DE60101330T2 - Flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen - Google Patents

Flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60101330T2
DE60101330T2 DE2001601330 DE60101330T DE60101330T2 DE 60101330 T2 DE60101330 T2 DE 60101330T2 DE 2001601330 DE2001601330 DE 2001601330 DE 60101330 T DE60101330 T DE 60101330T DE 60101330 T2 DE60101330 T2 DE 60101330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
surfactant
liquid
sulfate
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001601330
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101330D1 (de
Inventor
Francesco De Buzzaccarini
Maria Etianna JEUNIAUX
Julien Jan BILLIAUW
Jofef Karel DEPOOT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60101330D1 publication Critical patent/DE60101330D1/de
Publication of DE60101330T2 publication Critical patent/DE60101330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1266Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige Detergenszusammensetzungen, die einen Textilweichmacherton und ein Tensidsystem, vorwiegend umfassend anionische Sulfat- und Sulfonattenside, umfaßt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Detergenszusammensetzungen, welche einen Weichmacherton umfassen, sind seit mehreren Jahren bekannt gewesen, um eine gute Reinigung sowie Erweichung vorzusehen. Jedoch besteht der Wunsch, die Weichmacherwirkung solcher bekannten Detergensprodukte weiter zu verbessern.
  • Verschiedene zusätzliche oder alternative Mittel zu Textilweichmachertonen sind auf dem Fachgebiet verwendet worden. Zum Beispiel ist die Verwendung verschiedener nichtionischer Tenside, Betaintenside, Fettsäuren oder auf Silicon basierender Verbindungen zum Vorsehen einer (zusätzlichen) Weichheit für Textilien bekannt gewesen.
  • Die Erfinder haben nun überraschend festgestellt, daß in flüssigen Detergenszusammensetzungen mit Textilweichmachertonen die Anwesenheit alkoxylierter Tenside, einschließlich nichtionischer alkoxylierter Tenside, einen negativen Einfluß auf die Weichmacherleistung der Textilweichmachertone hat. Dies steht eindeutig im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung auf dem Gebiet, daß alkoxylierte Tenside, wie nichtionische ethoxylierte aliphatische Alkohole, eine zusätzliche Weichheit vorsehen. Die Erfinder stellten überraschend fest, daß flüssige Reinigungsmittel mit einem oder mehreren Textilweichmachertonen und einem Tensidsystem, welches vorwiegend anionische Sulfat- und/oder Sulfonattenside umfaßt, aber praktisch frei an alkoxylierten Tensiden ist, eine sehr viel bessere Textilerweichung und außerdem eine verbesserte Reinigungsleistung vorsehen. Folglich wird mit diesem einfachen, optimierten System eines flüssigen Reinigungsmittels überraschend eine verbesserte Erweichung und Reinigung erhalten.
  • Außerdem stellten die Erfinder fest, daß eine verbesserte Reinigung und Verarbeitung von Flüssigkeiten mit hohen Anteilen an Ton erhalten wird, wenn bevorzugte anionische Tensidsysteme, welche ein stark verzweigtes Alkylsulfat-Tensid umfassen oder auch aus einem solchen Tensid bestehen, verwendet wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Detergenszusammensetzung, umfassend mindestens 4,5% Gew.-% eines Textilweichmachertons und mindestens 8 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-% oder auch mindestens 18 Gew.-%, eines Tensidsystems, wobei das System umfaßt:
    • a) 80 bis 100% eines Salzes eines Sulfonattensids und/oder eines Salzes eines Sulfattensids;
    • b) weniger als 10 Gew.-% alkoxylierter anionischer Tenside, alkoxylierter amphoterer Tenside, alkoxylierter zwitterionischer Tenside und/oder alkoxylierter nichtionischer Tenside;
    • c) wahlweise bis zu 20% kationisches Tensid, zwitterionisches Tensid und/oder amphoteres Tensid.
  • Falls irgendein alkoxyliertes nichtionisches Tensid vorhanden ist, sollte dieses nicht mehr als 10 Gew.-% des Tensidsystems und 1,5 Gew.-% der gesamten Formulierung ausmachen, und vorzugsweise sollte dieses Tensid dann nur ein alkoxyliertes nichtionisches Tensid mit einem durchschnittlichen Alkoxylierungsgrad von 6 oder weniger sein.
  • Vorzugsweise umfaßt die Zusammensetzung ein Tensidsystem, welches ausschließlich Natriumsalze von Alkylsulfat-Tensiden und/oder Natriumsalze von Alkylbenzolsulfonat-Tensiden und wahlweise ein kationisches Tensid, aber keine alkoxylierten anionischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen Tenside enthält.
  • Besonders bevorzugt kann das Sulfattensid ein oder mehrere stark verzweigte Alkylsulfat-Tenside umfassen oder daraus bestehen, so daß der gewichtsmittlere Verzweigungsgrad der Alkylsulfat-Tenside insgesamt mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60% oder auch mindestens 80% oder sogar mindestens 90% beträgt. Es kann bevorzugt werden, daß nur ein Typ eines im Handel erhältlichen verzweigten Alkylsulfat-Tensids vorhanden ist, wobei der gewichtsmittlere Verzweigungsgrad mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60% oder auch mindestens 80% oder sogar mindestens 90% beträgt.
  • Die flüssigen Zusammensetzungen sind vorzugsweise frei an irgendwelchen alkoxylierten anionischen oder nichtionischen Tensiden.
  • Bevorzugt wird auch, daß die Zusammensetzung frei an irgendwelchen Alkanolaminen mit insgesamt nur 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  • Bevorzugt wird ebenfalls, daß die Zusammensetzung mindestens zwei Arten von Weichmachertonen umfaßt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind flüssige Zusammensetzungen; bevorzugt sind sie konzentrierte Flüssigkeiten mit vorzugsweise weniger als 70 Gew.-% oder auch weniger als 60 Gew.-%, bevorzugt weniger als 50 Gew.-% oder auch weniger als 40 Gew.-% oder sogar weniger als 35 Gew.-% eines Lösungsmittels. Vorzugsweise umfaßt das Lösungsmittel weniger als 10 Gew.-% oder auch weniger als 5 Gew.-% oder sogar weniger als 3 Gew.-% eines Alkohols wie Ethanol. Daher umfaßt das Lösungsmittel vorwiegend Wasser und nur sehr geringe Anteile eines Alkohols.
  • Die Zusammensetzungen können beim maschinellen Waschen oder beim Handwaschen verwendet werden. Auch können die Zusammensetzungen derart sein, daß sie zur Vorbehandlung oder zum Einweichen oder zum Konditionieren der Textilie nach dem Hauptwaschgang geeignet sind.
  • Die flüssige Zusammensetzung besitzt vorzugsweise eine Viskosität von 500 bis 3.000 cps (centipoises), gemessen bei einer Rate von 20 s–1, mehr bevorzugt 500 bis 2.000 cps oder auch 800 bis 1.600 cps.
  • Die flüssige Zusammensetzung weist vorzugsweise eine Dichte von 0,8 kg/l bis 1,3 kg/l, bevorzugt etwa 1,0 bis 1,1 kg/l, auf.
  • Die flüssige Zusammensetzung umfaßt vorzugsweise ein Färbemittel oder einen Farbstoff und/oder ein Perlmuttglanzmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten einen oder mehrere Textilweichmachertone, welche in einem Anteil von mindestens 4,5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5,5 Gew.-% oder auch 6,5 Gew.-% oder sogar mindestens 7 Gew.-% vorliegen.
  • Bevorzugte Textilweichmachertone sind Smectit-Tone, welche auch zur Herstellung der nachstehend beschriebenen organophilen Tone, wie zum Beispiel in EP-A-299575 und EP-A-313146 offenbart, verwendet werden können. Spezifische Beispiele geeigneter Smectit-Tone sind gewählt aus den Klassen der Bentonite, auch bekannt als Montmorillonite, Hectorite, Volchonskoite, Nontronite, Saponite und Sauconite; besonders solchen mit einem Alkali- oder Erdalkalimetallion innerhalb der Kristallgitterstruktur.
  • Bevorzugt werden Hectorite oder Montmorillonite oder Mischungen hiervon.
  • Hectorite sind die am meisten bevorzugten Tone, welche vorzugsweise in Anteilen von bis zu 12 Gew.-%, mehr bevorzugt bis zu 10 Gew.-% oder sogar bis zu 8 Gew.-% vorliegen.
  • Besonders geeignet sind Hectorite natürlichen Ursprungs in Form von Teilchen mit der allgemeinen Formel: [(Mg3_xLix)Si4–yMeIII yO10(OH2–zFz)]–(x+y)(x + y)Mn+, worin MeIII Al, Fe oder B ist, oder y = 0; Mn+ ein einwertiges (n = 1) oder zweiwertiges (n = 2) Metallion ist, zum Beispiel gewählt aus Na, K, Mg, Ca und Sr. In der obigen Formel entspricht der Wert von (x + y) der Schichtladung des Hectorit-Tons. Solche Hectorit-Tone werden vorzugsweise auf der Basis ihrer Schichtladungseigenschaften ausgewählt; d. h. mindestens 50% hiervon liegen im Bereich von 0,23 bis 0,31. Geeigneter sind Hectorit-Tone natürlichen Ursprungs mit einer derartigen Schichtladungsverteilung, daß mindestens 65% hiervon im Bereich von 0,23 bis 0,31 liegen.
  • Die in der vorliegenden Zusammensetzung geeigneten Hectorit-Tone sollten für eine bessere Weichmacheraktivität vorzugsweise Natriumtone sein. Natriumtone sind ent weder natürlich vorkommende Tone oder natürlich vorkommende Calciumtone, welche behandelt worden sind, um sie in Natriumtone umzuwandeln. Falls Calciumtone in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden, kann ein Natriumsalz zu den Zusammensetzungen zugegeben werden, um den Calciumton in einen Natriumton umzuwandeln. Vorzugsweise ist ein solches Salz Natriumcarbonat, welches typischerweise in Anteilen von bis zu 5% der Menge an Ton insgesamt zugesetzt wird.
  • Beispiele für Hectorit-Tone, welche für die vorliegenden Zusammensetzungen geeignet sind, schließen Benton EW, vertrieben durch Elementis, ein.
  • Ein anderer bevorzugter Ton ist ein organophiler Ton, vorzugsweise ein Smectit-Ton, wobei mindestens 30% oder auch mindestens 40% oder vorzugsweise mindestens 50% oder sogar mindestens 60% der austauschbaren Kationen durch vorzugsweise langkettige, organische Kationen ersetzt sind. Solche Tone werden auch als hydrophobe Tone bezeichnet. Die Kationenaustauschkapazität von Tonen und der Prozentsatz des Austausches der Kationen durch die langkettigen, organischen Kationen können durch mehrere auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren gemessen werden, wie zum Beispiel bei Grimshaw, The Chemistry and Physics of Clays, Interscience Publishers, Inc., S. 264–265 (1971), ausführlich dargelegt.
  • Obwohl der organophile Smectit-Ton einen ausgezeichneten Weichmachervorteil vorsieht, kann er die Viskosität der flüssigen Zusammensetzungen erhöhen. Daher hängt es von den Viskositätsanforderungen der Zusammensetzung ab, wieviel dieser organophilen Tone verwendet werden können. Typischerweise werden sie in den erfindungsgemäßen flüssigen Detergenszusammensetzungen in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,3 bis 7 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,4 bis 5 Gew.-% oder auch 0,5 bis 4 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Diese organophilen Tone werden vor dem Einbringen in die Detergenszusammensetzung gebildet. So werden zum Beispiel die Kationen oder ein Teil davon der normalen Smectit-Tone durch die langkettigen, organischen Kationen ersetzt, um die organophilen Smectit-Tone hierin vor der weiteren Verarbeitung des Materials zur Bildung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel zu bilden.
  • Der organophile Ton liegt vorzugsweise in Form eines Plättchens oder eines gitterförmigen Teilchens vor. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Breite zu der Länge eines solchen Plättchens mindestens 1 : 2, vorzugsweise mindestens 1 : 4 oder auch mindestens 1 : 6 oder sogar mindestens 1 : 8.
  • Falls hierin verwendet, kann das langkettige, organische Kation irgendeine Verbindung sein, welche mindestens eine Kette mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, aber typischerweise mindestens 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mindestens 12 Kohlenstoffatomen oder, in bestimmten Ausführungsformen der Erfindung, mindestens 16 oder auch mindestens 18 Kohlenstoffatomen umfaßt. Bevorzugte langkettige, organische Kationen werden nachstehend beschrieben.
  • Bevorzugte organophile Tone hierin sind Smectit-Tone, vorzugsweise Hectorit-Tone und/oder Montmorillonit-Tone, enthaltend eines oder mehrere organische Kationen der Formeln:
    Figure 00050001
    wobei R1 einen organischen Rest bedeutet, gewählt aus R7, R7-CO-O-(CH2)n oder R7-CO-NR8-, worin R7 eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylarylgruppe mit 12–22 Kohlenstoffatomen ist, und worin R8 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, -Alkenyl oder -Hydroxyalkyl, vorzugsweise -CH3 oder -C2H5 oder -H ist; n eine ganze Zahl, vorzugsweise gleich 2 oder 3, ist; R2 einen organischen Rest bedeutet, gewählt aus R1 oder C1-C4-Alkyl, -Alkenyl oder -Hydroxyalkyl, vorzugsweise -CH3 oder -CH2CH2OH; R3 und R4 organische Reste sind, gewählt aus C1-C4-Alkylaryl, C1-C4-Alkyl, Alkenyl oder Hydroxyalkyl, vorzugsweise -CH3, -CH2CH2-OH oder eine Benzylgruppe; R5 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12–22 Kohlenstoffatomen ist; und R6 -OH, -NHCO-R7 oder -OCO-R7 ist.
  • Besonders bevorzugte Kationen sind quaternäre Ammoniumkationen mit zwei C16-C28- oder auch C16-C24-Alkylketten. Besonders bevorzugt werden ein oder mehrere organische Kationen, welche eine oder vorzugsweise zwei Alkylgruppen, abgeleitet aus natürlichen Fettalkoholen, besitzen, wobei die Kationen vorzugsweise aus Dicocoylmethylbenzylammonium, Dicocoylethylbenzylammonium, Dicocoyldimethylammonium, Dicocoyldiethylammonium; mehr bevorzugt Ditalgdiethylammonium, Ditalgethylbenzylammonium; stärker bevorzugt Ditalgdimethylammonium und/oder Ditalgmethylbenzylammonium gewählt sind.
  • Es kann besonders bevorzugt werden, daß Mischungen von organischen Kationen vorhanden sind.
  • Besonders bevorzugt werden organophile Tone, erhältlich von Rheox/Elementis, wie Benton SD-1 und Benton SD-3, welche eingetragene Warenzeichen von Rheox/Elementis sind.
  • Anionisches Tensid
  • Die erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen umfassen vorzugsweise ein Tensidsystem, wobei 80 bis 100% davon eines oder mehrere anionische Sulfat- und/oder Sulfonattenside sind.
  • Das/die anionische(n) Sulfat- und/oder Sulfonattensid(e) liegt/liegen vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 8 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Mehr bevorzugt liegt dieses anionische Tensid in einem Anteil von 10 bis 40 Gew.-%, mehr bevorzugt 15 Gew.-% oder sogar 18 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Bevorzugte Mengen des Alkylsulfat-Tensids sind 16 bis 40 Gew.-% oder mehr bevorzugt 18 bis 25 Gew.-% der Detergenszusammensetzung. Es kann bevorzugt werden, daß nur ein Typ eines anionischen Tensids vorhanden ist; zum Beispiel kann bevorzugt werden, daß nur ein Alkylsulfat-Tensid als anionisches Tensid vorhanden ist.
  • Zur Verwendung hierin geeignete anionische Sulfonattenside schließen die Salze eines C5-C20-, mehr bevorzugt eines C10-C16- und stärker bevorzugt eines C11-C13-Alkyl-benzolsulfonats, Alkylestersulfonate, primäre oder sekundäre C6-C22-Alkansulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren und irgendwelche Mischungen hiervon, aber vorzugsweise C11-C13-Alkylbenzolsulfonate ein.
  • Zur Verwendung in den Zusammensetzungen oder Komponenten der Erfindung geeignete anionische Sulfattenside schließen die primären und sekundären Alkylsulfate mit einer linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen oder mehr bevorzugt C12- bis C18-Alkyl ein.
  • Besonders bevorzugt werden beta-verzweigte Alkylsulfat-Tenside oder Mischungen von im Handel erhältlichen Materialien mit einem gewichtsmittleren (des Tensids oder der Mischung) Verzweigungsgrad von mindestens 50% oder auch mindestens 60% oder sogar mindestens 80% oder selbst mindestens 95%. Es ist festgestellt worden, daß diese verzweigten Sulfattenside ein viel besseres Viskositätsprofil vorsehen, wenn Tone anwesend sind, besonders wenn 5% oder mehr Ton vorhanden sind.
  • Es kann bevorzugt werden, daß das einzige Sulfattensid ein solches stark verzweigtes Alkylsulfat-Tensid ist; und zwar kann bevorzugt werden, daß nur ein Typ eines im Handel erhältlichen verzweigten Alkylsulfat-Tensids vorhanden ist, wobei der gewichtsmittlere Verzweigungsgrad mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60% oder auch mindestens 80% oder sogar mindestens 90% beträgt. Bevorzugt wird zum Beispiel Isalchem, erhältlich von Condea.
  • Es kann auch bevorzugt werden, daß dieses Tensid das einzige vorhandene anionische Tensid ist.
  • Mittelkettig verzweigte Alkylsulfate oder -sulfonate sind auch geeignete anionische Tenside zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Bevorzugt werden die mittelkettig verzweigten Alkylsulfate. Bevorzugte mittelkettig verzweigte, primäre Alkylsulfat-Tenside besitzen die Formel:
  • Figure 00060001
  • Diese Tenside besitzen ein lineares, primäres Alkylsulfatkettengrundgrüst (d. h. die längste lineare Kohlenstoffkette, welche das sulfatierte Kohlenstoffatom einschließt), welches vorzugsweise 12 bis 19 Kohlenstoffatome umfaßt; und ihre verzweigten, primären Alkylgruppen umfassen vorzugsweise insgesamt mindestens 14 und bevorzugt nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder Komponenten hiervon, umfassend mehr als eines dieser Sulfattenside, liegt die durchschnittliche Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome für die verzweigten, primären Alkylgruppen vorzugsweise im Bereich von größer als 14,5 bis etwa 17,5. Folglich umfaßt das Tensidsystem vorzugsweise mindestens eine verzweigte, primäre Alkylsulfat-Tensidverbindung mit einer längsten linearen Kohlenstoffkette von nicht weniger als 12 Kohlenstoffatomen oder nicht mehr als 19 Kohlenstoffatomen, und die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome einschließlich der Verzweigung muß mindestens 14 betragen; und weiterhin liegt die durchschnittliche Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome für die verzweigte, primäre Alkylgruppe im Bereich von größer als 14,5 bis etwa 17,5.
  • Bevorzugte Monomethyl-verzweigte, primäre Alkylsulfate sind gewählt aus der Gruppe, bestehend aus 3-Methylpentadecanolsulfat, 4-Methylpentadecanolsulfat, 5-Mehylpentadecanolsulfat, 6-Methylpentadecanolsulfat, 7-Methylpentadecanolsulfat, 8-Methylpentadecanolsulfat, 9-Methylpentadecanolsulfat, 10-Methylpentadecanolsulfat, 11-Methylpentadecanolsulfat, 12-Methylpentadecanolsulfat, 13-Methylpentadecanolsulfat, 3-Methylhexadecanolsulfat, 4-Methylhexadecanolsulfat, 5-Methylhexadecanolsulfat, 6-Methylhexadecanolsulfat, 7-Methylhexadecanolsulfat, 8-Methylhexadecanolsulfat, 9-Methylhexadecanolsulfat, 10-Methylhexadecanolsulfat, 11-Methylhexadecanolsulfat, 12-Methylhexadecanolsulfat, 13-Methylhexadecanolsulfat, 14-Methylhexadecanolsulfat und Mischungen hiervon.
  • Bevorzugte Dimethyl-verzweigte, primäre Alkylsulfate sind gewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2,3-Methyltetradecanolsulfat, 2,4-Methyltetradecanolsulfat, 2,5-Methyltetradecanolsulfat, 2,6-Methyltetradecanolsulfat, 2,7-Methyltetradecanolsulfat, 2,8-Methyltetradecanolsulfat, 2,9-Methyltetradecanolsulfat, 2,10-Methyltetradecanolsulfat, 2,11-Methyltetradecanolsulfat, 2,12-Methyltetradecanolsulfat, 2,3-Methylpentadecanolsulfat, 2,4-Methylpentadecanolsulfat, 2,5-Methylpentadecanolsulfat, 2,6-Methylpentadecanolsulfat, 2,7-Methylpentadecanolsulfat, 2,8-Methylpentadecanolsulfat, 2,9-Methylpentadecanolsulfat, 2,10-Methylpentadecanolsulfat, 2,11-Methylpentadecanolsulfat, 2,12-Methylpentadecanolsulfat, 2,13-Methylpentadecanolsulfat und Mischungen hiervon.
  • Es wird bevorzugt, daß die anionischen Tenside hierin in Form von Natriumsalzen vorliegen.
  • Zusätzliche Detergenswirkstoffe
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten typischerweise zusätzliche Detergenswirkstoffe. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise eine oder mehrere zusätzliche Detergenskomponenten, gewählt aus Alkalinitätssystemen, zusätzlichen Viskositätskontrollsystemen, Wasserstoffperoxid oder Quellen hierfür, Buildern, Enzymen, Schaumunterdrückern, Kalkseifen-Dispergiermitteln, Parfümen, Aufhellern, Photobleichmitteln, Korrosionsinhibitoren, Schmutzlösepolymeren, Textilpflegemitteln wie auf Cellulose basierenden Polymeren, einschließlich Carboxymethylcellulose, Celluloseether oder -ester, Amin- oder Amid-modifizierte Cellulosen, Farbstoffübertragungsinhibitoren und/oder Verarbeitungshilfsmitteln. Diese Bestandteile werden hierin ausführlicher beschrieben.
  • Es kann besonders bevorzugt werden, daß eine oder mehrere Fettsäuren und/oder wahlweise Salze hiervon (und dann vorzugsweise Natriumsalze) in der Detergenszusammensetzung vorliegen. Es ist festgestellt worden, daß dadurch eine weiter verbesserte Erweichung und Reinigung der Textilien vorgesehen werden kann. Vorzugsweise enthalten die Zusammensetzungen 1 bis 25 Gew.-% einer Fettsäure oder eines Salzes hiervon, mehr bevorzugt 6 bis 18 Gew.-% oder auch 10 bis 16 Gew.-%. Bevorzugt werden insbesondere gesättigte und/oder ungesättigte C12-C18-Fettsäuren, aber vorzugsweise Mischungen solcher Fettsäuren. Besonders nützlich haben sich Mischungen aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren erwiesen. Zum Beispiel wird eine Mischung aus Rapsöl-abgeleiteter Fettsäure und Toppgesamtfraktion-C16-C18-Fettsäuren oder eine Mischung aus Rapsöl-abgeleiteter Fettsäure und einer aus Talgalkohol abgeleiteten Fettsäure bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt werden Parfümkomponenten, wobei vorzugsweise mindestens eine Komponente ein Beschichtungsmittel und/oder ein Trägermaterial, vorzugsweise ein Einkapselungsprodukt aus zum Beispiel Stärke oder einem anderen Cellulosederivatmaterial umfaßt. Die Erfinder haben festgestellt, daß die Parfüme in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, umfassend die obigen Tone, auf der Textilie wirksamer abgeschieden werden, insbesondere wenn organophile Tone vorhanden sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können kationische Tensidverbindungen umfassen (welche vorzugsweise nicht bewußt in Form eines Komplexes mit den Tonen, wie oben beschrieben, hergestellt werden). Geeignete kationische Tenside zur Verwendung in dem Reinigungsmittel hierin schließen die quaternären Ammoniumtenside ein, welche bis zu 26 Kohlenstoffatome aufweisen können. Vorzugsweise ist das quaternäre Ammoniumtensid ein Mono-C11-C18-N-alkyl- oder -alkenylammonium-Tensid, wobei die restlichen N-Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert sind.
  • Bevorzugt werden auch kationische, mono-alkoxylierte und bis-alkoxylierte, quaternäre Amintenside mit einer C6-C18-N-Alkylkette, wie solche der allgemeinen Formel I:
    Figure 00080001
    worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt etwa 6 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen ist; R2 und R3 jeweils unabhängig Alkylgruppen mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, sind, wobei am meisten bevorzugt R2 und R3 beide Methylgruppen sind; R4 gewählt ist aus Wasserstoff (bevorzugt), Methyl und Ethyl; X ein Anion wie Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Sulfat oder dergleichen ist, um eine elektrische Neutralität vorzusehen; A eine Alkoxygruppe ist, insbesondere eine Ethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe; und p 0 bis etwa 30, vorzugsweise 2 bis etwa 15 und am meisten bevorzugt 2 bis etwa 8 ist.
  • Das kationische, bis-alkoxylierte Amintensid besitzt vorzugsweise die allgemeine Formel II:
    Figure 00090001
    worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt etwa 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen ist; R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, ist; R3 und R4 unabhängig variieren können und gewählt sind aus Wasserstoff (bevorzugt), Methyl und Ethyl; X ein Anion wie Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Sulfat oder dergleichen ist, welches ausreichend ist, um eine elektrische Neutralität vorzusehen; A und A' unabhängig variieren können und jeweils gewählt sind aus C1-C4-Alkoxy, insbesondere Ethoxy (d. h. -CH2CH2O-), Propoxy, Butoxy und Mischungen hiervon; p 1 bis etwa 30 und vorzugsweise 1 bis etwa 4 ist, und q 1 bis etwa 30 und vorzugsweise 1 bis etwa 4 ist, und am meisten bevorzugt p und q beide 1 sind.
  • Eine andere geeignete Gruppe kationischer Tenside, welche in den Detergenszusammensetzungen verwendet werden können, sind kationische Estertenside. Geeignete kationische Estertenside, einschließlich Cholinester-Tenside, sind zum Beispiel in den US-Patenten Nrn. 4228042, 4239660 und 4260529 offenbart worden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise eine wasserlösliche Builderverbindung, welche typischerweise in den Detergenszusammensetzungen in einem Anteil von 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-%, am meisten bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, der Zusammensetzung vorliegt.
  • Geeignete wasserlösliche Builderverbindungen schließen die wasserlöslichen monomeren Carboxylate oder deren Säureformen oder Polycarboxylate oder Säuren hiervon; homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder deren Salze, worin die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfaßt, welche voneinander durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt sind; Borate; und Mischungen irgendwelcher der obigen Spezies ein.
  • Der Carboxylat- oder Polycarboxylat-Builder kann vom monomeren oder oligomeren Typ sein, obwohl monomere Polycarboxylate im allgemeinen aus Kosten- und Leistungsgründen bevorzugt werden. Die Stammsäuren der monomeren oder oligomeren Polycarboxylat-Chelatbildner oder Mischungen hiervon mit ihren Salzen, z. B. Citronensäure oder Citrat/Citronensäure-Mischungen, werden als nützliche Builderkomponenten auch in Betracht gezogen.
  • Die monomeren Carbonsäuren und Salze hiervon schließen die besonders bevorzugten Fettsäuren oder Salze, wie oben beschrieben, ein.
  • Besonders bevorzugt werden auch Citronensäure- und/oder Natriumcitrat-Builder, welche vorzugsweise in einem Anteil von 1 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, stärker bevorzugt 5 bis 12 Gew.-%, der Zusammensetzung vorliegen.
  • Borat- oder Borsäure-Builder sowie Builder, enthaltend Borat bildende Materialien, welche Borat unter Detergenslagerungs- oder Waschbedingungen erzeugen können, sind nützliche wasserlösliche Builder hierin.
  • Die erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen können ein phosphathaltiges Buildermaterial umfassen, welches vorzugsweise in einem Anteil von 2 bis 40%, mehr bevorzugt 3 bis 30%, stärker bevorzugt 5 bis 20%, vorliegt. Geeignete Beispiele wasserlöslicher Phosphatbuilder sind die Alkalimetalltripolyphosphate; Natrium-, Kalium- und Ammoniumpyrophosphat; Natrium- und Kalium- und Ammoniumpyrophosphat; Natrium- und Kaliumorthophosphat; Natriumpolymetaphosphat, worin der Polymerisationsgrad von etwa 6 bis 21 reicht; und Salze von Phytinsäure.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können eine teilweise lösliche oder unlösliche Builderverbindung enthalten, welche typischerweise in den Detergenszusammensetzungen in einem Anteil von 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, am meisten bevorzugt 8 bis 40 Gew.-%, der Zusammensetzung vorliegt.
  • Bevorzugt werden Aluminosilicate und/oder kristalline Schichtsilicate wie SKS-6, erhältlich von Clariant.
  • Jedoch kann vom Gesichtspunkt der Formulierung bevorzugt werden, keine solchen Builder in die flüssige Zusammensetzung einzuschließen, da dies dazu führt, daß zu viel dispergiertes oder ausgefälltes Material in der Flüssigkeit vorhanden ist, oder daß zu viele Verarbeitungs- oder Dispergierhilfsmittel erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise als eine wahlweise Komponente einen Schwermetallionen-Sequestranten. Mit Schwermetallionen-Sequestrant sind hierin Komponenten gemeint, welche in der Sequestrierung (Chelatierung) von Schwermetallionen wirksam sind. Diese Komponenten können auch eine Calcium- und Magnesium-Chelationskapazität besitzen, aber bevorzugt zeigen sie eine Selektivität für die Bindung von Schwermetallionen wie Eisen, Mangan und Kupfer.
  • Schwermetallionen-Sequestranten liegen im allgemeinen in einem Anteil von 0,005 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzungen vor.
  • Geeignete Schwermetallionen-Sequestranten zur Verwendung hierin schließen organische Phosphonate wie die Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonate), Alkalimetallethan-1-hydroxy-diphosphonate und Nitrilotrimethylenphosphonate ein.
  • Bevorzugt unter den obigen Spezies werden Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), Ethylendiamintri(methylenphosphonat), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonat) und Hydroxyethylen-1,1-diphosphonat, 1,1-Hydroxyethandiphosphonsäure und 1,1-Hydroxyethandimethylenphosphonsäure.
  • Andere geeignete Schwermetallionen-Sequestranten zur Verwendung hierin schließen Nitrilotriessigsäure und Polyaminocarbonsäuren wie Ethylendiaminotetraessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure, Ethylendiamindiglutarsäure, 2-Hydroxypropylendiamindibernsteinsäure oder irgendwelche Salze hiervon ein.
  • Weitere geeignete Schwermetallionen-Sequestranten zur Verwendung hierin sind Iminodiessigsäurederivate wie 2-Hydroxyethyldiessigsäure oder Glyceryliminodiessigsäure, beschrieben in EP-A-317,542 und EP-A-399,133. Die Iminodiessigsäure-N-2-hydroxypropylsulfonsäure- und Asparaginsäure-N-carboxymethyl-N-2-hydroxypropyl-3-sulfonsäure-Sequestranten, beschrieben in EP-A-516,102, sind hierin auch geeignet. Die _-Alanin-N,N'-diessigsäure-, Asparaginsäure-N,N'-diessigsäure-, Asparaginsäure-N-monoessigsäure- und Iminodibernsteinsäure-Sequestranten, beschrieben in EP-A-509,382, sind ebenfalls geeignet.
  • EP-A-476,257 beschreibt geeignete Sequestranten auf Aminobasis. EP-A-510,331 beschreibt geeignete Sequestranten, abgeleitet aus Kollagen, Keratin oder Casein. EP-A-528,859 beschreibt einen geeigneten Alkyliminodiessigsäure-Sequestranten. Dipicolinsäure und 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure sind auch geeignet. Glycinamid-N,N'-dibernsteinsäure (GADS), Ethylendiamin-N,N'-diglutarsäure (EDDG) und 2-Hydroxypropylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (HPDDS) sind ebenfalls geeignet.
  • Besonders bevorzugt werden Diethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS) und 1,1-Hydroxyethandiphosphonsäure oder die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalze hiervon oder Mischungen hiervon.
  • Ein anderer bevorzugter Bestandteil, welcher in den Zusammensetzungen hierin nützlich ist, ist ein oder mehrere Enzyme. Bevorzugte enzymatische Materialien schließen die im Handel erhältlichen Lipasen, Cutinasen, Amylasen, neutralen und alkalischen Proteasen, Cellulasen, Endolasen, Esterasen, Pektinasen, Lactasen und Peroxidasen ein, die herkömmlicherweise in Detergenszusammensetzungen eingebracht werden. Geeignete Enzyme werden in den US-Patenten 3,519,570 und 3,533,139 besprochen.
  • Bevorzugte im Handel erhältliche Proteaseenzyme schließen die unter den Handelsnamen Alcalase, Savinase, Primase, Durazym und Esperase durch Novo Industries A/S (Dänemark) verkauften, die unter dem Handelsnamen Maxatase, Maxacal und Maxapem durch Gist-Brocades verkauften, die durch Genencor International verkauften und die unter dem Handelsnamen Opticlean und Optimase durch Solway Enzymes verkauften ein. Das Proteaseenzym kann in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Anteil von 0,0001 bis 4% aktivem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eingebracht werden.
  • Bevorzugte Amylasen schließen zum Beispiel _-Amylasen ein, erhalten aus einem besonderen Stamm von B. licheniformis, welche in GB-1,269,839 (Novo) ausführlicher beschrieben sind. Bevorzugte im Handel erhältliche Amylasen schließen zum Beispiel die unter dem Handelsnamen Rapidase durch Gist-Brocades verkauften und die unter dem Handelsnamen Termamyl, Duramyl und BAN durch Novo Industries A/S verkauften ein. Besonders bevorzugte Amylaseenyzme können die in PCT/US 9703635 und in WO 95/26397 sowie WO 96/23873 beschriebenen sein.
  • Das Amylaseenyzm kann in die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem Anteil von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eingebracht werden.
  • Nützliche organische, polymere Verbindungen zur Einbeziehung in die Zusammensetzungen hierin schließen die wasserlöslichen, organischen, homo- oder copolymeren Polycarbonsäuren oder deren Salze ein, worin die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfaßt, welche voneinander durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome getrennt sind. Polymere des letzteren Typs sind in GB-A-1,596,756 offenbart. Beispiele solcher Salze sind Polyacrylate von MW 1.000–5.000 und deren Copolymere mit Maleinanhydrid, wie Copolymere mit einem Molekulargewicht von 2.000 bis 100.000, insbesondere 40.000 bis 80.000.
  • Andere organische, polymere Verbindungen, welche zur Einbeziehung in die Detergenszusammensetzungen hierin geeignet sind, schließen Cellulosederivate wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Hydroxyethylcellulose ein.
  • Die erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen, wenn zur Verwendung in Zusammensetzungen zum maschinellen Waschen formuliert, können ein Schaumunterdrückungssystem umfassen, welches in einem Anteil von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%, der Zusammensetzung vorliegt.
  • Geeignete Schaumunterdrückungssysteme zur Verwendung hierin können im Wesentlichen irgendeine bekannte Antischaumverbindung umfassen, einschließlich zum Beispiel Silicon-Antischaumverbindungen und 2-Alkylalkanol-Antischaumverbindungen.
  • Andere geeignete Antischaumverbindungen schließen die Monocarbonfettsäuren und lösliche Salze hiervon ein, welche oben auch als Builder beschrieben wurden. Diese Materialien sind in US-Patent 2,954,347, erteilt am 27. September 1960 an Wayne St. John, beschrieben. Die Monocarbonfettsäuren und Salze hiervon zur Verwendung als Schaumunterdrücker besitzen typischerweise Hydrocarbylketten von 10 bis 24 Kohlen stoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Geeignete Salze schließen die Alkalimetallsalze, z. B. insbesondere Natrium-, aber auch Kaliumsalze, ein.
  • Die Zusammensetzungen hierin können auch 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-%, polymerer Farbstoffübertragungsinhibitoren umfassen.
  • Die polymeren Farbstoffübertragungsinhibitoren sind vorzugsweise gewählt aus Polyamin-N-oxid-Polymeren, Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol, Polyvinylpyrrolidon-Polymeren oder Kombinationen hiervon. wobei diese Polymere vernetzte Polymere sein können.
  • Die Zusammensetzungen hierin enthalten auch wahlweise etwa 0,005 bis 5 Gew.-% bestimmter Typen von hydrophilen optischen Aufhellern.
  • Bevorzugte Aufheller schließen 4,4'-Bis[(4-anilino-6-(N-2-bis-hydroxyethyl)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure und Dinatriumsalz, gewerblich vertrieben unter dem Handelsnamen Tinopal-UNPA-GX durch Ciba-Geigy Corporation; 4,4'-Bis[(4-anilino-6-(N-2-hydroxyethyl-N-methylamino)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure, Dinatriumsalz, gewerblich vertrieben unter dem Handelsnamen Tinopal-5BM-GX durch Ciba-Geigy Corporation; und 4,4'-Bis[(4-anilino-6-morphilino-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure, Natriumsalz, gewerblich vertrieben unter dem Handelsnamen Tinopal-DMS-GX und Tinopal-AMS-GX durch Ciba-Geigy Corporation. ein.
  • Ebenfalls bevorzugt können Neutralisierungsmittel, Pufferungsmittel, Phasenregulatoren, Hydrotrope, Enzymstabilisierungsmittel, Trübungsmittel, Antioxidantien, Bakterizide und Photobleichmittel werden.
  • In den Beispielen verwendete Abkürzungen
  • In den Detergenszusammensetzungen haben die abgekürzten Komponentenbezeichnungen die folgenden Bedeutungen:
    LAS: Lineares Natrium-C11-13-alkylbenzolsulfonat
    TAS: Natriumtalgalkylsulfat
    CxyAS: Natrium-C1x-C1y-alkylsulfat
    CxyASz Natrium-C1x-C1y-alkylsulfat mit einem gewichtsmittleren Verzweigungsgrad von mindestens z
    QAS: R2·N+(CH3)2(C2H4OH), wobei R2 = C12-C14
    QAS 1: R2·N+(CH3)2(C2H4OH), wobei R2 = C8-C11
    MBAS Verzweigtes C16-C18-Alkylsulfat mit einer durchschnittlichen Methylverzweigung von 1,5
    APA: C8-C10-Amidopropyldimethylamin
    Seife: Lineares Natriumalkylcarboxylat, abgeleitet aus einer 80/20-Mischung von Talg- und Kokosnußfettsäuren
    TPKFA: Toppgesamtfraktion-C16-C18-Fettsäuren
    Citronensäure: Wasserfreie Citronensäure
    Borat: Natriumborat
    Mg-Sulfat: Wasserfreies Magnesiumsulfat
    Citrat: Trinatriumcitratdihydrat mit einer Aktivität von 86,4% mit einer Teilchengrößenverteilung zwischen 425 μm und 850 μm
    MA/AA: Copolymer von 1 : 4 von Malein/Acrylsäure, durchschnittliches Molekulargewicht etwa 70.000
    Celluloseether: Methylcelluloseether mit einem Polymerisationsgrad von 650, erhältlich von Shin Etsu Chemicals
    Protease: Proteolytisches Enzym mit 3,3 Gew.-% aktivem Enzym, verkauft durch Novo Industries A/S unter dem Handelsnamen Savinase
    Cellulase: Cellulytisches Enzym mit 0,23 Gew.-% aktivem Enzym, verkauft durch Novo Industries A/S unter dem Handelsnamen Carezyme
    Amylase: Amylolytisches Enzym mit 1,6 Gew.-% aktivem Enzym, verkauft durch Novo Industries A/S unter dem Handelsnamen Termamyl 120T
    Lipase Lipolytisches Enzym mit 2,0 Gew.-% aktivem Enzym, verkauft durch Novo Industries A/S unter dem Handelsnamen Lipolase oder Lipolase Ultra
    Percarbonat: Natriumpercarbonat der nominalen Formel 2Na2CO3·3H2O2
    EDDS: Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure, (S,S)-Isomer in Form seines Natriumsalzes
    HEDP: 1,1-Hydroxyethandiphosphonsäure
    Lichtaktiviertes Bleichmittel: Sulfoniertes Zinkphthalocyanin, eingekapselt in ein Dextrin-lösliches Polymer
    Aufheller: Dinatrium-4,4'-bis-(2-sulfostyryl)biphenyl oder Dinatrium-4,4'-bis(4-anilino-6-morpholino-1,3,5-triazin-2-yl)amino)stilben-2,2'-disulfonat
    PVNO: Polyvinylpyridin-N-oxid-Polymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 50.000
    PVPVI: Copolymer von Polyvinylpyrrolidon und Vinylimidazol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 20.000
    Ton I: Benton SD-1, erhältlich von Rheox/Elementis
    Ton II: Benton SD-3, erhältlich von Rheox/Elementis
    Ton III: Benton EW, erhältlich von Rheox/Elementis
    Ton IV: Montmorillonit-Ton
    Trübungsmittel:
  • In den folgenden Beispielen sind alle Anteile als Gew.-% der Zusammensetzung angegeben.
  • Beispiel 1
  • Die folgende flüssige Zusammensetzung steht im Einklang mit der Erfindung:
  • Figure 00150001
  • Beispiel 2
  • Die folgenden flüssigen Detergensformulierungen werden gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt:
  • Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • Beispiel 3
  • Die folgenden flüssigen Detergensformulierungen stehen im Einklang mit der vorliegenden Erfindung:
  • Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • Beispiel 4
  • Die folgende flüssige Zusammensetzung steht im Einklang mit der Erfindung:
  • Figure 00170002
  • Beispiel 5
  • Das Folgende sind erfindungsgemäße Zusammensetzung.
  • Figure 00180001

Claims (12)

  1. Flüssige Detergenszusammensetzung, umfassend mindestens 4,5 Gew.-% eines Textilweichmachertons und mindestens 8 Gew.-% eines Tensidsystems, umfassend a) 80% bis 100% eines Salzes eines Sulfonattensids und/oder eines Salzes eines Sulfattensids; b) weniger als 10 Gew.-% alkoxylierte anionische Tenside, alkoxylierte amphotere Tenside, alkoxylierte zwitterionische Tenside und/oder alkoxylierte nichtionische Tenside; c) wahlweise bis zu 20% kationisches Tensid, zwitterionisches Tensid und/oder amphoteres Tensid.
  2. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche frei an alkoxyliertem anionischem Tensid ist, wahlweise umfassend bis zu 1,5 Gew.-% der Zusammensetzung und bis zu 10 Gew.-% des Tensidsystems eines alkoxylierten nichtionischen Tensids mit einem durchschnittlichen Alkoxylierungsgrad von 6 oder weniger.
  3. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, welche frei an alkoxylierten anionischen, amphoteren, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden ist.
  4. Flüssige Zusammensetzung nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, umfassend mindestens 6,5 Gew.-% oder sogar mindestens 7 Gew.-% eines Textilweichmachertons.
  5. Flüssige Zusammensetzung nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei der Textilweichmacherton einen Hectorit-Ton umfasst.
  6. Flüssige Zusammensetzung nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei der Textilweichmacherton einen Montmorillonit-Ton umfasst.
  7. Flüssige Zusammensetzung nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, umfassend einen Montmorillonit-Textilweichmacherton und Hectorit-Textilweichmacherton und einen organophilen modifizierten Ton.
  8. Flüssige Zusammensetzung nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, umfassend mindestens 15 Gew.-% oder sogar mindestens 18 Gew.-% des Tensidsystems.
  9. Flüssige Zusammensetzung nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei das anionische Sulfattensid ein Natriumsalz eines verzweigten C12-C18-, vorzugsweise C12-C13-Alkylsulfats oder Mischungen hiervon umfasst, so dass der gewichtsmittlere Verzweigungsgrad des Sulfattensids insgesamt mindestens 60%, vorzugsweise sogar 80% oder mehr beträgt.
  10. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das anionische Tensid aus einem verzweigten C12-C18-, vorzugsweise C12-C13-Alkylsulfat-Tensid mit einem gewichtsmittleren Verzweigungsgrad von mindestens 60%, vorzugsweise sogar 80% oder mehr, oder aus einem solchen Sulfattensid und einem linearen Alkylsulfonattensid besteht.
  11. Flüssige Zusammensetzung nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, umfassend weniger als 50 Gew.-% eines Lösungsmittels, vorzugsweise weniger als 40 Gew.-% eines Lösungsmittels, wobei das Lösungsmittel vorzugsweise Wasser umfassst.
  12. Flüssige Zusammensetzung nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, umfassend einen Farbstoff und/oder ein Perlmuttglanzmittel.
DE2001601330 2000-05-05 2001-05-03 Flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60101330T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0010792A GB2361929A (en) 2000-05-05 2000-05-05 Liquid detergent compositions
GB0010792 2000-05-05
PCT/US2001/014356 WO2001085887A1 (en) 2000-05-05 2001-05-03 Liquid detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101330D1 DE60101330D1 (de) 2004-01-08
DE60101330T2 true DE60101330T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=9890974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001601330 Expired - Lifetime DE60101330T2 (de) 2000-05-05 2001-05-03 Flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20020022583A1 (de)
EP (1) EP1278819B1 (de)
JP (1) JP2003532785A (de)
CN (1) CN1427882A (de)
AT (1) ATE255156T1 (de)
AU (1) AU2001261166A1 (de)
BR (1) BR0110504A (de)
CA (1) CA2405215A1 (de)
DE (1) DE60101330T2 (de)
GB (1) GB2361929A (de)
MX (1) MXPA02010846A (de)
WO (1) WO2001085887A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4493079B2 (ja) * 2003-05-15 2010-06-30 花王株式会社 手洗い洗濯用スベリ性改善剤
CN104046520A (zh) * 2014-05-19 2014-09-17 梁晓 一种无磷洗涤剂组合物
CN107446720A (zh) * 2017-08-31 2017-12-08 太仓雄鹰皮具有限公司 一种服装面料用环保无刺激清洗剂及其制备方法
US10947482B1 (en) 2019-08-28 2021-03-16 Henkel IP & Holding GmbH Structured detergent composition providing enhanced suspension control, optical brightening, and whitening maintenance
EP4162016A1 (de) 2020-06-05 2023-04-12 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen mit einem verzweigten tensid

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462484A (en) * 1974-01-31 1977-01-26 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
ATE7307T1 (de) * 1980-10-16 1984-05-15 Unilever Nv Stabile, fluessige detergenssuspensionen.
US4605506A (en) * 1984-06-01 1986-08-12 Colgate-Palmolive Company Fabric softening built detergent composition
US4715969A (en) * 1984-12-24 1987-12-29 Colgate Palmolive Co. Controlling viscosity of fabric softening heavy duty liquid detergent containing bentonite
IN165509B (de) * 1984-12-24 1989-11-04 Colgate Palmolive Co
ZA86282B (en) * 1985-01-28 1987-08-26 Colgate Palmolive Co Fabric softening and antistatic liquid detergent compositions
US4764292A (en) * 1986-04-11 1988-08-16 Lever Brothers Company Fabric-softening particles
US4857226A (en) * 1986-10-29 1989-08-15 Colgate-Palmolive Company Thixotropic clay aqueous suspensions containing polyacrylic acid polymer or copolymer stabilizers
EP0297673B1 (de) * 1987-06-30 1993-11-24 The Procter & Gamble Company Hektorittonhaltige Waschmittel-/Weichspülerzusammensetzungen
US4844824A (en) * 1988-02-08 1989-07-04 The Procter & Gamble Company Stable heavy duty liquid detergent compositions which contain a softener and antistatic agent
US4844821A (en) * 1988-02-10 1989-07-04 The Procter & Gamble Company Stable liquid laundry detergent/fabric conditioning composition
US5500151A (en) * 1988-10-07 1996-03-19 Colgate-Palmolive Co. Heavy duty fabric softening laundry detergent composition
GB8900027D0 (en) * 1989-01-03 1989-03-01 Procter & Gamble Rinse-added fabric-softening compositions
US5443750A (en) * 1991-01-16 1995-08-22 The Procter & Gamble Company Detergent compositions with high activity cellulase and softening clays
EP0753569A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 The Procter & Gamble Company Stabile flüssige, beim Waschen weichmachende Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003532785A (ja) 2003-11-05
GB2361929A (en) 2001-11-07
CN1427882A (zh) 2003-07-02
CA2405215A1 (en) 2001-11-15
MXPA02010846A (es) 2003-03-27
EP1278819A1 (de) 2003-01-29
EP1278819B1 (de) 2003-11-26
GB0010792D0 (en) 2000-06-28
DE60101330D1 (de) 2004-01-08
AU2001261166A1 (en) 2001-11-20
WO2001085887A1 (en) 2001-11-15
ATE255156T1 (de) 2003-12-15
US20020022583A1 (en) 2002-02-21
BR0110504A (pt) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114023T2 (de) Flüssige zusammensetzung
DE69726747T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60205861T2 (de) Flüssige zusammensetzung im beutel
CA2481513C (en) A liquid laundry conditioning composition containing a fabric-softening silicone
WO1998035002A1 (en) Cleaning compositions
WO1998035004A1 (en) Solid detergent compositions
US6482789B1 (en) Detergent composition comprising mid-chain branched surfactants
DE69727983T2 (de) Eine waschmittelzusammensetzung
EP1165732B1 (de) Wäscheweichspülerwirkstoffkomponente
AU624577B2 (en) Detergent compositions
DE60021259T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69828652T2 (de) Schaumsystem sowie diese enthaltende waschmittel
DE60101330T2 (de) Flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69722802T2 (de) Waschmittel enthaltend ein gemisch aus kationischen, anionischen und nichtionischen tensiden
DE69735777T2 (de) Eine waschmittelzusammensetzung
MXPA02000844A (es) Composiciones detergentes.
US6627598B1 (en) Solid detergent compositions comprising an organophilic smectite clay
DE69929223T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE60104823T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
GB2337054A (en) Effervescent particle
DE69634977T3 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend wasserstoffperoxidquelle und protease
DE60107102T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69821632T2 (de) granulare WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG
GB2339194A (en) Layered crystalline silicate as detergent builder component
GB2337055A (en) Effervescent particle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition