DE60201781T2 - Speicher mit variabler Kapazität für Produkte - Google Patents

Speicher mit variabler Kapazität für Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE60201781T2
DE60201781T2 DE60201781T DE60201781T DE60201781T2 DE 60201781 T2 DE60201781 T2 DE 60201781T2 DE 60201781 T DE60201781 T DE 60201781T DE 60201781 T DE60201781 T DE 60201781T DE 60201781 T2 DE60201781 T2 DE 60201781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
drum
transmission
engine
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60201781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201781D1 (de
Inventor
Fiorenzo Draghetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60201781D1 publication Critical patent/DE60201781D1/de
Publication of DE60201781T2 publication Critical patent/DE60201781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • B65G47/5118Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
    • B65G47/5122Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by displacement of the conveyor-guiding means, e.g. of the loose pulley-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Speicher mit variabler Kapazität für Produkte.
  • Spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Speicher mit variabler Kapazität für Produkte, die beispielsweise durch längliche Elemente definiert sind, und der Art, umfassend eine Eingabestation und eine Ausgabestation, die in Serie entlang eines Zufuhrpfads bzw. -wegs der länglichen Elemente angeordnet sind; einen Endlosförderer, umfassend einen Förderzweig zum Zuführen der länglichen Elemente entlang des Pfads und einen Rückführzweig, welche jeweils eine erste und eine zweite Spirale gegebener Länge um entsprechende Paare von Führungstrommeln ausbilden; und ein Einstellmittel zum Einstellen der Längen in komplementärer Weise; wobei die Paare von Trommeln jeweils eine feststehende erste Trommel und eine zweite Trommel umfassen, die zu und weg relativ von der ersten Trommel bewegbar ist; und wobei die zweiten Trommeln an derselben Seite in bezug auf die entsprechenden ersten Trommeln angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch zum Vorteil für ein Speichern von Zigaretten verwendet werden, auf welche sich die folgende Beschreibung lediglich in beispielhafter Weise bezieht.
  • Zum Speichern von Zigaretten wird bzw. ist ein Speicher der Art, wie er oben definiert ist und wie er beispielsweise in EP 0738478 beschrieben ist, zwischen einer Zigarettenherstellungsmaschine und einer Verpackungsmaschine zwischengelagert, um irgendeinen bzw. jeglichen Unterschied zwischen der Anzahl von Zigaretten, die hergestellt werden, und der Anzahl von Zigaretten, die verpackt werden, durch ein Verlängern oder Verkürzen der ersten oder fördernden Spirale und durch ein Verkürzen oder Verlängern der zweiten oder Rückkehrspirale in komplementärer Weise zu kompensieren.
  • Um eine der zwei bewegbaren Trommeln weg von der relativ feststehenden Trommel zu bewegen und die andere bewegbare Trommel zu der relativ feststehenden Trommel in komplementärer Weise hin zu bewegen, wenden bekannte Speicher der obigen Art zwei unabhängige reversible Motoren an, die durch eine einzige zentrale Steuer- bzw. Regeleinheit gesteuert bzw. geregelt ist, die für jeden Unterschied zwischen der Anzahl von Zigaretten, die hergestellt werden, und der Anzahl, die verpackt werden, empfindlich ist bzw. darauf anspricht.
  • In bekannten Speichern der obigen Art können die zwei Motoren, welche gleichzeitig und in bezug aufeinander betätigt werden müssen, sowohl funktionelle als auch mechanische Probleme bewirken, und in jedem Fall relativ hohe Produktions- und Wartungskosten bedingen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Speicher der obigen Art zur Verfügung zu stellen, der ausgebildet ist, um die zuvor erwähnten Nachteile zu eliminieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Speicher mit variabler Kapazität für Produkte bzw. Gegenstände zur Verfügung gestellt, wobei der Speicher eine Eingabestation und eine Ausgabestation, die in Serie entlang eines Zufuhrpfads bzw. -wegs der Produkte angeordnet sind; einen Endlosförderer, umfassend einen Förderzweig zum Zuführen der Gegen stände entlang des Pfads und einen Rückführzweig, welche jeweils eine erste und eine zweite Spirale gegebener Längen um entsprechende Paare von Führungstrommeln ausbilden; und Einstellmittel zum Einstellen der Längen in komplementärer Weise umfaßt; wobei die Paare von Trommeln jeweils eine festgelegte erste Trommel und eine zweite Trommel umfassen, die zu und weg von der relativen ersten Trommel bewegbar ist; wobei die zweiten Trommeln an derselben Seite in bezug auf die jeweiligen ersten Trommeln angeordnet sind; und wobei der Speicher dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einstellmittel eine Übertragung bzw. ein Getriebe, die (das) die zweiten Trommeln verbindet und zum Bewegen der zweiten Trommeln gleich und entgegengesetzt in bezug auf die ersten Trommeln; und einen reversiblen bzw. umkehrbaren Motor umfassen, um das Getriebe mit Leistung zu versorgen bzw. anzutreiben.
  • Eine Anzahl von nicht limitierenden Ausbildungen der vorliegenden Erfindung wird in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Ansicht in Perspektive, wobei Teile der Klarheit halber weggelassen sind, einer ersten bevorzugten Ausbildung des Speichers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Ansicht in größerem Maßstab in der Perspektive eines Details von 1 zeigt;
  • 3 und 4 zwei schematische Draufsichten, wobei Teile der Klarheit halber weggelassen sind, einer zweiten bzw. einer dritten bevorzugten Ausbildung des Speichers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Bezugszeichen 1 in 1 bezeichnet insgesamt einen Speicher mit variabler Kapazität für Gegenstände bzw. Objekte, die beispielsweise durch längliche Elemente 2 definiert sind, insbesondere für Zigaretten, und umfassend für die Elemente 2, eine Eingabestation 3 und eine Ausgabestation 4, die in Serie entlang eines Zufuhrpfads P der Elemente 2 angeordnet sind. Spezifischer stellt der Speicher 1 ein Speichern einer Anzahl von Elementen 2 die, falls erforderlich, innerhalb eines bestimmten Bereichs variieren, und zum Zuführen von Elementen 2 zu der Station 4 in derselben Reihenfolge, in welcher sie bei einer Verwendung in den Speicher 1 an der Station 3 zugeführt werden, zur Verfügung.
  • Von einem Ausgabeförderer 5, der ein Teil einer Herstellungsmaschine (nicht gezeigt) ausbildet und an Station 3 angeordnet ist, erhält der Speicher 1 eine Anzahl von Elementen 2, die in einem Haufen in einem kontinuierlichen Strom 6 angeordnet sind, und führt die Elemente 2 zu einem Eingabeförderer 7, der ein Teil der Verpackungsmaschine (nicht gezeigt) ausbildet und an Station 4 angeordnet ist.
  • Der Speicher 1 umfaßt auch einen Endlosförderer 8, der wiederum einen Förderzweig 9, der sich zwischen einer Eingabe- bzw. Eingangsriemenscheibe 10 an der Station 3 und einer Ausgaberiemenscheibe 11 an der Station 4 erstreckt, um Elemente 2 von der Station 3 zu der Station 4 zu fördern, und einen Rückkehrzweig 12 umfaßt, der sich zwischen einer Eingaberiemenscheibe 13 an der Station 4 und einer Ausgaberiemenscheibe 14 an der Station 3 erstreckt.
  • Der Speicher 1 umfaßt auch eine Einstellanordnung 15, um eine Länge L1 eines Förderzweigs 9 und eine Länge L2 eines Rückkehrzweigs 12 in komplementärer Weise einzustellen, um die Speicherkapazität des Speichers 1 einzustellen, und welche zwei Übertragungsanordnungen 16 und 17 umfaßt. Die Anordnung 16 ist mit dem Förderzweig 9 assoziiert bzw. diesem zugeordnet und umfaßt zwei Übertragungstrommeln 18 und 19, die zwischen den Riemenscheiben 10 und 11 angeordnet sind; die Anordnung 17 ist mit dem Rückkehrzweig 12 assoziiert und umfaßt zwei Übertragungstrommeln 20 und 21; die Trommel 20 ist näher zu der Riemenscheibe 13 und erhält den Rückkehrzweig 12 über zwei Riemenscheiben 22 und 23; und die Trommel 21 ist näher zu der Riemenscheibe 14 und führt den Rückkehrzweig 12 zu der Riemenscheibe 14 über zwei Übertragungsriemenscheiben 24 und 25.
  • Der Förderer 8 ist ein Bandförderer, welcher eine erste Spirale 26 eines gegebenen Abstands bzw. einer gegebenen Ganghöhe P1 um die Trommeln 18 und 19 der Übertragungsanordnung 16 und eine zweite Spirale 27 eines gegebenen Abstands P2 – in diesem Fall gleich zu P1 – um die Trommeln 20 und 21 der Übertragungsanordnung 17 ausbildet.
  • Die Riemenscheiben 10 und 14 sind an der Eingabestation 3 angeordnet und zur Rotation um entsprechende senkrechte Achsen 10a und 14a montiert bzw. festgelegt, von welchen die Achse 10a parallel zu einer Achse 28 einer Übertragungsriemenscheibe 29 des Förderers 5 ist. Die Riemenscheiben 10 und 29 sind an der Oberseite durch eine Abstütz- bzw. Supportplatte 30 zum Abstützen von Elementen 2 überbrückt, die in den Speicher 1 eintreten, und haben entsprechenden Codiereinrichtungen 10e und 29e, um ihre Winkelbetriebsgeschwindigkeit zu messen. Die Riemenscheiben 11 und 13 sind an der Ausgabestation 4 angeordnet und zur Rotation um eine entsprechende senkrechte Achse 11a und 13a festge legt, von welchen die Achse 11a parallel sowohl zu der Achse 10a als auch einer Achse 31 einer Übertragungsriemenscheibe 32 des Förderers 7 ist. Die Riemenscheiben 11 und 32 sind an der Oberseite durch eine Supportplatte 33 zum Unterstützen von Elementen 2 überbrückt, die den Speicher 1 verlassen, und sind in bekannter Weise so angetrieben, um dieselben Oberflächengeschwindigkeiten in der Verwendung zu besitzen. Spezifischer stellt die Riemenscheibe 11 eine Aktivierung des Förderers 8 zur Verfügung.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist (welche sich auf die Trommel 19 bezieht, die dieselbe Struktur wie die anderen Trommeln 18, 20, 21 besitzt), umfaßt jede Trommel 1821 eine entsprechende, im wesentlichen vertikale Welle 34; und eine Anzahl von entsprechenden Felgen 35, von welchen jede freilaufend mit der entsprechenden Welle 34 zusammengepaßt ist und gemeinsam mit einer weiteren Felge 35, die freilaufend in die andere Welle 34 in derselben Übertragungsanordnung 16, 17 eingepaßt ist, eine relative bzw. entsprechende Spule bzw. Schlinge der entsprechenden Spirale 26, 27 unterstützt.
  • Die Übertragungs- bzw. Getriebeanordnung 16 umfaßt einen Support 36, der wiederum eine im wesentlichen horizontale Führung 37 umfaßt, die sich zwischen zwei Blöcken 38 und 39 erstreckt; der Block 38 unterstützt die Welle 34 der Trommel 18 in feststehender Weise; während die Welle 34 der Trommel 19 durch einen Schlitten 40 getragen ist, der festgelegt ist, um entlang der Führung 37 zu laufen. In gleicher Weise umfaßt die Übertragungs- bzw. Getriebeanordnung 17 einen Support 41, der entlang des Supports 36 angeordnet ist und wiederum eine im wesentlichen horizontale Führung 42 umfaßt, die sich parallel zur Führung 37 zwischen zwei Blöcken 43 und 44 erstreckt; der Block 44 schaut zu Block 38 und unterstützt die Welle 34 der Trommel 21 in feststehender Weise; während die Welle 34 der Trommel 20 durch einen Schieber 45 getragen ist, der festgelegt bzw. montiert ist, um entlang der Führung 42 zu laufen.
  • Die Einstellanordnung 15 umfaßt auch eine Betätigungsvorrichtung 46, die mit den Trommel 1821 assoziiert ist und zum Bewegen der Trommeln 19 und 20 in entgegengesetzten Richtungen entlang entsprechender Führungen 37 und 42, um Längen L1 und L2 in komplementärer Weise und somit die Speicherkapazität des Speichers 1 einzustellen. Die Betätigungsvorrichtung 46 umfaßt ein Getriebe bzw. eine Übertragung 47, das (die) wiederum zwei Riemenscheiben 48 und 49 umfaßt. Die Riemenscheibe 48 ist mit einer Welle 50 parallel zu den Wellen 34 zusammengepaßt, und welche wiederum in rotierender Weise mit einem Kreuzglied 51 zusammengepaßt ist, welches die Blöcke 39 und 43 verbindet, und die Ausgangs- bzw. Abtriebswelle eines umkehrbaren bzw. Umkehrmotors 52 zum Versorgen des Getriebes 47 mit Leistung definiert; und die Riemenscheibe 49 ist in rotierender Weise mit einer Welle 53 parallel zu der Welle 50 zusammengepaßt und in feststehender Weise mit einem Kreuzglied 54 zusammengepaßt, das die Blöcke 38 und 44 verbindet. Ein Gurt bzw. Riemen 55, der ein Teil der Übertragung 47 ausbildet, ist um die Riemenscheiben 48 und 49 geschlungen und umfaßt zwei Zweige 56 und 57 parallel zu und entlang entsprechender Führungen 37 und 42, und die mit entsprechenden Schiebern bzw. Gleiteinrichtungen 40 und 45 durch einen Arm 58 bzw. einen Arm 59 verbunden sind.
  • In einer Variation bzw. Abwandlung der vorliegenden Erfindung können die Riemenscheiben 48 und 49 durch Zahnräder ersetzt werden, die ebenfalls mit 48 und 49 bezeichnet sind, und um welche statt einem Gurt 55 eine Kette geschlungen ist, die ebenfalls mit 55 bezeichnet ist.
  • Die Einstellanordnung 15 umfaßt auch eine bekannte zentrale Steuer- bzw. Regeleinheit 60, die mit dem Motor 52 verbunden ist und zum Steuern bzw. Regeln der Rotation der Riemenscheibe 48, um die Trommeln 19 und 20 um denselben Abstand bzw. dieselbe Distanz, jedoch in eine entgegengesetzte Richtung entlang der jeweiligen Führungen 37 und 42 zu bewegen. Die zentrale Steuer- bzw. Regeleinheit 60 ist auch mit einer Vergleichsschaltung 61 verbunden, um ein bekanntes Signal von jeder Codiereinrichtung 10e und 29e zu erhalten, und um die zentrale Steuer- bzw. Regeleinheit 60 mit einem Fehlersignal zu versorgen, das proportional zu dem Unterschied zwischen den Winkelgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen der Riemenscheiben 10 und 29 ist, um die Bewegungen der Trommeln 19 und 20 zu regulieren.
  • In der Variation von 3 ist die Betätigungsvorrichtung 46 in 1 durch eine Betätigungsvorrichtung 62 ersetzt, in welcher die vertikale Welle 50 des Motors 52 mit einem Getriebe 63 verbunden ist, umfassend ein Ritzel 64, das mit Welle 50 zusammengepaßt ist und zentral zwischen den Führungen 37 und 42 angeordnet ist; und zwei Zahnstangen 65 und 66, welche parallel zu den Führung 37 und 42 sind, mit dem Ritzel 64 verbunden sind und an entgegengesetzten Seiten davon angeordnet sind, und die einstückig bzw. integral mit dem Arm 58 bzw. Arm 59 sind.
  • Wie bei der Betätigungsvorrichtung 46 entspricht jede Rotation des Ritzels 64 der Betätigungsvorrichtung 62 gleichen und entgegengesetzten Bewegungen der Zahnstangen 65 und 66 und daher der Trommeln 19 und 20.
  • In der Variation von 4 ist die Betätigungsvorrichtung 46 in 1 durch eine Betätigungsvorrichtung 67 ersetzt, in welcher die vertikale Welle 50 des Motors 52 mit einem Getriebe 68 verbunden ist, welches durch einen Schwenk- bzw. Kniehebel definiert ist, der mit der Welle 50 zusammengepaßt ist und zwei Arme 69 und 70 gleicher Länge umfaßt, die nahe ihren freien Enden entsprechende axiale Schlitze 71 und 72 aufweisen, die in quer verlaufender gleitender Weise durch die Welle 34 der Trommel 19 bzw. die Welle 34 der Trommel 20 ergriffen sind.
  • In einer tatsächlichen Verwendung werden die Elemente 2 kontinuierlich durch einen Förderer 5 über die Platte 30 zu einem Eingabeabschnitt des Förderzweigs 9 zugeführt, und werden durch den Förderzweig 9 zu einem Ausgabeabschnitt des Förderzweigs 9 zugeführt, der an der Ausgabestation 4 angeordnet ist, wo die Elemente 2 über die Platte 33 auf den Förderer 7 in derselben Reihenordnung gefördert werden, in welcher sie in den Speicher 1 zugeführt werden.
  • Bei normalen Betriebs- bzw. Betätigungsbedingungen ist die Anzahl der Elemente 2, die durch den Förderer 5 der Eingabestation 3 zugeführt werden, gleich der Anzahl von Elementen 2, die durch den Förderer 7 an der Ausgabestation 4 absorbiert bzw. aufgenommen werden, und der Ausgabeabschnitt des Förderzweigs 9 hat dieselbe Lineargeschwindigkeit wie der Förderer 5. Die Vergleichsschaltung 61 versorgt daher die zentrale Steuer- bzw. Regeleinheit 60 mit einem Null-Fehlersignal, so daß der Motor 52 freilaufend bzw. still bleibt und somit die Abstände zwischen den Trommeln 19, 20 und den entsprechenden Trommeln 18, 21 unverändert bleiben.
  • Wenn die Anzahl von Elementen 2, die zur Eingabestation 3 zugeführt werden, größer ist als die Anzahl von Elementen 2, die an der Ausgabestation 4 absorbiert werden, sendet die Vergleichsschaltung 61 ein Fehlersignal zu der zentralen Steuer- bzw. Regeleinheit 60, welche der Motor 52 und somit das Getriebe 47, 63, 68 aktiviert, um die Trommel 19 von der Trommel 18 wegzubewegen und um die Trommel 20 zu Trommel 21 um einen Abstand zu bewegen, der von der Differenz zwischen der Anzahl von eintretenden bzw. einlangenden und austretenden Elementen abhängt. Ein Wegbewegen der Trommel 19 von der Trommel 18 erhöht die Speicherkapazität des Speichers 1, jedoch erfordert dies, daß der Förderzweig 9, der um die Trommeln 18 und 19 gewickelt ist, entsprechend verlängert wird; wobei das Ausmaß an Förderer 8, das erforderlich ist, um das zu kompensieren, durch ein Bewegen der Trommel 20 zu der Trommel 21 zur Verfügung gestellt wird.
  • Im Gegensatz dazu sendet, wenn die Anzahl von Elementen 2, die zur Eingabestation 3 zugeführt werden, kleiner ist als die Anzahl von Elementen 2, die an der Eingabestation 4 absorbiert werden, die vergleichende Schaltung 61 ein Fehlersignal zu der zentralen Steuer- bzw. Regeleinheit 60, welche den Motor 52 und somit die Übertragung bzw. das Getriebe 47, 63, 68 aktiviert, um die Trommel 19 zu der Trommel 18 zu bewegen und um die Trommel 20 von der Trommel 21 um einen Abstand zu bewegen, der von dem Unterschied zwischen der Anzahl von einlangenden und austretenden Elementen abhängt. Ein Bewegen der Trommel 19 zu der Trommel 18 reduziert die Speicherkapazität des Speichers 1, jedoch er fordert dies, daß der Förderzweig 9, der um die Trommeln 18 und 19 gewickelt ist, entsprechend verkürzt wird, so daß das übermäßige Ausmaß an Förderer 8 durch ein Bewegen der Trommel 20 weg von der Trommel 21 absorbiert wird.

Claims (7)

  1. Speicher mit variabler Kapazität für Produkte bzw. Gegenstände, wobei der Speicher (1) eine Eingabestation (3) und eine Ausgabestation (4), die in Serie entlang eines Zufuhrpfads bzw. -wegs (P) der Produkte (2) angeordnet sind; einen Endlosförderer (8), umfassend einen Förderzweig (9) zum Zuführen der Gegenstände (2) entlang des Pfads (P) und einen Rückführzweig (12), welche jeweils eine erste bzw. eine zweite Spirale (26, 27) gegebener Länge um entsprechende Paare (16, 17) von Führungstrommeln (18, 19; 20, 21) ausbilden; und Einstellmittel (46; 62; 67) zum Einstellen der Längen in komplementärer Weise umfaßt; wobei die Paare (16, 17) von Trommeln (18, 19; 20, 21) jeweils eine festgelegte erste Trommel (18; 21) und eine zweite Trommel (19; 20) umfassen, die zu und weg von der jeweiligen ersten Trommel (18, 21) bewegbar ist; wobei die zweiten Trommeln (19, 20) an derselben Seite in bezug auf die jeweiligen ersten Trommeln (18, 21) angeordnet sind; und wobei der Speicher (1) dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einstellmittel (46; 62; 67) eine Übertragung bzw. ein Getriebe (47; 63; 68), die (das) die zweiten Trommeln (19, 20) verbindet und zum Bewegen der zweiten Trommeln (19, 20) gleich und entgegengesetzt in bezug auf die jeweiligen ersten Trommeln (18, 21); und einen reversiblen Motor (52) umfassen, um das Getriebe (47; 63; 68) mit Leistung zu versorgen bzw. anzutreiben.
  2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er für jede der zweiten Trommeln (19; 20) Führungsmittel (37; 42); und Gleitmittel (40; 45) umfaßt, die die zweite Trommel (19; 20) unterstützen und mit den Führungsmitteln (37; 42) verbunden sind, um die zweite Trommel (19; 20) zu und von der jeweiligen ersten Trommel (18; 21) zu bewegen; wobei das Getriebe (47; 63; 68) die Gleitmittel (40; 45) verbindet.
  3. Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Trommeln (18, 21) nebeneinander bzw. Seite an Seite angeordnet sind und sich die Führungsmittel (37, 42) parallel zueinander von den jeweiligen ersten Trommeln (18, 21) und auf derselben Seite in bezug auf die ersten Trommeln (18, 21) erstrecken.
  4. Speichern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (47) einen Gurt bzw. Riemen (55) umfaßt, der zwischen den zwei Paaren (16, 17) von Trommeln angeordnet ist und um zwei Riemenscheiben (48, 49) geschlungen ist, um zwei Zweige (56, 57) zu definieren; wobei eine (48) der Riemenscheiben (48, 49) durch den Motor (52) angetrieben ist; und jede zweite Trommel (19; 20) mit einem entsprechenden Zweig (56; 57) des Gurts bzw. Bands (55) so verbunden ist, um gemeinsam mit dem Zweig (56; 57) durch den Motor (52) bewegt zu sein.
  5. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (47) eine Kette (55) umfaßt, die zwischen den zwei Paaren (16, 17) von Trommeln angeordnet ist und um zwei Zahnräder (48, 49) geschlungen ist, um zwei Zweige (56, 57) zu definieren; wobei eines (48) der Zahnräder (48, 49) durch den Motor (52) angetrieben ist; und jede zweite Trommel (19; 20) mit einem entsprechenden Zweig (56; 57) der Kette (55) so verbunden ist, um gemeinsam mit dem Zweig (56; 57) durch den Motor (52) bewegt zu sein.
  6. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (63) ein Ritzel (64), das zentral zwischen den zwei Paaren (16, 17) von Trommeln angeordnet ist; und zwei Zahnstangen (65, 66) umfaßt, die an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten des Ritzels (64) angeordnet sind und mit dem Ritzel (64) verbunden sind; wobei das Ritzel (64) durch den Motor (52) angetrieben ist; und jede zweite Trommel (19; 20) mit einer entsprechenden Zahnstange (65; 66) so verbunden ist, um mit der Zahnstange (65; 66) durch den Motor (52) bewegt zu sein.
  7. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (68) einen Kniehebel bzw. Kipphebel bzw. Kulisse bzw. Schwinge umfaßt, der zentral zwischen den zwei Paaren (16, 17) von Trommeln angeordnet ist, und um eine zentrale Welle (50) schwenkt, die durch den Motor (52) angetrieben ist; wobei der Kniehebel zwei Arme (69, 70) gleicher Längen umfaßt; und jeder Arm (69; 70) mit einer entsprechenden zweiten Trommel (19; 20) verbunden ist.
DE60201781T 2001-07-05 2002-07-05 Speicher mit variabler Kapazität für Produkte Expired - Fee Related DE60201781T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001BO000424A ITBO20010424A1 (it) 2001-07-05 2001-07-05 Magazzino a capacita' variabile per oggetti
ITBO20010424 2001-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201781D1 DE60201781D1 (de) 2004-12-09
DE60201781T2 true DE60201781T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=11439469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201781T Expired - Fee Related DE60201781T2 (de) 2001-07-05 2002-07-05 Speicher mit variabler Kapazität für Produkte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6725997B2 (de)
EP (1) EP1273537B1 (de)
JP (1) JP3875598B2 (de)
CN (1) CN1253110C (de)
AT (1) ATE281383T1 (de)
DE (1) DE60201781T2 (de)
IT (1) ITBO20010424A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20030571A1 (it) * 2003-10-03 2005-04-04 Gd Spa Magazzino a capacita' variabile
ITBO20010227A1 (it) * 2001-04-18 2002-10-18 Gd Spa Magazzino a capacita' variabile per elementi allungati
ITBO20010583A1 (it) * 2001-09-24 2003-03-24 Gd Spa Magazzino a capacita' variabile per oggetti
JP4298517B2 (ja) * 2002-03-08 2009-07-22 キヤノン株式会社 有機発光素子
ATE339375T1 (de) 2003-02-05 2006-10-15 Hauni Maschinenbau Ag Speichereinrichtung mit variabler speicherkapazität
ITBO20030628A1 (it) * 2003-10-23 2005-04-24 Gd Spa Metodo ed unita' di controllo per un magazzino a capacita' variabile.
WO2005073113A2 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 Krones Ag Vorrichtung zum dynamischen speichern von gegenständen
ITBO20040119A1 (it) * 2004-02-27 2004-05-27 Gd Spa Magazzino fifo a capacita' variabile con stazione di espulsione
DE202004016069U1 (de) 2004-10-16 2005-12-01 Krones Ag Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
DE202005013552U1 (de) 2005-08-27 2005-11-03 Krones Ag Dynamischer Speicher für Gegenstände
ITBO20060120A1 (it) * 2006-02-17 2006-05-19 Gd Spa Convogliatore a catena
DE102006008123A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Krones Ag Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen
DE102006012148A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Krones Ag Fördermittel
DE102006035109A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Krones Ag Fördereinrichtung
DE102010023757A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Khs Gmbh Speicher, insbesondere Pufferspeicher zum Speichern von Flaschen oder dergleichen Behältern
CN105592727A (zh) * 2013-11-04 2016-05-18 菲利普莫里斯生产公司 用于传送杆状制品的系统和方法以及用于将杆状制品保持在输送带中的装置和方法
KR20160064524A (ko) * 2014-11-28 2016-06-08 삼성전자주식회사 컨베이어 장치
IT201700115173A1 (it) 2017-10-12 2019-04-12 Gd Spa Magazzino a capacità variabile
DK3508066T3 (da) * 2018-01-03 2024-01-29 Baader Food Systems Denmark As Arrangement og fremgangsmåde til forarbejdning af fjerkræ
PL239776B1 (pl) * 2020-03-19 2022-01-10 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urządzenie przenośnikowe o zmiennej pojemności
CH717589A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 Rotzinger Ag Puffereinrichtung.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2296000B (en) * 1994-12-12 1999-07-21 Molins Plc Resevoir system for rod-like articles
IT1280420B1 (it) 1995-04-18 1998-01-20 Gd Spa Magazzino a capacita' variabile per elementi allungati
PL186270B1 (pl) 1998-03-02 2003-12-31 Int Tobacco Machinery Poland Zmienno-pojemnościowy magazyn buforowy dla podłużnych elementów prętopodobnych

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003093033A (ja) 2003-04-02
CN1396101A (zh) 2003-02-12
ITBO20010424A0 (it) 2001-07-05
EP1273537A2 (de) 2003-01-08
JP3875598B2 (ja) 2007-01-31
EP1273537B1 (de) 2004-11-03
US6725997B2 (en) 2004-04-27
ITBO20010424A1 (it) 2003-01-05
US20030019718A1 (en) 2003-01-30
CN1253110C (zh) 2006-04-26
EP1273537A3 (de) 2003-05-14
DE60201781D1 (de) 2004-12-09
ATE281383T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201781T2 (de) Speicher mit variabler Kapazität für Produkte
DE602006000784T2 (de) Mehrzweckkartoniermaschine
EP0390939B1 (de) Vertikalformschneidmaschine
EP0433231A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Kolonne von Stückgütern, insbesondere von Schokoladeriegeln
DE19622251A1 (de) Produktspeicher mit veränderlichem Fassungsvermögen
EP0312774B1 (de) Kannenstock an Karde mit elektronischer Antriebsvorrichtung
EP0738478B1 (de) Variierbare Kapazitätspeicher für längliche Objekte
CH706081B1 (de) Stückgutspeicher.
DE60202784T2 (de) Lager von gegenständen mit variabler kapazität
EP2377786B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken
CH691475A5 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt an einer Spinnereimaschine.
DE60208361T2 (de) Variierbare kapazitätspeicher für längliche objekte
DE60012808T2 (de) Ordnungsvorrichtung zum Überführen von losen zugeführten Gegenständen in eine geordnete Folge
DE10117849C2 (de) Spiralfördersystem
DE4241273C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Umwandlung drehender Bewegungen in lineare Bewegungen und umgekehrt
DE10232667A1 (de) Drahtsäge und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
DE602004001194T2 (de) Verfahren und Einheit zur Steuerung eines Zwischenspeichers variabler Kapazität
WO2006069800A1 (de) Speichereinrichtung mit variabler speicherkapazität
DE2307978C3 (de) Regelvorrichtung für eine Windeneinrichtung
EP0870870A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Bandes, insbesondere zur Bewegung eines Förderbandes in einer Anlage zur Entwässerung einer Materialbahn
DE4210507C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung von wenigstens zwei auf Unwuchtwellen umlaufenden Unwuchten in ihrer Unwuchtlage zueinander
DE3537422A1 (de) Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende
DE19938871C1 (de) Kettenwirkmaschine
DE10321331B4 (de) Wirkmaschine
EP3592530B1 (de) Folienreckanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee