DE60206431T2 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE60206431T2
DE60206431T2 DE60206431T DE60206431T DE60206431T2 DE 60206431 T2 DE60206431 T2 DE 60206431T2 DE 60206431 T DE60206431 T DE 60206431T DE 60206431 T DE60206431 T DE 60206431T DE 60206431 T2 DE60206431 T2 DE 60206431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
movable reflector
light distribution
axis
distribution pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60206431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206431D1 (de
Inventor
Yasuhumi Isehara-shi Suzuki
Takayuki Isehara-shi Furuya
Yasuhiro Isehara-shi Okubo
Kazuhirom Isehara-shi Matumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichikoh Industries Ltd
Original Assignee
Ichikoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ichikoh Industries Ltd filed Critical Ichikoh Industries Ltd
Publication of DE60206431D1 publication Critical patent/DE60206431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206431T2 publication Critical patent/DE60206431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug, insbesondere einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug, der die Visibilität bei der Kurvenfahrt verbessern kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Fahrzeugen werden ein Scheinwerfer, ein Nebelscheinwerfer oder ähnliche kollektiv als Scheinwerfer bezeichnet. Diese Scheinwerfer haben bekanntermaßen einen Aufbau, in dem ein beweglicher Reflektor sich in die Richtung dreht, in die das Lenkrad gedreht wird, und fokussiert somit das Licht in die Richtung, in die sich das Fahrzeug bei Kurvenfahrt bewegt. Diese Anordnung macht es möglich, die Visibilität zum Zeitpunkt der Kurvenfahrt zu verbessern (siehe JP 81 83 385 und US-57 11 590, aus denen ein Scheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt ist).
  • Der bewegliche Reflektor ist oberhalb einer optischen Achse eines festen Reflektors bereitgestellt. Der bewegliche Reflektor kann um eine Drehachse nach rechts und links drehen. Diese Drehachse erstreckt sich vertikal und geht durch ein Zentrum einer Lichtquelle. Entsprechend bewegt sich das Lichtverteilungsmuster des beweglichen Reflektors parallel zur Drehrichtung des beweglichen Reflektors.
  • Da jedoch im Stand der Technik die Drehachse des beweglichen Reflektors die vertikale Achse ist, die mit dem Zentrum der Lichtquelle zusammenfällt, bewegt sich das Lichtverteilungsmuster, das sich durch den beweglichen Reflektor ergibt, parallel zur Drehrichtung, und der Zwischenraum ausgehend vom Fahrzeug, der durch den beweglichen Reflektor bestrahlt wird, ändert sich nicht so sehr. Demgemäß ist es durch den beweglichen Reflektor, der sich in Richtung des Lenkrads bewegt, unmöglich, weit in die Richtung, die das Ziel der Kurvenfahrt ist, zu leuchten, so dass es nötig ist, die Visibilität zum Zeitpunkt der Kurvenfahrt zu verbessern.
  • Auch die EP 1 106 907 offenbart einen Fahrzeug-Scheinwerfer, bei dem ein oberer Reflektor relativ zu einem mittleren Reflektor gedreht werden kann, wodurch das Streulicht-Verteilungsmuster verändert wird, um die Visibilität zum Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug eine Kurve fährt, zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug bereitzustellen, der weiter in die Richtung der Kurvenfahrt leuchtet und, um so die Visibilität zum Zeitpunkt der Kurvenfahrt zu verbessem.
  • Der Scheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen festen Reflektor, der fixiert ist, wobei der feste Reflektor eine optische Achse aufweißt, eine Lichtquelle, die auf den fixierten Reflektor montiert ist, wobei die Lichtquelle ein Zentrum hat, und einen beweglichen Reflektor, der sich frei um eine Drehachse, die sich von oben nach unten erstreckt, nach rechts und links drehen kann, wobei der bewegliche Reflektor, ausgehend von der optischen Achse des festen Reflektors nach oben ausgebildet ist. Die Drehachse des beweglichen Reflektors ist ausgehend vom Zentrum der Lichtquelle nach hinten versetzt, wobei die Versetzung der Drehachse bezüglich dem Zentrum der Lichtquelle 6–12 mm beträgt.
  • Da die Drehachse des beweglichen Reflektors ausgehend vom Zentrum der Lichtquelle nach hinten verschoben ist, ist das Lichtverteilungsmuster, das sich durch den beweglichen Reflektor ergibt, so ausgebildet, dass sich bei Bewegung in Drehrichtung ein drehender Endbereich nach oben bewegt, indem sich der bewegliche Reflektor nach rechts und links bewegt. Dementsprechend ist es zum Zeitpunkt der Kurvenfahrt möglich, die Richtung, die Ziel der Kurvenfahrt ist, bis nahe an die horizontalen Linie hell zu erleuchten, wodurch die Visibilität verbessert wird. Die Verschiebung der Drehachse des Reflektors nach hinten wird auf einen optimalen Wert eingestellt, so dass eine Blendung der aus der entgegengesetzten Richtung kommenden Fahrzeuge, entsprechend der Struktur des Scheinwerfers, verhindert wird.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren klar.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau eines Scheinwerfers zeigt,
  • 2 ist eine Frontansicht, die einen festen Reflektor und einen beweglichen Reflektor, wie in 1 dargestellt, zeigt,
  • 3 ist eine unabhängige Ansicht, die Lichtverteilungsmuster der jeweiligen Abschnitte des beweglichen Reflektors zeigt,
  • 4 ist eine Ansicht, die das Lichtverteilungsmuster der jeweiligen Abschnitte des beweglichen Reflektors überlappt darstellt,
  • 5 ist eine Ansicht, den Zustand darstellt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster durch eine Drehung des beweglichen Reflektors, der in 2 dargestellt ist, nach rechts nach oben bewegt,
  • 6 ist eine Ansicht von oben, die ein Lichtverteilungsmuster zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt nach rechts zeigt, wenn die Verschiebung nach hinten, wie in 1 gezeigt, gleich 5,5 mm ist und der Tiltwinkel nach hinten gleich 0° ist,
  • 7 ist eine Frontansicht, die ein Lichtverteilungsmuster zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt nach rechts zeigt, wenn die Verschiebung nach hinten, wie in 1 gezeigt, gleich 5,5 mm ist und der Tiltwinkel nach hinten gleich 0° ist,
  • 8 ist eine Ansicht von oben, die ein Lichtverteilungsmuster zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt nach rechts zeigt, wenn die Verschiebung nach hinten, wie in 1 gezeigt, gleich 9 mm ist und der Tiltwinkel nach hinten gleich 3° ist,
  • 9 ist eine Frontansicht, die ein Lichtverteilungsmuster zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt nach rechts zeigt, wenn die Verschiebung nach hinten, wie in 1 gezeigt, gleich 9 mm ist und der Tiltwinkel nach hinten gleich 3° ist,
  • 10 ist eine Ansicht von oben, die ein Lichtverteilungsmuster zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt nach rechts zeigt, wenn die Verschiebung nach hinten, wie in 1 gezeigt, gleich 12 mm ist und der Tiltwinkel nach hinten gleich 5° ist,
  • 11 ist eine Frontansicht, die ein Lichtverteilungsmuster zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt nach rechts zeigt, wenn die Verschiebung nach hinten, wie in 1 gezeigt, gleich 12 mm ist und der Tiltwinkel nach hinten gleich 5° ist,
  • 12 ist eine Ansicht von oben, die ein Lichtverteilungsmuster zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt nach links zeigt, wenn die Verschiebung nach hinten, wie in 1 gezeigt, gleich 5,5 mm ist und der Tiltwinkel nach hinten gleich 0° ist,
  • 13 ist eine Frontansicht, die ein Lichtverteilungsmuster zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt nach links zeigt, wenn Verschiebung nach hinten, wie in 1 gezeigt, gleich 5,5 mm ist und der Tiltwinkel nach hinten gleich 0° ist,
  • 14 ist eine Ansicht, die Lichtverteilungsmuster der jeweiligen Segmente im beweglichen Reflektor zeigt, wenn der bewegliche Reflektor, wie in 2 dargestellt, nicht gedreht ist,
  • 15 ist eine Ansicht, die Lichtverteilungsmuster der jeweiligen Segmente im beweglichen Reflektor darstellt, wenn der bewegliche Reflektor, wie in 2 gezeigt, leicht nach rechts gedreht ist, und
  • 16 ist eine Ansicht, die Lichtverteilungsmuster der jeweiligen Segmente im beweglichen Reflektor zeigt, wenn der bewegliche Reflektor, wie in 2 dargestellt, weiter nach rechts gedreht ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Ausfürungsform des Scheinwerfers gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die 1 bis 16 beschrieben.
  • Wein 1 dargestellt, wird eine äußere Linse 2 auf einer vorderen Oberfläche eines Gehäuses 1 bereitgestellt. Ein fester Reflektor 3 ist in einem inneren Bereich des Gehäuses 1 bereitgestellt und eine Lichtquelle 4 ist an dessen Zentrum montiert. Die Lichtquelle 4 ist so aufgebaut, dass um eine vorbestimmte Schnittlinie CL (die sich hauptsächlich aus einer unteren horizontalen Schnittlinie, einer schrägen Schnittlinie und einer oberen horizontalen Schnittlinie, wie in 3 dargestellt, bildet) zu erzielen und um sich nach vorne ausbreitendes Licht, das Blendlicht bildet, abzuschirmen, Bereiche außer einem oberem Bereich von einer Lampenglocke 5 bedeckt werden.
  • Eine obere Seite, ausgehend von der optischen Achse S des festen Reflektors 3, ist separat als beweglicher Reflektor 6 ausgebildet, wobei sich der bewegliche Reflektor frei um eine Drehachse R, die in einer vertikalen Ebene, die durch die optische Achse S verläuft, existiert, nach rechts und links bewegt. Eine Welle 8, in der ein Getriebe 7 ausgebildet ist, ist an einem oberen Bereich des beweglichen Reflektors 6 angebracht, und ein Schneckengetriebe 10, das durch einen Schrittmotor 9 angetrieben wird, ist mit dem Getriebe 7 verbunden. Dementsprechend entspricht die Zentrumsachse der Welle 8 der Drehachse R, und der Aufbau ist so gemacht, dass der bewegliche Reflektor 6 um die Drehachse R um jeweils 30° nach links und rechts gedreht werden kann (insgesamt 60°).
  • Der bewegliche Reflektor 6 kann in die Richtung, in die das Lenkrad gedreht wird, („Lenkrichtung eines Griffs") entsprechend einem Lenkwinkel gedreht werden, und der bewegliche Reflektor 6 kann sofort um einen benötigten Winkel gedreht werden, bevor der Griff betätigt wird, in dem eine Lenkrichtung auf der Basis von Information, wie beispielsweise der Umgebung eines Fahrzeugs, Karteninformation, Fahrzeuggeschwindigkeit oder ähnlichem, erfasst wird.
  • Die Drehachse R des beweglichen Reflektors 6 ist von einem Zentrum 4a der Lichtquelle 4 um einen vorbestimmten Abstand L nach hinten verschoben und ist unter einem vorbestimmten Winkel θ bezüglich einer vertikalen Achse nach hinten gekippt. Die Verschiebung L der Drehachse R nach hinten ist maximal ungefähr 12 mm, wenn der Scheinwerfer einen üblichen Aufbau hat, und ist bevorzugt im Bereich von 6 bis 12 mm. Ferner ist der Tiltwinkel θ der Drehachse R nach hinten maximal ungefähr 5°.
  • Der feste Reflektor 3 ist so ausgebildet, dass er vor allem ein konzentriertes Lichtverteilungsmuster bildet, das das Licht der Lichtquelle 4 geradeaus sendet, d.h. ein konzentriertes Lichtverteilungsmuster, das konzentrisch einen oberen Endbereich des Lichtverteilungsmusters einschließlich einer Schnittlinie CL bestrahlt. Ferner ist der bewegliche Reflektor 6 so strukturiert, dass er hauptsächlich ein Streulichtverteilungsmuster, das das Licht unter großen Winkeln aussendet, bildet. Der bewegliche Reflektor 6 ist eine frei gekrümmte Oberfläche, die einen zentralen Streubereich A und zwei Seitenbereiche B und C, wie in 2 dargestellt, aufweist, wobei der zentrale Streubereich A und beide Seitenbereiche B und C jeweils durch mehrere Segmente gebildet werden.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, ist die Schnittlinie CL des Lichtverteilungsmusters, das durch eine reflektierende Oberfläche des beweglichen Reflektors 6 zu einem Zeitpunkt, wenn keine Kurve gefahren wird, d.h., wenn der Drehwinkel gleich 0° ist, reflektiert wird, parallel zur horizontalen Linie H. Die Schnittlinie CL wird am Endabschnitt der Lampenglocke 5 gebildet und um ein Blenden von entgegenkommenden Fahrzeugen zu verhindern, ist sie bezüglich der horizontalen Linie H so eingestellt, dass sie auf deren unteren Seite liegt. Ein Teil auf der linken Seite der Schnittlinie CL liegt oberhalb der horizontalen Linie H, da die so ausgebildet ist, dass sie um ungefähr 15° an einem Endabschnitt der Lampenglocke 5 nach unten verlauft, um die Straßenseite hell zu erleuchten. Hier ist die 3 eine konzeptionelle erklärende Ansicht des Lichtverteilungsmusters, das schematisch Leuchtfadenbilder der Lichtquelle 4 in den jeweiligen Abschnitten A, B und C des beweglichen Reflektors 6 und Beleuchtungsbereiche darstellt. Ferner ist 4 eine idiomatische schematische Ansicht des Lichtverteilungsmusters, das schematisch einen Zustand darstellt, in dem die Lichtverteilungsmuster in den jeweiligen Abschnitten A, B und C des beweglichen Reflektors 6 überlappt sind.
  • 5 zeigt das Lichtverteilungsmuster, wenn der bewegliche Reflektor 6 nach rechts gedreht ist. Da die Drehachse R des beweglichen Reflektors 6 vom Zentrum 4a der Lichtquelle 4 nach hinten verschoben ist, wenn der bewegliche Reflektor 6 gedreht wird, beispielsweise nach rechts, bewegt sich das Lichtverteilungsmuster, das sich durch den beweglichen Reflektor 6 ergibt, am rechten Ende nach oben, während er sich nach rechts dreht. Dementsprechend ist es zum Zeitpunkt der Kurvenfahrt möglich, die Seite der Drehung (die rechte Seite) über eine größere Distanz nach vorne hell zu erleuchten. Da insbesondere das Lichtverteilungsmuster, das sich durch den beweglichen Reflektor 6 ergibt, ein lateral ausgedehntes Streulichtverteilungsmuster ist, wird der Effekt, dass sich der Endabschnitt nach oben bewegt, verstärkt. Hier ist die 5 eine konzeptionelle erklärende Ansicht des Lichtverteilungsmusters, das schematisch einen Zustand zeigt, in dem das Lichtverteilungsmuster sich durch Drehung des beweglichen Reflektors 6 nach rechts nach oben bewegt.
  • Es ergibt sich jedoch, wie in 5 dargestellt, für einige Verschiebungswerte L, bei übermäßiger Drehung, die Möglichkeit, dass ein Teil (ein rechtes Ende) des Verteilungsmusters über die horizontale Linie H hinaus nach oben verläuft, weshalb in dieser Ausführungsform eine Justierung durchgeführt wird, so dass das Ganze durch ein nach hinten Kippen der Drehachse R unter der horizontalen Linie H verbleibt, um so das gesamte Lichtverteilungsmuster nach unten zu schieben. Das heißt, dass es mit dem Scheinwerfer mit dem allgemeinen Aufbau, möglich ist, das Blenden von entgegenkommenden Autos durch Einstellen der Verschiebung nach hinten auf 6–12 mm, um das Lichtverteilungsmuster unter die horizontale Linie H zu bringen, möglich ist. Wenn jedoch der Scheinwerfer so ist, dass es über die horizontale Linie H geht, wird die Drehachse R nach hinten gekippt.
  • Da die Schnittlinie CL des Lichtverteilungsmusters im beweglichen Reflektor 6 im Wesentlichen parallel zur horizontalen Linie H ist, ist es leicht, eine Justierung durchzuführen, um nach oben zu gehen, um sich so nah wie möglich an die horizontale Linie H zu bewegen, während das Lichtverteilungsmuster unterhalb der horizontalen Linie H gehalten wird.
  • Die 14 bis 16 zeigen im Detail ausgesendete Bilder der jeweiligen Segmente des beweglichen Reflektors 6, wobei 14 einen Zustand zeigt, in dem der bewegliche Reflektor 6 zu einer Vorderfläche bewegt ist, 15 zeigt einen Zustand, in dem er leicht nach rechts gedreht ist und 16 zeigt einen Zustand, in dem er weiter nach rechts gedreht ist. Man kann sehen, dass sich das Lichtverteilungsmuster auf der rechten Seite nach und nach nach oben bewegt. Wenn es erscheint, dass sich der bewegliche Reflektor 6 über die horizontale Linie H bewegt, während sich der Reflektor 6 dreht, d.h. wenn es erscheint, dass er sich, ausgehend vom in der 16 gezeigten Zustand, weiter nach oberhalb bewegt, wird das ganze Lichtverteilungsmuster durch die Kippung der Drehachse R nach hinten, wie oben beschrieben, nach unten verschoben. Hier sind 1416 in einer vereinfachten Art und Weise dargestellt, um die Tendenz des Lichtverteilungsmusters klar zu stellen. Ferner sind die 14 bis 16 erklärende Ansichten, die das erzielte Lichtverteilungsmuster gemäß einer Computer-Simulation darstellen.
  • Als Nächstes wird anhand der 6 bis 13 ein Lichtverteilungsmuster zu einem Zeitpunkt, zu dem wirklich um die Kurve gefahren wird, anhand eines Paares aus Vorderansicht und Ansicht von oben dargestellt. 6 bis 13 sind Ansichten mit Isobelichtungskurven, die das Lichtverteilungsmuster darstellen.
  • 6 und 7 zeigen ein Lichtverteilungsmuster zu einem Zeitpunkt, zu dem nach rechts gefahren wird, wenn die Verschiebung L des beweglichen Reflektors 6 nach hinten 5,5 mm beträgt und der Kippungswinkel θ nach hinten gleich 0° ist. Zusätzlich zu dem Lichtverteilungsmuster nach vorne wird ein Lichtverteilungsmuster nach rechts gesichert. Darüber hinaus liegt es ausreichend nah an der horizontalen Linie H, während gleichzeitig das Muster nicht über die horizontale Linie H hinaus geht, so dass es möglich ist die Richtung, in die man in die Kurve fährt, weit zu beleuchten, ohne dass entgegenkommende Fahrzeuge geblendet werden.
  • Die 8 und 9 zeigen den Zustand, wenn die Verschiebung nach L des beweglichen Reflektors 6 nach hinten 9 mm beträgt und der Verkippungswinkel θ nach hinten gleich 3° beträgt, und die 10 und 11 zeigen den Zustand, wenn die Verschiebung L des beweglichen Reflektors 6 nach hinten gleich 12 mm beträgt und der Verkippungswinkel θ nach hinten 5° beträgt. Beide Male sind die Lichtverteilungsmuster ausreichend nahe an der horizontalen Linie H, während sie gleichzeitig nicht über die horizontale Linie H hinaus gehen, so dass es möglich ist, die Richtung in der die Kurve gefahren wird, weit zu beleuchten, ohne dass die entgegenkommenden Fahrzeuge geblendet werden.
  • 12 und 13 zeigen das Lichtverteilungsmuster zu den gleichen Bedingungen wie bei denen in den 6 und 7, zu einem Zeitpunkt, wenn eine Kurve nach links gefahren wird. Wenn eine Kurve nach links gefahren wird, wie bei der Kurvenfahrt nach rechts, ist es ausreichend nahe an der horizontalen Linie H, während es gleichzeitig nicht über die horizontale Linie H hinausgeht, so dass es möglich ist, die Richtung, in die die Kurve gefahren wird, weit zu beleuchten, ohne dass die entgegenkommenden Fahrzeuge geblendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bewegt sich, wenn der bewegliche Reflektor nach rechts und links gedreht wird, das Lichtverteilungsmuster, das durch den beweglichen Reflektor erzeugt wird, am Drehendabschnitt nach oben, während sich der Reflektor in die Drehrichtung bewegt, da die Drehachse des beweglichen Reflektors, ausgehend vom Zentrum der Lichtquelle, nach hinten verschoben ist. Dementsprechend ist es, zum Zeitpunkt der Kurvenfahrt, möglich die Richtung, in die die Kurve gefahren wird, bis nahe an die horizontale Linie hell zu erleuchten, so dass die Visibilität verbessert wird. Entsprechend dem Aufbau des Scheinwerfers wird hier die Verschiebung der Drehachse im Reflektor nach hinten auf einen optimalen Wert eingestellt, so dass die entgegenkommenden Fahrzeuge nicht geblendet werden.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf ein spezielles Ausführungsbeispiel als komplette und klare Offenbarung beschrieben wurde, sind die nachfolgenden Ansprüche nicht auf dieses beschränkt, sondern sind so auszulegen, als ob sie alle Modifizierungen und alternative Konstruktionen, die sich einem Fachmann anhand der hierin beschriebenen Lehre ergeben, umfassen.

Claims (4)

  1. Scheinwerfer für ein Fahrzeug, wobei der Scheinwerfer umfasst: einen fixierten Reflektor (3), der fest ist, wobei der fixierte Reflektor (3) eine optische Achse (5) aufweist; eine Lichtquelle (4), die auf den fixierten Reflektor (3) montiert ist, wobei die Lichtquelle (4) ein Zentrum hat; und einen beweglichen Reflektor (6), der frei um eine Drehachse (3), sich nach oben und unten erstreckt, nach links und rechts frei drehen kann, der auf einer oberen Seite der optischen Achse (5) das fixierte (??) Reflektor (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (R) des beweglichen Reflektors (6) ausgehend vom Zentrum (4a) der Lichtquelle (4) nach hinten verschoben ist und die Verschiebung (L) der Drehachse (R) bezüglich dem Zentrum (4a) der Lichtquelle (4) gleich 6 bis 12 mm ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, wobei die Drehachse (R) bezüglich einer vertikalen Achse nach hinten gekippt ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, wobei der bewegliche Reflektor (6) mindestens einen Verteilabschnitt, der oberhalb der optischen Achse (5) des fixierten Reflektors (3) bereitgestellt wird, beinhaltet.
  4. Der Scheinwerfer nach Anspruch 1, wobei eine reflektierende Oberfläche des beweglichen Reflektors (6) eine freie gekrümmte Oberfläche ist, bei der eine Schnittlinie (CL), die einem oberen Endabschnitt eines Lichtverteilungsmusters entspricht, im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen Linie (H) zum Zeitpunkt ist, wenn der Drehwinkel des beweglichen Reflektors gleich 0° ist.
DE60206431T 2001-02-28 2002-02-21 Fahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE60206431T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001055319 2001-02-28
JP2001055319A JP2002260416A (ja) 2001-02-28 2001-02-28 車両用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206431D1 DE60206431D1 (de) 2006-02-16
DE60206431T2 true DE60206431T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=18915519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206431T Expired - Fee Related DE60206431T2 (de) 2001-02-28 2002-02-21 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1236613B1 (de)
JP (1) JP2002260416A (de)
DE (1) DE60206431T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130859A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor und Verfahren zum Gestalten einer Reflexionsfläche eines Reflektors einer solchen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4688220B2 (ja) * 2006-10-10 2011-05-25 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
EP3520574B1 (de) * 2016-09-29 2020-02-05 Signify Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2955199B2 (ja) 1994-12-29 1999-10-04 本田技研工業株式会社 可変配光ヘッドランプ装置
JP2001057104A (ja) * 1999-08-18 2001-02-27 Ichikoh Ind Ltd 自動車用ヘッドランプ
EP1106907B1 (de) * 1999-12-03 2006-04-19 Ichikoh Industries Limited Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug, welches mit diesem ausgestattet ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130859A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor und Verfahren zum Gestalten einer Reflexionsfläche eines Reflektors einer solchen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1236613B1 (de) 2005-10-05
JP2002260416A (ja) 2002-09-13
EP1236613A3 (de) 2004-06-23
EP1236613A2 (de) 2002-09-04
DE60206431D1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10221433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist
DE19549077C2 (de) Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung
DE10101258B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102008053947B4 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE10132508A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102008047167A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10100206B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe mit einer Anzahl integrierter Linsen
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE60201107T2 (de) Scheinwerfer
DE102006061873A1 (de) Fahrzeug-Frontlicht
DE60033005T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19830298C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verstellbarer Abschirmvorrichtung
DE60027394T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug, welches mit diesem ausgestattet ist
DE10218733B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE10114009A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchteneinheit
DE10150535B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60206431T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10256459A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee