DE60204920T2 - Magneteinheit für Beton-Schalungen - Google Patents

Magneteinheit für Beton-Schalungen Download PDF

Info

Publication number
DE60204920T2
DE60204920T2 DE60204920T DE60204920T DE60204920T2 DE 60204920 T2 DE60204920 T2 DE 60204920T2 DE 60204920 T DE60204920 T DE 60204920T DE 60204920 T DE60204920 T DE 60204920T DE 60204920 T2 DE60204920 T2 DE 60204920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet unit
magnet
unit
bed
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204920D1 (de
Inventor
Kari Vappula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consolis Technology Oy AB
Original Assignee
Consolis Technology Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consolis Technology Oy AB filed Critical Consolis Technology Oy AB
Publication of DE60204920D1 publication Critical patent/DE60204920D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204920T2 publication Critical patent/DE60204920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/033Magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Formseitensystem für Betongüsse, wobei das System Seitenabschnitte umfasst, die mit Hilfe eines oder mehrerer Magneten abnehmbar an einem Gussbett befestigt werden können. Insbesondere betrifft die Erfindung eine unkomplizierte Magneteinheit.
  • Technischer Hintergrund
  • Abnehmbare Seiten für Betonelement-Gussformen, die mit verschiedenen Befestigungsvorrichtungen versehen sind, sind im Stand der Technik bekannt. Die Seiten können an dem Gussbett in gewünschten Positionen abhängig von der Größe und der Form des zu gießenden Objekts montiert sein.
  • Wenn Betonwandelemente gegossen werden, wird normalerweise eine Bettform oder Wendeform mit Seiten verwendet. Die Gießmaschine bewegt sich über dem Bett und verteilt Betonmasse in die Form. Wenn der Guss ausgehärtet ist, wird das Bett um eine Achse entlang einer Kante in eine nahezu aufrechte Position geschwenkt, wobei die obere Formseite entfernt wird und das Element mit Hilfe von Verbindungselementen in seiner Seite von dem Bett weg gehoben wird. Die Position der oberen Form muss gemäß der Größe des Gusselements einstellbar sein und zu diesem Zweck können abnehmbare Seiten verwendet werden. Mit Hilfe von abnehmbaren Formseiteneinheiten, die frei positioniert werden können, können auch Öffnungen in gewünschten Teilen des Elements gebildet werden.
  • Die Verwendung von Magneten zum Befestigen abnehmbarer Formseiteneinheiten ist bekannt und Magnete sind gut für die Seitenbefestigungen geeignet, da sie an der ebenen Stahlfläche des Gussbetts haften. Um eine feste Bindung zu erreichen, müssen starke Magneten mit einer Bindungskraft von z. B. 15 kN verwendet werden. In der europäischen Patentveröffentlichung EP-A-1 075 917 ist eine Magneteinheit offen gelegt, die sich mittels eines/r schrägen Vorsprungs oder Klaue an ihrer Vorderfläche selbst an einem Gegenstück in der Formseite anbringt, wobei der Vorsprung in eine entsprechende schräge Kerbe in dem Gegenstück greift. Die Vorderfläche der Magneteinheit ist derart entworfen, dass sie einen Winkel von genau 90°C in Bezug auf das Gussbett bereitstellt, wenn die Magneteinheit an der Formseite befestigt ist, wodurch die Vorderfläche sich auf Grund der für das Befestigungssystem kennzeichnenden Wirkung der keilförmigen Kerbe selbst fest an der hinteren Fläche der Formseite anbringt und sie aufrecht hält. In der Magneteinheit gemäß der EP-A-1 075 917 ist ein Schwenkmagnet vorgesehen, der sich entweder in einer unteren Position an dem Gussbett angebracht oder in einer oberen Bereitschaftsposition befinden kann. Um den Magneten von dem Gussbett abzunehmen und ihn zu der Bereitschaftsposition zu verschwenken, wird ein Doppelfunktionshebel verwendet.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung ist ein Magnet für die Befestigung eines Betonformseitensystems gemäß Anspruch 1. Die Erfindung stellt ein einfaches und vielseitiges System insbesondere für die Befestigung von Formseiten für niedrige (50–120 mm) Fassadenplatten bereit. Die Magneteinheit gemäß der Erfindung weist keine beweglichen Teile auf, sondern der Magnet ist eine feststehende Komponente der Einheit und das Abnehmen erfolgt unter Verwendung eines einfachen Hebelwerkzeugs. Die Befestigung der Formseite an der Magneteinheit erfolgt mit Hilfe des aus der EP-A-1 075 917 bekannten Klauenprinzips.
  • Auf Grund der unkomplizierten Konstruktion der Magneteinheit können mehrere Flächen für die Befestigung der Formseiten an der Einheit vorgesehen sein. Wenn doppelseitige Magneteinheiten gemäß Anspruch 3 verwendet werden, können mehrere parallele Formen an einem kleinen Bereich montiert sein, wodurch benachbarte Formseiten durch gemeinsame Magneteinheiten getragen sind.
  • Zusammen mit der Magneteinheit gemäß der Erfindung wird eine glatte Klauenformseite, vorzugsweise mit einer kontinuierlichen Gegenkeiloberfläche für die Magneteinheit verwendet. Das relevante Profil kann meterweise erzeugt und in individuelle Längen geschnitten werden. Das Profil kann eine Formseite entweder als solche oder z. B. mit einer Sperrholzfläche versehen bilden. Es kann einstückig oder aus separaten Teilen aufgebaut sein. Auf Grund des führenden Gegenkeils in der Formseite können mit Hilfe von Verstärkungsabschnitten verschiedene Schlitze in dem Guss einfach erzeugt werden.
  • Die inneren Kräfte des Systems machen die Grenzfläche der Formseite und der Magneteinheit vollständig starr. Wenn der Magnetkörper in Position ist, wirkt er als ein Federelement, wenn der Magnet in Richtung des Betts gezogen wird. Die Formseite besitzt das Bestreben, durch ihre Vorderkante den Stoß zwischen der Formseite und dem Gussbett abzudichten, und widersteht jeder Tendenz der Seite, nach hinten zu fallen. Die Montage ist rasch und einfach, und die Befestigungsposition kann nach Belieben stufenlos gewählt werden. Durch dieses Befestigungsverfahren ist die Positionierung der Form in genau der richtigen Position wie auch ein Abnehmen der Magneteinheit ohne Verschieben der Formseite ermöglicht.
  • Eine wichtige Eigenschaft der Magneteinheit gemäß der Erfindung besteht darin, dass sie an den Stößen der Formseiteneinheiten angeordnet sein kann, wodurch sie sowohl die Seiteneinheiten miteinander verbindet als auch diese an dem Gussbett anbringt. Auch Eckstöße können mit Hilfe geeigneter Befestigungsadapter gebildet werden.
  • In einem System gemäß der Erfindung können fertige Formseiten- und Magneteinheiten auf Lager gelegt werden, wobei die Einheiten leicht kombiniert werden können, um die erforderlichen Einrichtungen zu bilden. Heutige Anforderungen in Bezug auf Ergonomie und Automatisierung wurden ebenfalls berücksichtigt (niedriges Gewicht, glatte Oberflächen, einfache Reinigung, Roboterhandhabung). Die Formseite ist am Besten aus einem besonders festen Stahl gefertigt. Auch stranggepresstes Aluminium, Leichtmetall, Kunststoff oder dergleichen kann verwendet werden. Die Form der Formseite ermöglicht die Roboterhandhabung beim Bewegen und Lagern der Formseiteneinheiten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung und ihre Besonderheiten sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen
  • 1 eine Querschnittsansicht einer einzelnen an einer Formseite angebrachten Vorderflächenmagneteinheit gemäß der Erfindung ist;
  • 2 ein entsprechender Querschnitt einer an zwei parallelen Formseiten angebrachten Doppel-Vorderflächenmagneteinheit gemäß der Erfindung ist;
  • 3a und 3b die Abnahme von dem Gussbett einer Magneteinheit gemäß der Erfindung zeigen.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Magneteinheit 1 gemäß der Erfindung, eine Formseite 2 und ein Gussobjekt 3 an einem Gussbett 4. Die Magneteinheit 1 umfasst einen Körper 5 mit einem Magneten 6, der dauerhaft daran befestigt ist. Das Klauenprofil 7 des Körpers 5 greift in das Gegenkeilprofil der Formseite 2, wenn die Magnetkraft die Einheit in Richtung des Gussbetts 4 zieht. Gleichzeitig richtet die Vorderfläche 8 die Formseite genau aus. In der Ausführungsform von 1 weist die Formseite an der dem Betonguss zugewandten Seite eine Form auf, die für eine schräge Seite an der fertigen Platte sorgt. Für eine einfache Manipulation kann/können ein oder mehrere Griff/e 9 an der Magneteinheit vorgesehen sein. Für die Abnahme ist ein Schlitz 16 in der unteren Kante der kurzen Seite der Magneteinheit vorgesehen, wobei diese Seite kein Keilprofil aufweist und somit zu diesem Zweck frei bleibt, wenn der Magnet in Verwendung ist.
  • 2 zeigt eine doppelseitige Version der Magneteinheit gemäß der Erfindung. Diese Magneteinheit 10 weist zwei Keilflächen 11, 12 an voneinander abgewandten Seiten auf, wobei die Flächen sich selbst an parallelen, separaten Formen zugehörigen Formseiteneinheiten 13, 14, anbringen. In diesem Fall sind die Formseiteneinheiten auf der Seite des Gusses eben. Auf diese Art und Weise können mehrere Gussteile an einem kleinen Bereich des Gussbetts erzeugt werden.
  • 3 ist eine Seitenansicht der Magneteinheit 1 von 1 und der Formseite 2, die an dem Gussbett 4 angebracht sind. Die Abnahme erfolgt mit Hilfe eines Werkzeugs 15 in einem Schlitz 16, um ein Ende der Magneteinheit von dem Gussbett weg zu hebeln. Nach dem Abnehmen zu Beginn kann die Einheit von Hand weg gehoben werden, wie in 3b gezeigt.

Claims (3)

  1. Magneteinheit (1) für die Befestigung einer Betonformseite an einem Gussbett, wobei die Einheit zumindest eine Vorderfläche (8) mit einem Keilprofil (7) zur Befestigung an einem Gegenkeilprofil in der Formseite und einen unbeweglich befestigten Magneten (6) zur Anbringung der Einheit an einem Metallgussbett aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zwei Flächen aufweist, die mit Keilprofilen zur Befestigung an Gegenkeiloberflächen an zwei separaten Formseiteneinheiten versehen sind.
  2. Magneteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen sich auf voneinander abgewandten Seiten der Magneteinheit befinden.
  3. Magneteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schlitz zur Aufnahme eines Abnahmewerkzeuges in zumindest einer Oberfläche, die kein Keilprofil aufweist, besitzt.
DE60204920T 2001-02-16 2002-02-13 Magneteinheit für Beton-Schalungen Expired - Lifetime DE60204920T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20010076U FI4973U1 (fi) 2001-02-16 2001-02-16 Magneettiyksikkö valumuotin laitaa varten
FI20010076U 2001-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204920D1 DE60204920D1 (de) 2005-08-11
DE60204920T2 true DE60204920T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=8559990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204920T Expired - Lifetime DE60204920T2 (de) 2001-02-16 2002-02-13 Magneteinheit für Beton-Schalungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6742759B2 (de)
EP (1) EP1232842B1 (de)
AT (1) ATE299087T1 (de)
DE (1) DE60204920T2 (de)
DK (1) DK1232842T3 (de)
ES (1) ES2243678T3 (de)
FI (1) FI4973U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050116131A1 (en) * 2001-04-02 2005-06-02 Michael Samuel Support device
FI5309U1 (fi) 2002-02-04 2002-04-04 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin laitojen kiinnitysjärjestely
FI5432U1 (fi) * 2002-04-08 2002-07-17 Adttek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irroitettava laitejärjestelmä
DE20309970U1 (de) * 2003-06-27 2004-11-04 Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh Halteeinrichtung
DE202005003979U1 (de) * 2005-03-11 2006-07-20 B.T. Innovation Gmbh Schalungssystem
FI20050583A (fi) * 2005-06-01 2006-12-02 Elematic Oy Ab Laitajärjestelmä valumuottiin
FI125406B (fi) * 2006-01-20 2015-09-30 Elematic Oyj Muottijärjestelmä ja magneettiyksikkö
US8702079B2 (en) * 2006-09-15 2014-04-22 Srb Construction Technologies Pty Ltd Magnetic clamp assembly
US8544830B2 (en) * 2006-09-18 2013-10-01 Srb Construction Technologies Pty Ltd Magnetic clamp
FI125405B (fi) * 2008-04-29 2015-09-30 Elematic Oyj Valumuotin laitarakenne
FI20105685A (fi) * 2010-06-15 2011-12-16 Elematic Group Oy Valumuotin laitayksikkö sekä laitayksikön irrotusyksikkö
US8876096B2 (en) * 2012-07-05 2014-11-04 The Boeing Company Method and apparatus for forming an angled flange

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530540A (en) * 1968-03-01 1970-09-29 Ralph C Mueller Molding device
DE4327696C2 (de) * 1993-08-18 1997-10-16 Reymann Technik Gmbh Schalungssystem für Betonteile
NO954164L (no) 1994-11-11 1996-05-13 Atle Laland Forskalingsramme
DE19528842A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Reymann Technik Gmbh Schalungssystem für Betonfertigteile
FI3487U1 (fi) * 1998-03-27 1998-07-23 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irrotettava laitajärjestelmä
FI4258U1 (fi) * 1999-08-09 1999-12-15 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irrotettava laitajärjestelmä
DE29920866U1 (de) * 1999-12-01 2000-01-27 Reymann Technik Gmbh Schalungssystem für Betonfertigteile

Also Published As

Publication number Publication date
DK1232842T3 (da) 2005-08-01
ATE299087T1 (de) 2005-07-15
US6742759B2 (en) 2004-06-01
DE60204920D1 (de) 2005-08-11
FI4973U1 (fi) 2001-06-27
EP1232842B1 (de) 2005-07-06
EP1232842A3 (de) 2003-09-17
ES2243678T3 (es) 2005-12-01
EP1232842A2 (de) 2002-08-21
US20020112430A1 (en) 2002-08-22
FIU20010076U0 (fi) 2001-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204920T2 (de) Magneteinheit für Beton-Schalungen
DE69927314T2 (de) Abnehmbare Seitenwandanordnung für eine Giessform
EP1987213A1 (de) Deckenschalungssystem
DE2259522A1 (de) Anlage zum giessen von bauelementen
DE102014013559A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
DE202010014021U1 (de) Schalungselement
DE2832295A1 (de) Formtisch fuer betonfertigplatten
EP0375969A1 (de) Richtzwinge für Schalungssysteme
DE1954594A1 (de) Schalvorrichtung zur Herstellung von Betontreppen
DE19546184C2 (de) Vorrichtung zum temporären Halten eines fest an einer Betonwand zu verbindenden Rahmens während der Herstellung der Betonwand
DE2411423A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer laenge zur bildung der wand der setzstufe beim betonieren der stufe einer betonstiege od.dergl. und verfahren zum bauen einer betonstiege unter verwendung dieser vorrichtung
EP1079037B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Deckenrand-Abschalung sowie eine Deckenrand-Abschalung
DE3147694A1 (de) Unterteilungsvorrichtung fuer ein formwerkzeug
EP0939181A1 (de) Schalungsteil für Sichtbetonflächen
EP0950450B1 (de) Stützvorrichtung für Sandgiessformen
DE2921480C2 (de)
DE2723855C2 (de) Endabdeckung für Gießaufsätze
DE19800569C2 (de) Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß
DE573853C (de) Formeinrichtung mit einem auf einem Grundrahmen hergerichteten Formboden zur Herstellung kuenstlicher Bausteine, Bauplatten und sonstiger Formlinge
DE3146469A1 (de) Vorrichtung zum glaetten der oberflaeche von betonplatten vor dem haerten
EP0819805B1 (de) Treppenholm für eine Mittelholmtreppe
DE364919C (de) Mehrteilige Blockform
DE1534872A1 (de) Vorrichtung zum Einschalten von raumgrossen Bauwerken aus Beton
DE542192C (de) Zur Herstellung von Fensterrahmen dienender Formstein aus Beton oder einem aehnlichen Baustoff
AT402274B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fertigteil-deckenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition