DE60204355T2 - Fluidproduktabgabevorrichtung - Google Patents

Fluidproduktabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60204355T2
DE60204355T2 DE60204355T DE60204355T DE60204355T2 DE 60204355 T2 DE60204355 T2 DE 60204355T2 DE 60204355 T DE60204355 T DE 60204355T DE 60204355 T DE60204355 T DE 60204355T DE 60204355 T2 DE60204355 T2 DE 60204355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid product
reservoir
spring means
compartment
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204355D1 (de
Inventor
Firmin Garcia
Christophe Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar France SAS
Original Assignee
Valois SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valois SAS filed Critical Valois SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60204355D1 publication Critical patent/DE60204355D1/de
Publication of DE60204355T2 publication Critical patent/DE60204355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D37/00Sachet pads specially adapted for liquid toiletry or cosmetic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/043Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube designed for spraying a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • B65D75/5822Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/057Spray nozzles; Generating atomised liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0087Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/047Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender für flüssiges Produkt, umfassend:
    – einen Vorratsbehälter, welcher das flüssige Produkt enthält und mit wenigstens einer Betätigungswandung vorgesehen ist, auf welche ein Druck ausgeübt wird, um das Volumen des Vorratsbehälters zu verkleinern,
    – eine Verteilöffnung, die mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht und durch welche das flüssige Produkt außerhalb des Vorratsbehälters verteilt wird unter Mischen mit einem Gas, um eine biphasische Pulverisierung zu erzeugen,
    – ein abnehmbares Verschlusselement, um die Verteilöffnung zu verschließen und so den Vorratsbehälter vom Äußeren zu trennen,
    – Federmittel, um die Betätigungswandung in einer das maximale Volumen des Vorratsbehälters definierenden Ruheposition zu spannen, wenn das Verschlusselement von der Verteilöffnung weggenommen wird, wobei die Federmittel komprimiert sind, wenn das Verschlusselement die Ausgangsöffnung verschließt, wobei der Vorratsbehälter im Wesentlichen nur flüssiges Produkt enthält, wenn das abnehmbare Verschlusselement die Verteilöffnung verschließt.
  • Ein solcher Spender für flüssiges Produkt ist insbesondere im Dokument FR-2 791 645 beschrieben. Der Vorratsbehälter dieses Spenders ist also vermittels eines beweglichen Verschlusselements versiegelt, so dass er praktisch nur flüssiges Produkt und praktisch keine oder gar keine Luft enthält. Er weist also eine besonders flache Konfiguration auf, vor allem wenn ein Federmittel verwendet wird, das eine flache Konfiguration annimmt, wenn es maximal komprimiert ist. Nur zum Zeitpunkt des Wegnehmens des beweglichen Verschlusselements wird Luft in den Vorratsbehälter durch die Verteilöffnung eingesogen, derart, dass sich die Federmittel dann ausdehnen können und so die Betätigungswandung derart spannen können, dass das Volumen des Vorratsbehälters auf einen Maximalzustand vergrößert wird. Ab diesem Zeitpunkt enthält der Vorratsbehälter eine geringe Menge von flüssigem Produkt und eine wesentlich bedeutendere Menge von Luft. Beim Eindrücken der Betätigungswandung wird also das Volumen des Vorratsbehälters verringert und die Mischung von Luft und flüssigem Produkt wird dann in Form einer biphasischen Pulverisierung durch die Verteilöffnung hindurchgefördert.
  • Der Vorteil eines solchen Spenders liegt darin, dass das flüssige Produkt im Inneren des Vorratsbehälters praktisch nicht oder gar nicht in Berührung mit der Luft ist, welche die Qualität des flüssigen Produkts verschlechtern könnte. Das flüssige Produkt ist jedoch in Kontakt mit den Federmitteln, welche aus Metall oder einem Kunststoffmaterial hergestellt sein können. In Abhängigkeit vom Typ des flüssigen Produkts, das im Vorratsbehälter enthalten ist, kann eine Verschlechterung seiner Qualität auftreten aufgrund seines direkten Kontakts mit den Federmitteln.
  • Die vorliegende Erfindung weist die Aufgabe auf, den genannten Nachteil des Standes der Technik zu beheben oder wenigstens zu verringern, indem ein Spender für flüssiges Produkt mit versiegeltem Vorratsbehälter definiert wird, weicher die komprimierten Federmittel enthält, wobei die Federmittel im Spender vor dem Wegnehmen des beweglichen Verschlusselements nicht in Kontakt mit flüssigem Produkt sind.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung vor, dass der Vorratsbehälter durch wenigstens eine Trennwand in mehrere Kompartimente unterteilt ist, wenn das Verschlusselement die Verteilöffnung verschließt, wobei wenigstens eines der Kompartimente das flüssige Produkt enthält, und wenigstens ein anderes Kompartiment die Federmittel enthält, jedoch kein flüssiges Produkt, so dass das flüssige Produkt vor dem Wegnehmen des Verschlusselements außer Kontakt ist mit den Federmitteln. Vorteilhafterweise ist wenigstens eine Trennwand dazu eingerichtet, derart zu brechen, dass sie unter der Entspannungswirkung der Federmittel nach dem Wegnehmen des Verschlusselements die Kompartimente untereinander in Verbindung bringt, was das Eindringen von Luft in den Vorratsbehälter durch die Verteilöffnung hindurch erlaubt. Es gibt also keine spezielle oder zusätzliche Betätigung zum Brechen der Trennwand. Zusätzlich sind es mechanische Mittel, nämlich die Federmittel, welche das Zerbrechen der Trennwand bewirken. Diese mechanischen Mittel weisen eine Kraft oder im Speziellen eine vorbestimmte und einfach messbare Steifigkeit auf. Folglich weist das Öffnen der Trennwand zum Vereinigen der unterschiedlichen Kompartimente keinen Zufallscharakter auf, wie dies der Fall wäre, wenn ein Anwender das Öffnen der Trennwand selbst bewirken müsste, beispielsweise durch Ziehen oder Drücken mit Hilfe eines oder mehrerer Finger. Bei der vorliegenden Erfindung muss der Anwender nur das bewegliche Verschlusselement abbrechen oder wegklappen, um die Verteilöffnung freizugeben, was das Auslösen der Ausdehnung der Federmittel bewirkt, so dass Luft in den Vorratsbehälter eindringen kann. So ist es sichergestellt, dass die Trennwand immer in gleicher Weise gebrochen wird mit den gegebenen Federmitteln. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt also in der Tatsache, die durch das Wegnehmen des beweglichen Verschlusselements ausgelöste Ausdehnung der Feder zu verwenden, um die Trennwand, welche die Feder vom flüssigen Produkt trennt, zu zerbrechen, und es dem flüssigen Produkt und der Luft zu erlauben, sich im ganzem Vorratsbehälter auszubreiten.
  • Gemäß eines Merkmals der Erfindung sind die Federmittel in einem Kompartiment angeordnet, welches dazu in der Lage ist, sich nach dem Wegnehmen des Verschlusselements mit von der Verteilöffnung stammender Luft zu füllen. Um es den Federmitteln zu ermöglichen, sich auszudehnen, ist es also notwendig, dass sie nicht mehr vom Äußeren isoliert sind, und dass daher Luft in das Kompartiment eindringen kann, in dem sie angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Federmittel in einem Kompartiment angeordnet, welches direkt mit der Verteilöffnung in Verbindung steht. In einer Variante sind die Federmittel in einem Kompartiment angeordnet, welches von der Verteilöffnung durch eine selektive Trennwand getrennt ist, welche undurchlässig für das flüssige Produkt und durchlässig für die Luft ist. In diesem Fall kann die selektive Trennwand ein unüberwindbares Hindernis für das flüssige Produkt bilden, wobei hingegen die Luft durchgelassen wird.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung enthält das die Federmittel enthaltende Kompartiment auch ein Stück poröses Material, welches dazu in der Lage ist, sich aufgrund der Kapillarwirkung mit flüssigem Produkt vollzusaugen. In einer Variante enthält das das flüssige Produkt enthaltende Kompartiment auch ein Stück poröses Material, welches dazu in der Lage ist, sich aufgrund der Kapillarwirkung mit flüssigem Produkt zu tränken bzw. vollzusaugen.
  • Dieses Stück poröses Material ist vorzugsweise in direkter Nachbarschaft zur Verteilöffnung angeordnet, wie dies der Fall ist beim Spender des Standes der Technik.
  • Wenn das flüssige Produkt in dem Kompartiment liegt, welches auch das Stück poröses Material enthält, ist das Kompartiment, welches die Federmittel enthält, vom Kompartiment des flüssigen Produkts durch die selektive Trennwand getrennt.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform umfasst der Spender zwei Blätter, welche an ihrer Peripherie zusammengeschweißt sind, um den Vorratsbehälter zu bilden, wobei die wenigstens eine Trennwand durch eine oder mehrere Schweißnähte geringen Widerstands gebildet ist, welche dazu in der Lage sind, sich beim Trennen der Blätter aufzutrennen, was vorteilhafterweise durch die Ausdehnung der Federmittel nach dem Wegnehmen des Verschlusselements hervorgerufen wird. Das Verschweißen auf der Peripherie der Blätter ist eine definitive Verschweißung, wohingegen die Verschweißung, welche die Trennwand bildet, eine schwächere Verschweißung ist, die dazu in der Lage ist, sich aufzutrennen, ohne die Blätter zu beschädigen.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher beschrieben unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen, welche beispielhaft und nicht einschränkend zwei Ausführungsformen der Erfindung angeben.
  • In den Figuren:
  • ist die 1 eine Grundriss-Durchsicht durch einen Spender für flüssiges Produkt gemäß einer ersten Ausführungsform vor der Verwendung, d.h. mit seinem die Verteilöffnung verschließenden Verschlusselement,
  • die 2 ist eine der 1 ähnliche Ansicht, mit dem weggenommenen beweglichen Verschlusselement,
  • die 3 ist eine Querschnittsansicht durch den Spender der 1 gemäß der Schnittlinie I-I,
  • die 4 ist eine Querschnittsansicht des Spenders der 2 gemäß der Schnittlinie II-II,
  • die 5 ist eine der 1 ähnliche Ansicht eines Spenders für flüssiges Produkt gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
  • die 6 ist eine der 2 ähnliche Ansicht für die zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • In den zwei Ausführungsformen der 1, 2 und 4, 5 kann der Spender ausgehend von zwei flexiblen Verbundschichtblättern 1 und 2 hergestellt sein, die an ihrem Rand 11, 12 derart zusammengeschweißt sind, dass sie zwischen sich ein Volumen festlegen, welches im Wesentlichen demjenigen eines Vorratsbehälters 3 entspricht. Ein Einsatz 5 kann ebenfalls zwischen den zwei Blättern 1 und 2 angeordnet sein: Dieser Einsatz 5 definiert eine Verteilöffnung 50 und einen Sitz, in dem ein Stück poröses Material 6 derart angeordnet sein kann, dass es sich zum Inneren des Vorratsbehälters 3 erstreckt. Dieses Stück 6 ist dazu bestimmt, sich mit flüssigem Produkt zu tränken, welches im Inneren des Vorratsbehälters 3 enthalten ist. Wenn dieses Stück mit Produkt getränkt ist, genügt es, einen Luftfluss durch die Faser durchzulassen, was eine biphasische Verteilung im Bereich der Verteilöffnung 50 des Einsatzes 5 erzeugt. Vor der Verteilöffnung 50 sind die zwei Blätter 1 und 2 zusammengeschweißt, wobei sie eine abreißbare oder umklappbare Zunge 12 definieren, welche die Verteilöffnung 50 derart verschließt, dass der Vorratsbehälter 3 vom Äußeren isoliert ist.
  • Gemäß der Erfindung enthält der Vorratsbehälter 3 eine Feder 4, welche zwischen den zwei Blättern 1 und 2 angeordnet ist. Diese Feder 4, wie dies aus der 4 ersichtlich ist, wirkt wenigstens auf eine Wandung 10 des Spenders, welche eine Betätigungswandung 10 sein kann, derart, dass das innere Volumen des Vorratsbehälters 3 vergrößert wird. Gemäß eines besonders interessanten Merkmals der Erfindung ist die Feder 4 in ihren vollständig komprimierten Zustand gezwungen, so lange das Verschlusselement 12 die Verteilöffnung 50 verschließt und so den Vorratsbehälter 3 vom Äußeren isoliert, wie dies aus der 3 ersichtlich ist. Mit anderen Worten wurde der Vorratsbehälter 3 bei seiner Herstellung mit der in ihren maximal komprimierten Zustand gezwungenen Feder so verschweißt, dass der Vorratsbehälter also sein minimales Volumen aufweist. Unter der Annahme, dass der Vorratsbehälter 3 durch das Verschlusselement 12 perfekt vom Äußeren isoliert ist, kann sich die Feder 4 im Inneren des Vorratsbehälters 3 aufgrund des atmosphärischen Drucks, welcher auf die Wandungen 1 und 2 des Vorratsbehälters wirkt, nicht ausdehnen. Der Spender kann vor der Verwendung in diesem Zustand gespeichert bzw. gelagert werden; er weist also eine speziell verringerte Dicke auf, welche im Wesentlichen durch die Dicke der Feder 4 in ihrem vollständig komprimierten Zustand definiert ist zuzüglich zur kumulierten Dicke der zwei Filmblätter 1 und 2. Ein solcher Spender kann beispielsweise in ein Magazin eingeführt werden, da er speziell flach und speziell druckbeständig ist.
  • Sobald das Verschlusselement 12 abgezogen wird, kann durch die Verteilöffnung 50 Luft in das Innere des Vorratsbehälters 3 derart eindringen, dass sich die Feder 4 im Inneren des Vorratsbehälters so ausdehnen kann, dass das innere Volumen des Vorratsbehälters vergrößert wird. Der Vorratsbehälter 3 wird also mit flüssigem Produkt und Gas gefüllt, im Allgemeinen mit Luft. Um eine Verteilung von pulverisiertem Produkt zu erreichen, genügt es also, auf die Wandung 10, beispielsweise vermittels des Daumens, gegen die Wirkung der Feder 4 so einzuwirken, dass Luft durch das mit flüssigem Produkt getränkte Stück 6 gefördert wird. Die durch das getränkte Stück 6 durchströmende Luft erzeugt eine biphasische Pulverisierung im Bereich der Verteilöffnung 50. Sobald der Druck auf die Betätigungswandung 1 nachlässt, nimmt diese aufgrund der elastischen Wirkung der Feder 4 die in der 4 dargestellte Form wieder ein.
  • Es handelt sich hier um einen Spender gemäß dem Dokument FR-2 791 645.
  • Gemäß der Erfindung ist der Vorratsbehälter 3 durch eine oder mehrere Trennwände, welche die Feder 4 vom flüssigen Produkt trennen, in mehrere Kompartimente geteilt. So gibt es keinen Kontakt zwischen ihnen, welcher die Qualität des flüssigen Produkts beschädigen oder verschlechtern könnte. Daher enthält eines der Kompartimente die Feder, wohingegen das oder die andere(n) Kompartiment(e) das flüssige Produkt enthält/enthalten.
  • In den Ausführungsformen der 1 bis 4 gibt es nur eine einzige Trennwand 13, welche den Vorratsbehälter in zwei Kompartimente 31 und 32 teilt. Das Kompartiment 32 enthält die Feder 4 und kein flüssiges Produkt, wohingegen das Kompartiment 31 flüssiges Produkt enthält.
  • In der Ausführungsform der 5 und 6 gibt es zwei Trennwände 13', welche den Vorratsbehälter in drei Kompartimente teilen, nämlich ein mittleres Kompartiment 32', welches die Feder 4 enthält, und zwei seitliche Kompartimente 31', welche das flüssige Produkt enthalten.
  • In den zwei Ausführungsformen sind die Trennwände 13 und 13' dafür eingerichtet, derart zu brechen, dass alle Kompartimente miteinander in Verbindung stehen, so dass sich das flüssige Produkt im gesamten Vorratsbehälter verteilen kann. Gemäß der Erfindung wird der Bruch der Trennwände durch die Ausdehnung der Feder 4 nach dem Wegnehmen des Verschlusselements 12 realisiert, wodurch Luft durch die Verteilöffnung in den Vorratsbehälter eindringen kann, wie oben beschrieben. Hierfür ist es nötig, dass das Kompartiment, welches die Feder 4 enthält, in Luftverbindung mit der Verteilöffnung 50 steht, so dass die von außen kommende Luft in das Kompartiment eindringen kann, in dem die Feder angeordnet ist, damit sie sich ausdehnen kann.
  • In der Ausführungsform der 5 und 6 steht das Kompartiment 32', welches die Feder 4 enthält, direkt mit der Verteilöffnung 50 durch das Stück 6 aus porösem Material in Verbindung. Es ist anzumerken, dass die Feder 4 und das Stück 6 aus porösem Material im gleichen Kompartiment 32' angeordnet sind. Das flüssige Produkt hingegen ist in den zwei seitlichen Kompartimenten 31' gespeichert, welche von der Verteilöffnung 50 durch die Trennwände 13' getrennt sind. Es ist leicht verständlich, dass nach dem Wegnehmen des beweglichen Verschlusselements 12, wie dies in der 6 dargestellt ist, Luft, deren Fließbewegung mit gestrichelten Pfeilen dargestellt ist, in das Kompartiment 32 eindringen kann, wo die Feder 4 angeordnet ist, welche sich dann ausdehnen kann. Das Ausdehnen der Feder erlaubt den Bruch der benachbarten Trennwände 13', der also die Kompartimente 31' mit dem mittleren Kompartiment 32' in Verbindung bringt. Das flüssige Produkt kann sich also im gesamten Vorratsbehälter 3 verteilen, und wird vorzugsweise das Stück 6 aus porösem Material tränken. Man befindet sich dann bei einem Spender für flüssiges Produkt, welcher mit demjenigen des zuvor zitierten Dokuments des Standes der Technik konform ist.
  • In der Ausführungsform der 1 bis 4 steht das Kompartiment 32, welches die Feder 4 enthält, nicht direkt mit der Verteilöffnung 50 in Verbindung, da es durch die Trennwand 13 getrennt ist. Es ist das Kompartiment 31, welches das flüssige Produkt enthält, welches in direkter Verbindung mit der Verteilöffnung 50 ist. Es ist anzumerken, dass dieses Kompartiment 31 auch das Stück 6 aus porösem Material enthält, so dass das flüssige Produkt vorzugsweise das Innere dieses Stücks 6 aus porösem Material tränkt und dort gespeichert ist. Um es der Luft, welche von der Verteilöffnung 50 kommt, zu erlauben, in das Innere des Kompartiments 32 einzudringen, welches die Feder 4 enthält, ist die Trennwand 13 eine selektive Trennwand, welche das im Kompartiment 31 enthaltene, flüssige Produkt daran hindert, hindurch zu fließen, es aber erlaubt, dass die Luft vom Kompartiment 30 zum Kompartiment 32 durch die selektive Trennwand 13 hindurchfließt. In der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Trennwand 13 zu einer selektiven Trennwand geworden vermittels eines Hindernisses oder eines Labyrinths 14, dessen Überquerung für das flüssige Produkt in der Praxis unmöglich ist, die jedoch den Durchfluss von Luft zum Erreichen des Kompartiments 32 erlaubt. Das flüssige Produkt im Kompartiment 31 weist jedenfalls eher die Tendenz auf, im Stück 6 aus porösem Material und praktisch nicht im Rest des Kompartiments gespeichert zu werden. Die Möglichkeit ist daher gering für das flüssige Produkt durch das Hindernis 14 zu fließen. Die Fließbewegung der Luft von außen durch die Verteilöffnung 50 bis in das Kompartiment 32 bei Durchfluss durch das Hindernis 14 ist in der 2 durch gestrichelte Pfeile dargestellt. Als Reaktion auf diese Einführung von Luft dehnt sich die Feder 4 aus und zerstört die selektive Trennwand 13 und optional das Hindernis 14. Man ist dann also bei einem Spender, welcher mit dem Dokument des zuvor genannten Stands der Technik konform ist.
  • Gemäß der Erfindung können die Trennwände 13 und 13' durch Schweißnähte mit schwachem Widerstand hergestellt sein, welche die Blätter 1 und 2 aneinander fügen, wie dies in der 3 dargestellt ist. Die Schweißnaht muss derart sein, dass die Feder 4 sie trennen kann, ohne die Blätter 1 und 2 zu beschädigen. Nach dem Ausdehnen der Feder 4 gibt es vorteilhafterweise keine Spur der Schweißnaht 13, wie dies in der 4 dargestellt ist.
  • Dank der Erfindung ist vor der Verwendung die Feder vom flüssigen Produkt getrennt, und das einfache Wegreißen des beweglichen Verschlusselements weist die Wirkung auf, dass sich die Feder ausdehnt, was die Trennwand bzw. die Trennwände zerbricht.

Claims (10)

  1. Spender für flüssiges Produkt umfassend: – einen Vorratsbehälter (3), welcher das flüssige Produkt enthält und mit wenigstens einer Betätigungswandung (10) vorgesehen ist, auf welche ein Druck ausgeübt wird, um das Volumen des Vorratsbehälters zu verkleinern – eine Verteilöffnung (50), die mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht und durch welche das flüssige Produkt außerhalb des Vorratsbehälters verteilt wird unter Mischen mit einem Gas, um eine biphasische Pulverisierung zu erzeugen, – ein abnehmbares Verschlusselement (12), um die Verteilöffnung (50) zu verschließen und so den Vorratsbehälter vom Äußeren zu trennen, – Federmittel (4), um die Betätigungswandung (10) in einer das maximale Volumen des Vorratsbehälters (3) definierenden Ruheposition zu spannen, wenn das Verschlusselement (12) von der Verteilöffnung (50) weggenommen wird, wobei die Federmittel (4) komprimiert sind, wenn das Verschlusselement (12) die Ausgangsöffnung (50) verschließt, wobei der Vorratsbehälter (3) im wesentlichen nur flüssiges Produkt enthält, wenn das abnehmbare Verschlusselement (12) die Verteilöffnung (50) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (3) durch wenigstens eine Trennwand (13; 13') in mehrere Kompartimente (31, 32; 31', 32') unterteilt ist, wenn das Verschlusselement (12) die Verteilöffnung (50) verschließt, wobei wenigstens eines (31; 31') der Kompartimente das flüssige Produkt enthält und wenigstens ein anderes Kompartiment (32; 32') die Federmittel (4) enthält, jedoch kein flüssiges Produkt, so dass das flüssige Produkt vor dem Wegnehmen des Verschlusselements (12) ausser Kontakt ist mit dem Federmitteln (4).
  2. Spender nach Anspruch 1, bei dem die wenigstens eine Trennwand (13; 13') dazu eingerichtet ist, derart zu brechen, dass sie unter der Entspannungswirkung der Federmittel (4) nach dem Wegnehmen des Verschlusselements (12) die Kompartimente (31, 32; 31', 32') untereinander in Verbindung bringt, was das Eindringen von Luft in den Vorratsbehälter (3) durch die Verteilöffnung (50) hindurch erlaubt.
  3. Spender nach Anspruch 2, bei dem die Federmittel (4) in einem Kompartiment (32; 32') angeordnet sind, welches dazu in der Lage ist, sich nach dem Wegnehmen des Verschlusselements (12) mit von der Verteilöffnung (50) stammender Luft zu füllen.
  4. Spender nach Anspruch 3, bei dem die Federmittel (4) in einem Kompartiment (32') angeordnet sind, welches direkt mit der Verteilöffnung in Verbindung steht.
  5. Spender nach Anspruch 3, bei dem die Federmittel (4) in einem Kompartiment (32) angeordnet sind, welches von der Verteilöffnung (50) durch eine selektive Trennwand (13) getrennt ist, welche undurchlässig für das flüssige Produkt und durchlässig für die Luft ist.
  6. Spender nach Anspruch 5, bei dem die selektive Trennwand (13) ein Hindernis (14) bildet, welches für das flüssige Produkt unüberwindbar ist, aber Luft durchlässt.
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das die Federmittel (4) enthaltende Kompartiment (32') auch ein Stück poröses Material (6) enthält, welches dazu in der Lage ist, sich aufgrund der Kapillarwirkung mit flüssigem Produkt vollzusaugen.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das das flüssige Produkt enthaltende Kompartiment (31) auch ein Stück poröses Material (6) enthält, welches dazu in der Lage ist, sich aufgrund der Kapillarwirkung mit flüssigem Produkt vollzusaugen.
  9. Spender nach Anspruch 5 und 8, bei dem das die Federmittel enthaltende Kompartiment (32) von dem das flüssige Produkt enthaltende Kompartiment (31) durch eine selektive Trennwand (13) getrennt ist.
  10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zwei Blätter (1, 2), welche an ihrer Peripherie (11) zusammengeschweisst sind, um den Vorratsbehälter (3) zu bilden, wobei die wenigstens eine Trennwand (13; 13') durch eine oder mehrere Schweissnähte geringen Widerstands gebildet ist, welche dazu in der Lage sind, sich beim Trennen der Blätter aufzutrennen, was vorteilhafterweise durch die Ausdehnung der Federmittel nach dem Wegnehmen des Verschlusselements verursacht ist.
DE60204355T 2001-11-20 2002-11-19 Fluidproduktabgabevorrichtung Expired - Fee Related DE60204355T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0115005 2001-11-20
FR0115005A FR2832391B1 (fr) 2001-11-20 2001-11-20 Distributeur de produit fluide
PCT/FR2002/003956 WO2003043907A1 (fr) 2001-11-20 2002-11-19 Distributeur de produit fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204355D1 DE60204355D1 (de) 2005-06-30
DE60204355T2 true DE60204355T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=8869588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204355T Expired - Fee Related DE60204355T2 (de) 2001-11-20 2002-11-19 Fluidproduktabgabevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1458632B1 (de)
JP (1) JP2005509571A (de)
CN (1) CN1589217A (de)
BR (1) BR0214286A (de)
DE (1) DE60204355T2 (de)
ES (1) ES2242905T3 (de)
FR (1) FR2832391B1 (de)
WO (1) WO2003043907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150082A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Aptar Radolfzell Gmbh Dosiereinrichtung für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einer solchen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973007B1 (fr) * 2011-03-22 2014-06-20 Rexam Dispensing Sys Systeme de conditionnement et de distribution d'un echantillon de produit fluide
CN110049927A (zh) * 2016-10-14 2019-07-23 纳幕尔杜邦公司 流体用袋

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897005A (en) * 1972-11-13 1975-07-29 George Reiner Convenience spray dispensing packet
FR2791645B1 (fr) * 1999-04-02 2001-06-15 Valois Sa Echantillon de produit fluide destine a la presse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150082A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Aptar Radolfzell Gmbh Dosiereinrichtung für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005509571A (ja) 2005-04-14
WO2003043907A1 (fr) 2003-05-30
CN1589217A (zh) 2005-03-02
EP1458632B1 (de) 2005-05-25
ES2242905T3 (es) 2005-11-16
FR2832391B1 (fr) 2004-02-20
FR2832391A1 (fr) 2003-05-23
EP1458632A1 (de) 2004-09-22
DE60204355D1 (de) 2005-06-30
BR0214286A (pt) 2004-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018051T2 (de) Zusammendrückbarer behälter für flüssiges produktmuster
DE69825695T2 (de) Beutel mit durch einen schieber betätigten zusammenpassenden verschlussprofilen
DE69432949T2 (de) KARTUSCHE FüR DIE MEDIKAMENTENABGABE IN EIN AUGE
DE60034718T2 (de) Reissfester Beutel
DE60316763T2 (de) Aufbewahrungsbeutel
DE102007005830B3 (de) Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
DE1926796A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gemisches aus einem Wirkstoff mit einer Traegerfluessigkeit zur Austreibung aus einem dichten Behaelter sowie Sonnenschutzmittel
DE3526112A1 (de) Auspressbarer behaelter
DE3210668A1 (de) Absperrorgan
WO2014202278A1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE3116155A1 (de) "verfahren und kapsel fuer dentalamalgam"
DE1548886A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2654867B2 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbesondere für Tee
DE202004016162U1 (de) Auslasskopf für eine Sprühvorrichtung, Sprühmaterialbehälter und Vorrichtung
DE6949442U (de) Kegelspreizdorn zum aufweiten von tuben.
DE60204355T2 (de) Fluidproduktabgabevorrichtung
DE102008040748A1 (de) Schlauchbeutel
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
EP3366612A1 (de) Kolben für kartuschen
DE20319464U1 (de) Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben
EP3441324B1 (de) Flüssigkeitsspender zum austragen einer flüssigkeit mit einem zusatzspeicher für ein zusätzliches medium
DE60208418T2 (de) Düsenanordnung
EP1371578A2 (de) Mehrrandsiegelbeutel mit wenigstens zwei fluiddicht voneinander getrennten Kammern
DE60309732T2 (de) Verfahren zum öffnen eines behälters mit einer zerbrechbaren kappe und das verfahren implementierender behälter
DE19522894A1 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee