EP1449911B1 - Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen - Google Patents

Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1449911B1
EP1449911B1 EP03003176A EP03003176A EP1449911B1 EP 1449911 B1 EP1449911 B1 EP 1449911B1 EP 03003176 A EP03003176 A EP 03003176A EP 03003176 A EP03003176 A EP 03003176A EP 1449911 B1 EP1449911 B1 EP 1449911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparations
matrix
alcohol
active components
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03003176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449911A1 (de
Inventor
Nuria Dr. Bonastre Gilabert
Agustin Sanchez
Maria Dr. De Moragas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Priority to EP03003176A priority Critical patent/EP1449911B1/de
Priority to AT03003176T priority patent/ATE364681T1/de
Priority to ES03003176T priority patent/ES2286341T3/es
Priority to DE50307461T priority patent/DE50307461D1/de
Publication of EP1449911A1 publication Critical patent/EP1449911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449911B1 publication Critical patent/EP1449911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease

Definitions

  • the invention is in the field of laundry treatment compositions and relates to novel formulations with microencapsulated active ingredients which improve the ironing behavior, a process for the treatment of textiles and the use of special microencapsulated active ingredients for laundry equipment.
  • silicone compounds paraffin waxes and polyolefin waxes.
  • a disadvantage of these materials is that they can be incorporated homogeneously and storage stable in corresponding aqueous preparations only with difficulty. Rather, both the silicone compounds and the waxes mentioned tend to separate, with the result that the preparations must first be intensively mixed again by agitation before use. Apart from the fact that consumers do not reward such additional expenditure by a particular interest in buying, the demixed preparations are at best cloudy; the clear, transparent means desired in the market can not be produced in this way or can not be stored.
  • capsules for use in liquid fabric treatment compositions wherein the core of the capsules consists of a first substance, which vivifies the thus-finished fabric and reduces the static charge, and a second component, which is either a silicone oil or is a functionalized alkyl or ether compound.
  • the capsules themselves can be formed by polycondensation at the interfaces of two monomers and represent polyurethanes, polyesters or polyamides.
  • the WO 01/062376 A1 relates to micro- or nanocapsules that can be loaded with a wide variety of active ingredients and are available by a variety of methods.
  • microcapsules which are formed by coacervation of chitosan and anionic polymers and have a matrix of gelling agents and active substances inside.
  • the object of the present invention was thus to provide new aqueous preparations with which textiles can be so equipped that a slight ironing is possible ("easy ironing effect"), without causing the disadvantages of the prior art connected are.
  • the active ingredients should be easy to incorporate and the resulting aqueous preparations should be stable on storage.
  • Another desire was to use those active substances that have additional positive effects associated with the textile finish.
  • the invention relates to aqueous preparations, such as fabric softeners, liquid detergents or laundry aftertreatment, with microencapsulated agents, which are characterized in that the active substances are substances which improve the ironing behavior of textiles and are selected from the group formed by paraffin waxes and polyolefin waxes, wherein the shell of the capsules consists entirely or predominantly of chitosan.
  • microencapsulated active substances are used in which the shell consists wholly or at least predominantly of chitosan. Chitosan also has a tendency to grow on fibers. Because it has nourishing and antibacterial properties, the added benefit of using Chitosan microcapsules is also achieved.
  • paraffin waxes As active ingredients which improve the ironing behavior of textiles, paraffin waxes, polyolefin waxes and mixtures thereof are used.
  • paraffin waxes means saturated hydrocarbons of sufficient carbon chain length which soften or melt only at temperatures above 50 ° C., preferably above 60 ° C.
  • the paraffin waxes may also be partially oxidized, i. have free carboxyl groups.
  • polyolefin waxes means polyethylene waxes, polypropylene waxes and mixtures thereof. Suitable representatives are those which soften or melt only at temperatures above 50, preferably above 60 ° C. Particularly preferred are polyolefin waxes, e.g. the product Adalin® K (Cognis Germany GmbH & Co. KG)
  • the waxes can be used in the form of aqueous emulsions or dispersions, wherein the active substance content can be in the range of 1 to 25 wt .-%.
  • suitable emulsifiers can be used as further constituents.
  • microcapsule is understood by those skilled spherical aggregates having a diameter in the range of about 0.0001 to about 5 mm, containing at least one solid or liquid core, which is enclosed by at least one continuous shell. More specifically, it is finely dispersed liquid or solid phases coated with film-forming polymers, in the preparation of which the polymers precipitate on the material to be enveloped after emulsification and coacervation or interfacial polymerization. According to another method, molten waxes are taken up in a matrix (“microsponge”), which may additionally be enveloped as microparticles with film-forming polymers.
  • microsponge a matrix
  • the microscopic capsules, also called nanocapsules, can be dried like powder.
  • multinuclear aggregates also called microspheres
  • mononuclear microcapsules which contain two or more cores distributed in the continuous shell material.
  • Mono- or polynuclear microcapsules can also be enclosed by an additional second, third, etc., sheath.
  • the shell may be made of natural, semi-synthetic or synthetic materials.
  • shell materials are, for example, gum arabic, agar-agar, agarose, maltodextrins, alginic acid or its salts, e.g.
  • Synthetic shell materials include chemically modified celluloses, especially cellulose esters and ethers, e.g. Cellulose acetate, ethylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose and carboxymethylcellulose, as well as starch derivatives, in particular starch ethers and esters.
  • Synthetic envelope materials are, for example, polymers such as polyacrylates, polyamides, polyvinyl alcohol or polyvinylpyrrolidone.
  • microcapsules of the prior art are the following commercial products (in parentheses is the shell material) : Hallcrest Microcapsules (gelatin, gum arabic), Coletica Thalaspheres (marine collagen), Lipotec Millicapseln (alginic acid, agar-agar), Induchem Unispheres (lactose , microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modified starch, fatty acid esters, phospholipids), Softspheres (modified agar-agar) and Kuhs Probiol Nanospheres (phospholipids) as well as Primaspheres and Primasponges (chitosan, alginates) and Primasys (phospholipids) ,
  • those substances which have the property of forming gels in aqueous solution at temperatures above 40 ° C. are preferably considered as gelling agents.
  • Typical examples are heteropolysaccharides and proteins.
  • Preferred thermogelling heteropolysaccharides are agaroses which, in the form of the agar agar to be obtained from red algae, may also be present together with up to 30% by weight of non-gel-forming agaropectins.
  • the main constituent of the agaroses are linear polysaccharides of D-galactose and 3,6-anhydro-L-galactose, which are linked alternately to ⁇ -1,3- and ⁇ -1,4-glycosidic compounds.
  • the heteropolysaccharides preferably have a molecular weight in the range of 110,000 to 160,000 and are both colorless and tasteless.
  • Alternatives include pectins, xanthans (also xanthan gum) and their mixtures in question. Furthermore, preference is given to those types which still form gels in 1% strength by weight aqueous solution which do not melt below 80 ° C. and solidify again above 40 ° C. From the group of thermogeling proteins are exemplified the different types of gelatin.
  • Chitosans are biopolymers and are counted among the group of hydrocolloids. Chemically, they are partially deacetylated chitins of different molecular weight containing the following - idealized - monomer unit:
  • chitosans are cationic biopolymers under these conditions.
  • the positively charged chitosans can interact with oppositely charged surfaces and are therefore used in cosmetic hair and body care products as well as pharmaceuticals Preparations used.
  • chitosans is based on chitin, preferably the shell remains of crustaceans, which are available as cheap raw materials in large quantities.
  • the chitin is thereby used in a process first described by Hackmann et al. has been described, usually initially deproteinized by the addition of bases, demineralized by the addition of mineral acids and finally deacetylated by the addition of strong bases, wherein the molecular weights may be distributed over a broad spectrum.
  • the chitosans are generally used in the form of their salts, preferably as glycolates.
  • the matrix may optionally be dispersed in an oil phase prior to the formation of the membrane.
  • oils for this purpose for example, Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with linear C 6 -C 22 fatty alcohols, esters of branched C 6 -C 13 carboxylic acids with linear C 6 -C 22 -fatty alcohols, such as myristyl myristate, myristyl palmitate, myristyl stearate, Myristylisostearat, myristyl, Myristylbehenat, Myristylerucat, cetyl myristate, cetyl palmitate, cetyl stearate, Cetylisostearat, cetyl oleate, cetyl behenate, Cetylerucat, Stearylmyristat, stearyl palmitate, stearyl stearate, Stearylis
  • esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of hydroxycarboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols in particular dioctyl malates
  • esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol
  • polyhydric alcohols such as propylene glycol, dimerdiol or trimer triol
  • Guerbet alcohols triglycerides based on C 6 -C 10 fatty acids, liquid mono- / di / triglyceride mixtures based on C 6 -C 18 fatty acids
  • esters of C 6 - C 22 -fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids in particular benzoic acid
  • the anionic polymers have the task of forming membranes with the chitosans. Salts of alginic acid are preferably suitable for this purpose.
  • Alginic acid is a mixture of carboxyl-containing polysaccharides with the following idealized monomer unit:
  • the average molecular weight of the alginic acids or alginates is in the range of 150,000 to 250,000.
  • Salts of alginic acid are to be understood as meaning both their complete and their partial neutralization products, in particular the alkali metal salts and, preferably, the sodium alginate ("algin") as well as the ammonium and alkaline earth salts.
  • algin the sodium alginate
  • ammonium and alkaline earth salts especially preferred are mixed alginates, e.g. Sodium / magnesium or sodium / calcium alginates.
  • anionic chitosan derivatives e.g. Carboxylation and especially Succinylmaschines.
  • poly (meth) acrylates having average molecular weights in the range of 5,000 to 50,000 daltons and the various carboxymethylcelluloses come into question.
  • anionic polymers it is also possible to use anionic surfactants or low molecular weight inorganic salts, for example pyrophosphates, for the formation of the enveloping membrane.
  • the microcapsules For the preparation of the microcapsules is usually prepared from 1 to 10, preferably 2 to 5 wt .-% aqueous solution of the gelling agent, preferably the agar agar ago and heated them under reflux. At the boiling point, preferably at 80 to 100 ° C, a second aqueous solution is added, which contains the chitosan in amounts of 0.1 to 2, preferably 0.25 to 0.5 wt .-% and the active ingredients in amounts of 0 , 1 to 25 and especially 0.25 to 10 Wt .-% contains; this mixture is called a matrix.
  • the loading of the microcapsules with active ingredients can therefore also amount to 0.1 to 25% by weight, based on the capsule weight.
  • water-insoluble constituents for example inorganic pigments
  • inorganic pigments can also be added at this time to adjust the viscosity, these being added as a rule in the form of aqueous or aqueous / alcoholic dispersions.
  • emulsifiers and / or solubilizers can also be added to the matrix.
  • the matrix can optionally be very finely dispersed in an oil phase under high shear in order to produce the smallest possible particles in the subsequent encapsulation.
  • the matrix has proved to be particularly advantageous to heat the matrix to temperatures in the range of 40 to 60 ° C, while the oil phase is cooled to 10 to 20 ° C.
  • the actual encapsulation takes place, ie the formation of the envelope membrane by contacting the chitosan in the matrix with the anionic polymers.
  • the optionally dispersed in the oil phase matrix at a temperature in the range of 40 to 100, preferably 50 to 60 ° C with an aqueous, about 1 to 50 and preferably 10 to 15 wt .-% aqueous solution of the anion polymer and, if necessary, at the same time or subsequently to remove the oil phase.
  • the resulting aqueous preparations generally have a microcapsule content in the range of 1 to 10 wt .-%. In some cases, it may be advantageous if the solution of the polymers contains other ingredients, such as emulsifiers or preservatives.
  • microcapsules After filtration, microcapsules are obtained which on average have a diameter in the range of preferably about 1 mm. It is recommended to sift the capsules to ensure the most even size distribution possible.
  • the microcapsules thus obtained may have any shape in the production-related framework, but they are preferably approximately spherical. Alternatively, one can also use the anionic polymers for the preparation of the matrix and perform the encapsulation with the chitosans.
  • an O / W emulsion is prepared which, in addition to the oil body, water and the active ingredients, contains an effective amount of emulsifier.
  • this preparation is mixed with vigorous stirring with an appropriate amount of an aqueous anionic polymer solution.
  • the membrane formation takes place by adding the chitosan solution.
  • the viscosity can be achieved by adding further thickening agents, such as, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum.
  • thickening agents such as, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum.
  • Guar-guar, agar-agar, alginates and tyloses, carboxymethylcellulose and hydroxyethylcellulose, higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, polyacrylamides and the like can still be supported.
  • the microcapsules are separated from the aqueous phase, for example by decantation, filtration or centrifugation.
  • the preparations may contain selected microencapsulated active compounds in amounts of 0.1 to 10, preferably 1 to 8 and in particular 2 to 5 wt .-% - based on the means.
  • the agents are aqueous solutions containing only the microcapsules and optionally suitable thickening agents. This is the case, for example, with laundry aftertreatment products of the type in which the laundry is treated immediately before ironing.
  • the preparations may contain, above all, anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric or zwitterionic surfactants.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, N-acyl amino
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution. Preference is given to using alkylbenzenesulfonates, alkyl sulfates, soaps, alkanesulfonates, olefinsulfonates, methyl ester sulfonates and mixtures thereof.
  • Preferred alkylbenzenesulfonates follow the formula (I), R 1 -Ph-SO 3 X (I) in which R 1 is a branched, but preferably linear alkyl radical having 10 to 18 carbon atoms, Ph is a phenyl radical and X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • R 1 is a branched, but preferably linear alkyl radical having 10 to 18 carbon atoms
  • Ph is a phenyl radical
  • X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • Alkyl and / or alkenyl sulfates which are also frequently referred to as fatty alcohol sulfates, are the sulfation products of primary and / or secondary alcohols, which preferably follow the formula (II) , R 2 O-SO 3 X (II) in which R 2 is a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • alkyl sulfates which can be used according to the invention are the sulfation products of caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, Behenyl alcohol and erucyl alcohol and their technical mixtures obtained by high-pressure hydrogenation of technical methyl ester fractions or aldehydes from the Roelen oxo synthesis.
  • the sulfation products can preferably be used in the form of their alkali metal salts and in particular their sodium salts. Particular preference is given to alkyl sulfates based on C 16/18 tallow fatty alcohols or vegetable fatty alcohols of comparable C chain distribution in the form of their sodium salts.
  • alkyl sulfates based on C 16/18 tallow fatty alcohols or vegetable fatty alcohols of comparable C chain distribution in the form of their sodium salts.
  • branched primary alcohols are oxo alcohols, as they are accessible, for example, by reacting carbon monoxide and hydrogen to alpha-olefins by the shop process.
  • Such alcohol mixtures are commercially available under the trade names Dobanol® or Neodol®. Suitable alcohol mixtures are Dobanol 91®, 23®, 25®, 45®.
  • oxo alcohols as obtained by the classical oxo process of Enichema or the Condea by addition of carbon monoxide and hydrogen to olefins.
  • These alcohol mixtures are a mixture of highly branched alcohols.
  • Such alcohol mixtures are commercially available under the trade name Lial®.
  • Suitable alcohol mixtures are Lial 91®, 111®, 123®, 125®, 145®.
  • Soaps are to be understood as meaning fatty acid salts of the formula (III) R 3 CO-OX (III) in which R 3 CO is a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical having 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms and in turn X is alkali metal and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium or alkanolammonium.
  • Typical examples are the sodium, potassium, magnesium, ammonium and triethanolammonium salts of caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, Linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • coconut or palm kernel fatty acids are used in the form of their sodium or potassium salts.
  • nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol ethers, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers, alk (en) yloligoglycosides, fatty acid N-alkylglucamides, protein hydrolysates (especially wheat-based vegetable products), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters , Polysorbates and amine oxides. If the nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • fatty alcohol polyglycol ethers, alkoxylated fatty acid lower alkyl esters or alkyl oligoglucosides are used.
  • the preferred fatty alcohol polyglycol ethers follow the formula (IV), R 4 O (CH 2 CHR 5 O) n 1 H (IV) in which R 4 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms, R 5 is hydrogen or methyl and n 1 is a number from 1 to 20.
  • Typical examples are the addition products of an average of 1 to 20 and preferably 5 to 10 moles of ethylene and / or propylene oxide to caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol , Elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures. Particularly preferred are addition products of 3, 5 or 7 moles of ethylene oxide to technical Kokosfettalkohole.
  • Suitable alkoxylated fatty acid lower alkyl esters are surfactants of the formula (V), R 6 CO- (OCH 2 CHR 7) n2 OR 8 (V) in the R 6 CO is a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 7 is hydrogen or methyl, R 8 is linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms and n 2 is a number from 1 to 20 stands.
  • Typical examples are the formal charge products of an average of 1 to 20 and preferably 5 to 10 moles of ethylene and / or propylene oxide in the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl and tert-butyl esters of caproic acid, caprylic acid, 2 Ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid, and technical mixtures thereof.
  • the production takes place the products by insertion of the alkylene oxides into the carbonyl ester bond in the presence of special catalysts, such as calcined hydrotalcite.
  • catalysts such as calcined hydrotalcite.
  • Particularly preferred are reaction products of on average 5 to 10 moles of ethylene oxide in the ester bond of technical Kokosfettklamethylestern.
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides which are also preferred nonionic surfactants, usually follow the formula (VI), R 9 O- [G] p (VI) where R 8 is an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms and p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides having an average degree of oligomerization p of from 1.1 to 3.0. From an application point of view, those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4 are preferred.
  • the alkyl or alkenyl radical R 9 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms.
  • Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol, and technical mixtures thereof, as obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 9 can also be derived from primary Derive alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms. Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above. Preference is given to alkyl oligoglucosides based on hydrogenated C 12/14 coconut alcohol having a DP of 1 to 3.
  • cationic surfactants are in particular tetraalkylammonium compounds, such as dimethyldistearylammonium chloride or hydroxyethyl hydroxycetyl dimmonium chloride (Dehyquart E) or else esterquats, which are typically constituents of softening agents.
  • R 10 CO for an acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 11 and R 12 are each independently hydrogen or R 10 CO
  • R 11 is an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms or a (CH 2 CH 2 O) m4 H Group
  • m1, m2 and m3 are in total 0 or numbers from 1 to 12
  • m4 is numbers from 1 to 12
  • Y is halide, alkylsulfate or alkyl phosphate.
  • esterquats which can be used in the context of the invention are products based on caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, isostearic acid, stearic acid, oleic acid, elaidic acid, arachidic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, such as They occur, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils. It is preferred to use technical C 12/18 coconut fatty acids and, in particular, partially hydrogenated C 16/18 tallow or palm oil fatty acids and also high-acid C 16/18 fatty acid cuts having high elaidic acid content.
  • the fatty acids and the triethanolamine in a molar ratio of 1.1: 1 to 3: 1 can be used.
  • an employment ratio of 1.2: 1 to 2.2: 1, preferably 1.5: 1 to 1.9: 1 has proven to be particularly advantageous.
  • the preferred esterquats are technical mixtures of mono-, di- and triesters having an average degree of esterification of from 1.5 to 1.9 and conducting from technical C 16/18 - tallow or palm fatty acid (iodine value 0 to 40) from.
  • quaternized fatty acid triethanolamine ester salts of the formula (VII) have proven particularly advantageous in which R 10 CO is an acyl radical having 16 to 18 carbon atoms, R 11 is R 10 CO, R 12 is hydrogen, R 13 is a methyl group, m1 , m2 and m3 are 0 and Y is methylsulfate.
  • quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines of the formula (VIII) are also suitable as esterquats.
  • R 14 CO for an acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 15 is hydrogen or R 14 CO
  • R 16 and R 17 are independently alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • m5 and m6 in total for 0 or numbers from 1 to 12
  • Y again represents halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • R 18 CO for an acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 19 is hydrogen or R 18 CO
  • R 20 , R 21 and R 22 are independently alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, m7 and m8 in total for 0 or numbers from 1 to 12
  • X again represents halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • suitable esterquats are substances in which the ester is replaced by an amide bond and which preferably follow the formula (X) based on diethylenetriamine, in which R 23 is CO for an acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 24 is hydrogen or R 23 CO, R 25 and R 26 are independently alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms and Y is again halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • Such Amidesterquats are available for example under the brand Incroquat® (Croda) in the market.
  • alkylbetaines examples include alkylbetaines, alkylamidobetaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • alkylbetaines are the carboxyalkylation products of secondary and in particular tertiary amines which follow the formula (XI) , R 27 is alkyl and / or alkenyl radicals having from 6 to 22 carbon atoms, R 28 is hydrogen or alkyl radicals having from 1 to 4 carbon atoms, R 29 is alkyl radicals having from 1 to 4 carbon atoms, q 1 is from 1 to 6, and Z is from 1 to 6 Alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • Typical examples are the carboxymethylation products of hexylmethylamine, hexyldimethylamine, octyldimethylamine, decyldimethylamine, dodecylmethylamine, dodecyldimethylamine, dodecylethylmethylamine, C 12/14 cocoalkyldimethylamine, myristyldimethylamine, cetyldimethylamine, stearyldimethylamine, stearylethylmethylamine, oleyldimethylamine, C 16/18 tallowalkyldimethylamine, and technical mixtures thereof.
  • carboxyalkylation products of amidoamines which follow the formula (XII) , in the R 30 CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 3 double bonds, R 31 is hydrogen or alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, R 32 is alkyl radicals having up to 4 carbon atoms, q 2 is from 1 to 6 , q3 represents numbers from 1 to 3 and Z again represents an alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • Typical examples are reaction products of fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, namely caproic, caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic, elaeostearic, arachidic, gadoleic, behenic and erucic acids and their technical mixtures, with N, N-dimethylaminoethylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, N, N-diethylaminoethylamine and N, N-diethylaminopropylamine, which are condensed with sodium chloroacetate.
  • condensation product of C 8/18 coconut fatty acid N, N-dimethylaminopropylamide with sodium chloroacetate is preferred.
  • imidazolinium betaines are also suitable. These substances are also known substances which can be obtained, for example, by cyclizing condensation of 1 or 2 moles of fatty acid with polyhydric amines, such as, for example, aminoethylethanolamine (AEEA) or diethylenetriamine.
  • AEEA aminoethylethanolamine
  • the corresponding carboxyalkylation products are mixtures of different open-chain betaines.
  • Typical examples are condensation products of the abovementioned fatty acids with AEEA, preferably imidazolines based on lauric acid or again C 12/14 coconut fatty acid, which are subsequently betainized with sodium chloroacetate.
  • the preparations such a high viscosity that the microcapsules remain stably dispersed, ie do not sediment over time.
  • the term increased viscosity is thus to be understood as meaning a rheology which ensures the stabilization of the microcapsules in the aqueous (surfactant) phase.
  • Such viscosities are usually above 100 and preferably above 500 mPas, preferably in the range from 200 to 2000 and in particular 500 to 1000 mPas.
  • Suitable thickeners are all the substances which give the formulations a correspondingly high viscosity.
  • Typical examples are Aerosil types (hydrophilic silicic acids), polysaccharides, especially xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters fatty acids, polyacrylates, (eg Carbopole® and Pemulen types from Goodrich, Synthalene® from Sigma, Keltrol types from Kelco, sepiolite types from Seppic, Salcare types from Allied Colloids), polyacrylamides, polymers, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • Aerosil types hydrophilic silicic acids
  • polysaccharides especially xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, and also higher molecular
  • Bentonites such as Bentone® Gel VS-5PC (Rheox), which is a mixture of cyclopentasiloxane, disteardimonium hectorite and propylene carbonate, have also proven to be particularly effective.
  • the proportion of these thickeners in the aqueous preparations may be 0.1 to 5, preferably 0.5 to 3 and in particular 1 to 2 wt .-% amount.
  • Two further objects of the present invention relate to a process for improving the ironing behavior of textiles by providing the fibers, yarns or fabrics with microencapsulated active ingredients selected from the group formed by paraffin waxes and polyolefin waxes and wherein the Shell of the capsules wholly or predominantly consists of chitosan and the use of microencapsulated paraffin waxes and / or polyolefin waxes in which the shell of the capsules wholly or mainly consists of chitosan, for the production of laundry treatment products.
  • agar-agar were dissolved in 200 ml of water in the boiling heat.
  • the mixture was then stirred for about 30 minutes with vigorous stirring first with a solution of 10 g of glycerol 90 ml of water and then with a preparation of 2.5 g of sodium alginate in the form of a 10 wt .-% aqueous solution, 3 g of an aqueous Paraffin wax emulsion, 0.5 g preservative (Phenonip®) and 0.5 g polysorbate-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g of water.
  • the resulting matrix was filtered, heated to 60 ° C and added dropwise to a 1% by weight solution of chitosan glycolate in water. To obtain microcapsules of the same diameter, the preparations were then sieved.
  • Table 1 contains formulation examples for a liquid detergent (A) and a softening agent (B): ⁇ b> ⁇ u> Table 1 ⁇ / u> ⁇ /b> Composition of aqueous preparations composition A B C 12/18 cocoalcohol + 5EO Dehydol® LTS 25.0 - C 12/18 coconut alcohol + 7EO Dehydol® LT7 - - Mixed ethers 1) Dehypon® KE 3447 10.0 - Dipalmoylmethylethoxymonium Methosulfate Dehyquart® AU 54 - 25.0 Carbopol 0.49 0.49 dye 0.01 0.01 Microcapsules Ex. 1 1.0 - Microcapsules Ex. 2 - 1.0 water ad 100 1) Reaction product of 1,2-dodecene epoxide and octanol + 1PO + 40EO

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet Wäschebehandlungsmittel und betrifft neue Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen, die das Bügelverhalten verbessern, ein Verfahren zur Behandlung von Textilien sowie die Verwendung von speziellen mikroverkapselten Wirkstoffen zur Wäscheausrüstung.
  • Stand der Technik
  • Sowohl synthetische als auch natürliche Fasern zeigen die Tendenz, infolge statischer Aufladung zu verketten. Im textilen Bereich wird dies vom Verbraucher durch mangelnden Weichgriff und schlechte Bügelbarkeit wahrgenommen. Aus diesem Grunde befinden sich schon seit langem Wäscheweichspülmittel auf dem Markt, die auch als Avivagemittel oder kurz Softener bezeichnet werden. Ihnen gemeinsam ist ein Gehalt an kationischen Tensiden, vorzugsweise Tetraalkylammoniumsalzen oder insbesondere Esterquats, die die statische Aufladung herabsetzen und der Wäsche einen verbesserten Weichgriff verleihen. Auch für das Problem der mangelnden Bügelbarkeit, die sich insbesondere dadurch bemerkbar macht, dass Falten nur durch mehrfaches Bügeln geglättet werden können, sind Hilfsstoffe bekannt, mit denen Textilien bei der Wäschevor- oder -nachbehandlung ausgerüstet werden können. Es handelt sich dabei insbesondere um Silikonverbindungen, Paraffin- und Polyolefinwachse. Nachteilig bei diesen Stoffen ist jedoch, dass sie sich nur mit Schwierigkeiten homogen und lagerstabil in entsprechende wässrige Zubereitungen einarbeiten lassen. Sowohl die Silikonverbindungen als auch die genannten Wachse zeigen vielmehr die Tendenz zu separieren, was dazu führt, dass die Zubereitungen vor der Anwendung erst einmal wieder durch Schütteln intensiv gemischt werden müssen. Abgesehen davon, dass Verbraucher solchen zusätzlichen Aufwand nicht durch besonderes Kaufinteresse honorieren, sind die entmischten Zubereitungen im besten Fall trüb; die im Markt gewünschten klaren, transparenten Mittel lassen sich so nicht oder nicht lagerstabil herstellen.
  • In diesem Zusammenhang sei auf die Deutsche Patentanmeldung DE 2623318 A1 hingewiesen, aus der Kapseln zur Verwendung in flüssigen Textilbehandlungsmitteln bekannt sind, wobei der Kern der Kapseln aus einer ersten Substanz besteht, die das so ausgerüstete Gewebe aviviert und die statische Aufladung herabsetzt, sowie einer zweiten Komponente, bei der es sich entweder um ein Silikonöl oder eine funktionalisierte Alkyl- oder Etherverbindung handelt. Die Kapseln selbst können durch Polykondensation an den Grenzflächen zweier Monomere entstehen und Polyurethane, Polyester oder Polyamide darstellen. Die WO 01/062376 A1 betrifft Mikro- oder Nanokapseln, die mit unterschiedlichsten Wirkstoffen beladen sein können und nach den verschiedensten Verfahren erhältlich sind. Das Kennzeichen dieser Kapseln ist, dass sie chemisch in solcher Weise modifiziert sind, dass sie an der Oberfläche positive Ladungen tragen, die das Aufziehen auf Fasern oder Haare beschleunigen sollen. Die WO 01/01927 A1 offenbart schließlich Mikrokapseln, die durch Koazervation von Chitosan und anionischen Polymeren entstehen und im Innern eine Matrix aus Gelbildner und Wirkstoffen aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, neue wässrige Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, mit denen Textilien so ausgerüstet werden können, dass ein leichtes Bügeln möglich wird ("easy ironing Effekt"), ohne dass damit die Nachteile des Stands der Technik verbunden sind. Insbesondere sollten die Wirkstoffe leicht einzuarbeiten und die resultierenden wässrigen Zubereitungen lagerstabil sein. Ein weiterer Wunsch bestand weiterhin, solche aktiven Substanzen einzusetzen, die über zusätzliche positive Effekte im Zusammenhang mit der textilen Ausrüstung verfügen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind wässrige Zubereitungen, beispielsweise Wäscheweichspülmittel, Flüssigwaschmittel oder Wäschenachbehandlungsmittel, mit mikroverkapselten Wirkstoffen, welche sich dadurch auszeichnen, dass die Wirkstoffe Substanzen darstellen, welche das Bügelverhalten von Textilien verbessern und ausgewählt sind aus der Gruppe die gebildet wird von Paraffinwachsen und Polyolefinwachsen, wobei die Hülle der Kapseln ganz oder überwiegend aus Chitosan besteht.
  • Das Problem der mangelnden Formulierbarkeit und der geringen Lagerbeständigkeit konnte dadurch gelöst werden, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen die ausgewählten Wirkstoffe nunmehr in mikroverkapselter Form eingesetzt enthalten. Auf diese Weise lassen sich transparente und über einen langen Zeitraum stabile Mittel herstellen. Enthalten die Mikrokapseln noch zusätzlich Farbstoffe, sind beispielsweise transparente Zubereitungen möglich, die die Wirkstoffe in Form von deutlich sichtbaren, beispielsweise blau oder rot gefärbten sphärischen Gebilden enthalten, was aus ästhetischen Gründen gewünscht sein kann, weil es dem Verbraucher die Präsenz der aktiven Hilfsstoffe unmittelbar vor Augen führt. Die mikroverkapselten Wirkstoffe ziehen auf die Fasern auf; beim Bügeln werden die Kapseln mechanisch aufgebrochen und setzen den Wirkstoff dann spontan frei. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden mikroverkapselte Wirkstoffe eingesetzt, bei denen die Hülle ganz oder wenigstens überwiegend aus Chitosan besteht. Chitosan besitzt ebenfalls die Tendenz, auf Fasern aufzuziehen. Da es pflegende und antibakterielle Eigenschaften besitzt, ist mit der Verwendung von Chitosanmikrokapseln zudem der gewünschte zusätzliche Nutzen erreicht.
  • Wirkstoffe
  • Als Wirkstoffe, die das Bügelverhalten von Textilien verbessern, werden Paraffinwachse, Polyolefinwachse und deren Gemische eingesetzt.
  • Paraffinwachse
  • Unter der Bezeichnung Paraffinwachse sind gesättigte Kohlenwasserstoffe einer hinreichenden Kohlenstoffkettenlänge zu verstehen, die erst bei Temperaturen oberhalb von 50, vorzugsweise oberhalb von 60 °C erweichen bzw. schmelzen. Die Paraffinwachse können auch teilweise oxidiert vorliegen, d.h. über freie Carboxylgruppen verfügen.
  • Polyolefinwachse
  • Unter der Bezeichnung Polyolefinwachse sind Polyethylenwachse, Polypropylenwachse sowie deren Gemische zu verstehen. Geeignete Vertreter sind solche, die erst bei Temperaturen oberhalb von 50, vorzugsweise oberhalb von 60 °C erweichen bzw. schmelzen. Besonders bevorzugt sind Polyolefinwachse, wie z.B. das Produkt Adalin® K (Cognis Deutschland GmbH & Co. KG)
  • Die Wachse können in Form von wässrigen Emulsionen bzw. Dispersionen eingesetzt werden, wobei der Aktivsubstanzgehalt im Bereich von 1 bis 25 Gew.-% liegen kann. Als weitere Bestandteile können geringe Mengen an geeigneten Emulgatoren mitverwendet werden.
  • Mikrokapseln
  • Unter dem Begriff "Mikrokapsel" werden vom Fachmann sphärische Aggregate mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 5 mm verstanden, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist. Genauer gesagt handelt es sich um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Nach einem anderen Verfahren werden geschmolzene Wachse in einer Matrix aufgenommen ("microsponge"), die als Mikropartikel zusätzlich mit filmbildenden Polymeren umhüllt sein können. Die mikroskopisch kleinen Kapseln, auch Nanokapseln genannt, lassen sich wie Pulver trocknen. Neben einkernigen Mikrokapseln sind auch mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären genannt, bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle umschlossen sein. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürlich Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi Arabicum, Agar-Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure bzw. ihre Salze, z.B. Natrium- oder Calciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccharide, wie Stärke oder Dextran, Polypeptide, Proteinhydrolysate, Sucrose und Wachse. Halbsynthetische Hüllmaterialien sind unter anderem chemisch modifizierte Cellulosen, insbesondere Celluloseester und -ether, z.B. Celluloseacetat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester. Synthetische Hüllmaterialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon.
  • Beispiele für Mikrokapseln des Stands der Technik sind folgende Handelsprodukte (in Klammern angegeben ist jeweils das Hüllmaterial) : Hallcrest Microcapsules (Gelatine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (maritimes Collagen), Lipotec Millicapseln (Alginsäure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phospholipide), Softspheres (modifiziertes Agar-Agar) und Kuhs Probiol Nanospheres (Phospholipide) sowie Primaspheres und Primasponges (Chitosan, Alginate) und Primasys (Phospholipide).
  • Wie schon erläutert, besteht der besondere Nutzen darin, mikroverkapselte Wirkstoffe einzusetzen, deren Hülle wenigstens anteilig von Chitosan gebildet wird. Chitosanmikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung sind Gegenstand früherer Patenanmeldungen der Patentanmelderin [ WO 01/01926 , WO 01/01927 , WO 01/01928 , WO 01/01929 ]. Mikrokapseln mit mittleren Durchmessern im Bereich von 0,0001 bis 5, vorzugsweise 0,001 bis 0,5 und insbesondere 0,005 bis 0,1 mm, bestehend aus einer Hüllmembran und einer die Wirkstoffe enthaltenden Matrix, können beispielsweise erhalten werden, indem man
    • (a1) aus Gelbildnern, Chitosanen und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
    • (a2) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
    • (a3) die dispergierte Matrix mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
    oder
    • (b1) aus Gelbildnern, anionischen Polymeren und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
    • (b2) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
    • (b3) die dispergierte Matrix mit wässrigen Chitosanlösungen behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
    oder
    • (c1) wässrige Wirkstoffzubereitungen mit Ölkörpern in Gegenwart von Emulgatoren zu O/W-Emulsionen verarbeitet,
    • (c2) die so erhaltenen Emulsionen mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt,
    • (c3) die so erhaltene Matrix mit wässrigen Chitosanlösungen in Kontakt bringt und
    • (c4) die so erhaltenen Verkapselungsprodukte von der wässrigen Phase abtrennt.
    Gelbildner
  • Im Sinne der Erfindung werden als Gelbildner vorzugsweise solche Stoffe in Betracht gezogen, welche die Eigenschaft zeigen in wässriger Lösung bei Temperaturen oberhalb von 40 °C Gele zu bilden. Typische Beispiele hierfür sind Heteropolysaccharide und Proteine. Als thermogelierende Heteropolysaccharide kommen vorzugsweise Agarosen in Frage, welche in Form des aus Rotalgen zu gewinnenden Agar-Agar auch zusammen mit bis zu 30 Gew.-% nicht-gelbildenden Agaropektinen vorliegen können. Hauptbestandteil der Agarosen sind lineare Polysaccharide aus D-Galaktose und 3,6-Anhydro-L-galaktose, die alternierend β-1,3- und β-1,4-glykosidisch verknüpft sind. Die Heteropolysaccharide besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 110.000 bis 160.000 und sind sowohl farb- als auch geschmacklos. Als Alternativen kommen Pektine, Xanthane (auch Xanthan Gum) sowie deren Mischungen in Frage. Es sind weiterhin solche Typen bevorzugt, die noch in 1-Gew.-%iger wässriger Lösung Gele bilden, die nicht unterhalb von 80 °C schmelzen und sich bereits oberhalb von 40 °C wieder verfestigen. Aus der Gruppe der thermogelierenden Proteine seien exemplarisch die verschiedenen Gelatine-Typen genannt.
  • Chitosane
  • Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes, die den folgenden - idealisierten - Monomerbaustein enthalten:
    Figure imgb0001
  • Im Gegensatz zu den meisten Hydrokolloiden, die im Bereich biologischer pH-Werte negativ geladen sind, stellen Chitosane unter diesen Bedingungen kationische Biopolymere dar. Die positiv geladenen Chitosane können mit entgegengesetzt geladenen Oberflächen in Wechselwirkung treten und werden daher in kosmetischen Haar- und Körperpflegemitteln sowie pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt. Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei in einem Verfahren, das erstmals von Hackmann et al. beschrieben worden ist, üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, wie die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10.000 bis 500.000 bzw. 800.000 bis 1.200.000 Dalton aufweisen und/oder eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 % und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% besitzen. Aus Gründen der besseren Wasserlöslichkeit werden die Chitosane in der Regel in Form ihrer Salze, vorzugsweise als Glycolate eingesetzt.
  • Ölphase
  • Die Matrix kann vor der Bildung der Membran optional in einer Ölphase dispergiert werden. Als Öle kommen für diesen Zweck beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, I-sostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, O-leylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
  • Anionpolymere
  • Die anionische Polymere haben die Aufgabe, mit den Chitosanen Membranen zu bilden. Für diesen Zweck eignen sich vorzugsweise Salze der Alginsäure. Bei der Alginsäure handelt es sich um ein Gemisch carboxylgruppenhaltiger Polysaccharide mit folgendem idealisierten Monomerbaustein:
    Figure imgb0002
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht der Alginsäuren bzw. der Alginate liegt im Bereich von 150.000 bis 250.000. Dabei sind als Salze der Alginsäure sowohl deren vollständige als auch deren partiellen Neutralisationsprodukte zu verstehen, insbesondere die Alkalisalze und hierunter vorzugsweise das Natriumalginat ("Algin") sowie die Ammonium- und Erdalkalisalze. besonders bevorzugt sind Mischalginate, wie z.B. Natrium/Magnesium- oder Natrium/Calciumalginate. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kommen für diesen Zweck jedoch auch anionische Chitosanderivate, wie z.B. Carboxylierungs- und vor allem Succinylierungsprodukte in Frage. Alternativ kommen auch Poly(meth)acrylate mit durchschnittlichen Molekulargewichten im Bereich von 5.000 bis 50.000 Dalton sowie die verschiedenen Carboxymethylcellulosen in Frage. Anstelle der anionischen Polymeren können für die Ausbildung der Hüllmembran auch anionische Tenside oder niedermolekulare anorganische Salze, wie beispielsweise Pyrophosphate eingesetzt werden.
  • Emulgatoren
  • Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
    • Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
    • Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
    • Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
    • Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
    • Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
    • Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEGalkylphosphate und deren Salze;
    • Wollwachsalkohole;
    • Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
    • Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
    • Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-1,TR-2) von Goodrich;
    • Polyalkylenglycole sowie
    • Glycerincarbonat.
  • Zur Herstellung der Mikrokapseln stellt man üblicherweise eine 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%ige wässrige Lösung des Gelbildners, vorzugsweise des Agar-Agars her und erhitzt diese unter Rückfluss. In der Siedehitze, vorzugsweise bei 80 bis 100°C, wird eine zweite wässrige Lösung zugegeben, welche das Chitosan in Mengen von 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,25 bis 0,5 Gew.-% und den Wirkstoffen in Mengen von 0,1 bis 25 und insbesondere 0,25 bis 10 Gew.-% enthält; diese Mischung wird als Matrix bezeichnet. Die Beladung der Mikrokapseln mit Wirkstoffen kann daher ebenfalls 0,1 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Kapselgewicht betragen. Falls gewünscht, können zu diesem Zeitpunkt zur Viskositätseinstellung auch wasserunlösliche Bestandteile, beispielsweise anorganische Pigmente zugegeben werden, wobei man diese in der Regel in Form von wässrigen oder wässrig/alkoholischen Dispersionen zusetzt. Zur Emulgierung bzw. Dispergierung der Wirkstoffe kann es ferner von Nutzen sein, der Matrix Emulgatoren und/oder Lösungsvermittler hinzuzugeben. Nach der Herstellung der Matrix aus Gelbildner, Chitosan und Wirkstoffen kann die Matrix optional in einer Ölphase unter starker Scherung sehr fein dispergiert werden, um bei der nachfolgenden Verkapselung möglichst kleine Teilchen herzustellen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Matrix auf Temperaturen im Bereich von 40 bis 60 °C zu erwärmen, während man die Ölphase auf 10 bis 20 °C kühlt. Im letzten, nun wieder obligatorischen Schritt erfolgt dann die eigentliche Verkapselung, d.h. die Ausbildung der Hüllmembran durch Inkontaktbringen des Chitosans in der Matrix mit den anionischen Polymeren. Hierzu empfiehlt es sich, die gegebenenfalls in der Ölphase dispergierte Matrix bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 100, vorzugsweise 50 bis 60 °C mit einer wässrigen, etwa 1 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-%ige wässrigen Lösung des Anionpolymers zu behandeln und dabei - falls erforderlichgleichzeitig oder nachträglich die Ölphase zu entfernen. Die dabei resultierenden wässrigen Zubereitungen weisen in der Regel einen Mikrokapselgehalt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% auf. In manchen Fällen kann es dabei von Vorteil sein, wenn die Lösung der Polymeren weitere Inhaltsstoffe, beispielsweise Emulgatoren oder Konservierungsmittel enthält. Nach Filtration werden Mikrokapseln erhalten, welche im Mittel einen Durchmesser im Bereich von vorzugsweise etwa 1 mm aufweisen. Es empfiehlt sich, die Kapseln zu sieben, um eine möglichst gleichmäßige Größenverteilung sicherzustellen. Die so erhaltenen Mikrokapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig. Alternativ kann man die Anionpolymere auch zur Herstellung der Matrix einsetzen und die Verkapselung mit den Chitosanen durchführen.
  • In einem alternativen Verfahren wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrokapseln wird zunächst eine O/W-Emulsion zubereitet, welche neben dem Ölkörper, Wasser und den Wirkstoffen eine wirksame Menge Emulgator enthält. Zur Herstellung der Matrix wird diese Zubereitung unter starkem Rühren mit einer entsprechenden Menge einer wässrigen Anionpolymerlösung versetzt. Die Membranbildung erfolgt durch Zugabe der Chitosanlösung. Der gesamte Vorgang findet vorzugsweise im schwach sauren Bereich bei pH = 3 bis 4 statt. Falls erforderlich erfolgt die pH-Einstellung durch Zugabe von Mineralsäure. Nach der Membranbildung wird der pH-Wert auf 5 bis 6 angehoben, beispielsweise durch Zugabe von Triethanolamin oder einer anderen Base. Hierbei kommt es zu einem Anstieg der Viskosität, die durch Zugabe von weiteren Verdickungsmitteln, wie z.B. Polysacchariden, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginaten und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, höhermolekularen Polyethylenglycolmono- und -diesten von Fettsäuren, Polyacrylaten, Polyacrylamiden und dergleichen noch unterstützt werden kann. Abschließend werden die Mikrokapseln von der wässrigen Phase beispielsweise durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt.
  • Wässrige Zubereitungen
  • Üblicherweise können die Zubereitungen ausgewählten mikroverkapselten Wirkstoffe in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 2 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten. Im einfachsten Fall handelt es sich bei den Mitteln um wässrige Lösungen, die lediglich die Mikrokapseln und gegebenenfalls geeignete Verdickungsmittel enthalten. Dies ist beispielsweise bei Wäschenachbehandlungsmitteln vom Typ der Bügelhilfen der Fall, bei denen die Wäsche unmittelbar vor dem Bügeln behandelt wird.
  • In anderen Fällen, also bei Avivage- oder Flüssigwaschmitteln, können die Zubereitungen vor allem noch anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten.
  • Anionische Tenside
  • Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfate, Seifen, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Methylestersulfonate sowie deren Gemische eingesetzt.
  • Alkylbenzolsulfonate
  • Bevorzugte Alkylbenzolsulfonate folgen der Formel (I),

            R1-Ph-SO3X     (I)

    in der R1 für einen verzweigten, vorzugsweise jedoch linearen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ph für einen Phenylrest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Insbesondere von diesen geeignet sind Dodecylbenzolsulfonate, Tetradecylbenzolsulfonate, Hexadecylbenzolsulfonate sowie deren technische Gemische in Form der Natriumsalze.
  • Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
  • Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die auch häufig als Fettalkoholsulfate bezeichnet werden, sind die Sulfatierungsprodukte primärer und/oder sekundärer Alkohole zu verstehen, die vorzugsweise der Formel (II) folgen,

            R2O-SO3X     (II)

    in der R2 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele für Alkylsulfate, die im Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung technischer Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate auf Basis von C16/18-Talg-Fettalkoholen bzw. pflanzliche Fettalkohole vergleichbarer C-Kettenverteilung in Form ihrer Natriumsalze. Im Falle von verzweigten primären Alkoholen handelt es sich um Oxoalkohole, wie sie z.B. durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an alpha-ständige Olefine nach dem Shop-Verfahren zugänglich sind. Solche Alkoholmischungen sind im Handel unter dem Handelsnamen Dobanol® oder Neodol® erhältlich. Geeignete Alkoholmischungen sind Dobanol 91®, 23®, 25®, 45®. Eine weitere Möglichkeit sind Oxoalkohole, wie sie nach dem klassischen Oxoprozess der Enichema bzw. der Condea durch Anlagerung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an Olefine erhalten werden. Bei diesen Alkoholmischungen handelt es sich um eine Mischung aus stark verzweigten Alkoholen. Solche Alkoholmischungen sind im Handel unter dem Handelsnamen Lial® erhältlich. Geeignete Alkoholmischungen sind Lial 91®, 111®, 123®, 125®, 145®.
  • Seifen
  • Unter Seifen sind Fettsäuresalze der Formel (III) zu verstehen,

            R3CO-OX     (III)

    in der R3CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und wiederum X für Alkali- und/oder Erdalkali, Ammonium, Alkylammonium oder Alkanolammonium steht. Typische Beispiele sind die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Ammonium- und Triethanolammoniumsalze der Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Kokos- oder Palmkernfettsäure in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze eingesetzt.
  • Nichtionische Tenside
  • Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Alk(en)yloligoglykoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden Fettalkoholpolyglycolether, alkoxylierte Fettsäureniedrigalkylester oder Alkyloligoglucoside eingesetzt.
  • Fettalkoholpolyglycolether
  • Die bevorzugten Fettalkoholpolyglycolether folgen der Formel (IV),

            R4O(CH2CHR5O)n1H     (IV)

    in der R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R5 für Wasserstoff oder Methyl und n1 für Zahlen von 1 bis 20 steht. Typische Beispiele sind die Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 1 bis 20 und vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, I-sotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind Anlagerungsprodukte von 3, 5 oder 7 Mol Ethylenoxid an technische Kokosfettalkohole.
  • Alkoxylierte Fettsäureester
  • Als alkoxylierte Fettsäureniedrigalkylester kommen Tenside der Formel (V) in Betracht,

            R6CO-(OCH2CHR7)n2OR8      (V)

    in der R6CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff oder Methyl, R8 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n2 für Zahlen von 1 bis 20 steht. Typische Beispiele sind die formalen Einschubprodukte von durchschnittlich 1 bis 20 und vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid in die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und tert.-Butylester von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Üblicherweise erfolgt die Herstellung der Produkte durch Insertion der Alkylenoxide in die Carbonylesterbindung in Gegenwart spezieller Katalysatoren, wie z.B. calcinierter Hydrotalcit. Besonders bevorzugt sind Umsetzungsprodukte von durchschnittlich 5 bis 10 Mol Ethylenoxid in die Esterbindung von technischen Kokosfettsäuremethylestern.
  • Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
  • Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, die ebenfalls bevorzugte nichtionische Tenside darstellen, folgen üblicherweise der Formel (VI),

            R9O-[G]p      (VI)

    in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (VI) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R9 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestem oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R9 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
  • Kationische Tenside
  • Typische Beispiele für kationische Tenside sind insbesondere Tetraalkylammoniumverbindungen, wie beispielsweise Dimethyldistearylammoniumchlorid oder Hydroxyethyl Hydroxycetyl Dimmonium Chloride (Dehyquart E) oder aber Esterquats, die typischerweise Bestandteil von Avivagemitteln sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze der Formel (VII),
    Figure imgb0003
    in der R10CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R11 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R10CO, R11 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)m4H-Gruppe, m1, m2 und m3 in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, m4 für Zahlen von 1 bis 12 und Y für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18-Kokosfettsäuren und insbesondere teilgehärtete C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäuren sowie elaidinsäurereiche C16/18-Fettsäureschnitte eingesetzt. Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatzverhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer C16/18- Talg- bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab. Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze der Formel (VII) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R10CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R11 für R10CO, R12 für Wasserstoff, R13 für eine Methylgruppe, m1, m2 und m3 für 0 und Y für Methylsulfat steht.
  • Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (VIII) in Betracht,
    Figure imgb0004
    in der R14CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R15 für Wasserstoff oder R14CO, R16 und R17 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m5 und m6 in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und Y wieder für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen der Formel (IX) zu nennen,
    Figure imgb0005
    in der R18CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R19 für Wasserstoff oder R18CO, R20, R21 und R22 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m7 und m8 in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X wieder für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Schließlich kommen als Esterquats noch Stoffe in Frage, bei denen die Ester- durch eine Amidbindung ersetzt ist und die vorzugsweise basierend auf Diethylentriamin der Formel (X) folgen,
    Figure imgb0006
    in der R23CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R24 für Wasserstoff oder R23CO, R25 und R26 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y wieder für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Derartige Amidesterquats sind beispielsweise unter der Marke Incroquat® (Croda) im Markt erhältlich.
  • Amphotere bzw. zwitterionische Tenside
  • Beispiele für geeignete amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Beispiele für geeignete Alkylbetaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (XI) folgen,
    Figure imgb0007
    in der R27 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R28 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R29 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, q1 für Zahlen von 1 bis 6 und Z für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische. Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (XII) folgen,
    Figure imgb0008
    in der R30CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, R31 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R32 für Alkylreste mit bis 4 Kohlenstoffatomen, q2 für Zahlen von 1 bis 6, q3 für Zahlen von 1 bis 3 und Z wieder für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dime-thylaminopropylamid mit Natriumchloracetat. Weiterhin kommen auch Imidazoliniumbetaine in Betracht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
  • Verdickungsmittel
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es gewünscht, den Zubereitungen eine solch hohe Viskosität zu verleihen, dass die Mikrokapseln stabil dispergiert bleiben, d.h. nicht im Laufe der Zeit sedimentieren. Unter dem Begriff erhöhter Viskosität ist somit eine solche Rheologie zu verstehen, die die Stabilisierung der Mikrokapseln in der wässrigen (Tensid-)phase sicherstellt. Üblicherweise liegen derartige Viskositäten (bestimmt nach Brookfield, RVT-Viskosimeter, 20 °C, Spindel 1, 10 Upm) oberhalb von 100 und vorzugsweise oberhalb von 500 mPas, vorzugsweise im Bereich von 200 bis 2.000 und insbesondere 500 bis 1.000 mPas. Geeignete Verdickungsmittel sind alle die Stoffe, die den Formulierungen eine entsprechend hohe Viskosität verleihen. Vorzugsweise handelt es sich jedoch um polymere Verbindungen, da diese in der Lage sind, in den wässrigen Zubereitungen ein dreidimensionales Netz aufzubauen, in welchem die Mikrokapseln stabilisiert werden. Typische Beispiele sind Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z.B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Hectorit und Propylencarbonat handelt. Der Anteil dieser Verdickungsmittel an den wässrigen Zubereitungen kann 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 und insbesondere 1 bis 2 Gew.-% betragen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Zwei weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung betreffen ein Verfahren zur Verbesserung des Bügelverhaltens von Textilien, bei dem man die Fasern, Garne oder textilen Flächengebilde mit mikroverkapselten Wirkstoffen ausrüstet, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Paraffinwachsen und Polyolefinwachsen, und bei denen die Hülle der Kapseln ganz oder überwiegend aus Chitosan besteht sowie die Verwendung von mikroverkapselten Paraffinwachsen und/oder Polyolefinwachsen, bei denen die Hülle der Kapseln ganz oder überwiegend aus Chitosan besteht, zur Herstellung von Wäschebehandlungsmitteln.
  • Beispiele Beispiel 1
  • In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflusskühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer Lösung von 10 g Glycerin 90 ml Wasser und dann mit einer Zubereitung von 2,5 g Natriumalginat in Form einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung, 3 g einer wässrigen Paraffinwachsemulsion, 0,5 g Konservierungsmittel (Phenonip®) und 0,5 g Polysorbat-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 60 °C erwärmt und in eine 1 Gew.-%ige Lösung von Chitosanglycolat in Wasser getropft. Zum Erhalt von Mikrokapseln gleichen Durchmessers wurden die Zubereitungen anschließend gesiebt.
  • Beispiel 2
  • In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflusskühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer Lösung von 10 g Glycerin 90 ml Wasser und dann mit einer Zubereitung von 2,5 g Natriumalginat in Form einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung, 5 g einer wässrigen Polyolefinwachsemulsion (Adalin® K), 0,5 g Konservierungsmittel (Phenonip®) und 0,5 g Polysorbat-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 60 °C erwärmt und in eine 1 Gew.-%ige Lösung von Chitosanglycolat in Wasser getropft. Zum Erhalt von Mikrokapseln gleichen Durchmessers wurden die Zubereitungen anschließend gesiebt.
  • Die folgende Tabelle 1 enthält Formulierungsbeispiele für ein Flüssigwaschmittel (A) und ein Avivagemittel (B): Tabelle 1
    Zusammensetzung wässriger Zubereitungen
    Zusammensetzung A B
    C12/18-Kokosalkohol+5EO Dehydol® LTS 25,0 -
    C12/18-Kokosalkohol+7EO Dehydol® LT7 - -
    Mischether 1) Dehypon® KE 3447 10,0 -
    Dipalmoylmethylethoxymonium Methosulfate Dehyquart® AU 54 - 25,0
    Carbopol 0,49 0,49
    Farbstoff 0,01 0,01
    Mikrokapseln Bsp. 1 1,0 -
    Mikrokapseln Bsp. 2 - 1,0
    Wasser ad 100
    1) Umsetzungsprodukt von 1,2-Dodecenepoxid und Octanol+1PO+40EO

Claims (12)

  1. Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe Substanzen darstellen, welche das Bügelverhalten von Textilien verbessern und ausgewählt sind aus der Gruppe die gebildet wird von Paraffinwachsen und Polyolefinwachsen, wobei die Hülle der Kapseln ganz oder überwiegend aus Chitosan besteht.
  2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Wäscheweichspülmittel handelt.
  3. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Flüssigwaschmittel handelt.
  4. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Wäschenachbehandlungsmittel handelt.
  5. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefinwachse Polyethylen- und/oder Polypropylenwachse darstellen.
  6. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe in einer wässrigen Emulsion oder Dispersion vorliegen.
  7. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mikrokapseln mit mittleren Durchmessern im Bereich von 0,0001 bis 5 mm, bestehend aus einer Hüllmembran und einer die Wirkstoffe enthaltenden Matrix enthalten, welche dadurch erhältlich sind, dass man
    (a1) aus Gelbildnern, Chitosanen und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
    (a2) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
    (a3) die dispergierte Matrix mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
    oder
    (b1) aus Gelbildnern, anionischen Polymeren und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
    (b2) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
    (b3) die dispergierte Matrix mit wässrigen Chitosanlösungen behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
    oder
    (c1) wässrige Wirkstoffzubereitungen mit Ölkörpern in Gegenwart von Emulgatoren zu O/W-Emulsionen verarbeitet,
    (c2) die so erhaltenen Emulsionen mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt,
    (c3) die so erhaltene Matrix mit wässrigen Chitosanlösungen in Kontakt bringt und
    (c4) die so erhaltenen Verkapselungsprodukte von der wässrigen Phase abtrennt.
  8. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie die mikroverkapselten Wirkstoffe in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten.
  9. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten.
  10. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin Verdickungsmittel enthalten.
  11. Verfahren zur Verbesserung des Bügelverhaltens von Textilien, bei dem man die Fasern, Garne oder textilen Flächengebilde mit mikroverkapselten Wirkstoffen ausrüstet, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Paraffinwachsen und Polyolefinwachsen, und bei denen die Hülle der Kapseln ganz oder überwiegend aus Chitosan besteht.
  12. Verwendung von mikroverkapselten Paraffinwachsen und/oder Polyolefinwachsen, bei denen die Hülle der Kapseln ganz oder überwiegend aus Chitosan besteht, zur Herstellung von Wäschebehandlungsmitteln.
EP03003176A 2003-02-18 2003-02-18 Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen Expired - Lifetime EP1449911B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03003176A EP1449911B1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen
AT03003176T ATE364681T1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Wässrige zubereitungen mit mikroverkapselten wirkstoffen
ES03003176T ES2286341T3 (es) 2003-02-18 2003-02-18 Preparaciones acuosas con productos activvos microencasulados.
DE50307461T DE50307461D1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03003176A EP1449911B1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1449911A1 EP1449911A1 (de) 2004-08-25
EP1449911B1 true EP1449911B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=32731520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003176A Expired - Lifetime EP1449911B1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1449911B1 (de)
AT (1) ATE364681T1 (de)
DE (1) DE50307461D1 (de)
ES (1) ES2286341T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882765B1 (fr) * 2005-03-07 2007-04-27 Rowenta Werke Gmbh Ges Mit Bes Appareil pour repasser ou defroisser le linge comportant un reservoir d'additif
PL2688996T3 (pl) 2011-03-22 2015-08-31 Henkel Ag&Co Kgaa Ciekły detergent do prania, zawierający kapsułki
CN103806285B (zh) * 2013-10-11 2016-05-11 天津市中科健新材料技术有限公司 一种用于卫生制品的恒温无纺布制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632296A (en) * 1968-04-12 1972-01-04 Cluett Peabody & Co Inc Application of reactants and/or catalysts to textile fabrics in microencapsulated form
DE2632318A1 (de) * 1975-07-21 1977-02-17 Procter & Gamble Zur verwendung in fluessigen textilkonditioniermitteln geeignete kapseln
EP1064912B1 (de) * 1999-07-02 2004-01-28 Cognis Iberia, S.L. Mikrokapseln - I
KR20020040836A (ko) * 1999-10-05 2002-05-30 에프. 아. 프라저, 에른스트 알테르 (에. 알테르), 한스 페터 비틀린 (하. 페. 비틀린), 피. 랍 보프, 브이. 스펜글러, 페. 아에글러 섬유 유연제 조성물
ES2231467T3 (es) * 2000-02-23 2005-05-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Micro-y/o nanocapsulas.
EP1201818A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Bügeln von Textilien und Nachfüllkartuschen für Bügeleisen
US20030045446A1 (en) * 2001-02-12 2003-03-06 Dihora Jiten Odhavji Delivery system having encapsulated porous carrier loaded with additives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE364681T1 (de) 2007-07-15
EP1449911A1 (de) 2004-08-25
ES2286341T3 (es) 2007-12-01
DE50307461D1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449912B1 (de) Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen
EP3038590B1 (de) Kosmetische mittel
EP1358872B1 (de) Verwendung von Wirkstoffmischungen mit Azelainsäure und Glycyrrhetinsäure als Anti-Aknemittel
WO2004069980A1 (de) Textilausrüstungsmittel
EP1359212A1 (de) Tensidzubereitungen enthaltend mikroverkapselte Wirkstoffe
WO2002076604A1 (de) Mikrokapseln (viii)
EP1449911B1 (de) Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen
EP1359213B1 (de) Wässrige Tensidzubereitungen
EP1243321A1 (de) Mikrokapseln(IX)
EP1358876B1 (de) Mikrokapseln mit Anti-Aknewirkstoffen
EP1268740A1 (de) Feuchttücher (i)
DE10213031A1 (de) Verwendung von Extrakten des Olivenbaumes in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln
DE19622214C2 (de) Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern
WO2004005448A1 (de) Portionierte flüssige wasch- und reinigungsmittelzubereitungen
EP1167618A1 (de) Textilhilfsmittel
DE19651447C1 (de) Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern und Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern zur Herstellung von Avivagemitteln
EP1382341A1 (de) Verwendung von Benzoylperoxid und Glyzyrrhetinsäure enthaltende Zusammensetzungen zur Aknebehandlung
EP1243322A1 (de) Mikrokapseln(X)
DE10307389A1 (de) Anti-Aknemittel
EP1462013A1 (de) Mikrokapseln, bestehend aus einer Hüllmembran und einer Hydroxytyrosol enthaltenden Matrix
DE10329685A1 (de) Mikrokapseln (XXV)
DE10307388A1 (de) Glyzyrrhetinsäureester
EP1382342A1 (de) Verwendung von Salicylsäure und Glyzyrrhetinsäure enhaltende Zusammensetzungen zur Aknebehandlung
EP1657299A1 (de) Mikrokapseln
DE10307387A1 (de) (w-1)-Hydroxyfestsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2286341

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070914

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

BERE Be: lapsed

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT G.M.B.H.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220222

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220311

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50307461

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230219