp Heavy cable shackle padlock
US3714804A (en) * 1971-11-04 1973-02-06 Cameron R Shutter structure
US3991445A (en) * 1973-06-18 1976-11-16 The Gates Rubber Company Locking cable for securing portable objects such as bicycles
US3933015A (en) * 1974-06-20 1976-01-20 Balicki Stanley C Armored cable-type lock assembly with special means for rendering it tamper-proof
IT1023847B (it) * 1974-09-10 1978-05-30 Viro Innocenti Spa Perfezionamenti nelle cosiddette seprature di sicurezza a cilindro allo scopo di megio proteggerle da tentativi di scasso mediante gri maldello, chiave falsa, trapano e simili mezzi
US4075878A (en) * 1976-06-10 1978-02-28 Best Walter E Cable lock
DE2754372C2 (de) * 1977-12-07 1983-12-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
US4490998A (en) * 1981-06-11 1985-01-01 John Wellekens Tamper-resistant lock assembly
US4587817A (en) * 1984-05-29 1986-05-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High security internal locking system
DE8628436U1 (de) * 1986-10-24 1987-02-05 Mekaniska, K. Ylvens, Torshaella, Se
US4869082A (en) * 1988-04-20 1989-09-26 Paul Appelbaum Padlock cover with storage compartment
US5406810A (en) * 1993-11-03 1995-04-18 Chen; Fu-Li Joint lock with improved structure
US5447043A (en) * 1994-02-24 1995-09-05 Hwang; Meei-Lih Lock assembly with flexible shackle
JP3494704B2 (ja) * 1994-08-24 2004-02-09 株式会社アルファ 盗難防止装置
DE29507124U1 (de) * 1995-04-27 1995-06-29 Chen Cheng Jung Bügel-Kombinationsschloß
JP3328564B2 (ja) * 1997-12-01 2002-09-24 本田技研工業株式会社 鍵穴シャッタ構造
IL122509A (en) * 1997-12-08 2000-02-29 Mul T Lock Technologies Ltd Padlock
US5979200A (en) * 1997-12-12 1999-11-09 Compx International, Inc. Axial pin tumbler removable core lock
GB2342384B (en) * 1998-10-07 2002-06-26 Solex Internat Padlock for use with steel grilles
US6305198B1 (en) * 1999-01-22 2001-10-23 Master Lock Company Padlock
US6408661B1 (en) * 1999-09-14 2002-06-25 Waterson Chen Padlock assembly with a two-part U-shaped lock casing
US6263711B1 (en) * 2000-03-17 2001-07-24 Fu-Sheng Kuo Cable lock
US6467316B1 (en) * 2000-08-24 2002-10-22 Waterson Chen Protective sleeve for a padlock
US6508086B2 (en) * 2000-12-19 2003-01-21 Waterson Chen Flexible shackle lock with a replaceable shackle
US6550298B1 (en) * 2001-10-09 2003-04-22 Liang-Chin Su Lockset keyway cover-up mechanism
US6598439B1 (en) * 2002-10-15 2003-07-29 Ez Trend Technology Co., Ltd. Lock-and-alarm assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6782723B2 (en) 2004-08-31
US20030196462A1 (en) 2003-10-23
ATE307947T1 (de) 2005-11-15
EP1365091A1 (de) 2003-11-26
DK1365091T3 (da) 2006-03-06
ES2251565T3 (es) 2006-05-01
DE60206887D1 (de) 2005-12-01
EP1365091B1 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206887T2 (de) Hängeschloss mit flexiblem Bügel
DE60113404T2 (de) Schlagfeste Verriegelungseinrichtung mit diebstahlsicherem Zylinderkern
DE69817332T2 (de) Hängeschloss mit auswechselbarem schlüsselbetätigtem Zylinderkern
EP2668354B1 (de) Hangschloss
DE102009030031A1 (de) Bügelschloss
DE102013222422A1 (de) Hangschloss
DE69925591T2 (de) Bügelschloss mit auswechselbarem Schliessmechanismus
EP3594436B1 (de) Vorhangschloss
DE102013108058A1 (de) Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
DE102013114054A1 (de) Nicht gleichzeitig öffnendes Schloss mit einem trennbaren Riegel
DE2723887B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
AT410818B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP2289783B1 (de) Adapter zum Anbringen von Gegenständen am Tank eines Motorrades
DE2140554A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202021100306U1 (de) Werkzeughalter-Baugruppe mit Lösesicherheit für das Werkzeug und Werkzeughalter dafür
DE202019103200U1 (de) Tacker
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE102009000990A1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
DE102019113377A1 (de) Gelenkschloss
DE2355656A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer elektrische steckverbindungen
DE102017125762A1 (de) Schließeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE4134990C1 (en) Key operated cylinder lock in cylindrical housing - has closure core of axially fixed top part, retaining blocking device, and lower part with locking elements
EP1111164B1 (de) Haltevorrichtung für Vierkantstift
DE102006007643B4 (de) Schloss mit Begrenzungsschieberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee