EP0027976B1 - Regel- oder Steuergerät für Koch- und/oder Warmhalteeinheiten - Google Patents

Regel- oder Steuergerät für Koch- und/oder Warmhalteeinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP0027976B1
EP0027976B1 EP80106350A EP80106350A EP0027976B1 EP 0027976 B1 EP0027976 B1 EP 0027976B1 EP 80106350 A EP80106350 A EP 80106350A EP 80106350 A EP80106350 A EP 80106350A EP 0027976 B1 EP0027976 B1 EP 0027976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
switching
control device
control
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80106350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027976A1 (de
Inventor
Gerhard Gössler
Heinz Petri
Hans Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792943477 external-priority patent/DE2943477C2/de
Priority claimed from DE19803018416 external-priority patent/DE3018416A1/de
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT80106350T priority Critical patent/ATE6557T1/de
Publication of EP0027976A1 publication Critical patent/EP0027976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027976B1 publication Critical patent/EP0027976B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams

Definitions

  • the invention relates to a regulating or control device for cooking and / or warming units with a rotatable setting element for the power or temperature and a switching element for switching on and off an additional heating, the switching shaft of which is coaxial with the setting element.
  • Such a regulating or control device is already known (AU-A-62360/65).
  • a heating resistor is switched on, which is then supplied with current by a bimetal element in different clock ratios.
  • both heating resistors are switched on. This means that it is possible to switch on additional heating by turning the right or left knob using the one setting knob or not.
  • this power must be set on two different scales, or if only one scale of the users is present, the scale must be set once from the highest and once from the control the lowest value. This does not make the operation clear.
  • the invention has for its object to find a simpler solution, i.e. to create a regulating or control device of the type mentioned at the outset which is easier to operate.
  • the switching element in a housing which can be attached to the setting element contains a driver which can be connected in a rotationally fixed manner to the setting shaft and which engages in a recess which allows a limited rotational movement in a cam disk which is arranged in the housing and rotates and which has a switching contact or switch contacts actuated.
  • the user To set a certain power or temperature when the auxiliary heating is switched on, the user only needs to turn the switch from the zero position to a certain angular position at which the auxiliary heating is switched on, and then turn the switch back to the desired value. If he wants to set a certain output or temperature without switching on the additional heating, he turns the switch from the zero position directly to the desired value. This type of actuation of the switch is much clearer and more advantageous to use.
  • the switching element can preferably be designed as an attachment switch for a power control device or a temperature controller.
  • the housing of the switching element has a fastening device on its side facing away from the housing of the adjusting device, which corresponds to the fastening device of the power control device or the temperature controller.
  • the switch can particularly preferably be used in a heating element for a glass ceramic cooking appliance with a carrier trough arranged below a glass ceramic plate, in which electrical heating resistors are arranged in the central region of the carrier trough in the form of an essentially circular main heating element, with the switch to both Additional heating elements, which are arranged on the sides of the main heating element and complement the entire heated area to form an elongated rectangle with rounded corners, can be switched on.
  • the symmetrical arrangement of the main and additional heating elements is visually appealing and makes sense in terms of operation, since there can be practically no confusion between the main and additional heating elements.
  • the heat distribution is very even, so that there are no overheated spots when heated.
  • the glass ceramic cooking device 11 shown in FIG. 1 has a glass ceramic plate 12 covering a total of four cooking zones, which is surrounded by a frame 13 and forms a recessed recess which or the like in an opening in kitchen furniture. can be used. Under the glass ceramic plate, heaters are provided for three essentially circular or ring-shaped hotplates 14 which open up the upper side by etching, coloring or the like are marked.
  • a cooking zone 15 is also provided which, as can be seen from FIG. 1, has a central S-shaped heated zone and adjoining lateral heated zones. These are identified on the top by a corresponding marking or structure 16.
  • the heating 17 for the hotplate 15 is shown in detail in FIGS. 2 and 3. It consists of a carrier shell 18 made of heat-resistant insulating material, for example as a molded body made of ceramic fiber, which lies in a sheet metal shell 19 (FIG. 3). It is pressed against the underside of the glass ceramic plate 12 with its outer edges pointing upwards.
  • a carrier shell 18 made of heat-resistant insulating material, for example as a molded body made of ceramic fiber, which lies in a sheet metal shell 19 (FIG. 3). It is pressed against the underside of the glass ceramic plate 12 with its outer edges pointing upwards.
  • the carrier shell 18 is divided into three regions 21, 22, 23, which are thermally separated from one another and in particular shielded from radiation, by webs 20 reaching up to the glass ceramic plate.
  • the central region 21 is circular and has at its bottom, i.e. at a substantial distance from the glass ceramic plate, grooves 24 which are arranged in a spiral shape such that the two ends are located on the outer circumference.
  • a heating resistor 25 in the form of a wire coil is inserted into these spiral-shaped grooves.
  • the two areas 22, 23 adjoin the round central area 21 on both sides opposite one another and complement the round central area to form an elongated square with generously rounded corners. Accordingly, the two outer regions 22, 23 have outer and side edges connected to one another by rounded corners and a round inner edge narrowing their central region.
  • 24 heating resistors are inserted in the grooves.
  • the grooves run spirally from the inside to the outside and have essentially a B-shape with a straight side, two adjoining curves and an inwardly curved side opposite the straight side.
  • the heating resistor in the area 22 adjoins that of the area 21 and projects through an opening in the web 20, while the heating resistor in the area 23 is inserted independently of the others.
  • three heating elements are created, namely a central, essentially circular main heating element 26 and two additional heating elements 27 adjoining them laterally. They can be connected by connecting pieces 28 and corresponding connecting lines 29 such that the main heating element 26 is independent of the addition -Heating elements can be switched on.
  • a temperature limiter 30 is provided to limit the temperature on the underside of the glass ceramic plate. It consists of a switch head 31 with a snap switch 32 (FIG. 4), which can optionally also contain a signal contact that actuates a warning lamp before touching the hot hotplate, and a long rod-shaped temperature sensor 33 that diagonally over the entire heater 17 protrudes.
  • the temperature sensor 33 is arranged between the heating resistors and the glass ceramic plate and runs through U-shaped cutouts in the webs. It also protrudes through the edge 35 of the carrier shell 18, so that its end is freely accessible for adjustment and the switch head 31 is also outside the heated house.
  • the rod-shaped temperature sensor consists, in a manner known per se, of an expansion sleeve made of quartz glass and a metallic rod of greater thermal expansion located therein.
  • the two additional heating elements 27 are connected in series independently of the main heating element 26, while the entire heating 17 can be switched off by the switch 32 of the temperature limiter 30. All three heating elements can be controlled together by a power control device 36 in a known design.
  • a power control device known per se according to DE-A-26 25 715 can be used, to which reference is made.
  • the electrical power supplied to the heating elements can be steplessly controlled independently of the hotplate temperature by manual setting on a setting button 37, the power being emitted in individual power pulses of different relative operating times.
  • the power control unit has a snap switch 38 which is actuated by a bimetal 39 which is heated by a control heater 40 connected in parallel by the consumer. The mutual position of the bimetal and the switch is adjusted by a control cam 42 actuated by the adjusting knob 37 via an adjusting shaft 41.
  • An additional switching element 43 is mechanically placed in front of the power control device 36.
  • the heating 17 or the hotplate 15 can be used very universally. If only the central main heating element 26 is switched on, it can be used for normal cooking and roasting processes as well as the other hotplates 14. If the two additional auxiliary heating elements 27 are switched on, an elongated rectangular hotplate is created, which is supplied with less Power, for example low setting of the power control device 36, can be used to keep food warm, which is normally on elongated serving plates.
  • the hotplate 15 for roasting with all the heating elements at full power, in which case this heating surface is particularly well adapted to the roasting vessels (for example in the case of oval roasters).
  • the symmetrical overall structure of the heater 17 provides not only a visually appealing solution, but also the same conditions over the entire heater, although the individual areas 21, 22, 23 are so well separated from one another in terms of heat that the side areas can be switched on only by switching on the middle area stay cold.
  • the temperature limiter mainly detects the main heating element 26 that is switched on in all operating cases, but also receives a certain amount of heat from the additional heating elements, so that the corresponding access is available even with an asymmetrically placed cooking vessel.
  • the arrangement is particularly advantageous in the case of radiant heating, but it would also be conceivable for contact radiators. In this case, the temperature sensor would then be arranged on the side opposite the glass ceramic plate.
  • the additional switching element shown in section in FIG. 5 contains a housing 111 which is closed on one side by a cover 112. On the side opposite the cover, the housing 111 has a central bore 113 through which the adjusting shaft 114 of the adjusting device extends.
  • a driver 115 Arranged in the housing 111 is a driver 115, which has the shape of a disk with an extension 116 which is bent upward at approximately a right angle.
  • a cam disk 117 which likewise has a central bore 118 through which the adjusting shaft 114 extends.
  • the cam disc 117 has a step 119 on its upper side, by means of which it is rotatably mounted in the central bore 113 of the housing 111.
  • the cam disk 117 has on its underside a slot-shaped groove 120 which extends over an angle of 270 ° around the central bore 118 and into which the shoulder 116 engages, see FIG. Fig. 6.
  • the driver 115 which is designed in the form of a disk, has a central opening 121 which corresponds in shape to the non-circular cross section of the setting shaft 114 and with which the driver 115 can be connected in a rotationally fixed manner to the setting shaft 114.
  • This rotationally fixed connection is achieved by plugging the switching element onto the setting shaft 114.
  • the approach 116 of the driver 115 engages in the groove 120. Since the cam disk 117 can rotate in the housing 111, but is not connected in a rotationally fixed manner to the adjusting shaft 114, a stop of the extension 116 at the respective end of the groove 120 leads to the cam disk 117 being entrained when the adjusting shaft 114 rotates via the corresponding angular position. When the setting shaft 114 is turned backwards, the cam disk 117 initially stops until the shoulder 116 strikes the respective other end of the slot-shaped groove 120.
  • the cam disk 117 has on its right side in FIG. 6 a cam 122 which has a depression 123 in the region of its apex.
  • the housing 111 has three slot-like housing recesses 124, 125, 126, in each of which a metal piece is inserted, which merges outwards into a flat tongue 130, 131, 132.
  • the contacts 127, 128 and 129 are attached to the end of the metal pieces located inside the housing 111.
  • the housing-side end of the flat tongue 132 is bent in the form of a "U", the outward leg being fastened in the housing.
  • the inner leg 134 which is longer than the outer, carries at its end the contact 129, which is designed to switch between the contact 127 and the contact 128.
  • this Approximately in the middle of the inner leg 134, this has a bend 135 extending in the direction of the cam disk 117, which has approximately the shape of a triangle, the leftward tip being designed to interact with the recess 123 in the cam 122 of the cam disk 117. Due to the elasticity of the material, the U-shape ensures the preload of the movable contact 129 in the direction of the one fixed contact 127, so that the cam 122 can act directly on this leg to pivot it.
  • the cam 122 with its recess 123 comes into a position in which it pivots the leg 134 with the contact 129 attached to it, this position being achieved by latching the bend 135 is locked in the recess 123. If the adjusting shaft 114 is then rotated counterclockwise, this switching position is retained due to the latching action until the shoulder 116 strikes the opposite end in the groove 120 and then the cam disk 117 is also pivoted counterclockwise.
  • FIG. 7 shows the cam 122 with its recess 123 again.
  • FIG. 8 it can be seen that the groove 120 runs along a circle around the center of the central bore 118, covering an angular range of approximately 270 °.
  • Fig. 9 it can be seen how the fiction appropriately designed additional switch is connected to an adjusting device.
  • This is a temperature controller, the capillary tube 136 of which is only indicated.
  • the housing 137 of the temperature controller has a tab on both sides of the setting shaft 114, with which the housing 137 is normally screwed to the outer wall of a stove or to a similar device.
  • the additional switch according to the invention is plugged with its housing 111 from above over the front end of the setting shaft 114, so that it extends through the central opening 121 of the driver 115, the central bore 118 of the cam disk 117 and the central bore 113 of the housing 111. This is screwed onto the tabs 138 with the aid of two screws 139.
  • On the top of the housing 111 ie on the side facing away from the temperature controller, it has two tabs 141, which are otherwise constructed in the same way as the tabs 138, but are arranged offset by 90 ° with respect to them.
  • the unit comprising the temperature controller and the additional and additional switching element can be attached to the same location of a previous device as was previously the housing 137 of the temperature controller using the tabs 138 alone.
  • the additional switching element is suitable for plugging on any adjustment device that has a rotatable adjustment shaft.
  • the non-rotatable connection with this adjusting shaft can be established not only by a positive connection, as described in the example, but also by other connections. It is particularly favorable to use the additional switching element in a control device for cooking appliances in which additional heating is to be switched on by first turning the adjusting knob to the right as far as it will go and then turning it back to the desired position. While a changeover switch has been described in the exemplary embodiment described, the additional switch can of course also be used for switching off alone or for switching on alone.

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regel- oder Steuergerät für Koch- und/oder Warmhalteeinheiten mit einem drehbaren Einstellglied für die Leistung oder Temperatur und einem Schaltglied zur Zu- und Abschaltung einer Zusatzbeheizung, dessen Schaltwelle koaxial zu dem Einstellglied ist.
  • Es ist bereits ein derartiges Regel- oder Steuergerät bekannt (AU-A- 62360/65). Bei diesem bekannten Steuergerät wird bei Drehung des Einstellknopfes in einer Richtung ein Heizwiderstand eingeschaltet, der dann durch ein Bimetallelement in unterschiedlichen Taktverhältnissen mit Strom versorgt wird. Bei Drehen in der umgekehrten Richtung werden beide Heizwiderstände eingeschaltet. Damit ist es zwar möglich, mit Hilfe des einen Einstellknopfes durch Rechts- oder Linksdrehen eine Zusatzbeheizung einzuschalten oder nicht. Es muss jedoch, falls sowohl mit einer als auch mit zwei Beheizungen die gleiche Temperatur oder gleiche Leistung eingestellt werden soll, diese Leistung auf zwei unterschiedlichen Skalen eingestellt werden, oder es muss bei Vorhandensein nur einer Skala der Benutzer die Skala einmal vom höchsten und einmal vom niedrigsten Wert ansteuern. Dies macht die Bedienung nicht gerade übersichtlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Lösung zu finden, d.h. ein Regel-oder Steuergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich leichter bedienen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Schaltglied in einem an dem Einstellglied anbringbaren Gehäuse einen drehfest mit der Einstellwelle verbindbaren Mitnehmer mit einem Ansatz enthält, der in einer eine begrenzte Drehbewegung zulassende Ausnehmung in einer drehbar in dem Gehäuse angeordnete Nockenscheibe eingreift, die einen Schaltkontakt oder Schaltkontakte betätigt.
  • Der Benutzer braucht also, um bei eingeschalteter Zusatzbeheizung eine bestimmte Leistung oder Temperatur einzustellen, nur den Schalter von der Nullstellung bis zu einer bestimmten Winkelstellung zu verdrehen, bei der die Zusatzbeheizung eingeschaltet wird, und anschliessend wieder den Schalter auf den gewünschten Wert zurückzudrehen. Wenn er eine bestimmte Leistung oder Temperatur einstellen will, ohne die Zusatzbeheizung einzuschalten, so dreht er den Schalter von der Nullstellung aus direkt auf den gewünschten Wert. Diese Art der Betätigung des Schalters ist wesentlich übersichtlicher und vorteilhafter zu bedienen.
  • Vorzugsweise kann das Schaltglied als Vorsatzschalter für ein Leistungsstellgerät oder einen Temperaturregler ausgebildet sein. Um diese Einstelleinrichtung auch nach Anbringen des Schaltgliedes in der üblichen Art befestigen zu können, ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Schaltgliedes an seiner dem Gehäuse der Einstelleinrichtung abgewandten Seite eine Befestigungseinrichtung aufweist, die der Befestigungseinrichtung des Leistungsstellgerätes oder des Temperaturreglers entspricht.
  • Weiterbildungen des von der Erfindung vorgeschlagenen Regel- oder Steuergeräte sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Besonders bevorzugt kann der Schalter bei einem Heizelement für ein Glaskeramik-Kochgerät mit einer unterhalb einer Glaskeramikplatte angeordneten Trägermulde angewendet werden, in der elektrische Heizwiderstände im mittleren Bereich der Trägermulde in Form eines im wesentlichen kreisförmigen Haupt-Heizelementes angeordnet sind, wobei durch den Schalter zu beiden Seiten des Haupt-Heizelementes anschliessend angeordnete Zusatz-Heizelemente, die die gesamte beheizte Fläche zur Form eines langgestreckten Rechtecks mit abgerundeten Ecken ergänzen, zuschaltbar sind.
  • Die symmetrische Anordnung von Haupt- und Zusatz-Heizelementen ist optisch ansprechend und von der Bedienung her sinnvoll, da es praktisch zu keiner Verwechslung zwischen Haupt-und Zusatz-Heizelement kommen kann. Ausserdem ist die Wärmeverteilung sehr gleichmässig, so dass es beim Erwärmen nicht zu überhitzten Stellen kommt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Glaskeramik-Kochgerät;
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Trägermulde einer abgenommenen Glaskeramikplatte;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach Linie in Fig. 2;
    • Fig. 4 ein Schaltbild der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Beheizung;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäss ausgebildetes Zusatzschaltglied;
    • Fig. 6 eine Ansicht des Schaltglieds etwa in Richtung der Pfeile XII in Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Ansicht der Nockenscheibe in einer den Pfeilen XII in Fig. 5 entgegengesetzten Richtung;
    • Fig. 8 eine Ansicht der Nockenscheibe in entgegengesetzter Richtung und
    • Fig. 9 eine Seitenansicht eines auf eine Temperaturregeleinrichtung aufgesetzten erfindungsgemäss ausgebildeten Schaltglieds.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Glaskeramik-Kochgerät 11 besitzt eine insgesamt vier Kochstellen überdeckende Glaskeramikplatte 12, die von einem Rahmen 13 eingefasst ist und eine Einbaumulde bildet, die in eine Öffnung von Küchenmöbeln o.dgl. eingesetzt werden kann. Unter der Glaskeramikplatte sind Heizungen für drei im wesentlichen kreisförmige bzw. kreisringförmige Kochstellen 14 vorgesehen, die auf der Oberseite durch Ätzung, Färbung o.dg.l. markiert sind. Es ist ferner eine Kochstelle 15 vorgesehen, die, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, eine mittlere S-förmige beheizte Zone und daran anschliessende seitliche beheizte Zonen aufweist. Diese sind auf der Oberseite durch eine entsprechende Markierung bzw. Struktur 16 gekennzeichnet.
  • Die Beheizung 17 für die Kochstelle 15 ist in den Figuren 2 und 3 detailliert dargestellt. Sie besteht aus einer aus wärmebeständigem Isoliermaterial beispielsweise als Formkörper aus keramischer Faser hergestellten Trägerschale 18, die in einer Blechschale 19 (Fig. 3) liegt. Sie ist auf nicht dargestellte Weise mit ihren nach oben gerichteten Aussenrändern an die Unterseite der Glaskeramikplatte 12 angepresst.
  • Die Trägerschale 18 ist durch bis an die Glaskeramikplatte heranreichende Stege 20 in drei wärmemässig voneinander getrennte und insbesondere gegen Strahlung voneinander abgeschirmte Bereiche 21, 22, 23 aufgeteilt.
  • Der mittlere Bereich 21 ist kreisrund und hat an seinem Boden, d.h. in einem wesentlichen Abstand von der Glaskeramikplatte, Nuten 24, die derart spiralförmig angeordnet sind, dass die beiden Enden sich am Aussenumfang befinden. In diesen spiralförmigen Nuten ist ein Heizwiderstand 25 in Form einer Drahtwendel eingelegt.
  • Die beiden Bereiche 22, 23 schliessen an den runden mittleren Bereich 21 an beiden Seiten einander gegenüberliegend an und ergänzen den runden Mittelbereich zu einem langgestreckten Viereck mit grosszügig abgerundeten Ecken. Dementsprechend haben die beiden äusseren Bereiche 22, 23 durch abgerundete Ecken miteinander verbundene Aussen- und Seitenkanten und eine ihren Mittelbereich verengende runde Innenkante. Auch hier sind in Nuten 24 Heizwiderstände eingelegt. Die Nuten verlaufen spiralig von innen nach aussen und haben im wesentlichen eine B-Form mit einer geraden Seite, zwei daran anschliessenden Rundungen und einer der geraden Seite gegenüberliegenden nach innen gekrümmten Seite. Der Heizwiderstand im Bereich 22 schliesst sich unmittelbar an den des Bereiches 21 an und ragt dazu durch einen Durchbruch im Steg 20, während der Heizwiderstand im Bereich 23 unabhängig von den anderen eingelegt ist.
  • Dadurch werden also drei Heizelemente geschaffen, und zwar ein mittleres im wesentlichen kreisförmiges Haupt-Heizelement 26 und zwei seitlich daran anschliessende Zusatz-Heizelemente 27. Sie sind durch Anschlussstücke 28 und entsprechende Anschlussleitungen 29 so anschliessbar, dass das Haupt-Heizelement 26 unabhängig von den Zusatz-Heizelementen einschaltbar ist.
  • Ein Temperaturbegrenzer 30 ist zur Begrenzung der Temperatur an der Unterseite der Glaskeramikplatte vorgesehen. Er besteht aus einem Schalterkopf 31 mit einem Schnappschalter 32 (Fig. 4), der ggf. auch einen Signalkontakt enthalten kann, der eine Warnlampe vor dem Berühren der heissen Kochstelle betätigt, und einem langen stabförmigen Temperaturfühler 33, der diagonal über die gesamte Beheizung 17 ragt.
  • Er kreuzt dabei das Haupt-Heizelement 27 im wesentlichen diametral (kann jedoch auch demgegenüber versetzt liegen) und schneidet von den beiden seitlichen Bereichen. 22, 23 der Trägerschalen die Ecken jeweils so an; dass er noch etwas über die Zusatz-Heizelemente 27 hinüberragt. Der Temperaturfühler 33 ist zwischen den Heizwiderständen und der Glaskeramikplatte angeordnet und läuft durch U-förmige Ausschnitte in den Stegen hindurch. Er ragt auch durch den Rand 35 der Trägerschale 18 hindurch, so dass sein Ende zur Justage frei zugänglich ist und auch der Schalterkopf 31 ausserhalb des beheizten Hauses liegt. Der stabförmige Temperaturfühler besteht in an sich bekannter Weise aus einer Ausdehnungshülse aus Quarzglas und einem darin liegenden metallischen Stab grösserer thermischer Ausdehnung.
  • Aus Fig. 4 geht die Schaltung der Heizelemente hervor. Die beiden Zusatz- Heizelemente 27 sind unabhängig von dem Haupt-Heizelement 26 hintereinander geschaltet, während die gesamte Beheizung 17 von dem Schalter 32 des Temperaturbegrenzers 30 ausgeschaltet werden kann. Alle drei Heizelemente können gemeinsam von einem Leistungssteuergerät 36 in bekannter Bauweise gesteuert werden. Dazu kann ein an sich bekanntes Leistungssteuergerät nach der DE-A- 26 25 715 verwendet werden, auf die Bezug genommen wird. Mit ihm ist die den Heizelementen zugeführte elektrische Leistung unabhängig von der Kochplattentemperatur durch manuelle Einstellung an einem Einstellknopf 37 stufenlos steuerbar, wobei die Leistung in einzelnen Leistungsimpulsen unterschiedlicher relativer Einschaltdauer abgegeben wird. Dazu besitzt das Leistungssteuergerät einen Schnappschalter 38, der von einem Bimetall 39 betätigt wird, das von einer vom Vebraucher parallel geschalteten Steuerbeheizung 40 beheizt ist. Die gegenseitige Lage des Bimetalls und des Schalters wird durch eine von dem Einstellknopf 37 über eine Einstellwelle 41 betätigte Steuerkurve 42 verstellt. Dem Leistungssteuergerät 36 ist ein Zusatzschaltglied 43 mechanisch vorgesetzt.
  • Die Beheizung 17 bzw. die Kochstelle 15 ist sehr universell verwendbar. Wenn nur das zentrale Haupt-Heizelement 26 eingeschaltet ist, kann sie ebenso zu normalen Koch- und Bratvorgängen verwendet werden wie die übrigen Kochstellen 14. Wenn man die beiden seitlichen Zusatz-Heizelemente 27 zuschaltet, so entsteht eine langgestreckt rechteckige Kochstelle, die bei geringer zugeführter Leistung, beispielsweise niedriger Einstellung des Leistungssteuergerätes 36, zum Warmhalten von Speisen verwendet werden kann, die normalerweise auf langgestreckten Servierplatten liegen. Mit dem beschriebenen Leistungssteuergerät 36 ist es ohne weiteres möglich, Leistungen in der Grössenordnung von 5 bis 7°/o der Gesamtleistung einzustellen, d.h. bei einer Leistung von tausend Watt des Haupt-Heizelementes 26 und je fünfhundert Watt in den Zusatz-Heizelementen 27 könnte eine Warmhalteleistung von hundert bis hundertvierzig Watt eingestellt werden, was den Anforderungen gut entspricht.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Kochstelle 15 zum Braten mit voller Leistung sämtlicher Heizelemente zu verwenden, wobei dann diese Heizfläche besonders gut den Bratgefässen angepasst ist (beispielsweise bei ovalen Brätern).
  • Der symmetrische Gesamtaufbau der Beheizung 17 sorgt für eine nicht nur optisch ansprechende Lösung, sondern auch für gleiche Verhältnisse über die gesamte Beheizung, obwohl die einzelnen Bereiche 21, 22, 23 wärmemässig so gut voneinander getrennt sind, dass die Seitenbereiche bei alleiniger Einschaltung des mittleren Bereiches kalt bleiben. Der Temperaturbegrenzer erfasst hauptsächlich das in allen Betriebsfällen eingeschaltete Haupt-Heizelement 26, bekommt aber einen gewissen Wärmeanteil auch von den Zusatzheizelementen, so dass auch bei einem unsymmetrisch aufgesetzten Kochgefäss der entsprechende Zugriff vorhanden ist. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung bei einer Strahlungsbeheizung, sie wäre jedoch auch bei Kontaktheizkörpern denkbar. In diesem Falle würde dann der Temperaturfühler auf der der Glaskeramikplatte entgegengesetzten Seite angeordnet werden.
  • Das im Schnitt in Fig. 5 dargestellte Zusatzschaltglied enthält ein Gehäuse 111, das einseitig von einem Deckel 112 abgeschlossen ist. In der dem Deckel entgegengesetzten Seite besitzt das Gehäuse 111 eine Zentralbohrung 113, durch die sich die Einstellwelle 114 des Einstellgerätes hindurch erstreckt. In dem Gehäuse 111 ist ein Mitnehmer 115 angeordnet, der die Form einer Scheibe mit einem etwa rechtwinklig nach oben abgebogenen Ansatz 116 aufweist. Ebenfalls in dem Gehäuse 111 angeordnet ist eine Nockenscheibe 117, die ebenfalls eine Zentralbohrung 118 besitzt, durch die sich die Einstellwelle 114 hindurch erstreckt. Die Nockenscheibe 117 weist an ihrer Oberseite eine Stufe 119 auf, mit deren Hilfe sie in der Zentralbohrung 113 des Gehäuses 111 drehbar gelagert ist.
  • Die Nockenscheibe 117 besitzt auf ihrer Unterseite eine schlitzförmige Nut 120, die sich über einen Winkel von 270° um die Zentralbohrung 118 herum erstreckt und in die der Ansatz 116 eingreift, s. Fig. 6.
  • Aus Fig. 6 ergibt sich, dass der in Form einer Scheibe ausgebildete Mitnehmer 115 eine Zentralöffnung 121 besitzt, die in ihrer Form dem unrunden Querschnitt der Einstellwelle 114 entspricht und mit der der Mitnehmer 115 drehfest mit der Einstellwelle 114 verbindbar ist. Diese drehfeste Verbindung wird durch Aufstecken des Schaltglieds auf die Einstellwelle 114 erreicht.
  • Der Ansatz 116 des Mitnehmers 115 greift in die Nut 120 ein. Da die Nockenscheibe 117 sich in dem Gehäuse 111 zwar drehen kann, aber nicht drehfest mit aer Einstellwelle 114 verbunden ist, führt ein Anschlag des Ansatzes 116 an dem jeweiligen Ende der Nut 120 zu einem Mitnehmen der Nockenscheibe 117 bei einer Drehung der Einstellwelle 114 über die entsprechende Winkelstellung hinaus. Beim Rückwärtsdrehen der Einstellwelle 114 bleibt die Nockenscheibe 117 zunächst solange stehen, bis der Ansatz 116 am jeweiligen anderen Ende der schlitzförmigen Nut 120 anschlägt.
  • Die Nockenscheibe 117 besitzt an ihrer in der Fig. 6 rechten Seite einen Nocken 122, der im Bereich seines Scheitels eine Vertiefung 123 aufweist.
  • Das Gehäuse 111 besitzt drei schlitzartige Gehäuseausnehmungen 124, 125, 126, in denen jeweils ein Metallstück eingesetzt ist, das nach aussen in eine Flachsteckzunge 130, 131, 132 übergeht. An dem im Inneren des Gehäuses 111 gelegenen Ende der Metallstücke sind die Kontakte 127, 128 und 129 angebracht. Das gehäuseseitige Ende der Flachsteckzunge 132 ist dabei in Form eines "U" gebogen, wobei der nach aussen gerichtete Schenkel in dem Gehäuse befestigt ist. Der innere Schenkel 134, der länger ist als der äussere, trägt an seinem Ende den Kontakt 129, der zum Umschalten zwischen dem Kontakt 127 und dem Kontakt 128 ausgebildet ist. Etwa in der Mitte des inneren Schenkels 134 besitzt dieser eine in Richtung auf die Nockenscheibe 117 verlaufende Ausbiegung 135, die etwa die Form eines Dreiecks aufweist, wobei die nach links gerichtete Spitze zur Zusammwirkung mit der Vertiefung 123 im Nocken 122 der Nockenscheibe 117 ausgebildet ist. Die U-Form gewährleistet aufgrund der Elastizität des Materials die Vorspannung des bewegbaren Kontaktes 129 in Richtung auf den einen festen Kontakt 127, so dass der Nocken 122 unmittelbar an diesem Schenkel zu dessen Verschwenkung angreifen kann.
  • Wird die Einstellwelle 114 in Fig. 6 im Uhrzeigersinn weitergedreht, so gelangt der Nocken 122 mit seiner Vertiefung 123 in eine Stellung, in der er den Schenkel 134 mit dem daran befestigten Kontakt 129 nach rechts verschwenkt, wobei diese Stellung durch das Einrasten der Ausbiegung 135 in der Vertiefung 123 arretiert wird. Wird anschliessend die Einstellwelle 114 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so bleibt diese Schaltstellung aufgrund der Rastwirkung solange erhalten, bis der Ansatz 116 in der Nut 120 an deren entgegengesetztem Ende anschlägt und dann die Nockenscheibe 117 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt.
  • In Fig. 7 ist noch einmal der Nocken 122 mit seiner Vertiefung 123 zu sehen. In Fig. 8 ist zu sehen, dass die Nut 120 längs eines Kreises um den Mittelpunkt der Zentralbohrung 118 verläuft, wobei sie einen Winkelbereich von etwa 270° überstreicht.
  • In Fig. 9 ist zu sehen, wie der erfindungsgemäss ausgestaltete Zusatzschalter mit einer Einstelleinrichtung verbunden ist. Dabei handelt es sich um einen Temperaturregler, dessen Kapillarrohr 136 nur angedeutet ist. Das Gehäuse 137 des Temperaturreglers besitzt an seiner Oberseite zu beiden Seiten der Einstellwelle 114 je eine Lasche, mit der normalerweise das Gehäuse 137 an der Aussenwand eines Herdes oder an einer ähnlichen Einrichtung festgeschraubt wird. Der erfindungsgemässe Zusatzschalter ist mit seinem Gehäuse 111 von oben über das vordere Ende der Einstellwelle 114 aufgesteckt, so dass diese sich durch die Zentralöffnung 121 des Mitnehmers 115, die Zentralbohrung 118 der Nockenscheibe 117 und die Zentralbohrung 113 des Gehäuses 111 erstreckt. Dieses ist mit Hilfe zweier Schrauben 139 an den Laschen 138 angeschraubt. Auf der Oberseite des Gehäuses 111, d.h. auf der von dem Temperaturregler abgewandten Seite, besitzt es zwei Laschen 141, die im übrigen genauso ausgebildet sind wie die Laschen 138, diesen gegenüber jedoch um 90° versetzt angeordnet sind.
  • Mit Hilfe dieser Laschen 141 kann die Einheit aus Temperaturregler und Zusatz und Zusatzschaltglied an der gleichen Stelle eines bisherigen Gerätes befestigt werden, wie es bisher das Gehäuse 137 des Temperaturreglers allein mit Hilfe der Laschen 138 wurde.
  • Das Zusatzschaltglied eignet sich zum Aufstecken auf jede beliebige Einstelleinrichtung, die eine verdrehbare Einstellwelle aufweist. Die drehfeste Verbindung mit dieser Einstellwelle kann nicht nur durch ein formschlüssiges Aufstecken, wie in dem ausgeführten Beispiel beschrieben, sondern auch durch andere Verbindungen hergestellt werden. Besonders günstig ist die Anwendung des Zusatzschaltglieds bei einem Regelorgan für Kochgeräte, bei denen eine Zusatzbeheizung dadurch eingeschaltet werden soll, dass zuerst der Einstellknopf nach rechts bis zum Anschlag gedreht und anschliessend wieder auf die gewünschte Stellung zurückgedreht wird. Während in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Umschalter beschrieben wurde, kann der Zusatzschalter selbstverständlich auch zum alleinigen Ausschalten oder zum alleinigen Einschalten verwendet werden.

Claims (6)

1. Regel- oder Steuergerät für Koch- und/oder Warmhalteeinheiten mit einem drehbaren Einstellglied (41) für die Leistung oder Temperatur und einem Schaltglied (43) zur Zu- und Abschaltung einer Zusatzbeheizung (27), dessen Schaltwelle koaxial zu dem Einstellglied (41) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (43) in einem an dem Einstellglied (41) anbringbaren Gehäuse (111) einen drehfest mit der Einstellwelle (114) verbindbaren Mitnehmer (115) mit einem Ansatz (116) enthält, der in eine eine begrenzte Drehbewegung zulassende Ausnehmung in einer drehbar in dem Gehäuse (111) angeordneten Nockenscheibe (117) eingreift, die einen Schaltkontakt (129) oder Schaltkontakte betätigt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (115) eine formschlüssig auf die Einstellwelle (114) des Einstellgliedes aufsteckbare Scheibe, der Ansatz (116) ein vorzugsweise rechtwinklig umgebogener Teil der Scheibe und die Ausnehmung eine Nut (120) ist, die sich längs eines Kreises um die Drehachse über einen Winkel von weniger als 360° erstreckt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es die Leistung der Haupt-und Zusatzheizelemente (26, 27) regelt oder steuert.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Vorsatzschalter für ein Leistungssteuergerät (36) oder einen Temperaturregler ausgebildet ist.
5 Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einem taktenden, stufenlos einstellbaren Leistungssteuergerät (36) zugeordnet ist, mit dem eine Leistung unter 10°/o der Gesamtleistung einstellbar ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einem Heizelement für ein Glaskeramik-Kochgerät mit einer unterhalb einer Glaskeramikplatte (12) angeordneten Trägermulde (18), in der elektrische Heizwiderstände (25) im mittleren Bereich der Trägermulde (18) in Form eines im wesentlichen kreisförmigen Haupt-Heizelementes (26) angeordnet sind, zugeordnet ist, und dass durch das Schaltglied (43) zu beiden Seiten des Haupt-Heizelementes (26) anschliessend angeordnete Zusatz-Heizelemente (27), die die gesamte beheizte Fläche zur Form eines langgestreckten Rechteckes mit abgerundeten Ecken ergänzen, zuschaltbar sind.
EP80106350A 1979-10-27 1980-10-18 Regel- oder Steuergerät für Koch- und/oder Warmhalteeinheiten Expired EP0027976B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106350T ATE6557T1 (de) 1979-10-27 1980-10-18 Regel- oder steuergeraet fuer koch- und/oder warmhalteeinheiten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943477 1979-10-27
DE19792943477 DE2943477C2 (en) 1979-10-27 1979-10-27 Control switch for hotplate or heat storage device - has rotary setting member also operating switch that connects in extra heating element
DE19803018416 DE3018416A1 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Zusatzschalter fuer eine einstelleinrichtung
DE3018416 1980-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027976A1 EP0027976A1 (de) 1981-05-06
EP0027976B1 true EP0027976B1 (de) 1984-03-07

Family

ID=25781702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106350A Expired EP0027976B1 (de) 1979-10-27 1980-10-18 Regel- oder Steuergerät für Koch- und/oder Warmhalteeinheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4371780A (de)
EP (1) EP0027976B1 (de)
AU (1) AU534138B2 (de)
ES (1) ES496228A0 (de)
GR (1) GR69904B (de)
YU (1) YU42227B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229193A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Energieregler fuer haushaltsherde
DE3269445D1 (en) * 1981-11-10 1986-04-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Control device for an electrical cooking plate
US4508961A (en) * 1982-03-02 1985-04-02 Micropore International Limited Electric radiant heater units for glass ceramic top cookers
DE3378516D1 (en) * 1982-09-16 1988-12-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heating element, especially radiant heating element for the heating of ceramic plates
DE3508585A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Emerson Electric Co., St. Louis, Mo. Doppeltemperaturthermostat
US4604603A (en) * 1984-03-16 1986-08-05 Therm-O-Disc, Incorporated Dual temperature thermostat
DE3435609A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Leistungs-anzeigeschalter
GB8432542D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Micropore International Ltd Power control arrangement
DE8706277U1 (de) * 1987-05-01 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
DE4003872A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochplattensteuerung
US5109727A (en) * 1991-02-28 1992-05-05 Eaton Corporation Rotary adjustment cam
DE4239513C2 (de) * 1992-11-25 2002-05-29 Siebe Appliance Controls Gmbh Schalter
DE4304367C2 (de) * 1993-02-13 2000-12-07 Diehl Stiftung & Co Anbaubarer Schalter
GB9309804D0 (en) * 1993-05-12 1993-06-23 Strix Ltd Energy regulators
GB9310514D0 (en) * 1993-05-21 1993-07-07 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
SE9403517D0 (sv) * 1994-10-14 1994-10-14 Electrolux Ab Byggelement för hushållsspis
IT238828Y1 (it) * 1995-01-11 2000-11-15 Zanussi Elettrodomestici Apparecchio frigorifero con termostato antiscoppio
USD386945S (en) * 1996-10-15 1997-12-02 Mendoza Carmelyn M Combined disposable spill and splatter cover for a range top
GB2333406B (en) * 1998-01-16 2001-10-10 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
DE10052943C2 (de) * 2000-10-25 2002-11-14 Kopp Heinrich Ag Elektrisches Schalt-/Tastgerät mit Drehschalter-/Tasterfunktion
US7038176B2 (en) * 2004-02-25 2006-05-02 Maytag Corporation Infinite temperature control for heating element of a cooking appliance
US7230209B2 (en) * 2005-04-26 2007-06-12 Maytag Corporation Dual voltage infinite temperature control for an electric cooking appliance
DE102005057105A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturerfassungseinrichtung für eine Heizeinrichtung sowie ein Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung
US8053708B2 (en) * 2006-11-10 2011-11-08 Electrolux Home Porducts, Inc. User-configurable interface for a cooking appliance
US8253007B1 (en) * 2009-11-18 2012-08-28 Richard Ned Steinberger Potentiometer control for musical instruments
US8933377B2 (en) 2011-12-09 2015-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Control device for an electrical heating device for a cooking field, cooking field and method for operating such an electrical heating device
US8884195B2 (en) 2011-12-09 2014-11-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating device, method of producing a heating device and method for operating a heating device
USD694569S1 (en) 2011-12-30 2013-12-03 Western Industries, Inc. Cook top
US9777930B2 (en) 2012-06-05 2017-10-03 Western Industries, Inc. Downdraft that is telescoping
AU201714898S (en) * 2017-07-31 2017-09-20 Midea Group Co Induction cooker
CA176357S (en) * 2017-07-31 2018-07-26 Midea Group Co Ltd Induction cooker with graphic user interface

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346793A (en) * 1916-03-27 1920-07-13 Quincy A Gates Electric heater
US2232663A (en) * 1940-03-06 1941-02-18 Crosley Corp Radio control apparatus
US2650270A (en) * 1950-09-26 1953-08-25 Clarostat Mfg Co Inc Control
DE972714C (de) * 1951-09-15 1959-09-10 Busch Jaeger Duerener Metall Regelschalter fuer elektrische Kochherde
US2804531A (en) * 1952-10-30 1957-08-27 Nash Kelvinator Corp Range
GB775731A (en) * 1954-08-06 1957-05-29 Ranco Inc Improvements relating to control apparatus for electrically operated equipment
GB817005A (en) * 1954-09-27 1959-07-22 Gen Electric Improvements in electric oven regulators
US2942221A (en) * 1957-07-11 1960-06-21 Cts Corp Sub-miniature concentric tandem variable resistor and switch control
CH403970A (de) * 1963-03-01 1965-12-15 Landis & Gyr Ag Von einem Mengenzähler gesteuerter Schalter
AU6236065A (en) * 1966-03-25 1967-09-28 Robertshaw Controls (Australia) Pty. Ltd Heating element energy control device
DE2212157A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-20 Ego Elektro Blanc & Fischer Regler fuer elektrokochplatten
US3878498A (en) * 1973-12-17 1975-04-15 Texas Instruments Inc Thermostatic control and switching apparatus
DE2625715B2 (de) * 1976-06-09 1979-01-18 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Leistungssteuergerät
DE2653389C2 (de) * 1976-11-24 1978-12-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Kochmulde

Also Published As

Publication number Publication date
ES8201800A1 (es) 1981-12-16
US4371780A (en) 1983-02-01
YU274580A (en) 1983-12-31
AU534138B2 (en) 1984-01-05
EP0027976A1 (de) 1981-05-06
ES496228A0 (es) 1981-12-16
AU6321080A (en) 1981-04-30
YU42227B (en) 1988-06-30
GR69904B (de) 1982-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027976B1 (de) Regel- oder Steuergerät für Koch- und/oder Warmhalteeinheiten
DE2943477C2 (en) Control switch for hotplate or heat storage device - has rotary setting member also operating switch that connects in extra heating element
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
DE69632050T2 (de) Gefäss zum erhitzen von flüssigkeiten
DE69317453T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Begrenzung der Temperatur in einem elektrischen Kochgerät
AT392183B (de) Heizelement fuer ein glaskeramik-kochgeraet
DE2923884C2 (de) Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
DE3613902A1 (de) Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
CH653509A5 (de) Elektrischer strahlungsheizkoerper.
DE2650321A1 (de) Stangen- und stabthermostat
EP0028356A1 (de) Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche
DE2310867A1 (de) Regler fuer elektrokochplatten
EP0927428A1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
CH658761A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer kochherde mit einer kochplatte aus glaskeramik.
DE3314501A1 (de) Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
EP0079483B1 (de) Steuereinrichtung für Elektrokochplatte
DE1188744B (de) Temperaturgesteuerte Massekochplatte
AT401988B (de) Heizelemente für ein glaskeramik-kochgerät
DE2459649A1 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei heizwiderstaenden bestehenden beheizung
DE3018416A1 (de) Zusatzschalter fuer eine einstelleinrichtung
DE69700921T2 (de) Kochgerät mit mehreren Kochleistungen
DE1301404B (de) Massekochplatte mit einem Temperaturregler
DE3144631A1 (de) Elektrokochplatte
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
CH668343A5 (de) Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811002

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6557

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911009

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911017

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911025

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921018

Ref country code: AT

Effective date: 19921018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80106350.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106350.4