DE602005004674T2 - Schweissbrenner und Abschirmung - Google Patents

Schweissbrenner und Abschirmung Download PDF

Info

Publication number
DE602005004674T2
DE602005004674T2 DE602005004674T DE602005004674T DE602005004674T2 DE 602005004674 T2 DE602005004674 T2 DE 602005004674T2 DE 602005004674 T DE602005004674 T DE 602005004674T DE 602005004674 T DE602005004674 T DE 602005004674T DE 602005004674 T2 DE602005004674 T2 DE 602005004674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding torch
shield
welding
shielding
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004674D1 (de
Inventor
Mark Christopher Colchester Essex Ireland
Daniel Belper Derbyshire Clark
Jeffrey Littleover Derby Allen
Barry David Hathern Leicestershire Smith
Alexander Littleover Derby Kutschererawny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE602005004674D1 publication Critical patent/DE602005004674D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004674T2 publication Critical patent/DE602005004674T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • B23K26/037Aligning the laser beam by pressing on the workpiece, e.g. pressing roller foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/706Protective screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/293Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using consumable electrode-rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/295Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using consumable electrode-wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schweißbrenner und insbesondere auf eine Abschirmung, die zur Benutzung in Verbindung mit einem Schweißbrenner geeignet ist.
  • Es ist bekannt, metallische Werkstücke durch Ablagerung von Schweißmaterial auf einer Grundplatte zu erzeugen. Das Schweißmaterial kann durch Laserschweißen, durch ein Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) oder ein Wolfram-Inertgas-Schweißen (TIG) abgelagert werden.
  • Sowohl bei dem MIG-Schweißen als auch bei dem TIG-Schweißen wird ein Schweißbrenner benachbart zu einer Grundplatte angebracht, auf der das Werkstück erzeugt werden soll. Innerhalb des Schweißbrenners ist eine Elektrode derart angeordnet, dass dann, wenn ein elektrischer Strom durchfließt, ein Lichtbogen zwischen der Elektrode des Schweißbrenners und der Grundplatte gezogen wird. Der Lichtbogen erzeugt eine ausreichende Hitze, damit die Verschweißung stattfinden kann.
  • Bei dem MIG-Schweißen schmilzt die Elektrode und bildet ein Schweißbad in der Oberfläche des Werkstückes. Bei dem TIG-Schweißverfahren schmilzt jedoch der Lichtbogen das Material der Grundplatte, und es wird ein Abbranddraht in das Schweißbad geführt, um ein Werkstück zu erzeugen.
  • Bei einem Verfahren, das als SMD bekannt ist (geformte Metallablagerung) wird ein durch Roboter gesteuerter Schweißbrenner benutzt, um Strukturen in Schichten aufzubauen, wobei Draht als Rohmaterial Verwendung findet.
  • Bei dem SMD-Verfahren wird vorzugsweise Titan benutzt, das ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht aufweist.
  • Ein Problem bei der Schweißablagerung von Materialien, wie beispielsweise Titan, besteht darin, dass Sauerstoff und Stickstoff in die Materialien diffundieren können, wodurch eine Sprödigkeit und Oberflächenentfärbung bewirkt wird. Um dies zu verhindern, wird der Ablagerungsprozess in einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Kammern, die mit einem inerten Gas gefüllt sind, beispielsweise mit Argon, werden gewöhnlich benutzt, aber derartige Kammern sind kostspielig und erfordern hohe laufende Kosten infolge der großen Mengen des erforderlichen inerten Gases.
  • Um die Benutzung teurer Inertgaskammern zu vermeiden, ist es bekannt, örtliche Strömungen von Abschirmgasen durch den Schweißbrenner zu leiten. Das Gas tritt durch eine Düse aus, die um die Elektrode des Schweißbrenners herum angeordnet ist. Die Düse richtet diese geringe Gasströmung auf das geschmolzene Schweißbad. Die Gasabschirmungen des geschmolzenen Schweißbades gegenüber der Atmosphäre verhindern eine Oxidation.
  • Die Gasströmung durch die Düse des Schweißbrenners ergibt einen Schutz für das Schweißbad, jedoch oxidiert die durch Hitze beeinflusste Zone rings um das Schweißbad herum. Eine zusätzliche Abschirmung der durch Hitze beeinflussten Zone ist daher erforderlich.
  • Die US-A-5811055 beschreibt ein Schweißsystem, bei dem eine flexible Schürze oder eine aufblasbare Dichtung benutzt wird, um zu verhindern, dass Luft oder Gas aus einer Umhüllung an einer unflexiblen elektromagnetischen Basis vorbei ausströmt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Schweißbrenner mit einer Abschirmung, die eine lokalisierte Abschirmung des geschmolzenen Schweißbades und der durch Hitze beeinflussten Zone bewirkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Schweißbrenner zur Schweißablagerung eines Bauteils ein Schweißelement, eine Düse, die das Schweißelement umschließt und durch die eine erste Strömung eines Fluid hindurchtritt und Mittel zur Zuführung eines Schweißfüllmaterials nach dem Schweißelement und eine Abschirmung, die die Düse umgibt und eine Umhüllung um die Düse definiert, der eine zweite Strömung eines Fluid zugeführt wird, wobei die Abschirmung eine aufblasbare Dichtung aufweist, die darauf montiert ist, um eine Abdichtung zwischen der Abschirmung und dem Bauteil zu erreichen und wobei die zweite Fluidströmung die Dichtung aufbläst, die aus einem porösen Material besteht.
  • Die Fluidströmung durch die Düse schützt das geschmolzene Schweißbad, und die Abschirmung verhindert eine Oxidation der durch Hitze beeinflussten Zone um das Schweißbad herum. Im aufgeblasenen Zustand erhält die Abdichtung an der Abschirmung eine erhöhte Starrheit, wobei eine genügende Flexibilität erhalten bleibt, um der Kontur des Bauteils zu folgen, so dass verhindert wird, dass Luft in die durch Hitze beeinflusste Zone eingesaugt wird.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzt die Abschirmung einen durchgehenden Kanal, über den ein Fluid, beispielsweise ein inertes Gas, hindurchtritt, um die Dichtung aufzublasen. Vorzugsweise wird der Kanal durch zwei Flansche definiert, an denen die Dichtung festgelegt ist und die sich über den gesamten Umfang der Abschirmung erstrecken. Der Kanal kann einen Diffusor aufweisen.
  • Vorzugsweise verlaufen die Mittel zur Zuführung des Schweißfüllmaterials durch die Abschirmung hindurch und sind auf das Schweißelement gerichtet. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Schweißelement eine Elektrode, jedoch kann es auch ein Laser sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Abschirmung für einen Schweißbrenner einen Wandkörper, der eine Umhüllung definiert, und der Wandkörper hat eine Öffnung an beiden Enden, und die Öffnung an einem Ende des Wandkörpers ist zur Befestigung am Schweißbrenner bestimmt, und die Öffnung am anderen Ende des Wandkörpers hat eine aufblasbare Dichtung, die über den Umfang hiervon angeordnet ist, wobei die aufblasbare Dichtung aus einem porösen Material besteht.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die aufblasbare Dichtung an Flanschen montiert, die am Ende des Wandkörpers angeordnet sind. Die Flansche definieren einen Kanal, durch den eine Fluidströmung, beispielsweise ein inertes Gas, hindurchtritt, um die Dichtung aufzublasen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Die 1 der Zeichnung zeigt eine Teilschnittansicht eines Schweißbrenners mit einer Abschirmung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 1 ist ein Wolfram-Inertgas-Schweißbrenner 10 (TIG-Schweißbrenner) vorgesehen, der eine Wolframelektrode 12 aufweist, die innerhalb einer Keramikdüse 14 angeordnet ist. Eine Abschirmung 20 ist am Schweißbrenner 10 durch Schrauben 19 befestigt. Die Abschirmung 20 definiert eine Umhüllung rings um die Düse 14. Die Abschirmung weist zwei Ringflansche 22 und 24 auf, die einen Ringkanal 26 dazwischen bilden. Ein Ring 28 aus aufblasbarem Material ist an den Flanschen 22 und 24 festgelegt. Der Ring 28 aus aufblasbarem Material ist an den Flanschen 22 und 24 durch Sicherungsringe 29 festgelegt.
  • Im Betrieb wird ein Lichtbogen zwischen der Elektrode 12 und einem Substrat 16 gezogen. Der Lichtbogen erhitzt das Substrat 16 und schmelzt dieses, und in die Schmelze wird ein Draht 18 aus Füllmaterial eingeführt. Der Draht 18 aus Füllmaterial tritt durch die Abschirmung 20 hindurch. Es sind Führungsmittel 21 vorgesehen, um den Draht 18 in das Schweißbad hinein zu richten. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht der Fülldraht 18 aus Titan.
  • Die Elektrode 12 besteht aus Wolfram und schmilzt nicht, wenn die Verschweißung stattfindet. Es wird ein inertes Gas dem Schweißbrenner 10 zugeführt, und dies strömt durch die Düse 14 aus, um den Schweißlichtbogen zu steuern und um das geschmolzene Schweißbad gegenüber der Atmosphäre abzuschirmen und um eine Oxidation zu verhindern. Vor Austritt aus der Düse 14 durchströmt das Abschirmgas einen nicht dargestellten Diffusor. Der Diffusor liefert eine laminare Strömung, so dass der Lichtbogen nicht ausgeblasen wird. Das benutzte Abschirmgas besteht aus Argon, jedoch ist auch eine Mischung aus Argon und Helium möglich, wodurch ein heißerer Lichtbogen erzeugt und ein tieferes Eindringen erreicht werden kann. Die Menge der Gasströmung nach dieser Primärabschirmung liegt in der Größenordnung von 15 bis 25 Litern pro Minute, jedoch ist es klar, dass die jeweilige genaue Strömung von der speziellen Anwendung abhängt.
  • Das primäre Abschirmgas aus der Düse 14 des Schweißbrenners 10 kann nicht die durch Hitze beeinflusste Zone bedecken, wenn Titan auf einem dicken Substrat abgelagert wird. Die Abschirmung 20 bildet daher eine Sekundärabschirmung der durch Hitze beeinflussten Zone.
  • Eine zweite Strömung aus Abschirmgas wird dem Ringkanal 26 zugeführt, der durch die beiden Ringflansche 22 und 24 der Abschirmung 20 gebildet wird. Die Sekundärströmung des Abschirmgases wird dem Kanal 26 über drei Einlässe 31 zugeführt, die im gleichen Abstand um die Abschirmung 20 herum angeordnet sind. Das durch die Einlässe 31 eintretende Gas wird durch Gitter 30 aus rostfreiem Stahl in den Materialring 28 diffundiert. Der Materialring 28 ist porös, aber er liefert einen genügenden Widerstand gegenüber der hindurchtretenden Gasströmung, um den Ring 28 aufzublasen. Der aufgeblasene Ring 28 schützt den inneren Schweißbereich gegenüber Turbulenzen, und er verhindert auch, dass Luft in die äußere durch Hitze beeinflusste Zone eingesaugt wird.
  • Nach dem Aufblasen befindet sich der Materialring 28 unter Spannung und besitzt eine erhöhte Starrheit, wobei jedoch gleichzeitig seine Flexibilität aufrecht erhalten bleibt. Der aufgeblasene Ring 28 ist in der Lage, den Konturen des Substrates zu folgen und unterstützt die Aufrechterhaltung des Druckes innerhalb des Schweißbereiches. Der aufgeblasene Ring 28 ergibt den weiteren Vorteil, dass das Material als weiterer Diffusor für die Sekundärströmung des Abschirmgases wirkt. Dies vermindert Turbulenzen und verhindert jede Instabilität im Schweißlichtbogen.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht der Ring 28 aus Siliziumdioxidfasern, die zu einem Gewebe verwoben sind, das unter der Bezeichnung Dalfratex® bekannt ist. Die Siliziumdioxidfasern ergeben den Vorteil, dass sie bei Temperaturen im Bereich zwischen 1000 und 1600°C während einer begrenzten Zeitdauer arbeiten können. Es ist jedoch klar, dass sich die Temperatur der durch Hitze beeinflussten Zone in Abhängigkeit von der Type des zu verschweißenden Materials und in Abhängigkeit von der Dicke des Materials und dem Durchmesser der Abschirmung 20 ändert. Es können daher auch andere Materialien für den Ring 28 benutzt werden, vorausgesetzt, dass das gewählte Material den Temperaturen in der durch Hitze beeinflussten Zone bei der jeweiligen Anwendung widerstehen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Verbindung mit einem TIG-Schweißbrenner beschrieben. Es ist jedoch klar, dass die Abschirmung gemäß der vorliegenden Erfindung auch bei einem MIG-Schweißbrenner oder bei einem Schweißbrenner benutzt werden könnte, bei dem das Schweißelement ein Laser ist.

Claims (17)

  1. Schweißbrenner (10) zur Schweißablagerung eines Bauteils (16) mit einem Schweißelement (12), mit einer Düse (14), die das Schweißelement (12) umschließt und durch die eine erste Fluidströmung hindurchtritt, mit Mitteln (21) zum Zuführen eines Schweißfüllmaterials (18) nach dem Schweißelement (12) und mit einer Abschirmung (20), die die Düse (14) umschließt und eine Umhüllung (22) um die Düse (14) herum bildet, der eine zweite Fluidströmung zugeführt wird, wobei die Abschirmung (20) eine darauf montierte, aufblasbare Dichtung aufweist, um eine Abdichtung zwischen der Abschirmung (20) und dem Bauteil (16) zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fluidströmung die Dichtung (28) aufbläst, die aus einem porösen Material besteht.
  2. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (20) einen darin befindlichen Kanal (26) aufweist, durch den eine zweite Fluidströmung hindurchtritt, um die Dichtung (28) aufzublasen.
  3. Schweißbrenner (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (26) sich über den gesamten Umfang der Abschirmung (20) erstreckt.
  4. Schweißbrenner (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (26) zwischen zwei Flanschen (22, 24) an der Abschirmung (20) definiert ist und dass die Dichtung (28) daran festgelegt ist.
  5. Schweißbrenner (10) nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (26) einen Diffusor aufweist.
  6. Schweißbrenner (10) nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material ein Faserstoffmaterial aus Siliziumdioxidfasern ist.
  7. Schweißbrenner (10) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißelement (12) eine Elektrode ist.
  8. Schweißbrenner (10) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißelement (12) ein Laser ist.
  9. Schweißbrenner (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21) zum Zuführen des Schweißfüllmaterials (18) durch die Abschirmung (20) hindurch verlaufen.
  10. Schweißbrenner (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluid und das zweite Fluid aus einem inerten Gas bestehen.
  11. Abschirmung (20) für einen Schweißbrenner (10) mit einem Wandkörper, der eine Umhüllung (22) definiert, wobei der Wandkörper eine Öffnung an beiden Enden aufweist und die Öffnung an einem Ende des Wandkörpers zur Befestigung an dem Schweißbrenner (10) dient, während die Öffnung an dem anderen Ende des Wandkörpers eine aufblasbare Dichtung (28) aufweist, die um den Umfang herum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Dichtung (28) aus einem porösen Material besteht.
  12. Abschirmung (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Dichtung (28) auf Flanschen (22, 24) montiert ist, die am Ende des Wandkörpers vorgesehen sind.
  13. Abschirmung (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (22, 24) einen Kanal (26) definieren, durch den eine Fluidströmung hindurchtritt, um die Dichtung (28) aufzublasen.
  14. Abschirmung (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein inertes Gas ist.
  15. Abschirmung (20) nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diffusor in dem Kanal (26) angeordnet ist.
  16. Abschirmung (20) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material ein Faserstoffmaterial ist, das aus Siliziumdioxidfasern besteht.
  17. Abschirmung (20) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21) zur Zuführung eines Schweißfüllmaterials (18) durch den Wandkörper hindurch geführt sind.
DE602005004674T 2004-02-11 2005-01-13 Schweissbrenner und Abschirmung Active DE602005004674T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0402951 2004-02-11
GBGB0402951.8A GB0402951D0 (en) 2004-02-11 2004-02-11 A welding torch and shield

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004674D1 DE602005004674D1 (de) 2008-03-27
DE602005004674T2 true DE602005004674T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=32011673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004674T Active DE602005004674T2 (de) 2004-02-11 2005-01-13 Schweissbrenner und Abschirmung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7220935B2 (de)
EP (1) EP1563939B1 (de)
DE (1) DE602005004674T2 (de)
ES (1) ES2298957T3 (de)
GB (1) GB0402951D0 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100396418C (zh) * 2005-11-21 2008-06-25 兰州理工大学 焊剂带电弧焊焊枪
US7456370B2 (en) * 2006-01-30 2008-11-25 Honeywell International Inc. Welding shield and flexible skirt for automated welding
US20070187461A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-16 Honeywell International, Inc. Welding shielding dam for automated welding of impellers and blisks
EP2058079A4 (de) * 2006-08-02 2009-11-04 Taiyo Nippon Sanso Corp Tandem-schutzgasmetalllichtbogenschweissen und bei dem verfahren verwendete(r) schweissbrenner und schweissvorrichtung
US20080076341A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Wardlaw Louis J Apparatus and method for use during operations for applying heat to at least one conduit member
CA2691334C (en) * 2007-06-12 2018-02-27 Rolls-Royce Corporation System, method, and apparatus for repair of components
US7741578B2 (en) * 2007-10-19 2010-06-22 Honeywell International Inc. Gas shielding structure for use in solid free form fabrication systems
GB0723244D0 (en) 2007-11-28 2008-01-09 Rolls Royce Plc Shaped metal deposition apparatus
US8362395B1 (en) * 2008-09-18 2013-01-29 Patrick Cummings Hand held MIG welding spark shield
GB2489493B (en) 2011-03-31 2013-03-13 Norsk Titanium Components As Method and arrangement for building metallic objects by solid freeform fabrication
US8272557B1 (en) 2011-11-11 2012-09-25 Lincoln Global, Inc. Shield for a cutting or welding torch
DE102012202330B4 (de) * 2012-02-16 2017-08-17 Trumpf Laser Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem relativ zu einer Spannpratze beweglichen Laserbearbeitungskopf
JP5843683B2 (ja) * 2012-03-28 2016-01-13 株式会社神戸製鋼所 タンデム溶接トーチ
US20160303688A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-20 Ford Motor Company Gas Enclosure and Particle Shield for Laser Welding System
US11097367B2 (en) * 2015-05-21 2021-08-24 Illinois Tool Works Inc. System and method for reducing weld root concavity
US10688604B2 (en) * 2016-04-05 2020-06-23 Martin H. RIZZO Platform base and stand adjusting device used in combination with a welders shield enclosure and welder's gun and/or torch
US9821399B1 (en) 2016-07-08 2017-11-21 Norsk Titanium As Wire arc accuracy adjustment system
CN109689267B (zh) 2016-07-08 2022-02-25 挪威钛公司 用于由两个焊枪通过固体自由成形制造来构建金属物体的方法和设备
US10549375B2 (en) 2016-07-08 2020-02-04 Norsk Titanium As Metal wire feeding system
KR101999251B1 (ko) * 2017-12-14 2019-09-27 주식회사 지스 불활성 분위기 조성을 위한 티그 용접장치
CN108381013B (zh) * 2018-04-28 2024-03-29 沈阳工学院 一种窄间隙tig焊枪
US11179795B2 (en) 2018-10-11 2021-11-23 Arthur Wu Welding cup systems and methods
JP2020175424A (ja) * 2019-04-19 2020-10-29 三菱電機株式会社 溶接アフターシールド装置及び自動溶接装置
EP3799994A1 (de) * 2019-10-03 2021-04-07 SKS Welding Systems GmbH Lichtbogenschweissbrenner

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749765A (en) * 1926-03-13 1930-03-11 Welding Engineers Apparatus for electric welding
US3815926A (en) * 1971-04-27 1974-06-11 Improved Machinery Inc Low friction sealing means
US4035602A (en) * 1971-08-26 1977-07-12 Berghof Ernest H Apparatus for underwater arc welding
GB1511836A (en) * 1974-06-10 1978-05-24 Boc International Ltd Underwater welding
US4651500A (en) * 1985-02-14 1987-03-24 Valley Tissue Packaging, Inc. Method and apparatus for wrapping rolls of paper
US5196669A (en) * 1991-11-12 1993-03-23 Rwc, Inc. Methods and apparatus for supplying gas under high pressure to weldable air bag vessels with a gas passage formed therein, and like products, and then weld-sealing the passage
US5361972A (en) * 1992-12-21 1994-11-08 Barker Michael R Purge strap for welding
US5674417A (en) * 1993-10-28 1997-10-07 Morton International, Inc. Method and apparatus for welding shut a gas passage in vessels
US5393948A (en) * 1994-04-11 1995-02-28 Martin Marietta Open faced trailing welding shield
US5484973A (en) * 1994-10-20 1996-01-16 Praxair Technology, Inc. Underbead weld shield method and apparatus
US5705786A (en) 1995-12-29 1998-01-06 General Electric Company Underwater welding
US5811055A (en) * 1996-02-06 1998-09-22 Geiger; Michael B. Torch mounted gas scavaging system for manual and robotic welding and cutting torches
FR2750353B1 (fr) 1996-06-27 1998-08-07 Snecma Boite de confinement de gaz utilisee avec une tete de soudage
JP2000312972A (ja) * 1999-04-26 2000-11-14 Honda Motor Co Ltd 溶極式ガスシールドアーク溶接用トーチ
US6506995B1 (en) 2001-06-21 2003-01-14 General Electric Company Conforming welding torch shroud
GB2394685B (en) 2002-10-30 2005-06-29 Rolls Royce Plc A welding torch

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005004674D1 (de) 2008-03-27
ES2298957T3 (es) 2008-05-16
US7220935B2 (en) 2007-05-22
EP1563939A1 (de) 2005-08-17
EP1563939B1 (de) 2008-02-13
US20050173379A1 (en) 2005-08-11
GB0402951D0 (en) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004674T2 (de) Schweissbrenner und Abschirmung
DE2722372C2 (de) Schweißgerät
DE202016100923U1 (de) Schweißvorrichtung mit Schutzgasführung
DE602004012468T2 (de) Wig-schweissverfahren
WO2017077132A1 (de) Auftragsschweissverfahren
DE3542984A1 (de) Verfahren und einrichtung zum teil- oder vollmechanisierten schutzgas-verbindungsschweissen
DE69822902T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Schweissen von aus Stahl hergestellten gewölbten Werkstücken
DE4436084A1 (de) Anordnung zum Schmelzschweißen von Werkstücknähten mit mehreren Schweißbrennern
CH647181A5 (en) Method of producing welded joints between workpieces of different alloys
DE60019617T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schweissen
DE602005006215T2 (de) Lichtbogenschweissanlage mit mehreren Brennern mit nichtabschmelzender Elektrode und Zweifach-Fluxschutz für Rohrschweissen, jeder brenner mit der in dem Plan der inneren Düse liegenden Elektrodespitze
EP3459668A1 (de) Schutzgasschweissverfahren zum stichlochschweissen
DE2231037C3 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas
DE2612616C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragschweißen
DE1273725B (de) Verfahren zum Stumpfschweissen von schwer schweissbaren Metallen mit dem Lichtbogen-Plasmastrahl
DE602004012784T2 (de) Vorrichtung zum Plamaschweissen mit Pulver und entsprechendes Verfahren
DE60015528T2 (de) Verfahren und anlage zum automatischen mehr-plasmaschweissen
EP2239080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Schweißen von Schweißnähten mit einer Doppel-Schweißdüse
DE2920917A1 (de) Kontakt-gasduese fuer schutzgasschweissbrenner
DE2459437A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren sowie lichtbogenschweissgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE19624444C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von beim Schutzgasschweißen entstehenden Luftverunreinigungen
DE102006018858A1 (de) Verfahren zum Plasmaschneiden
EP3768457A1 (de) Formiervorrichtung und verfahren zum zuführen mindestens eines wurzelschutzgases
DE2831701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen
DE102006039094B4 (de) Schweißverfahren mit einem Plasma-Pulver-Schweißprozess

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition