DE602005005283T2 - Airbagvorrichtung und Regelverfahren dafür - Google Patents

Airbagvorrichtung und Regelverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE602005005283T2
DE602005005283T2 DE602005005283T DE602005005283T DE602005005283T2 DE 602005005283 T2 DE602005005283 T2 DE 602005005283T2 DE 602005005283 T DE602005005283 T DE 602005005283T DE 602005005283 T DE602005005283 T DE 602005005283T DE 602005005283 T2 DE602005005283 T2 DE 602005005283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle
rear window
inflated
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005283D1 (de
Inventor
Motoharu Hirata
Akihiro Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004379615A external-priority patent/JP2006182255A/ja
Priority claimed from JP2005004680A external-priority patent/JP2006192988A/ja
Priority claimed from JP2005241957A external-priority patent/JP2007055392A/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE602005005283D1 publication Critical patent/DE602005005283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005283T2 publication Critical patent/DE602005005283T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23192Roof bags, i.e. protecting the occupant in a roll-over situation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere eine Airbagvorrichtung für eine Überschlag-Gegenmaßnahme eines Fahrzeugs und ein Steuer- bzw. Regelungsverfahren dafür, insbesondere die Airbagvorrichtung als eine Überschlag-Gegenmaßnahme für ein Fahrzeug, wie etwa einen Sportwagen, bei dem ein Heckfenster sich über einer Rückenlehne befindet.
  • Herkömmlicherweise ist eine Airbagvorrichtung als eine Überschlag-Gegenmaßnahme eines Fahrzeugs bekannt, bei der ein aufblasbarer Airbag zum Schutz eines Fahrgasts bereitgestellt ist, welcher in seinem gefalteten Zustand an einem Abschnitt nahe des Rands des Heckfensters angeordnet ist und wobei der Airbag in einer Vorhangform aufgeblasen wird, um zu verhindern, dass der Körper des Fahrgasts aus einem Seitenfenster des Fahrzeugs herauskommt, wenn sich das Fahrzeug überschlägt.
  • Zum Beispiel offenbart die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2001-328503 eine Vorhang-Airbagvorrichtung als Überschlag-Gegenmaßnahme, um den Fahrgast zu schützen, bei welcher der aufblasbare Airbag bereitgestellt wird, der in seinem gefalteten Zustand an dem Pfosten nahe des Umfangsrands des Seitenfensters und der Seitenschiene angeordnet ist und wobei der Airbag in der Vorhangform aufgeblasen wird, so dass er sich innerhalb des Seitenfensters befindet, wenn sich das Fahrzeug überschlägt.
  • Indessen gibt es einige Arten von Fahrzeugen, wie etwa Sportwagen, die ein Heckfenster haben, das sich sanft neigt, um ein geringes Fahrzeuggewicht und dadurch einen geringen Luftwiderstand bereitzustellen.
  • In diesem Aufbau erstreckt sich das Heckfenster zu dem Abschnitt über der Rückenlehne, und der Kopf des Fahrgasts befindet sich unter dem Heckfenster.
  • In dieser Situation besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster herauskommt, wenn sich das Fahrzeug überschlägt.
  • Die in der vorstehend beschriebenen Patentveröffentlichung offenbarte Vorhang-Airbagvorrichtung kann dieses Problem nicht richtig bewältigen, weil der Airbag in seinem gefalteten Zustand genau an dem Umfangsrand in der Nähe des Seitenfensters angeordnet ist.
  • Indessen offenbart die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 7-186870 die Airbagvorrichtung, in der der Airbag, der in der Nähe der Hutablage angeordnet ist, bei dem Fahrzugzusammenstoß in Richtung der Fahrzeugvorderseite aufgeblasen wird. Diese Vorrichtung stellt jedoch keine geeignete Gegenmaßnahme gegen das Phänomen bereit, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster herauskommen würde.
  • DE 101 15 064 A1 offenbart einen Fensterairbag gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, der Führungs- und Spannungsmittel 9, 10 umfasst, um den Fensterairbag vor bzw. hinter dem Fenster zu halten und zu spannen.
  • US 2004/0 239 083 offenbart einen Airbag für einen Zusammenstoß am Heckende, der in einem Teil des Fahrgastraums hinter einem hintersten Sitz einsetzbar ist.
  • EP-A-1 386 791 offenbart einen Airbag für einen Zusammenstoß am Heckende, der in einem hinteren Endabschnitt eines Fahrzeugdachs untergebracht ist und zwischen einem hintersten Sitz und einem Heckfensterglas auffaltbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Airbag, der die Sicherheit eines Fahrgasts weiter verbessern kann, ebenso wie ein verbessertes entsprechendes Steuer- bzw. Regelungsverfahren bereitzustellen, insbesondere in einem Fahrzeug, wie einem Sportwagen mit einem Heckfenster, das sich zu einem Abschnitt über dem Kopf eines Fahrgasts erstreckt.
  • Die Aufgabe wird mit der Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 und durch ein Steuer- bzw. Regelungsverfahren dafür gemäß Anspruch 19 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Folglich wird der Fahrgastschutz weiter verbessert, indem geeignet verhindert wird, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster herauskommt, wenn das Fahrzeug, dessen Heckfenster sich über der Rückenlehne befindet, in einem instabilen Fahrzustand ist, wie etwa sich teilweise überschlagend, schleudernd oder im Fall eines seitlichen oder hinteren Zusammenstoßes.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere als Überschlag-Gegenmaßnahme eines Fahrzeugs, bereitgestellt, bei dem sich ein Heckfenster zumindest teilweise über einer Rückenlehne in einer Nutzungsposition eines in einem Fahrgastraum angeordneten Sitzes befindet, welche umfasst: eine Fahrzeugzustands-Beurteilungs- oder Vorhersagevorrichtung (die vorzugsweise eine Überschlagbeurteilungsvorrichtung hat), die betriebsfähig ist, um einen instabilen Fahrzeugzustand, bevorzugt ein Überschlagen des Fahrzeugs, durch Erfassen oder Vorhersagen des instabilen Fahrzeugzustands, vorzugsweise das Überschlagen des Fahrzeugs, zu beurteilen und mindestens einen aufblasbaren Airbag, wobei der Airbag in seinem gefalteten Zustand an einem Abschnitt in der Nähe zumindest eines Rands des Heckfensters angeordnet ist, wobei der Airbag derart konfiguriert bzw. aufgebaut ist, dass er im Wesentlichen von dem Abschnitt nahe des Rands des Heckfensters in Richtung des Heckfensters in einer Vorhangform aufgeblasen werden soll, wenn von der Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung der instabile Fahrzeugzustand, vorzugsweise das Überschlagen des Fahrzeugs, bestimmt oder vorhergesagt wird, wobei die Aufblasabschnitte sich über dem Kopf eines Fahrgasts befinden oder ihm entsprechen, so dass ein Teil der Körpers des Fahrgasts davon abgehalten werden kann, aus dem Heckfenster herauszukommen, wenn sich z. B. das Fahrzeug überschlägt.
  • Wenn gemäß dieser Struktur ein instabiler Fahrzeugzustand (wie etwa ein Überschlagen des Fahrzeugs) von der Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung (bevorzugt der Überschlag-Beurteilungsvorrichtung) beurteilt oder vorhergesagt wird, wird oder kann der zumindest eine aufblasbare Airbag, der an dem Abschnitt in der Nähe des Rands des Heckfensters angeordnet werden soll, im Wesentlichen in einer Vorhangform im Wesentlichen in Richtung des Heckfensters aufgeblasen.
  • Selbst in dem Fahrzeug, bei dem das Heckfenster im Wesentlichen oder zumindest teilweise über dem Rücksitz angeordnet ist, wird dadurch der in der Vorhangform aufgeblasene Airbag richtig innerhalb des Heckfensters angeordnet, so dass verhindert werden kann, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster herauskommt, wenn der spezifizierte (vorgegebene oder vorgebbare) Fahrzeugzustand (vorzugsweise das Überschlagen des Fahrzeugs) erfasst oder vorhergesagt wird.
  • Hier umfasst die vorstehend beschriebene Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung (vorzugsweise die Überschlag-Beurteilungsvorrichtung) alle Arten von Beurteilungsmitteln, bei denen zum Beispiel der instabile Fahrzeugzustand (vorzugsweise das Überschlagen des Fahrzeugs) beurteilt oder vorhergesagt wird, indem ein Drehwinkel des Fahrzeugs und/oder eine auf das Fahrzeug angewendete Beschleunigung erfasst wird/werden, und/oder der instabile Fahrzeugzustand (vorzugsweise das Überschlagen des Fahrzeugs) beurteilt oder vorhergesagt wird, indem eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder ein Lenkwinkel erfasst wird/werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll der Airbag an einem Abschnitt in der Nähe eines oberen Rands des Heckfensters angeordnet werden, und der Airbag ist derart aufgebaut, dass er im Wesentlichen von dem Abschnitt in der Nähe des oberen Rands des Heckfensters entlang des Heckfensters in Richtung eines Fahrzeughecks aufgeblasen werden soll.
  • Gemäß dieser Struktur wird der aufblasbare Airbag, der an dem Abschnitt in der Nähe des oberen Rands des Heckfensters angeordnet ist, im Wesentlichen entlang des Heckfensters im Wesentlichen in Richtung des Fahrzeughecks aufgeblasen. Dadurch kann der in der Vorhangform aufgeblasene Airbag sicher innerhalb des Heckfensters angeordnet werden, und folglich kann geeigneter verhindert werden, dass ein Teil des Fahrgastkörpers aus dem Heckfenster herauskommt, wenn das Überschlagen des Fahrzeugs erfasst oder vorhergesagt wird.
  • Hier umfasst der Abschnitt in der Nähe des oberen Rands des Heckfensters, wo der Airbag angeordnet ist, jeden Abschnitt, der sich auf der oberen Seite des Heckfensters befindet, einschließlich eines Randabschnitts des Heckfensters oder eines hinteren Querholms.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Airbag einen Befestigungsabschnitt an seinen beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung, der die beiden Seiten des Airbags an einem Abschnitt in der Nähe der beiden Seitenränder des Heckfensters befestigt, und der Airbag ist derart aufgebaut, dass er in eine Position aufgeblasen werden soll, die sich zumindest teilweise hinter einem oberen Ende der Rückenlehne befindet.
  • Da der Airbag gemäß dieser Struktur den Befestigungsabschnitt an seinen beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung umfasst, der die beiden Seiten des Airbags an dem Abschnitt in der Nähe der beiden Seitenränder des Heckfensters befestigt, ist der Airbag in dem aufgeblasenen Zustand an dem Abschnitt in der Nähe der beiden Seitenränder des Heckfensters befestigt. Und der Airbag wird in die Position aufgeblasen, die sich zumindest teilweise hinter dem oberen Ende der Rückenlehne befindet.
  • Auf diese Weise kann der Airbag bevorzugt im Wesentlichen die gesamte Breite des Heckfensters und den Längsbereich des Heckfensters bis zu der Position bedecken, die sich hinter dem oberen Ende der Rückenlehne befindet.
  • Dadurch kann der obere Bereich des Fahrgasts in dem Sitz vorteilhaft von dem aufgeblasenen Airbag bedeckt werden, so kann der Fahrgastschutz sicher erreicht werden, wenn das Fahrzeug sich überschlägt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Airbag den Befestigungsabschnitt an seinen beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung, der die beiden Seiten des Airbags an dem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters befestigt, und einen Aufblasabschnitt, der mit Füllgas aufgeblasen werden soll, wobei der Aufblasabschnitt eine Vielzahl von Teilen beinhaltet, die sich im Wesentlichen von einem oberen Endabschnitt des Airbags nach unten erstrecken, so dass sie sich im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung befinden, und wobei ein Gasvorrat- bzw. Zuführungsabschnitt vorzugsweise um die Mitte des oberen Endabschnitts des Airbags herum bereitgestellt ist.
  • Da der Aufblasabschnitt gemäß dieser bevorzugten Struktur eine Vielzahl von Teilen beinhaltet, die sich im Wesentlichen von dem oberen Endabschnitt des Airbags nach unten erstrecken, so dass sie im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind, kann das Gas unverzüglich an den unteren Abschnitt des Airbags zugeführt werden, und dadurch kann der Airbag schnell aufgeblasen werden. Da der Gaszuführungsabschnitt auch bevorzugt um die Mitte des oberen Endabschnitts herum oder dicht daran bereitgestellt ist, kann das Gas unverzüglich und weithin in den Airbag zugeführt werden, ohne in die Richtung einer Seite abzukommen, um den Airbag gleichmäßig und schnell aufzublasen.
  • Folglich kann der ganze Airbag schnell und sicher aufgeblasen werden.
  • Dabei kann der Airbag schnell in den schmalen Spalt zwischen dem Kopf des Fahrgasts und dem Heckfenster eingeführt werden und auf diese Weise sicher aufgeblasen werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Airbag den Befestigungsabschnitt an seinen beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung, der die beiden Seiten des Airbags an dem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters befestigt, und zumindest einen Aufblasabschnitt, der mit Füllgas aufgeblasen werden soll, und wobei der Aufblasabschnitt derart aufgebaut ist, dass, wenn er aufgeblasen wird, eine Dicke in der vertikalen Richtung eines Abschnitts von ihm, der sich im Wesentlichen hinter einem oberen Ende der Rückenlehne befindet, kleiner als die eines Abschnitts von ihm ist, der sich im Wesentlichen vor dem oberen Ende der Rückenlehne befindet.
  • Gemäß dieser Struktur wird der Aufblasabschnitt des Airbags in einer derartigen Weise aufgeblasen, das, wenn er aufgeblasen wird, die Dicke in der vertikalen Richtung seines Abschnitts, der sich im Wesentlichen hinter dem oberen Ende der Rückenlehne befindet, kleiner als die seines Abschnitts ist, der sich im Wesentlichen vor dem oberen Ende der Rückenlehne befindet.
  • Wenn der Airbag folglich aufgeblasen wird, wird oder kann der Heckseitenabschnitt, der einem aufgeblasenen vorderen Ende des Airbags entspricht, vorteilhafterweise nicht weithin aufgeblasen werden. Dabei kann geeignet vermieden werden, dass der Airbag und der Kopf des Fahrgasts sich ins Gehege kommen, und folglich kann der Airbag problemlos nach hinten aufgeblasen werden. Indessen hat die Vorderseitenposition des Aufblasabschnitts eine spezifizierte Dicke in der vertikalen Richtung, die ausreicht, um den Auftreffstoß des Fahrgasts zu absorbieren, selbst wenn der Körper des Fahrgasts wesentlich nach oben bewegt wird.
  • Dadurch kann der Airbag schnell in den schmalen Spalt zwischen dem Kopf des Fahrgasts und dem Heckfenster eingeführt werden und der Auftreffstoß des Fahrgasts, der sich nach oben bewegt, kann richtig absorbiert werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Airbag den Befestigungsabschnitt an beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung, der die beiden Seiten des Airbags an einem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters befestigt, und zumindest einen Aufblasabschnitt, der mit Füllgas aufgeblasen werden soll, und zumindest ein hinterer Teil des Aufblasabschnitts ist derart aufgebaut, dass, wenn er aufgeblasen wird, eine Dicke seiner Fahrgastsitzpositionen entsprechenden seitlichen Seitenabschnitte in der vertikalen Richtung relativ klein ist, während eine Dicke in der vertikalen Richtung eines Zwischenabschnitts (vorzugsweise eines Seitenabschnitts) von ihm, der im Wesentlichen der Mitte des Fahrzeugs entspricht, relativ groß ist.
  • Gemäß dieser Struktur wird der hintere Teil des Aufblasabschnitts in einer derartigen Weise aufgeblasen, dass, wenn er aufgeblasen wird, die Dicke in vertikaler Richtung seiner Fahrgastsitzpositionen entsprechenden seitlichen Seitenabschnitte relativ klein ist und die Dicke in vertikaler Richtung seines Zwischen- oder Mittelabschnitts, der im Wesentlichen der Mitte des Fahrzeugs entspricht, relativ groß ist.
  • Da folglich der Airbag mit der relativ großen Dicke in der Vertikalrichtung seines Zwischen- oder Mittelabschnitts und mit der relativ kleinen Dicke in der Vertikalrichtung seiner seitlichen Seitenabschnitte aufgeblasen werden kann, wird die Länge in Breitenrichtung kurz gemacht und dadurch kann an dem Airbag eine große Spannung in der Fahrzeugbreitenrichtung bereitgestellt werden.
  • Dadurch kann der Airbag schnell in den schmalen Spalt zwischen dem Kopf des Fahrgasts und dem Heckfenster eingeführt werden, und die große Spannung an dem Airbag in der Fahrzeugbreitenrichtung kann sicher bereitgestellt werden.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Airbag gesteuert bzw. geregelt, um aufgeblasen zu werden, nachdem eine Spannungs- bzw. Zuganwendungsvorrichtung einer Sicherheitsgurtvorrichtung zum Anlegen einer Spannung an einen Gurt zum Halten eines Rumpfs eines Fahrgasts betätigt wird, wenn von der Fahrzeugszustands-Beurteilungsvorrichtung der spezifizierte Fahrzeugzustand bestimmt wird. Mit anderen Worten, wenn eine Sicherheitsgurtvorrichtung bereitgestellt wird, die eine Spannungsanwendungsvorrichtung umfasst, um eine Spannung an einen Gurt zum Halten eines Rumpfs eines Fahrgasts anzulegen, und die Spannungsanwendungsvorrichtung der Sicherheitsgurtvorrichtung derart aufgebaut ist, dass sie vor einem Aufblasen des Airbags wirkt, vorzugsweise wenn das Überschlagen des Fahrzeugs von der Fahrzeugszustands-Beurteilungsvorrichtung beurteilt wird.
  • Gemäß dieser Struktur wirkt die Spannungsanwendungsvorrichtung der Sicherheitsgurtvorrichtung vor dem Aufblasen des Airbags, wenn der spezifizierte Fahrzeugzustand (wie etwa das Überschlagen des Fahrzeugs) von der Fahrzeugszustands-Beurteilungsvorrichtung beurteilt wird.
  • Da folglich der Rumpf des Fahrgasts in einem frühen Stadium z. B. des Überschlagens des Fahrzeugs oder der Vorhersage des Überschlagens des Fahrzeugs von dem Sicherheitsgurt gehalten wird, kann verhindert werden, dass der Fahrgast nach oben bewegt wird, und folglich kannder Airbag sicher in den schmalen Spalt zwischen dem Kopf des Fahrgasts und dem Heckfenster eingeführt werden.
  • Dadurch kann der Airbag sicher über dem Kopf des Fahrgasts angeordnet werden, so dass der Schutz des Fahrgasts sicher erreicht werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist oder soll der Airbag an einem Abschnitt nahe eines unteren Rands des Heckfensters angeordnet, und der Airbag ist derart aufgebaut, dass er von dem Abschnitt nahe dem oberen Rand des Heckfensters entlang des Heckfensters im Wesentlichen in Richtung einer Fahrzeugvorderseite aufgeblasen werden soll.
  • Wenn gemäß dieser Struktur das Überschlagen des Fahrzeugs von der Fahrzeugszustands-Beurteilungsvorrichtung beurteilt wird, wird der aufblasbare Airbag, der an dem Abschnitt nahe dem unteren Rand des Heckfensters angeordnet ist, im Wesentlichen in der Vorhangform entlang des Heckfensters in Richtung der Fahrzeugvorderseite aufgeblasen.
  • Dadurch wird der in der Vorhangform aufgeblasene Airbag selbst in dem Fahrzeug, bei dem das Heckfenster sich im Wesentlichen über der Rückenlehne befindet, richtig mit Spannung innerhalb des Heckfensters angeordnet, so dass verhindert werden kann, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster herauskommt, wenn der spezifizierte Fahrzeugzustand (z. B. das Überschlagen des Fahrzeugs) beurteilt oder vorhergesagt wird.
  • Hier umfasst der Abschnitt nahe dem unteren Rand des Heckfensters, wo der Airbag angeordnet ist, jeden Abschnitt der sich auf oder dicht bei der unteren Seite des Heckfensters befindet, einschließlich eines Randabschnitts des Heckfensters, einer Hutablage oder eines Querträgers, der ein unteres Ende des Heckfensters hält.
  • Wenngleich der aufgeblasene Airbag, der sich innerhalb des Heckfensters befindet, hier ein passendes Spannungsmaß hat, das durch die Aufblaskraft erzeugt wird, kann auch eine von einer zusätzlichen Spannvorrichtung erzeugte zusätzliche Spannung auf den Airbag angewendet werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Airbag den Befestigungsabschnitt an seinen beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung, der die beiden Seiten des Airbags an dem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters befestigt, und der Airbag ist derart aufgebaut, dass er von der Position, die sich zumindest teilweise über dem oberen Ende der Rückenlehne befindet, zu einer Position, die im Wesentlichen auf einer Fahrzeugvorderseite ist, aufgeblasen wird.
  • Da der Airbag gemäß dieser Struktur den Befestigungsabschnitt an seinen beiden Seiten im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung umfasst, der die beiden Seiten des Airbags an dem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters befestigt, wird der Airbag im aufgeblasenen Zustand an dem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters befestigt. Und der Airbag wird von der Position zumindest teilweise über dem oberen Ende der Rückenlehne zu der Position aufgeblasen, die auf der Fahrzeugvorderseite ist.
  • Folglich kann der Airbag die gesamte Breite des Heckfensters und den Längsbereich des Heckfensters von der Position zumindest teilweise über dem oberen Ende der Rückenlehne bis zu der Position, die auf der Fahrzeugheckseite ist, bedecken.
  • Dadurch kann ein oberer Bereich des Fahrgasts in dem Sitz zumindest teilweise von dem aufgeblasenen Airbag bedeckt werden, so dass der Schutz des Fahrgasts sicher erreicht werden kann, wenn sich das Fahrzeug überschlägt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Airbag den Befestigungsabschnitt an seinen beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung, der die beiden Seiten des Airbags an dem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters befestigt, und zumindest einen Aufblasabschnitt, der mit Füllgas aufgeblasen werden soll, und wobei der Aufblasabschnitt derart aufgebaut ist, dass, wenn er aufgeblasen wird, die Dicke in der vertikalen Richtung des Abschnitts von ihm, der sich im Wesentlichen vor dem oberen Ende der Rückenlehne befindet, größer als die des Abschnitts von ihm ist, der sich im Wesentlichen hinter dem oberen Ende der Rückenlehne befindet.
  • Gemäß dieser Struktur wird der Aufblasabschnitt des Airbags in einer derartigen Weise aufgeblasen, dass die Dicke in vertikaler Richtung des Abschnitts, der sich vorne befindet, größer als die des Abschnitts ist, der sich hinten befindet.
  • Folglich hat der vorne angeordnete Abschnitt des Aufblasabschnitts die große Dicke in der vertikalen Richtung. Dadurch kann der Auftreffstoß des nach oben bewegten Fahrgasts, selbst wenn der Körper das Fahrgasts im Wesentlichen nach oben bewegt wird, wenn sich das Fahrzeug überschlägt, sicher absorbiert werden.
  • Ferner kann diese große Dicke des vorne angeordneten Abschnitts des Aufblasabschnitts den oberen Endabschnitt (nämlich den vorderen Endabschnitt) des Airbags mit der richtigen Spannung im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung bereitstellen.
  • Folglich kann der Auftreffstoß des nach oben bewegten Fahrgasts absorbiert werden, und da die Spannung an dem oberen Endabschnitt des Airbags bereitgestellt werden kann, kann an dem gesamten Teil des Airbags die passende Spannung richtig bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Airbag den Befestigungsabschnitt an seinen beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung, der die beiden Seiten des Airbags an dem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters befestigt, und zumindest einen Aufblasabschnitt, der mit Füllgas aufgeblasen werden soll, und wobei der Aufblasabschnitt derart aufgebaut ist, dass, wenn er aufgeblasen wird, die Dicke seiner seitlichen Seitenabschnitte, die im Wesentlichen Sitzpositionen von Fahrgästen entsprechen, in der vertikalen Richtung relativ klein ist, während die Dicke in der vertikalen Richtung eines Mittelabschnitts von ihm, der im Wesentlichen der Mitte des Fahrzeugs entspricht, relativ groß ist.
  • Gemäß dieser Struktur wird der hintere Teil des Aufblasabschnitts in einer derartigen Weise aufgeblasen, dass die Dicke in der vertikalen Richtung seiner seitlichen Seitenabschnitte, die den Sitzpositionen von Fahrgästen entsprechen, wenn er aufgeblasen wird, relativ klein ist, und die Dicke in der vertikalen Richtung seines Mittelabschnitts, der im Wesentlichen der Mitte des Fahrzeugs entspricht, relativ groß ist.
  • Da der Airbag folglich mit der relativ großen Dicke in der vertikalen Richtung seines im Wesentlichen mittleren oder Zwischenabschnitts und mit der relativ kleinen Dicke in der vertikalen Richtung seiner seitlichen Seitenabschnitte aufgeblasen wird, kann das Aufblasen in der vertikalen Richtung größer gemacht werden, und dadurch kann der passende Druck im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung bereitgestellt werden.
  • Dadurch kann der Airbag in den schmalen Spalt zwischen dem Kopf des Fahrgasts und dem Heckfenster eingeführt werden, und die Spannung an dem Airbag in der Fahrzeugbreitenrichtung kann sicher bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Aufblasabschnitt des Airbags einen Zwischenabschnitt (bevorzugt den Mittelabschnitt), der sich an einer Zwischenposition (bevorzugt im Wesentlichen in der Fahrzeugmitte) befindet, und den Seitenabschnitt, der sich zumindest teilweise über den Fahrgastsitzpositionen befindet, und wobei die Gaszuführung für den Airbag derart aufgebaut ist, dass das Gas zuerst an den Seitenabschnitt und dann an den Zwischenabschnitt, bevorzugt den im Wesentlichen mittleren Abschnitt, zugeführt wird.
  • Wenn der Airbag gemäß dieser Struktur aufgeblasen wird, wird zuerst Gas an den Seitenabschnitt des Aufblasabschnitts zugeführt, der sich zumindest teilweise über den Fahrgastsitzpositionen befindet, und dann wird das Gas an den Zwischen-/Mittelabschnitt des Aufblasabschnitts zugeführt.
  • Folglich beginnt der Airbag in dem frühen Stadium des instabilen Fahrzeugzustands (wie etwa dem Überschlagen des Fahrzeugs) oder dessen Vorhersage, von der Seite aufgeblasen zu werden, so dass der Airbag sicher in den schmalen Spalt zwischen dem Kopf des Fahrgasts und dem Heckfenster eingeführt werden kann.
  • Dadurch kann der Airbag sicherer über dem Fahrgast aufgeblasen werden, wodurch der Fahrgastschutz während des instabilen Fahrzeugzustands (wie etwa dem Überschlagen des Fahrzeugs) weiter verbessert werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Airbag eine Vielzahl von Airbags, die an Abschnitten nahe den beiden seitlichen Rändern des Heckfensters angeordnet werden sollen, und jeder Airbag ist derart aufgebaut, dass er von dem Abschnitt nahe des Seitenrands des Heckfensters im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung zumindest teilweise entlang des Heckfensters nach innen aufgeblasen wird.
  • Wenn gemäß dieser Struktur von der Überschlag-Beurteilungsvorrichtung das Überschlagen des Fahrzeugs beurteilt wird, wird eine Vielzahl von Airbags, die an Abschnitten nahe beiden Seitenrändern des Heckfensters angeordnet sind, im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung im Wesentlichen zumindest teilweise entlang des Heckfensters in der Vorhangform nach innen aufgeblasen.
  • Dadurch werden die in der Vorhangform aufgeblasenen Airbags selbst in dem Fahrzeug, bei dem das Heckfenster sich im Wesentlichen über der Rückenlehne befindet, richtig mit Spannung innerhalb des Heckfensters angeordnet, so dass verhindert werden kann, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster herauskommt, wenn das Überschlagen des Fahrzeugs beurteilt oder vorhergesagt wird.
  • Hier umfassen die Abschnitte in der Nähe beider Seitenränder des Heckfensters, wo die Airbags angeordnet sind, jeden Abschnitt, der sich auf den beiden seitlichen Seiten des Heckfensters befindet, einschließlich beiden seitlichen Randabschnitten des Heckfensters oder seitlichen Abschnitten hinter dem Fahrgastraum.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jeder vorstehend beschriebene Airbag an einem oberen Randbefestigungsabschnitt fixiert, der sich nahe einem oberen Rand des Heckfensters befindet, und umfasst einen Aufblasabschnitt, der von Füllgas aufgeblasen werden soll, und jeder Aufblasabschnitt ist derart aufgebaut, dass er im Wesentlichen von dem Seitenrand des Heckfensters und dem oberen Randbefestigungsabschnitt nach innen aufgeblasen werden soll.
  • Gemäß dieser Struktur werden oder können linke und rechte Aufblasabschnitte im Wesentlichen von den Seitenrändern des Heckfensters und dem oberen Randbefestigungsabschnitt in der Vorhangform nach innen aufgeblasen werden.
  • Dadurch kann der obere Rand des Heckfensters nahe dem Kopf des Fahrgasts sicher von den Airbags bedeckt werden, und der Aufblasabschnitt kann unverzüglich an dem oberen Ende des Heckfensters aufgeblasen werden.
  • Folglich kann ferner sicher verhindert werden, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster herauskommt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Heckfenster eine gekrümmte Fensterscheibe, deren Mittelabschnitt an dem oberen Rand relativ zu ihren seitlichen Seitenabschnitten in Richtung des Fahrzeughecks vorsteht, und jeder Airbag ist derart aufgebaut, dass er im Wesentlichen entlang des Heckfensters nach innen aufgeblasen wird.
  • Gemäß dieser Struktur wird der Airbag an dem Abschnitt aufgeblasen, der hinter dem Kopf des Fahrgasts und davon getrennt ist.
  • Dadurch kann richtig verhindert werden, dass der Airbag mit dem Kopf des Fahrgasts ins Gehege kommt, wenn der Airbag aufgeblasen wird.
  • Auch kann ferner sicher verhindert werden, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster herauskommt, und ein Aussehen des Heckfensters und die aerodynamische Charakteristik können ebenfalls verbessert werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Airbags derart aufgebaut, dass sie in einer derartigen Weise aufgeblasen werden sollen, dass die beiden sich vorzugsweise im Wesentlichen nahe dem oberen Rand des Heckfensters zumindest teilweise überlappen.
  • Wenn die Airbags gemäß dieser Struktur jeweils aufgeblasen sind, überlappen sie sich zumindest teilweise in der Fahrzeuglängsrichtung bevorzugt im Wesentlichen nahe des oberen Rands des Heckfensters.
  • Dadurch kann der mittlere Bereich des Heckfensters in der vertikalen Richtung weithin von den aufgeblasenen Airbags bedeckt werden.
  • Folglich kann ferner sicher verhindert werden, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster herauskommt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Aufblaszeitabläufe der Airbags derart konfiguriert, dass sie sich voneinander unterscheiden.
  • Wenn einer dieser Airbags gemäß dieser Struktur sich gerade im Aufblasvorgang befindet oder nachdem er aufgeblasen wurde, beginnt das Aufblasen des anderen.
  • Dadurch können die Airbags davon abgehalten werden, das Aufblasen gegenseitig unangemessen zu beeinflussen, so können jeweilige Airbags schnell und sicher aufgeblasen werden.
  • Folglich kann ferner sicher verhindert werden, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster herauskommt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Heckfenster eine gekrümmte Fensterscheibe, deren Mittelabschnitt an dem oberen Rand relativ zu ihren seitlichen Seitenabschnitten in Richtung eines Fahrzeughecks vorsteht, die Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung (vorzugsweise die Überschlag-Beurteilungsvorrichtung) beurteilt (erfasst oder sagt voraus), welche Seite des Fahrzeugs tiefer ist, wenn das Fahrzeug in einem instabilen Fahrzeugzustand, vorzugsweise wenn es überschlagen ist, und die Airbags sind derart aufgebaut, dass einer der Airbags, der sich auf der Seite befindet, die von der Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung (vorzugsweise der Überschlag-Beurteilungsvorrichtung) als tiefer beurteilt wird, vor dem anderen Airbag aufgeblasen wird.
  • Da das Heckfenster gemäß dieser Struktur derart ausgebildet ist, dass sein Zwischen- oder Mittelabschnitt an dem oberen Rand relativ zu seinen seitlichen Seitenabschnitten in Richtung des Fahrzeughecks vorsteht, wird der Abstand zwischen dem Kopf des Fahrgasts und einem Abschnitt des Heckfensters, der sich in dem instabilen Fahrzeugzustand bevorzugt dem Überschlag, auf der tieferen Seite befindet, kurz. Hier wird der Airbag, der sich auf dieser tieferen Seite befindet, zuerst aufgeblasen.
  • Dadurch kann der Airbag aufgeblasen werden, so dass er sicher und schnell zwischen dem Kopf des Fahrgasts und dem Heckfenster auf dieser Seite angeordnet wird.
  • Folglich kann ferner sicher verhindert werden, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster herauskommt.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner ein Steuer- bzw. Regelungsverfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Airbagvorrichtung insbesondere gemäß der Erfindung oder einer ihrer bevorzugten Ausführungsformen für ein Fahrzeug bereitgestellt, in dem ein Heckfenster sich in einer Nutzungsposition eines in einem Fahrgastraum angeordneten Sitzes zumindest teilweise über einer Rückenlehne befindet, wobei zumindest ein aufblasbarer Airbag in seinem gefalteten Zustand an einem Abschnitt nahe zumindest eines Rands des Heckfensters angeordnet ist, welches die folgenden Schritte umfasst:
    Beurteilen eines spezifizierten Fahrzeugzustands durch eine Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung mittels Erfassen oder Vorhersagen des Fahrzeugzustands; und
    Aufblasen des mindestens einen Airbags von dem Abschnitt nahe des Rands des Heckfensters im Wesentlichen in Richtung des Heckfensters in einer Vorhangform, wenn von der Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung der spezifizierte Fahrzeugzustand bestimmt oder vorhergesagt wird,
    Bereitstellen von Aufblasabschnitten (26a, 26b; 226a, 226b; 420a, 420b), die sich über dem Kopf (H) eines Fahrgasts befinden oder ihm entsprechen, so dass ein Teil der Körpers des Fahrgasts davon abgehalten werden kann, aus dem Heckfenster (4; 104) herauszukommen, wenn sich z. B. das Fahrzeug (V) überschlägt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Vielzahl von Airbags aufgeblasen und die Aufblaszeitabläufe der Airbags sind derart konfiguriert, dass sie sich voneinander unterscheiden.
  • Wenn beurteilt oder vorhergesagt wird, dass eine Seite des Fahrzeugs tiefer ist, wenn das Fahrzeug in einem instabilen Fahrzeugzustand, vorzugsweise im Wesentlichen überschlagen, ist, wird einer der Airbags, der sich auf der Seite befindet, die von der Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung als tiefer beurteilt wird, vor dem anderen Airbag aufgeblasen.
  • Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. Obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, sollte sich verstehen, dass einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht eines Fahrzeugs, das mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • 2 ist eine spezifische Draufsicht eines Heckabschnitts des Fahrzeugs.
  • 3 ist eine hintere Ansicht des Fahrzeugs, wenn ein Fahrzeugüberschlag vorhergesagt wird.
  • 4 ist eine entlang der Linie A-A von 2 genommene Schnittansicht.
  • 5 ist eine entlang der Linie B-B von 2 genommene Schnittansicht.
  • 6 ist eine entlang der Linie C-C von 2 genommene Schnittansicht.
  • 7 ist ein Steuer- bzw. Regelungsblockdiagramm der vorliegenden Ausführungsform.
  • 8 ist ein Steuer- bzw. Regelungsflussdiagramm der vorliegenden Ausführungsform.
  • 9 ist eine Schnittansicht einer modifizierten Ausführungsform, die 4 entspricht.
  • 10 ist eine schematische Draufsicht eines Fahrzeugs, das mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • 11 ist eine spezifische Draufsicht eines Heckabschnitts des Fahrzeugs.
  • 12 ist eine hintere Ansicht des Fahrzeugs, wenn der Fahrzeugüberschlag vorhergesagt wird.
  • 13 ist eine entlang der Linie A-A von 11 genommene Schnittansicht.
  • 14 ist eine entlang der Linie B-B von 11 genommene Schnittansicht.
  • 15 ist eine entlang der Linie C-C von 11 genommene Schnittansicht.
  • 16 ist ein Steuer- bzw. Regelungsblockdiagramm der vorliegenden Ausführungsform.
  • 17 ist ein Steuer- bzw. Regelungsflussdiagramm der vorliegenden Ausführungsform.
  • 18 ist eine spezifische Draufsicht eines Heckabschnitts des Fahrzeugs einer modifizierten Ausführungsform, die kein Teil der Erfindung ist.
  • 19 ist eine Schnittansicht der modifizierten Ausführungsform, die kein Teil der Erfindung ist, die 13 entspricht.
  • 20 ist eine schematische Draufsicht eines Fahrzeugs, das mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • 21 ist eine spezifische Draufsicht eines Heckabschnitts des Fahrzeugs, die einen nicht aufgeblasenen Zustand eines Vorhang-Airbags an dem Heckfenster zeigt.
  • 22 ist eine spezifische Draufsicht eines Heckabschnitts des Fahrzeugs, die einen aufgeblasenen Zustand eines Vorhang-Airbags an dem Heckfenster zeigt.
  • 23 ist eine hintere Ansicht des Fahrzeugs, wenn der Fahrzeugüberschlag vorhergesagt wird.
  • 24 ist eine entlang der Linie A-A von 22 genommene Schnittansicht.
  • 25 ist eine entlang der Linie B-B von 22 genommene Schnittansicht.
  • 26 ist eine entlang der Linie C-C von 22 genommene Schnittansicht.
  • 27 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die eine detaillierte Struktur von 24 zeigt.
  • 28 ist ein Steuer- bzw. Regelungsblockdiagramm der vorliegenden Ausführungsform.
  • 29 ist ein Steuer- bzw. Regelungsflussdiagramm der vorliegenden Ausführungsform.
  • Hier werden nachstehend bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine schematische Draufsicht eines Fahrzeugs, das mit einer Airbagvorrichtung als Überschlag-Gegenmaßnahme eines Fahrzeugs gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist. Ein Fahrzeug V der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Viersitzer-Sportwagen, der einen Vordersitz 1 und einen Rücksitz 2 in einem Fahrgastraum umfasst. Eine Windschutzscheibe 3 ist an der Vorderseite bereitgestellt, und an der Rückseite ist ein Heckfenster 4 bereitgestellt, das eine gekrümmte Fensterscheibe umfasst. Ein Paar Seitenfenster 5a, 6a ist an oberen Abschnitten der rechten und linken Türen 5, 6 bereitgestellt.
  • Ferner sind ein oder mehrere aufblasbare Airbags 10, 20 jeweils an Abschnitten nahe den oberen Rändern der Seitenfenster 5a, 6a und/oder jeweils dem Heckfenster 4 angeordnet. Jeder Airbag kann bei einem spezifizierten (vorgegebenen oder vorgebbaren) Zustand, wie etwa wenn ein Überschlagen des Fahrzeugs erfasst oder vorhergesagt wird, aufgeblasen werden.
  • Die Airbags 10, 10 die an Abschnitten nahe den oberen Rändern der Seitenfenster 5a, 6a angeordnet sind, sind bevorzugt die einer Seitenvorhang-Airbagvorrichtung. Diese Airbags werden in einer Vorhangform innerhalb der Seitenfenster 5a, 6a aufgeblasen, um zu verhindern, dass bei dem Fahrzeugüberschlag oder dem seitlichen Fahrzeugzusammenstoß ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus den Fenstern 5a, 6a herauskommt.
  • Die Airbags 10, 10 sollen durch nicht dargestellte Befestigungselemente befestigt werden und derart bereitgestellt sein, dass sie die oberen Ränder der Seitenfenster 5a, 6a zumindest teilweise umschließen, wobei sie sich vorzugsweise im Wesentlichen von vorderen A-Pfosten 7, 7 über Seitenschienen 8, 8 zu hinteren B-Pfosten 9, 9 erstrecken und zumindest teilweise von (nicht dargestellten) Verkleidungselementen in dem Fahrgastraum bedeckt sind.
  • Jeweilige vordere und hintere Enden der Airbags 10, 10 sind an jeweiligen unteren Enden oder Endabschnitten der A-Pfosten 7, 7 und B-Pfosten 9, 9 angeordnet oder entsprechen diesen im Wesentlichen, um eine spezifizierte (vorgegebene oder vorgebbare) Spannung im Wesentlichen in einer Längsrichtung an jeweiligen Abschnitten nach unteren Rändern (Gurtlinien) der Seitenfenster 5a, 6a bereitzustellen, wenn die Airbags 10, 10 aufgeblasen werden.
  • Vorzugsweise sollen im Wesentlichen zylindrische Gasgeneratoren 11, 11, die wirksam sind, bei dem spezifizierten Zustand, wie etwa dem Überschlagen des Fahrzeugs und ähnlichem, Füllgas an die Airbags 10, 10 zuzuführen, zumindest teilweise innerhalb oder auf den B-Pfosten 9, 9, angeordnet werden, wobei sich ihre Längsrichtung bevorzugt im Wesentlichen vertikal erstreckt.
  • Der Betrieb dieser Seitenvorhang-Airbagvorrichtung wird auf der Basis eines Steuer- bzw. Regelungsflussdiagramms, das später beschrieben werden soll, gesteuert bzw. geregelt.
  • Indessen ist der Airbag 20, der an dem Abschnitt nahe eines Seitenabschnitts (vorzugsweise des oberen Rands) des Heckfensters 4 angeordnet ist, bevorzugt der einer Heckfenster-Vorhang-Airbagvorrichtung. Der Airbag soll im Wesentlichen bei dem spezifizierten Zustand, wie etwa dem Überschlagen des Fahrzeugs oder dem seitlichen Fahrzeugzusammenstoß, in der Vorhangform innerhalb des Heckfensters 4 aufgeblasen werden, um zu verhindern, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Fenster herauskommt.
  • Nämlich neigt das Heckfenster 4 in dem Sportwagen wie der vorliegenden Ausführungsform dazu, derart angeordnet zu sein, dass es sich sanft neigt, um die geringe Fahrzeughöhe und dadurch den geringen Luftwiderstand bereitzustellen. Diese schräge Anordnung sorgt dafür, dass das Heckfenster 4 sich in einer Nutzungsposition des Rücksitzes 2 zumindest teilweise über oder dicht an der Rückenlehne 2a befindet (siehe z. B. 4 und 5).
  • Wenn das Fahrzeug sich z. B. überschlägt, bestehen folglich Bedenken, dass ein Teil des Fahrgasts aus dem Heckfenster 4 herauskommen könnte und der Fahrgast folglich nicht richtig geschützt werden könnte.
  • Folglich ist der Airbag 20 in der vorliegenden Ausführungsform nahe einem Randabschnitt, bevorzugt an oder dicht bei dem Abschnitt in der Nähe des oberen Rands des Heckfensters 4 angeordnet, um den Fahrgastschutz bei dem Überschlagen des Fahrzeugs zu verbessern. Die spezifische Struktur davon wird nachstehend beschrieben.
  • An oder dicht an einem vorderen mittleren Abschnitt in dem Fahrgastraum wird bevorzugt ein Überschlag-Erfassungssensor 12 bereitgestellt, um das Überschlagen des Fahrzeugs zu erfassen. Der Überschlag-Erfassungssensor 12 ist bevorzugt ein Drehwinkelsensor, der einen Drehwinkel (Winkel um eine Fahrzeuglängsachse) und/oder eine Drehwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs erfasst. Zum Beispiel kann er einen Sensor beinhalten, um die Kraft, die auf eine Masse einwirkt, mit der Umdrehung zu erfassen, wie etwa einen Winkelgeschwindigkeitssensor, einen Schwingkreisel oder Gasratenkreisel.
  • Hier kann der Überschlag-Erfassungssensor 12 einen Überschlag-Vorhersagesensor beinhalten, um das Überschlagen des Fahrzeugs vorherzusagen.
  • Eine Sicherheitsgurtvorrichtung 13, um den hinteren Fahrgast zu halten, ist bevorzugt an dem Rücksitz 2 bereitgestellt. Die Sicherheitsgurtvorrichtung 13 ist bevorzugt eine Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung mit einem Vorspannmechanismus, um eine spezifizierte (vorgegebene oder vorgebbare) Spannung an den Sicherheitsgurt anzulegen, der den Rumpf des Fahrgasts festhält.
  • Die spezifische Struktur der Heckfenster-Vorhang-Airbagvorrichtung und anderer wird unter Bezug auf 2 bis 6 beschrieben. 2 ist eine spezifische Draufsicht eines Heckabschnitts des Fahrzeugs, 3 ist eine hintere Ansicht des Fahrzeugs, wenn der Fahrzeugüberschlag vorhergesagt wird, 4 ist eine entlang der Linie A-A von 2 genommene Schnittansicht, 5 ist eine entlang der Linie B-B von 2 genommene Schnittansicht, und 6 ist eine entlang der Linie C-C von 2 genommene Schnittansicht.
  • Die Heckfenster-Vorhang-Airbagvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform umfasst den Airbag, der an dem oberen Rand des Heckfensters 4 angeordnet ist, einen Gasgenerator 21, der wirksam ist, um Gas für den Airbag 20 einzuspritzen, und eine Verbindungsrohrleitung 22, um das von dem Gasgenerator 21 eingespritzte Gas in den Airbag 20 zuzuführen.
  • Der Airbag 200 soll an dem Randabschnitt, vorzugsweise an dem Abschnitt nahe dem oberen Rand des Heckfensters 4 angeordnet werden. Insbesondere wird er in dem gefalteten Zustand an dem hinteren Abschnitt eines Querholms 23 angeordnet, wobei er sich im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung am Heckende eines Fahrzeugdachs und an den hinteren Enden einer entsprechenden Fahrzeugkarosseriestruktur, wie etwa den B-Pfosten 9 und/oder den C-Pfosten 24 des Heckfensters 4, vorzugsweise in einer im Wesentlichen gebogenen oder U-Form in der Draufsicht, erstreckt.
  • Festverglaste Fensterscheiben 25 sind bevorzugt jeweils zwischen den B-Pfosten 9 und den C-Pfosten 24 bereitgestellt.
  • Der Airbag 20 beinhaltet ein aus Gewebe bzw. Segeltuch gefertigtes Beutelelement mit einer passenden Form, wie etwa einer im Wesentlichen trapezförmigen Form in der Draufsicht, die zumindest einen Aufblasabschnitt 26 und zumindest einen Nicht-Aufblasabschnitt umfasst, die bevorzugt mit dem oberen Rand des Heckfensters 4 verbunden sind, und einen Befestigungsabschnitt 28, der mit der entsprechenden Fahrzeugkarosseriestruktur, wie etwa dem B-Pfosten 9 und/oder dem C-Pfosten 24 verbunden werden soll.
  • Wenn er aufgeblasen wird, wie in 2 dargestellt, wird der Airbag 20 im Wesentlichen in Richtung des Fahrzeughecks aufgeblasen, um einen vorderen Abschnitt, bevorzugt mehr als etwa ein Drittel des Heckfensters 4, noch besser im Wesentlichen einen halben vorderen Abschnitt des Heckfensters 4 (bevorzugt im Wesentlichen bis zu einer Position, die sich hinter einem oberen Ende der Rückenlehne 2a befindet) zu bedecken.
  • Folglich befindet sich der in der Vorhangform aufgeblasene Airbag zwischen dem Rücksitz 2 und dem Heckfenster 4, so dass verhindert werden kann, dass ein Teil des Körpers eines Fahrgasts aus dem Heckfenster 4 herauskommt, wenn z. B. das Fahrzeug V sich überschlägt.
  • Der Airbag 20 wird bevorzugt aufgeblasen, so dass er nicht einen hinteren Abschnitt, bevorzugt den Bereich der hinteren Hälfte des Heckfensters 4, bedeckt. Auf diese Weise kann das von dem Gasgenerator 21 bereitgestellte Gasvolumen klein gemacht werden. Da auch das Volumen des Airbags 20, das aufgeblasen werden soll, verringert wird, kann der Airbag unverzüglich aufgeblasen werden.
  • Der Aufblasabschnitt 26 umfasst bevorzugt einen mittleren oder Zwischenabschnitt 26a, der aufgeblasen wird, um an einer Zwischenposition, bevorzugt im Wesentlichen in der Mitte, angeordnet zu werden und sich im Wesentlichen von dem oberen Endabschnitt des Airbags 20 nach unten zu erstrecken, und einen oder mehrere Seitenabschnitte 26b, 26b, die aufgeblasen werden, um an beiden seitlichen Seiten angeordnet zu werden und sich ebenso im Wesentlichen nach unten zu erstrecken. Diese Abschnitte 26a, 26b, 26b sind an dem oberen Abschnitt miteinander verbunden. Die Seitenabschnitte 26b, 26b befinden sich über den Köpfen H der seitlich sitzenden Fahrgäste oder entsprechen ihnen, und der mittlere Abschnitt 26 befindet sich über dem Kopf H des in der Mitte sitzenden Fahrgasts oder entspricht ihm.
  • Folglich wird das Gas schnell an das untere Ende des Airbags 20 zugeführt, so wird der Airbag 20 unverzüglich aufgeblasen.
  • Auch umfasst der Aufblasabschnitt 26 eine oder mehrere Gaszuführungsöffnungen 26d, 26d, die vorzugsweise an zwei Stellen in der Mitte des oberen Endabschnitts des Airbags (insbesondere an Stellen über den Kopfstützen 2b, 2b oder diesen entsprechend) bereitgestellt sind. Das Gas von dem Gasgenerator 21 wird über diese Öffnungen 26d, 26d in den Airbag eingesaugt.
  • Dadurch kann das Gas unverzüglich und weithin in den Airbag 20 zugeführt werden, ohne in Richtung einer Seite abzuweichen.
  • Wie in 5 gezeigt, ist eine Dicke t1 in der vertikalen Richtung eines Abschnitts der Seitenabschnitte 26b, 26b des Aufblasabschnitts 26, der sich hinter dem oberen Ende der Rückenlehne 2a befindet, relativ klein, während eine Dicke t2 in vertikaler Richtung eines Abschnitts der Seitenabschnitte 26b, 26b des Aufblasabschnitts 26, der sich vor dem oberen Ende der Rückenlehne 2a befindet, relativ groß ist (oder bevorzugt t1 > t2, siehe z. B. 5).
  • Wenn gemäß dieser Dickenfestlegung der Seitenabschnitte 26b des Aufblasabschnitts 26 der Airbag 20 aufgeblasen wird, wird ein hinterer Seitenabschnitt 26b1, der einem vorderen Aufblasende des Airbags entspricht, bevorzugt weithin nicht aufgeblasen. Dadurch kann angemessen verhindert werden, dass der Airbag 20 und der Kopf H des Fahrgasts sich ins Gehege kommen, und der Airbag kann problemlos nach hinten aufgeblasen werden.
  • Da ein vorderer Seitenabschnitt 26b2 des Aufblasabschnitts 26 eine relativ große Dicke in vertikaler Richtung hat, kann indessen der Auftreffstoß durch diesen Abschnitt richtig absorbiert werden, wenn der Kopf H des Fahrgasts gegen den Airbag 20 stößt.
  • Diese Festlegung ist insbesondere in dem Fall vorzuziehen, in dem das Heckfenster 4 die gekrümmte Fensterscheibe umfasst, deren Mittelteil an dem oberen Rand relativ zu ihren seitlichen Seitenrändern in Richtung des Fahrzeughecks vorsteht, da in diesem Fall die seitlichen Seitenabschnitte (die den Kopfstützen 2b in 2 entsprechen) des Heckfensters 4 tiefer (oder näher an dem Fahrgast) positioniert sind als der Mittelabschnitt des Heckfensters 4. Nämlich wird der Abstand zwischen dem Kopf H des Fahrgasts und den seitlichen Seitenabschnitten des Heckfensters 4 kurz, so dass der Airbag 20 vorteilhafterweise derart geformt ist, dass er sicher zwischen diesem schmalen Zwischenraum eingeführt werden kann.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Dicke t3 in der vertikalen Richtung eines Abschnitts der Mittelabschnitte 26a des Aufblasabschnitts 26, der sich hinter dem oberen Ende der Rückenlehne 26a befindet, ebenfalls bevorzugt relativ groß, und die Dicke t2 in vertikaler Richtung eines Abschnitts des Mittelabschnitts 26a des Aufblasabschnitts 26, der sich vor dem oberen Ende der Rückenlehne 2a befindet, ist ebenfalls relativ groß (bevorzugt t3 > t1 und/oder t4 > t1).
  • Gemäß dieser bevorzugten Dickenfestlegung des Mittelabschnitts 26a des Aufblasabschnitts 26 kann der Abschnitt 26a1, der dem vorderen Aufblasende des Airbags entspricht, weithin in der Mitte aufgeblasen werden, wo dich der Fahrgast nicht befindet, und die große Spannung kann in der Fahrzeugbreitenrichtung an oder dicht bei einem unteren Endabschnitt 20a des Airbags 20 bereitgestellt werden.
  • Selbst in dem Fall, in dem der Fahrgast in der Mitte des Rücksitzes 2 sitzt, ist der Abstand zwischen dem Kopf H des Fahrgasts und dem Heckfenster 4 größer als der zwischen dem Kopf H des Fahrgasts, der auf den seitlichen Seiten des Rücksitzes 3 sitzt, und dem Heckfenster (siehe 6), weil das Heckfenster 4 typischerweise die gekrümmte Fensterscheibe hat. Dadurch kann das reibungslose Aufblasen des Airbags 20 und das sichere Bereitstellen der Spannung an dem unteren Endabschnitt 20a des Airbags erreicht werden.
  • Da ein vorderer Seitenabschnitt 26a2 bevorzugt (auch) eine große Dicke in der vertikalen Richtung hat, kann ein Auftreffstoß der Fahrgäste, die sich bei dem Fahrzeugüberschlag seitlich bewegt haben können, richtig absorbiert werden. Und der in der Mitte des Rücksitzes 2 sitzende Fahrgast kann ebenfalls richtig geschützt werden.
  • In dem Fall, in dem das Heckfenster 4, wie die vorliegende Erfindung, mit der gekrümmten Fensterscheibe aufgebaut ist, würden nicht auf beiden seitlichen Seiten ausreichende Räume für das Aufblasen des Airbags bereitgestellt. Da der Aufblasabschnitt 26 jedoch bevorzugt weithin in der Mitte aufgeblasen wird, wo leicht ein großer Raum bereitgestellt werden kann, kann vorteilhafterweise die richtige Spannung im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung bereitgestellt werden.
  • Nämlich befindet sich der Zwischen- oder Mittelabschnitt des Heckfensters 4, wie in 6 dargestellt, in der höheren Position als die seitlichen Seitenabschnitte des Heckfensters 4. Folglich kann die Dicke t3 in der vertikalen Richtung des Mittelabschnitts 26a (26a1) als groß festgelegt werden.
  • Dadurch kann, selbst wenn die Dicke t1, t1 in der vertikalen Richtung der Seitenabschnitte 26b, 26b (26b1, 26b1) klein (bevorzugt t1 < t3) ist, die richtige Spannung im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung an dem unteren Endabschnitt 20a des Airbags 20 bereitgestellt werden. Da auch die Dicken t2, t4 in der vertikalen Richtung bevorzugt an den vorderen Seitenabschnitten 26a2, 26b2 ebenso festgelegt sind (bevorzugt t2, t4 > t1), kann die richtige Spannung in der Fahrzeugbreitenrichtung an dem oberen Abschnitt des Airbags 20 bereitgestellt werden.
  • Hier kann die Dicke t2, t4 in der vertikalen Richtung des Mittelabschnitts und der Seitenabschnitte 26a2, 26b2 entsprechend Raumbeziehungen oder ähnlichem relativ auf einen Mittel- oder einen Zwischenwert (bevorzugt t3 > t2 > t1 und/oder t3 > t4 > t1) festgelegt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Nicht-Aufblasabschnitte 27, 27 werden zwischen diesen Aufblasabschnitten 26a, 26b, 26b angeordnet, um die Stelle der jeweiligen Aufblasabschnitte 26a, 26b, 26b zu stabilisieren und zu verhindern, dass die Fahrgäste wesentlich nach oben bewegt werden. Auch kann durch die Nicht-Aufblasabschnitte 27, 27 die Spannung an dem Airbag 20 im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung bereitgestellt werden.
  • Hier kann der ganze Airbag 20 nur die Aufblasabschnitte vorzugsweise mit der vorstehend beschriebenen Dicke ohne Nicht-Aufblasabschnitt beinhalten.
  • Der vorstehend beschriebene Befestigungsabschnitt 28 ist an oder dicht an dem Umfangsabschnitt des Airbags 20 bereitgestellt, um den Airbag 20 fest an dem Randabschnitt, bevorzugt dem oberen Umfangsrand des Heckfensters 4, zu befestigen.
  • Das untere Ende des Befestigungsabschnitts 28 ist bevorzugt an dem Fahrzeugkarosserieabschnitt, bevorzugt dem unteren Abschnitt des B-Pfostens 9 und/oder des C-Pfostens 24, befestigt, so kann die Spannung durch den unteren Endabschnitt 20a bereitgestellt werden, wenn der Airbag 20 aufgeblasen wird.
  • Der vorstehend beschriebene Gasgenerator 21 ist in dem hinteren Querholm 23 bevorzugt im Wesentlichen in einer derartigen Weise bereitgestellt, dass seine Längsrichtung im Wesentlichen entlang der Fahrzeugbreitenrichtung ist.
  • Der Gasgenerator 21 ist bevorzugt kein normaler Gasgenerator, bei dem ein gaserzeugendes Material, wie etwa Natriumazid, durch eine Zündvorrichtung gezündet wird, um Gas mit einer hohen Temperatur herzustellen, sondern ein Gasgenerator vom Niedertemperaturtyp, bei dem komprimiertes Gas gespeichert ist und das gespeicherte Gas mit einer niedrigen Temperatur (Gas mit einer wenig höheren Temperatur als der Umgebungstemperatur) vorzugsweise durch Öffnen eines Absperrventils freigesetzt und an den Airbag 20 zugeführt wird.
  • Dieser Gasgenerator 21 vom Niedertemperaturtyp wäre nützlich, um den Airbag 20 für eine lange Zeitspanne aufgeblasen zu halten, da die Gastemperatur relativ niedrig ist und das Gas nicht so schnell durch Luft in dem Fahrgastrum heruntergekühlt wird, und das Gasvolumen folglich nicht sofort schrumpft.
  • Die vorstehend beschriebene Verbindungsrohrleitung 22 ist im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang des hinteren Querholms 23 angeordnet, wobei eines ihrer Enden mit einer Einspritzöffnung des Gasgenerators 21 verbunden ist, und ihr anderes Ende mit den Gaszuführungsöffnungen 26d, 26d des Airbags 20 verbunden ist.
  • Da das Gas von der Verbindungsrohrleitung 22 bevorzugt über zwei Öffnungen 26d, 26d bereitgestellt wird, die sich, wie vorstehend beschrieben, an oder dicht an dem im Wesentlichen mittleren oder Zwischenabschnitt des Airbags 20 befinden, kann das Gas schnell zugeführt werden. Da die Öffnungen 26d, 26d auch bevorzugt direkt über den Sitzpositionen des Fahrgasts angeordnet sind, kann der Abschnitt des Airbags über dem Fahrgast unverzüglich aufgeblasen werden.
  • Die Sicherheitsgurtvorrichtung 13 umfasst bevorzugt, wie in 5 dargestellt, eine Aufrollvorrichtung 14 mit einer Vorspannvorrichtung, die (direkt oder indirekt) an der Fahrzeugkarosserieplatte fixiert ist, ein Gurtelement 15, das den Rumpf des Fahrgasts hält und ein Schnallenelement 16.
  • Diese Sicherheitsgurtvorrichtung 13 ist eine Art, bei der eine Schulterverankerung (Element zum Halten eines oberen Endes des Gurtelements) an einem Fahrzeugkarosserieabschnitt, wie etwa dem B-Pfosten, bereitgestellt ist. Diese ist nicht auf diese Art beschränkt, sondern es kann eine andere Art, bei der die Aufrollvorrichtung in die Rückenlehne 2a eingebaut ist, angewendet werden.
  • Die Vorspannvorrichtung hat eine herkömmliche Struktur, so wird ihre detaillierte Beschreibung hier weggelassen. Sie zieht das Gurtelement 15 in die Aufrollvorrichtung 14, wenn sie ein Betätigungssignal empfängt, wodurch der Rumpf des Fahrgasts richtig gegen die Rückenlehne 2a gehalten wird.
  • Um hier eine Rückhaltekraft für den Fahrgast zu erhöhen, kann ferner bevorzugt eine Becken-Vorspannvorrichtung bereitgestellt werden, die wirksam ist, um das Schnallenelement 16 im Wesentlichen nach unten zu ziehen, und die abhängig von der Art des erfassten oder vorhergesagten Fahrzeugzustands zusammen mit oder verzögert oder alternativ zu der Vorspannvorrichtung betätigt werden kann.
  • Ein Steuer- bzw. Regelungsblock, der wirksam ist, um die vorstehend beschriebene Steuerung bzw. Regelung durchzuführen, wird unter Bezug auf 7 beschrieben. Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform bildet den Steuer- bzw. Regelungsblock, der umfasst: eine CPU 30 als Verarbeitungsmittel; einen Geschwindigkeitssensor 31 und/oder einen Überschlag-Erfassungssensor 12 als bevorzugte Eingabemittel (als Fahrzeugzustandserfassungs- oder Vorhersagesensoren); und eine Vorspannvorrichtung 32 der Sicherheitsgurtvorrichtung, den Gasgenerator 11 vorzugsweise der Seitenvorhang-Airbagvorrichtung und den Gasgenerator 21 der Heckfenster-Vorhang-Airbagvorrichtung als bevorzugte Ausgabemittel.
  • Ferner kann ein anderer Sensor, wie etwa ein Fahrzeugseitenaufprallsensor, als Eingabemittel angewendet werden, um entsprechend dem seitlichen Fahrzeugzusammenstoß auf die vorstehend beschriebenen Ausgabemittel zu wirken.
  • Dieser Steuer- bzw. Regelungsblock wird bevorzugt durch das Steuer- bzw. Regelungsflussdiagramm von 8 gesteuert bzw. geregelt.
  • Zuerst werden in Schritt S1 die Daten der Eingabemittel, wie etwa von dem Geschwindigkeitssensor 31 und/oder dem Überschlag-Erfassungssensor 12 eingegeben, wobei der Fahrzeugzustand, wie etwa die (gemessene und/oder vorhergesagte) Fahrzeuggeschwindigkeit, der Drehwinkel und/oder die Drehwinkelgeschwindigkeit in die CPU 30 eingegeben werden.
  • Als nächstes wird in Schritt S2 die Berechnung für die Überschlag-Beurteilung (als einem bevorzugten spezifizierten Fahrzeugzustand) ausgeführt. Die hohe Wahrscheinlichkeit für ein Überschlagen wird zum Beispiel beurteilt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als 100 km/h, der Drehwinkel 5 Grad und die Drehwinkelgeschwindigkeit höher als ein spezifizierter (vorgegebener oder vorgebbarer) Wert ist.
  • Wenn die hohe Wahrscheinlichkeit für das Überschlagen in Schritt S3 nicht beurteilt wird (NEIN), kehrt die Steuerfolge für die vorstehend beschriebenen Schritte zu Schritt S1 zurück.
  • Wenn indessen die hohe Wahrscheinlichkeit für das Überschlagen in Schritt S3 beurteilt wird (JA), geht die Steuer- bzw. Regelungsfolge zu Schritt S4 weiter, bei oder gemäß dem die Vorspannvorrichtung der Sicherheitsgurtvorrichtung 13 betätigt wird.
  • Entsprechend wird der Kopf H des Fahrgasts bevorzugt stabil gehalten, indem zuerst der Rumpf des Fahrgasts bei der Überschlag-Beurteilung schnell gehalten wird, so dass der Airbag 20 sicher zwischen dem Heckfenster 4 und dem Kopf H des Fahrgasts aufgeblasen werden kann.
  • Anschließend wird der Gasgenerator 11 der Seitenvorhang-Airbagvorrichtung in Schritt S5 betätigt, wodurch der Airbag 10 in der Vorhangform innerhalb der Seitenfenster 5a, 6a aufgeblasen wird.
  • Ferner wird in Schritt S6 der Gasgenerator 21 der Heckfenster-Vorhang-Airbagvorrichtung betätigt, wodurch der Airbag 20 in der Vorhangform innerhalb des Heckfensters 4 aufgeblasen wird. Die Schritte 5 und 6 können in beliebiger Reihenfolge oder alternativ im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Der Betätigungszeitablauf des Gasgenerators 11, 21 kann bevorzugt in einer derartigen Weise festgelegt werden, dass die beiden fast gleichzeitig betätigt werden, oder der Heckfenster-Vorhang-Airbag wird später als der Seitenvorhang-Airbag aufgeblasen.
  • In dem Fall des im Wesentlichen gleichen Zeitablaufs kann der Kopf H des Fahrgasts in dem frühen Stadium zumindest teilweise bedeckt werden, wodurch die Sicherheit verbessert wird. In dem Fall, in dem der Heckfenster-Vorhang-Airbag später aufgeblasen wird, kann der Airbag 20 aufgeblasen werden und in den Spalt zwischen dem Kopf H des Fahrgasts und dem Heckfenster 4 mit einem passenden Zeitablauf eingeführt werden, wenn der Spalt weitgehend nach dem Fahrzeugüberschlag erzeugt wird.
  • Auf diese Weise werden die Airbags 10, 20 in der Vorhangform jeweils innerhalb der Seitenfenster 5a, 6a und des Heckfensters 4 aufgeblasen. Als ein Ergebnis kann verhindert werden, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus den Fenstern 5a, 6a und/oder 4 herauskommt.
  • Der Aufblaszustand kann für lange Zeit aufrechterhalten werden, weil der Gasgenerator 21, wie vorstehend beschrieben, bevorzugt den Gasgenerator vom Niedertemperaturtyp, umfasst. Dadurch kann der Airbag 20 in der Vorhangform aufgeblasen gehalten werden, bis der Fahrzeugüberschlag fortgeschritten oder abgeschlossen ist.
  • Die Vorrichtung für den Fahrzeugüberschlag der vorliegenden Ausführungsform wird bevorzugt in dieser Weise gesteuert bzw. geregelt, so dass der Fahrgastschutz bei dem spezifizierten (vorgegebenen oder vorgebbaren) Fahrzeugzustand, wie etwa dem Überschlagen des Fahrzeugs, verbessert werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der Airbagvorrichtung als Überschlag-Gegenmaßnahme der vorliegenden Ausführungsform der Airbag 20 in der Vorhangform bevorzugt zusätzlich zu den Seitenfenstern 5a, 6a innerhalb des Heckfensters 4 aufgeblasen. Dadurch kann selbst in dem Fahrzeug, dessen Heckfenster sich über oder nahe an der Rückenlehne 2a des Rücksitzes 2 befindet, verhindert werden, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster 4 herauskommt.
  • Insbesondere wird der Airbag 20 bevorzugt an dem Abschnitt nahe dem oberen Rand des Heckfensters 4 angeordnet und innerhalb des Heckfensters 4 aufgeblasen, wenn der spezifizierte Fahrzeugzustand (wie etwa das Überschlagen des Fahrzeugs) erfasst oder vorhergesagt wird. Dadurch kann der Airbag 20 sicher zumindest teilweise über dem Fahrgast aufgeblasen werden, und folglich kann der Fahrgastschutz verbessert werden.
  • Als nächstes wird eine modifizierte Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf 9 beschreiben. In der modifizierten Ausführungsform ist nur der B-Pfosten 9, ohne den C-Pfosten 24, bereitgestellt, beide seitlichen Seiten des Heckfensters 104 sind bevorzugt weiter gekrümmt, und ein Befestigungsabschnitt 128 eines Airbags 120, der an seinen beiden Seiten angeordnet ist, befindet sich an dem Fahrzeugkarosserieabschnitt, wie etwa dem hinteren Ende des B-Pfostens 9.
  • Ebenso befindet sich der obere Abschnitt des Airbags 120 dieser Ausführungsform hinter dem hinteren Querholm 23 an dem oberen Rand des Heckfensters 104, und die anderen Strukturen dieser Ausführungsform sind ähnlich oder im Wesentlichen die gleichen wie die in der vorhergehenden Ausführungsform. Hier sind die ähnliche oder gleiche Struktur und die Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, deren Beschreibungen weggelassen werden.
  • Der Airbag 120 ist an dem Abschnitt hinter dem hinteren Querholm 23 und an einem Fahrzeugkarosserieabschnitt, bevorzugt an oder dicht an dem hinteren Ende des B-Pfostens 9 angeordnet, wobei er im Wesentlichen in Richtung des Fahrzeughecks (im Wesentlichen nach unten und/oder nach hinten) aufgeblasen wird, wie durch eine Strichpunktlinie dargestellt.
  • Die Gasgeneratoren, der Überschlagsensor und andere, die nicht dargestellt sind, sind ähnlich oder gleich wie die der vorhergehenden Ausführungsform.
  • Folglich kann der Airbag 120 in dieser Ausführungsform ebenfalls richtig in der Vorhangform zwischen dem Kopf H des Fahrgasts und dem Heckfenster 104 aufgeblasen werden.
  • Da der Spalt zwischen dem Kopf H des Fahrgasts in dieser Ausführungsform insbesondere wahrscheinlich breiter als in der vorhergehenden Ausführungsform ist, kann die Dicke des aufgeblasenen Airbags 120 größer gemacht werden, wodurch die Funktion der Stoßabsorption verbessert wird.
  • Da der Airbag 120 bevorzugt auch nicht in den Raum über einer Hutablage 101 aufgeblasen wird, würden keine Objekte auf der Hutablage 101 mit dem Aufblasen des Airbags ins Gehege kommen, so dass das richtige Aufblasen des Airbags 120 erreicht werden kann. Mit anderen Worten soll der Airbag 120 bevorzugt aufgeblasen werden, so dass er sich in einen Raum vor der Hutablage 120 erstreckt, der unterhalb und/oder dicht an dem Heckfenster 104 bereitgestellt ist, so dass ungeachtet von Objekten, die möglicherweise auf der Hutablage 101 angeordnet sind, eine richtige Funktion des Airbags 120 vorteilhaft bereitgestellt werden kann.
  • Die Entsprechung von Elementen der vorliegenden Erfindung zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist wie folgt. Der Sitz entspricht dem Rücksitz 2, die Überschlag-Erfassungsvorrichtung entspricht der CPU 3, und die Spannungsanwendungsvorrichtung entspricht der Vorspannvorrichtung der Aufrollvorrichtung 14.
  • Ausführungsform 2
  • Nachstehend wird hier eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf 10 bis 19 beschrieben. Hier werden ähnliche oder gleiche Aufbauten wie die in der vorhergehenden Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre detaillierten Beschreibungen werden hier weggelassen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform soll der Airbag an einem Abschnitt nahe einem Randabschnitt, bevorzugt nahe einem unteren Rand des Heckfensters 4 angeordnet werden, und der Airbag 220 ist derart aufgebaut, dass er im Wesentlichen entlang des Heckfensters 4 in Richtung der Fahrzeugvorderseite zu einer Position dicht an oder in einer Richtung im Wesentlichen in Richtung des Abschnitts nahe dem oberen Rand des Heckfensters 4 aufgeblasen werden soll.
  • Nämlich umfasst die Heckfenster-Vorhang-Airbagvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform einen Airbag 220, der bevorzugt an oder dicht an einem unteren Rand des Heckfensters 4 angeordnet ist, und ein oder mehrere, bevorzugt zwei, Gasgeneratoren 221, 221, die wirksam sind, um das Gas für den Airbag einzuspritzen, und vorzugsweise ein oder mehrere Verbindungsrohrleitungen 222, 222, um das von den jeweiligen Gasgeneratoren 221, 221 eingespritzte Gas an den Airbag 220 zuzuführen.
  • Der Airbag 220 ist in dem gefalteten Zustand an oder dicht an dem unteren Rand oder Randabschnitt des Heckfensters 4 angeordnet, insbesondere ist er im Wesentlichen in einer gebogenen oder U-Form an der Vorderseite eines Querelements 223 angeordnet, das sich im wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, um an dem Heckfenster 4 und Fahrzeugkarosserieabschnitten, wie etwa dem hinteren Ende des C-Pfostens 24, der sich an beiden seitlichen Seiten des Heckfensters 4 befindet, gehalten zu werden.
  • Der Airbag 220 beinhaltet ein aus Gewebe gefertigtes Beutelelement, bevorzugt mit einer im Wesentlichen trapezförmigen Form in der Draufsicht, das zumindest einen Aufblasabschnitt 226 und bevorzugt zumindest einen Nicht-Aufblasabschnitt umfasst, die mit dem unteren Rand des Heckfensters 4 verbunden sind, und einen Befestigungsabschnitt 228, der mit dem C-Pfosten 24 verbunden ist.
  • Wenn er, wie in 11 dargestellt, aufgeblasen wird, wird der Airbag 220 im Wesentlichen in Richtung der Fahrzeugvorderseite aufgeblasen, um im Wesentlichen einen gesamten Abschnitt des Heckfensters 4 (bis zu einer Position, die sich vor dem oberen Ende der Rückenlehne 2a befindet oder ihr im Wesentlichen entspricht) zu bedecken.
  • Folglich befindet sich der in der Vorhangform aufgeblasene Airbag 220 zwischen dem Rücksitz 2 und dem Heckfenster 4, so dass verhindert werden kann, dass ein Teil des Körpers eines Fahrgasts aus dem Heckfenster 4 herauskommt, wenn ein spezifizierter Fahrzeugzustand auftritt, wie etwa wenn das Fahrzeug V sich überschlägt.
  • Insbesondere da der Airbag 220 im Wesentlichen von dem Fahrzeugheck aus nach vorne aufgeblasen wird, wäre der Kopf H eines Fahrgasts kein Hindernis für den nach vorne aufgeblasenen Airbag 220 weil der Kopf H des Fahrgasts dazu neigt, leicht nach vorne bewegt zu werden, indem er von dem Airbag 220 geschoben wird. Dadurch kann der Airbag 220 sicher zwischen dem Kopf H des Fahrgasts und dem Heckfenster 4 aufgeblasen werden.
  • Der Aufblasabschnitt 226 umfasst einen oder mehrere Seitenabschnitte 226b, 226b, die derart aufgeblasen werden, dass sie sich an (bevorzugt beiden) seitlichen Seiten befinden und sich im Wesentlichen von dem unteren Endabschnitt des Airbags 220 nach oben erstrecken, und einen mittleren oder Zwischenabschnitt 226a, der derart aufgeblasen wird, dass er sich in der Mitte befindet und sich im Wesentlichen von dem mittleren oder Zwischenabschnitt des Airbags 220 nach obern erstreckt. Diese Abschnitte 226a, 226b, 226b sind an dem oberen Abschnitt miteinander verbunden. Die Seitenabschnitte 226b, 226b befinden sich über den Köpfen H der seitlich sitzenden Fahrgäste oder entsprechen diesen im Wesentlichen, und der Mittelabschnitt 226a befindet sich über dem Kopf H des in der Mitte sitzenden Fahrgasts oder entspricht diesem im Wesentlichen.
  • Der Aufblasabschnitt 226 umfasst einen oder mehrere Gaszuführungsöffnungen 226d, 226d, die an einer Zwischenposition, vorzugsweise im Wesentlichen in der Mitte der Seitenabschnitte 226b, 226b bereitgestellt sind. Das Gas von den Gasgeneratoren 221, 221 wird über diese Öffnungen 226d, 226d in dem Airbag 226 aufgenommen. Dadurch kann das Gas zuerst in die Seitenabschnitte 226b, 226b zugeführt werden und dann in den Mittelabschnitt 226a zugeführt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform befinden sich die Sitzpositionen der Fahrgäste (die Kopfstützen 2b, 2b) bevorzugt zumindest teilweise unter den Seitenabschnitten 226b, 226b des Airbags 226. Dadurch kann der Airbag 220 in dem frühen Stadium des aufblasens des Airbags 220 in den Spalt zwischen dem Kopf H des Fahrgasts und dem Heckfenster 4 eingeführt werden, und der Airbag 220 kann sicher über den Fahrgästen aufgeblasen werden.
  • In dem Fahrzeug, dessen Heckfenster 4 die vorstehend beschriebene gekrümmte Fensterscheibe 25 umfasst, ist der Spalt zwischen dem Kopf H des Fahrgasts und dem Heckfenster 4 typischerweise relativ klein. Daher kann die vorstehend beschriebene Struktur insbesondere eine überlegene Wirkung bereitstellen.
  • Wie in 14 dargestellt, ist die Dicke t20 in der vertikalen Richtung des Abschnitts der Seitenabschnitte 226b, 226b des Aufblasabschnitts 226, der sich vor dem oberen Ende der Rückenlehne 2a befindet, größer als die Dicke t10 in der vertikalen Richtung des Abschnitts der Seitenabschnitte 226b, 226b des Aufblasabschnitts 226, der sich im Wesentlichen hinter dem oberen Ende der Rückenlehne 2a befindet.
  • Gemäß dieser Dickenfestlegung der Seitenabschnitte 226b mit der größeren Dicke t20 in der vertikalen Richtung des vorderen Abschnitts hat ein vorderer Seitenabschnitt 226b2 des Aufblasabschnitts eine relativ große Dicke in der vertikalen Richtung, so dass der Auftreffstoß von diesem Abschnitt richtig absorbiert werden kann, wenn der Kopf H des Fahrgasts gegen den Airbag 220 trifft.
  • Auch kann der dem vorderen Abschnitt entsprechende Abschnitt 226b2 weithin aufgeblasen werden, so dass die große Spannung in der Fahrzeugbreitenrichtung an einem oberen Endabschnitt 220a des Airbags 220 bereitgestellt werden kann.
  • Hier ist die Dicke t10 eines hinteren Seitenabschnitts 226b1 des Seitenabschnitts 226b nicht so groß. Dies liegt daran, dass die Spannung in der Fahrzeugbreitenrichtung, die an dem unteren Abschnitt des Airbags 220 bereitgestellt wird, nicht so groß sein braucht.
  • Auch da die Dicke t10 eines hinteren Seitenabschnitts 226b1 des Seitenabschnitts 226b nicht so groß ist, kann die Menge an notwendigem Füllgas sachgemäß verringert werden. Dadurch kann die Größe des Gasgenerators 221 klein gemacht werden, und das Aufblasen des Airbags 220 in dem frühen Stadium kann vorteilhaft erreicht werden.
  • Wie in 13 dargestellt, ist auch die Dicke t30 in der vertikalen Richtung eines Abschnitts des mittleren oder Zwischenabschnitts 226a des Aufblasabschnitts 226, der sich im Wesentlichen hinter dem oberen Ende der Rückenlehne 2a befindet, relativ durchschnittlich, und die Dicke t40 in der vertikalen Richtung eines Abschnitts des Mittelabschnitts 226a des Aufblasabschnitts 226, der sich vor dem oberen Ende der Rückenlehne 2a befindet, ist relativ groß (bevorzugt t30 > t40).
  • Gemäß dieser Dickenfestlegung eines vorderen Seitenabschnitts 226a2 mit der Dicke t40, die größer als die eines hinteren Seitenabschnitts 226a1 ist, kann der vordere Seitenabschnitt 226a2 weithin in der Mitte aufgeblasen werden, wo der Fahrgast sich nicht befindet, wobei zwei Fahrgäste auf dem Rücksitz sitzen, und die große Spannung kann im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung an dem oberen Endabschnitt 220a des Airbags 220 bereitgestellt werden.
  • Insbesondere in dem Fall, in dem das Heckfenster 4 die gekrümmte Fensterscheibe wie in der vorliegenden Ausführungsform umfasst, können typischerweise nicht genug Räume für das Aufblasen des Airbags an den beiden seitlichen Seiten bereitgestellt werden. Folglich wird der Aufblasabschnitt 226 weitgehend in der Mitte aufgeblasen, wo leicht ein großer Raum bereitgestellt werden kann, und dadurch kann die richtige Spannung im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung bereitgestellt werden.
  • Wie in 15, einer entlang der Linie C-C von 11 genommenen Schnittansicht, gezeigt, befindet sich der mittlere oder Zwischenabschnitt des Heckfensters 4 mit der gekrümmten Scheibe in der höheren Position als die seitlichen Seitenabschnitte des Heckfensters 4. Folglich kann ohne die größere Dicke t20 der Seitenabschnitte 226b, 226b die Dicke t40 in der vertikalen Richtung des mittleren oder Zwischenabschnitts 226a größer festgelegt werden als die Dicke t20 der Seitenabschnitte 226b, 226b. Dadurch kann die richtige Spannung in der Fahrzeugbreitenrichtung an dem oberen Abschnitt 220a des Airbags 220 bereitgestellt werden.
  • Solange das Heckfenster 4 die vorstehend beschriebene gekrümmte Fensterscheibe beinhaltet, kann der Airbag richtig aufgeblasen werden, selbst wenn drei Fahrgäste auf dem Rücksitz sitzen.
  • Insbesondere wird die Dicke t30 in der vertikalen Richtung des hinteren Seitenabschnitts 226a1 der Mittelabschnitte 226a insbesondere angesichts der Bereitstellung der richtigen Spannung an dem mittleren oder Zwischenabschnitt des Airbags 220 in der Breitenrichtung relativ durchschnittlich festgelegt, und es besteht keine Notwendigkeit der Stoßabsorption für die Fahrgäste. Solange diese richtige Spannung bereitgestellt werden könnte, kann die Dicke t30 folglich kleiner festgelegt werden, oder kein Aufblasabschnitt 226 kann ausgebildet werden.
  • Um den passenderen Fahrgastschutz bereitzustellen, kann die vorstehend beschriebene Dicke t10, 120 der Seitenabschnitte 226b, 226b auch relativ groß festgelegt werden, solang der richtige Aufblasraum zwischen dem Heckfenster 4 und dem Kopf H des Fahrgasts bereitgestellt werden könnte.
  • Wie ferner durch eine gestrichelte Linie in 11 dargestellt, kann der mittlere oder Zwischenabschnitt 226a derart angeordnet sein, dass er sich in Richtung des Fahrzeughecks erstreckt, und das Gas kann dorthin von dem Gasgenerator 121 zugeführt werden, der an oder dicht an dem hinteren Ende des mittleren oder Zwischenabschnitts 226a angeordnet ist. Da es in diesem Fall von dem mittleren oder Zwischenabschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung zugeführt wird, kann das Gas im Wesentlichen gleichmäßig in den gesamten Bereich des Airbags zugeführt werden. Da auch der einzige Gasgenerator 121 bereitgestellt wird, kann vorteilhafterweise ein kompakter Aufbau des Gasgenerators am Rand des Heckfensters 4 bereitgestellt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Nicht-Aufblasabschnitte 227, 227 befinden sich zumindest teilweise zwischen den Aufblasabschnitten 226a, 226b, 226b, um die Stelle der jeweiligen Aufblasabschnitte 226a, 226b, 226b zu stabilisieren und zu verhindern, dass die Fahrgäste nach oben bewegt werden.
  • Der vorstehend beschriebene Befestigungsabschnitt 228 ist bevorzugt an beiden seitlichen Seiten des Airbags 220 bereitgestellt, um den Airbag 220 fest an beiden Seitenrändern des Heckfensters 4 zu befestigen.
  • Das obere Ende des Befestigungsabschnitts 228 soll an dem oberen Abschnitt des C-Pfostens 24 befestigt werden, so kann die Spannung durch den oberen Endabschnitt 220a bereitgestellt werden, wenn der Airbag 220 aufgeblasen wird.
  • Der hintere Endabschnitt des Airbags 220 ist ebenfalls an dem hinteren Ende des Heckfensters 4 fixiert.
  • Die vorstehend beschriebenen Gasgeneratoren 221, 221 sind bevorzugt in oder auf oder dicht bei den seitlichen C-Pfosten 24, 24 angeordnet (bevorzugt in einer derartigen Weise, dass ihre Längsrichtung im Wesentlichen entlang der Fahrzeugbreitenrichtung ist).
  • Die vorstehend beschriebenen Verbindungsrohrleitungen 222, 222 sind in oder auf oder dicht bei den C-Pfosten 24, 24 angeordnet, um die Einspritzöffnung der Gasgeneratoren 221, 221 und die Gaszuführungsöffnungen 226d, 226d des Airbags 220 zu verbinden.
  • Da das Gas von den Verbindungsrohrleitungen 222, 222 vorzugsweise über zwei Öffnungen 226d, 226d zugeführt wird, die sich an den Seitenabschnitten 226b, 226b befinden, wird der Airbag 220, wie vorstehend beschrieben, von den Seitenabschnitten 226b, 226b aufgeblasen. Folglich kann der Airbag 220 unverzüglich in dem Spalt zwischen dem Kopf H des Fahrgasts und dem Heckfenster 4 ausgeblasen werden.
  • Hier sind die Sicherheitsgurtvorrichtung 13 für den Fahrgast (siehe 14), der Steuer- bzw. Regelungsblock der Vorrichtung (siehe 16) und ihre Steuer- bzw. Regelungsflussschritte (siehe 17) der vorliegenden Ausführungsform ähnlich oder im Wesentlichen gleich wie die in der vorhergehenden Ausführungsform, so werden ihre Beschreibungen hier weggelassen.
  • Hier kann der Betätigungszeitablauf der zwei Gasgeneratoren 221, 221 der Heckfenster-Vorhang-Airbagvorrichtung in der vorliegenden Ausführungsform bevorzugt derart aufgebaut werden, dass sie sich entsprechend des spezifischen Fahrzeugzustands, bevorzugt entsprechend der Richtung des Fahrzeugüberschlags, unterscheiden. Zum Beispiel kann der linke Gasgenerator 221 zuerst aufgeblasen werden, wenn das Fahrzeug V sich nach links überschlägt, so dass der Airbag 220 von der linken Seite aufgeblasen werden kann.
  • Wenn in diesem Fall der Betätigungszeitablauf der Gasgeneratoren 121, 121 entsprechend der Fahrzeugüberschlagsrichtung geändert wird, kann der Airbag 220 richtig für die Bewegung des Körpers des Fahrgasts aufgeblasen werden. Dadurch kann der Fahrgastschutz weiter verbessert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der Airbag 220 gemäß der Airbagvorrichtung insbesondere als Überschlag-Gegenmaßnahme der vorliegenden Ausführungsform, in der Vorhangform innerhalb des Heckfensters 4 aufgeblasen. Dadurch kann selbst in dem Fahrzeug, dessen Heckfenster 4 zusätzlich zu den Seitenfenstern 5a, 6a sich zumindest teilweise über oder dicht an der Rückenlehne 2a des Rücksitzes 2 befindet, verhindert werden, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster 4 herauskommt.
  • Insbesondere ist der Airbag 220 an dem Abschnitt nahe dem unteren Rand des Heckfensters 4 angeordnet und wird innerhalb des Heckfensters von der Rückseite aufgeblasen, wenn das Überschlagen des Fahrzeugs erfasst oder vorhergesagt wird. Dadurch wäre der Kopf H des Fahrgasts kein Hindernis für den im Wesentlichen nach vorne aufgeblasenen Airbag 220, so kann der Airbag 220 sicher zwischen dem Kopf H des Fahrgasts und dem Heckfenster 4 aufgeblasen werden. Als ein Ergebnis kann der Fahrgastschutz weiter verbessert werden.
  • Als nächstes wird eine modifizierte Ausführungsform, die kein Teil der Erfindung ist, unter Bezug auf 18, 19 beschrieben. In der modifizierten Ausführungsform ist nur der B-Pfosten 9 ohne den C-Pfosten 24 bereitgestellt, und bevorzugt sind beide seitlichen Seiten eines Heckfensters 104 weiter gekrümmt.
  • Folglich sind beide Enden eines Airbags 320 an oder dicht an dem hinteren Ende der B-Pfosten 9, 9 angeordnet, und ihr unteres Ende ist an dem vorderen Ende der Hutablage 101, die sich hinter der Rückenlehne 2a des Rücksitzes 2 befindet, angeordnet.
  • Ebenso befindet sich der Airbag 320 dieser Ausführungsform an dem Abschnitt nahe dem unteren Rand des Heckfensters 104, und andere Strukturen dieser Ausführungsform sind die gleichen wie in der vorhergehenden Ausführungsform. Hier sind ähnliche oder gleiche Strukturen und Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, deren Beschreibungen weggelassen werden.
  • Der Airbag 320 ist an dem Abschnitt an dem vorderen Ende der Hutablage 101 angeordnet, insbesondere an einem Befestigungsabschnitt 328, der sich vor einem Querrahmen 101a befindet, der sich an oder dicht an dem vorderen Ende der Hutablage 101 befindet, und an einem Fahrzeugkarosserieabschnitt, wie etwa den hinteren Enden des B-Pfostens 9, 9, wobei er, wie in einer Strichpunktlinie dargestellt, im Wesentlichen in Richtung der Fahrzeugvorderseite (im Wesentlichen nach oben) aufgeblasen wird.
  • Die Gasgeneratoren, der Überschlagsensor und andere, die nicht dargestellt sind, sind ähnlich oder gleich wie die in der vorhergehenden Ausführungsform. Folglich kann der Airbag 320 in dieser Ausführungsform ebenfalls richtig in der Vorhangform zwischen dem Kopf H des Fahrgasts und dem Heckfenster 104 aufgeblasen werden.
  • Da in dieser Ausführungsform insbesondere der Spalt zwischen dem Kopf H des Fahrgasts und dem Heckfenster 104 breiter als der in der vorhergehenden Ausführungsform gemacht werden kann, kann die Dicke des aufgeblasenen Airbags 320 größer gemacht werden, wodurch die Funktion der Stoßabsorption verbessert werden kann.
  • Da der Airbag 320 auch nicht in dem Raum über einer Hutablage 101 aufgeblasen wird, würden beliebige Objekte auf der Hutablage 101 das Aufblasen des Airbags nicht stören, so dass das sichere Aufblasen des Airbags 320 erreicht werden kann.
  • Ausführungsform 3
  • Hier wird nachstehend ferner eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf 20 bis 29 beschrieben. Hier werden die gleichen Aufbauten wie die in den vorhergehenden Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre detaillierten Beschreibungen werden hier weggelassen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Airbag eine Vielzahl von Airbags 420, 420, die an Abschnitten nahe beiden seitlichen Rändern des Heckfensters angeordnet sind, und jeder Airbag ist derart aufgebaut, dass er im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung von den Abschnitten nahe den Seitenrändern des Heckfensters entlang des Heckfensters nach innen aufgeblasen wird oder aufblasbar ist.
  • Nämlich umfasst die Heckfenster-Vorhang-Airbagvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform die Airbags 420, 420, die jeweils an Abschnitten nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters 4 angeordnet sind. Hier sind diese Airbags 420, 420 bevorzugt im Wesentlichen symmetrisch auf den rechten und linken Seiten, bevorzugt mit den gleichen Strukturen, angeordnet. Daher wird hier nachstehend der rechte Airbag 420 beschrieben, wobei die Beschreibung des linken Airbags 420 weggelassen wird.
  • Der rechte Airbag 420 umfasst einen ersten Airbagabschnitt 420a, der auf der rechten Seite des Heckfensters 4 angeordnet ist, wenn er von dem Fahrzeugheck aus gesehen wird, zumindest einen ersten Gasgenerator 421, um das Gas für den ersten Airbagabschnitt 420a einzuspritzen und zumindest eine erste Verbindungsrohrleitung 422a, um das von dem ersten Gasgenerator 421a eingespritzte Gas zu dem ersten Airbagabschnitt 420a zuzuführen.
  • Wie in 21, 22 und 23 dargestellt, ist der erste Airbagabschnitt 420a in einer derartigen Weise angeordnet, dass er an einem rechten Seitenbefestigungsabschnitt 428a befestigt wird, der sich an einem Fahrzeugkarosserieabschnitt, bevorzugt an oder dicht an dem linken Ende des C-Pfostens 24 befindet, um sich (während er geneigt ist) im Wesentlichen in der vertikalen Richtung entlang des Fahrzeugkarosserieabschnitts, bevorzugt im Wesentlichen entlang des rechten Seitenpfostens C zu erstrecken, und dass er an einem oberen Randbefestigungsabschnitt 428b befestigt wird, der an dem hinteren Abschnitt des hinteren Querholms 23 befestigt ist, um sich zumindest auf der rechten Seite im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung entlang oder dicht an dem oberen Rand des Heckfensters 4 zu erstrecken. Nämlich ist der erste Airbagabschnitt 420a sowohl entlang des rechten Seitenbefestigungsabschnitts 428a als auch des oberen Randbefestigungsabschnitt 428b des Heckfensters 4 bereitgestellt. Auch wird oder kann der erste Airbag 428a in seinem gefalteten Zustand angeordnet werden (siehe 27).
  • Wenn er aufgeblasen ist, beinhaltet der erste Airbagabschnitt 420a einen Aufblasabschnitt 426 und einen Nicht-Aufblasabschnitt 427, der bevorzugt eine Dreieck- oder Vieleckform bildet, indem er an dem vorstehend beschriebenen rechten Seitenbefestigungsabschnitt 428a und dem oberen Randbefestigungsabschnitt 428b befestigt wird. Hier kann der obere Randbefestigungsabschnitt 428b einen einzigen Befestigungspunkt beinhalten, der sich an dem linken Ende des hinteren Querholms befindet.
  • An diesem rechten Seitenbefestigungsabschnitt 428 und dem oberen Randbefestigungsabschnitt 428 ist der Umfang des ersten Airbagabschnitts 420 befestigt, so dass der erste Airbagabschnitt 420a bevorzugt zumindest teilweise innerhalb oder auf dem C-Pfosten 24 nahe dem rechten Rand des Heckfensters 4 fest fixiert ist.
  • Da der erste Airbagabschnitt 420a auch an dem oberen Randbefestigungsabschnitt 428b an dem hinteren Abschnitt des hinteren Querholms 23 nahe dem oberen Rand des Heckfensters 4 befestigt ist, kann vorteilhafterweise die richtige Spannung an dem unteren Endabschnitt des aufgeblasenen ersten Airbagabschnitts 420a bereitgestellt werden.
  • Der Aufblasabschnitt 426 beinhaltet, wie in 22 dargestellt, ein oder mehrere, bevorzugt eine Vielzahl von Teilen (in der vorliegenden Ausführungsform drei), die von dem rechten Seitenbefestigungsabschnitt 428a zu dem oberen Randbefestigungsabschnitt 428b angeordnet sind. Dadurch wird der Aufblasabschnitt 426 derart ausgebildet, dass er von dem rechten Seitenbefestigungsabschnitt 428a und dem oberen Randbefestigungsabschnitt 428b im Wesentlichen in Richtung des Fahrzeughecks und/oder das Innere schräg aufgeblasen wird oder aufblasbar ist. Wie in 25 dargestellt, befindet sich hier ein Mittelabschnitt 426a des Aufblasabschnitts 426, der sich in der Mitte befindet und ein relativ großes Airbagvolumen hat, über dem Kopf des rechten Fahrgasts. Die erste Verbindungsrohrleitung 422a ist nahe dem Mittelabschnitt 426a verbunden, so wird bevorzugt der Mittelabschnitt 426a aufgeblasen.
  • Dadurch wird oder kann der erste Airbagabschnitt 420a von dem oberen Randabschnitt über dem Kopf des Fahrgasts aufgeblasen werden, wodurch der Kopf des Fahrgasts unverzüglich und richtig geschützt wird.
  • Der vorstehend beschriebene erste Gasgenerator 421a ist rechts von dem rechten Seitenbefestigungsabschnitt 428a des Fahrzeugkarosserieabschnitts, bevorzugt dem C-Pfosten 24, in einer derartigen Weise angeordnet, dass seine Längsrichtung im Wesentlichen entlang der vertikalen Richtung ist. Hier ist dieser erste Gasgenerator 421a bevorzugt ebenso ein Gasgenerator vom Niedertemperaturtyp.
  • Die erste Verbindungsrohrleitung 422a ist im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet, wobei eines ihrer Enden mit der Einspritzöffnung des ersten Gasgenerators 421 verbunden oder verbindbar ist, und ihr anderes Ende mit der Gaszuführungsöffnung des ersten Airbagabschnitts 420a verbunden oder verbindbar ist.
  • Der linke Airbag 420 umfasst, wie der vorstehend beschriebene rechte Airbag, einen zweiten Airbagabschnitt 420b, einen zweiten Gasgenerator 421b und eine zweite Verbindungsrohleitung 422b.
  • 22 und 23 zeigen den Aufblaszustand der ersten und zweiten Airbagabschnitte 420a, 420b im Wesentlichen in der Vorhangform. Wie in diesen Figuren dargestellt, werden die ersten und zweiten Airbagabschnitte 420a, 420b, wenn sie im Wesentlichen in Richtung des Fahrzeughecks und des Inneren schräg aufgeblasen werden, derart aufgeblasen, dass sie zumindest einen Teil, vorzugsweise im Wesentlichen fast einen vorderen halben Bereich des Heckfensters 4 bedecken.
  • Dadurch werden die ersten und zweiten Airbagabschnitte 420a, 420b, die in der Vorhangform aufgeblasen werden, zwischen den Fahrgästen auf dem Rücksitz 2 und dem Heckfenster 4 angeordnet, so dass verhindert werden kann, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Heckfenster 4 herauskommt, wenn sich das Fahrzeug V überschlägt.
  • Da diese Airbagabschnitte 420a, 420b auch derart aufgeblasen werden, dass sie einen Abschnitt, bevorzugt den halben hinteren Bereich des Heckfensters 4, nicht bedecken, kann das von den ersten und zweiten Gasgeneratoren 421a, 421b zugeführte Gasvolumen kleiner gemacht werden, und das Volumen der ersten und zweiten Airbagabschnitte 420a, 420b (Aufblasabschnitt 426) kann kleiner gemacht werden. Dadurch können die ersten und zweiten Airbagabschnitte 420a, 420b unverzüglich aufgeblasen werden.
  • In dem Fall, in dem das Heckfenster 4, wie in 26 dargestellt, die gekrümmte Fensterscheibe umfasst, deren Mittelabschnitt für die Fahrzeugkonstruktion oder die aerodynamische Charakteristik an dem oberen Rand relativ zu ihren seitlichen Seitenabschnitten im Wesentlichen in Richtung des Fahrzeughecks vorsteht, wird bevorzugt, dass die ersten und zweiten Airbagabschnitte 420a, 420b im Wesentlichen in Richtung der Mitte des Heckfensters 4 aufgeblasen werden, da in diesem Fall diese Airbagabschnitte an Abschnitten aufgeblasen werden können, die relativ von dem Kopf des Fahrgasts entfernt sind, so dass ein Ins-Gehege-Kommen der Airbagabschnitte 420a, 420b mit dem Kopf des Fahrgasts richtig vermieden werden kann.
  • Wie ferner in 22 und 24 dargestellt, sind die ersten und zweiten Airbagabschnitte 420a, 420b derart aufgebaut, dass sie in einer derartigen Weise aufgeblasen werden oder aufblasbar sind, dass die Nicht-Aufblasabschnitte 427 sich zumindest teilweise nahe dem oberen Rand des Heckfensters 4 überlappen. Dadurch kann der Mittelabschnitt des Heckfensters 4 weithin von den aufgeblasenen ersten und zweiten Airbagabschnitten 420a, 420b bedeckt werden.
  • Bevorzugt überlappen sich die ersten und zweiten Airbagabschnitte 420a, 420b in dem gefalteten Zustand zumindest teilweise in der Mitte des oberen Rands des Heckfensters 4, und wenn sie aufgeblasen werden, überlappen die Nicht-Aufblasabschnitte 427 zumindest teilweise. Wie in 27 dargestellt, ist auch der zweite Airbagabschnitt 420b an dem hinteren Querholm 23 befestigt, so dass er von dem ersten Airbagabschnitt 420a versetzt ist, so stören sich die beiden Nicht-Aufblasabschnitte 427 gegenseitig nicht.
  • Auch befindet sich der erste Airbagabschnitt 420a im Vergleich zu dem zweiten Airbagabschnitt 420b bevorzugt an einem oberen Abschnitt einer Dachverkleidung 29. Dadurch kann das hintere Ende der Dachverkleidung 29 durch den Aufblasdruck der Airbagabschnitte 420a, 420b nach unten geschoben werden.
  • Hier können die Airbagabschnitte 420a, 420b nur die Aufblasabschnitte 426, 426 ohne die Nicht-Aufblasabschnitte 427 beinhalten.
  • 28 zeigt den Steuer- bzw. Regelungsblock der vorliegenden Ausführungsform. Dieser ist ähnlich oder im Wesentlichen gleich wie der in den vorhergehenden Ausführungsformen. Die ersten und zweiten Gasgeneratoren 421a, 421b für die Heckfenster-Vorhang-Airbagvorrichtung sind jedoch jeweils mit der CPU 30 verbunden.
  • Dieser Steuer- bzw. Regelungsblock wird durch einen in 29 gezeigten Steuer- bzw. Regelungsfluss gesteuert bzw. geregelt. Die Schritte S1 bis S5 sind ähnlich oder die gleichen wie die in dem Steuer- bzw. Regelungsfluss der vorhergehenden Ausführungsformen. Folglich werden die anschließenden Schritte nachstehend beschrieben.
  • In Schritt S6 wird basierend auf dem/den eingegebenen Fahzeugzustand/zuständen (z. B. der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Drehwinkel und/oder der Drehwinkelgeschwindigkeit) bestimmt, ob das Fahrzeug sich nach rechts überschlägt oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug sich nach rechts überschlägt (JA), geht die Steuer- bzw. Regelungsfolge weiter zu Schritt S7, bei dem der erste Gasgenerator 421a bevorzugt gezündet wird, um den ersten Airbagabschnitt 420a in der Vorhangform im Inneren des Heckfensters 4 aufzublasen.
  • Dann wird in Schritt S8 der zweite Gasgenerator 421b an einem gewissen (vorgegebenen oder vorgebbaren) Punkt (bevorzugt während etwa 2 bis etwa 100 ms) nach der Zündung des ersten Gasgenerators 421a gezündet, um den zweiten Airbagabschnitt 420b in der Vorhangform innerhalb des Heckfensters 4 aufzublasen. Hier kann ein anderer Sensor, wie etwa ein Seitenhöhensensor G angewendet werden, um zu erfassen, dass das Fahrzeug nach rechts überschlägt.
  • Wenn indessen bestimmt wird, dass das Fahrzeug nicht nach rechts überschlägt (NEIN), nämlich wenn das Fahrzeug nach links überschlägt, geht die Steuer- bzw. Regelungsfolge weiter zu Schritt S9, in dem der erste Gasgenerator 421b gezündet wird, um den zweiten Airbagabschnitt 420b in der Vorhangform innerhalb des Heckfensters 4 aufzublasen.
  • Dann wird in Schritt S10 der erste Gasgenerator 421a an einem gewissen (vorgegebenen oder vorgebbaren) Punkt (bevorzugt während etwa 2 bis etwa 100 ms) nach der Zündung des zweiten Gasgenerators 421b gezündet, um den ersten Airbagabschnitt 420a in der Vorhangform innerhalb des Heckfensters 4 aufzublasen. Hier kann die Zeitspanne von 2 bis 100 ms entsprechend den Fahrzeugcharakteristiken passend geändert werden.
  • Die Steuerung bzw. Regelung der Airbagvorrichtung als Überschlag-Gegenmaßnahme des Fahrzeugs wird durch den vorstehend beschriebenen Steuer- bzw. Regelungsfluss ausgeführt.
  • Wenn die ersten und zweiten Airbagabschnitte 420a, 420b jeweils aufgeblasen werden, wird einer von beiden aufgeblasen, wenn der andere gerade aufgeblasen wird oder nachdem das Aufblasen des anderen abgeschlossen ist. Dadurch kann richtig verhindert werden, dass das Aufblasen der beiden Airbagabschnitte 420a, 420b sich gegenseitig stört, so dass die Airbagabschnitte 420a, 420b sicher und unverzüglich aufgeblasen werden können. Nämlich kann das Störungsproblem der beiden Airbagabschnitte, das durch das gleichzeitige Aufblasen verursacht wird, passend vermieden werden.
  • Da das Heckfenster 4, wie vorstehend beschrieben, die gekrümmte Fensterscheibe umfasst, wird der Abstand zwischen dem Kopf des Fahrgasts und dem Abschnitt des Heckfensters 4, der sich bei dem Überschlagen des Fahrzeugs auf der tieferen Seite befindet, wie in 23 dargestellt, kurz. Hier wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Airbag, der sich auf dieser tieferen Seite (linker Airbag in 23) vor dem anderen (rechter Airbag in dieser Figur) aufgeblasen.
  • Dadurch kann der Airbag, der sich in diesem kürzeren Abstand befindet, aufgeblasen werden, so dass er schnell zwischen dem Kopf des Fahrgasts und dem Heckfenster angeordnet wird. Als ein Ergebnis kann sicher verhindert werden, dass ein Teil des Körpers des Fahrgasts aus dem Fenster herauskommt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und jegliche andere Modifikationen und Verbesserungen können angewendet werden.
  • Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung auf ein Fünfsitzer-Fahrzeug mit dem Rücksitz für drei Fahrgäste oder ein Zweisitzer-Fahrzeug ohne Rücksitz oder ein Cabrio ohne Pfostenkonstruktion in einem Heckabschnitt des Fahrzeugs angewendet werden. Auch kann der Gasgenerator ein Gasgenerator vom Hochtemperaturtyp sein. Der Airbag ist nicht auf den einen mit der im Wesentlichen trapezförmigen Form oder der im Wesentlichen dreieckigen Form oder die im Wesentlichen vieleckigen Form in der Draufsicht beschränkt, sondern Airbags mit anderen Formen, wie etwa einer im Wesentlichen rechteckigen Form oder einer im Wesentlichen kreisförmigen Form oder einer im Wesentlichen abgerundeten oder ovalen oder elliptischen Form, die bevorzugt im Wesentlichen der Heckfensterform entsprechen, können verwendet werden. Auch kann in dem Fall, in dem es nicht genug Aufblasraum für den Airbag gibt, um die richtige Spannung bereitzustellen, eine zusätzliche Spannvorrichtung hinzugefügt werden, um die richtige Spannung bereitzustellen. Auch kann das Aufblasen der ersten und zweiten Airbagabschnitte 420a, 420b zur gleichen Zeit begonnen werden.
  • Außerdem kann die Airbagvorrichtung in Verbindung mit anderen Arten instabiler Fahrzeugzustände als einem Überschlagzustand und einem seitlichen Zusammenstoß, wie etwa einem Heckzusammenstoß, einem Rutsch- oder Schleuderzustand des Fahrzeugs V oder ähnlichem verwendet werden.

Claims (21)

  1. Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, in dem ein Heckfenster (4; 104) sich in einer Nutzungsposition eines in einem Fahrgastraum angeordneten Sitzes (2) zumindest teilweise über einer Rückenlehne (2a) befindet, umfassend: eine Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung (30), die betriebsfähig ist, um einen spezifizierten Fahrzeugzustand durch Erfassen oder Vorhersagen des Fahrzeugzustands zu beurteilen; und mindestens einen aufblasbaren Airbag (20; 120; 220; 320; 420), wobei der Airbag (20; 120; 220; 320; 420) in seinem gefalteten Zustand an einem Abschnitt in der Nähe zumindest eines Rands des Heckfensters (4; 104) angeordnet ist, wobei der Airbag (20; 120; 220; 320; 420) derart konfiguriert bzw. aufgebaut ist, dass er im Wesentlichen von dem Abschnitt nahe des Rands des Heckfensters (4; 104) in Richtung des Heckfensters (4; 104) in einer Vorhangform aufgeblasen werden soll, wenn von der Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung (30) der spezifizierte Fahrzeugzustand bestimmt oder vorhergesagt wird, gekennzeichnet durch: Aufblasabschnitte (26a, 26b; 226a, 226b; 420a, 420b), die über dem Kopf (H) eines Fahrgasts oder in Übereinstimmung damit angeordnet sind, wenn der Airbag aufgeblasen ist, so dass ein Teil der Körpers des Fahrgasts davon abgehalten werden kann, aus dem Heckfenster (4; 104) herauszukommen, wenn sich z. B. das Fahrzeug (V) überschlägt.
  2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Airbag (20; 120) an einem Abschnitt nahe einem oberen Rand des Heckfensters (4; 104) angeordnet werden soll, und der Airbag (20; 120) derart aufgebaut bzw. konfiguriert ist, dass er von dem Abschnitt nahe dem oberen Rand des Heckfensters (4; 104) im Wesentlichen in Richtung eines Fahrzeughecks entlang des Heckfensters (4; 104) aufgeblasen werden soll.
  3. Airbagvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Airbag (20; 120) einen Befestigungsabschnitt (28; 128) an seinen beiden Seiten in einer Fahrzeugbreitenrichtung umfasst, der die beiden Seiten des Airbags (20; 120) an einem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters (4; 104) befestigt, und der Airbag (20; 120) derart aufgebaut ist, dass er zu einer Position aufgeblasen wird, die sich zumindest teilweise hinter einem oberen Ende der Rückenlehne (2a) befindet.
  4. Airbagvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Airbag (20) umfasst: einen Befestigungsabschnitt (28) an seinen beiden Seiten in einer Fahrzeugbreitenrichtung, der die beiden Seiten des Airbags (20) an einem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters (4; 104) befestigt, und einen Aufblasabschnitt (26), der mit Füllgas aufgeblasen werden soll, wobei der Aufblasabschnitt (26) eine Vielzahl von Teilen (26a, 26b) beinhaltet, die sich im Wesentlichen von einem oberen Endabschnitt des Airbags (20) nach unten erstrecken, so dass sie sich im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung befinden, und wobei ein Gasvorrat- bzw. Zuführungsabschnitt (26d) vorzugsweise um die Mitte des oberen Endabschnitts des Airbags (20) herum bereitgestellt ist.
  5. Airbagvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Airbag (20) umfasst: einen Befestigungsabschnitt (28) an seinen beiden Seiten in einer Fahrzeugbreitenrichtung, der die beiden Seiten des Airbags (20) an einem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters (4; 104) befestigt, und zumindest einen Aufblasabschnitt (26), der mit Füllgas aufgeblasen werden soll, wobei der Aufblasabschnitt (26) derart aufgebaut ist, dass, wenn er aufgeblasen wird, eine Dicke (t1) in der vertikalen Richtung eines Abschnitts (26b1) von ihm, der sich im Wesentlichen hinter einem oberen Ende der Rückenlehne (2a) befindet, kleiner als die (t2) eines Abschnitts (26b2) von ihm ist, der sich im Wesentlichen vor dem oberen Ende der Rückenlehne (2a) befindet.
  6. Airbagvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Airbag (20) umfasst: einen Befestigungsabschnitt (28) an seinen beiden Seiten in einer Fahrzeugbreitenrichtung, der die beiden Seiten des Airbags (20) an einem Ab schnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters (4; 104) befestigt, und zumindest einen Aufblasabschnitt (26), der mit Füllgas aufgeblasen werden soll, wobei zumindest ein hinterer Teil des Aufblasabschnitts (26) derart aufgebaut ist, dass, wenn er aufgeblasen wird, eine Dicke (t1) seitlicher Seitenabschnitte (26b1) in der vertikalen Richtung entsprechend seiner Fahrgastsitzpositionen relativ klein ist, während eine Dicke (t3) in der vertikalen Richtung eines Zwischenabschnitts (26a1) von ihm, der im Wesentlichen der Mitte des Fahrzeugs entspricht, relativ groß ist.
  7. Airbagvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Airbag (20) gesteuert bzw. geregelt wird, um sich aufzublasen, nachdem eine Spannungs- bzw. Zuganwendungsvorrichtung einer Sicherheitsgurtvorrichtung (13) zum Anlegen einer Spannung an einen Gurt (15) zum Halten eines Körpers eines Fahrgasts betätigt wird, wenn von der Fahrzeugszustands-Beurteilungsvorrichtung (30) der spezifizierte Fahrzeugzustand bestimmt wird.
  8. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Airbag (220; 320) an einem Abschnitt nahe eines unteren Rands des Heckfensters (4; 104) angeordnet werden soll und der Airbag (220; 320) derart aufgebaut ist, dass er von dem Abschnitt nahe dem oberen Rand des Heckfensters (4; 104) entlang des Heckfensters (4; 104) im Wesentlichen in Richtung einer Fahrzeugvorderseite aufgeblasen werden soll.
  9. Airbagvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Airbag (220; 320) einen Befestigungsabschnitt (228; 328) an seinen beiden Seiten in einer Fahrzeugbreitenrichtung umfasst, der die beiden Seiten des Airbags (220; 320) an einem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters (4; 104) befestigt, und der Airbag (220; 320) derart aufgebaut ist, dass er von einer Position, die sich zumindest teilweise über einem oberen Ende der Rückenlehne (2a) befindet, zu einer Position, die im Wesentlichen auf einer Fahrzeugvorderseite ist, aufgeblasen wird.
  10. Airbagvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Airbag (220) umfasst: einen Befestigungsabschnitt (228) an seinen beiden Seiten in einer Fahrzeugbreitenrichtung, der die beiden Seiten des Airbags (220) an einem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters (4) befestigt, und zumindest einen Aufblasabschnitt (226), der mit Füllgas aufgeblasen werden soll, wobei der Aufblasabschnitt (226) derart aufgebaut ist, dass, wenn er aufgeblasen wird, eine Dicke (t40; t20) in der vertikalen Richtung eines Abschnitts (226a2; 226b2) von ihm, der sich im Wesentlichen vor einem oberen Ende der Rückenlehne (2a) befindet, größer als die (t30; t10) eines Abschnitts (226a1; 226b1) von ihm ist, der sich im Wesentlichen hinter dem oberen Ende der Rückenlehne (2a) befindet.
  11. Airbagvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Airbag (220) umfasst: einen Befestigungsabschnitt (228) an seinen beiden Seiten in einer Fahrzeugbreitenrichtung, der die beiden Seiten des Airbags (220) an einem Abschnitt nahe den beiden Seitenrändern des Heckfensters (4) befestigt, und zumindest einen Aufblasabschnitt (226), der mit Füllgas aufgeblasen werden soll, wobei der Aufblasabschnitt (226) derart aufgebaut ist, dass, wenn er aufgeblasen wird, eine Dicke (t20) seiner seitlichen Seitenabschnitte (226b2), die im Wesentlichen Sitzpositionen von Fahrgästen entsprechen, in der vertikalen Richtung relativ klein ist, während eine Dicke (t40) in der vertikalen Richtung eines Zwischenabschnitts (226a2) von ihm, der im Wesentlichen der Mitte des Fahrzeugs entspricht, relativ groß ist.
  12. Airbagvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Aufblasabschnitt (226) des Airbags (220) umfasst: einen Zwischenabschnitt (226a), der sich bevorzugt im Wesentlichen in der Fahrzeugmitte befindet, und einen Seitenabschnitt, der sich zumindest teilweise über den Fahrgastsitzpositionen befindet, und wobei die Gaszuführung für den Airbag (220) derart aufgebaut ist, dass das Gas zuerst an den Seitenabschnitt (226b) und dann an den Zwischenabschnitt (226a) zugeführt wird.
  13. Airbagvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Airbag (420) eine Vielzahl von Airbags (420a, 420b) umfasst, die an Abschnitten nahe den beiden seitlichen Rändern des Heckfensters (4) angeordnet sind und jeder Airbag (420a; 420b) derart aufgebaut ist, dass er von dem Abschnitt nahe des Seitenrands des Heckfensters (4) im Wesentlichen nach innen in einer Fahrzeugbreitenrichtung zumindest teilweise im wesentlichen entlang des Heckfensters (4) aufgeblasen wird.
  14. Airbagvorrichtung nach Anspruch 13, wobei jeder Airbag (420a, 420b) an einem oberen Randbefestigungsabschnitt (428b) fixiert ist, der sich nahe einem oberen Rand des Heckfensters (4) befindet, und einen Aufblasabschnitt (426) umfasst, der von Füllgas aufgeblasen werden soll, und jeder Aufblasabschnitt (426) derart aufgebaut ist, dass er im Wesentlichen von dem Seitenrand des Heckfensters (4) und dem oberen Randbefestigungsabschnitt (428b) nach innen aufgeblasen werden soll.
  15. Airbagvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Heckfenster (4) eine gekrümmte Fensterscheibe (25) umfasst, deren Mittelabschnitt an dem oberen Rand relativ zu ihren seitlichen Seitenabschnitten in Richtung eines Fahrzeughecks vorsteht, und der Airbag (420a; 420b) derart aufgebaut ist, dass er im Wesentlichen nach innen entlang des Heckfensters (4) aufgeblasen werden soll.
  16. Airbagvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Airbags (420a; 420b) derart aufgebaut sind, dass sie in einer derartigen Weise aufgeblasen werden sollen, dass die beiden sich vorzugsweise im Wesentlichen nahe dem oberen Rand des Heckfensters (4) zumindest teilweise überlappen.
  17. Airbagvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Aufblaszeitabläufe der Airbags (420a; 420b) derart konfiguriert sind, dass sie sich voneinander unterscheiden.
  18. Airbagvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Heckfenster (4) eine gekrümmte Fensterscheibe (25) umfasst, deren Mittelabschnitt an dem oberen Rand relativ zu ihren seitlichen Seitenabschnitten in Richtung eines Fahrzeughecks vorsteht, die Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung (30) beurteilt, welche Seite des Fahrzeugs tiefer ist, wenn das Fahrzeug in einem instabilen Fahrzeugzustand, vorzugsweise im wesentlichen überschlagen, ist, und die Airbags (420a; 420b) derart aufgebaut sind, dass einer der Airbags (420a; 420b), der sich auf der Seite befindet, die von der Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung (30) als tiefer beurteilt wird, vor dem anderen Airbag aufgeblasen wird.
  19. Steuer- bzw. Regelungsverfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, in dem ein Heckfenster (4; 104) sich in einer Nutzungsposition eines in einem Fahrgastraum angeordneten Sitzes (2) zumindest teilweise über einer Rückenlehne (2a) befindet, wobei zumindest ein aufblasbarer Airbag (20; 120; 220; 320; 420) in seinem gefalteten Zustand an einem Abschnitt nahe zumindest eines Rands des Heckfensters (4; 104) angeordnet ist, welches die folgenden Schritte umfasst: Beurteilen eines spezifizierten Fahrzeugzustands durch eine Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung (30) mittels Erfassen oder Vorhersagen des Fahrzeugzustands; und Aufblasen des mindestens einen Airbags (20; 120; 220; 320; 420) von dem Abschnitt nahe des Rands des Heckfensters (4; 104) im Wesentlichen in Richtung des Heckfensters (4; 104) in einer Vorhangform, wenn von der Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung (30) der spezifizierte Fahrzeugzustand bestimmt oder vorhergesagt wird, gekennzeichnet durch: Bereitstellen von Aufblasabschnitten (26a, 26b; 226a, 226b; 420a, 420b), die über dem Kopf (H) eines Fahrgasts oder in Übereinstimmung damit angeordnet sind, wenn der Airbag aufgeblasen wird, so dass ein Teil der Körpers des Fahrgasts davon abgehalten werden kann, aus dem Heckfenster (4; 104) herauszukommen, wenn sich z. B. das Fahrzeug (V) überschlägt.
  20. Steuer- bzw. Regelungsverfahren nach Anspruch 19, wobei eine Vielzahl von Airbags (420a, 420b) aufgeblasen wird, und die Aufblaszeitabläufe der Airbags (420a; 420b) derart konfiguriert werden, dass sie sich voneinander unterscheiden.
  21. Steuer- bzw. Regelungsverfahren nach Anspruch 20, wobei, wenn beurteilt oder vorhergesagt wird, dass eine Seite des Fahrzeugs tiefer ist, wenn das Fahrzeug in einem instabilen Fahrzeugzustand, vorzugsweise im wesentlichen überschlagen, ist, und einer der Airbags (420a; 420b), der sich auf der Seite befindet, die von der Fahrzeugzustands-Beurteilungsvorrichtung (30) als tiefer beurteilt wird, vor dem anderen Airbag aufgeblasen wird.
DE602005005283T 2004-12-28 2005-12-16 Airbagvorrichtung und Regelverfahren dafür Active DE602005005283T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004379615A JP2006182255A (ja) 2004-12-28 2004-12-28 車両の横転対応保護装置
JP2004379615 2004-12-28
JP2005004680A JP2006192988A (ja) 2005-01-12 2005-01-12 車両の横転対応用エアバッグ装置
JP2005004680 2005-01-12
JP2005241957A JP2007055392A (ja) 2005-08-24 2005-08-24 車両の横転対応保護装置
JP2005241957 2005-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005283D1 DE602005005283D1 (de) 2008-04-24
DE602005005283T2 true DE602005005283T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=35809592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005283T Active DE602005005283T2 (de) 2004-12-28 2005-12-16 Airbagvorrichtung und Regelverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7581750B2 (de)
EP (1) EP1676758B1 (de)
DE (1) DE602005005283T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60327392D1 (de) * 2002-07-29 2009-06-10 Toyoda Gosei Kk Insassenschutzvorrichtung und Gassackvorichtung für Heckaufprall montiert auf einem Fahrzeug
US9663052B2 (en) * 2006-03-30 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a pre-crash sensing system to deploy airbags using confidence factors prior to collision
JP5183055B2 (ja) * 2006-10-19 2013-04-17 タカタ株式会社 乗員拘束装置
JP4918853B2 (ja) * 2006-12-15 2012-04-18 豊田合成株式会社 後突用エアバッグ装置
US7762579B2 (en) * 2007-04-02 2010-07-27 Autoliv Asp, Inc. Ejection mitigation device
US7806432B2 (en) * 2007-09-05 2010-10-05 Autoliv Asp, Inc. Ejection mitigation device
US8353529B2 (en) * 2007-09-16 2013-01-15 Toyota Motor East Japan, Inc. Airbag apparatus
US8235418B2 (en) * 2008-02-12 2012-08-07 Tk Holdings Inc. Airbag
JP5038940B2 (ja) * 2008-03-04 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 クリップ構造及び車両用内装部材保持構造
JP4985502B2 (ja) * 2008-03-21 2012-07-25 豊田合成株式会社 後突用エアバッグ装置
DE102008062267A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Kopfairbag
JP5126132B2 (ja) * 2009-03-19 2013-01-23 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
US8408591B2 (en) * 2009-04-17 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain airbags with expanded-volume lower portions for ejection mitigation
US8333406B2 (en) * 2010-10-06 2012-12-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for multi-stage inflation of a curtain airbag for ejection mitigation
DE102012013698B4 (de) 2012-07-10 2016-08-11 Key Safety Systems, Inc. Airbaganordnung für eine verschließbare oder freigebbare Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs
JP6391945B2 (ja) 2014-03-05 2018-09-19 国立大学法人東京海洋大学 横転危険警告装置
US9016717B1 (en) 2014-06-19 2015-04-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Curtain airbag for vertical and angular motion of occupant in rollover
US9156426B1 (en) * 2014-07-30 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Headrest-mounted vehicle airbag
US9428138B2 (en) 2014-12-11 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Rollover passenger protection
JP6299710B2 (ja) * 2015-09-04 2018-03-28 トヨタ自動車株式会社 後席用サイドエアバッグ装置
US20190039548A1 (en) * 2015-09-10 2019-02-07 Prasad Muthukumar Comprehensive roof airbags for opentop, convertible and closed top vehicles
US10640075B2 (en) * 2018-04-11 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted seat support airbag
KR20210101031A (ko) * 2020-02-07 2021-08-18 현대모비스 주식회사 차량용 루프 에어백 및 그 전개 제어방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07186870A (ja) 1993-12-27 1995-07-25 Araco Corp 自動車のエアバッグ装置
DE19632222B4 (de) * 1996-08-09 2005-03-31 Müller, Olaf Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
US6457740B1 (en) * 1998-06-19 2002-10-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant safety apparatus
JP3520836B2 (ja) 2000-05-19 2004-04-19 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
DE10115064A1 (de) 2001-03-27 2002-11-21 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
US6783152B2 (en) * 2001-05-23 2004-08-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Head protecting airbag device
JP2002362280A (ja) * 2001-06-01 2002-12-18 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
US6824164B2 (en) * 2002-01-08 2004-11-30 General Motors Corporation Vehicle roof liner for occupant protection
US6846010B2 (en) * 2002-01-30 2005-01-25 Autoliv Asp, Inc. Pressure equalizing curtain airbag
DE60327392D1 (de) * 2002-07-29 2009-06-10 Toyoda Gosei Kk Insassenschutzvorrichtung und Gassackvorichtung für Heckaufprall montiert auf einem Fahrzeug
US6913280B2 (en) * 2002-11-12 2005-07-05 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag deployment apparatus and method
JP4175231B2 (ja) 2003-05-14 2008-11-05 豊田合成株式会社 後突用エアバッグ及び後突用エアバッグ装置
EP1707450B9 (de) * 2005-03-28 2010-02-03 Mazda Motor Corporation Vorhang-Airbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060138754A1 (en) 2006-06-29
EP1676758B1 (de) 2008-03-12
EP1676758A1 (de) 2006-07-05
DE602005005283D1 (de) 2008-04-24
US7581750B2 (en) 2009-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005283T2 (de) Airbagvorrichtung und Regelverfahren dafür
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE60012255T2 (de) Fahrzeug mit einem Seiten-Luftsacksystem
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
EP0861762B1 (de) Beifahrerairbag
DE69720762T2 (de) Vorrichtung zum schutz der fahrgäste in einem fahrzeug
DE60204589T2 (de) Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen
DE102006056357B4 (de) Selektiv entfaltbare Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017109359A1 (de) Beifahrerairbag einschliesslich entfaltbarer fortsätze
DE102011012075B4 (de) Heckstruktur eines Fahrzeugs, Verfahren zum Bereitstellen einer Heckstruktur eines Fahrzeugs und Sitz für ein Fahrzeug
EP0812741B1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102007059882B4 (de) Heckaufprall-Airbagsystem
DE602004009116T2 (de) Gassack, dessen Anwendung sowie damit versehener Sitz
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
EP1164062A1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Schutz von Insassen
DE19742151A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102007032763A1 (de) Airbagsystem
WO2020020827A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack
DE602004011003T2 (de) Kopfschutzgassack und Fahrzeug
DE19930157B4 (de) Luftsack für ein Kraftfahrzeug
DE10109501A1 (de) Schutzkissen für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE102018125431A1 (de) Airbag zum schutz bei schrägaufprall
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
WO2004050435A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE60211394T2 (de) Kopfschutzluftsackvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition