DE60205515T2 - Wärmeempfindliche Steuerung für ein Flüssigkeitserhitzungsgerät - Google Patents

Wärmeempfindliche Steuerung für ein Flüssigkeitserhitzungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60205515T2
DE60205515T2 DE60205515T DE60205515T DE60205515T2 DE 60205515 T2 DE60205515 T2 DE 60205515T2 DE 60205515 T DE60205515 T DE 60205515T DE 60205515 T DE60205515 T DE 60205515T DE 60205515 T2 DE60205515 T2 DE 60205515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
heating
liquid
base
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205515D1 (de
Inventor
Richard Brandon Fumagalli
Robert William Stimpson
Michael James Scott
John Crawshaw Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strix Ltd
Original Assignee
Strix Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strix Ltd filed Critical Strix Ltd
Publication of DE60205515D1 publication Critical patent/DE60205515D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205515T2 publication Critical patent/DE60205515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/21041Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated with heating elements arranged outside the water vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/2105Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated of the cordless type, i.e. whereby the water vessel can be plugged into an electrically-powered base element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/21058Control devices to avoid overheating, i.e. "dry" boiling, or to detect boiling of the water
    • A47J27/21083Control devices to avoid overheating, i.e. "dry" boiling, or to detect boiling of the water with variable operating parameters, e.g. temperature or boiling period
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/21058Control devices to avoid overheating, i.e. "dry" boiling, or to detect boiling of the water
    • A47J27/21108Control devices to avoid overheating, i.e. "dry" boiling, or to detect boiling of the water using a bimetallic element
    • A47J27/21125Control devices to avoid overheating, i.e. "dry" boiling, or to detect boiling of the water using a bimetallic element the bimetallic element being a snapping disc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/2754Details of the sensing element using bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/18Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by varying bias on the thermal element due to a separate spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5409Bistable switches; Resetting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Flüssigkeitsheizgefäße und Heizbasen mit einem Bereich zur Aufnahme eines thermisch sensitiven Aktuators einer thermisch sensitiven Steuerung/Regelung.
  • Derartige Steuerungen/Regelungen werden z.B. in der WO 95/34187 der vorliegenden Anmelderin diskutiert, deren Grundgedanken kommerziell in den Serien von Steuerungen/Regelungen U17, U18, U27 und U28 der Anmelderin verkörpert sind.
  • Typischerweise umfassen die Steuerungen/Regelungen zwei thermisch sensitive Aktuatoren, welche im Gebrauch in gutem thermischen Kontakt mit der Basis des Gefäßes angeordnet sind. Genauer gesagt sind die Aktuatoren bimetallische Schnappwirkungsaktuatoren. Im Gegensatz zu einem Kriechwirkungsaktuator, welcher sich allmählich krümmt, wenn seine Temperatur zunimmt, wird ein Schnappwirkungsaktuator während seiner Herstellung vorgespannt, sodass er seine Krümmung beim Erreichen einer vorbestimmten Temperatur plötzlich umkehren wird.
  • Die Steuerung/Regelung funktioniert derart, dass sie die Stromversorgung zu dem Gefäß-Heizelement im Falle eines Überhitzens des Gefäß-Heizelements trennt. Diese Situation kann beispielsweise dann auftreten, wenn das Gefäß trockenkocht oder wenn es eingeschaltet wird, ohne dass sich Flüssigkeit darin befindet. Die Steuerung/Regelung kann ebenso einen dampfsensitiven Aktuator umfassen, um die Stromversorgung zu dem Gefäß-Heizelement in dem Falle zu trennen, dass Flüssigkeit in dem Gefäß siedet, oder ein gesonderter Siedeschalter kann vorgesehen sein.
  • Somit sind Flüssigkeitsheizgefäßen mit Steuerungen/Regelungen wie den obigen darauf beschränkt, Flüssigkeit auf eine einzige Temperatur zu erwärmen, z.B. bis zum Sieden. Unter bestimmten Umständen ist es jedoch wünschenswert, in der Lage zu sein, die Flüssigkeit bis zu einer Temperatur unterhalb ihres Siedepunktes zu erwärmen. Verschiedene Methoden wurden vorgeschlagen, um dieses Ziel zu erreichen.
  • Ein Vorschlag ist in der GB-A-2,329,523 der vorliegenden Anmelderin gezeigt, bei welcher ein Kriechwirkungsaktuator in eine Steuerung/Regelung des in der WO 95/35187 diskutierten Typs eingebaut ist. Eine Bewegung dieses Kriechwirkungsaktuators ist durch von Hand betätigbare Auswahlmittel mit dem federbelasteten Schalthebel der Steuerung/Regelung gekoppelt. Der Schalthebel kann daher bei einer ausgewählten Temperatur bei oder unterhalb des Siedepunkts der Flüssigkeit geschaltet werden.
  • Diese Anordnung weist jedoch eine Anzahl von Nachteilen auf. Erstens ist sie beschränkt auf Steuerungen/Regelungen mit einem Schalthebel, da es gerade die Bewegung des Schalthebels ist, deren Wirkung die Stromversorgung zu dem Heizelement trennt, sobald die gewählte Temperatur erreicht ist. Ein Heizen kann nachfolgend nur durch Eingriff des Nutzers, um den Schalthebel manuell zurückzusetzen, wieder aufgenommen werden. Die Anordnung ist daher nicht in der Lage, die Flüssigkeit in dem Gefäß bei oder um eine gewünschte Temperatur herum automatisch zu halten. Die Anordnung erfordert ebenso eine deutliche Modifizierung der Steuerung/Regelung und zusätzlicher Komponenten, was die Herstellkosten erhöht.
  • Dementsprechend besteht nach wie vor Bedarf nach einer variablen Temperatursteuerung/regelung für ein Flüssigkeitsheizgefäß, welche gestattet, dass eine Flüssigkeit auf eine oder mehrere Temperaturen bis und einschließlich ihres Siedepunkts erwärmt wird.
  • Die Anmelder haben erkannt, dass einer der in der zuvor genannten Steuerung vorgesehenen bimetallischen Schnappwirkungs-Überhitzungsschutzaktuatoren dazu ausgebildet sein kann, bei einer vorbestimmten niedrigeren Temperatur in Betrieb zu sein, wodurch die Notwendigkeit eines gesonderten Aktuators für eine niedrigere Temperatur umgangen wird. Darüber hinaus wurde verstanden, dass die Betriebstemperatur des Aktuators, d.h. die Temperatur, bei welcher eine Umkehr der Krümmung stattfindet, durch Ausübung einer Vorspannkraft auf den Aktuator variiert werden kann. Ein bimetallischer Schnappwirkungsaktuator, welcher dazu ausgebildet ist, seine Krümmung bei einer bestimmten Temperatur umzukehren, kann daher derart gesteuert/geregelt werden, dass er bei einem Bereich von unterschiedlichen Temperaturen bei einer Ausübung einer mechanischen Kraft auf sein Blatt arbeitet.
  • Heizbasen für ein Flüssigkeitsheizgefäß sind ebenso offenbart in der WO-A-01/64084, veröffentlicht am 07.09.2001, der WO-A-99/54903, der WO-A-99/48331, der GB-A-2308743, der WO-A-95/34188, der WO-A-99/48333 sowie der GB-A-2322274.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Heizbasis in einem oder für ein Flüssigkeitsheizgefäß bereit, wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist. Vorteilhafterweise kann eine Steuerung/Regelung vorgesehen sein, welche einen ersten und einen zweiten bimetallischen Schnappwirkungsaktuator umfasst, welche derart angeordnet sind, dass sie im Gebrauch einen guten thermischen Kontakt mit der Basis des Gefäßes herstellen; sowie Vorspannmittel umfasst, welche derart angeordnet sind, dass sie eine variable Kraft auf den zweiten Aktuator ausüben, um seine Betriebstemperatur im Gebrauch zu variieren.
  • Somit kann die Temperatur der Flüssigkeit in dem Gefäß durch Variieren der auf den zweiten Aktuator im Gebrauch ausgeübten Vorspannkraft gesteuert/geregelt werden, wobei ein geeigneter Mechanismus mit dem zweiten Aktuator gekoppelt ist, um die Stromversorgung zu dem Heizelement bei einem Betrieb des zweiten Aktuators zu unterbrechen oder zu verringern.
  • Der erste Aktuator wird derart gewählt werden, dass er eine Betriebstemperatur derart aufweist, dass er lediglich im Falle eines Überhitzungszustands arbeitet. Der zweite Aktuator wird dagegen nicht nur derart funktionieren, dass er bei einer niedrigeren Temperatur arbeitet, wobei er anzeigt, dass eine Flüssigkeit in dem Gefäß beim normalen Gebrauch eine gewünschte Temperatur erreicht, sondern wird auch in der Lage sein, als ein Überhitzungsschutzaktuator in einer Trockenkoch- oder Trocken-Einschaltsituation zu funktionieren. Insbesondere dann, wenn Flüssigkeit in dem Gefäß vorhanden ist, wird die Temperatur der Gefäßbasis die Temperatur der Flüssigkeit in dem Gefäß anzeigen, eine Beziehung, welche empirisch bestimmt werden kann. Die Beziehung zwischen der Vorspannkraft und der Betriebstemperatur des Aktuators kann dann empirisch aufgestellt werden. Die Korrelation zwischen einer gegebenen Vorspannkraft und der Flüssigkeitstemperatur, bei welcher ein Betrieb des Aktuators auftreten wird, kann somit bestimmt werden.
  • Die Vorspannmittel können derart konfiguriert sein, dass sie die Vorspannkraft auf den Aktuator in der gleichen Richtung ausüben wie jene, in welcher der Aktuator beim Erhitzen auslenkt. In diesem Falle wird die erhöhte Vorspannkraft die Betriebstemperatur des Aktuators reduzieren.
  • Es ist jedoch bevorzugt, dass die Vorspannmittel derart konfiguriert sind, dass sie die Vorspannkraft auf den bimetallischen Schnappwirkungs-Aktuator in eine zu seiner Auslenkung entgegengesetzten Richtung ausüben, sodass eine Ausübung der Last zu einer höheren Betriebstemperatur führt. Dies gestattet, dass ein Aktuator mit einer verhältnismäßig niedrigen Nennbetriebstemperatur dazu ausgebildet wird, bei höheren Temperaturen zu arbeiten. In diesem Falle wird der Aktuator derart gewählt, dass er eine Nennbetriebstemperatur in einem unvorgespannten Zustand aufweist, welche gestatten wird, dass die Basis des Gefäßes auf eine Temperatur erwärmt wird, welche der niedrigsten gewünschten Flüssigkeitstemperatur entspricht.
  • Die Vorspannmittel können eine Kraft auf den Aktuator indirekt ausüben, beispielsweise durch eine Bewegung der gesamten Steuerung/Regelung relativ zur Basis des Gefäßes, jedoch wirken in der bevorzugten Anordnung die Vorspannmittel direkt auf einen Teil des Aktuators. Die Vorspannmittel können mit einem beliebigen geeigneten Teil des Aktuators zusammenwirken, z.B. einem Umfangsteil desselben.
  • Vorzugsweise umfassen die Vorspannmittel eine Feder und die Vorspannkraft wird variiert durch Zusammendrücken oder Ausdehnen der Feder.
  • Die Feder kann eine beliebige geeignete Konfiguration annehmen, z.B. eine Schrauben- oder eine Blattfeder, jedoch ist die Feder in einer besonders bevorzugten Ausführungsform als eine Torsionsfeder ausgebildet.
  • Die Vorspannfeder ist geeigneterweise mit einem Steuerungselement zum Variieren der durch die Feder ausgeübten Kraft gekoppelt. Vorzugsweise umfasst das Steuerelement eine Nockenfläche, welche mit der Feder zusammenwirkt. Obwohl der Nocken ein Gleitnocken sein kann, wird eine besonders vorteilhafte und einfache Anordnung dann erhalten, wenn ein Drehnocken verwendet wird. Genauer gesagt kann in der bevorzugten Ausführungsform, welche wie oben erwähnt, eine Torsionsfeder verwendet, ein Schenkel der Feder derart angeordnet sein, dass er mit dem Aktuator zusammenwirkt, und der andere Schenkel derart, dass er mit der Drehnockenfläche zusammenwirkt.
  • Der Nocken und die Feder können für eine gemeinsame Anbringung an der Steuerung/Regelung vormontiert sein.
  • Die Nockenfläche kann eine Mehrzahl von diskreten Niveaus aufweisen, welche zu einem Gefäß führen würden, welches in der Lage ist, Flüssigkeit auf eine Mehrzahl von diskreten vorbestimmten Temperaturen zu erwärmen. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Nockenfläche kontinuierlich veränderlich ist, was somit einen kontinuierlichen Bereich von Betriebstemperaturen für die Steuerung/Regelung bereitstellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Nockenfläche betriebsmäßig mit einer Spindel gekoppelt, welche im Gebrauch mit einem Knopf zur Handhabung durch einen Nutzer vorgesehen ist. Das Haushaltsgerät ist vorzugsweise mit einer geeigneten Skalierung versehen, um die Position des Knopfes mit der entsprechenden Flüssigkeitstemperatur zu verknüpfen.
  • Die Steuerung/Regelung kann weiterhin Rücksetzmittel umfassen, wodurch das Steuerelement derart bewegt werden kann, dass es eine verhältnismäßig hohe Kraft auf die Feder und somit auf den Aktuator ausübt, was bewirkt, dass der Aktuator seine ursprüngliche Krümmung wieder herstellt. Dieses Rücksetzen könnte erfolgen, indem man dem Nocken gestattet, zu einer Stellung zu drehen, bei welcher er eine ausreichend hohe Kraft auf den Aktuator ausübt, oder indem man das Steuerelement derart konfiguriert und anordnet, dass es gestattet, in eine axiale Richtung zu gleiten, wodurch ein Rücksetzen lediglich durch Drücken des Steuerelements erreicht werden kann.
  • Eine Steuerung/Regelung kann derart funktionieren, dass sie den Strom zu dem Gefäß-Heizelement trennt, sobald die Flüssigkeit in dem Gefäß eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat, wonach der Strom erneut nur noch durch manuelles Rücksetzen der Steuerung/Regelung verbunden werden kann. Eine solche Anordnung würde erreicht werden, indem der Aktuator derart funktioniert, dass er einen Schalthebel schaltet, wie er in den Steuerungen/Regelungen U18 oder U28 der Anmelderin verwendet wird. Bei derartigen Anordnungen kann auch ein kochsensitiver Aktuator auf den Schalthebel wirken, wie es wiederum der Fall ist bei den Steuerungen/Regelungen U18 oder U28 der Anmelderin.
  • In diesem Falle sollte verstanden werden, dass ein manuelles Rücksetzen der Steuerungen/Regelungen nicht nur die Stromversorgung erneut verbindet, was dem Gefäß-Heizelement gestattet, erneut in Betrieb zu gehen, sondern was ebenso gestattet, dass das Aktuatorblatt auf die gleiche Art und Weise zurückgesetzt wird, wie es mittels des Nockens, wie oben diskutiert, erreicht werden könnte. Dieses Rücksetzen würde erreicht werden durch Anordnen des Schalthebels derart, dass er eine ausreichend große Kraft auf den Aktuator ausübt, dass sie dazu führt, dass er seine ursprüngliche Krümmung wiedergewinnt, wenn der Schalthebel während des manuellen Rücksetzens bewegt wird.
  • Alternativ könnte die Steuerung/Regelung Strom zyklisch zu dem Heizelement steuern, um die Flüssigkeit in dem Gefäß bei oder um die gewünschte Temperatur herum zu halten. Dies könnte dadurch erreicht werden, dass der Aktuator einfach mit einem blattfedermontierten Kontakt arbeitet, wie er in den Steuerungen/Regelungen U17 oder U27 der Anmelderin verwendet wird. Ein gesonderter Dampfschalter, z.B. der Schalter R48 der Anmelderin, kann verwendet werden, um den Strom dann zu unterbrechen, wenn die Flüssigkeit in dem Gefäß kocht.
  • Während die Erfindung oben in Bezug auf eine Doppelaktuatoranordnung beschrieben wurde, kann sie auch im Zusammenhang mit einem Einzelaktuator anwendbar sein.
  • Es wird verstanden werden, dass die Erfindung sich auch auf Flüssigkeitsheizgefäße erstreckt, welche eine Heizbasis nach Maßgabe der Erfindung aufweisen, wie es in Anspruch 9 beschrieben ist.
  • In einer Ausführungsform kann das Heizelement ein ummanteltes Heizelement umfassen, welches in geeigneter Weise an der Basis des Gefäßes gesichert ist. Bei einer solchen Anordnung ist das Element vorzugsweise an ein Wärmediffusionselement angebracht, z.B. gelötet oder hartgelötet, welches auf der die Flüssigkeit nicht kontaktierenden Seite der Gefäßbasis angebracht ist, und wobei die Aktuatoren in gutem thermischen Kontakt mit dem Wärmediffusionselement angeordnet sind. Um den Variable-Temperatur-Aktuator von der unmittelbaren Heizwirkung des Heizelements wenigstens teilweise zu isolieren und so eine bessere Reflexion der Flüssigkeitstemperatur innerhalb des Gefäßes zu erhalten, ist das Wärmediffusionselement vorzugsweise mit Wärmestrom-Managementmitteln versehen, welche die Wärmeströmung vom Heizelement in die Anbringungsstelle für diesen aktuator reduzieren. Derartige Mittel können eine oder mehrere Nuten oder Schlitze umfassen, welche um ausgewählte Abschnitte der Anbringungsstelle herum vorgesehen sind. Diese Nuten oder Schlitze können eine beliebige geeignete Form annehmen, z.B. können sie linear oder gekrümmt sein, z.B. bogenförmig oder parabolisch. In der bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von kreisförmig bogenförmigen Schlitzen um die Anbringungsstelle herum vorgesehen.
  • Das Heizelement des Heizgefäßes kann gleichermaßen ein Dickfilmheizelement sein, welches in geeigneter Weise in der Basis des Gefäßes angeordnet ist. In diesem Falle kann das Bahn-Layout des Heizelements derart konfiguriert sein, dass der Variable-Temperatur-Aktuator wenigstens teilweise von der direkten Heizwirkung des Heizelements isoliert ist und die Empfindlichkeit des Aktuators im Ansprechen auf die Flüssigkeitstemperatur innerhalb des Gefäßes verbessert wird. Dies könnte beispielsweise dadurch erreicht werden, dass man den Aktuator in Kontakt mit einem Abschnitt des Heizelements dort platziert, wo keine oder verhältnismäßig wenig Heizbahnen sich befinden, indem die Bahnbreiten in diesem Bereich in geeigneter Weise gewählt werden (durch Verbreitern der Bahnen wird die lokale Heizwirkung niedriger sein), oder durch effektives Überbrücken von Bahnabschnitten durch Über- oder Unterdrucken mit einem stärker leitfähigen Material, wie etwa Silber. Dies wird die in jenem Bereich erzeugte Wärmemenge verringern, wodurch der Aktuator empfindlicher für die Temperatur der Flüssigkeit in dem Gefäß sein wird.
  • Vorzugsweise stellt die Erfindung ebenso ein Flüssigkeitsheizgefäß bereit mit einem an seiner Basis vorgesehenen Dickfilmheizelement, sowie eine thermisch sensitive Steuerung, wobei die Steuerung einen ersten bimetallischen Aktuator umfasst, welcher derart angeordnet ist, dass er im Gebrauch einen guten thermischen Kontakt mit einem Bereich der Basis des Gefäßes herstellt, um eine Temperatur zu erfassen, welche die Temperatur der gerade in dem Gefäß erwärmten Flüssigkeit anzeigt, wobei der Bereich eine verhältnismäßig niedrige Heizwirkung aufweist; sowie einen zweiten bimetallischen Überhitzungsschutzaktuator aufweist, welcher in gutem thermischen Kontakt mit einem Abschnitt des Heizelements angeordnet ist, der eine verhältnismäßig hohe Heizwirkung aufweist.
  • Die Erfindung erstreckt sich ebenso auf ein Heizelement, welches zum Gebraucht in einem solchen Flüssigkeitsheizgefäß ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Es stellt dar:
  • 1 eine Ansicht einer Steuerung/Regelung, welche die Erfindung verkörpert;
  • 2 zeigt eine Unterbaugruppe der Steuerung/Regelung von 1;
  • 3 ist eine Explosionsansicht der Unterbaugruppe von 2;
  • 4 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung bestimmter Komponenten der Steuerung/Regelung; und
  • 5 zeigt die Basis eines Flüssigkeitsheizgefäßes, modifiziert nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Steuerung/Regelung, welche die vorliegende Erfindung verkörpert. Die Steuerung/Regelung basiert auf der Steuerung/Regelung U18 der Anmelderin, wobei jedoch bestimmte Komponenten nach Maßgabe der Erfindung modifiziert sind.
  • Eine vollständige Beschreibung der Funktionsweise einer U18-Steuerung/Regelung ist in der WO 95/34187 zu finden. Kurz gesagt umfasst die Steuerung/Regelung 2 jedoch ein Körperformteil 4, welches verschiedene elektrische Komponenten der Steuerung/Regelung (nicht dargestellt) trägt, nämlich einen federbelasteten Schalthebel 6, welcher an das Körperformteil 4 montiert ist, sowie eine Platte 8, welche an das Körperformteil 4 montiert ist und zwei bimetallische Schnappwirkungsaktuatoren 10, 12 trägt. Die bimetallischen Aktuatoren sind von dem in der GB 1542242 beschriebenen Typ. Wie in der WO 95/34187 beschrieben ist, sind die bimetallischen Aktuatoren 10, 12 in gutem thermischen Kontakt mit der Basis eines Fiüssigkeitsheizgefäßes montiert, und dann, wenn jeder Aktuator seine Betriebstemperatur erreicht, welche einen Überhitzungszustand anzeigt, kehrt er seine Krümmung mit einer Schnappwirkung um, um einen Satz von elektrischen Kontakten in der Steuerung/Regelung zu öffnen und den Schalthebel 6 zu schalten, welcher die Kontakte offen hält, bis die Steuerung/Regelung durch einen Benutzer zurückgesetzt wird.
  • Während bei einer konventionellen U18 beide Aktuatoren dazu ausgewählt sind, bei der gleichen Nennbetriebstemperatur zu arbeiten, ist bei einer nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung modifizierten Steuerung/Regelung einer der Aktuatoren 12 durch einen Aktuator mit einer niedrigeren Nennbetriebstemperatur ersetzt. Darüber hinaus wird die Betriebstemperatur dieses Aktuators durch die Ausübung einer variablen Vorspannkraft durch die Vorspannmittel 20 variiert.
  • Wie in den 1, 2 und 3 zu sehen ist, umfassen die Vorspannmittel eine Torsionsfeder 22, einen Lagerblock 24 sowie ein Steuerelement 26, welche Komponenten zu einer Unterbaugruppe 28 vormontiert sind, welche auf eine der Bogenschilde 30 des Steuer/Regelformteils 4 geklammert ist. Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, ist der Lagerblock 24 mit einer Nut 32 versehen, welche über einer Rippe 34 gelegen ist, die an dem Steuer/Regelformteil 4 vorgesehen ist, und ist weiterhin mit Anordnungsarmen 36, 38 versehen, welche mit den Seiten des Bogenschildes 30 in Eingriff sind, sowie mit einer Klammer 40 versehen ist, zum Eingriff über einen Rand des Bogenschildes 30, um die Unterbaugruppe 28 in ihrer Position zu halten.
  • Der Lagerblock 24 umfasst einen zylindrischen Zapfen 42 zur Anbringung der Torsionsfeder 22. Die Feder 22 ist an dem Zapfen durch eine an dem Block 24 vorgesehene Säule 44 gehalten, welche einen Schenkel der Feder 22 in Eingriff nimmt.
  • Wie am deutlichsten in 3 zu sehen ist, umfasst der Lagerblock 24 weiterhin einen konturierten Zapfen 46 zum Anbringen des Steuerelements 26. Der Zapfen 46 umfasst eine Längsrippe 48, welche in axialer Richtung entlang der Fläche des Zapfens 46 einem Schlitz 50 benachbart verläuft, welcher in dem vergrößerten Endabschnitt 52 des Zapfens 46 vorgesehen ist. Das röhrenförmige Steuerelement 26 wird über den Endabschnitt 52 des Zapfens 46 aufgeschoben, wobei der Schlitz 50 den Durchgang eines (nicht gezeigten) Ansatzes gestattet, welcher an einer Innenwand des Steuerelements 26 vorgesehen ist. Der Ansatz wirkt mit der Rippe 48 zusammen, um als ein Endanschlag zu dienen, welcher eine Drehung des Steuerelements 26 um mehr als 360° verhindert. Der vergrößerte Endabschnitt 52 dient dazu, das Steuerelement an dem Zapfen 46 zu halten.
  • Der Zapfen 46 ist weiterhin mit einem Basisabschnitt 54 größeren Durchmessers versehen, welcher die Innenwand des Steuerelements 26 aufnimmt.
  • Das Steuerelement 26 ist mit einer nicht gestuften, in axiale Richtung weisenden Nockenfläche 56 versehen, welche um im Wesentlichen das gesamte Steuerelement 26 herum verläuft, wie in 3 gezeigt ist. Die Nockenfläche 56 ist an einem wendelförmigen Steg 58 vorgesehen, welcher um das Steuerelement 26 herum verläuft.
  • Die Nockenfläche 56 ist im Eingriff mit einem Schenkel der Torsionsfeder 22. die Feder 22 ist aus einem Metall oder einem anderen geeigneten temperaturresistenten Material hergestellt und ist, wie oben beschrieben, an dem Zapfen 42 des Steuer/Regelblockformteils 24 angebracht. Die Feder 22 umfasst einen Spiralkörper 60 mit jeweiligen Endschenkeln 62, 64. Wie in 4 schematisch gezeigt ist, ist ein Schenkel 62 der Feder 22 gegen die Nockenfläche 56 gelegen, während der andere Schenkel 64 gegen einen Abschnitt 70 des bimetallischen Aktuators 12 positioniert ist.
  • Insbesondere ist zu erkennen, dass das Ende des Schenkels 64 mit dem Umfangsabschnitt 70 des Aktuators 12 im Allgemeinen der Zunge 72 gegenüberliegend in Eingriff ist, durch welche der Aktuator an die Platte 8 (nicht dargestellt) der Steuerung/Regelung montiert ist.
  • Um die Positionierung der Vorspannfeder 22 in Kontakt mit dem Aktuator 12 zu erleichtern, wurde auch die Schubstange, welche normalerweise die Bewegung des Aktuators zum Schalthebel 6 der Steuerung/Regelung übertragen würde, ausgehend von jener in der U18-Standardsteuerung/regelung modifiziert. Insbesondere ist bei dieser Konstruktion, während in der U18 die Schubstange eine gesonderte Keramikstange ist, welche in einer Anordnungsbohrung 74 angeordnet ist, als ein integrales Teil 76 des Schalthebels 6 ausgebildet, welches in etwa der Standardposition gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Wenn die Unterbaugruppe 28 an den Hauptsteuer/regelkörper angebracht ist, wird dann die vollständige Steuerung/Regelung an die Basis eines oder für ein Flüssigkeitsheizgefäß(es) montiert. Eine solche Basis 8 ist in 5 gezeigt. Eine Wärmediffusionsplatte 80 aus z.B. Aluminium ist an die Basis des Gefäßes auf herkömmliche Art und Weise montiert, z.B. durch Schweißen oder Hartlöten. Die Steuerung/Regelung ist an Anbringungsvorsprünge 82 montiert, welche an der Diffusionsplatte 80 vorgesehen sind. Wenn der Aktuator 12 an die Difussionsplatte 80 montiert ist, ist er im Eingriff mit einem Bereich 84 der Diffusionsplatte 80, welcher an drei Seiten durch drei mit Abstand vorgesehene Schlitze 86, 88, 90 umgeben ist. Diese Schlitze dienen dazu, den Bereich 84 bis zu einem gewissen Grad von dem ummantelten Heizelement 92 zu isolieren, welches um den Rand der Diffusionsplatte 80 vorgesehen ist, sodass die Temperatur des Bereichs 84 die Temperatur der Basis des Gefäßes und somit die Temperatur der Flüssigkeit, welche gerade im Inneren des Gefäßes erwärmt wird, genauer wiedergibt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Diffusionsplatte 80, in dem Bereich, in welchem der Überhitzungsschutzaktuator 10 gelegen ist, sind keine solchen Schlitze vorgesehen.
  • Nun wird der Betrieb der Steuer/Regeleinheit beschrieben werden. Falls es gewünscht ist, eine Flüssigkeit auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen, wird das Steuerelement 26 im Uhrzeigersinn von seiner Ruhestellung aus durch seinen Knopf (nicht dargestellt) zu einer gewünschte Drehstellung gedreht, welcher der gewünschten Temperatur entspricht (eine Bewegung des Steuerelements im Gegenuhrzeigersinn ist durch einen Eingriff der Rippe 44 mit dem an der axialen Wand des Steuerelements 26 vorgesehenen Innenansatz verhindert. Während das Steuerelement 26 dreht, wird die Torsionsfeder 60 durch den Eingriff des Schenkels 62 mit der Nockenfläche 56 belastet. Wenn die Drehung voranschreitet, wird eine größere Kraft auf die Torsionsfeder 60 ausgeübt, was wiederum die auf den Umfangsabschnitt des Aktuators 12 über den Federschenkel 64 einwirkende Vorspannkraft erhöht. Aufgrund dieser zunehmenden Kraft wird die Temperatur erhöht, welche das Blatt erreichen muss, um seine Krümmung umzukehren. Dementsprechend nimmt die Betriebstemperatur des Aktuators zu, wenn das Steuerelement 26 gedreht wird, was bedeutet, dass die in dem Gefäß gerade erhitzte Flüssigkeit auf eine höhere Temperatur erwärmt werden wird, bevor der Aktuator 12 in Betrieb geht. Das Steuerelement 26 wird durch Reibung in seiner gewünschten Winkelstellung gehalten werden. In seiner Uhrzeigersinn-Grenzstellung kann die Betriebstemperatur des Aktuators auf über 100°C eingestellt sein, wodurch das Gefäß derart funktioniert, dass es Flüssigkeit siedet.
  • Wenn der Aktuator 12 in Betrieb geht, wirkt er auf die Schubstange 76 ein, welche an dem Schalthebel 6 vorgesehen ist, und zwar derart, dass ein Satz von elektrischen Kontakten in der elektrischen Versorgung zu dem Gefäß-Heizelement geöffnet wird, wodurch die Stromzufuhr zu dem Heizelement unterbrochen wird. Das Schalten des Schalthebels 6 dient ebenso dazu, die Kontakte offen zu halten, selbst nach einem Rücksetzen des Aktuators, wodurch ein erneutes Erwärmen der Flüssigkeit verhindert wird, bis der Schalthebel manuell durch einen Nutzer zurückgesetzt wird.
  • Der Aktuator 12 wird sich dann zurückstellen, wenn seine Temperatur unter einen vorbestimmten Wert fällt. Dies kann durch Ausüben einer hohen Kraft gegen den Aktuator 12 beschleunigt werden. Das könnte beispielsweise durch Drehen des Steuerelements zu seiner "Siede"-Stellung oder in einer Modifikation der gezeigten Anordnung durch Bewegen des Steuerelements in axialer Richtung, um die Feder zu belasten, erreicht werden.
  • Verschiedene Modifikationen können an der gezeigten Ausführungsform vorgenommen werden, ohne von dem Rahmen der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise braucht kein Schalthebel vorgesehen zu sein, in welchem Falle die Steuerung/Regelung derart wirkt, dass sie Strom zyklisch dem Heizelement zuführt, um die Flüssigkeit in dem Gefäß bei der oder um die gewünschte Temperatur herum zu halten. Eine Steuerung/Regelung aus den U17-Serien von Steuerungen/Regelungen der Anmelderin kann in geeigneter Weise modifiziert werden, um solch eine Funktion auszuführen.
  • Es wird ebenso verstanden werden, dass die Erfindung für Flüssigkeitsheizgefäße geeignet ist, welche entweder ummantelte Heizelemente oder Dickfilmelemente verwenden, welche an die Basis des Gefäßes angebracht sind oder wenigstens ein Teil derselben bilden.
  • Weiterhin kann die Steuerung/Regelung derart modifiziert sein, dass sie ein Zurückstellen des Aktuators 12 gestattet, indem es gestattet, dass das Steuerelement 26 sich an dem Zapfen 46 in axialer Richtung bewegt, sodass ein Drücken des Elements 26 den Aktuator zurückstellen wird.

Claims (25)

  1. Heizbasis (8) in einem oder für ein Flüssigkeitsheizgefäß, wobei die Basis eine Heizeinrichtung (92) und einen Bereich (84) zur Aufnahme eines thermisch sensitiven Aktuators (12) einer thermisch sensitiven Steuer/Regeleinrichtung (2) zum Erfassen einer Temperatur aufweist, welche auf die Temperatur der Flüssigkeit hinweist, die in dem Gefäß erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (8) mit Wärmestromsteuerungsmitteln (86, 88, 90) versehen ist, welche den Wärmestrom von der Heizeinrichtung (92) in den Bereich (84) der Basis (8) verringern.
  2. Heizbasis nach Anspruch 1, wobei die Heizeinrichtung (92) ein ummanteltes Heizelement ist, welches an ein Wärmediffusionselement (80) angebracht ist, das an der Basis (8) vorgesehen ist.
  3. Heizbasis nach Anspruch 2, wobei die Wärmestromsteuerungsmittel in dem Wärmediffusionselement (80) vorgesehen sind.
  4. Heizbasis nach Anspruch 3, wobei die Wärmestromsteuerungsmittel eine oder mehrere Nuten oder Schlitze (86, 88, 90) umfassen, welche um ausgewählte Abschnitte der Anbringungsstelle herum vorgesehen sind.
  5. Heizbasis nach Anspruch 4, wobei die Nuten oder Schlitze (86, 88, 90) bogenförmig sind.
  6. Heizbasis nach Anspruch 5, wobei die Nuten oder Schlitze (86, 88, 90) einen kreisförmigen Anbringungsbereich (84) definieren.
  7. Heizbasis nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Heizelement (92) um den Umfang des Wärmediffusionselements (80) herum angeordnet ist, und die Wärmestromsteuerungsmittel (86, 88, 90) zwischen dem Heizelement (92) und dem Bereich (84) liegen.
  8. Heizbasis nach Anspruch 1, wobei die Heizeinrichtung eine Dickfilmheizeinrichtung ist.
  9. Flüssigkeitsheizgefäß mit einer Heizbasis nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer thermisch sensitiven Steuer/Regeleinrichtung (2) mit einem thermisch sensitiven Aktuator (12) zum Erfassen einer Temperatur, welche auf die Temperatur von einer Flüssigkeit hinweist, die in dem Gefäß erhitzt wird, wobei der Aktuator (12) in gutem thermischen Kontakt mit dem Bereich (84) der Basis (8) ist.
  10. Flüssigkeitsheizgefäß nach Anspruch 10, wobei der Aktuator (12) ein Bimetallaktuator mit Schnappwirkung ist.
  11. Flüssigkeitsheizgefäß nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Steuer/Regeleinrichtung (2) einen ersten und einen zweiten Schnappwirkungs-Bimetallaktuator (10, 12) umfasst, welche in gutem thermischen Kontakt mit der Basis des Gefäßes angeordnet sind, und ein Vorspannmittel (20) umfasst, welches derart angeordnet ist, dass es eine veränderbare Kraft auf den zweiten Aktuator (12) ausübt, um seine Betriebstemperatur im Gebrauch zu verändern, wobei der zweite Aktuator (12) in gutem thermischen Kontakt mit dem Bereich (84) der Heizbasis (8) angebracht ist.
  12. Flüssigkeitsheizgefäß nach Anspruch 11, wobei das Vorspannmittel (20) derart konfiguriert ist, dass es die Vorspannkraft auf den zweiten Aktuator (12) in einer seiner Krümmung entgegengesetzten Richtung ausübt, sodass aus einer Ausübung einer höheren Vorspannkraft eine höhere Betriebstemperatur resultiert.
  13. Flüssigkeitsheizgefäß nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Vorspannmittel auf einen Teil des zweiten Aktuators (12) eine Kraft direkt ausübt.
  14. Flüssigkeitsheizgefäß nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei das Vorspannmittel eine Feder (22) umfasst.
  15. Flüssigkeitsheizgefäß nach Anspruch 14, wobei die Feder (22) eine Schrauben-, Blatt- oder Torsionsfeder ist.
  16. Flüssigkeitsheizgefäß nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Vorspannfeder (22) mit einem Steuer/Regelelement (26) gekoppelt ist, um die Kraft zu verändern, welche durch die Feder (22) auf den zweiten Aktuator (12) ausgeübt wird.
  17. Flüssigkeitsheizgefäß nach Anspruch 16, wobei das Steuer/Regelelement (26) eine Nockenfläche (56) umfasst, welche mit der Feder (22) zusammenwirkt.
  18. Flüssigkeitsheizgefäß nach Anspruch 17, wobei die Nockenfläche (56) eine drehende Nockenfläche ist.
  19. Flüssigkeitsheizgefäß nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Feder eine Torsionsfeder (22) umfasst, welche zwei von ihren Enden abstehende Schenkel aufweist, wobei ein Schenkel (64) der Feder mit dem Aktuator (12) zusammenwirkt und der andere Schenkel (62) mit der Nockenfläche (56) zusammenwirkt.
  20. Flüssigkeitsheizgefäß nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Nockenfläche (56) eine Mehrzahl von diskreten Niveaus umfasst.
  21. Flüssigkeitsheizgefäß nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Nockenfläche (56) stufenlos veränderbar ist.
  22. Flüssigkeitsheizgefäß nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei das Steuer/Regelelement (26) betriebsmäßig mit einer Spindel gekoppelt ist, welche im Gebrauch mit einem Knopf für die Handhabung durch einen Nutzer versehen ist.
  23. Flüssigkeitsheizgefäß nach einem der Ansprüche 11 bis 22, weiterhin Mittel umfassend, z.B. einen Schalthebel (6), zum Zurücksetzen des zweiten Aktuators (12) nach seiner Betätigung.
  24. Flüssigkeitsheizgefäß nach Anspruch 23, unter Rückbeziehung auf einen der Ansprüche 16 bis 22, wobei das Steuer/Regelelement (26) derart konfiguriert und angeordnet ist, dass es in einer axialen Richtung gleitet, um das Zurücksetzen zu bewirken.
  25. Flüssigkeitsheizgefäß nach einem der Ansprüche 9 bis 24, weiterhin umfassend kochsensitive Mittel zum Unterbrechen der Stromversorgung zu dem Heizelement des Gefäßes, wenn in dem Gefäß Flüssigkeit kocht.
DE60205515T 2001-02-19 2002-02-18 Wärmeempfindliche Steuerung für ein Flüssigkeitserhitzungsgerät Expired - Lifetime DE60205515T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0104062 2001-02-19
GB0104062A GB2372421B (en) 2001-02-19 2001-02-19 Thermally sensitive controls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205515D1 DE60205515D1 (de) 2005-09-22
DE60205515T2 true DE60205515T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=9909043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205515T Expired - Lifetime DE60205515T2 (de) 2001-02-19 2002-02-18 Wärmeempfindliche Steuerung für ein Flüssigkeitserhitzungsgerät
DE60230336T Expired - Lifetime DE60230336D1 (de) 2001-02-19 2002-02-18 Wärmeempfindliche Steuerung für ein Flüssigkeitserhitzungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60230336T Expired - Lifetime DE60230336D1 (de) 2001-02-19 2002-02-18 Wärmeempfindliche Steuerung für ein Flüssigkeitserhitzungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1233649B1 (de)
CN (2) CN101532729B (de)
AT (2) ATE417486T1 (de)
DE (2) DE60205515T2 (de)
GB (1) GB2372421B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0103658D0 (en) * 2001-02-14 2001-03-28 Strix Ltd Electric beverage maker
GB0316037D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermal control units
GB0423433D0 (en) * 2004-10-21 2004-11-24 Strix Ltd Temperature control in liquid heating vessels
DE102005018597B3 (de) 2005-04-21 2006-11-09 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Heizsystem mit Temperatursicherungseinrichtungen und Wärmeübertragungselement hierfür
GB0518338D0 (en) 2005-09-09 2005-10-19 Strix Ltd Heaters for liquid heating vessels
GB0519593D0 (en) * 2005-09-26 2005-11-02 Strix Ltd Liquid heating vessels
GB0707083D0 (en) 2007-04-12 2007-05-23 Strix Ltd Improvements in liquid heating vessels
US8097834B2 (en) 2007-06-28 2012-01-17 Strix Limited Liquid heating vessels
US7783176B2 (en) 2007-06-28 2010-08-24 Strix Limited Heaters for liquid heating vessels
CN101354981B (zh) * 2008-04-17 2012-03-28 柯赐龙 一种温控器中的热敏致动结构
DE102008030930B4 (de) 2008-07-02 2010-08-26 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizboden mit Temperaturelementbefestigung
CN101630165B (zh) * 2008-07-19 2011-07-20 浙江家泰电器制造有限公司 液体加热器皿过热保护控制器组件
GB2470053A (en) * 2009-05-07 2010-11-10 Otter Controls Ltd Thermal control for liquid heating appliance.
GB2497978A (en) * 2011-12-23 2013-07-03 Otter Controls Ltd Liquid heating vessel and control
CN104181956B (zh) * 2013-05-23 2016-07-06 广东新宝电器股份有限公司 温度控制装置及应用该装置的液体加热器
EP3001274B1 (de) * 2013-05-23 2019-07-10 Guangdong Xinbao Electrical Appliances Holdings Co. Ltd. Temperatursteuerungsvorrichtung und flüssigkeitserhitzer mit anwendung der vorrichtung
CN107491140B (zh) * 2017-09-15 2019-01-29 浙江家泰电器制造有限公司 温度敏感控制器
EP3620097B1 (de) 2018-09-07 2021-08-25 Bleckmann GmbH & Co. KG Erwärmungssystem zur erwärmung eines fluidmediums

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774911A (en) * 1954-07-08 1957-05-15 Eric Hardman Taylor Improvements in or relating to snap action electric switches
US3573700A (en) * 1968-11-29 1971-04-06 Therm O Disc Inc Adjustable thermostat
US3676817A (en) * 1971-02-22 1972-07-11 Therm O Disc Inc Adjustable thermostat
BE818448A (fr) * 1973-08-04 1975-02-03 Regulateur de temperature combine
US4365228A (en) * 1981-04-03 1982-12-21 Robertshaw Controls Company Thermostat construction having a one piece plunger with a wing-like section and method of making the same
CN1256059C (zh) * 1994-06-09 2006-05-17 施特里克斯有限公司 液体加热器皿
GB9411573D0 (en) * 1994-06-09 1994-08-03 Strix Ltd Liquid heating vessels
GB2308743B (en) * 1994-06-09 1998-04-15 Strix Ltd Water heating vessels
GB9627104D0 (en) * 1996-12-31 1997-02-19 Strix Ltd Liquid heating apparatus
GB2322274B (en) * 1997-02-17 1999-01-13 Strix Ltd Controls for electric heaters
GB2342834B (en) * 1997-07-11 2001-12-19 Strix Ltd Thick film electric heaters
GB2329523B (en) * 1997-09-17 2001-03-21 Strix Ltd Thermally Sensitive Controls
CN1138449C (zh) * 1998-03-17 2004-02-11 施特里克斯有限公司 热敏控制器
GB9805751D0 (en) * 1998-03-17 1998-05-13 Strix Ltd Electric heaters
DE69902456T2 (de) * 1998-04-21 2003-04-24 Otter Controls Ltd Verbesserungen bezüglich der steuerung von elektrischen heizungselementen
GB2349508B (en) * 1999-04-26 2003-04-16 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermally-responsive controls
CN100373280C (zh) * 1999-07-21 2008-03-05 奥特控制有限公司 水加热容器的相关改进
GB2359978B (en) * 2000-03-02 2003-12-24 Otter Controls Ltd Liquid heating appliance and "keep warm" control

Also Published As

Publication number Publication date
GB2372421B (en) 2005-07-27
EP1233649B1 (de) 2005-08-17
CN101532729B (zh) 2011-04-13
DE60230336D1 (de) 2009-01-22
CN100504704C (zh) 2009-06-24
CN1388426A (zh) 2003-01-01
DE60205515D1 (de) 2005-09-22
EP1565037B1 (de) 2008-12-10
ATE302539T1 (de) 2005-09-15
GB0104062D0 (en) 2001-04-04
EP1565037A1 (de) 2005-08-17
GB2372421A (en) 2002-08-21
ATE417486T1 (de) 2008-12-15
CN101532729A (zh) 2009-09-16
EP1233649A1 (de) 2002-08-21
GB2372421A8 (en) 2005-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205515T2 (de) Wärmeempfindliche Steuerung für ein Flüssigkeitserhitzungsgerät
DE69632050T2 (de) Gefäss zum erhitzen von flüssigkeiten
EP0027976B1 (de) Regel- oder Steuergerät für Koch- und/oder Warmhalteeinheiten
DE4107236A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
DE2422624C3 (de) Temperaturbegrenzer
DE2343833A1 (de) Elektrokochgeraet
DE3204638A1 (de) Temperaturschalter
DE1673480A1 (de) Schalterthermostat
DE1260651B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE3023242A1 (de) Geschichtete thermostatbaugruppe
DE3012175C2 (de) Leistungstakter für Heizstellen, insbesondere in Elektroherden
DE1540963B1 (de) Elektrisches buegeleisen
DE2253619A1 (de) Leistungsregler fuer elektrische kochplatten
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
DE2058512C3 (de) Regler für ein Elektrowärmegerät, insbesondere eine Elektrokochplatte
DE4309117C2 (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer
DE7344499U (de) Regler fuer elektrokochgeraete
DE10312724B4 (de) Durchlauferhitzer
CH391057A (de) Bimetallschalter und Verwendung desselben
DE739769C (de) Elektrischer Standtauchsieder
DE2217080A1 (de) Elektrischer Temperaturregler
DE761898C (de) Unmittelbar vom Strom durchflossener Bimetallausloeser, insbesondere fuer Selbstschalter
DE1679756C3 (de) Heißwasserbereiter mit einem Temperatunvählbegrenzer
EP0018469B1 (de) Temperaturregelschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition