DE60205861T3 - Flüssige zusammensetzung im beutel - Google Patents

Flüssige zusammensetzung im beutel Download PDF

Info

Publication number
DE60205861T3
DE60205861T3 DE60205861T DE60205861T DE60205861T3 DE 60205861 T3 DE60205861 T3 DE 60205861T3 DE 60205861 T DE60205861 T DE 60205861T DE 60205861 T DE60205861 T DE 60205861T DE 60205861 T3 DE60205861 T3 DE 60205861T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
liquid
water
bag
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205861D1 (de
DE60205861T2 (de
Inventor
John Vincent BECKS
Steven Eugene SADLOWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26077520&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60205861(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP01870012A external-priority patent/EP1201744A1/de
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60205861D1 publication Critical patent/DE60205861D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205861T2 publication Critical patent/DE60205861T2/de
Publication of DE60205861T3 publication Critical patent/DE60205861T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/043Liquid or thixotropic (gel) compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft eine flüssige Zusammensetzung, umfassend ein durchsichtiges oder durchscheinendes flüssiges Medium und feste, in dem flüssigen Medium enthaltene Teilchen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GB-A-1 303 810 , veröffentlicht am 24. Januar 1973, offenbart klare, flüssige Zusammensetzungen, die einen visuell unterscheidbaren Bestandteil einer Teilchengröße von mindestens 0,5 mm Durchmesser umfasst. Das flüssige Medium, in dem die visuell unterscheidbaren Bestandteile suspendiert sind, weist vorzugsweise die rheologischen Eigenschaften eines Bingham-Körpers auf. Das bedeutet, dass das Medium kraft seiner inneren Struktur einen Fließwert aufweist, aus dem die maximale Größe der Teilchen berechenbar ist, die bei einem vorgegebenen Dichteunterschied zwischen Medium und suspendierten Teilchen eine stabile Suspension ermöglicht. GB-A-2 194 793 , veröffentlicht am 16. März 1988, offenbart gesprenkelte flüssige Waschmittel.
  • Wenn jedoch die gewünschte Größe der suspendierten Teilchen die Größe überschreitet, die theoretisch die höchste ist, die ohne Absetzen oder Aufschwimmen suspendiert werden kann, dann muss entweder das flüssige Medium modifiziert werden, um den Fließwert zu erhöhen, oder der Dichteunterschied zwischen Medium und suspendierten Teil verringert werden. Keine dieser Lösungen kann sich als praktisch oder wirtschaftlich erweisen. Außerdem wird das Gießen des Produkts schwierig, wenn die Fließgrenze des Mediums zu hoch ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von visuell ansprechenden flüssigen Zusammensetzungen, die suspendierte Teilchen umfassen. Die suspendierten Teilchen selbst können zu dem ästhetischen Aussehen des Pro dukts beitragen oder sie können eine technische Funktion oder beides aufweisen. Die Probleme bezüglich Instabilität, d. h. das Abtrennen von Teilchen entweder durch Aufschwimmen oder Absetzen, und außerordentlich hoher Fließgrenzen sind gelöst.
  • In verschiedenen Industriezweigen, wie der agrochemischen und der Waschmittelindustrie, wurde die Entwicklung von Möglichkeiten untersucht, die Dosierung der Produkte einfacher zu gestalten. Ein entsprechendes Verfahren ist die Bereitstellung einer „Dosiseinheit", die in einem wasserlöslichen Beutel eingeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist vorzugsweise eine Dosiseinheit einer Wäschewasch-Zusammensetzung, die wenigstens anionisches Tensid und Fettsäure-Builder umfasst.
  • EP-A-0 339 707 , veröffentlicht am 2. November 1989, offenbart ein nicht wässriges flüssiges Waschmittel, umfassend ein nicht wässriges organisches Lösungsmittel und darin dispergierte Teilchen aus einem festen Material, die in einer in Wasser dispergierbaren Substanz eingeschlossen sind. Die Anmeldung offenbart kleine Teilchen aus festem Material, beispielsweise 10 Mikrometer.
  • US-A-5 362 413 , erteilt am 8. November 1994, offenbart Detergenssuspensions-Zusammensetzungen, umfassend eine phasenstabile Suspension, deren feste Phase im Wesentlichen aus teilchenförmigem festem Builder mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von mehr als 10 Mikrometern besteht. Die Suspension wird durch bestimmte Zubereitungsanforderungen und durch eine Viskosität von mehr als 10 Pa·s (10.000 Centipoise) phasenstabil gemacht.
  • Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die festen Teilchen nicht stabil in dem flüssigen Mittel suspendiert sind, sondern die festen Teilchen in dem flüssigen Medium absinken oder aufschwimmen. Das ermöglicht dem Hersteller eine sehr viel größere Flexibilität, da es nicht länger erforderlich ist, die Dichten der festen Teilchen und des flüssigen Mediums abzugleichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine flüssige Zusammensetzung bereit, umfassend ein durchsichtiges oder durchscheinendes flüssiges Medium und feste Teilchen, die innerhalb des flüssigen Mediums enthalten sind, wobei das flüssige Medium zu weniger als 10 Gew.-% Wasser umfasst und die Zusammensetzung innerhalb eines Beutels enthalten ist, der aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden wasserlöslichen Material angefertigt ist, wobei die festen Teilchen einen mittleren geometrischen Durchmesser von mindestens 1 Millimeter aufweisen, so dass die einzelnen festen Teilchen von außerhalb des Beutels sichtbar sind und im flüssigen Medium sinken oder aufschwimmen.
  • Vorzugsweise umfasst das wasserlösliche Beutelmaterial eine Folie aus wasserlöslichem Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylaten und wasserlöslichen Acrylat-Copolymeren, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose-Natrium, Dextrin, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Maltodextrin, Polymethacrylaten sowie Mischungen und Laminaten davon. Mehr bevorzugt umfasst das wasserlösliche Beutelmaterial Polyvinylalkohol (PVA).
  • Um für das menschliche Auge selbst von der Außenseite des Beutels betrachtet sichtbar zu sein, weisen die festen Teilchen einen mittleren geometrischen Durchmesser von 1 Millimeter bis 12 Millimeter auf, und vorzugsweise liegt dieser zwischen 1 Millimeter und 5 Millimeter. Der geometrische Durchmesser eines hierin definierten einzelnen festen Teilchens ist der Durchmesser eines hypothetischen kugelförmigen Teilchens mit demselben Volumen wie das einzelne Teilchen. Wenn mehr als ein festes Teilchen betrachtet wird, ist der mittlere geometrische Durchmesser das arithmetische Mittel der geometrischen Durchmesser der einzelnen Teilchen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Beutel und Material dafür
  • Der erfindungsgemäße Beutel, der hierin als "Beutel" bezeichnet wird, ist üblicherweise eine geschlossene Struktur, die aus einer hierin beschriebenen wasserlöslichen Folie hergestellt ist, welche ein Raumvolumen umschließt, das eine Zusammensetzung umfasst. Die Zusammensetzung ist nachstehend ausführlich beschrieben. Der Beutel kann jede beliebige Gestalt und Form annehmen und aus einem beliebigen Material sein, das sich zum Fassen der Zusammensetzung eignet, ohne beispielsweise das Freisetzen der Zusammensetzung aus dem Beutel vor dem Kontakt des Beutels mit Wasser zu ermöglichen. Die genaue Ausführung hängt z. B. von der Art und der Menge der Zusammensetzung im Beutel, der Anzahl Kammern im Beutel und den Eigenschaften ab, die der Beutel aufweisen muss, um die Zusammensetzungen zu fassen, zu schützen und abzugeben oder freizusetzen.
  • Der Beutel kann eine Kammer aufweisen, die die flüssige Zusammensetzung enthält, oder er kann eine Anzahl von Kammern aufweisen, die miteinander verbunden sind oder nicht miteinander verbunden sind, sodass eine Kammer eine andere Kammer umschließt (aber nicht damit verbunden ist).
  • Der Beutel kann eine solche Größe haben, dass er zweckmäßigerweise entweder die Menge einer Einheitsdosis der hierin beschriebenen Zusammensetzung, die für die verlangte Funktion, beispielsweise einen Waschvorgang, angemessen ist, oder nur eine Teildosis enthält, um dem Verbraucher bei der Veränderung der verwendeten Menge, beispielsweise in Abhängigkeit von Umfang oder Verschmutzungsgrad einer Waschmaschinenladung, größere Freiheit zu gewähren.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die wasserlösliche Folie und vorzugsweise der gesamte Beutel während der Ausbildung und/oder dem Verschließen des Beutels gedehnt werden, sodass der gebildete Beutel mindestens teilweise gedehnt ist. Dadurch soll die zum Einschließen des Volumenraums des Beutels benötigte Menge an Folie verringert werden. Durch Dehnen der Folie wird die Dicke der Folie verringert. Der Dehnungsgrad gibt das Ausmaß der Dehnung der Folie durch die Verringerung der Foliendicke an. Wenn die Dicke der Folie durch das Dehnen der Folie beispielsweise genau halbiert wird, beträgt der Dehnungsgrad der gedehnten Folie 100%. Dementsprechend beträgt der Dehnungsgrad der Folie genau 200%, wenn die Folie so gedehnt wird, dass die Foliendicke der gedehnten Folie genau ein Viertel der Dicke der nicht gedehnten Folie ausmacht. Aufgrund des Formungs- und Schließverfahrens ist die Dicke und damit der Dehnungsgrad über den Beutel hinweg üblicherweise und bevorzugt nicht einheitlich.
  • Ein weiterer Vorteil des Streckens des Beutels ist, dass der Streckvorgang beim Ausbilden der Form des Beutels und/oder beim Schließen des Beutels den Beutel nicht gleichmäßig streckt, was einen Beutel mit einer nicht einheitlichen Dicke ergibt. Dies erlaubt die Steuerung der Auflösung von wasserlöslichen Beuteln hierin und zum Beispiel die sequentielle Freisetzung der Bestandteile der von dem Beutel eingeschlossenen Detergenszusammensetzung in das Wasser.
  • Der Beutel wird vorzugsweise so gedehnt, dass die Dickeschwankung des Beutels, der aus gedehnter wasserlöslicher Folie ausgebildet ist, 10% bis 1000%, vorzugsweise 20% bis 600% oder sogar 40% bis 500% oder sogar 60% bis 400% beträgt. Dies kann mit einem beliebigen Verfahren gemessen werden, z. B. unter Verwendung eines geeigneten Mikrometers. Der Beutel ist vorzugsweise aus einer wasserlöslichen Folie hergestellt, die gedehnt ist, wobei die Folie einen Dehnungsgrad von 40% bis 500%, vorzugsweise von 40% bis 200%, aufweist.
  • Der Beutel ist aus einer wasserlöslichen Folie hergestellt. Das Material in Form einer Folie kann beispielsweise durch Gießen, Blasformen, Extrudieren oder Extrusionsblasformen des Polymermaterials, wie es dem Stand der Technik entspricht, erhalten werden. Die Folie kann ein Laminat aus zwei oder mehreren Folien sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Material wasserlöslich und hat eine Löslichkeit von wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75% oder sogar wenigstens 95%, gemessen mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren unter Verwendung eines Glasfilters mit einer maximalen Porengröße von 50 Mikrometer, nämlich: Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Wasserlöslichkeit oder Wasserdispergierbarkeit des Materials der Kammer und/oder des Beutels: 50 Gramm ± 0,1 Gramm des Materials werden in einen 400-ml-Becher eingebracht, dessen Gewicht bestimmt wurde, und es werden 245 ml ± 1 ml destilliertes Wasser zugegeben. Dies wird mit einem Magnetrührer, der auf 62,83 rad/s (600 U/min) eingestellt ist, 30 Minuten lang kräftig gerührt. Die Mischung wird dann durch einen gefalteten, qualitativen Sinterglasfilter mit den vorstehend festgelegten Porengrößen (max. 50 Mikrometer) gefiltert. Das Wasser wird durch ein beliebiges herkömmliches Verfahren aus dem gesammelten Filtrat herausgetrocknet, und das Gewicht des verbleibenden Polymers (das die gelöste oder dispergierte Fraktion darstellt) wird bestimmt. Danach können die prozentuale Löslichkeit oder die prozentuale Dispergierbarkeit berechnet werden.
  • Bevorzugte polymere Copolymere oder Derivate davon sind ausgewählt aus Polyvinylalkoholen, Polyalkylenoxiden, Acrylsäure, Cellulose, Celluloseethern, Celluloseestern, Polyvinylacetaten, Polycarbonsäuren und -salzen, Polyaminosäuren oder -peptiden, Polyamiden, Copolymeren von Malein-/Acrylsäuren, Polysacchariden, einschließlich Stärke und Gelatine, natürlichen Gummistoffen, wie Xanthum- und Carrageen-Gummi. Mehr bevorzugt ist das Polymer aus Polyacrylaten und wasserlöslichen Acrylatcopolymeren, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose-Natrium, Dextrin, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Maltodextrin, Polymethacrylaten, am meisten bevorzugt aus Polyvinylalkoholen, Polyvinylalkohol-Copolymeren und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ausgewählt. Vorzugsweise beträgt der Anteil eines Typpolymers (z. B. einer handelsüblichen Mischung) in dem Folienmaterial, zum Beispiel PVA-Polymer, mindestens 60 Gew.-% der Folie.
  • Das Polymer kann jedes durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) aufweisen, vorzugsweise von etwa 1.000 bis 1.000.000 oder sogar von 10.000 bis 300.000 oder sogar von 15.000 bis 200.000 oder sogar von 20.000 bis 150.000.
  • Mischungen von Polymeren können ebenfalls verwendet werden. Dies kann, je nach Anwendung und den verlangten Anforderungen, insbesondere für die Steuerung der mechanischen Eigenschaften und/oder der Lösungseigenschaften der Kammer oder des Beutels vorteilhaft sein. Es kann zum Beispiel bevorzugt sein, dass eine Mischung von Polymeren in dem Material der Kammer vorhanden ist, wobei ein Polymermaterial eine höhere Wasserlöslichkeit aufweist als ein anderes Polymermaterial und/oder ein Polymermaterial eine höhere mechanische Festigkeit besitzt als ein anderes Polymermaterial. Es kann bevorzugt sein, dass eine Mischung von Polymeren mit verschiedenen durchschnittlichen Molekulargewichten (Gewichtsmitteln) verwendet wird, zum Beispiel eine Mischung von PVA oder einem Copolymer davon mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 10.000–40.000, vorzugsweise ungefähr 20.000, und von PVA oder einem Copolymer davon mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 100.000 bis 300.000, vorzugsweise ungefähr 150.000.
  • Ebenfalls nützlich sind Polymerblend-Zusammensetzungen, die beispielsweise hydrolytisch abbaubare und wasserlösliche Polymerblends wie Polylactid und Polyvinylalkohol umfassen, die durch Mischen von Polylactid und Polyvinylalkohol erhalten werden und in der Regel 1–35 Gew.-% Polylactid und etwa 65 bis 99 Gew.-% Polyvinylalkohol umfassen, wenn das Material wasserdispergierbar oder wasserlöslich sein soll.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das in der Folie vorhandene Polymer 60 bis 98%, vorzugsweise 80 bis 90%, hydrolysiert ist, um die Auflösung des Materials zu verbessern.
  • Am meisten bevorzugt sind Folien, die wasserlösliche und dehnbare Folien sind, wie oben beschrieben. Ganz besonders bevorzugte wasserlösliche Folien sind Folien, die PVA-Polymere umfassen und die ähnliche Eigenschaften wie die Folie aufweisen, die unter der Handelsbezeichnung Monosol®8630 bekannt ist, vertrieben von Chris-Craft Industrial Products, Gary, Indiana, USA, und auch PT-75, vertrieben von Aicello, Japan.
  • Die vorliegende wasserlösliche Folie kann andere Zusatzbestandteile als das Polymer oder das Polymermaterial umfassen. Es kann beispielsweise günstig sein, Weichmacher, z. B. Glycerol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Sorbit und Mischungen davon, zusätzliches Wasser, Zersetzungshilfsstoffe, zuzugeben. Es kann nützlich sein, dass der Beutel oder die wasserlösliche Folie selbst einen in das Waschwasser abzugebenden Detergenszusatz umfasst, zum Beispiel organische polymere Schmutzabweisemittel, Dispergiermittel, Farbübertragungshemmer.
  • Der Beutel wird üblicherweise mittels eines Verfahrens hergestellt, umfassend die Schritte des Kontaktierens einer hierin beschriebenen Zusammensetzung mit einer wasserlöslichen Folie derart, dass die Zusammensetzung teilweise umschlossen wird, um einen teilweise ausgebildeten Beutel zu erhalten. Die Zusammensetzung kann bereits wenigstens ein festes Teilchen je Beutel enthalten oder, als Alternative, können ein oder mehrere der festen Teilchen in diesem Stadium des Verfahrens zugegeben werden. Wahlweise wird die erste wasserlösliche Folie des teilweise ausgebildeten Beutels anschließend mit einer zweiten Folie in Berührung gebracht, und die Folien werden miteinander verschweißt, um den vollständig ausgebildeten Beutel bereitzustellen. Die erste und zweite wasserlösliche Folie können, was die Materialspezifikationen und die physikalischen Eigenschaften (z. B. Dicke) betrifft, identisch sein, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird der Beutel unter Verwendung einer Form hergestellt, vorzugsweise weist die Form gerundete innere Seitenwände und eine gerundete untere Wand auf. Dann können ein flüssiges Medium und wenigstens ein festes Teilchen in die Form überführt werden, eine zweite wasserlösliche Folie kann über der Form mit der Zusammensetzung angebracht werden und der Beutel kann anschließend verschweißt werden. Die erste und die zweite Folie werden vorzugsweise mittels Heißsiegeln oder mittels Lösungsmittelsiegeln verschweißt. Die Folie wird während der Formung des Beutels vorzugsweise gedehnt. Geeignete Beutel bildende Verfahren sind in US-A-3 218 776 , erteilt am 23. November 1965, und übertragen auf Cloud Machine Corp., offenbart.
  • Flüssige Zusammensetzung
  • Die flüssige Zusammensetzung ist üblicherweise im inneren Volumenraum des Beutels enthalten und sie kann auf eine oder mehrere Kammern des Beutels verteilt sein.
  • Die flüssige Zusammensetzung hat vorzugsweise eine Dichte von 0,8 kg/l bis 1,3 kg/l, vorzugsweise etwa 1,0 bis 1,1 kg/l. Die flüssige Zusammensetzung kann mittels jedes beliebigen Verfahrens hergestellt werden und kann jede beliebige Viskosität aufweisen, die typischerweise von den Bestandteilen abhängig ist. Die Viskosität kann, falls erwünscht, durch Verwendung von verschiedenen Viskositätsreglern, wie gehärtetem Rizinusöl und/oder Lösungsmitteln, eingestellt werden. Gehärtetes Rizinusöl ist im Handel als Thixcin® erhältlich. Geeignete Lösungsmittel sind nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen sind konzentriert und enthalten geringe Anteile an Wasser. Die flüssigen Zusammensetzungen umfassen weniger als 10 Gew.-% Wasser und vorzugsweise weniger als etwa 6 Gew.-% Wasser. Geeignete Zusammensetzungen können auch weniger als 4 Gew.-% Wasser umfassen.
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen sind üblicherweise Reinigungs-Zusammensetzungen oder Textilpflege-Zusammensetzungen, vorzugsweise Reinigungsmittel für harte Oberflächen, mehr bevorzugt Wäschewasch- oder Geschirrspülzusammensetzungen, einschließlich Vorbehandlungs- oder Einweich-Zusammensetzungen und Spülzusatzzusammensetzungen, einschließlich Gewebepflegemittel, wie Weichmacher, Mittel zum Knitterfestmachen, Duftstoff-Zu sammensetzungen. Besonders bevorzugt sind Gewebereinigungs-Zusammensetzungen (Wäschewaschmittel).
  • Bevorzugte Bestandteile der flüssigen Zusammensetzung
  • Die bevorzugten Mengen der hierin beschriebenen Bestandteile sind in Gew.-% der gesamten hierin beschriebenen Zusammensetzung angegeben.
  • Handelt es sich bei den hierin beschriebenen flüssigen Zusammensetzungen um Waschmittel-Zusammensetzungen, ist es bevorzugt, dass wenigstens ein Tensid und ein Builder vorhanden sind, vorzugsweise wenigstens ein anionisches Tensid, und vorzugsweise auch ein nichtionisches Tensid, und vorzugsweise wenigstens ein wasserlöslicher Builder, mehr bevorzugt wenigstens ein wasserlöslicher Builder, wie ein Phosphatbuilder und/oder ein Fettsäurebuilder.
  • Andere bevorzugte Komponenten sind Enzyme und/oder Bleichmittel, wie eine vorgeformte Peroxysäure.
  • Ganz besonders bevorzugt sind auch Duftstoffe, Aufheller, Puffer (zur Aufrechterhaltung des pH-Werts bei vorzugsweise 5,5 bis 9, mehr bevorzugt 6 bis 8), Gewebeweichmacher, einschließlich Tone und nutzenbringende Silicon-Wirkstoffe, Schaumunterdrücker.
  • Bei Reinigungs-Zusammensetzungen für harte Oberflächen und bei Geschirrspül-Zusammensetzungen ist es bevorzugt, dass mindestens ein wasserlöslicher Builder, wie ein Phosphat, vorhanden ist und vorzugsweise auch Tensid, Duftstoff, Enzyme, Bleichmittel.
  • In Textilpflege-Zusammensetzungen ist vorzugsweise mindestens ein Duftstoff und ein Stoffverbesserungsstoff vorhanden, beispielsweise ein kationischer Weichmacher oder ein Weichmacher aus Ton, Knitterschutzmittel, Gewebesubstantivfarbstoffe.
  • Ganz besonders bevorzugt in allen vorstehenden Zusammensetzungen sind auch zusätzliche Lösungsmittel, wie Alkohole, Diole, Monoaminderivate, Gly cerin, Glycole, Polyalkylenglycole, wie Polyethylenglycol. Ganz besonders bevorzugt sind Mischungen aus Lösungsmitteln, wie Mischungen aus Alkoholen, Mischungen aus Diolen und Alkoholen, Mischungen. Es kann insbesondere bevorzugt sein, dass (mindestens) ein Alkohol, Diol, Monoaminderivat und vorzugsweise sogar Glycerin vorhanden sind. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vorzugsweise konzentrierte Flüssigkeiten mit vorzugsweise weniger als 50 Gew.-% oder sogar weniger als 40 Gew.-% Lösungsmittel (abgesehen von Wasser), vorzugsweise weniger als 30 Gew.-% oder sogar weniger als 20 Gew.-% oder sogar weniger als 35 Gew.-%. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 5 Gew.-% oder sogar mindestens 10 Gew.-% oder sogar mindestens 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Zusammensetzung einen Weichmacher für das wasserlösliche Beutelmaterial umfasst, beispielsweise einen der vorstehend beschriebenen Weichmacher, beispielsweise Glycerin. Derartige Weichmacher können dem doppelten Zweck dienen, ein Lösungsmittel für die anderen Bestandteile der Zusammensetzung und ein Weichmacher für das Beutelmaterial zu sein.
  • Anionisches Tensid
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen umfassen vorzugsweise ein Tensidsystem. Vorzugsweise ist mindestens ein anionisches Tensid vorhanden, vorzugsweise mindestens ein Sulfonsäuretensid, wie eine lineare Alkylbenzolsulfonsäure, es können jedoch auch Salzformen verwendet werden. Vorzugsweise wenigstens 15 Gew.-% oder sogar wenigstens 20 Gew.-% oder sogar wenigstens 30 Gew.-% der Zusammensetzung sind Tensid, bis zu 70 Gew.-% oder sogar 60% oder sogar 50 Gew.-%. Vorzugsweise sind im Tensidsystem der Zusammensetzung wenigstens ein anionisches Tensid und ein nichtionisches Tensid vorhanden, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1:2 bis 2:1 und mehr bevorzugt 1,5:1 bis 1:1,5.
  • Das bzw. die anionischen Tenside sind vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 7,5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Mehr bevorzugt ist das anionische Tensid in einem Anteil von 10 Gew.-% oder sogar mindestens 15 Gew.-% oder sogar von 22,5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Zu Tensiden aus anionischem Sulfonat oder Sulfonsäure, die zur hierin beschriebenen Verwendung geeignet sind, gehören die Säure und die Salzformen von C5-C20-, mehr bevorzugt C10-C16-, mehr bevorzugt C11-C13-Alkylbenzolsulfonaten, -Alkylestersulfonaten, primären oder sekundären C6-C22-Alkansulfonaten, sulfonierten Polycarbonsäuren und jeder Mischung davon, aber vorzugsweise C11-C13-Alkylbenzolsulfonaten.
  • Zu Tensiden aus anionischen Sulfatsalzen oder Schwefelsäuren, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, gehören die primären und sekundären Alkylsulfate mit einer linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen oder mehr bevorzugt C12- bis C18-Alkyl.
  • Ganz besonders bevorzugt sind beta-verzweigte Alkylsulfattenside oder Mischungen aus im Handel erhältlichen Materialien mit einem gewichtsgemittelten (bezogen auf das Tensid oder die Mischung) Verzweigungsgrad von mindestens 50% oder sogar mindestens 60% oder sogar mindestens 80% oder sogar mindestens 95%. Es hat sich herausgestellt, dass diese verzweigten Sulfattenside in Gegenwart von Tonen, insbesondere in Gegenwart von 5% oder mehr Ton, ein viel besseres Viskositätsprofil bieten.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das einzige Sulfattensid ein hoch verzweigtes Alkylsulfattensid ist. Demgemäß ist nur eine Art eines im Handel erhältlichen verzweigten Alkylsulfattensids vorhanden, wodurch der gewichtsgemittelte Verzweigungsgrad wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 60% oder sogar wenigstens 80% oder sogar wenigstens 90% beträgt. Bevorzugt ist beispielsweise Isalchem®, erhältlich von Condea.
  • Mittelkettige verzweigte Alkylsulfate oder -sulfonate sind ebenfalls geeignete anionische Tenside zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Bevorzugt sind mittelkettig verzweigte Alkylsulfate. Bevorzugte Tenside aus mittelkettig verzweigten primären Alkylsulfaten weisen folgende Formel auf
    Figure 00130001
  • Diese Tenside haben eine lineare Hauptkette (d. h. die längste lineare Kohlenstoffkette, die das sulfatierte Kohlenstoffatom enthält) aus einer primären Alkylsulfatkette, die vorzugsweise 12 bis 19 Kohlenstoffatome umfasst und deren verzweigte primäre Alkylgruppen vorzugsweise insgesamt mindestens 14 und vorzugsweise nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome umfassen. In erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder Bestandteilen davon, die mehr als eines dieser Sulfattenside umfassen, liegt die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen der verzweigten primären Alkylgruppen vorzugsweise im Bereich von mehr als 14,5 bis etwa 17,5. Somit umfasst das Tensidsystem vorzugsweise mindestens eine Tensidverbindung aus einem verzweigten primären Alkylsulfat mit einer längsten linearen Kohlenstoffkette von nicht weniger als 12 Kohlenstoffatomen oder nicht mehr als 19 Kohlenstoffatomen, und die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, einschließlich der Verzweigungen, muss mindestens 14 betragen, und ferner liegt die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen der verzweigten primären Alkylgruppe im Bereich von mehr als 14,5 bis etwa 17,5.
  • Bevorzugte primäre monomethylverzweigte Alkylsulfate sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 3-Methylpentadecanolsulfat, 4-Methylpentadecanolsulfat, 5-Methylpentadecanolsulfat, 6-Methylpentadecanolsulfat, 7-Methylpentadecanolsulfat, 8-Methylpentadecanolsulfat, 9-Methylpentadecanolsulfat, 10-Methylpentadeca nolsulfat, 11-Methylpentadecanolsulfat, 12-Methylpentadecanolsulfat, 13-Methylpentadecanolsulfat, 3-Methylhexadecanolsulfat, 4-Methylhexadecanolsulfat, 5-Methylhexadecanolsulfat, 6-Methylhexadecanolsulfat, 7-Methylhexadecanolsulfat, 8-Methylhexadecanolsulfat, 9-Methylhexadecanolsulfat, 10-Methylhexadecanolsulfat, 11-Methylhexadecanolsulfat, 12-Methylhexadecanolsulfat, 13-Methylhexadecanolsulfat, 14-Methylhexadecanolsulfat und Mischungen davon.
  • Bevorzugte primäre dimethylverzweigte Alkylsulfate sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 2,3-Methyltetradecanolsulfat, 2,4-Methyltetradecanolsulfat, 2,5-Methyltetradecanolsulfat, 2,6-Methyltetradecanolsulfat, 2,7-Methyltetradecanolsulfat, 2,8-Methyltetradecanolsulfat, 2,9-Methyltetradecanolsulfat, 2,10-Methyltetradecanolsulfat, 2,11-Methyltetradecanolsulfat, 2,12-Methyltetradecanolsulfat, 2,3-Methylpentadecanolsulfat, 2,4-Methylpentadecanolsulfat, 2,5-Methylpentadecanolsulfat, 2,6-Methylpentadecanolsulfat, 2,7-Methylpentadecanolsulfat, 2,8-Methylpentadecanolsulfat, 2,9-Methylpentadecanolsulfat, 2,10-Methylpentadecanolsulfat, 2,11-Methylpentadecanolsulfat, 2,12-Methylpentadecanolsulfat, 2,13-Methylpentadecanolsulfat und Mischungen davon.
  • Es ist bevorzugt, dass die hierin beschriebenen anionischen Tenside in Form von Natriumsalzen vorliegen.
  • Nichtionisches alkoxyliertes Tensid
  • Ethoxylierte und propoxylierte nichtionische Tenside sind bevorzugt. Bevorzugte alkoxylierte Tenside können aus den Klassen der nichtionischen Kondensate aus Alkylphenolen, nichtionischen ethoxylierten Alkoholen, nichtionischen ethoxylierten/propoxylierten Fettalkoholen ausgewählt sein.
  • Ganz besonders bevorzugt sind nichtionische alkoxylierte Alkoholtenside, wobei die Kondensationsprodukte aus aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 75 Mol Alkylenoxid, insbesondere etwa 50 oder von 1 bis 15 Mol, vorzugsweise 11 Mol, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder ver zweigt, primär oder sekundär sein und enthält im Allgemeinen 6 bis 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe, die 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, mit 2 bis 9 Mol und insbesondere 3 oder 5 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
  • Polyhydroxyfettsäureamide sind ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside, die in der Zusammensetzung enthalten sind, insbesondere diejenigen, die die Strukturformel R2CONR1Z aufweisen, worin: R1 H, C1-18-, vorzugsweise C1-C4-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, Ethoxy, Propoxy oder eine Mischung davon, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, mehr bevorzugt C1- oder C2-Alkyl, am meisten bevorzugt C1-Alkyl (d. h. Methyl) ist, und R2 ein C5-C31-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein geradkettiges C5-C19- oder C7-C19-Alkyl oder -Alkenyl, mehr bevorzugt ein geradkettiges C9-C17-Alkyl oder -Alkenyl, am meisten bevorzugt ein geradkettiges C11-C17-Alkyl oder -Alkenyl oder Mischungen davon ist, und Z ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 Hydroxylen, die direkt an die Kette gebunden sind, oder ein alkoxyliertes (vorzugsweise ethoxyliertes oder propoxyliertes) Derivat davon ist. Z wird vorzugsweise in einer reduktiven Aminierungsreaktion von einem reduzierenden Zucker abgeleitet; mehr bevorzugt ist Z ein Glycidyl.
  • Kationisches Tensid
  • Geeignete kationische monoalkoxylierte und bisalkoxylierte quartäre Amintenside mit einer C6-C18-N-Alkylkette, wie die der allgemeinen Formel I:
    Figure 00150001
    worin R1 eine Alkyl- oder Alkenyleinheit mit ungefähr 6 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis ungefähr 16 Kohlenstoffatomen, am meisten be vorzugt von ungefähr 6 bis ungefähr 14 Kohlenstoffatomen ist; R2 und R3 jeweils unabhängig Alkylgruppen mit von einer bis ungefähr drei Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl sind, am meisten bevorzugt sowohl R2 als auch R3 Methylgruppen sind; R4 aus Wasserstoff (bevorzugt), Methyl und Ethyl ausgewählt ist; X ein Anion, wie Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Sulfat oder Ähnliches ist, um elektrische Neutralität bereitzustellen; A eine Alkoxygruppe, besonders eine Ethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe ist; und p von 0 bis ungefähr 30, vorzugsweise 2 bis ungefähr 15, am meisten bevorzugt 2 bis ungefähr 8 ist.
  • Das kationische bisalkoxylierte Amintensid hat vorzugsweise die allgemeine Formel II:
    Figure 00160001
    worin R1 eine Alkyl- oder Alkenyleinheit, die ungefähr 8 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 10 bis ungefähr 16 Kohlenstoffatome, am meisten bevorzugt ungefähr 10 bis ungefähr 14 Kohlenstoffatome enthält, ist; R2 eine Alkylgruppe, die ein bis drei Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise Methyl ist; R3 und R4 unabhängig variieren können und aus Wasserstoff (bevorzugt), Methyl und Ethyl ausgewählt sind; X ein Anion, wie Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Sulfat oder dergleichen, das ausreichend ist, um elektrische Neutralität bereitzustellen, ist. A und A' können unabhängig variieren und sind jeweils aus C1-C4-Alkoxy, besonders Ethoxy (d. h. -CH2CH2O-), Propoxy, Butoxy und Mischungen davon ausgewählt; p ist von 1 bis ungefähr 30, vorzugsweise 1 bis ungefähr 4, und q ist von 1 bis ungefähr 30, vorzugsweise 1 bis ungefähr 4, und am meisten bevorzugt sind sowohl p als auch q 1.
  • Eine andere geeignete Gruppe kationischer Tenside, die in den Waschmittelzusammensetzungen verwendet werden können, sind kationische Estertenside. Geeignete kationische Estertenside, einschließlich Cholinestertenside, sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4228042 , 4239660 und 4260529 offenbart.
  • Builderverbindungen
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise eine wasserlösliche Builderverbindung, die in Waschmittelzusammensetzungen in der Regel in einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 3 Gew.-% bis 40 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
  • Geeignete wasserlösliche Gerüststoffverbindungen umfassen die wasserlöslichen monomeren Carboxylate oder deren Säureformen oder homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder deren Salze, in denen die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfasst, die durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, und Mischungen beliebiger der vorstehend genannten Verbindungen.
  • Es kann stark bevorzugt sein, dass eine oder mehrere Fettsäuren und/oder wahlweise Salze davon (und in diesem Fall vorzugsweise Natriumsalze) in der Waschmittelzusammensetzung vorliegen. Es hat sich herausgestellt, dass dies für eine weitere Verbesserung beim Weichmachen und Reinigen der Stoffe sorgen kann. Die Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% eine Fettsäure oder ein Salz davon, mehr bevorzugt von 6 Gew.-% bis 18 Gew.-% oder sogar von 10 Gew.-% bis 16 Gew.-%. Bevorzugt sind insbesondere gesättigte und/oder ungesättigte C12-C18-Fettsäuren, aber vorzugsweise Mischungen dieser Fettsäuren. Als ganz besonders bevorzugt haben sich Mischungen aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren erwiesen, beispielsweise ist eine Mischung aus einer aus Rapssaat gewonnenen Fettsäure und getoppten Vollfraktion-C16-C18-Fettsäuren oder eine Mischung aus einer aus Rapssaat gewonnenen Fettsäure und einer aus Talgalkohol gewonnenen Fettsäure bevorzugt.
  • Die Waschmittelzusammensetzungen der Erfindung können phosphathaltiges Buildermaterial umfassen. Dieses ist vorzugsweise in einem Anteil von 2% bis 40%, mehr bevorzugt von 3% bis 30%, mehr bevorzugt von 5% bis 20% vorhanden. Geeignete Beispiele für wasserlösliche Phosphatbuilder sind die Alkalimetalltripolyphosphate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymetaphosphat, bei dem der Polymerisierungsgrad im Bereich von etwa 6 bis 21 liegt, und Salze der Phytinsäure.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können eine teilweise lösliche oder unlösliche Builderverbindung enthalten, die in Waschmittelzusammensetzungen üblicherweise in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 8 Gew.-% bis 40 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden ist. Bevorzugt sind Alumosilicate, wie Zeolith A oder Zeolith MAP, und/oder kristalline Schichtsilicate, wie SKS-6®, erhältlich von Clariant.
  • Aus der Sicht des Herstellers kann es jedoch bevorzugt sein, dass derartige Builder nicht in der flüssigen Zusammensetzung enthalten sind, da dies zu zu viel dispergiertem oder ausgefälltem Material in der Flüssigkeit führt oder da dies zu viele Verarbeitungs- oder Dispersionshilfsstoffe verlangt.
  • Komplexbildner
  • Die Zusammensetzung kann einen Komplexbildner, üblicherweise einen Komplexbildner mit hoher Ionenstärke, mit zwei oder mehreren Phosphonatgruppen oder zwei oder mehreren Carbonsäure- oder Carboxylatgruppen oder Mischungen davon umfassen. Unter einen Komplexbildner sind hier Komponenten zu verstehen, die Schwermetallionen maskieren (komplexieren), diese Komponenten können aber auch Calcium- oder Magnesiumkomplexierungseigenschaften aufweisen.
  • Komplexbildner sind im Allgemeinen in einem Anteil von 1 Gew.-%, vorzugsweise von 2,5 Gew.-% oder von 3,5 Gew.-% oder sogar 5 Gew.-%, oder sogar 7 Gew.-% und vorzugsweise bis zu 20 Gew.-% oder sogar 15 Gew.-% oder sogar 10 Gew.-% der hierin beschriebenen Zusammensetzung vorhanden.
  • Ganz besonders geeignete organische Phosphonate hierin sind Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonate), Alkalimetall-Ethan-1-hydroxybisphosphonate und Nitrilotrimethylenphosphonate. Bevorzugt unter den vorstehend genannten Spezies sind Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), Ethylendiamintri(methylenphosphonat), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonat) und Hydroxyethylen-1,1-diphosphonat.
  • Andere geeignete Komplexbildner zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Nitrilotriessigsäure und Polyaminocarbonsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamindibemsteinsäure, Ethylendiamindiglutarsäure, 2-Hydroxypropylendiamindibernsteinsäure oder jedes beliebige Salz davon ein. Besonders bevorzugt sind Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS) oder die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalze davon oder Mischungen davon.
  • Glycinamid-N,N'-dibernsteinsäure (GADS), Ethylendiamin-N-N'-diglutarsäure (EDDG) und 2-Hydroxypropylendiamin-N-N'-dibernsteinsäure (HPDDS) sind ebenfalls geeignet.
  • Zu geeigneten Komplexbildnern mit zwei oder mehr Carboxylaten oder Carbonsäuregruppen gehören die Säure- oder die Salzformen der Bernsteinsäure, Malonsäure, (Ethylendioxy)diessigsäure, Maleinsäure, Diglycolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Fumarsäure sowie die Ethercarboxylate und die Sulfinylcarboxylate. Zu Komplexbildnern, die drei Carboxylgruppen enthalten, gehören insbesondere die Säuren oder Salzformen von Citraten, Aconitraten und Citraconaten sowie Succinatderivaten. Bevorzugte Carboxylat-Komplexbildner sind Hydr oxycarboxylate, die bis zu drei Carboxygruppen pro Molekül enthalten, mehr bevorzugt Citrate und Citronensäuren.
  • Komplexbildner, die vier Carboxygruppen enthalten, schließen die Salze und Säureformen von Oxidisuccinaten, 1,1,2.2-Ethantetracarboxylaten, 1,1,3,3-Propantetracarboxylaten und 1,1,2,3-Propantetracarboxylaten, Sulfosuccinatderivaten ein.
  • Ganz besonders bevorzugt ist, dass mindestens ein Organophosphonat oder eine Organophosphonsäure und auch mindestens ein Di- oder Tricarboxylat oder eine Di- oder Tricarbonsäure vorhanden ist. Ganz besonders bevorzugt ist, dass mindestens Fumarsäure (oder ein Salz) und Citronensäure (oder ein Salz) und ein oder mehrere Phosphonate vorhanden sind. Bevorzugte Salze sind Natriumsalze.
  • Duftstoff
  • Ganz besonders bevorzugt sind Duftstoffbestandteile, vorzugsweise wenigstens ein Bestandteil, der ein Beschichtungsmittel und/oder ein Trägermaterial umfasst, vorzugsweise ein organisches, den Duftstoff tragendes Polymer oder ein den Duftstoff tragendes Aluminiumsilikat, oder eine den Duftstoff umhüllende Verkapselung, beispielsweise eine Verkapselung aus Stärke oder einem anderen Cellulosematerial. In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das feste Teilchen eine Duftstoffverkapselung.
  • Stoffweichmachende Tone
  • Bevorzugte gewebeweichmachende Tone sind Smectittone, die auch zur Herstellung der nachstehend beschriebenen organophilen Tone verwendet werden können, wie beispielsweise in EP A 299575 und EP A 313146 offenbart. Spezifische Beispiele für geeignete Smectittone sind ausgewählt aus den Klassen der Bentonite, auch bekannt als Montmorillonite, Hectorite, Volchonskoite, Nontronite, Saponite und Sauconite, insbesondere denjenigen mit einen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion innerhalb der Kristallgitterstruktur.
  • Bevorzugt sind Hectorite oder Montmorillonite oder Mischungen davon. Die am meisten bevorzugten Tone sind Hectorite.
  • Der weichmachende Ton kann, falls vorhanden, in Anteilen bis zu etwa 15 Gew.-%, mehr bevorzugt ab etwa 3 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, verwendet werden, wenn die Formulierung eine gewebeweichmachende Formulierung darstellen soll.
  • Die für die vorliegende Zusammensetzung geeigneten Hectorittone sollten vorzugsweise, um eine bessere Weichmacheraktivität zu erzielen, Natriumtone sein. Natriumtone sind entweder natürlichen Ursprungs oder Calciumtone natürlichen Ursprungs, die zur Umwandlung in Natriumtone behandelt wurden. Wenn in den vorliegenden Zusammensetzungen Calciumtone verwendet werden, kann ein Natriumsalz zu den Zusammensetzungen gegeben werden, um den Calciumton in einen Natriumton umzuwandeln. Vorzugsweise ist ein derartiges Salz Natriumcarbonat, das üblicherweise in Anteilen von bis zu 5% der Gesamtmenge an Ton beigegeben wird. Beispiele für Hectorittone, die für die vorliegenden Zusammensetzungen geeignet sind, schließen Bentone EW®, vertrieben von Elementis, ein.
  • Ein weiterer bevorzugter Ton ist ein organophiler Ton, vorzugsweise ein Smectitton, wobei mindestens 30% oder sogar mindestens 40% oder vorzugsweise mindestens 50% oder sogar mindestens 60% der austauschbaren Kationen durch vorzugsweise langkettige organische Kationen ersetzt sind. Solche Tone werden auch als hydrophobe Tone bezeichnet. Die Kationenaustauschkapazität von Tonen und der prozentuale Austausch der Kationen durch die langkettigen organischen Kationen kann mit mehreren dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren gemessen werden, wie beispielsweise in Grimshaw, The Chemistry and Physics of Clays, Interscience Publishers, Inc., S. 264–265 (1971), vollständig dargelegt.
  • Während der organophile Smectitton hervorragende Weichmachervorteile bietet, können sie die Viskosität der Zusammensetzungen erhöhen. Aus diesem Grund hängt es von den Viskositätsanforderungen der Zusammensetzung ab, wie viel von diesen organophilen Tonen verwendet werden kann. Üblicherweise werden sie in den erfindungsgemäßen flüssigen Waschmittelzusammensetzungen in einem Anteil von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,3 Gew.-% bis 7 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,4 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder sogar 0,5 Gew.-% bis 4 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Diese organophilen Tone werden vor der Einarbeitung in die Waschmittel-Zusammensetzung gebildet. Somit werden beispielsweise die Kationen, oder ein Teil davon, der normalen Smectittone vor der weiteren Verarbeitung des Materials zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Waschmittel unter Ausbildung der hierin beschriebenen organophilen Smectittone durch die langkettigen organischen Kationen ersetzt.
  • Der organophile Ton liegt vorzugsweise in Form eines Plättchens oder lattenförmigen Teilchens vor. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Breite zur Länge eines derartigen Plättchens wenigstens 1:2, vorzugsweise wenigstens 1:4 oder sogar wenigstens 1:6 oder sogar wenigstens 1:8.
  • Bei der hierin beschriebenen Verwendung kann ein langkettiges organisches Kation jede beliebige Verbindung sein, die wenigstens eine Kette mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen, aber üblicherweise wenigstens 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise wenigstens 12 Kohlenstoffatomen oder, in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen, wenigstens 16 oder sogar wenigstens 18 Kohlenstoffatomen, umfasst. Bevorzugte langkettige organische Kationen sind nachstehend beschrieben.
  • Hierin beschriebene bevorzugte organophile Tone sind Smectittone, vorzugsweise Hectorittone und/oder Montmorillonittone, die ein oder mehrere organische Kationen der folgenden Formeln enthalten:
    Figure 00230001
    worin R1 einen organischen Rest ausgewählt aus R7, R7-CO-O-(CH2)n oder R7-CO-NR8- darstellt, worin R7 eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylarylgruppe mit 12–22 Kohlenstoffatomen ist, wobei R8 Wasserstoff C1-C4-Alkyl, -Alkenyl oder -Hydroxyalkyl, vorzugsweise -CH3 oder -C2H5 oder -H ist; n eine ganze Zahl, vorzugsweise gleich 2 oder 3, ist; R, einen organischen Rest ausgewählt aus R1 oder C1-C4-Alkyl, -Alkenyl oder -Hydroxyalkyl, vorzugsweise -CH3 oder -CH2CH2OH, darstellt; R3 und R4 organische Reste ausgewählt aus C1-C4-Alkylaryl, C1-C4-Alkyl, -Alkenyl oder -Hydroxyalkyl, vorzugsweise -CH3, -CH2CH2OH oder die Benzylgruppe sind; R5 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12–22 Kohlenstoffatomen ist; R6 vorzugsweise -OH, -NHCO-R7 oder -OCO-R7 ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Kationen sind quartäre Ammoniumkationen mit zwei C16-C28- oder sogar C16-C24-Alkylketten. Ganz besonders bevorzugt sind ein oder mehrere organische Kationen, die eine oder vorzugsweise zwei Alkylgruppen aufweisen, die von natürlichen Fettalkoholen abgeleitet sind, wobei die Kationen vorzugsweise ausgewählt sind aus Dicocoylmethylbenzylammonium, Dicocoylethylbenzylammonium, Dicocoyldimethylammonium, Dicocoyldiethylammonium; mehr bevorzugt Ditalgdiethylammonium, Ditalgethylbenzylammonium; mehr bevorzugt Ditalgdimethylammonium und/oder Ditalgmethylbenzylammonium.
  • Es kann ganz besonders bevorzugt sein, dass Mischungen aus organischen Kationen vorhanden sind.
  • Insbesondere bevorzugt sind organophile Tone, wie von Rheox/Elementis erhältlich, wie Bentone SD-1 und Bentone SD-3, welche Marken von Rheox/Elementis sind.
  • In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das feste Teilchen ein Tonteilchen, wie ein Tonagglomerat oder -Extrudat.
  • Kationische Gewebeweichmacher
  • Kationische Gewebeweichmacher sind vorzugsweise in der hierin beschriebenen Zusammensetzung vorhanden. Geeignete kationische Stoffweichmacher schließen die wasserunlöslichen tertiären Amine oder zweifach langkettigen Amidmaterialien ein, wie in GB-A-1 514 276 und EP-B-0 011 340 offenbart. Vorzugsweise sind diese wasserunlöslichen tertiären Amine oder zweifach langkettigen Amidmaterialien in dem festen Bestandteil der hierin beschriebenen Zusammensetzung enthalten.
  • Kationische Gewebeweichmacher sind typischerweise in Gesamtanteilen von 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, normalerweise von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% eingeschlossen.
  • Bleichmittel
  • Ein weiterer Bestandteil, der vorhanden sein kann, ist ein Perhydrat-Bleichmittel, wie Salze von Percarbonaten, insbesondere die Natriumsalze, und/oder ein Vorläufer eines organischen Peroxysäure-Bleichmittels. Es hat sich herausgestellt, dass bei Bildung des Beutels oder der Kammer aus einem Material mit freien Hydroxygruppen, wie PVA, das bevorzugte Bleichmittel ein Percarbonatsalz umfasst und vorzugsweise frei von jeglichen Perboratsalzen oder Boratsalzen ist. Es hat sich herausgestellt, dass Borate und Perborate mit diesen hydroxyhaltigen Materialien interagieren und die Auflösung der Materialien verringern und außerdem zu einer verringerten Leistung führen.
  • Anorganische Perhydratsalze sind eine bevorzugte Peroxidquelle. Vorzugsweise sind diese Salze in einem Anteil von 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung oder Komponente vorhanden.
  • Beispiele für anorganische Perhydratsalze schließen Percarbonat-, Perphosphat-, Persulfat- und Persilicatsalze ein. Die anorganischen Perhydratsalze sind normalerweise die Alkalimetallsalze. Das anorganische Perhydratsalz kann als kristalliner Feststoff ohne zusätzlichen Schutz eingeschlossen werden. Für bestimmte Perhydratsalze wird in bevorzugten Ausführungen solcher granulösen Zusammensetzungen allerdings eine beschichtete Form des Materials verwendet, welche bessere Aufbewahrungsstabilität des Perhydratsalzes in dem granulösen Produkt bietet. Geeignete Beschichtungen umfassen anorganische Salze, wie Alkalimetallsilicat-, -carbonat- oder -boratsalze oder Mischungen davon, oder organische Materialien, wie Wachse, Öle oder Fettseifen.
  • Alkalimetallpercarbonate, besonders Natriumpercarbonat, sind hierin bevorzugte Perhydrate. Natriumpercarbonat ist eine Additionsverbindung mit einer Formel, die 2Na2CO3·3H2O2 entspricht, und ist im Handel als ein kristalliner Feststoff erhältlich.
  • Die hierin beschriebene Zusammensetzung umfasst vorzugsweise eine Peroxysäure oder einen Vorläufer davon (Bleichaktivator), der bzw. die vorzugsweise einen organischen Peroxysäure-Bleichmittelvorläufer umfasst. Es kann bevorzugt sein, dass die Zusammensetzung mindestens zwei Peroxysäure-Bleichmittelvorläufer umfasst, vorzugsweise mindestens einen Bleichmittelvorläufer hydrophober Peroxysäure und mindestens einen Bleichmittelvorläufer hydrophiler Peroxysäure, wie hier definiert. Die Herstellung der organischen Peroxysäure erfolgt dann durch eine In-situ-Reaktion des Vorläufers mit einer Wasserstoffperoxidquelle.
  • Der Bleichmittelvorläufer hydrophober Peroxysäure umfasst vorzugsweise eine Verbindung mit einer Oxybenzolsulfonatgruppe, vorzugsweise NOBS, DOBS, LOBS und/oder NACA-OBS, wie hier beschrieben.
  • Der hydrophile Peroxysäure-Bleichmittelvorläufer umfasst vorzugsweise TAED, wie hierin beschrieben.
  • Amidsubstituierte Alkylperoxysäure-Vorläuferverbindungen sind hierin geeignet, einschließlich solcher mit den folgenden allgemeinen Formeln:
    Figure 00260001
    worin R1 eine Allylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R5 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und L im Wesentlichen jede Abgangsgruppe ist.
  • Amidsubstituierte Bleichmittelaktivatorverbindungen dieses Typs sind in EP-A-0 170 386 beschrieben.
  • Die Zusammensetzung kann eine als Vorprodukt gebildete organische Peroxysäure enthalten.
  • Eine bevorzugte Klasse von organischen Peroxysäure-Verbindungen sind die amidsubstituierten Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln:
    Figure 00260002
    worin R1 eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Alkylen-, Arylen- oder eine Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R5 H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. Amidsubstituierte organische Peroxysäureverbindungen dieses Typs sind in EP-A-0 170 386 beschrieben.
  • Andere organische Peroxysäuren umfassen Diacyl- und Tetraacylperoxide, vor allem Diperoxydodecandisäure, Diperoxytetradecandisäure und Diperoxyhexa decandisäure. Mono- und Diperazelainsäure. Mono- und Diperbrassylsäure und N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure sind ebenfalls hierin geeignet.
  • In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das feste Teilchen ein teilchenförmiges Bleichmittel oder ein teilchenförmiger Bleichaktivator.
  • Schaumunterdrückungssystem
  • Die Zusammensetzung kann einen Schaumunterdrücker in einem Anteil von weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung umfassen. Der Schaumunterdrücker ist vorzugsweise entweder eine Seife, Paraffin, Wachs oder jede beliebige Kombination davon. Wenn der Schaumunterdrücker ein Schaum unterdrückendes Silikon ist, umfasst die Waschmittelzusammensetzung vorzugsweise von 0,005 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% ein Schaum unterdrückendes Silikon.
  • Enzyme
  • Ein weiterer bevorzugter Bestandteil, der in den vorliegenden Zusammensetzungen nützlich ist, sind ein oder mehrere Enzyme.
  • Bevorzugte Enzymmaterialien umfassen die im Handel erhältlichen Lipasen, Cutinasen, Amylasen, neutrale und alkalische Proteasen, Cellulasen, Endolasen, Esterasen, Pectinasen, Lactasen und Peroxidasen, die konventionell in Waschmittelzusammensetzungen eingearbeitet werden. Geeignete Enzyme werden in den US-Patenten 3,519,570 und 3,533,139 erörtert.
  • Bevorzugte im Handel erhältliche Proteaseenzyme schließen die unter den Handelsnamen Alcalase, Savinase, Primase, Durazym und Esperase von Novo Industries A/S (Dänemark), die unter dem Handelnamen Maxatase, Maxacal und Maxapem von Gist-Brocades, die von Genencor International und die unter dem Handelsnamen Opticlean und Optimase von Solvay Enzymes verkauften ein. Das Proteaseenzym kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,0001 Gew.-% bis 4 Gew.-% aktiven Enzyms bezogen auf die Zusammensetzung enthalten sein.
  • Bevorzugte Amylasen umfassen beispielsweise -Amylasen, die aus einem bestimmten Stamm von B. licheniformis gewonnen werden, in GB-1,269,839 (Novo) ausführlicher beschrieben. Bevorzugte im Handel erhältliche Amylasen schließen zum Beispiel die unter dem Handelsnamen Rapidase von Gist-Brocades und die unter den Handelsnamen Termamyl, Duramyl und BAN von Novo Industries A/S verkauften ein. Ganz besonders bevorzugte Amylaseenzyme können diejenigen sein, die in WO9732961 und in WO95/26397 beschrieben sind.
  • Das Amylaseenzym kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 0,0001 Gew.-% bis 2 Gew.-% aktives Enzym bezogen auf die Zusammensetzung enthalten sein.
  • In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das feste Teilchen eine Enzymverkapselung.
  • Zu nützlichen zusätzlichen nicht alkoxylierten organischen Polymerverbindungen zur Aufnahme in die hierin beschriebenen Verbindungen gehören die wasserlöslichen organischen homo- oder copolymeren Polycarbonsäuren oder deren Salze, in denen die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfasst, die voneinander durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt sind. Polymere des letzteren Typs sind in GB-A-1,596,756 offenbart. Beispiele solcher Salze sind Polyacrylate mit MG 1000–5000 und ihre Copolymere mit Maleinsäureanhydrid, wobei solche Copolymere ein Molekulargewicht von 2000 bis 100.000, insbesondere 40.000 bis 80.000, aufweisen.
  • Zu weiteren organischen Polymerverbindungen, die für die Einarbeitung in die hierin beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen geeignet sind, gehören Cellulosederivate.
  • Geeignete Schaumunterdrückungssysteme zum diesbezüglichen Gebrauch können im Wesentlichen alle bekannten Schaum unterdrückenden Verbindungen umfassen, einschließlich beispielsweise Schaum unterdrückende Silikonverbindungen und Schaum unterdrückende 2-Alkylalkanolverbindungen.
  • Zu weiteren geeigneten Antischaumverbindungen gehören die Monocarbonfettsäuren und löslichen Salze davon, wie auch vorstehend als Builder beschrieben. Diese Materialien werden im US Patent 2,954,347 , erteilt am 27. September 1960 an Wayne St. John beschrieben. Die Monocarboxylfettsäuren und Salze davon verfügen für die Verwendung als Schaumunterdrücker üblicherweise über Hydrocarbylketten von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Zu geeigneten Salzen gehören die Alkalimetallsalze, wie insbesondere Natrium-, aber auch Kaliumsalze.
  • Die Zusammensetzung hierin können außerdem 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% polymere, farbstoffübertragungshemmende Mittel umfassen. Die polymeren Farbstoffübertragungshemmer sind vorzugsweise aus Polyamin-N-oxidpolymeren, Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol, Polyvinylpyrrolidonpolymeren oder Kombinationen davon ausgewählt, wobei diese Polymere vernetzte Polymere sein können.
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen enthalten wahlweise 0,005 Gew.-% bis 5 Gew.-% bestimmte Arten hydrophiler optischer Aufheller. Zu bevorzugten Aufhellern gehören 4,4',-Bis[(4-anilino-6-(N-2-bis-hydroxyethyl)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure und Dinatriumsalz, im Handel unter der Handelsbezeichnung Tinopal-UNPA-GX von Ciba-Geigy Corporation vertrieben; [(4-anilino-6-(N-2-hydroxnethyl-N-methylamino)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure-Dinatriumsalz, im Handel unter der Handelsbezeichnung Tinopal 5BM-GX von Ciba-Geigy Corporation vertrieben; 4,4'-Bis[(4-anilino-6-morphilino-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure, Natriumsalz, im Handel unter den Handelsbezeichnungen Tinopal-DMS-X und Tinopal AMS-GX von Ciba-Geigy Corporation vertrieben.
  • Ebenfalls bevorzugt können Bleichmittel, Neutralisationsmittel, Puffersubstanzen, Phasenreguliermittel, hydrotrope Mittel, Enzyme stabilisierende Mittel, Trübungsmittel, Antioxidationsmittel, Bakterizide, Fotobleichmittel sein.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Es wurden die folgenden flüssigen Waschmittelmedien mit geringer Feuchtigkeit hergestellt. Der Feuchtigkeitsanteil nach der Herstellung betrug etwa 3,8% (Formel 1A) und etwa 5,5% (Formel 1B).
    Bestandteil 1A. Gewichtsprozent 1B. Gewichtsprozent
    1,2-Propandiol 15,7% 16,6%
    Neodol® 23-9 18,7% 20,9%
    C11,8 lineare Alkylbenzolsulfonsäure 22,0% 29,1%
    Ameisensäure 1,1% 1,0%
    Citronensäure 1,6% 2,3%
    Monoethanolamin 11,0% 10,4%
    Palmkernfettsäure 16,6% 4,9%
    Natriumdiethylentriaminpentaacetat (40%ige Lösung) 0,9% 0,3%
    Decylamidopropylamin 1,8% 1,8%
    Polymer 1 (80%)1 1,6% 1,1%
    Polymer 2 (80%)2 1,6% 2,3%
    Calciumformiat (10%ige Lösung) - 0,06%
    Proteaseenzym 2,5% 2,5%
    Amylaseenzym 0,3% 0,3%
    Aufheller 0,2% 0,2%
    Farbstoff 0,003% 0,003%
    Duftstoff 0,6% 0,8%
    Wasser Rest Rest
    • 1 Polymer 1 ist ein Polyethylenimin (MG = 182) mit einem durchschn. Ethoxylierungsgrad = 15.
    • 2 Polymer 2 ist ein Polyethylenimin (MG = 600) mit einem durchschn. Ethoxylierungsgrad = 20.
  • Beispiel 2
  • Einheitliche kugelförmige Teilchen, die eine polymere Duftvorstufe enthielten, wurden durch Zugabe eines Reaktionsprodukts aus δ-Damascon und Lupasol® WF zu geschmolzenem Pluracol® E 4000 bei 60°C hergestellt. Die Schmelze wurde dann in einer Gießform zu 10-mm-Kugeln gegossen.
    Bestandteil a b
    Duftvorstufe 6,0% 6,0%
    Pluracol® E 4000 94,0% 93,4%
    Expancel® 091DE50 0,6%
    Gewicht einer Kapsel mit einem Durchmesser von 10 mm 0,57 g 0,46 g
  • Die Proben a und b wurden in die flüssigen Waschmittelmedien mit geringer Feuchtigkeit aus Beispiel 1A und 1B eingebracht und in Beuteln aus löslicher Polyvinylalkohol-Folie, Mono-Sol® 8630, (50 ml Waschmittel und eine 10-mm-Kapsel je Beutel) verschweißt, um eine einheitliche Dosis an flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen mit sichtbaren Duftkapseln bereitzustellen. Die Teilchen waren in dem flüssigen Waschmittel mit geringer Feuchtigkeit aus Beispiel 1A und 1B stabil und lösten sich in der Wäsche unter Verleihen eines frischen Duftes an die Wäsche nach dem Trocknen auf. Die kugelförmigen Teilchen aus Beispiel b weisen eine geringere Dichte als das Waschmittel auf und schwimmen auf dem Waschmittel im Beutel und lösen sich nach der Zugabe des Beutels zur Wäsche schnell auf.
  • Beispiel 3
  • Extrudierte Natriumcitrat enthaltende Teilchen wurden durch Vereinigen von 54,4 g einer Pluracol®-E-4000-Lösung (48,7% in Wasser), 204,1 g Natriumcitratdihydrat und 41,2 g Wasser hergestellt. Die Mischung wurde durch eine axiale 8-mm-Düse extrudiert und in Stücke mit einer Länge von 8 mm geschnitten.
  • Nach dem Trocknen war die Zusammensetzung wie folgt:
    Bestandteil Gewichtsprozent
    Pluracol®E 4000 11,1%
    Natriumcitrat (wasserfrei) 74,8%
    Wasser 14,1%
  • Proben der festen Citrat-Teilchen wurden in die flüssigen Waschmittelmedien mit geringer Feuchtigkeit aus Beispiel 1A und 1B eingebracht und in Beuteln aus löslicher Polyvinylalkohol-Folie, Mono-Sol® 8630, (50 ml Waschmittel und zwei feste Teilchen je Beutel) verschweißt, um eine einheitliche Dosis an flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen mit sichtbaren festen Teilchen bereitzustellen. Die Teilchen waren sichtbar und in dem flüssigen Waschmittel mit geringer Feuchtigkeit stabil und lösen sich nach Zugabe zu der Wäsche schnell auf.
  • Beispiel 4
  • Einheitliche kugelförmige Teilchen, die einen Oxidationskatalysator enthielten, wurden durch Vereinigen von Dichlor-(4,11-diethyl-1,4,8,11-tetraazabicyclo[6.6.2]hexadecan)mangan mit geschmolzenem Pluracol® E 4000 bei 60°C mit anschließendem Gießen in einer Gießform unter Bildung der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
    Bestandteil Gewichtsprozent
    Bleichmittelkatalysator 6,0%
    Pluracol® E 4000 94,0%
    Gewicht einer Kapsel mit einem Durchmesser von 10 mm 0.59 g
  • Proben der festen Bleichmittelkatalysator-Teilchen wurden in die flüssigen Waschmittelmedien mit geringer Feuchtigkeit aus Beispiel 1A und 1B eingebracht und in Beuteln aus löslicher Polyvinylalkohol-Folie, Mono-Sol® 8630, (50 ml Waschmittel und ein festes Teilchen je Beutel) verschweißt, um eine einheitliche Dosis an flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen mit sichtbaren Bleichmittelkatalysator-Teilchen bereitzustellen, die sich nach Zugabe zu der Wäsche schnell lösen.
  • Beispiel 5
  • Feste Teilchen, die ein Schutzmittel gegen Gewebeverschleiß und ein Lichtschutzmittel gegen Ausbleichen enthielten, wurden durch Vereinigen von 25,0 g einer modifizierten Cellulose, 5,60 g einer Lösung aus einem Imidazol-Epichlorhydrin-Kondensationsoligomer (44,6% in H2O), 20,8 g Natriumcitratdihydrat, 6,5 g Acusol® 445N (45,0% in H2O) und 38,5 g H2O unter Bildung von Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 10 mm und Trocknen hergestellt. Nach dem Trocknen wogen die einzelnen Teilchen jeweils etwa 0,6 g und die Zusammensetzung war:
    Bestandteil Gewichtsprozent
    Modifizierte Cellulose3 44,5%
    Imidazol-Epichlorhydrin-Kondensationsoligomer3 4,5%
    Natriumcitrat (wasserfrei) 32,4%
    Natriumpolyacrylat, Acusol® 445N 5,2%
    Wasser 13,4%
    • 3 Wie in WO 00/22078 A1 beschrieben
  • Proben der festen Teilchen wurden in die flüssigen Waschmittelmedien mit geringer Feuchtigkeit aus Beispiel 1A und 1B eingebracht und in Beuteln aus löslicher Polyvinylalkohol-Folie, Mono-Sol® 8630, (50 ml Waschmittel) verschweißt, um eine einheitliche Dosis an flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen mit sichtbaren festen Teilchen bereitzustellen.
  • Beispiel 6
  • In einem weiteren Beispiel wurden gefärbte Teilchen mit einem mittleren geometrischen Durchmesser von a) 2 mm und b) 5 mm durch Zugabe eines Farbstoffs auf Teilchen auf Stärkebasis hergestellt. Diese gefärbten Teilchen oder „Sprenkel" wurden zu den flüssigen Zusammensetzungen der vorstehenden Beispiele gegeben, um ein Verbraucher ansprechendes ästhetisches Aussehen zu erreichen. Nach der Zugabe zur Wäsche lösen sich die Sprenkel schnell auf.

Claims (7)

  1. Flüssige Zusammensetzung umfassend ein durchsichtiges oder durchscheinendes flüssiges Medium und feste Teilchen, die innerhalb des flüssigen Mediums enthalten sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das flüssige Medium weniger als 10 Gew.-% Wasser umfasst, und die Zusammensetzung innerhalb eines Beutels enthalten ist, der aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden wasserlöslichen Material angefertigt ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Teilchen einen mittleren geometrischen Durchmesser von mindestens 1 Millimeter aufweisen, so dass die einzelnen festen Teilchen von außerhalb des Beutels sichtbar sind, und im flüssigen Medium sinken oder aufschwimmen.
  2. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche Beutelmaterial wasserlösliches Polymer umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylaten und wasserlöslichen Acrylat-Copolymeren, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose-Natrium, Dextrin, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Maltodextrin, Polymethacrylaten und Mischungen davon.
  3. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das wasserlösliche Beutelmaterial Polyvinylalkohol umfasst.
  4. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die festen Teilchen einen mittleren geometrischen Durchmesser zwischen 1 mm und 12 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm, aufweisen.
  5. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die festen Teilchen Wirkkomponenten umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bleichmittel, Bleichaktivator, Enzymen, Duftstoff und Mischungen davon.
  6. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige der festen Teilchen farbige, nicht weiße Sprenkel darstellen.
  7. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1, die eine Dosiseinheit einer Wäschewaschzusammensetzung darstellt, wobei die Zusammensetzung wenigstens i) anionisches Tensid und ii) Fettsäure umfasst.
DE60205861T 2001-01-19 2002-01-18 Flüssige zusammensetzung im beutel Expired - Lifetime DE60205861T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01870012A EP1201744A1 (de) 2000-10-31 2001-01-19 Waschmittel
EP01870012 2001-01-19
US29389101P 2001-05-24 2001-05-24
US293891P 2001-05-24
PCT/US2002/001500 WO2002057402A1 (en) 2001-01-19 2002-01-18 Liquid composition in a pouch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60205861D1 DE60205861D1 (de) 2005-10-06
DE60205861T2 DE60205861T2 (de) 2006-06-29
DE60205861T3 true DE60205861T3 (de) 2009-07-23

Family

ID=26077520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205861T Expired - Lifetime DE60205861T3 (de) 2001-01-19 2002-01-18 Flüssige zusammensetzung im beutel

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1354026B2 (de)
JP (1) JP4357837B2 (de)
AR (1) AR032503A1 (de)
AT (1) ATE303433T1 (de)
AU (1) AU2002235411A1 (de)
BR (1) BR0206467A (de)
CA (1) CA2436861C (de)
DE (1) DE60205861T3 (de)
ES (1) ES2248518T5 (de)
MX (1) MXPA03006464A (de)
WO (1) WO2002057402A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492312B1 (en) 2001-03-16 2002-12-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwashing enhancing particle
US20030069154A1 (en) * 2001-08-28 2003-04-10 Unilever Home And Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. Water-soluble package containing a fluid composition with a visually discrete capsule or emulsion or dispersion layer
DE10162647A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Detergenz-haltige Portion
GB2385599A (en) 2002-02-26 2003-08-27 Reckitt Benckiser Nv Packaged detergent composition
GB2385598B (en) * 2002-02-26 2005-03-02 Reckitt Benckiser Nv Packaged detergent compositions
EP1378564A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Cognis Iberia, S.L. Portionierte flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen
DE10237200A1 (de) 2002-08-14 2004-03-04 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung
DE10320196A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Henkel Kg Auf Aktien Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel
RU2330878C2 (ru) 2002-12-20 2008-08-10 Дегусса Аг Жидкая композиция моющего и очищающего средства
US20040186035A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 The Procter & Gamble Company Water-soluble, liquid-containing pouch
DE10313458A1 (de) * 2003-03-25 2004-11-18 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
DE10313456A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Henkel Kgaa Formstabile Reinigungsmittelportion
DE10313457A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
DE10313453A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung
SI1475350T1 (sl) 2003-05-07 2005-12-31 Degussa Prevlecene granule natrijevega perkarbonata z izboljsano stabilnostjo pri skladiscenju
ES2308209T3 (es) 2003-06-03 2008-12-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Bolsa de detergente.
DE102004018789A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Henkel Kgaa Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslich umhülltem Bleichmittel
DE102004018787A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Henkel Kgaa Bleichmittelhaltiges flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel
GB0416153D0 (en) * 2004-07-20 2004-08-18 Unilever Plc Laundry product
EP1640444A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-29 The Procter & Gamble Company Wasserlöslicher Beutel enthaltend eine Flüssigkeit
DE102004054495A1 (de) 2004-11-11 2006-05-24 Degussa Ag Natriumpercarbonatpartikel mit einer Thiosulfat enthaltenden Hüllschicht
PL1666579T5 (pl) * 2004-11-22 2013-04-30 Procter & Gamble Rozpuszczalna w wodzie saszetka zawierająca ciecz
CA2589983C (en) * 2004-12-23 2012-06-05 Unilever Plc Liquid detergent compositions and their use
DE602006013099D1 (de) 2005-02-17 2010-05-06 Procter & Gamble Zusammensetzung für die gewebepflege
US7687622B2 (en) 2005-04-14 2010-03-30 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd Process for preparing quetiapine fumarate
GB0524659D0 (en) 2005-12-02 2006-01-11 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions
MX297648B (es) 2006-03-22 2012-03-29 Procter & Gamble Composicion para lavanderia.
EP2166078B1 (de) * 2008-09-12 2018-11-21 The Procter & Gamble Company Extrudierte Aufheller enthaltende Partikel für Waschmittel
US8188027B2 (en) 2009-07-20 2012-05-29 The Procter & Gamble Company Liquid fabric enhancer composition comprising a di-hydrocarbyl complex
US8778862B2 (en) * 2012-05-22 2014-07-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Concentrated cleaner in water-dissolvable pouch
EP3168286A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 The Procter and Gamble Company Flüssigwaschmittelzusammensetzung mit einem partikel
EP3168285B1 (de) * 2015-11-16 2019-08-14 The Procter and Gamble Company Gel enthaltend eine lamellare phasenzusammensetzung
US9796948B2 (en) 2016-01-13 2017-10-24 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising renewable components
CN110713866B (zh) * 2018-07-13 2022-05-03 花王株式会社 衣料用液体洗涤剂组合物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1303810A (de) * 1969-05-02 1973-01-24
US5362413A (en) * 1984-03-23 1994-11-08 The Clorox Company Low-temperature-effective detergent compositions and delivery systems therefor
DE3621536A1 (de) 1986-06-27 1988-01-07 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
GB2194793A (en) * 1987-10-15 1988-03-16 Unilever Plc Mottled liquid detergents
GB8810197D0 (en) * 1988-04-29 1988-06-02 Unilever Plc Encapsulated liquid detergent composition
US6037319A (en) 1997-04-01 2000-03-14 Dickler Chemical Laboratories, Inc. Water-soluble packets containing liquid cleaning concentrates
DE69819153T2 (de) 1997-06-27 2004-07-15 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Wasserfreie flüssige sprenkel enthaltende waschmittelzusammensetzungen
AU2001262160A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-30 Hewitt, Malcolm Water soluble package of liquid cleaning composition

Also Published As

Publication number Publication date
ES2248518T3 (es) 2006-03-16
MXPA03006464A (es) 2004-10-15
ATE303433T1 (de) 2005-09-15
ES2248518T5 (es) 2009-05-14
AU2002235411A1 (en) 2002-07-30
BR0206467A (pt) 2004-02-03
DE60205861D1 (de) 2005-10-06
EP1354026B2 (de) 2008-12-24
CA2436861A1 (en) 2002-07-25
JP4357837B2 (ja) 2009-11-04
AR032503A1 (es) 2003-11-12
WO2002057402A8 (en) 2003-12-18
EP1354026B1 (de) 2005-08-31
WO2002057402A1 (en) 2002-07-25
EP1354026A1 (de) 2003-10-22
JP2004518003A (ja) 2004-06-17
CA2436861C (en) 2007-09-04
DE60205861T2 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205861T3 (de) Flüssige zusammensetzung im beutel
DE60114023T2 (de) Flüssige zusammensetzung
DE60115244T2 (de) Artikel enthaltend eingeschlossene zusammensetzungen
DE60124580T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP1309669B1 (de) Mechanisch stabile, flüssig formulierte waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittel-portionen
DE60220178T2 (de) Reinigungssystem
EP1431384B2 (de) Einkammer-Einzelportion Textilbehandlungsmittel enthaltend in Beuteln verpackte Zusammensetzungen mit nicht-kationischen Weichspülmitteln
DE602005001353T2 (de) Portionierte Wasch- und Reinigungsmittelzubereitung enthaltend Silikonöl
DE3820631A1 (de) Nicht-waessrige, fluessige textil-waschmittelzusammensetzung zur faserbehandlung und verpackung dafuer
DE602005005824T2 (de) Lösliche einheitsdosis eines waschmittels
CH678191A5 (de)
DE60308901T2 (de) Flüssige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzung
US7074748B2 (en) Liquid composition
DE60301845T2 (de) Einkammer-Einzelportion Textilbehandlungsmittel enthaltend in Beuteln verpackte Zusammensetzungen mit nicht-kationischen Weichspülmitteln
DE60115946T2 (de) Waschmittel
DE69727983T2 (de) Eine waschmittelzusammensetzung
DE60304157T2 (de) Einkammer-Einzelportion Textilbehandlungsmittel enthaltend in Beuteln verpackte Zusammensetzungen mit kationischen Weichspülmitteln
DE60120120T2 (de) Beutelformzusammensetzungen
DE69938228T2 (de) Parfümierte Waschmitteltablette
DE60101330T2 (de) Flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen
DE60107102T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE102022121932A1 (de) Fester und löslicher funktioneller Schaum zur textilen Farberfrischung
AT388171B (de) Fluessiges, gewebeweichmachendes vollwaschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE10303572A1 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings