WO2006069800A1 - Speichereinrichtung mit variabler speicherkapazität - Google Patents

Speichereinrichtung mit variabler speicherkapazität Download PDF

Info

Publication number
WO2006069800A1
WO2006069800A1 PCT/EP2005/014173 EP2005014173W WO2006069800A1 WO 2006069800 A1 WO2006069800 A1 WO 2006069800A1 EP 2005014173 W EP2005014173 W EP 2005014173W WO 2006069800 A1 WO2006069800 A1 WO 2006069800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
differential
speed
conveyor element
empty
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/014173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Ahlborn
Original Assignee
Hauni Maschinenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau Ag filed Critical Hauni Maschinenbau Ag
Publication of WO2006069800A1 publication Critical patent/WO2006069800A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • B65G23/34Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors comprising a single motor coupled to spaced driving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • B65G47/5118Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
    • B65G47/5122Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by displacement of the conveyor-guiding means, e.g. of the loose pulley-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0226Cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a storage device with variable storage capacity, in particular for conveying and storing rod-shaped products of the tobacco processing industry according to the principle "first in - first out” (FiFo memory), comprising an endlessly guided in multiple loops conveyor element with a first degree of freedom of movement, a first guide device and at least one second guide device with a second degree of freedom of movement for guiding the conveyor element from a product feed point to a product delivery point in loops of variable length, such that a storage conveyor element section receiving the products in a loop storage area Namely, a Volltrum, as well as in a product-free return area empty votingelementab- section, namely an empty strand, are formed, and the speed of the Volltrums to the inlet of products at the product application point e artisans a speed determining first drive means and the speed of the empty strand to the outlet of products at the product delivery point according to a product discharge speed determining second Antriebsein- direction, wherein the memory filling level determining the full strand
  • the aforementioned accumulators which operate on the pulley principle, are used in particular in the field of the tobacco processing industry for cigarettes or filter rods. They are placed between production lines and packaging lines in order not to interrupt the entire production in the event of disruptions between the production machine (maker) and the packaging machine (packer).
  • the store has So the task of bridging short downtime of the Makers or Packers, so that a continuous production is guaranteed. In the event that, for example, the packer downstream of the store has a fault, the store fills up to a maximum memory, as the length of the full run increases while the empty run is shortened.
  • the operation of the production line is maintained for at least a while by the packer receiving the products from the store until the storage minimum is reached.
  • Continuous dispensing of products from the store - with the simultaneous lack of supply of products in the store - reduces the length of the full run, while the length of the empty section is extended accordingly.
  • the total length of the endless circulating conveyor element always remains constant. This is looped to create the largest possible memory or long transport path.
  • the storage can certainly be provided for capacities of several hundred thousand cigarettes or filter rods, which are transported on a 250 m long conveyor element, for example.
  • the invention is based on the objective to improve the drive of the endless conveyor element in the first-in-first-out storage system. Without disturbing the operation of the lengths compensating in the lengths, maximum drive forces or drive torques should be distributed unambiguously to locations of the introduction of force into the conveying element. A corresponding improvement of the dimensioning of the conveyor element and its operational reliability are sought. In particular, the life of the conveyor element should be extended by reducing the maximum drive or chain tension.
  • the first drive means the Volltrum and the second drive means associated with the empty strand and thereby formed and arranged that at least one of the two drive means, their drive power, separated from the drive power of the other, exclusively distributed to a selected drive section of its associated conveyor element section and is designed for this purpose as a power distribution device, which acts as a differential gear differential device for differential drive of the associated conveyor element section with at least two drive elements spaced along the conveyor element section and the selected drive section t determine.
  • the invention makes use of the knowledge that, in accordance with the exactly two degrees of freedom of the system, only two drives are provided which are separate from one another and dominate a power distribution, namely in a special assignment to the compensatingly changing dreams.
  • the generation of the total drive torques is separated from the distribution of the moments to individual points of introduction of the tensile forces, and the drive tensile forces for the delivery element are uniquely distributed over the majority of the introduction / drive points.
  • the variable storage device can be handled properly without kinematic overdetermination. float.
  • the power distribution for reducing the drive tensile forces for at least one of the compensating Trume carried with a drive differential device, which ensures at least two points of the associated strand for a speed-driven drive compensation.
  • the conveyor element usually an endless conveyor chain, is mechanically protected and can be correspondingly small dimensions and operated with a long service life. This is accompanied by the fact that frictional forces of the conveyor element to a guide pad or -anläge by reducing the conveyor element weight remain low.
  • a memory device is achieved with compensating in their lengths cooperating Trumen for variable storage capacity, which works very reliable, even increased requirements especially in high-speed operation and large capacity is sufficient and their life is increased.
  • each of the two drive devices which are separate with respect to the full run and the return run, to be formed according to the invention by a power distribution device.
  • a power distribution device Over the entire conveying element length, a largely uniform distribution of the total drive torques generated by the two drive devices is achieved, with as many introduction points as possible for the drive tensile forces.
  • the spacing of drive elements of one drive device will correspond to the spacing of drive elements of the other drive device.
  • a particularly favorable distribution is obtained when all drive elements are arranged along the winningelementweges at least substantially equal intervals when the storage device is in the state of matching lengths of full strand and empty strand.
  • each drive device can advantageously be equipped with a motor whose actual speed at which the delivery element is driven at a selected location is controlled in accordance with the desired speed to be imprinted becomes.
  • the differential device is at least one of the drive means, but preferably of both drive means, formed with at least one mechanical differential gear for differential drive of the associated conveyor element section (full strand or empty strand).
  • the total drive power is generated for an associated strand with a single motor, the drive power is divided according to the differential gear number on at least two associated with each drive element drive branches, wherein occurring on the conveyor element speed difference between drive elements is balanced at each constant torque.
  • the drive means may advantageously be formed by differential gears having a plurality of shafts, which are connected in stages behind and next to each other.
  • differential gear are interconnected with three shafts.
  • Each differential gear has a suitable gear ratio.
  • a differential other translation can be provided to distribute drive torque in the desired ratio and to initiate the associated Trum.
  • At one or more outputs of one or more differential gear mechanical angle gear can be suitably switched to space or to arrange the differential gear in conjunction with driven by their waves, acting on the conveyor element drive elements, in particular in the smallest space.
  • any suitable mechanical and / or articulated connection for transmitting and optionally converting forces may be provided between the differential gear and the drive element.
  • the differential means of at least one of the drive means preferably each of two devices, with the drive elements individually associated motors and an electronic control device can be formed, which controls the operation of the drive means different in each case such that a first motor as Guide drive and at least one further motor operate as a follower drive, wherein in each case in the area of the drive measured actual tensile forces of the conveyor element measured and supplied as control values of the electronic control device to compensate for the associated Trum speed difference between drive elements.
  • an electrical gear corresponding to the mechanical transmission is effectively reproduced or emulated.
  • an electronic control device satisfying these requirements is required, and driving motors must be arranged according to the number of driving elements.
  • the drive system according to the invention is particularly suitable for a very compact built FiFo memory device with variable storage capacity.
  • a memory device is described in detail in document EP 1 445 218 A1, to which reference is made so far. Loops of full strand and slack strand lie in a plurality of height levels and, as in EP 1 445 218 A1, are preferably assigned to one another in pairs.
  • Several drive elements of a drive device or both drive devices of the storage device according to the invention can advantageously be arranged in different height levels, preferably with the interposition of drive-free remaining height levels.
  • a storage device is characterized in particular by the fact that the first conveying element guiding device is arranged by a stationary disk tower with turntables forming storage level planes arranged one above the other and the second Guide device are formed by a corresponding movable disk tower, with loops of Volltrum and empty strand in pairs in corresponding height levels, preferably in the same height level, lie and several drive elements are distributed to at least one tower over the tower height arranged on turntables.
  • Fig. 1 in a schematic arrangement and circuit diagram a
  • FIG. 2 in a schematic arrangement and circuit diagram a
  • FIG. 3 shows a schematic arrangement and circuit diagram of an electrical design of a FiFo memory device according to the invention for four loop planes.
  • a first-in-first-out storage device which is designed as a so-called cylinder feeder, has a first travel degree of freedom, namely a path-degree of freedom Fl, which is endless in eight loops 15 Conveyor 1 trained conveying element 1 on.
  • a first conveying element section 10 is formed by a product with not shown products such as in particular cigarettes or filter rods Volltrum 11 and a second conveyor element section 10 is formed by a product-free empty strand 12.
  • the loop formation and guiding takes place by means of a first stationary chain guide device 2 and a second displaceable chain guide device 3. As shown only schematically in FIG.
  • the first stationary guide device 2 has two groups of stationary, parallel Axes rotatably mounted circular rotary disks 21, each with five disks 21. Between the two groups of five fulcrums 21, the second displaceable guide means 3 is arranged with eight rotatable about the same direction axes circular rotary disks 31. In each case four discs 31 correspond to five discs 21 in such a way that the corresponding loops of full strand 11 and empty strand 12 are formed in pairs.
  • the second chain guide device 3 is formed by a carriage 32, on which the discs 31 are arranged in pairs in four groups of four. The carriage 32 is along a linear guide forming a bearing 30 one-dimensionally movable between the two groups of five fives of the discs 21 back and forth.
  • This guide determines the second movement degree of freedom F2 of the memory device.
  • the degree of freedom F2 is thus determined by the translational mobility of the guide device 3 in the two directions of Lmear Adjustment.
  • the conveyor chain 10 is guided on the pulley principle to the stationary mounted disks 21 and the slidable with the carriage 32 slices 31. Turntables 21 and 31 have the same diameters.
  • the endless conveyor chain 1 is to run clockwise (clockwise). All discs 21 and 31 run-depending on the driving conditions - with the conveyor chain 1 with.
  • the disc 211 of a five-disc group is arranged before entering the chain guide device 3, the disc 211 of a five-disc group is arranged. In the area of this disc 211, a product feed point 41 is provided. There are rod-shaped products from a manufacturing machine, not shown on the conveyor chain 1 given.
  • a product delivery point 42 is arranged, by means of which the products are transferred to a packaging machine (not shown).
  • a loop storage area is formed with the first conveyor chain section 10, namely the full run 11, which receives the products between the slices 211 and 213, while to the other side of the second guide device 3 towards a product-free return area with the empty conveyor element section 10, namely the slack side 12 is formed.
  • the positionable guide means 3 with its carriage 32 remains in the position just taken.
  • the storage level determines the determining length of the full run 11 and the length of the empty strand 12 at and in accordance with drive speed difference between the feed point 41 and the discharge point 42.
  • the carriage 32 moves from the first disc group of five to the second disc group of five, so that the full strand 11 extends as the back strand 12 shortens.
  • the length of Volltrum 11 and empty strand 12 compensate each other with a constant total length of the endless conveyor chain 1.
  • the direction of movement of the carriage 32 and thus the length compensation is reversed.
  • a drive device 5 is arranged on the full run 11 in order to drive the full run 11 for receiving products at the product feed point 41 at a speed corresponding to the product feed rate. Accordingly, a drive device 6 is provided on the slack side 12, which drives the slack side 12 in accordance with the Abddy horrica at the product delivery point 42. These drive devices 5, 6 are particularly arranged and designed according to the invention.
  • the solid strand 11 associated drive device 5 has an electric motor 51, a differential device 52 and two drive elements 53.
  • the differential device 52 is formed by a three-shaft mechanical differential gear 520.
  • the motor shaft is connected via a clutch to an input shaft of the differential gear 520, and this has two output shafts, each of which drives a drive element 53 via an angle gear 54.
  • each drive element 53 is shown to illustrate the drive as a drive wheel, which introduces tensile force into the conveyor element 1.
  • the one drive element 531 engages the turntable 211, in this area the feed point 41 is arranged.
  • the other drive element 532 is arranged in the chain running direction L on the next but one stationary turntable 212.
  • the two drive elements 531 and 532 determine a selected drive section 110 along the full run 11.
  • driven hubs in a practical design directly form the drive elements. They are e.g. designed as sprockets around which each one of a toothed pulley driven toothed belt is placed for the rotary drive. The toothed disc is driven via the shaft of an associated differential gear.
  • the drive device 6 is designed to coincide with the drive device 5.
  • An electric motor 61 drives the input shaft of a differential mechanical gear 620 of a differential device 62, and the output shafts of the differential gear 620 drive via angle gear 64, the drive shafts each formed by a drive gear drive element 63 (631 and 632).
  • the drive elements 531, 532 and 631, 632 are arranged in the same opposite positions on the endless conveyor chain 1.
  • the drive element 631 drives the stationary turntable 214, which is arranged downstream in the chain running direction L on the slack side of the stationary turntable 213, at which the product removal takes place at the point 42.
  • the second drive element 632 of the drive device 6 drives in the second group of five in the direction L after next stationary turntable 215.
  • the drive elements 631 and 632 are spaced apart in the same way as the full-circumference drive elements 531 and 532 and determine a selected drive section 120 on the slack side 12.
  • the memory device has an electronic control device 7, the motors 51 and 61 separated from each other and individually applied with each impressed speed.
  • the target speed for the full-circumference drive motor 51 is determined by the product feed rate at the feed point 41, while the target speed of the drive motor 61 corresponds to the product discharge speed at the discharge point 42.
  • the actual speed is determined on the motor drive shafts in each case. and the means 7 supplied to hold each of the actual speed to the value of the conductive target speed.
  • the generation of the (total) drive torques is separated from the distribution of the moments to the individual points of introduction of the chain tension forces, and in addition an essential measure is that the drive forces introduced into the conveyor chain by the drive elements 53, 63 are taken into account, taking into account the two movement forces.
  • Degrees of freedom Fl and F2 of the system are uniquely distributed.
  • Each differential gear 520, 620 forming a transmission gear at the same time branches the engine drive torque in the ratio 1: 1. If required, a different gear ratio of the differential gear 520 or 620 is possible. which is then interpreted accordingly.
  • the drive forces at the associated drive points on the stationary turntables 21 are always exactly the same. Taking into account frictional forces mainly to be overcome between the conveyor chain 1 and elements of a supporting surface or installation, loading forces are substantially proportional to the length of the conveyor chain 1 between the drive points of the drive elements 531 and 631. It is therefore expedient that the drive elements 53, 63 are arranged so that the conveying paths of the conveyor chain, 1 between successive drive elements 53, 63 are approximately equal when the storage device is in the state of matching lengths of full strand 11 and empty strand 12. With this division, the maximum chain tension can be substantially halved. It should be noted here that the chain paths or distances shown in FIG. 1 along the conveyor chain 1 are characterized by the only schematic principle. representation in the plane of the drawing, while in a real memory device with superimposed chain loop planes desired distances between drive elements 53, 63 can be established.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a full-course differential device 52 with three mechanical differential gears 521, 522 and 523, each having three shafts.
  • the differential gear 521 distributes the driving force of the electric motor 51 to two output branches, to each of which a differential gear 54, the angle gear 522 and 523 is connected.
  • the output branches of the differential gear 522, 523 also drive via bevel gear 54 four drive elements 53, which drive in the same way as in Fig. 1 associated stationary turntables 21 at the full circle 11.
  • the differential gears 521, 522, 523 are made equal with a ratio of 1: 1.
  • the drive section 110 on the full run 11 is determined by the drive elements 53 of the differential gear 522, 523 arranged next to one another via the differential gear 521, the drive elements 53 engaging at equidistant stationary rotary disks 21, between which non-driven disks 21 are arranged, in order to control the power distribution Volltrum 11 in four places to accomplish.
  • this is a memory device with eight memory loops or memory planes.
  • the maximum chain tension is only 25% of the value that is obtained when, as in Fig. 1, two force introduction points for the Volltrum or the Leertrum be selected.
  • the drive means, not shown in Fig. 2 on the slack side of this memory device with eight empty loops is designed and arranged accordingly.
  • a memory device is selected whose guide devices 2 and 3 correspond to those of the device according to FIG the arrangement and distribution of drive elements 53, 63 on the conveyor chain 1 in a special assignment to the full run 11 and the return strand 12 correspond to the device according to FIG. 1.
  • the two exclusively provided drive devices 5 and 6 are each formed by individual electric motors 511, 512 and 611, 612, which are each assigned directly to a drive element 53 or 63.
  • Each motor 511, 512, 611, 612 is connected via a coupling to the drive element 53 and 63, respectively.
  • the memory device has an electronic control device 8 which controls the operation of the motors 511, 512 or 611, 612 in such a way that the chain tension forces are uniquely distributed in the same way as in the embodiment with mechanical differential gears.
  • the control is thus such that the generation of the total drive torques is separated from the distribution of the moments to the individual points of introduction of chain tension, wherein only the two drive means 5, 6 are assigned to the full run 11 and the idle strand 12 and by each drive means. 5 6, the unambiguous distribution of forces separated by the entrances 11, 12 takes place via their associated introduction points.
  • a drive torque is set so that a constant speed, which corresponds to the product speed at the product feed point 41 and at the product delivery point 42, is generated.
  • a target rotational speed for the follower drive namely the second motor 512 or 612 is derived.
  • a torque setpoint which can be selected so that the chain forces in the desired, determined ratio split exactly. It remains essential to the invention that, although a central electronic control 8 is provided, the drive means 5 and 6 are operated as two separate guide and guide units for the drive to, as in the embodiments with mechanical differential gears of FIG 2, kinematic over-determination of working with the two degrees of freedom Fl and F2 memory device excluded.
  • the first-in-first-out storage devices operating according to the pulley principle in FIGS. 1 to 3 are shown schematically in principle.
  • the conveyor chain is guided ovalförmmig in several height levels.
  • disks arranged on top of one another are arranged at a slight angle in order to move the conveyor chain 1 from one height level to the next, with the loops 15 of the full run 11 and the slack side 12 lying substantially in one plane in pairs, so that four height levels and in the embodiment of FIG. 2 eight height levels are formed for the embodiments of FIGS. 1 and 3.
  • the drive elements 53 and 63 are arranged according to the schematic representation in Figs. 1 to 3 in different height levels of the disk towers with an intermediate arrangement of drive-free height levels.
  • the drive elements 53 and 63 are distributed over the tower heights to be driven to turntables 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Eine Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität, insbesondere zum Fördern und Speichern stabförmiger Produkte der tabakverarbeitenden Industrie nach dem Prinzip „First in - First out' umfaßt ein in mehrfachen Schleifen (15) endlos geführtes Förderelement (1) mit einem ersten Bewegungs-Freiheitsgrad (F1), eine erste Führungseinrichtung (2) und eine zweite Führungseinrichtung (3) mit einem zweiten Bewegungs-Freiheitsgrad (F2) zum Führen des Förderelements (1) von einer Produktaufgabestelle (41) zu einer Produktabgabestelle (42), wobei ein die Produkte in einem Schleifen-Speicherbereich aufnehmendes Volltrum (11) sowie ein produktfreies Leertrum (12) gebildet werden und sich Volltrum (11) und Leertrum (12) bei konstanter Gesamtlänge des Endlos-Förderelements (1) in ihren Längen kompensieren. In Übereinstimmung mit den beiden Bewegungs-Freiheitsgraden (F1, F2) sind unter Ausschluß weiterer Antriebseinruchtungen eine erste Antriebseinrichtung (5) dem Volltrum (11) und eine zweite Antriebseinrichtung (6) dem Leertrum (12) zugeordnet und dabei derart ausgebildet und angeordnet, daß wenigstens eine der beiden Antriebseinrichtungen (5, 6) ihre Antriebsleistung, getrennt von der Antriebsleistung der anderen, ausschließlich an einen ausgewählten Antriebsabschnitt (110; 120) des Förderelements (1) verteilt. Eine solche Antriebseinrichtung (5, 6) weist eine wenigstens als ein Differentialgetriebe wirkende Differentialeinrichtung (52; 62) zum differentiellen Antrieb des Volltrums (11) bzw. des Leetrums (12) mit wenigstens zwei Antriebselementen (53; 63) auf, die längs des Voll­trums (11) bzw. des Leertrums (12) im Abstand angeordnet sind und den Antriebsabschnitt (110; 120) bestimmen.

Description

Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität
Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität, insbesondere zum Fördern und Speichern stabförmiger Produkte der tabakverarbeitenden Industrie nach dem Prinzip „First in - First out" (FiFo-Speicher), umfassend ein in mehrfachen Schleifen endlos geführtes Förderelement mit einem ersten Bewegungs- Freiheitsgrad, eine erste Führungseinrichtung sowie wenigstens eine zu dieser relativ lageveränderbare zweite Führungseinrichtung mit einem zweiten Bewegungs-Freiheits- grad zum Führen des Förderelements von einer Produktaufgabestelle zu einer Produktabgabestelle in Schleifen veränderbarer Länge, derart, daß ein die Produkte in einem Schleifen-Speicherbereich aufnehmender Speicher-Förderelementabschnitt, nämlich ein Volltrum, sowie ein in einem produktfreien Rückführbereich leerer Förderelementab- schnitt, nämlich ein Leertrum, gebildet werden, und eine die Geschwindigkeit des Volltrums zum Einlauf von Produkten an der Produktaufgabestelle entsprechend einer Produkt-Zuführgeschwindigkeit bestimmende erste Antriebseinrichtung sowie eine die Geschwindigkeit des Leertrums zum Auslauf von Produkten an der Produktabgabestelle entsprechend einer Produkt- Abführgeschwindigkeit bestimmende zweite Antriebsein- richtung, wobei sich die den Speicher-Füllstand bestimmende Länge des Volltrums bzw. die Länge des Leertrums bei und nach Maßgabe von Antriebs-Geschwindigkeits- differenz zwischen dem Volltrum und dem Leertrum derart ändert, daß sich Volltrum und Leertrum bei konstanter Gesamtlänge des Endlos-Förderelements in ihren Längen kompensieren, indem sich bei im Vergleich zur Auslauf-Geschwindigkeit größerer Ein- lauf-Geschwindigkeit das Volltrum verlängert, während sich das Leertrum verkürzt, und die Längenkompensation bei im Vergleich zur Auslauf-Geschwindigkeit kleinerer Ein- lauf-Geschwindigkeit umgekehrt ist.
Die genannten Speicher, die nach dem Flaschenzugprinzip arbeiten, werden insbesonde- re auf dem Gebiet der tabakverarbeitenden Industrie für Zigaretten oder Filterstäbe eingesetzt. Sie werden zwischen Produktions- und Verpackungslinien plaziert, um bei auftretenden Störungen zwischen Herstellungsmaschine (Maker) und Verpackungsmaschine (Packer) nicht die gesamte Produktion unterbrechen zu müssen. Der Speicher hat also die Aufgabe, kurze Stillstandszeiten des Makers bzw. Packers zu überbrücken, so daß eine kontinuierliche Produktion gewährleistet bleibt. Für den Fall, daß z.B. der dem Speicher nachgeordnete Packer eine Störung aufweist, füllt sich der Speicher bis zu einem Speichermaximum, indem sich die Länge des Volltrums bei gleichzeitiger Ver- kürzung des Leertrums vergrößert. Weist der dem Speicher vorgeschaltete Maker eine Störung auf, so wird der Betrieb der Produktionslinie zumindest eine Zeitlang dadurch aufrechterhalten, daß der Packer die Produkte aus dem Speicher erhält, bis das Speicherminimum erreicht ist. Durch stetige Abgabe von Produkten aus dem Speicher - bei gleichzeitig fehlender Zulieferung von Produkten in den Speicher — verringert sich die Länge des Volltrums, während sich die Länge des Leertrums entsprechend verlängert. Die Gesamtlänge des endlos umlaufenden Förderelementes bleibt stets konstant. Dieses ist zur Schaffung eines möglichst großen Speichers bzw. langen Transportweges schleifenartig gewunden. Der Speicher kann durchaus für Kapazitäten von mehreren hunderttausend Zigaretten oder Filterstäben, die auf einem z.B. 250 m langen Förderelement transportiert werden, vorgesehen werden.
Während des Speicherbetriebs treten an seinem Eingang und Ausgang infolge von Unterschieden in Produkt-Zuführgeschwindigkeit und Produkt- Abführgeschwindigkeit Geschwindigkeitsdifferenzen auf, die durch Antriebe auf das Förderelement übertragen werden müssen. Werden die Antriebskräfte nur an zwei Stellen wie zum Beispiel bei einem aus EP 1 445 218 Al bekannten Speichersystem eingeleitet, so entstehen besonders hohe Zugkräfte im Förderelement. Reibungskräfte tragen bei Förderelementlängen von mehreren hundert Metern erheblich zu hohen maximalen Zugkräften zwischen den Antrieben bei. Um solchen Schwierigkeiten zu begegnen, hat man eine gattungsgemäße Speichereinrichtung vorgesehen, die verteilt über die gesamte Länge des Förderelements mit jeweils individuell betriebenen Antrieben ausgestattet ist, und zwar ungeachtet der für den Speicher nach dem Flaschenzugprinzip sich spezifisch ändernden Förderelementabschnitte. Insoweit wird eine Leistungsaufteilung wie bei einem z.B. aus DE 2 234 287 bekannten Bandförderer mit nur einem Weg-Freiheitsgrad angestrebt. Eine solche Antriebsaufteilung mit mehreren Antriebsmotoren hat insbesondere bei häufiger und auch großer Variation der Speicherbefüllung des FiFo-Speichers zu Schwierigkeiten der Aufteilung der Antriebsmomente am Förderelement geführt. Infolge unzulänglich bleibender Momentenaufteilung treten Störungen beim Transport auf, Förderketten sind trotz Zugentlastung besonders stabil und infolge dessen gewichtsmäßig relativ schwer zu dimensionieren, und die Lebensdauer der Förderketten wird beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, den Antrieb des Endlos-Förderelements in dem First-in-First-out-Speichersystem zu verbessern. Ohne Störung durch den Betrieb der sich in den Längen kompensierenden Trume sollen maximale Antriebskräfte bzw. Antriebsmomente eindeutig auf Orte der Krafteinleitung in das Förderelement verteilt werden. Eine entsprechende Verbesserung der Dimensionierung des Förderelements und seiner Betriebszuverlässigkeit werden angestrebt. Insbesondere soll die Lebensdauer des Förderelements durch Reduzierung der maximalen Antriebs- bzw. Kettenzugkräfte verlängert werden.
Ziele der Erfindung werden in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Speichereinrichtung dadurch erreicht, daß in Übereinstimmung mit den beiden System- Freiheitsgraden unter Ausschluß weiterer Antriebseinrichtungen die erste Antriebseinrichtung dem Volltrum und die zweite Antriebseinrichtung dem Leertrum zugeordnet und dabei derart ausgebildet und angeordnet sind, daß wenigstens eine der beiden Antriebseinrichtungen ihre Antriebsleistung, getrennt von der Antriebsleistung der ande- ren, ausschließlich an einen ausgewählten Antriebsabschnitt des ihr zugeordneten Förderelementabschnitts verteilt und zu diesem Zweck als Leistungsverteilungseinrichtung ausgebildet ist, die eine wenigstens als ein Differentialgetriebe wirkende Differentialeinrichtung zum differentiellen Antrieb des zugehörigen Förderelementabschnitts mit wenigstens zwei Antriebselementen aufweist, die längs des Förderelementabschnitts im Abstand angeordnet sind und den ausgewählten Antriebsabschnitt bestimmen. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß entsprechend den genau zwei Freiheitsgraden des Systems ausschließlich zwei von einander getrennte, eine Kraftvertei- lung beherrschende Antriebe vorgesehen werden, und zwar in besonderer Zuordnung, auf die sich kompensierend verändernden Trume. Die Erzeugung der Gesamt- Antriebs- momente wird von der Verteilung der Momente an einzelne Einleitungsstellen der Zugkräfte getrennt, und die Antriebs-Zugkräfte für das Förderelement werden über die Mehrzahl der Einleitungs-/Antriebsstellen eindeutig verteilt. Infolgedessen läßt sich die variable Speichereinrichtung frei von kinematischer Überbestimmung einwandfrei be- treiben. Die Leistungsverteilung zur Reduzierung der Antriebs-Zugkräfte für wenigstens einen der sich kompensierenden Trume erfolgt mit einer Antriebs-Differentialeinrich- tung, die an wenigstens zwei Stellen des zugehörigen Trums für einen drehzahlgerechten Antriebsausgleich Sorge trägt. Dies ist bei dem sich wechselnden Lastbetrieb an den sich in ihren Längen ändernden Trumen von besonderer Bedeutung. Das Förderelement, üblicherweise eine Endlos-Förderkette, wird mechanisch besonders geschont und kann entsprechend gering dimensioniert sowie mit hoher Lebensdauer betrieben werden. Damit geht einher, daß Reibungskräfte des Förderelements an einer Führungsunterlage oder -anläge durch Reduzierung des Förderelement-Gewichts gering bleiben. Im ganzen ist eine Speichereinrichtung mit in ihren Längen kompensierend zusammenwirkenden Trumen für variable Speicherkapazität erreicht, die besonders betriebssicher arbeitet, auch erhöhten Anforderungen insbesondere im Betrieb mit hoher Geschwindigkeit sowie großen Kapazitäten genügt und deren Lebensdauer erhöht ist.
Besonders zweckmäßig wird jede der beiden in bezug auf das Volltrum und das Leertrum getrennten Antriebseinrichtungen erfindungsgemäß durch eine Leistungsvertei- lungseinrichtung gebildet. Man erreicht über die gesamte Förderelementlänge eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der durch beide Antriebseinrichtungen erzeugten gesamten Antriebsmomente mit möglichst vielen Einleitungsstellen für die Antriebs-Zug- kräfte. Vorteilhaft wird längs des Förderelementwegs die Beabstandung von Antriebselementen der einen Antriebseinrichtung der Beabstandung von Antriebselementen der anderen Antriebseinrichtung entsprechen. Eine besonders günstige Verteilung erhält man, wenn sämtliche Antriebselemente längs des Förderelementweges wenigstens im wesentlichen in gleichen Abständen angeordnet sind, wenn sich die Speichereinrichtung im Zustand übereinstimmender Längen von Volltrum und Leertrum befindet.
Um der Anfördergeschwindigkeit bzw. der Abfördergeschwindigkeit für die Produkte entsprechende eingeprägte Drehzahlen zu erzeugen, kann jede Antriebseinrichtung vorteilhaft mit einem Motor ausgestattet sein, dessen Ist-Drehzahl, mit der das Förderele- ment an ausgewählter Stelle angetrieben wird, nach Maßgabe einzuprägender Soll- Drehzahl gesteuert wird. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die Differentialeinrichtung wenigstens einer der Antriebseinrichtungen, vorzugsweise aber von beiden Antriebseinrichtungen, mit wenigstens einem mechanischen Differentialgetriebe zum Differentialantrieb des zugehörigen Förderelementabschnitts (Volltrum bzw. Leertrum) ausgebildet. Zweckmä- ßig wird die Gesamtantriebsleistung für ein zugehöriges Trum mit einem einzigen Motor erzeugt, dessen Antriebsleistung nach Maßgabe der Differentialgetriebe-Anzahl auf wenigstens zwei jeweils mit zugehörigem Antriebselement verbundene Antriebszweige aufgeteilt wird, wobei am Förderelement auftretende Drehzahldifferenz zwischen Antriebselementen bei jeweils konstantem Drehmoment ausgeglichen wird. Um Antriebs-Zugkräfte an mehr als zwei Stellen in das zugehörige Trum einzuleiten, kann die Antriebseinrichtung vorteilhaft durch mehrere Wellen aufweisende Differentialgetriebe gebildet sein, die in Stufen hinter- und nebeneinander geschaltet sind. Insbesondere werden Differentialgetriebe mit jeweils drei Wellen zusammengeschaltet. Jedes Differentialgetriebe weist eine geeignete Übersetzung auf. Insbesondere erfolgt eine Momentenaufteilung von 50 : 50. Grundsätzlich kann aber auch ein Differential anderer Übersetzung vorgesehen werden, um Antriebsmomente in gewünschtem Verhältnis zu verteilen und in das zugehörige Trum einzuleiten. An einen oder mehrere Ausgänge eines oder mehrerer Differentialgetriebe können zweckmäßig mechanische Winkelgetriebe geschaltet sein, um das bzw. die Differentialgetriebe in Verbindung mit durch ihre Wellen anzutreibenden, an dem Förderelement angreifenden Antriebselementen raumgünstig, insbesondere auf engstem Raum anzuordnen. Solche Anordnungen eignen sich besonders günstig zur Anordnung von Antriebsstellen in unterschiedlichen Höhenebenen an einem Trum. Je nach Anwendung und/oder verfügbarem Raumbereich kann zwischen das Differentialgetriebe und das Antriebselement jede geeignete mechanische und/oder gelenkige Verbindung zum Übertragen und gegebenenfalls Umwandeln von Kräften vorgesehen werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Differentialeinrichtung wenigstens einer der Antriebseinrichtungen, vorzugsweise jeweils von beiden Einrichtungen, mit den Antriebselementen einzeln zugeordneten Motoren und einer elektronischen Steuereinrichtung ausgebildet werden, die den Betrieb der Antriebseinrichtung diffe- rentiell jeweils derart steuert, daß ein erster Motor als Führungsantrieb und wenigstens ein weiterer Motor als Folgeantrieb arbeiten, wobei jeweils im Bereich der Antriebsele- mente auftretende Ist-Zugkräfte des Förderelements gemessen und als Steuerwerte der elektronischen Steuereinrichtung zugeführt werden, um am zugehörigen Trum auftretende Drehzahldifferenz zwischen Antriebselementen auszugleichen. In dieser Gestaltung wird gewissermaßen ein dem mechanischen Getriebe entsprechendes elektrisches Getriebe nachgebildet oder emuliert. Allerdings ist in bezug auf den individuellen Antrieb der beiden kompensierend sich verändernden Trume eine diesen Anforderungen Genüge leistende elektronische Steuereinrichtung erforderlich, und es müssen Antriebsmotoren entsprechend der Zahl der Antriebselemente angeordnet werden. Dies bedingt einen entsprechenden elektrischen Regelaufwand in Verbindung mit der Mehrzahl der Antriebsmotoren jeder Antriebseinrichtung. Insoweit ist es z.B. aus DE 35 16 258 C2 bekannt, einzelne Antriebsmotoren von Antriebstrommeln an einem endlosen Förderband entsprechend einer momentanen optimalen Lastaufteilung einzeln zu steuern, um Gurtspannung zu verringern. Es erfolgt eine Regelung hinsichtlich aktiver Drehzahl- und/oder Drehmomentverstellung eines jeden Elektromotors. Bei der erfmdungsge- mäßen FiFo-Speichereinrichtung kommt es zudem sowohl in der mechanischen als auch in der elektrischen Ausgestaltung wesentlich darauf an, den Antrieb für zwei sich kompensierend ändernde Förderabschnitte (Volltrum, Leertrum) unter Berücksichtigung von sich ändernder Differenz zwischen aufgeprägten Antriebs- und Abtriebsgeschwindigkeiten zu entkoppeln, um eine Entlastung des Endlos-Förderelements über dessen ge- samte Strecke unter Vermeidung kinematischer Überbestimmung zu erreichen.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem ist besonders für eine sehr kompakt bauende FiFo-Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität geeignet. Eine solche Speichereinrichtung wird ausführlich in dem Dokument EP 1 445 218 Al beschrieben, auf das insoweit Bezug genommen wird. Schleifen von Volltrum und Leertrum liegen in einer Mehrzahl von Höhenebenen und sind - wie bei EP 1 445 218 Al - vorzugsweise paarweise einander zugeordnet. Mehrere Antriebselemente einer Antriebseinrichtung oder beider Antriebseinrichtungen der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung können vorteilhaft in unterschiedlichen Höhenebenen, vorzugsweise unter Zwischenanordnung antriebsfrei bleibender Höhenebenen angeordnet werden. Eine Speichereinrichtung gemäß EP 1 445 218 Al zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die erste Förderelement-Führungseinrichtung durch einen ortsfesten Scheibenturm mit übereinander angeordneten, Speicher-Höhenebenen bildenden Drehscheiben und die zweite Führungseinrichtung durch einen entsprechenden beweglichen Scheibenturm gebildet sind, wobei Schleifen von Volltrum und Leertrum paarweise in entsprechenden Höhenebenen, vorzugsweise in gleicher Höhenebene, liegen und mehrere Antriebselemente an wenigstens einem Turm über die Turmhöhe verteilt an Drehscheiben angeordnet sind.
Unteransprüche sind auf die genannten und noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet. Besonders zweckmäßig und vorteilhafte Ausbildungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Anordnungs- und Schaltungsdarstellung eine
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen FiFo-Speicherein- richtung mit mechanische Differentialgetriebe aufweisenden Antriebseinrichtungen für vier Schleifen-Ebenen,
Fig. 2 in schematischer Anordnungs- und Schaltungsdarstellung eine
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen FiFo-Speichereinrich- tung mit mehrfach gestuftem mechanischem Differentialantrieb für acht Schleifen-Ebenen und
Fig. 3 in schematischer Anordnungs- und Schaltungsdarstellung eine elektrische Ausführung einer erfindungsgemäßen FiFo-Speicher- einrichtung für vier Schleifen-Ebenen.
In Fig. 1 weist eine First-in-First-out-Speichereinrichtung, die als sogenannter Flaschen- zugspeicher ausgeführt ist, ein in acht Schleifen 15 endlos geführtes, einen ersten Bewe- gungs-Freiheitsgrad, nämlich einen Weg-Freiheitsgrad Fl erforderndes, als Förderkette 1 ausgebildetes Förderelement 1 auf. Vier Schleifen 15 von jeweils zwei zusammen- wirkenden Förderelementabschnitten 10 entsprechen paarweise einander. Ein erster Förderelementabschnitt 10 wird durch ein mit nicht dargestellten Produkten wie insbesondere Zigaretten oder Filterstäben belegtes Volltrum 11 und ein zweiter Förderelementabschnitt 10 wird durch ein produktfreies Leertrum 12 gebildet. Die Schleifenbildung und -fuhrung erfolgt mittels einer ersten stationären Ketten-Führungseinrichtung 2 und einer zweiten verschieblichen Ketten-Führungseinrichtung 3. Wie in Fig. 1 lediglich schematisch im Prinzip dargestellt wird, weist die erste statio- näre Führungseinrichtung 2 zwei Gruppen von stationären, um parallele Achsen drehbar gelagerten kreisförmigen Drehscheiben 21 mit jeweils fünf Scheiben 21 auf. Zwischen den beiden Fünfergruppen der Drehscheiben 21 ist die zweite verlagerbare Führungseinrichtung 3 mit acht um gleich gerichtete Achsen drehbaren kreisförmigen Drehscheiben 31 angeordnet. Jeweils vier Scheiben 31 korrespondieren mit fünf Scheiben 21 der- art, daß paarweise die entsprechenden Schleifen von Volltrum 11 und Leertrum 12 gebildet werden. Die zweite Ketten-Führungseinrichtung 3 wird durch einen Schlitten 32 gebildet, an dem die Scheiben 31 in zwei Vierer-Gruppen paarweise angeordnet sind. Der Schlitten 32 ist längs eines eine Linearführung bildenden Lagers 30 eindimensional zwischen den beiden Fünfergruppen der Scheiben 21 hin und her verfahrbar. Diese Füh- rung bestimmt den zweiten Bewegungs-Freiheitsgrad F2 der Speichereinrichtung. Der Freiheitsgrad F2 wird also durch die translatorische Bewegbarkeit der Führungseinrichtung 3 in die beiden Richtungen der Lmearführung bestimmt. Die Förderkette 10 ist nach dem Flaschenzugprinzip um die stationär gelagerten Scheiben 21 und die mit dem Schlitten 32 lageveränderbaren Scheiben 31 geführt. Die Drehscheiben 21 und 31 wei- sen gleiche Durchmesser auf.
Im Ausführungsbeispiel soll die Endlos-Förderkette 1 im Uhrzeigersinn (rechts herum) laufen. Sämtliche Scheiben 21 und 31 laufen —je nach den Antriebsverhältnissen - mit der Förderkette 1 mit. Vor dem Einlauf in die Ketten-Führungseinrichtung 3 ist die Scheibe 211 der einen Fünfer-Scheibengruppe angeordnet. Im Bereich dieser Scheibe 211 ist eine Produktaufgabestelle 41 vorgesehen. Dort werden stabförmige Produkte aus einer nicht dargestellten Herstellungsmaschine auf die Förderkette 1 gegeben. An der in Laufrichtung letzten Scheibe 213 der ersten Fünfer-Scheibengruppe ist eine Produktabgabestelle 42 angeordnet, mittels der die Produkte auf eine nicht dargestellte Ver- packungsmaschine überführt werden. So wird an der einen Seite der lageveränderbaren Führungseinrichtung 3 ein Schleifen-Speicherbereich mit dem ersten Förderkettenabschnitt 10, nämlich dem Volltrum 11 gebildet, der die Produkte zwischen den Scheiben 211 und 213 aufnimmt, während zur anderen Seite der zweiten Führungseinrichtung 3 hin ein produktfreier Rückfuhrbereich mit dem leeren Förderelementabschnitt 10, nämlich dem Leertrum 12 gebildet wird. Nimmt man einmal an, daß Produkte mit gleicher Geschwindigkeit an der Stelle 41 aufgegeben und an der Stelle 42 abgegeben werden, so bleibt die lageveränderbare Führungseinrichtung 3 mit ihrem Schlitten 32 in der gerade eingenommenen Position. Hingegen ändern sich die den Speicher-Füllstand bestimmende Länge des Volltrums 11 und die Länge des Leertrums 12 bei und nach Maßgabe von Antriebs-Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Aufgabestelle 41 und der Abgabestelle 42. Bei im Vergleich zur Auslauf-Geschwindigkeit an der Scheibe 213 größerer Einlauf-Geschwindigkeit des Volltrums 11 an der Scheibe 211 bewegt sich der Schlitten 32 von der ersten Scheiben-Fünfergruppe zu der zweiten Scheiben-Fünfergruppe, so daß sich das Volltrum 11 verlängert, während sich das Leertrum 12 verkürzt. Die Länge von Volltrum 11 und Leertrum 12 kompensieren sich bei konstanter Gesamtlänge der Endlos-Förderkette 1. Bei im Vergleich zur Auslauf-Geschwindigkeit kleinerer Einlauf-Geschwindigkeit ist die Bewegungsrichtung des Schlittens 32 und damit die Längenkompensation umgekehrt.
An dem Volltrum 11 ist eine Antriebseinrichtung 5 angeordnet, um das Volltrum 11 zur Aufnahme von Produkten an der Produktaufgabestelle 41 mit einer der Produkt-Zuför- dergeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit anzutreiben. Entsprechend ist an dem Leertrum 12 eine Antriebseinrichtung 6 vorgesehen, die das Leertrum 12 in Übereinstimmung mit der Abfördergeschwindigkeit an der Produktabgabestelle 42 antreibt. Diese Antriebseinrichtungen 5, 6 sind erfindungsgemäß besonders angeordnet und ausgebildet.
Die dem Volltrum 11 zugeordnete Antriebseinrichtung 5 weist einen Elektromotor 51, eine Differentialeinrichtung 52 sowie zwei Antriebselemente 53 auf. Die Differentialeinrichtung 52 wird durch ein mechanisches Differentialgetriebe 520 mit drei Wellen gebildet. Die Motorwelle ist über eine Kupplung mit einer Eingangswelle des Differentialgetriebes 520 verbunden, und dieses weist zwei Ausgangswellen auf, die jeweils über ein Winkelgetriebe 54 ein Antriebselement 53 antreiben. In der schematischen Zeichnung wird jedes Antriebselement 53 zur Verdeutlichung des Antriebs als Antriebsrad dargestellt, das Zugkraft in das Förderelement 1 einleitet. Das eine Antriebselement 531 greift an der Drehscheibe 211 an, in derem Bereich die Aufgabestelle 41 angeordnet ist. Das andere Antriebselement 532 ist in Ketten-Laufrichtung L an der übernächsten stationären Drehscheibe 212 angeordnet. Die beiden Antriebselemente 531 und 532 bestimmen einen ausgewählten Antriebsabschnitt 110 längs des Volltrums 11.
Zweckmäßig bilden die anzutreibenden Drehscheiben in praktischer Ausführung unmittelbar die Antriebselemente. Sie werden z.B. als Kettenräder ausgeführt, um die zum Drehantrieb jeweils ein von einer Zahnscheibe getriebener Zahnriemen gelegt wird. Die Zahnscheibe wird über die Welle eines zugehörigen Differentialgetriebes angetrieben.
Die Antriebseinrichtung 6 ist übereinstimmend mit der Antriebseinrichtung 5 ausgebildet. Ein Elektromotor 61 treibt die Eingangswelle eines mechanischen Differentialgetriebes 620 einer Differentialeinrichtung 62, und die Ausgangswellen des Differentialgetriebes 620 treiben über Winkel getriebe 64 die Antriebswellen jeweils eines durch ein Antriebsrad gebildeten Antriebselements 63 (631 bzw. 632). In bezug auf eine Mittelstellung des Schlittens 32 im Speicher zwischen den beiden Fünfer-Scheibengruppen sind die Antriebselemente 531, 532 bzw. 631, 632 in gleichen einander gegenüberliegenden Positionen an der Endlos-Förderkette 1 angeordnet. Dabei treibt das Antriebselement 631 die stationäre Drehscheibe 214 an, die in Kettenlaufrichtung L auf der Leertrum-Seite der stationären Drehscheibe 213, an der die Produktabnahme an der Stelle 42 erfolgt, nachgeordnet ist. Das zweite Antriebselement 632 der Antriebseinrichtung 6 treibt die in der zweiten Fünfergruppe in Laufrichtung L übernächste stationäre Drehscheibe 215 an. Die Antriebselemente 631 und 632 sind in gleicher Weise wie die Volltrum-seitigen Antriebselemente 531 und 532 beabstandet und bestimmen einen ausgewählten Antriebsabschnitt 120 an dem Leertrum 12.
Die Speichereinrichtung weist eine elektronische Steuereinrichtung 7 auf, die die Motoren 51 und 61 voneinander getrennt und individuell mit jeweils eingeprägter Drehzahl beaufschlagt. Die Soll-Drehzahl für den Volltrum-seitigen Antriebsmotor 51 ist durch die Produkt-Zufördergeschwindigkeit an der Aufgabestelle 41 bestimmt, während die Soll-Drehzahl des Antriebsmotors 61 der Produktabgabegeschwindigkeit an der Abgabestelle 42 entspricht. An den Motorantriebswellen wird jeweils die Ist-Drehzahl ermit- telt und der Einrichtung 7 zugeführt, um jeweils die Ist-Drehzahl auf dem Wert der leitenden Soll-Drehzahl zu halten.
Im ganzen erfolgt der Antrieb der Förderkette 1 der Speichereinrichtung gemäß Fig. 1 an vier Antriebsstellen, wobei kinematische Überbestimmung bei der die beiden Freiheitsgrade Fl und F2 aufweisenden Speichereinrichtung durch ausschließlich die beiden Antriebseinrichtungen 5, 6 ausgeschlossen wird, die zur Momentenverteilung getrennt voneinander arbeiten und dabei einerseits dem Volltrum 11 und andererseits dem Leertrum 12 zugeordnet sind. So wird die Erzeugung der (Gesamt-) Antriebsmomente von der Verteilung der Momente an die einzelnen Einleitungsstellen der Kettenzugkräfte getrennt, und zudem besteht eine wesentliche Maßnahme darin, daß die durch die Antriebselemente 53, 63 in die Förderkette eingeleiteten Antriebskräfte unter Berücksichtigung der beiden Bewegungs-Freiheitsgrade Fl und F2 des Systems eindeutig verteilt werden.
Wesentliche Elemente der Kraft- bzw. Momentenverteilung sind die Differentialeinrichtungen 52 und 62. Jedes zugleich ein Übersetzungsgetriebe bildende Differentialgetriebe 520, 620 verzweigt jeweils das Motor- Antriebsmoment im Verhältnis 1 : 1. Bei Bedarf ist eine andere Übersetzung des Differentialgetriebes 520 bzw. 620 möglich, das dann entsprechend ausgelegt wird.
Bei gleicher Ausführung der Antriebselemente 53, 63 sind die Antriebskräfte an den zugehörigen Antriebsstellen an den stationären Drehscheiben 21 stets exakt gleich. Unter Berücksichtigung von hauptsächlich zu überwindenden Reibungskräften zwi- sehen der Förderkette 1 und Elementen einer sie tragenden Unterlage oder Anlage sind Belastungskräfte im wesentlichen proportional zur Länge der Förderkette 1 zwischen den Antriebsstellen der Antriebselemente 531 und 631. Es ist daher zweckmäßig, daß die Antriebselemente 53, 63 so angeordnet werden, daß die Förderwege der Förderkette , 1 zwischen aufeinanderfolgenden Antriebselementen 53, 63 ungefähr gleich sind, wenn sich die Speichereinrichtung im Zustand übereinstimmender Längen von Volltrum 11 und Leertrum 12 befindet. Mit dieser Aufteilung läßt sich die maximale Kettenzugkraft im wesentlichen halbieren. Hier wird angemerkt, daß die in Fig. 1 dargestellten Kettenwege bzw. Abstände längs der Förderkette 1 dort durch die nur schematische prinzi- pielle Darstellung in der Zeichenebene wiedergegeben werden, während in einer realen Speichereinrichtung mit übereinander angeordneten Ketten-Schleifenebenen gewünschte Abstände zwischen Antriebselementen 53, 63 eingerichtet werden können.
Während die mechanischen Differentialgetriebe 520, 620 die Antriebsleistung exakt aufteilen, bei einer Übersetzung von 1 : 1 also mit einer Momentenaufteilung von 50 : 50, so werden im übrigen spezifische Eigenschaften und Funktionen eines Differentialgetriebes genutzt, um einen Drehzahl-Ausgleich zwischen den Antriebsstellen zu bewirken. Dies ist zum Antrieb der Förderkette in der Speichereinrichtung mit sich ändernden Geschwindigkeitsverhältnissen zwischen dem Volltrum und dem Leertrum von großer Bedeutung, um die Förderkette 1 durch weitgehend gleichmäßige Verteilung der Antriebskräfte längs der Förderkette 1 optimal anzutreiben und bei sich bewegendem Schlitten 32 durch das Speichersystem zu ziehen.
Zur erfindungsgemäßen Anordnung von ausschließlich zwei Antriebseinrichtungen 5, 6 bzw. Differentialeinrichtungen 52, 62 ist eine Vielzahl von Anordnungen und Ausführungen von mechanischen Differentialgetrieben 520 möglich. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Volltrum-Differantialeinrichtung 52 mit drei mechanischen Differentialgetrieben 521, 522 und 523, die jeweils drei Wellen aufweisen. Das Differentialge- triebe 521 verteilt die Antriebskraft des Elektromotors 51 auf zwei Abtriebszweige, an die jeweils über ein Differentialgetriebe 54 das Winkelgetriebe 522 bzw. 523 geschaltet ist. Die Abtriebszweige der Differentialgetriebe 522, 523 treiben ebenfalls über Winkelgetriebe 54 vier Antriebselemente 53, die in gleicher Weise wie in Fig. 1 zugehörige stationäre Drehscheiben 21 am Volltrum 11 antreiben. Die Differentialgetriebe 521, 522, 523 sind mit einer Übersetzung von 1 : 1 gleich ausgeführt. Der Antriebsabschnitt 110 am Volltrum 11 ist durch die Antriebselemente 53 der über das Differentialgetriebe 521 nebeneinandergeschalteten Differentialgetriebe 522, 523 bestimmt, wobei die Antriebselemente 53 an gleichbeabstandeten stationären Drehscheiben 21 angreifen, zwischen denen nicht angetriebene Scheiben 21 angeordnet sind, um die Leistungsvertei- hing in den Volltrum 11 an vier Stellen zu bewerkstelligen. Dabei handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine Speichereinrichtung mit acht Speicherschleifen bzw. Speicherebenen. In dieser Anordnung beträgt die maximale Kettenzugkraft nur noch 25% des Werts, den man erhält, wenn, wie in Fig. 1, zwei Krafteinleitungspunkte für den Volltrum bzw. den Leertrum gewählt werden. Zweckmäßig wird die in Fig. 2 nicht dargestellte Antriebseinrichtung am Leertrum dieser Speichereinrichtung mit acht Leerschleifen entsprechend ausgebildet und angeordnet.
In einer Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 werden anstelle von mechanischen Differentialgetrieben entsprechende „elektrische Getriebe" ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel wird daher eine Speichereinrichtung gewählt, deren Führungseinrichtungen 2 und 3 denen der Einrichtung gemäß Fig. 1 entsprechen. Auch die Produktaufgabestelle 41, die Produktabgabestelle 42 sowie die Anordnung und Verteilung von Antriebselementen 53, 63 an der Förderkette 1 in besonderer Zuordnung zu dem Volltrum 11 und dem Leertrum 12 entsprechen der Einrichtung gemäß Fig. 1.
Im Unterschied zu Fig. 1 werden die beiden ausschließlich vorgesehenen Antriebseinrichtungen 5 und 6 jeweils durch einzelne Elektromotoren 511, 512 bzw. 611, 612 gebildet, die jeweils einem Antriebselement 53 bzw. 63 direkt zugeordnet sind. Jeder Motor 511, 512, 611, 612 istjeweils über eine Kupplung mit dem Antriebselement 53 bzw. 63 verbunden.
Die Speichereinrichtung weist eine elektronische Steuereinrichtung 8 auf, die den Be- trieb der Motoren 511, 512 bzw. 611, 612 derart steuert, daß die Kettenzugkräfte gleichermaßen wie bei der Ausführung mit mechanischen Differentialgetrieben eindeutig verteilt werden. Die Steuerung ist also derart, daß die Erzeugung der Gesamt- Antriebsmomente von der Verteilung der Momente an die einzelnen Einleitungsstellen der Kettenzugkräfte getrennt wird, wobei ausschließlich die beiden Antriebseinrichtungen 5, 6 dem Volltrum 11 bzw. dem Leertrum 12 zugeordnet sind und durch jede Antriebseinrichtung 5,6 über die ihr zugehörigen Einleitungsstellen die eindeutige Kraftverteilung getrennt nach den Trumen 11, 12 erfolgt.
Elektronische Steuerung und Regelung erfolgen in an sich bekannter Weise dadurch, daß mittels eines geeigneten Sensors 55, 65 wie z.B. eines Zugkraftsensors, der mit zugehöriger stationärer Drehscheibe 21 verbunden ist, an jeder Antriebsstelle der Ist-Zugkraftwert zur Vorgabe der Drehzahl genutzt wird. Zudem wird jeweils die an der Motor- welle abgenommene Ist-Drehzahl auf die Soll-Drehzahl geregelt. So erfolgt der Antrieb jeder Antriebseinrichtung 5,6 dadurch, daß für die Antriebsmotoren 511, 512; 611, 612 individuelle, im allgemeinen unterschiedliche Drehzahlen vorgegeben werden, wobei jeweils eine Unterteilung in Führungsantrieb und Folgeantrieb erfolgt, um einen eindeutigen Kraftverlauf in der Förderkette 1 herbeizuführen. In jeder Antriebseinrichtung 5 bzw. 6 wird der eine Motor 511 bzw. 611 als Führungsantrieb betrieben, der mit einem Drehzahl-Sollwert beaufschlagt wird. Zu dem Drehzahl-Sollwert stellt sich ein Antriebsmoment ein, so daß eine konstante Drehzahl, die der Produktgeschwindigkeit an der Produktaufgabestelle 41 bzw. an der Produktabgabestelle 42 entspricht, erzeugt wird. Aus dem Führungsantrieb wird eine Soll-Drehzahl für den Folgeantrieb, nämlich den zweiten Motor 512 bzw. 612 abgeleitet. Für den Folgeantrieb wird zudem aus den Sensoren 55 bzw. 65 ein Drehmoment-Sollwert abgeleitet, der sich so wählen läßt, daß sich die Kettenkräfte in gewünschtem, bestimmtem Verhältnis genau aufteilen. Dabei bleibt von erfindungswesentlicher Bedeutung, daß, obwohl eine zentrale elektronische Steuerung 8 vorgesehen ist, die Antriebseinrichtungen 5 und 6 als zwei voneinander getrennte Leit- und Führungseinheiten für den Antrieb betrieben werden, um, wie in den Ausführungsbeispielen mit mechanischen Differentialgetrieben gemäß Fig. 1 und 2, kinematische Überbestimmung der mit den beiden Freiheitsgraden Fl und F2 arbeitenden Speichereinrichtung auszuschließen.
Wie schon erwähnt, sind die nach dem Flaschenzugprinzip arbeitenden First-in-First- out-Speichereinrichtungen in Fig. 1 bis 3 schematisch dem Prinzip nach dargestellt. In konkreten Ausführungen solcher Speichereinrichtungen wird die Förderkette ovalför- mig in mehreren Höhenebenen geführt. Dabei werden, wie an sich auch in den Fig. 1 bis 3, Umlaufpunkte durch mitlaufende Scheiben gebildet. In einer besonderen Gestal- tung und Bauform einer solchen Speichereinrichtung werden übereinander angeordnete Scheiben etwas geneigt angeordnet, um die Förderkette 1 von einer Höhenebene in die nächste zu fuhren, wobei die Schleifen 15 von Volltrum 11 und Leertrum 12 paarweise im wesentlichen in einer Ebene liegen, so daß für die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 und 3 vier Höhenebenen und im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 acht Höhenebenen gebildet werden. Es werden zwei Scheibentürme mit Scheiben auf jeweils gemeinsamer vertikaler Achse vorgesehen, von denen der eine Turm in Verbindung mit geeignet angeordneten Umlenkrollen oder -Scheiben die erste stationäre Führungseinrichtung 2 bildet und der andere mittels eines linear geführten Schlittens 32 verschieblich gelagert ist. Zu diesem Zweck befinden sich an dem Schlitten noch Umlenkungen für das Leertram 12, die aus zwei kleinen Rollen pro Ebene bestehen, deren Achsen vertikal und parallel zueinander angeordnet werden. Zudem wird die feste, unbewegliche Seite der Umlenkung des Leertrums 12 aus horizontal gelagerten Umlenkungen gebildet. Eine solche Speichereinrichtung wird im einzelnen in dem Dokument EP 1 445 218 Al beschrieben. Auf die Beschreibung dort wird Bezug genommen. Im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Antriebseinrichtungen ist im Ausführungsbeispiel von Bedeutung, daß die Antriebselemente 53 und 63 entsprechend der schematischen Darstellung in den Fig. 1 bis 3 in unterschiedlichen Höhenebenen der Scheibentürme unter Zwischenanordnung antriebsfrei bleibender Höhenebenen angeordnet werden. Für die außerordentlich kompakte Speichereinrichtung mit dem festen (stationären) Scheibenturm (erste Führungseinrichtung 2) und dem linear bewegbaren Scheibenturm (zweite Führungseinrichtung 3) kommen die Antriebselemente 53 bzw. 63 über die Turmhöhen verteilt an anzutreibenden Drehscheiben 21 zu liegen.

Claims

Patentansprüche :
1. Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität, insbesondere zum Fördern und Speichern stabförmiger Produkte der tabakverarbeitenden Industrie nach dem Prinzip „First in - First out" (FiFo-Speicher), umfassend
- ein in mehrfachen Schleifen (15) endlos geführtes Förderelement (1) mit einem ersten Bewegung-Freiheitsgrad (Fl),
- eine erste Führungseinrichtung (2) sowie wenigstens eine zu dieser relativ lageveränderbare zweite Führungseinrichtung (3) mit einem zweiten Bewe- gungs-Freiheitsgrad (F2) zum Führen des Förderelements (1) von einer Produktaufgabestelle (41) zu einer Produktabgabestelle (42) in Schleifen (15) veränderbarer Länge, derart, daß ein die Produkte in einem Schleifen-Speicherbereich aufnehmender Speicher-Förderelementabschnitt (10), nämlich ein Volltrum (11), sowie ein in einem produktfreien Rückführbereich leerer Förderelementabschnitt (10), nämlich ein Leertrum (12), gebildet werden, und
- eine die Geschwindigkeit des Volltrums (11) zum Einlauf von Produkten an der Produktaufgabestelle (41) entsprechend einer Produkt-Zufuhr geschwin- digkeit bestimmende erste Antriebseinrichtung (5) sowie eine die Geschwindigkeit des Leertrums (12) zum Auslauf von Produkten an der Produktabgabestelle (42) entsprechend einer Produkt- Abführgeschwindigkeit bestimmen- de zweite Antriebseinrichtung (6),
wobei sich die den Speicher-Füllstand bestimmende Länge des Volltrums (11) bzw. die Länge des Leertrums (12) bei und nach Maßgabe von Antriebs-Ge- schwindigkeitsdifferenz zwischen dem Volltrum (11) und dem Leertrum (12) derart ändert, daß sich Volltrum (11) und Leertrum (12) bei konstanter Gesamtlänge des Endlos-Förderelements (1) in ihren Längen kompensieren, indem sich bei im Vergleich zur Auslauf-Geschwindigkeit größerer Einlauf-Geschwindig- keit das Volltrum (11) verlängert, während sich das Leertrum (12) verkürzt, und die Längenkompensation bei im Vergleich zur Auslauf-Geschwindigkeit kleinerer Einlauf-Geschwindigkeit umgekehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Übereinstimmung mit den beiden System-Freiheitsgraden (Fl, F2) unter Ausschluß weiterer Antriebseinrichtungen die erste Antriebseinrichtung (5) dem Volltrum (11) und die zweite Antriebseinrichtung (6) dem Leertrum
(12) zugeordnet und dabei derart ausgebildet und angeordnet sind, daß wenigstens eine der beiden Antriebseinrichtungen (5, 6) ihre Antriebsleistung, getrennt von der Antriebsleistung der anderen, ausschließlich an einen ausgewählten Antriebsabschnitt (110; 120) des ihr zugeordneten Förderelementabschnitts (10; 11, 12) verteilt und zu diesem Zweck als Leistungsverteilungseinrichtung ausgebildet ist, die eine wenigstens als ein Differentialgetriebe wirkende Differentialeinrichtung (52; 62) zum differentiellen Antrieb des zugehörigen Förderelementabschnitts (10; 11, 12) mit wenigstens zwei Antriebselementen (53; 63) aufweist, die längs des Förderelementabschnitts (10; 11, 12) im Abstand angeordnet sind und den ausgewählten Antriebsabschnitt (110; 120) bestimmen.
2. Speichereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch geke nnzeichnet, daß jede der beiden in bezug auf das Volltrum (11) und das Leertrum (12) getrennten Antriebseinrichtungen (5; 6) durch eine Leistungsverteilungseinrichtung gebildet ist, die jeweils eine wenigstens als ein Differentialgetriebe wirkende
Differentialeinrichtung (52; 62) zum differentiellen Antrieb des jeweils zugehörigen Förderelementabschnitts (10) (Volltrum (11) bzw. Leertrum (12)) mit jeweils wenigstens zwei Antriebselementen (53; 63) aufweist, die längs des zugehörigen Förderelementabschnitts (10) im Abstand angeordnet sind und den aus- gewählten Antriebsabschnitt (110; 120) bestimmen.
3. Speichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebseinrichtung (5; 6) einen Motor (51, 511; 61, 611) aufweist, der eine der Produkt-Fördergeschwindigkeit an ausgewählter Stelle (41, 42) des Förderelements (1) entsprechende eingeprägte Drehzahl erzeugt, wobei die Ist-Drehzahl des Motors (51, 511; 61, 611), mit der das Förderelement (1) an ausgewählter Stelle (41, 42) angetrieben wird, nach Maßgabe einzuprägender Soll-Drehzahl gesteuert wird.
4. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialeinrichtung (52, 62) wenigstens einer der Antriebseinrichtungen (5; 6), vorzugsweise jeweils beider, mit wenigstens einem mechanischen Differentialgetriebe (520; 620) zum Differentialantrieb des zugehörigen Förderelementabschnitts (10; 11, 12) ausgebildet ist.
5. Speichereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Antriebseinrichtungen (5, 6), vorzugsweise jeweils beide, mit einem die Gesamtantriebsleistung für den zugehörigen Förderelementabschnitt (10; 11,12) erzeugenden Motor (51 ; 61) ausgestattet ist, wobei die Motor-Antriebsleistung nach Maßgabe der Differentialgetriebe-Anzahl auf wenigstens zwei jeweils mit dem zugehörigen Antriebselement (53; 63) verbundene Antriebszweige aufgeteilt und an dem Förderelement (1) auftretende Dreh- zahldifferenz zwischen Antriebselementen (53; 63) bei jeweils konstantem Drehmoment ausgeglichen werden.
6. Speichereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wellen aufweisende Differentialgetriebe (520) in Stufen hinter- und nebeneinander geschaltet sind.
7. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialeinrichtung (52; 62) der Antriebseinrichtung (5; 6) mit Abtriebs- und Antriebswellen verbindenden Winkelge- trieben (54; 64) ausgebildet ist.
8. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialeinrichtung (52; 62) wenigstens einer der Antriebseinrichtungen (5; 6), vorzugsweise jeweils beider, mit den. Antriebs- dementen (53; 63) einzeln zugeordneten Motoren (511 , 512; 611 , 612) und einer elektronischen Steuereinrichtung (8) ausgebildet ist, die den Betrieb der Antriebseinrichtung (5; 6) differentiell jeweils derart steuert, daß ein erster Motor (511 ; 611 ) als Führungsantrieb und wenigstens ein weiterer Motor (512; 612) als Folgeantrieb arbeiten, wobei jeweils im Bereich der Antriebselemente (53; 63) auftretende Ist-Zugkräfte des Förderelements (1) gemessen und als Steuerwerte der elektronischen Steuereinrichtung (8) zugeführt werden, um an dem zugehörigen Trum (11, 12) auftretende Drehzahldifferenz zwischen Antriebselementen (511, 512; 611, 612) auszugleichen.
9. Speichereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Förderelementwegs die Beabstandung von Antriebselementen (53) der einen Antriebseinrichtung (5) der Beabstandung von Antriebselementen (63) der anderen Antriebseinrichtung (6) entspricht.
10. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Antriebselemente (53, 63) längs des Förderelementweges wenigstens im wesentlichen in gleichen Abständen angeordnet sind, wenn sich die Speichereinrichtung im Zustand übereinstimmender Längen von Volltrum (11) und Leertrum (12) befindet.
11. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifen (15) von Volltram (11) und Leertrum (12), die vorzugsweise paarweise einander zugeordnet sind, in einer Mehrzahl von Höhenebenen liegen, wobei mehrere Antriebselemente (53; 63) einer Antriebseinrichtung oder beider Antriebseinrichtungen (5; 6) in unterschiedlichen Höhenebenen, vorzugsweise unter Zwischenanordnung antriebsfrei bleibender Höhenebenen angeordnet sind.
12. Speichereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Förderelement-Führungseinrichtung (2) durch einen ortsfesten Scheibenturm mit übereinander angeordneten, Speicher-Höhenebenen bildenden Drehscheiben (21) und die zweite Führungseinrichtung (3) durch einen entspre- chenden beweglichen Scheibenturm gebildet sind, wobei die Schleifen (15) von
Volltrum (11) und Leertrum (12) paarweise in entsprechenden Höhenebenen liegen und mehrere Antriebselemente (53; 63) an wenigstens einem Turm über die Turmhöhe verteilt an Drehscheiben (21) angeordnet sind.
PCT/EP2005/014173 2004-12-23 2005-12-22 Speichereinrichtung mit variabler speicherkapazität WO2006069800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063256.1 2004-12-23
DE200410063256 DE102004063256A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006069800A1 true WO2006069800A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36035725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/014173 WO2006069800A1 (de) 2004-12-23 2005-12-22 Speichereinrichtung mit variabler speicherkapazität

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004063256A1 (de)
WO (1) WO2006069800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102502142A (zh) * 2011-11-21 2012-06-20 龙岩亮剑输送机械有限公司 一种烟叶自动入库系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0700075D0 (en) 2007-01-03 2007-02-07 British American Tobacco Co Adjustable reservoir for rod-like articles
DE102007004324B4 (de) * 2007-01-29 2019-03-14 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Transporteinrichtung zum Transport von Gegenständen
JP6837873B2 (ja) * 2017-03-10 2021-03-03 株式会社日新製作所 搬送装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152291A (en) * 1998-03-09 2000-11-28 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
EP1445218A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 Hauni Maschinenbau AG Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945826C (de) * 1953-07-10 1956-07-19 Bischoff Werke K G Vorm Pfings Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender od. dgl.
DE1714014U (de) * 1954-11-10 1955-12-29 Hauhinco Maschf Mitnehmerkettenantrieb.
DE20012523U1 (de) * 2000-07-20 2001-01-11 Synergo B V Vorrichtung für den Transport und die Fassung von Gegenständen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152291A (en) * 1998-03-09 2000-11-28 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
EP1445218A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 Hauni Maschinenbau AG Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102502142A (zh) * 2011-11-21 2012-06-20 龙岩亮剑输送机械有限公司 一种烟叶自动入库系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063256A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000784T2 (de) Mehrzweckkartoniermaschine
DE19522189C2 (de) Gruppier- und Puffervorrichtung
DE2803223C2 (de)
DE4001050C2 (de)
DE60224233T2 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Schuppenstromes
EP1275603A1 (de) Speichervorrichtung
EP1602584A1 (de) Vorrichtung zur Stapelbildung von Packgut und Übergabe des Packgutstapels in ein Packguttransportsystem
DE102012210329A1 (de) Zufuhrvorrichtung
EP0259733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern stückiger Güter und zum organisierten Verändern ihrer Lage
CH699247A1 (de) Beschickungs-Einrichtung.
DE2553367B2 (de) Zigarettenherstellungsanlage
EP1445218B1 (de) Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität
CH706081B1 (de) Stückgutspeicher.
WO2006069800A1 (de) Speichereinrichtung mit variabler speicherkapazität
DE3401380A1 (de) Einrichtung zum foerdern von papierstapel
DE19704441C2 (de) Transportsystem
DE2900778A1 (de) Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
CH707879A1 (de) Regelung von Antrieben von Förderabschnitten eines Fördersystems.
DE4017692A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und verpacken von packungen
EP1407989A1 (de) Fördertechnische Anlage, insbesondere High-Speed-Strecke in Gepäcksortieranlagen
EP1142000A1 (de) Transportvorrichtung
CH663774A5 (de) Vorrichtung zur uebergabe von flachen mit einer ihrer hauptflaechen nach unten gerichteten gegenstaenden.
EP4121377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von komprimierten hygieneprodukten
DE102013102807B3 (de) Speichereinrichtung mit variabler Speicherkapazität und Verfahren zum Transportieren und Speichern eines aus stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten, mehrlagigen Massenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05826380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1