DE60200838T2 - Giessvorrichtung zur herstellung von metallgussstücken im vollformgiessverfahren - Google Patents

Giessvorrichtung zur herstellung von metallgussstücken im vollformgiessverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60200838T2
DE60200838T2 DE60200838T DE60200838T DE60200838T2 DE 60200838 T2 DE60200838 T2 DE 60200838T2 DE 60200838 T DE60200838 T DE 60200838T DE 60200838 T DE60200838 T DE 60200838T DE 60200838 T2 DE60200838 T2 DE 60200838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
molten metal
casting
metal
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200838D1 (de
Inventor
Andrea Mancusi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teksid Aluminum SRL
Original Assignee
Teksid Aluminum SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teksid Aluminum SRL filed Critical Teksid Aluminum SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60200838D1 publication Critical patent/DE60200838D1/de
Publication of DE60200838T2 publication Critical patent/DE60200838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • B22C9/046Use of patterns which are eliminated by the liquid metal in the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen von geschmolzenem Metall für die Herstellung von Gussstücken aus Metall im sogenannten „verlorenen Schaumstoff"-(lost foam)-Verfahren.
  • Im Besonderen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die enthält:
    • – einen ersten Behälter des geschmolzenen Metalls,
    • – einen zweiten Behälter, der mit einer oberen Öffnung versehen ist und ein Bett aus einem körnigen Material enthält, in das ein Modell aus einem geschäumten Material eingebettet ist, das verdampfen kann, wenn es mit dem geschmolzenen Metall in Berührung kommt, und
    • – eine Eingießvorrichtung, um das geschmolzene Metall vom ersten Behälter zum Modell im zweiten Behälter zu transportieren.
  • Der Hauptgegenstand der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu liefern, mit der das flüssige Metall vom Behälter mit dem geschmolzenen Metall zum Modell transportiert werden kann, ohne dass Einschränkungen in der Zeit oder in der Menge des Metalls gegeben sind, um das Modell oder die Form zu füllen.
  • Dazu besteht ein Gegenstand der Erfindung aus einer Vorrichtung, wie sie oben erwähnt wurde, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie enthält:
    • – eine Einrichtung, um an den zweiten Behälter einen Unterdruck anzulegen, wobei die Einrichtung einen abnehmbaren Deckel enthält, der die Öffnung des zweiten Behälters dicht verschließen kann und eine erste Öffnung, der die Einrichtung zum Erzeugen des Unterdrucks zugeordnet ist, sowie eine zweite Öffnung besitzt, der die Eingießeinrichtung abgedichtet so zugeordnet ist, dass dann, wenn der Deckel auf den zweiten Behälter abgedichtet aufgesetzt und die Einrichtung zum Erzeugen des Unterdrucks in Betrieb gesetzt wird, das flüssige Metall vom ersten Behälter zum Modell transportiert wird.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung besteht aus einem Verfah ren zum Gießen unter vermindertem Druck, das die oben erwähnte Vorrichtung verwendet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Vorrichtung und des Verfahrens gemäß der Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung und im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigt:
  • 1 die vereinfachte Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und
  • 2 die vereinfachte Darstellung der Vorrichtung in einem Arbeitsschritt, der auf den Arbeitsschritt von 1 folgt.
  • In den Zeichnungen besitzt ein Gießbehälter, der die Bezugsziffer 1 trägt und im Allgemeinen aus Metall besteht, eine offene obere Öffnung, die in Übereinstimmung mit dem „verlorenen Schaumstoff"-Verfahren, das für sich bekannt ist, ein Bett aus Formsand 2 enthält, in das ein Modell 3 jenes Gussstücks eingetaucht ist, das gegossen werden soll und typisch aus Polystyrol besteht.
  • Im Allgemeinen sind zwei oder mehrere Modelle 3, 3a miteinander zu einer Gruppe über Zweige 4 und 5 verbunden, die ebenfalls aus geschäumtem Polystyrol bestehen und während des Gussvorgangs als Leitungen dienen, um das geschmolzene Metall zu den Modellen zu transportieren, die jene Gussstücke bestimmen, die gegossen werden sollen.
  • In 1 enthält die Gruppe einen Hauptzweig 4 mit einem Kopf 6, der aus dem Sandbett vorspringt und mit dem geschmolzenen Metall in Berührung tritt, das zugeführt wird.
  • Das Muster oder die Gruppe von Modellen sowie der oder die entsprechenden das Metall zuführenden Zweige sind vorzugsweise mit einem Belag überzogen, um die Oberfläche des geschäumten Materials für Gase durchlässig zu machen.
  • Ein Deckel, der die Bezugsziffer 7 trägt und mit einem Dichtungsring 8 versehen ist, kann in die obere Öffnung des Behäl ters 1 abdichtend eingreifen, um den Behälter von der äußeren Atmosphäre zu trennen.
  • Der Deckel 7 besitzt eine erste Öffnung 9, der eine Unterdruckleitung 10 zugeordnet ist, die mit einer Vakuumpumpe 11 und mit einem Druckablassventil 12 in Verbindung steht.
  • Weiters enthält der Deckel 7 eine zweite Öffnung 13, der eine Eingießvorrichtung 14 abgedichtet zugeordnet ist, um das geschmolzene Metall von einem Warmhalteofen 15 zum Gießbehälter 1 zu transportieren. Die Eingießvorrichtung enthält ein heberartiges Rohr 16, das sich in eine Muffe 17 öffnet, die vorzugsweise mit einem keramischen Material beschichtet und dem Deckel 7 abgedichtet zugeordnet ist.
  • Um den Gießschritt auszuführen, den 2 zeigt, wird der Deckel 7 auf der Öffnung des Behälters 1 so angeordnet, dass die Öffnung des Behälters abgedichtet verschlossen wird, wobei das Rohr 14 in das Bad des geschmolzenen Metalls im Warmhalteofen 15 eingetaucht wird. Die Muffe 17 wird in das Sandbett 2 sinken und den Kopf 6 der Polystyrol-Gruppe umschließen.
  • Der Füllvorgang beginnt damit, dass mit Hilfe der Pumpe 11 ein Unterdruck erzeugt wird. Während der Anfangsschritte des Vorgangs entsteht durch die Erzeugung des Unterdrucks – da die in den Zwischenräumen zwischen den Körnern des Formsands enthaltene Luft evakuiert wird – eine Verdichtung des Sands, durch die die Qualität des Gussstücks verbessert wird. Eine weitere Erzeugung eines Unterdrucks führt dann zu jenem Unterdruck, der notwendig ist, damit das Metall aus dem Warmhalteofen 15 in den Gießbehälter 1 fließen kann.
  • Nachdem die Füllung beendet ist, wird das Pumpensystem 11 außer Betrieb gesetzt und das Druckablassventil 12 geöffnet, um im Behälter die Druckbedingungen der Umgebung wieder herzustellen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Deckel 7 vom Behälter entfernt, möglicherweise mit einer Bedienungseinrichtung, die eigens dazu vorgesehen ist, um das Gussstück oder die Gruppe herausnehmen zu können, die geformt wurden.
  • Mit der Gießvorrichtung gemäß der Erfindung sowie mit dem ent sprechende Gießverfahren, das diese Vorrichtung verwendet, können beträchtliche Vorteile erreicht werden, unter andrem folgende:
    • – eine große Flexibilität im Betrieb, die das Gießen von geformten Gussstücken in jeder Größe ermöglicht, da es möglich ist, jede gewünschte Menge an geschmolzenem Metall zuzuführen, das sich im Warmhalteofen befindet, ohne dass eine bestimmte Zumessung erforderlich ist,
    • – die Wärmeverluste während des Transports sind niedrig und die Taktzeiten werden herabgesetzt,
    • – infolge der geringeren Wärmeverluste kann die Eingießtemperatur des geschmolzenen Metalls herabgesetzt werden, wodurch man erreicht, dass die Porosität des Gussstücks kleiner wird und Energie eingespart werden kann, und
    • – infolge der raschen Absaugung der Verbrennungsgase sowie infolge der Herabsetzung der Oxidation der Metalllegierung, die von der vorbereitenden Entfernung der Luft stammt, die im Formsand enthalten ist, kann weiters die Qualität des Gussstücks verbessert werden.
  • Selbstverständlich bleibt die Grundlage der Erfindung gleich, wobei Arten der Ausführungsform sowie Einzelheiten des Aufbaus gegenüber der Beschreibung und den Zeichnungen des nicht einschränkenden Beispiels weit verändert werden können, ohne dadurch vom Gebiet der angeschlossenen Ansprüche abzuweichen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Gießen von geschmolzenem Metall für die Herstellung von Gussstücken aus Metall im „verlorenen Schaumstoff"-(lost foam)-Verfahren, wobei die Vorrichtung enthält: – einen ersten Behälter (15) des geschmolzenen Metalls, – einen zweiten Behälter (1), der mit einer oberen Öffnung versehen ist und ein Bett aus einem körnigen Material (2) enthält, in das ein Modell (3, 3a) aus einem geschäumten Material eingebettet ist, das verdampfen kann, wenn es mit dem geschmolzenen Metall in Berührung kommt, und – eine Eingießvorrichtung (14), um das geschmolzene Metall vom ersten Behälter (15) zum Modell (3, 3a) im zweiten Behälter (1) zu transportieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung enthält: – eine Einrichtung, um an den zweiten Behälter (1) einen Unterdruck anzulegen, wobei die Einrichtung einen abnehmbaren Deckel (7) enthält, der die Öffnung des zweiten Behälters (1) dicht verschließen kann und eine erste Öffnung (9), der die Einrichtung zum Erzeugen des Unterdrucks (10, 11) zugeordnet ist, sowie eine zweite Öffnung (13) besitzt, der die Eingießeinrichtung (14) abgedichtet so zugeordnet ist, dass dann, wenn der Deckel (7) auf den zweiten Behälter (1) abgedichtet aufgesetzt und die Einrichtung zum Erzeugen des Unterdrucks (10, 11) in Betrieb gesetzt wird, das flüssige Metall vom ersten Behälter (15) zum Modell (3, 3a) transportiert wird.
  2. Gießvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingießeinrichtung (14) ein heberartiges Rohr (16) enthält, das sich in eine Muffe (17) öffnet, die dem Deckel (7) abgedichtet zugeordnet ist.
  3. Gießvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (17) so angeordnet ist, dass sie ein Kopfende (6) eines Zweigs (4) des geschäumten Materials umschließt, der mit dem Modell (3, 3a) jenes Gussstücks verbunden ist, das gegossen werden soll.
  4. Verfahren zum Gießen von geschmolzenem Metall für die Herstellung von Gussstücken aus Metall im „verlorenen Schaumstoff"-Verfahren unter Verwendung der Gießvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3.
DE60200838T 2001-03-27 2002-03-25 Giessvorrichtung zur herstellung von metallgussstücken im vollformgiessverfahren Expired - Fee Related DE60200838T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20010287 2001-03-27
IT2001TO000287A ITTO20010287A1 (it) 2001-03-27 2001-03-27 Apparecchiatura di colata per la produzione di getti metallici mediante tecnologia "lost-foam".
PCT/EP2002/003324 WO2002076657A2 (en) 2001-03-27 2002-03-25 Casting apparatus for the production of metal castings by 'lost-foam' technology

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200838D1 DE60200838D1 (de) 2004-09-02
DE60200838T2 true DE60200838T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=11458734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200838T Expired - Fee Related DE60200838T2 (de) 2001-03-27 2002-03-25 Giessvorrichtung zur herstellung von metallgussstücken im vollformgiessverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6789582B2 (de)
EP (1) EP1377399B1 (de)
JP (1) JP2004535300A (de)
AT (1) ATE271945T1 (de)
CA (1) CA2441391A1 (de)
DE (1) DE60200838T2 (de)
IT (1) ITTO20010287A1 (de)
MX (1) MXPA03008719A (de)
WO (1) WO2002076657A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20010288A1 (it) * 2001-03-27 2002-09-27 Teksid Spa Apparecchiatura per il trasferimento di metalli liquidi da un contenitore di prelievo ad un contenitore di raccolta.
JP4666259B2 (ja) * 2006-03-16 2011-04-06 新東工業株式会社 消失模型鋳造法
CN101767194B (zh) * 2008-12-31 2011-11-09 沈阳理工大学 准调压铸造机及其铸造方法
EP2957365B1 (de) * 2014-06-20 2017-04-12 Imr S.R.L. Verfahren zur herstellung eines gussstückes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US58653A (en) * 1866-10-09 Improved carpet-stretcher
SU1310099A1 (ru) * 1985-11-13 1987-05-15 Научно-исследовательский институт технологии автомобильной промышленности Литейна форма
FR2606688B1 (fr) 1986-11-17 1989-09-08 Pechiney Aluminium Procede de moulage a mousse perdue de pieces metalliques
US4787434A (en) 1986-12-29 1988-11-29 Brunswick Corporation Vacuum lift foam filled casting system
US5062470A (en) * 1988-04-14 1991-11-05 Rikker Leslie D Method and apparatus for treating gaseous material from evaporative pattern casting
FR2647380B1 (fr) * 1989-05-02 1994-03-11 Chardon Michel Procede et dispositif de moulage de metaux utilisant des modeles gazeifiables et un materiau de moulage sans liant
DE19531551A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Bruehl Eisenwerk Verfahren zum Herstellen von Gußstücken aus Leichtmetall und verlorene Form auf Basis von Sand hierfür
US6499529B1 (en) * 2001-08-17 2002-12-31 Hitchiner Manufacturing Co., Inc. Centrifugal countergravity casting

Also Published As

Publication number Publication date
ATE271945T1 (de) 2004-08-15
MXPA03008719A (es) 2004-10-15
US6789582B2 (en) 2004-09-14
WO2002076657A2 (en) 2002-10-03
ITTO20010287A0 (it) 2001-03-27
US20040149347A1 (en) 2004-08-05
JP2004535300A (ja) 2004-11-25
CA2441391A1 (en) 2002-10-03
EP1377399B1 (de) 2004-07-28
ITTO20010287A1 (it) 2002-09-27
EP1377399A2 (de) 2004-01-07
DE60200838D1 (de) 2004-09-02
WO2002076657A3 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014591C1 (de) Verfahren zum steigenden Gießen in Sandformen mit gerichteter Erstarrung von Gußteilen
EP0971805B1 (de) Verfahren und giesseinrichtung für feinguss
DE60111190T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegossenen schaumkörpern
DE2258461A1 (de) Giessverfahren
DE3738154C2 (de)
DE60200838T2 (de) Giessvorrichtung zur herstellung von metallgussstücken im vollformgiessverfahren
DE4326982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Metallschaum
DE2361934A1 (de) Speicherform fuer den niederdruckguss
DE2250780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederdruckgiessen
DE2400250B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallen und metall-legierungen
DE2720352B2 (de) Gießpfanne
WO2006056411A1 (de) Vakuumdruckgussverfahren
DE102006045267A1 (de) Gießvorrichtung zur Herstellung offenporiger Schaumstrukturen aus Metall, Metalllegierungen, Kunststoff oder Keramik mit oder ohne geschlossene Außenhülle
WO1983002251A1 (en) Device for molding ceramic objects, implementation and utilization method thereof
DE102004043444B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze
DE60019877T2 (de) Feingiessen unter Verwendung eines Giesstümpelreservoirs mit invertiertem Schmelzzuführungsanschnitt
DE2727297A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von giessereisandformen
DE1558139B1 (de) Verfahren zum Halten von Kernen in Praezisionsgiessformen
DE3133431A1 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform
DD294200A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigmetallversorgung einer giessform
CN206824607U (zh) 一种覆膜砂生产自动输砂线
DE2622213C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Vollformgießen
DE19653668A1 (de) Verfahren zum Gießen von Hohlkörpern
DE102015111305A1 (de) Gussformvorrichtung
DE7238006U (de) Vorrichtung zum Niederdruckgießen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee