EP1378564A1 - Portionierte flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen - Google Patents

Portionierte flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen Download PDF

Info

Publication number
EP1378564A1
EP1378564A1 EP02015053A EP02015053A EP1378564A1 EP 1378564 A1 EP1378564 A1 EP 1378564A1 EP 02015053 A EP02015053 A EP 02015053A EP 02015053 A EP02015053 A EP 02015053A EP 1378564 A1 EP1378564 A1 EP 1378564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fatty acid
alkyl
preparations according
acid
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02015053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nuria Dr. Bonastre Gilabert
Agustin Sanchez
Maria Dr. De Moragas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Iberia SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Iberia SL filed Critical Cognis Iberia SL
Priority to EP02015053A priority Critical patent/EP1378564A1/de
Priority to PCT/EP2003/006733 priority patent/WO2004005448A1/de
Publication of EP1378564A1 publication Critical patent/EP1378564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/043Liquid or thixotropic (gel) compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes

Definitions

  • the invention is in the field of detergents and relates to liquid preparations in water-soluble sachets that contain microencapsulated active ingredients.
  • Liquid preparations especially liquid detergents
  • the actual liquid surfactant phase will surrounded by a polymer shell that dissolves in the wash liquor and thereby releases surfactant compounds.
  • Most surfactants are solids, which are marketed in the form of more or less dilute aqueous pastes.
  • the incorporation of, for example, anionic or amphoteric surfactants into the formulation does not succeed because it would require the presence of water. But this is out of the question, otherwise the sachet will be there long before it actually is would dissolve predetermined end.
  • the object of the present invention was therefore to provide the known portioned portions Preparations of the market to improve the specific use also of anionic, amphoteric or zwitterionic or cationic surfactants as well as active ingredients that are otherwise difficult or impossible in the usual Dissolve or disperse the nonionic surfactant phase.
  • the new ones accessible in this way Means should not only be compared to other portioned preparations, but also compared to conventional liquid products on the market due to advantageous application technology Characterize properties and if possible also an interesting one Appealing appearance to consumers.
  • the capsules can be, for example, under Use of polymeric thickeners homogeneous and stable in the liquid phase disperse. If they additionally (or also exclusively) contain dyes Get preparations with a particularly attractive appearance, for example if yellow colored microcapsules are present in a green colored liquid matrix.
  • the preparations are portioned in such a way that the liquid phase is of a solid Enclosure is included, which preferably consists of at least one water-soluble polymer consists.
  • the term "water-soluble” is to be understood in such a way that the shell is in water Environment within a period of 1 to 20 minutes, depending on the water temperature completely dissolves.
  • the shell preferably consists entirely or predominantly of polyvinyl alcohol.
  • the liquid phase enclosed by the shell is anhydrous or has such a low water content that it is not too premature dissolution or permeability of the casing. Usually can therefore water contents of at most 5, preferably at most 3 and in particular at most 1 % By weight.
  • the liquid phase is usually a non-ionic surfactant phase.
  • the preparations impart such a high viscosity that the microcapsules remain stably dispersed, i.e. do not sediment over time.
  • the term increased viscosity is therefore a to understand such rheology, which is the stabilization of the microcapsules in the liquid (nonionic) phase ensures.
  • Such viscosities are usually (determined according to Brookfield, RVT viscometer, 20 ° C, spindle 1, 10 rpm) above 100 and preferably above 500 mPas, preferably in the range from 200 to 2,000 and in particular 500 up to 1,000 mPas.
  • Suitable thickeners are all the substances that make up the surfactant preparations give a correspondingly high viscosity. However, it is preferably polymeric compounds, since these are able to form a three-dimensional in the aqueous preparations To build a network in which the microcapsules are stabilized.
  • typical Examples are Aerosil types (hydrophilic silicas), polysaccharides, in particular Xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and Hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, also higher molecular weight polyethylene glycol monound diesters of fatty acids, polyacrylates, (e.g.
  • Carbopole® and Pemulen types of Goodrich Synthalene® from Sigma; Keltrol types from Kelco; Seppic Sepigel types; Salcare types from Allied Colloids), polyacrylamides, polymers, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone.
  • Bentonites such as e.g. Bentone® gel VS-5PC (Rheox), which is a mixture of cyclopentasiloxane, Disteardimonium hectorite and propylene carbonate. The proportion of these thickeners 0.1 to 5, preferably 0.5 to 3 and in particular 1 to 2 % By weight.
  • microcapsule describes spherical aggregates with a Understand diameters in the range of about 0.0001 to about 5 mm, the at least one contain solid or liquid core, which is enclosed by at least one continuous shell is. More precisely, they are finely dispersed with film-forming polymers liquid or solid phases, in the production of which the polymers change after emulsification and coacervation or interfacial polymerization on the material to be encased knock down. Another method involves melting waxes in a matrix added (“microsponge”), which as microparticles additionally with film-forming polymers can be enveloped.
  • microsponge a matrix added
  • the microscopic capsules, also called nanocapsules, can be dried like powder.
  • Aggregates also known as microspheres
  • Monocore or multi-core microcapsules can also from an additional second, third, etc. envelope.
  • the cover can be made of natural, semi-synthetic or synthetic materials exist. Wrapping materials, of course are for example gum arabic, agar agar, agarose, maltodextrins, alginic acid or their salts, e.g.
  • Semi-synthetic envelope materials include chemically modified celluloses, especially cellulose esters and ethers, e.g. Cellulose acetate, ethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose and carboxymethyl cellulose, and starch derivatives, especially starch ethers and esters.
  • Synthetic covering materials are, for example, polymers such as polyacrylates, polyamides, polyvinyl alcohol or polyvinyl pyrrolidone.
  • such substances are preferably considered as gel formers which show the property in aqueous solution at temperatures above 40 ° C to form gels.
  • Typical examples are heteropolysaccharides and proteins.
  • thermo-gelling heteropolysaccharides are preferably agaroses, which in Form of the agar agar to be obtained from red algae, together with up to 30% by weight non-gelling agaropectins may be present.
  • the main constituent of agaroses is linear Polysaccharides from D-galactose and 3,6-anhydro-L-galactose, which alternate between ⁇ -1,3 and ⁇ -1,4-glycosidically linked.
  • the heteropolysaccharides preferably have one Molecular weight in the range of 110,000 to 160,000 and are both colorless and tasteless.
  • Alternatives are pectins, xanthans (also xanthan gum) and their Mixtures in question. Those types which are still in 1% by weight are also preferred aqueous solution form gels that do not melt below 80 ° C and are already above of 40 ° C solidify again. From the group of thermogeling proteins the different types of gelatin are mentioned as examples.
  • Chitosans are biopolymers and belong to the group of hydrocolloids. From a chemical point of view, these are partially deacetylated chitins of different molecular weights that contain the following - idealized - monomer unit:
  • chitosans are cationic biopolymers under these conditions positively charged chitosans can interact with oppositely charged surfaces occur and are therefore in cosmetic hair and body care products as well pharmaceutical preparations used.
  • the production of chitosans is based on Chitin, preferably the shell remains of crustaceans, which are considered cheap raw materials in large quantities are available.
  • the chitin is used in a process that is the first time by Hackmann et al. has been described, usually first by adding Deproteinized bases, demineralized by adding mineral acids and finally by Addition of strong bases deacetylated, the molecular weights over a wide range can be distributed.
  • Such types are preferably used as the average Molecular weight from 10,000 to 500,000 or 800,000 to 1,200,000 daltons have and / or a Brookfield viscosity (1 wt .-% in glycolic acid) below of 5000 mPas, a degree of deacetylation in the range from 80 to 88% and an ash content of less than 0.3% by weight.
  • the chitosans are generally used in the form of their salts, preferably as glycolates.
  • cationic polymers can also be used to form the membrane become.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, such as. a quaternized hydroxyethyl cellulose, which is sold under the name Polymer JR 400® is available from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallyl ammonium salts and acrylamides, quaternized vinyl pyrrolidone / vinyl imidazole polymers, e.g.
  • Luviquat® (BASF), condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, such as.
  • Amodimethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with Dimethyldiallylammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyaminopolyamides and their crosslinked water-soluble polymers, condensation products from dihaloalkylene, such as e.g. Dibromobutane with bisdialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane, more cationic Guar gum, such as Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese, quaternized ammonium salt polymers, e.g.
  • the first group includes ionic, i.e. anionic, cationic, amphoteric or zwitterionic Surfactants that are insoluble in the non-ionic surfactant phase and otherwise only as aqueous solutions could be introduced.
  • suitable anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, Alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, glycerol ether sulfates, Fatty acid ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, Fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates,
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, these can be a conventional, but preferably have a narrow homolog distribution.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds, for example the dimethyldistearylammonium chloride, and ester quats, especially quaternized Fettklaretrialkanolaminestersalze.
  • Typical examples of amphoteric or zwitterionic Surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines. The surfactants mentioned are exclusively about known connections.
  • fatty alcohol (polyglycol ether) sulfates particularly preferred for technical reasons are fatty alcohol (polyglycol ether) sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, Fatty acid glutamates, esterquats, alkylamidobetaines, amphoacetals and / or Protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins.
  • the microcapsules can also contain nonionic surfactants, if these from others Reasons should not be a direct part of the liquid phase.
  • the second group includes substances that are used when the preparations are used, for example in the manual rinsing process, which are intended to protect and care for the skin or serve, for example, to wind up on the fibers during washing and to equip them.
  • biogenic Active ingredients and antioxidants such as vitamin E and its derivatives (e.g. tocopherol, Tocopherol acetate, tocopherol palmitate), vitamin A and its derivatives (e.g.
  • carotenes Caffeine, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and their fragmentation products, ⁇ -glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, Ceramides, pseudoceramides, chitosan, menthol, squalane, vegetable oils (e.g. jojoba oil), vegetable proteins and their hydrolysis products as well as plant extracts and vitamin complexes to understand.
  • jojoba oil vegetable oils
  • squalane, chitosan, menthol, retinol is particularly preferred (Vitamin A), caffeine, vegetable proteins and their hydrolysis products, carotenes and jojoba oil, as these contribute to the balance of the cutane hydrolipid layer, the Prevent water loss, and the skin, for example, after rinsing a soft and elastic Give feeling.
  • Protect fibers especially color stabilizers, e.g. Polyvinyl pyrrolidone, poly (4-vinyl pyridinium betaine) or poly (4-vibylpyridine oxide).
  • Natural Fragrance substances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), Stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, Juniper), fruit peels (bergamot, lemon, oranges), roots (mace, angelica, celery, Cardamom, Costus, Iris, Calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), Herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), needles and branches (Spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, Olibanum, opoponax).
  • fragrance compounds are products of the type the esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. fragrance compounds of the ester type are e.g.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether Aldehydes e.g.
  • the linear alkanals with 8 to 18 carbon atoms citral, citronellal, Citronellyloxyacetaldehyde, Cyclamenaldehyde, Hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, too the ketones e.g. the Jonone, ⁇ -isomethylionon and methylcedryl ketone, to the alcohols Anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol,
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes and balms.
  • Aroma components are used as perfume oils, e.g. Sage oil, chamomile oil, Clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, Oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • the proportion of active ingredients in the microcapsules can be 1 to 30, preferably 5 to 25 and in particular 15 to 20 wt .-%.
  • the matrix can optionally be dispersed in an oil phase before the membrane is formed.
  • Suitable oils for this purpose are, for example, Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with linear C 6 -C 22 fatty alcohols, esters of branched C 6 -C 13 carboxylic acids with linear C 6 -C 22 -fatty alcohols, such as myristyl myristate, myristyl palmitate, myristyl stearate, Myristylisostearat, myristyl, Myristylbehenat, Myristylerucat, cetyl myristate, cetyl palmitate, cetyl stearate, Cetylisostearat, cetyl oleate, cetyl behenate, Cetylerucat, Stearylmyristat, stearyl palmitate, stearyl stearate, Steary
  • esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of hydroxycarboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols in particular dioctyl malates
  • esters of linear and / or branched fatty acids are also suitable polyhydric alcohols (such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, triglycerides based on C 6 -C 10 fatty acids, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C 6 -C 18 fatty acids, esters of C 6 -C 22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, especially benzoic acid, esters of C 2 -C 12 dicarboxylic acids with linear or branched alcohols with 1 to 22 carbon atoms or polyols with 2 to 10 carbon atom
  • Finsolv® TN linear or branched, symmetrical or unsymmetrical dialkyl ethers with 6 to 22 carbon atoms per alkyl group, ring opening products of epoxidized fatty acid esters with polyols, silicone oils and / or aliphatic or naphthenic Hydrocarbons, such as squalane, squalene or dialkylcyclohexanes.
  • the anionic polymers have the task of forming membranes with the chitosans. Salts of alginic acid are preferably suitable for this purpose.
  • Alginic acid is a mixture of carboxyl-containing polysaccharides with the following idealized monomer unit:
  • the average molecular weight of the alginic acids or alginates is in the range from 150,000 to 250,000.
  • Salts of alginic acid are both their complete and also to understand their partial neutralization products, in particular the alkali salts and including preferably the sodium alginate ("Algin") and the ammonium and alkaline earth metal salts.
  • Mixed alginates such as e.g. Sodium / magnesium or sodium / calcium alginates
  • anionic chitosan derivatives e.g. Carboxylation and above all Succinylation products in question.
  • poly (meth) acrylates with average Molecular weights in the range of 5,000 to 50,000 daltons as well as the various Carboxymethyl celluloses in question.
  • anionic polymers for the formation of the envelope membrane also anionic surfactants or low molecular weight inorganic ones Salts such as pyrophosphates can be used.
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs, the average degree of alkoxylation of which is the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate, with which the addition reaction is carried out.
  • C 12/18 fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known as refatting agents for cosmetic preparations.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides their preparation and their use are out known in the art. They are manufactured in particular through implementation of glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bound to the fatty alcohol, as well as oligomeric Glycosides with a degree of oligomerization up to preferably about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean, one for such technical products are based on the usual homolog distribution.
  • Typical examples of suitable partial glycerides are hydroxystearic acid monoglyceride, Hydroxystearic acid diglyceride, isostearic acid monoglyceride, isostearic acid diglyceride, Oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, ricinoleic acid moglyceride, ricinoleic acid diglyceride, Linoleic acid monoglyceride, linoleic acid diglyceride, linolenic acid monoglyceride, Linolenic acid diglyceride, erucic acid monoglyceride, erucic acid diglyceride, tartaric acid monoglyceride, Tartaric acid diglyceride, citric acid monoglyceride, citric diglyceride, Malic acid monoglyceride, malic acid diglyceride and their technical mixtures, the subordinate from the manufacturing process still contain small amounts of triglyceride can. Addition products of 1 to 30
  • polyglycerol esters are polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearates (Dehymuls® PGPH), polyglycerol-3-diisostearate (Lameform® TGI), polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010 / 90), polyglyceryl-3 cetyl ether (Chimexane® NL), polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) and Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate
  • polyol esters are those optionally with 1 to 30 moles of ethylene oxide implemented mono-, di- and triesters of trimethylolpropane or pentaerythritol with Lauric acid, coconut fatty acid, tallow fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the same.
  • Typical anionic emulsifiers are aliphatic fatty acids with 12 to 22 carbon atoms, such as palmitic acid, stearic acid or behenic acid, and dicarboxylic acids with 12 to 22 carbon atoms, such as azelaic acid or Sebacic acid.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxyimide-3-carboxylimide each with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C 8/18 alkyl or acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-A1-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkylsarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-coconut alkylaminopropionate, coconut acylaminoethylaminopropionate and C 12/18 acyl sarcosine.
  • cationic surfactants are also suitable as emulsifiers, those of the esterquat type, preferably methylquaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • the microcapsules are usually prepared in a 1 to 10, preferably 2 to 5% by weight aqueous solution of the gel former, preferably the agar, and heated this under reflux. At boiling point, preferably at 80 to 100 ° C, a second added aqueous solution, which the chitosan in amounts of 0.1 to 2, preferably 0.25 to 0.5% by weight and the active ingredients in amounts of 0.1 to 25 and in particular 0.25 contains up to 10% by weight; this mixture is called the matrix.
  • the loading of the microcapsules with active ingredients can therefore also 0.1 to 25 wt .-% based on the capsule weight be.
  • water-insoluble constituents for example inorganic pigments
  • inorganic pigments for example inorganic pigments
  • emulsifying or dispersing the active ingredients be to add emulsifiers and / or solubilizers to the matrix.
  • the matrix After making the matrix of gelling agent, chitosan and active ingredients, the matrix can optionally in one Oil phase under strong shear can be very finely dispersed in the subsequent encapsulation to produce particles as small as possible. It has proven to be particularly advantageous proven to heat the matrix to temperatures in the range of 40 to 60 ° C during the oil phase is cooled to 10 to 20 ° C.
  • the matrix optionally dispersed in the oil phase at a temperature in the range from 40 to 100, preferably 50 to 60 ° C with an aqueous, about 1 to 50 and preferably Treat 10 to 15% by weight aqueous solution of the anion polymer and thereby - if necessary - remove the oil phase at the same time or subsequently.
  • the resulting aqueous preparations usually have a microcapsule content in the range of 1 to 10% by weight.
  • the solution of the Polymer contains other ingredients, such as emulsifiers or preservatives.
  • microcapsules After filtration, microcapsules are obtained which have an average diameter in Have a range of preferably about 1 mm. It's a good idea to sift the capsules, to ensure a size distribution that is as even as possible.
  • the microcapsules thus obtained can have any shape in the production-related frame, they are however, preferably approximately spherical.
  • the anion polymers can also be used to prepare the matrix and encapsulate it with the chitosans.
  • an O / W emulsion is first prepared, which in addition to the oil body, water and Active ingredients contain an effective amount of emulsifier. This is used to manufacture the matrix Preparation with vigorous stirring with an appropriate amount of an aqueous anion polymer solution added.
  • Polysaccharides in particular Xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and Hydroxyethylcellulose, higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, Polyacrylates, polyacrylamides and the like can still be supported. Finally the microcapsules are removed from the aqueous phase, for example by decanting, Filter or centrifuge separated.
  • the liquid phase is first mixed with the Load microcapsules.
  • the mixture is then enclosed in the polymer shell using machines specially designed for this purpose. They usually have Portion bags have a weight of 1 to 10 and in particular 2 to 5 g.
  • the dimensions can be between 1 ⁇ 1 to 5 ⁇ 5 cm, the sachets are square, round or can be oval shaped.
  • Another object of the present invention relates to the use of microencapsulated Active ingredients for the production of portioned liquid detergents and cleaning agents, which are, for example, liquid detergents, dishwashing detergents, universal cleaners or finishing agent.
  • the microcapsules can - based on the portioned preparations - in amounts of 0.1 to 10, preferably 1 to 8 and in particular 3 to 5 wt .-% are used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden portionierte flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen, bestehend aus (a) einer wasserlöslichen Hülle, (b) einer von der Hülle umschlossenen flüssigen Phase, und (c) in der flüssigen Phase dispergierten verkapselten Wirkstoffen.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Detergentien und betrifft flüssige Zubereitungen in wasserlöslichen Portionsbeuteln, die mikroverkapselte Wirkstoffe enthalten.
Stand der Technik
Wasch- und Reinigungsmittel haben in den vergangenen Jahren die unterschiedlichsten Anbietungsformen durchlaufen. Wurde der Markt noch vor 10 Jahren von pulverförmigen Waschmitteln und flüssigen Reinigern beherrscht, haben sich inzwischen sowohl Flüssigwaschmittel als auch feste Reiniger durchgesetzt. Optische Unterscheidungsmerkmale sind neben der Verpackung auch die konkrete Ausgestaltung der Produkte. So gibt es bei den festen Formen neben feinen Pulvern mit hoher Schüttdichte, gerundete Granulate ("Megapearls"), Tabletten mit ein, zwei oder drei Komponenten, während das Spektrum bei flüssigen Zubereitungen bislang wesentlich geringer ist. Neben klassischen Flüssigprodukten, die über eine Messkappe direkt dosiert werden, gibt es sprühbare Formulierungen mit niedriger Viskosität oder im Umkehrfall viskose Gele, die den Vorteil haben, an senkrechten Flächen nicht so rasch abzulaufen. Abseits von solchen praktischen Überlegungen wird das Marktgeschehen jedoch auch nicht selten davon gesteuert, dem Verbraucher schlicht ein neues Produkt anbieten zu müssen, wobei die Überlegenheit gegenüber dem bisherigen Stand der Technik mitunter in den Schatten tritt. Nicht selten ist sogar das Gegenteil der Fall, d.h. zur Herstellung eines solchen Produktes mit einer wenigstens zufriedenstellenden, d.h. gleichen Qualität, sind Probleme zu überwinden, deren Lösung dann mitunter die eigentliche Innovation darstellt.
Seit kurzer Zeit werden im Markt flüssige Zubereitungen, speziell Flüssigwaschmittel, angeboten, die in Form von Portionsbeuteln vorliegen. Die eigentliche flüssige Tensidphase wird dabei von einer Polymerhülle umschlossen, die sich in der Waschflotte auflöst und dabei die oberflächenaktiven Verbindungen freisetzt. Die meisten Tenside stellen indes Feststoffe dar, die in Form mehr oder minder verdünnter wässriger Pasten in den Handel gelangen. Damit wird sofort ein Problem bei der Herstellung solcher portionierter Flüssigwaschmittel offensichtlich : die Einarbeitung beispielsweise anionischer oder amphoterer Tenside in die Formulierung gelingt nicht, da dazu die Anwesenheit von Wasser erforderlich wäre. Diese aber kommt nicht in Frage, da sich ansonsten der Portionsbeutel schon lange vor seinem eigentlichen vorbestimmten Ende auflösen würde. Aus diesem Grunde enthalten übliche portionierte Flüssigwaschmittel ganz oder praktisch ausschließlich nichtionische Tenside, speziell solche vom Typ der Fettalkoholpolyglycolether, da diese auch in wasserfreiem Zustand flüssig sind. Nun gehört es zur Eigenart von gewissermaßen konventionellen Flüssigwaschmitteln, dass diese einen hohen Gehalt an nichtionischen Tensiden aufweisen, da diese leicht zu konfektionieren sind und insbesondere den Vorteil der inversen Löslichkeit aufweisen, d.h. bei niedrigeren Temperaturen eine bessere Wasserlöslichkeit zu besitzen, als in der Wärme. Flüssigwaschmittel werden daher bevorzugt für die Wäsche bei 30 bis 60 °C eingesetzt. Umgekehrt offenbart dies natürlich auch ihre Schwäche : im Bereich der Kochwäsche nutzen sie wenig und auch beim Lösen von Fettschmutz sind sie kaum wirksam.
Für den Hersteller neuer portionierter flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel stellt sich daher das Problem, dass er nur solche tensidische Zubereitungen einsetzen kann, welche gleichzeitig flüssig und wasserfrei oder praktisch wasserfrei sind, da sich ansonsten die wasserlösliche Hülle vorzeitig auflöst. Für diesen Zweck kommen daher beinahe ausschließlich nichtionische Tenside in Frage, die aber im Hinblick auf ihre anwendungstechnischen Eigenschaften nur einen Teil des gewünschten Leistungsspektrums abdecken.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat folglich darin bestanden, die bekannten portionierten Zubereitungen des Marktes dahingehend zu verbessern, dass die Mitverwendung speziell auch von anionischen, amphoteren bzw. zwitterionischen oder kationischen Tensiden sowie von Wirkstoffen möglich wird, die sich ansonsten nicht oder nur schwer in der üblichen Niotensidphase lösen oder dispergieren lassen. Die auf diesem Wege zugänglichen neuen Mittel sollten sich nicht nur gegenüber anderen portionierten Zubereitungen, sondern auch gegenüber marktüblichen konventionellen Flüssigprodukten durch vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften auszeichnen und nach Möglichkeit auch noch eine interessante, den Verbraucher ansprechende Erscheinungsform aufweisen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind portionierte flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen, wie beispielsweise Flüssigwaschmittel, Geschirrspülmittel, Universalreinigungsmittel oder Avivagemittel, bestehend aus
  • (a) einer wasserlöslichen Hülle,
  • (b) einer von der Hülle umschlossenen flüssigen Phase, und
  • (c) in der flüssigen Phase dispergierten verkapselten Wirkstoffen.
  • Durch Verkapselung von Tensiden, die nur in wässriger Lösung flüssig sind bzw. von Wirkstoffen die sich ebenfalls nicht oder nur zu geringen Teilen in der flüssigen Phase lösen bzw. dispergieren lassen, wird ein Weg aufgezeigt, die Formulierung bekannter portionierter flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel um die Komponenten zu ergänzen, die bislang wegen des erforderlichen Eintrages von Wasser nicht eingearbeitet werden können. Die Wirkstoffe führen zu einer signifikanten Verbesserung der anwendungstechnischen Eigenschaften der Zubereitungen - in einigen Fällen sogar im Vergleich zu konventionellen Flüssigprodukten - da die Wirkstoffe verzögert, dann aber konzentriert freigesetzt werden, so dass beispielsweise in der Waschflotte eine lokal sehr hohe Konzentration erzeugt wird. Ein weiterer Vorteil der Zubereitungen besteht zudem darin, dass sich empfindliche oder mit anderen Komponenten nicht kompatible Wirkstoffe in mikroverkapselter Weise einarbeiten lassen, ohne dass es zu Zersetzungen oder chemischen Reaktionen kommt. Die Kapseln lassen sich beispielsweise unter Mitverwendung von polymeren Verdickungsmitteln homogen und stabil in der flüssigen Phase dispergieren. Sofern sie zusätzlich (oder auch ausschließlich) Farbstoffe enthalten, werden Zubereitungen mit einem besonders ansprechenden Aussehen erhalten, beispielsweise wenn gelb gefärbte Mikrokapseln in einer grün gefärbten flüssigen Matrix vorliegen.
    Wasserlösliche Hülle
    Die Portionierung der Zubereitungen erfolgt dergestalt, dass die flüssige Phase von einer festen Hülle eingeschlossen ist, die vorzugsweise aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer besteht. Der Begriff "wasserlöslich" ist dabei so zu verstehen, dass sich die Hülle in wässriger Umgebung innerhalb eines Zeitraums von 1 bis 20 min, abhängig von der Wassertemperatur vollständig auflöst. Vorzugsweise besteht die Hülle ganz oder überwiegend aus Polyvinylalkohol.
    Flüssige Phase
    Ein wesentliches Kennzeichen der von der Hülle eingeschlossenen flüssigen Phase besteht darin, dass sie wasserfrei ist bzw. einen so niedrigen Wassergehalt aufweist, dass es nicht zu einer verfrühten Auflösung oder Durchlässigwerden der Hülle kommt. In der Regel können daher Wassergehalte von maximal 5, vorzugsweise maximal 3 und insbesondere maximal 1 Gew.-% aufweisen. Üblicherweise stellt die flüssige Phase eine Niotensidphase dar.
    Nichtionische Tenside
    Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, (Hydroxy-)Mischether bzw. Mischformale, Alk(en)yloligoglykoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden Fettalkoholpolyglycolether, alkoxylierte Fettsäureniedrigalkylester, Hydroxymischether oder Alkyloligoglucoside eingesetzt.
  • Figure 00040001
    FettalkoholpolyglycoletherDie bevorzugten Fettalkoholpolyglycolether folgen der Formel (I), R1O(CH2CHR2O)n1H   (I) in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl und n1 für Zahlen von 1 bis 20 steht. Typische Beispiele sind die Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 1 bis 20 und vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, I-sotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind Anlagerungsprodukte von 3, 5 oder 7 Mol Ethylenoxid an technische Kokosfettalkohole.
  • Alkoxylierte FettsäureniedrigalkylesterAls alkoxylierte Fettsäureniedrigalkylester kommen Tenside der Formel (II) in Betracht, R3CO(OCH2CHR4)n2OR5   (II) in der R3CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für Wasserstoff oder Methyl, R5 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n2 für Zahlen von 1 bis 20 steht. Typische Beispiele sind die formalen Einschubprodukte von durchschnittlich 1 bis 20 und vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid in die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und tert.-Butylester von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Üblicherweise erfolgt die Herstellung der Produkte durch Insertion der Alkylenoxide in die Carbonylesterbindung in Gegenwart spezieller Katalysatoren, wie z.B. calcinierter Hydrotalcit. Besonders bevorzugt sind Umsetzungsprodukte von durchschnittlich 5 bis 10 Mol Ethylenoxid in die Esterbindung von technischen Kokosfettsäuremethylestern.
  • HydroxymischetherHydroxymischether (HME) stellen bekannte nichtionische Tenside mit unsymmetrischer Etherstruktur und Polyalkylenglycolanteilen dar, welche man beispielsweise erhält, indem man Olefinepoxide mit Fettalkoholpolyglycolethern einer Ringöffnungsreaktion unterwirft. Typischerweise folgende Hydroxymischether der allgemeinen Formel (III),
    Figure 00050001
    in der R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, R8 für einen linearen oder verzweigten Alkylund/oder Alkenylrest mit 1 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, n3 und n4 unabhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 60, vorzugsweise 2 bis 25 und insbesondere 5 bis 15 und m für 0 oder Zahlen von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 steht, mit den Maßgaben, dass die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R6 und R7 mindestens 6 und vorzugsweise 12 bis 18 beträgt und die Summe (n3+m+n4) verschieden von 0 ist. Wie aus der Formel hervorgeht, können die HME Ringöffnungsprodukte sowohl von innenständigen Olefinen (R7 ungleich Wasserstoff) oder endständigen Olefinen (R7 gleich Wasserstoff) sein, wobei letztere im Hinblick auf die leichtere Herstellung und die vorteilhafteren anwendungstechnischen Eigenschaften bevorzugt sind. Gleichfalls kann der polare Teil des Moleküls eine Polyethylen- oder eine Polypropylenkette sein; ebenfalls geeignet sind gemischte Ketten von PE- und PP-Einheiten, sei es in statistischer oder Blockverteilung. Typische Beispiele sind Ringöffnungsprodukte von 1,2-Hexenepoxid, 2,3-Hexenepoxid, 1,2-Octenepoxid, 2,3-Ocetenepoxid, 3,4-Octenepoxid, 1,2-Decenepoxid, 2,3-Decenepoxid, 3,4-Decenepoxid, 4,5-Decenepoxid, 1,2-Dodecenepoxid, 2,3-Dodecenepoxid, 3,4-Dodecenepoxid, 4,5-Dodecenepoxid, 5,6-Dodecenepoxid, 1,2-Tetradecenepoxid, 2,3-Tetradecenepoxid, 3,4-Tetradecenepoxid, 4,5-Tetradecenepoxid, 5,6-Tetradecenepoxid, 6,7-Tetradecenepoxid, 1,2-Hexadecenepoxid, 2,3-Hexadecenepoxid, 3,4-Hexadecenepoxid, 4,5-Hexadecenepoxid, 5,6-Hexadecenepoxid, 6,7-Hexadecenepoxid, 7,8-Hexadecenepoxid, 1,2-Octadecenepoxid, 2,3-Octadecenepoxid, 3,4-Octadecenepoxid, 4,5-Octadecenepoxid, 5,6-Octadecenepoxid, 6,7-Octadecenepoxid, 7,8-Octadecenepoxid und 8,9-Octadecenepoxid sowie deren Gemische mit Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 25 und insbesondere 5 bis 15 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 und insbesondere 3 bis 5 Mol Propylenoxid an gesättigte und/oder ungesättigte primäre Alkohole mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, I-sotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Hydroxymischether, die sich aus anwendungstechnischer Sicht als besonders geeignet erwiesen haben, folgen der Formel (III) in der
  • R6 für einen linearen Alkylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff, R8 für einen linearen Alkylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, n3 für 0, m für Zahlen von 0,5 bis 2 und n4 für Zahlen von 20 bis 40 steht, wie z.B. die Handelsprodukte Dehypon® KE 3447 und Dehypon® KE 3557 (Cognis).
  • R6 für einen linearen Alkylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff, R8 für einen verzweigten Alkylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, n3 und m für 0 und n4 für Zahlen von 20 bis 40 steht;
  • R6 für einen linearen Alkylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff, R8 für einen linearen Alkylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, n3 und m für 0 und n4 für Zahlen von 40 bis 60 steht.
  • Alkyl- und/oder AlkenyloligoglykosideAlkyl- und Alkenyloligoglykoside, die ebenfalls bevorzugte nichtionische Tenside darstellen, folgen üblicherweise der Formel (IV), R9O-[G]p   (IV) in der R9 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (IV) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R9 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R9 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
  • Verdickungsmittel
    In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es gewünscht, den Zubereitungen eine solch hohe Viskosität zu verleihen, dass die Mikrokapseln stabil dispergiert bleiben, d.h. nicht im Laufe der Zeit sedimentieren. Unter dem Begriff erhöhter Viskosität ist somit eine solche Rheologie zu verstehen, die die Stabilisierung der Mikrokapseln in der flüssigen (Niotensid-)Phase sicherstellt. Üblicherweise liegen derartige Viskositäten (bestimmt nach Brookfield, RVT-Viskosimeter, 20 °C, Spindel 1, 10 Upm) oberhalb von 100 und vorzugsweise oberhalb von 500 mPas, vorzugsweise im Bereich von 200 bis 2.000 und insbesondere 500 bis 1.000 mPas. Geeignete Verdickungsmittel sind alle die Stoffe, die den Tensidzubereitungen eine entsprechend hohe Viskosität verleihen. Vorzugsweise handelt es sich jedoch um polymere Verbindungen, da diese in der Lage sind, in den wässrigen Zubereitungen ein dreidimensionales Netz aufzubauen, in welchem die Mikrokapseln stabilisiert werden. Typische Beispiele sind Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmonound -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z.B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Hectorit und Propylencarbonat handelt. Der Anteil dieser Verdickungsmittel an der flüssigen Phase kann 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 und insbesondere 1 bis 2 Gew.-% betragen.
    Mikrokapseln
    Unter dem Begriff "Mikrokapsel" werden vom Fachmann sphärische Aggregate mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 5 mm verstanden, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist. Genauer gesagt handelt es sich um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Nach einem anderen Verfahren werden geschmolzene Wachse in einer Matrix aufgenommen ("microsponge"), die als Mikropartikel zusätzlich mit filmbildenden Polymeren umhüllt sein können. Die mikroskopisch kleinen Kapseln, auch Nanokapseln genannt, lassen sich wie Pulver trocknen. Neben einkernigen Mikrokapseln sind auch mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären genannt, bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle umschlossen sein. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürlich Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi Arabicum, Agar-Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure bzw. ihre Salze, z.B. Natrium- oder Calciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccaride, wie Stärke oder Dextran, Polypeptide, Proteinghydrolysate, Sucrose und Wachse. Halbsynthetische Hüllmaterialien sind unter anderem chemisch modifizierte Cellulosen, insbesondere Celluloseester und -ether, z.B. Celluloseacetat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester. Synthetische Hüllmaterialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon.
    Beispiele für Mikrokapseln des Stands der Technik sind folgende Handelsprodukte (in Klammern angegeben ist jeweils das Hüllmaterial) : Hallcrest Microcapsules (Gelatine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (maritimes Collagen), Lipotec Millicapseln (Alginsäure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phospholipide), Softspheres (modifiziertes Agar-Agar) und Kuhs Probiol Nanospheres (Phospholipide) sowie Primaspheres und Primasponges (Chitosan, Alginate) und Primasys (Phospholipide). Chitosanmikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung sind Gegenstand früherer Patenanmeldungen der Patentanmelderin [WO 01/01926, WO 01/01927, WO 01/01928, WO 01/01929], deren Lehre hiermit ausdrücklich eingeschlossen wird. Mikrokapseln, die im Sinne der Erfindung vorzugsweise in den Zubereitungen enthalten sind, weisen mittlere Durchmessern im Bereich von 0,0001 bis 5, vorzugsweise 0,001 bis 0,5 und insbesondere 0,005 bis 0,1 mm auf, bestehen aus einer Hüllmembran und einer die Wirkstoffe enthaltenden Matrix, und können beispielsweise erhalten werden, indem man
  • (a1) aus Gelbildnern, Chitosanen und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
  • (a2) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
  • (a3) die dispergierte Matrix mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
  • oder
    • (b1) aus Gelbildnern, anionischen Polymeren und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
    • (b2) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
    • (b3) die dispergierte Matrix mit wässrigen Chitosanlösungen behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
    oder
    • (c1) wässrige Wirkstoffzubereitungen mit Ölkörpern in Gegenwart von Emulgatoren zu O/W-Emulsionen verarbeitet,
    • (c2) die so erhaltenen Emulsionen mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt,
    • (c3) die so erhaltene Matrix mit wässrigen Lösungen von Chitosanen oder Kationpolymeren in Kontakt bringt und gegebenenfalls
    • (c4) die so erhaltenen Verkapselungsprodukte von der wässrigen Phase abtrennt.
    Gelbildner
    Im Sinne der Erfindung werden als Gelbildner vorzugsweise solche Stoffe in Betracht gezogen, welche die Eigenschaft zeigen in wässriger Lösung bei Temperaturen oberhalb von 40 °C Gele zu bilden. Typische Beispiele hierfür sind Heteropolysaccharide und Proteine. Als thermogelierende Heteropolysaccharide kommen vorzugsweise Agarosen in Frage, welche in Form des aus Rotalgen zu gewinnenden Agar-Agar auch zusammen mit bis zu 30 Gew.-% nicht-gelbildenden Agaropektinen vorliegen können. Hauptbestandteil der Agarosen sind lineare Polysaccharide aus D-Galaktose und 3,6-Anhydro-L-galaktose, die alternierend β-1,3-und β-1,4-glykosidisch verknüpft sind. Die Heteropolysaccharide besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 110.000 bis 160.000 und sind sowohl farb- als auch geschmacklos. Als Alternativen kommen Pektine, Xanthane (auch Xanthan Gum) sowie deren Mischungen in Frage. Es sind weiterhin solche Typen bevorzugt, die noch in 1-Gew.-%iger wässriger Lösung Gele bilden, die nicht unterhalb von 80 °C schmelzen und sich bereits oberhalb von 40 °C wieder verfestigen. Aus der Gruppe der thermogelierenden Proteine seien exemplarisch die verschiedenen Gelatine-Typen genannt.
    Chitosane
    Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes, die den folgenden - idealisierten - Monomerbaustein enthalten:
    Figure 00110001
    Im Gegensatz zu den meisten Hydrokolloiden, die im Bereich biologischer pH-Werte negativ geladen sind, stellen Chitosane unter diesen Bedingungen kationische Biopolymere dar. Die positiv geladenen Chitosane können mit entgegengesetzt geladenen Oberflächen in Wechselwirkung treten und werden daher in kosmetischen Haar- und Körperpflegemitteln sowie pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt. Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei in einem Verfahren, das erstmals von Hackmann et al. beschrieben worden ist, üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, wie die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10.000 bis 500.000 bzw. 800.000 bis 1.200.000 Dalton aufweisen und/oder eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 % und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% besitzen. Aus Gründen der besseren Wasserlöslichkeit werden die Chitosane in der Regel in Form ihrer Salze, vorzugsweise als Glycolate eingesetzt.
    Kationpolymere
    Anstelle des Chitosans können auch kationische Polymere zur Bildung der Membran eingesetzt werden. Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol sowie amphotere Copolymere von (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäureestern und ungesättigten Tetraalkylammoniumverbindungen, wie z.B. Polyquartampho® 149 (Cognis).
    Wirkstoffe
    Die für die Mikroverkapselung in Betracht kommenden Wirkstoffe können in zwei Gruppen unterteilt werden, nämlich in solche,
  • die ohne Zugabe von Wasser nicht oder nicht ausreichend gelöst werden könnten bzw. mit den Bestandteilen der flüssigen Phase reagieren würden und solchen,
  • die zwar in der flüssigen Phase löslich und chemisch stabil sind, aber erst gezielt während der Anwendung freigesetzt werden sollen.
  • Zur ersten Gruppe gehören ionische, also anionische, kationische, amphotere bzw. zwitterionische Tenside, die in der Niotensidphase unlöslich sind und sonst nur als wässrige Lösungen eingebracht werden könnten. Typische Beispiele für geeignete Aniontenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)-phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Aus anwendungstechnischen Gründen besonders bevorzugt sind Fettalkohol(polyglycolether)sulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureglutamate, Esterquats, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen. Selbstverständlich können die Mikrokapseln auch nichtionische Tenside enthalten, wenn diese aus anderen Gründen nicht direkter Bestandteil der flüssigen Phase sein sollen.
    Zur zweiten Gruppe gehören Stoffe, die beim Einsatz der Zubereitungen, also beispielsweise beim manuellen Spülvorgang, die Haut schützen und pflegen sollen oder etwa dazu dienen, auf beim Waschen auf die Fasern aufzuziehen und sie auszurüsten. Hierzu zählen biogene Wirkstoffe und Antioxidantien, wie beispielsweise Vitamin E und dessen Derivate (z.B. Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat), Vitamin A und dessen Derivate (z.B. Carotine), Koffein, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonukleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, β-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, Chitosan, Menthol, Squalan, pflanzliche Öle (z.B. Jojobaöl), pflanzliche Proteine und deren Hydrolyseprodukte sowie Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Squalan, Chitosan, Menthol, Retinol (Vitamin A), Koffein, pflanzlichen Proteinen und deren Hydrolyseprodukten, Carotinen und Jojobaöl, da diese zum Gleichgewicht der cutanen Hydrolipidschicht beitragen, dem Wasserverlust vorbeugen, und der Haut beispielsweise nach dem Spülen ein weiches und elastisches Gefühl verleihen. Ebenfalls bevorzugt ist der Einsatz von solchen Stoffen, die die Fasern schützen, insbesondere Farbstabilisatoren, wie z.B. Polyvinylpyrrolidon, Poly(4-vinylpyridiniumbetain) oder Poly(4-vibylpyridinoxid).
    Schließlich kommen als zu verkapselnde Wirkstoffe auch solche Stoffe in Betracht, die keinen direkten Beitrag zur Leistung der Mittel erbringen, sondern diesen aus ästhetischen Gründen zugesetzt werden, wie z.B. Farbstoffe, Farbpigmente, Parfümöle und Aromen. Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt. Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen in Frage.
    Der Anteil der Wirkstoffe an den Mikrokapseln kann 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 25 und insbesondere 15 bis 20 Gew.-% betragen.
    Ölphase
    Die Matrix kann vor der Bildung der Membran optional in einer Ölphase dispergiert werden. Als Öle kommen für diesen Zweck beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
    Anionpolymere
    Die anionische Polymere haben die Aufgabe, mit den Chitosanen Membranen zu bilden. Für diesen Zweck eignen sich vorzugsweise Salze der Alginsäure. Bei der Alginsäure handelt es sich um ein Gemisch carboxylgruppenhaltiger Polysaccharide mit folgendem idealisierten Monomerbaustein:
    Figure 00160001
    Das durchschnittliche Molekulargewicht der Alginsäuren bzw. der Alginate liegt im Bereich von 150.000 bis 250.000. Dabei sind als Salze der Alginsäure sowohl deren vollständige als auch deren partiellen Neutralisationsprodukte zu verstehen, insbesondere die Alkalisalze und hierunter vorzugsweise das Natriumalginat ("Algin") sowie die Ammonium- und Erdalkalisalze. besonders bevorzugt sind Mischalginate, wie z.B. Natrium/Magnesium- oder Natrium/Calciumalginate In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kommen für diesen Zweck jedoch auch anionische Chitosanderivate, wie z.B. Carboxylierungs- und vor allem Succinylierungsprodukte in Frage. Alternativ kommen auch Poly(meth)acrylate mit durchschnittlichen Molekulargewichten im Bereich von 5.000 bis 50.000 Dalton sowie die verschiedenen Carboxymethylcellulosen in Frage. Anstelle der anionischen Polymeren können für die Ausbildung der Hüllmembran auch anionische Tenside oder niedermolekulare anorganische Salze, wie beispielsweise Pyrophosphate eingesetzt werden.
    Emulgatoren
    Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
  • Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
  • Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
  • Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
  • Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
  • Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
  • Wollwachsalkohole;
  • Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
  • Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-1,TR-2) von Goodrich;
  • Polyalkylenglycole sowie
  • Glycerincarbonat.
  • Ethylenoxidanlagerungsprodukte
    Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
    Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
    Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
    Partialglyceride
    Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
    Sorbitanester
    Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandiisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui-tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
    Polyglycerinester
    Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
    Anionische Emulgatoren
    Typische anionische Emulgatoren sind aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Dicarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder Sebacinsäure.
    Amphotere und kationische Emulgatoren
    Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyloder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-A1-kylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe.. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
    Herstellverfahren Mikrokapseln
    Zur Herstellung der Mikrokapseln stellt man üblicherweise eine 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%ige wässrige Lösung des Gelbildners, vorzugsweise des Agar-Agars her und erhitzt diese unter Rückfluss. In der Siedehitze, vorzugsweise bei 80 bis 100°C, wird eine zweite wässrige Lösung zugegeben, welche das Chitosan in Mengen von 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,25 bis 0,5 Gew.-% und den Wirkstoffen in Mengen von 0,1 bis 25 und insbesondere 0,25 bis 10 Gew.-% enthält; diese Mischung wird als Matrix bezeichnet. Die Beladung der Mikrokapseln mit Wirkstoffen kann daher ebenfalls 0,1 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Kapselgewicht betragen. Falls gewünscht, können zu diesem Zeitpunkt zur Viskositätseinstellung auch wasserunlösliche Bestandteile, beispielsweise anorganische Pigmente zugegeben werden, wobei man diese in der Regel in Form von wässrigen oder wässrig/alkoholischen Dispersionen zusetzt. Zur Emulgierung bzw. Dispergierung der Wirkstoffe kann es ferner von Nutzen sein, der Matrix Emulgatoren und/oder Lösungsvermittler hinzuzugeben. Nach der Herstellung der Matrix aus Gelbildner, Chitosan und Wirkstoffen kann die Matrix optional in einer Ölphase unter starker Scherung sehr fein dispergiert werden, um bei der nachfolgenden Verkapselung möglichst kleine Teilchen herzustellen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Matrix auf Temperaturen im Bereich von 40 bis 60 °C zu erwärmen, während man die Ölphase auf 10 bis 20 °C kühlt. Im letzten, nun wieder obligatorischen Schritt erfolgt dann die eigentliche Verkapselung, d.h. die Ausbildung der Hüllmembran durch Inkontaktbringen des Chitosans in der Matrix mit den anionischen Polymeren. Hierzu empfiehlt es sich, die gegebenenfalls in der Ölphase dispergierte Matrix bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 100, vorzugsweise 50 bis 60 °C mit einer wässrigen, etwa 1 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-%ige wässrigen Lösung des Anionpolymers zu behandeln und dabei - falls erforderlich - gleichzeitig oder nachträglich die Ölphase zu entfernen. Die dabei resultierenden wässrigen Zubereitungen weisen in der Regel einen Mikrokapselgehalt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% auf. In manchen Fällen kann es dabei von Vorteil sein, wenn die Lösung der Polymeren weitere Inhaltsstoffe, beispielsweise Emulgatoren oder Konservierungsmittel enthält. Nach Filtration werden Mikrokapseln erhalten, welche im Mittel einen Durchmesser im Bereich von vorzugsweise etwa 1 mm aufweisen. Es empfiehlt sich, die Kapseln zu sieben, um eine möglichst gleichmäßige Größenverteilung sicherzustellen. Die so erhaltenen Mikrokapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig. Alternativ kann man die Anionpolymere auch zur Herstellung der Matrix einsetzen und die Verkapselung mit den Chitosanen durchführen.
    In einem alternativen Verfahren wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrokapseln wird zunächst eine O/W-Emulsion zubereitet, welche neben dem Ölkörper, Wasser und den Wirkstoffen eine wirksame Menge Emulgator enthält. Zur Herstellung der Matrix wird diese Zubereitung unter starkem Rühren mit einer entsprechenden Menge einer wässrigen Anionpolymerlösung versetzt. Die Membranbildung erfolgt durch Zugabe der Chitosanlösung. Der gesamte Vorgang findet vorzugsweise im schwach sauren Bereich bei pH = 3 bis 4 statt. Falls #erforderlich erfolgt die pH-Einstellung durch Zugabe von Mineralsäure. Nach der Membranbildung wird der pH-Wert auf 5 bis 6 angehoben, beispielsweise durch Zugabe von Triethanolamin oder einer anderen Base. Hierbei kommt es zu einem Anstieg der Viskosität, die durch Zugabe von weiteren Verdickungsmitteln, wie z.B. Polysacchariden, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginaten und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, höhermolekularen Polyethylenglycolmono- und -diesten von Fettsäuren, Polyacrylaten, Polyacrylamiden und dergleichen noch unterstützt werden kann. Abschließend werden die Mikrokapseln von der wässrigen Phase beispielsweise durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt.
    Zur Herstellung der portionierten Zubereitungen wird zunächst die flüssige Phase mit den Mikrokapseln beladen. Anschließend erfolgt der Einschluss der Mischung in der Polymerhülle mittels speziell für diesen Zweck konstruierter Maschinen. Üblicherweise besitzen die Portionsbeutel ein Gewicht von 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 g auf. Die Abmessungen können zwischen 1 × 1 bis 5 × 5 cm betragen, wobei die Portionsbeutel quadratisch, rund oder oval geformt sein können.
    Gewerbliche Anwendbarkeit
    Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von mikroverkapselten Wirkstoffen zur Herstellung von portionierten flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln, bei denen es sich beispielsweise um Flüssigwaschmittel, Geschirrspülmittel, Universalreiniger oder Avivagemittel handeln kann. Die Mikrokapseln können dabei - bezogen auf die portionierten Zubereitungen - in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 3 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden.
    Eine Niotensidphase wurde mit verschiedenen Mikrokapseln beladen und dann mit einer Polyvinylalkoholhülle umschlossen. Die Portionsbeutel besaßen Abmessungen von 4 x 4 cm, wogen ca. 5 g und waren quadratisch geformt. Die folgende Tabelle 1 enthält eine Reihe von Formulierungsbeispielen. Dabei bedeuten die Rezepturen folgendes:
  • 1) Flüssigwaschmittel
  • 2) manuelles Geschirrspülmittel
  • 3) Reinigungsmittel
  • 4) Avivagemittel
  • Zusammensetzung portionierter Wasch- und Reinigungsmittel
    Zusammensetzung 1 2 3 4
    C12/18-Kokosalkohol+5EO Dehydol® LT5 50,0 50,0 50,0 50,0
    C12/18-Kokosalkohol+7EO Dehydol® LT7 48,5 - 48,5 48,5
    Mischether Dehypon® KE 3447 - 48,5 - -
    Carbopol 0,49 0,49 0,49 0,49
    Farbstoff 0,01 0,01 0,01 0,01
    Primaspheres® A 1,0 - 1,0 -
    Primaspheres® B - 0,8 - -
    Primaspheres® C - 0,2 - -
    Primaspheres® D - - - 1,0

    Claims (30)

    1. Portionierte flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen, bestehend aus
      (a) einer wasserlöslichen Hülle,
      (b) einer von der Hülle umschlossenen flüssigen Phase, und
      (c) in der flüssigen Phase dispergierten verkapselten Wirkstoffen.
    2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer besteht.
    3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle ganz oder überwiegend aus Polyvinylalkohol besteht.
    4. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase wasserfrei ist.
    5. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase einen Wassergehalt von maximal 5 Gew.-% aufweist.
    6. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase eine Tensidphase ist.
    7. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase eine Niotensidphase ist.
    8. Zubereitungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase nichtionische Tenside enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Fettalkoholpolyglycolethern, Alkylphenolpolyglycolethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäureamidpolyglycolethern, Fettaminpolyglycolethern, alkoxylierten Triglyceriden, (Hydroxy-)Mischethern bzw. Mischformalen, Alk(en)yloligoglykosiden, Fettsäure-N-alkylglucamiden, Proteinhydrolysaten, Polyolfettsäureestern, Zuckerestern, Sorbitanestern, Polysorbaten und Aminoxiden.
    9. Zubereitungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nichtionische Tenside Fettalkoholpolyglycolether der Formel (I) enthalten, R1O(CH2CHR2O)n1H   (I) in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl und n1 für Zahlen von 1 bis 20 steht.
    10. Zubereitungen nach den Ansprüchen 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nichtionische Tenside alkoxylierte Fettsäureniedrigalkylester der Formel (II) enthalten, R3CO(OCH2CHR4)n2OR5   (II) in der R3CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für Wasserstoff oder Methyl, R5 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n2 für Zahlen von 1 bis 20 steht.
    11. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nichtionische Tenside Hydroxymischether der Formel (III) enthalten,
      Figure 00250001
      in der R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, R8 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, n3 und n4 unabhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 60 und m für 0 oder Zahlen von 0,5 bis 5 steht, mit den Maßgaben, dass die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R6 und R7 mindestens 6 und vorzugsweise 12 bis 18 beträgt und die Summe (n3+m+n4) verschieden von 0 ist.
    12. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nichtionische Tenside Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (IV) enthalten, R9O-[G]p   (IV) in der R9 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
    13. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase weiterhin Verdickungsmittel enthält.
    14. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verdickungsmittel enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von hydrophilen Kieselsäuren, Polysacchariden, Carboxymethylcellulosen, Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulosen, höhermolekularen Polyethylenglycolmono- und -diestern von Fettsäuren, Polyacrylaten, Polyacrylamiden, Polyvinylalkoholen, Polyvinylpyrrolidonen sowie Bentoniten.
    15. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Verdickungsmittel - bezogen auf die flüssige Phase - in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten.
    16. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mikrokapseln mit mittleren Durchmessern im Bereich von 0,0001 bis 5 mm, bestehen aus einer Hüllmembran und einer die Wirkstoffe enthaltenden Matrix, enthalten, die dadurch erhältlich sind, dass man
      (a1) aus Gelbildnern, Chitosanen und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
      (a2) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
      (a3) die dispergierte Matrix mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
      oder
      (b1) aus Gelbildnern, anionischen Polymeren und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
      (b2) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
      (b3) die dispergierte Matrix mit wässrigen Chitosanlösungen behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
      oder
      (c1) wässrige Wirkstoffzubereitungen mit Ölkörpern in Gegenwart von Emulgatoren zu O/W-Emulsionen verarbeitet,
      (c2) die so erhaltenen Emulsionen mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt,
      (c3) die so erhaltene Matrix mit wässrigen Lösungen von Chitosanen oder Kationpolymeren in Kontakt bringt und gegebenenfalls
      (c4) die so erhaltenen Verkapselungsprodukte von der wässrigen Phase abtrennt.
    17. Zubereitungen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie mikroverkapselte Wirkstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von ionischen oder nichtionischen Tensiden, biogenen Wirkstoffen, Farbstoffen, Faserschutzmitteln, Farbpigmenten, Parfümölen, Aromen und deren Gemischen.
    18. Zubereitungen nach den Ansprüchen 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie mikroverkapselte ionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Seifen, Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten, Sulfofettsäuren, Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Fettsäureethersulfaten, Hydroxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid-(ether)sulfaten, Mono- und Dialkylsulfosuccinaten, Mono- und Dialkylsulfosuccinamaten, Sulfotriglyceriden, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salzen, Fettsäureisethionaten, Fettsäuresarcosinaten, Fettsäuretauriden, N-Acylaminosäurenn, Alkyloligoglucosidsulfaten, Proteinfettsäurekondensaten, Alkyl(ether)phosphaten, quartären Ammoniumverbindungen, Esterquats, Alkylbetainen, Alkylamidobetainen, Aminopropionaten, Aminoglycinaten, Imidazoliniumbetainen und Sulfobetainen.
    19. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie mikroverkapselte biogene Wirkstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Squalan, Chitosan, Menthol, Retinol (Vitamin A), Koffein, pflanzlichen Proteinen und deren Hydrolyseprodukten, Carotinen, Antioxidantien, Pflanzenextrakten und pflanzlichen Ölen sowie deren Gemischen.
    20. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Wirkstoffe an den Kapseln 1 bis 30 Gew.-% beträgt.
    21. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Mikrokapseln - bezogen auf die flüssige Phase - in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% - enthalten.
    22. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionsbeutel ein Gewicht von 1 bis 10 g aufweisen.
    23. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionsbeutel Abmessungen von 1 × 1 bis 5 × 5 cm aufweisen.
    24. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionsbeutel quadratisch, rund oder oval geformt sind.
    25. Verwendung von mikroverkapselten Wirkstoffen zur Herstellung von portionierten flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln.
    26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen Flüssigwaschmittel darstellen.
    27. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen Geschirrspülmittel darstellen.
    28. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen U-niversalreiniger darstellen.
    29. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen Avivagemittel darstellen.
    30. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mikrokapseln - bezogen auf die portionierten Zubereitungen - in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% einsetzt.
    EP02015053A 2002-07-05 2002-07-05 Portionierte flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen Withdrawn EP1378564A1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02015053A EP1378564A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Portionierte flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen
    PCT/EP2003/006733 WO2004005448A1 (de) 2002-07-05 2003-06-26 Portionierte flüssige wasch- und reinigungsmittelzubereitungen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02015053A EP1378564A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Portionierte flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1378564A1 true EP1378564A1 (de) 2004-01-07

    Family

    ID=29719730

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02015053A Withdrawn EP1378564A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Portionierte flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1378564A1 (de)
    WO (1) WO2004005448A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005107710A2 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Ivrea Pharmaceuticals, Inc. Particles for the delivery of active agents
    WO2008063468A2 (en) * 2006-11-13 2008-05-29 The Procter & Gamble Company Water-soluble detergent pouch
    WO2009095816A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 The Procter & Gamble Company Acetylation of chitosan
    WO2018041262A1 (zh) * 2016-09-05 2018-03-08 广东聚益新材有限公司 一种水溶性购物袋及其制备方法

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2016096323A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Pearly liquid detergent composition

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4115292A (en) * 1977-04-20 1978-09-19 The Procter & Gamble Company Enzyme-containing detergent articles
    US4929380A (en) * 1986-06-27 1990-05-29 Henkel Kommanditgesellschaft Aug Aktien Process for the preparation of a storage-stable liquid detergent composition
    EP1064913A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Primacare S.A. Mikrokapseln - III
    EP1064910A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Primacare S.A. Mikrokapseln - IV
    EP1064912A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Primacare S.A. Mikrokapseln - I
    EP1064911A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Primacare S.A. Mikrokapseln - II
    EP1129771A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-05 Primacare S.A. Mikrokapseln
    WO2002057402A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 The Procter & Gamble Company Liquid composition in a pouch

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4115292A (en) * 1977-04-20 1978-09-19 The Procter & Gamble Company Enzyme-containing detergent articles
    US4929380A (en) * 1986-06-27 1990-05-29 Henkel Kommanditgesellschaft Aug Aktien Process for the preparation of a storage-stable liquid detergent composition
    EP1064913A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Primacare S.A. Mikrokapseln - III
    EP1064910A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Primacare S.A. Mikrokapseln - IV
    EP1064912A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Primacare S.A. Mikrokapseln - I
    EP1064911A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Primacare S.A. Mikrokapseln - II
    EP1129771A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-05 Primacare S.A. Mikrokapseln
    WO2002057402A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 The Procter & Gamble Company Liquid composition in a pouch

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005107710A2 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Ivrea Pharmaceuticals, Inc. Particles for the delivery of active agents
    WO2005107710A3 (en) * 2004-05-06 2007-01-25 Ivrea Pharmaceuticals Inc Particles for the delivery of active agents
    WO2008063468A2 (en) * 2006-11-13 2008-05-29 The Procter & Gamble Company Water-soluble detergent pouch
    WO2008063468A3 (en) * 2006-11-13 2008-07-10 Procter & Gamble Water-soluble detergent pouch
    WO2009095816A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 The Procter & Gamble Company Acetylation of chitosan
    JP2011511123A (ja) * 2008-01-31 2011-04-07 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー キトサンのアセチル化
    WO2018041262A1 (zh) * 2016-09-05 2018-03-08 广东聚益新材有限公司 一种水溶性购物袋及其制备方法
    GB2568639A (en) * 2016-09-05 2019-05-22 Polye Mat Co Ltd Water-soluble shopping bag and preparation method therefor
    US10954372B2 (en) 2016-09-05 2021-03-23 Polye Materials Co., Ltd. Water soluble shopping bag and preparation method thereof
    GB2568639B (en) * 2016-09-05 2021-07-28 Polye Mat Co Ltd Water-soluble shopping bag and preparation method therefor

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2004005448A1 (de) 2004-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1064911B1 (de) Mikrokapseln - II
    EP1064912B1 (de) Mikrokapseln - I
    EP1064913B1 (de) Mikrokapseln - III
    EP1064910B1 (de) Mikrokapseln - IV
    EP1247568A1 (de) Mikrokapseln (XIII)
    WO2001066241A1 (de) Mikrokapseln - vi
    EP1243323B1 (de) Nanokapseln
    EP1077060A1 (de) Dekorative kosmetische Zubereitungen Chitosanmikrokapseln enthaltend
    EP1359212B1 (de) Tensidzubereitungen enthaltend mikroverkapselte Wirkstoffe
    EP1184027A1 (de) Kosmetische Stiftzubereitung
    EP1243320B1 (de) Mikrokapseln (VIII)
    EP1243321A1 (de) Mikrokapseln(IX)
    EP1243318B1 (de) Mikrokapseln (VII)
    EP1449912B1 (de) Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen
    EP1359213B1 (de) Wässrige Tensidzubereitungen
    EP1378564A1 (de) Portionierte flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen
    EP1167618A1 (de) Textilhilfsmittel
    EP1358876B1 (de) Mikrokapseln mit Anti-Aknewirkstoffen
    DE10213031A1 (de) Verwendung von Extrakten des Olivenbaumes in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln
    EP1413298A1 (de) Makrokapseln
    EP1243322A1 (de) Mikrokapseln(X)
    EP1243324B1 (de) Mikrokapseln (XII)
    EP1449911B1 (de) Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen
    EP1243247A1 (de) Emulsionen vom Typ W/O bzw. O/W/O enthaltend Mikrokapseln bestehend aus Wirkstoffen und thermogelierenden Heteropolysacchariden oder Proteinen
    EP1462013A1 (de) Mikrokapseln, bestehend aus einer Hüllmembran und einer Hydroxytyrosol enthaltenden Matrix

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020705

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060201