EP3768457A1 - Formiervorrichtung und verfahren zum zuführen mindestens eines wurzelschutzgases - Google Patents

Formiervorrichtung und verfahren zum zuführen mindestens eines wurzelschutzgases

Info

Publication number
EP3768457A1
EP3768457A1 EP19704545.3A EP19704545A EP3768457A1 EP 3768457 A1 EP3768457 A1 EP 3768457A1 EP 19704545 A EP19704545 A EP 19704545A EP 3768457 A1 EP3768457 A1 EP 3768457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
root
tube
forming device
gas
protective gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19704545.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergej HALOSIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP3768457A1 publication Critical patent/EP3768457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas
    • B23K9/326Purge gas rings, i.e. devices for supplying or evacuating shielding gas inside of hollow or tubular articles, e.g. pipes, vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/164Arc welding or cutting making use of shielding gas making use of a moving fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/14Preventing or minimising gas access, or using protective gases or vacuum during welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas

Definitions

  • the invention relates to a forming device and a method for forming or for supplying at least one root shielding gas to the root side of at least one region to be joined.
  • shaping refers to the gassing or the flushing of the root side and the heat-affected zone of a region to be joined with at least one root protective gas.
  • the region of the region to be joined is referred to as the root side of the joining device facing away from the joining device.
  • root when joining a seam in several layers, the lowest and / or first formed layer and, in the case of a seam of the seam portion of the seam facing away from the joining device, are referred to as root.
  • joining comprises in particular both welding, in particular all fusion welding processes, such as very particular
  • root shielding gas is used herein for both pure root protection gases and root protection gas mixtures.
  • root protective gas gases such as argon or inert gases, such as nitrogen, and mixtures of nitrogen and hydrogen (forming gases according to DIN EN 439) or argon and hydrogen are usually used during the forming.
  • gases such as argon or inert gases, such as nitrogen, and mixtures of nitrogen and hydrogen (forming gases according to DIN EN 439) or argon and hydrogen are usually used during the forming.
  • the choice of root protection gas depends on the materials to be processed, on the components, on the type of root protective gas supply and on the joining conditions. Root protection gases facilitate a good rooting of the seam, improve the Surface quality of the root and prevent scale formation or tarnish in the joining area.
  • the present invention therefore relates in particular to root protection during the joining of
  • root protective gas Forming the formation of tarnish and oxidation in the area to be joined by the use of root protective gas, optionally in
  • a so-called forming device prevents.
  • Known forming devices usually bring the root protective gas by suitable arrangement of sealing lips and diffusers within the tube directly to the joint and keep the atmospheric oxygen away.
  • formers are used to shut off a short section of the tube and fill it with the root shield gas, thereby avoiding or at least reducing unwanted root-side seam oxidation and preventing tarnish colors.
  • Main advantages of the forming device are gas saving and more effective seam protection.
  • the residual oxygen content is increased the root side is preferably reduced to a maximum of about thirty parts per million (ppm).
  • DE 10 2007 058 804 A1 discloses a forming device based on the principle that a root protection gas flow in the direction along the root side of the area to be joined, in particular in the axial direction of the object and / or in a plane substantially parallel to the region to be joined of the object , For example, along the inner wall of the pipe to be joined, is performed.
  • the root shielding gas thus flows along a directionally (in principle arbitrarily shaped) surface of the article, for example along and / or across the seam.
  • This directed root protection gas flow causes possibly exiting from the base material of the article, for example from the pipe material, vapors are led away from the joint or the area to be joined, so that these vapors can not be deposited in the seam.
  • This example thus ensures a metallically bright seam formation without any discoloration, that is without tarnish (chromium oxides) and without discoloration and deposits.
  • Fig. 1 shows a suitable for this purpose known from the prior art
  • a Thaschgasleit beautus 1 10 is in the form of a cylindrical displacement body, which can be used centered in a tube 10. The lateral surfaces and the left end face of the
  • Displacement body 1 10 are formed closed. Between the left
  • End face and a sealing element 130 is a Thaschgaszu slaughter 120 arranged in the form of a diffuser.
  • the root protective gas supply device 120 introduces the root protective gas into the intermediate space between the seal 130 and the left end face, so that an overpressure arises through which the root protective gas flows into the intermediate space between the lateral surface of the cylindrical displacement body 110 and the tube 10. As a result, a current is generated in the axial direction of the tube, so that the supplied root protection gas at least in the region of
  • Root side of the weld or the area to be joined 1 1 is directed in the direction along the root side of the area to be joined.
  • a centering element 140 is arranged, which is gas-permeable, whereby the displacer can be centered in the tube and whereby the root gas flow generated can continue to flow.
  • a gas supply line 160 is connected, through which the root gas in the
  • the forming device shown is designed in particular for use in straight tubes. Due to their size and stiffness, the former is unable to pass through a pipe bend
  • the aim of the invention is to enable the forming in a pipe bend. Disclosure of the invention
  • the invention proposes a forming device and a method for forming or supplying at least one root shielding gas to the root side of at least one region to be joined at least one tube according to the independent ones
  • the root protection gas supply device is within the
  • the forming device can be made substantially more compact than, for example, the forming device of FIG.
  • the forming device can also introduce from one side to the curvature region of a pipe bend or even pass through a pipe bend.
  • an end face of the cylindrical root protection gas guide is at least partially open, so that the
  • Root protective gas from the root protective gas supply device in the
  • cylindricaliereschutzgasleit in a gap between the lateral surface of the Braschgasleit observed, which acts as a displacement body, and the tube can flow and is thus passed at least in the region of the root side in the direction along the root side of the area to be joined.
  • a compact structure is made possible, which easily allows a root protection gas flow in the axial direction along the inner wall of the pipe along the root side of the area to be joined with low gas consumption, even if the area to be joined is an edge region of a pipe bend.
  • the other end face of the cylindrical plumbingstoffgasleit noise is at least partially, preferably completely closed, so that a directed
  • Root gas flow is generated from the open end face.
  • the root protection gas guide must be placed so that the flow is directed through the at least one hole in a bend of the pipe bend. This ensures a protective gas flow which covers the curvature of the pipe bend which is not or hardly detected by the gap flow, and here too the formation of
  • the root protection gas is guided along the curvature of the pipe bend by the root protection gas, which is radially guided from the inside to the outside in addition to the axial direction. As a result, even with curved pipe bends, the principle is met that a root protection gas flow in the direction along the
  • Root side of the area to be joined in particular in the axial direction to
  • the lateral surface has the hole in the axial direction closer to one end of the lateral surface than at a center of the lateral surface, in particular close to the substantially or completely closed end surface of the
  • the lateral surface of the cylindrical root protective gas guide has a plurality of holes, preferably 2 to 30, more preferably 5 to 20. In this way, a root protection gas flow along an entire curvature of a Rohbogens is preferably made possible.
  • the forming device has at least one sealing element which can be inserted into the tube for at least partial sealing of the supplied root protection gas in an axial tube direction.
  • the sealing element is arranged on the side of the root protective gas guiding device, on which the at least partially opened end face is located. That way that can
  • Root protective gas from the root protective gas supply device in the
  • the forming device has at least one insertable into the tube, in particular gas-permeable,
  • the root protective gas guide device which acts as a displacement body, can be held in a central tube position, so that a gap between the lateral surface of the cylindrical Anlagenschgasleit issued and the tube is uniform.
  • the at least one centering element is arranged in the axial direction only on one side with respect to the root protective gas guide device. This advantageously allows a compact construction, whereby the
  • the at least one centering element and the at least one sealing element are both arranged on the same side with respect to the Thaschgasleit worn in the axial direction.
  • the Thallgaszu111 is a diffuser. This is advantageous because the supplied root protection gas is distributed in this way particularly well in the root protection gas guide and a
  • cylindrical root protective gas guiding device can form in a gap between the lateral surface of the root protective Gasleit observed and preferably through the hole in the lateral surface in the radial direction.
  • a method for forming or supplying at least one root shielding gas to the root side of at least one portion of at least one tube to be mated, the supplied root protective gas being directed along an inside of the tube along the root side of the region to be mated or is guided, wherein the root protective gas is additionally guided in the radial direction, so that at
  • the root protective gas is guided along a curvature of the pipe bend in the axial direction. This is advantageous since this ensures a protective gas flow which covers the curvature of the pipe bend that is not or hardly detected by the gap flow and, in this case, also prevents the formation of manganese lugs.
  • the root protective gas is guided along the curvature of the pipe bend, so that even with curved pipe bends the principle is satisfied that a root protective gas flow in the direction along the root side of the area to be joined, in particular in the axial direction of the object and / or in a plane substantially is guided parallel to the area to be joined of the article, for example along the inner wall of the pipe to be joined.
  • argon, nitrogen and / or hydrogen are used as root protection gas. These are beneficial gases to prevent tarnish.
  • a forming device as described above is used for the method.
  • Fig. 1 shows a forming device of the prior art
  • Fig. 2 shows an embodiment of an inventive
  • Figures 3A-3H show steps of a pipe bend welding method to two open pipe ends using an embodiment of a forming apparatus according to the invention
  • Figures 4A-4H show steps of a pipe bend welding process to an open and a closed pipe end using an embodiment of a forming apparatus according to the invention.
  • Fig. 1 has already been explained in the introduction to the description.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a forming device according to the invention, which is designated 200.
  • Forming device 200 is here in a tube 10
  • the weld is designated 1 1.
  • the forming device 200 for supplying at least one root shielding gas to the root side of at least one portion of a tube 10 to be mated comprises a root shielding gas supply means 220 for supplying the root shielding gas, which is formed here as a diffuser, and a root protection gas guide 210 for guiding or directing the supplied root shielding gas in the axial direction the inner wall of the tube 10 along the root side of the region to be joined, which functions as a displacer.
  • the Samuelschgasleit driving 210 is cylindrical in shape and centered in the tube used.
  • Root containment gas supply 220 is within the
  • An end face of the cylindrical root protection gas guide 220 is at least partially open, so that the root protective gas from the
  • the root protection gas guide 210 is here placed so that the flow through the at least one hole 21 1 is directed into a curvature of the pipe bend 12. This ensures a protective gas flow which covers the curvature of the pipe bend 12, which is not detected by the gap flow, and also prevents the formation of manganese lugs here.
  • the root protective gas is guided along the curvature of the pipe bend 12 by the root protection gas guided inwards in addition to the axial direction, so that even with curved pipe bends 12 the principle is met that a root protection gas flow in the direction along the root side of the area to be joined, in particular in Direction of the object and / or in a plane substantially parallel to the area to be joined of the article, for example along the inner wall of the pipe to be joined, is guided.
  • the forming device 200 has a sealing element 230 which can be inserted into the tube 10 for the at least partial sealing of the supplied root protection gas in an axial tube direction.
  • the sealing element 230 is here on the side of
  • the root protective gas can flow from the root protective gas supply device 220 in the root protective gas guide 210 through the at least partially open end face into the space between the seal and the left end face, so that an overpressure arises through which the root protective gas in the space between the lateral surface of the cylindrical displacement body 210th or the cylindrical
  • the forming device 200 further comprises an insertable into the tube 10
  • FIGS. 3A-3H illustrate steps of a pipe bend welding method to two open pipe ends using an embodiment of a forming apparatus 200 according to the present invention.
  • Fig. 3A it is shown how the former 200 is inserted into an open tube such that the seal member 230 and the centering member 240 remain in the tube while the root protective gas guide 210 partially protrudes from the tube.
  • the forming device 200 has two gas ports 250, one on the side of the centering 240, the other on the side of the
  • the gas supply line 260 is connected to the gas port 250, which is arranged on the centering element. Now, in Fig. 3B, a pipe bend is placed on the end of the pipe from which the
  • Root shield gas guide 210 protrudes.
  • Fig. 3C is a
  • FIGS. 4A-4H illustrate steps of a pipe bend welding process to an open and a closed pipe end using an embodiment of a forming apparatus 200 according to the present invention.
  • the gas supply line 260 is initially arranged on the gas connection 250.
  • the former 200 is inserted into a tube closed on one side such that the sealing element 230 and the centering element 240 remain in the tube, while the root protective gas guide 210 protrudes partially out of the open end of the tube.
  • the gas supply line 260 also looks out with one of the gas connections 250 from the open end of the tube.
  • Fig. 4B a pipe bend is placed on the end of the pipe from which the Root shield gas guide 210 protrudes.
  • Fig. 4C a forming method according to the invention is carried out, wherein the tube is welded to the pipe bend.
  • the former 200 is withdrawn through the pipe bend.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Formiervorrichtung (200) zum Zuführen mindestens eines Wurzelschutzgases zur Wurzelseite mindestens eines zu fügenden Bereichs (11) wenigstens eines Rohres (10), umfassend mindestens eine Wurzelschutzgaszuführeinrichtung (220) zum Zuführen des Wurzelschutzgases und mindestens eine Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) zum Führen oder zum Lenken des zugeführten Wurzelschutzgases in axialer Richtung entlang der Innenwand des Rohres (10) entlang der Wurzelseite des zu fügenden Berechs (11), wobei die Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) zylinderförmig geformt und zentriert in das Rohr (10) einsetzbar ist, und wobei die Wurzelschutzgaszuführeinrichtung (220) innerhalb der Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Formieren oder zum Zuführen mindestens eines Wurzelschutzgases zur Wurzelseite mindestens eines zu fügenden Bereichs (11) mindestens eines Rohrs (10), wobei das zugeführte Wurzelschutzgas in Richtung entlang einer Innenseite des Rohres (10) entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs geleitet, geführt oder gelenkt wird, wobei das Wurzelschutzgas zusätzlich in radialer Richtung geführt wird, so dass bei Zusammenfügen mit einem Rohrbogen (12) das Wurzelschutzgas entlang einer Krümmung des Rohrbogens (12) in axialer Richtung geführt wird.

Description

Beschreibung
Formiervorrichtunq und Verfahren zum Zuführen mindestens eines Wurzelschutzqases
Die Erfindung betrifft eine Formiervorrichtung und ein Verfahren zum Formieren bzw. zum Zuführen mindestens eines Wurzelschutzgases zur Wurzelseite mindestens eines zu fügenden Bereichs.
Stand der Technik
Der Begriff Formieren bezeichnet das Begasen oder das Umspülen der Wurzelseite und der Wärmeeinflusszone eines zu fügenden Bereichs mit mindestens einem Wurzelschutzgas. Hierbei wird als Wurzelseite der dem Fügegerät abgewandte Bereich des zu fügenden Bereichs bezeichnet.
Ferner wird beim Fügen einer Naht in mehreren Lagen die unterste und/oder zuerst gebildete Lage und bei einer nur aus einer Lage gebildeten Naht der vom Fügegerät abgewandte Teilbereich der Naht als Wurzel bezeichnet.
Der Begriff Fügen umfasst im Folgenden insbesondere sowohl Schweißen, insbesondere alle Schmelzschweißverfahren, wie ganz besonders
Lichtbogenschweißen oder auch Strahlschweißverfahren (und hierbei insbesondere Laserstrahlschweißen) als auch Lichtbogenlöten sowie Mischformen aus Schweißen und Löten.
Ferner wird der Begriff Wurzel Schutzgas vorliegend sowohl für reine Wurzelschutzgase als auch für Wurzelschutzgasmischungen verwendet.
Als Wurzelschutzgas werden beim Formieren üblicherweise Gase, wie Argon, oder reaktionsträge Gase, wie Stickstoff, sowie Gemische aus Stickstoff und Wasserstoff (Formiergase nach DIN EN 439) oder Argon und Wasserstoff eingesetzt. Hierbei hängt die Wahl des Wurzelschutzgases von den zu verarbeitenden Werkstoffen, von den Bauteilen, von der Art der Wurzelschutzgaszuführung und von den Fügebedingungen ab. Wurzelschutzgase erleichtern eine gute Wurzelbildung der Naht, verbessern die Oberflächenqualität der Wurzel und verhindern Zunderbildung bzw. Anlauffarben im Fügebereich.
Funktion des Wurzelschutzgases beim Formieren ist es, die sauerstoffhaltige
Atmosphäre zu verdrängen und eine hochwertige Oberfläche zu erzielen. Bei
Fügearbeiten an korrosionsbeständigen Werkstücken, beispielsweise an
nichtrostendem Stahl, oxidieren nämlich die Naht und die Nahtzonen bei
ungehindertem Zustrom von Luftsauerstoff aufgrund der Fügewärme in Verbindung mit dem Luftsauerstoff und es zeigen sich Anlauffarben.
Weil die Korrosionsbeständigkeit oxidierter Oberflächen stark herabgesetzt ist, ist es beim Fügen von Gegenständen aus nichtrostendem Stahl wichtig, auf ausreichenden Gasschutz zu achten, auch und besonders auf der Wurzelseite. Die vorliegende Erfindung betrifft daher insbesondere den Wurzelschutz beim Fügen von
Konstruktionen aus nichtrostendem Stahl, vornehmlich beim Fügen von Rohrleitungen aus nichtrostendem Stahl.
Aber auch ein Wurzelschutz bei anderen Werkstoffen wird von der vorliegenden Erfindung betroffen.
Mittels Formieren werden die Bildung von Anlauffarben sowie ein Oxidieren im zu fügenden Bereich durch den Einsatz von Wurzelschutzgas, gegebenenfalls in
Verbindung mit einer technischen Vorrichtung, einer sogenannten Formiervorrichtung, verhindert.
Bekannte Formiervorrichtungen bringen das Wurzelschutzgas üblicherweise durch geeignete Anordnung von Dichtlippen und Diffusoren innerhalb des Rohrs direkt an die Fügestelle und halten den Luftsauerstoff fern. Beim Schweißen von Rohrleitungen aus nichtrostendem Stahl werden Formiervorrichtungen eingesetzt, um einen kurzen Abschnitt des Rohrs abzusperren und mit dem Wurzelschutzgas zu füllen, wodurch eine unerwünschte wurzelseitige Nahtoxidation vermieden bzw. zumindest verringert wird und Anlauffarben unterbunden werden.
Hauptvorteile der Formiervorrichtung sind Gaseinsparung und effektiverer Nahtschutz. Um korrosionsbeständige Fügenähte zu erreichen, wird der Restsauerstoffgehalt an der Wurzelseite vorzugsweise auf bis zu maximal etwa dreißig Teile pro Million (ppm) reduziert.
Konventionelle Formiervorrichtungen beruhen auf zwei verschiedenen Prinzipien: Entweder wird der zu spülende Raum komplett mit Wurzelschutzgas geflutet, wobei geringe Strömungsgeschwindigkeiten vorherrschen, oder es wird die Naht direkt radial angeblasen. Damit wird zwar die Reduktion des Sauerstoffgehalts auf das erforderliche Maß direkt an der Naht gewährleistet, jedoch zeigen sich an den Verbindungen oft noch Verfärbungen.
Charakteristisch für diese Verfärbungen ist, dass sie vorwiegend neben der Naht und gelegentlich auch auf der Naht auftreten. Selbst bei im technischen Sinne perfekter Formierung, also bei 0 ppm Restsauerstoffgehalt, sind diese Verfärbungen möglich.
DE 10 2007 058 804 A1 offenbart eine Formiervorrichtung, die auf dem Prinzip basiert, dass eine Wurzelschutzgasströmung in Richtung entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs, insbesondere in axialer Richtung zum Gegenstand und/oder in einer Ebene im Wesentlichen parallel zum zu fügenden Bereich des Gegenstands, beispielsweise entlang der Innenwand des zu fügenden Rohrs, geführt wird.
Das Wurzelschutzgas strömt also gerichtet entlang einer (im Prinzip in beliebiger Weise geformten) Oberfläche des Gegenstands, beispielsweise längs und/oder quer zur Naht. Diese gerichtete Wurzelschutzgasströmung bewirkt, dass eventuell aus dem Grundwerkstoff des Gegenstands, beispielsweise aus dem Rohrmaterial, austretende Dämpfe von der Fügestelle bzw. vom zu fügenden Bereich weggeführt werden, so dass sich diese Dämpfe nicht im Bereich der Naht ablagern können. Dieses Beispiel gewährleistet somit eine metallisch blanke Nahtausbildung ohne jegliche Verfärbung, also ohne Anlauffarben (Chromoxide) und ohne Verfärbungen und Beläge.
Fig. 1 zeigt eine hierfür geeignete aus dem Stand der Technik bekannte
Formiervorrichtung 100. Eine Wurzelschutzgasleiteinrichtung 1 10 ist in Form eines zylinderförmigen Verdrängungskörpers ausgebildet, der zentriert in ein Rohr 10 eingesetzt werden kann. Die Mantelflächen und die linke Stirnfläche des
Verdrängungskörpers 1 10 sind geschlossen ausgebildet. Zwischen der linken
Stirnfläche und einem Dichtelement 130 ist eine Wurzelschutzgaszuführeinrichtung 120 in Form eines Diffusors angeordnet. Die Wurzelschutzgaszuführeinrichtung 120 führt das Wurzelschutzgas in den Zwischenraum zwischen Dichtung 130 und linker Stirnfläche ein, so dass hier ein Überdruck entsteht, durch den das Wurzelschutzgas in den Zwischenraum zwischen Mantelfläche des zylinderförmigen Verdrängungskörpers 1 10 und das Rohr 10 einströmt. Dadurch wird ein Strom in axialer Rohrrichtung erzeugt, so dass das zugeführte Wurzelschutzgas zumindest im Bereich der
Wurzelseite der Schweißstelle bzw. des zu fügenden Bereichs 1 1 in Richtung entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs geleitet wird. Rechts von dem
Verdrängungskörper 1 10 ist ein Zentrierelement 140 angeordnet, das gasdurchlässig ist, wodurch der Verdrängungskörper im Rohr zentriert werden kann und wodurch der erzeugte Wurzelgasstrom weiterströmen kann. Links von der Dichtung 130 ist eine Gaszuleitung 160 angeschlossen, durch die das Wurzelgas in die
Wurzelgaszuführeinrichtung 120 geleitet wird.
Die gezeigte Formiervorrichtung ist insbesondere für den Einsatz in geraden Rohren konzipiert. Durch ihre Größe und Steifheit ist die Formiervorrichtung nicht in der Lage, durch einen Rohrbogen geführt zu werden
Ziel der Erfindung ist es, das Formieren in einem Rohrbogen zu ermöglichen. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung schlägt eine Formiervorrichtung und ein Verfahren zum Formieren oder zum Zuführen mindestens eines Wurzelschutzgases zur Wurzelseite mindestens eines zu fügenden Bereichs mindestens eines Rohrs gemäß den unabhängigen
Patentansprüchen vor. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß ist die Wurzelschutzgaszuführeinrichtung innerhalb der
Wurzelschutzgasleiteinrichtung angeordnet.
Dies ist vorteilhaft, da dadurch die Formiervorrichtung wesentlich kompakter ausgebildet werden kann als beispielsweise die Formiervorrichtung aus Fig.1 . Dadurch lässt sich die Formiervorrichtung auch von einer Seite an den Krümmungsbereich eines Rohrbogens heranführen oder sogar durch einen Rohrbogen hindurch führen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Stirnfläche der zylinderförmigen Wurzelschutzgasleiteinrichtung zumindest teilweise geöffnet, so dass das
Wurzelschutzgas von der Wurzelschutzgaszuführeinrichtung in der
Wurzelschutzgasleiteinrichtung durch die Stirnfläche über einen Rand der
zylinderförmigen Wurzelschutzgasleiteinrichtung in einen Zwischenraum zwischen Mantelfläche der Wurzelschutzgasleiteinrichtung, die als Verdrängungskörper fungiert, und das Rohr strömen kann und so zumindest im Bereich der Wurzelseite in Richtung entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs geleitet wird. Auf diese Weise wird ein kompakter Aufbau ermöglicht, der in einfacher Weise einen Wurzelschutzgasstrom in axialer Richtung entlang der Innenwand des Rohres entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs bei geringem Gasverbrauch ermöglicht, auch wenn der zu fügende Bereich ein Randbereich eines Rohrbogens ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die andere Stirnfläche der zylinderförmigen Wurzelschutzgasleiteinrichtung zumindest teilweise, bevorzugt vollständig geschlossen ist, so dass ein gerichteter
Wurzelgasstrom aus der geöffneten Stirnfläche erzeugt wird.
Zweckmäßigerweise weist die Mantelfläche der zylinderförmigen
Wurzelschutzgasleiteinrichtung wenigstens ein Loch auf, wobei die
Wurzelschutzgaszuführeinrichtung mit der Wurzelschutzgasleiteinrichtung weiterhin derart zusammenwirkt, dass zugeführtes Wurzelschutzgas durch das Loch radial von innen nach außen geleitet wird.
Die Wurzelschutzgasleiteinrichtung muss so platziert werden, dass die Strömung durch das wenigstens eine Loch in eine Krümmung des Rohrbogens gerichtet ist. Dies sorgt für eine Schutzgasströmung, welche die von der Spaltströmung nicht oder kaum erfasste Krümmung des Rohrbogens abdeckt und auch hier die Bildung von
Manganfahnen verhindert. Durch das zusätzlich zur axialen Richtung von innen nach außen radial geführte Wurzelschutzgas wird das Wurzelschutzgas entlang der Krümmung des Rohrbogens geführt. Dadurch ist auch bei gekrümmten Rohrbögen das Prinzip erfüllt, dass eine Wurzelschutzgasströmung in Richtung entlang der
Wurzelseite des zu fügenden Bereichs, insbesondere in axialer Richtung zum
Gegenstand und/oder in einer Ebene im Wesentlichen parallel zum zu fügenden Bereich des Gegenstands, beispielsweise entlang der Innenwand des zu fügenden Rohrs, geführt wird.
Vorteilhaft weist die Mantelfläche das Loch in axialer Richtung näher an einem Ende der Mantelfläche als an einer Mitte der Mantelfläche auf, insbesondere nahe der im Wesentlichen oder vollständig geschlossenen Stirnfläche der
Wurzelschutzgasleiteinrichtung, wodurch bevorzugt bei Fügen des Rohres an einen Rohrbogen eine Wurzelschutzgasströmung mit radialer Komponente und somit entlang einer Krümmung eines Rohrbogens erzeugt wird. Denkbar ist, dass die Mantelfläche der zylinderförmigen Wurzelschutzgasleiteinrichtung mehrere Löcher aufweist, bevorzugt 2 bis 30, noch bevorzugter 5 bis 20. Auf diese Weise wird bevorzugt eine Wurzelschutzgasströmung entlang einer gesamten Krümmung eines Rohbogens ermöglicht.
Zweckmäßigerweise weist die Formiervorrichtung mindestens ein in das Rohr einsetzbares Dichtelement zum zumindest teilweisen Abdichten des zugeführten Wurzelschutzgases in einer axialen Rohrrichtung auf. Vorteilhaft ist das Dichtelement auf der Seite der Wurzelschutzgasleiteinrichtung angeordnet, an der die zumindest teilweise geöffnete Stirnfläche sich befindet. Auf diese Weise kann das
Wurzelschutzgas von der Wurzelschutzgaszuführeinrichtung in der
Wurzelschutzgasleiteinrichtung durch die zumindest teilweise geöffnete Stirnfläche in den Zwischenraum zwischen Dichtung und linker Schnittfläche einströmen, so dass hier ein Überdruck entsteht, durch den das Wurzelschutzgas in den Zwischenraum zwischen Mantelfläche des zylinderförmigen Verdrängungskörpers bzw. der zylinderförmigen Wurzelschutzgasleiteinrichtung und das Rohr einströmt. Dadurch wird ein Strom in axialer Rohrrichtung erzeugt, so dass das zugeführte Wurzelschutzgas zumindest im Bereich der Wurzelseite in Richtung entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs geleitet wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Formiervorrichtung mindestens ein in das Rohr einsetzbares, insbesondere gasdurchlässiges,
Zentrierelement zum Zentrieren der Wurzelschutzgasleiteinrichtung auf. Dadurch kann insbesondere die Wurzelschutzgasleiteinrichtung, die als Verdrängungskörper fungiert, in einer zentralen Rohrposition gehalten werden, so dass ein Zwischenraum zwischen der Mantelfläche der zylinderförmigen Wurzelschutzgasleiteinrichtung und dem Rohr gleichmäßig ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise ist das mindestens eine Zentrierelement in axialer Richtung nur an einer Seite bezüglich der Wurzelschutzgasleiteinrichtung angeordnet. Dadurch wird vorteilhaft ein kompakter Aufbau ermöglicht, wodurch die
Wurzelschutzgasleiteinrichtung bis ganz nah an einen Rohrbogen herangeführt werden kann.
Vorteilhaft sind das mindestens eine Zentrierelement und das mindestens eine Dichtelement beide an derselben Seite bezüglich der Wurzelschutzgasleiteinrichtung in axialer Richtung angeordnet. Dies ist zweckmäßigerweise die Seite, an der die Stirnfläche zumindest teilweise offen ist. Auf diese Weise kann die
Wurzelschutzgasleiteinrichtung in axialer Richtung ganz nah an einen Rohrbogen herangeführt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Wurzelschutzgaszuführeinrichtung ein Diffusor. Dies ist vorteilhaft, da sich das zugeführte Wurzelschutzgas auf diese Weise besonders gut in der Wurzelschutzgasleiteinrichtung verteilen und einen
Wurzelschutzgasstrom zu der offenen Stirnfläche über einen Rand der
zylinderförmigen Wurzelschutzgasleiteinrichtung in einen Zwischenraum zwischen Mantelfläche der Wurzelschutzgasleiteinrichtung und bevorzugt durch das Loch in der Mantelfläche in radialer Richtung ausbilden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Formieren oder zum Zuführen mindestens eines Wurzelschutzgases zur Wurzelseite mindestens eines zu fügenden Bereichs mindestens eines Rohrs vorgeschlagen, wobei das zugeführte Wurzelschutzgas in Richtung entlang einer Innenseite des Rohres entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs geleitet, geführt oder gelenkt wird, wobei das Wurzelschutzgas zusätzlich in radialer Richtung geführt wird, so dass bei
Zusammenfügen mit einem Rohrbogen das Wurzelschutzgas entlang einer Krümmung des Rohrbogens in axialer Richtung geführt wird. Dies ist vorteilhaft, da dies für eine Schutzgasströmung sorgt, welche die von der Spaltströmung nicht oder kaum erfasste Krümmung des Rohrbogens abdeckt und auch hier die Bildung von Manganfahnen verhindert. Durch das zusätzlich zur axialen Richtung von innen nach außen radial geführte Wurzelschutzgas wird das Wurzelschutzgas entlang der Krümmung des Rohrbogens geführt, so dass auch bei gekrümmten Rohrbögen das Prinzip erfüllt ist, dass eine Wurzelschutzgasströmung in Richtung entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs, insbesondere in axialer Richtung zum Gegenstand und/oder in einer Ebene im Wesentlichen parallel zum zu fügenden Bereich des Gegenstands, beispielsweise entlang der Innenwand des zu fügenden Rohrs, geführt wird.
Zweckmäßigerweise wird als Wurzelschutzgas Argon, Stickstoff und/oder Wasserstoff verwendet. Dies sind vorteilhafte Gase zur Verhinderung von Anlauffarben.
Vorteilhaft wird für das Verfahren eine Formiervorrichtung wie oben beschrieben verwendet.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der
Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in er jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand einiger Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Formiervorrichtung aus dem Stand der Technik;
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Formiervorrichtung;
Fig. 3A-3H zeigen Schritte eines Verschweißverfahrens für einen Rohrbogen an zwei offene Rohrenden unter Verwendung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formiervorrichtung; Fig. 4A-4H zeigen Schritte eines Verschweißverfahrens für einen Rohrbogen an ein offenes und ein geschlossenes Rohrende unter Verwendung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formiervorrichtung.
Fig. 1 wurde bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formiervorrichtung, die mit 200 bezeichnet ist. Die Formiervorrichtung 200 ist hier in einem Rohr 10
angeordnet, das gerade mit einem Rohrbogen 12 verschweißt wird. Die Schweißstelle ist mit 1 1 bezeichnet.
Die Formiervorrichtung 200 zum Zuführen mindestens eines Wurzelschutzgases zur Wurzelseite mindestens eines zu fügenden Bereichs eines Rohres 10 umfasst eine Wurzelschutzgaszuführeinrichtung 220 zum Zuführen des Wurzelschutzgases, die hier als ein Diffusor ausgebildet ist und eine Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 zum Führen oder zum Lenken des zugeführten Wurzelschutzgases in axialer Richtung entlang der Innenwand des Rohres 10 entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs, die als ein Verdrängungskörper fungiert. Die Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 ist zylinderförmig geformt und zentriert in das Rohr einsetzbar. Die
Wurzelschutzgaszuführeinrichtung 220 ist innerhalb der
Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 angeordnet ist. Über eine Wurzelgaszuleitung 260 an der linken Seite der Abbildung wird Wurzelgas in die
Wurzelschutzgaszuführeinrichtung 220 geleitet.
Eine Stirnfläche der zylinderförmigen Wurzelschutzgasleiteinrichtung 220 ist zumindest teilweise geöffnet, so dass das Wurzelschutzgas von der
Wurzelschutzgaszuführeinrichtung 220 in der Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 durch die Stirnfläche über einen Rand der zylinderförmigen
Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 in einen Zwischenraum zwischen Mantelfläche der Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210, die als Verdrängungskörper fungiert, und das Rohr strömen kann und so zumindest im Bereich der Wurzelseite in Richtung entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs 1 1 geleitet wird. Die andere Stirnfläche der zylinderförmigen Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 ist vollständig geschlossen, so dass ein gerichteter Wurzelgasstrom aus der geöffneten Stirnfläche erzeugt wird. Die Mantelfläche der zylinderförmigen Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 weist wenigstens ein Loch 21 1 auf, wobei die Wurzelschutzgaszuführeinrichtung 220 mit der Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 weiterhin derart zusammenwirkt, dass zugeführtes Wurzelschutzgas durch das Loch 21 1 radial von innen nach außen geleitet wird. Die Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 ist hier so platziert, dass die Strömung durch das wenigstens eine Loch 21 1 in eine Krümmung des Rohrbogens 12 gerichtet ist. Dies sorgt für eine Schutzgasströmung, welche die von der Spaltströmung nicht erfasste Krümmung des Rohrbogens 12 abdeckt und auch hier die Bildung von Manganfahnen verhindert. Durch das zusätzlich zur axialen Richtung von innen nach außen geführte Wurzelschutzgas wird das Wurzelschutzgas entlang der Krümmung des Rohrbogens 12 geführt, so dass auch bei gekrümmten Rohrbögen 12 das Prinzip erfüllt ist, dass eine Wurzelschutzgasströmung in Richtung entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs, insbesondere in Richtung zum Gegenstand und/oder in einer Ebene im Wesentlichen parallel zum zu fügenden Bereich des Gegenstands, beispielsweise entlang der Innenwand des zu fügenden Rohrs, geführt wird.
Die Formiervorrichtung 200 weist ein in das Rohr 10 einsetzbares Dichtelement 230 zum zumindest teilweisen Abdichten des zugeführten Wurzelschutzgases in einer axialen Rohrrichtung auf. Das Dichtelement 230 ist hier auf der Seite der
Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 angeordnet, an der die zumindest teilweise geöffnete Stirnfläche sich befindet. Auf diese Weise kann das Wurzelschutzgas von der Wurzelschutzgaszuführeinrichtung 220 in der Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 durch die zumindest teilweise geöffnete Stirnfläche in den Zwischenraum zwischen Dichtung und linker Stirnfläche einströmen, so dass hier ein Überdruck entsteht, durch den das Wurzelschutzgas in den Zwischenraum zwischen Mantelfläche des zylinderförmigen Verdrängungskörpers 210 bzw. der zylinderförmigen
Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 und das Rohr 10 einströmt.
Die Formiervorrichtung 200 weist weiterhin ein in das Rohr 10 einsetzbares
Zentrierelement 240 zum Zentrieren der Wurzelschutzgasleiteinrichtung auf. Zusätzlich ist auf der anderen Stirnfläche ein Gasanschluss 250 angeordnet, um die Gaszuleitung 260 umzustecken. Fig. 3A-3H zeigen Schritte eines Verschweißverfahrens für einen Rohrbogen an zwei offene Rohrenden unter Verwendung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formiervorrichtung 200.
In Fig. 3A ist gezeigt, wie die Formiervorrichtung 200 in ein offenes Rohr eingeführt wird, derart, dass Dichtelement 230 und das Zentrierelement 240 in dem Rohr verbleiben, während die Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 teilweise aus dem Rohr hervorschaut. Die Formiervorrichtung 200 weist zwei Gasanschlüsse 250 auf, einen an der Seite des Zentrierelements 240, den anderen an der Seite der
Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210. Die Gaszuleitung 260 ist an dem Gasanschluss 250 angeschlossen, der an dem Zentrierelement angeordnet ist. Nun wird in Fig. 3B ein Rohrbogen auf das Ende des Rohres aufgesetzt, aus dem die
Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 hervorschaut. In Fig. 3C wird ein
erfindungsgemäßes Formierverfahren durchgeführt, wobei das Rohr mit dem
Rohrbogen verschweißt wird. In Fig. 3D wird die Formiervorrichtung 200 durch das Rohr wieder entnommen. In Fig. 3E wird die Formiervorrichtung 200 in ein anderes offenes Rohr eingeführt, auch derart, dass Dichtelement 230 und das Zentrierelement 240 in dem Rohr verbleiben, während die Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 teilweise aus dem Rohr hervorschaut. In Fig. 3F wird das andere Ende des Rohrbogens auf das Ende des Rohres aufgesetzt, aus dem die Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 hervorschaut. In Fig. 3G wird wieder ein erfindungsgemäßes Formierverfahren durchgeführt, wobei das Rohr mit dem Rohrbogen verschweißt wird. In Fig. 3H wird die Formiervorrichtung 200 aus dem Rohr entnommen.
Fig. 4A-4H zeigen Schritte eines Verschweißverfahrens für einen Rohrbogen an ein offenes und ein geschlossenes Rohrende unter Verwendung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Formiervorrichtung 200.
In diesem Fall ist die Gaszuleitung 260 zunächst an dem Gasanschluss 250 angeordnet. In Fig. 4A wird die Formiervorrichtung 200 in ein einseitig geschlossenes Rohr eingesetzt, derart, dass Dichtelement 230 und das Zentrierelement 240 in dem Rohr verbleiben, während die Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 teilweise aus dem offenen Ende des Rohrs hervorschaut. Auch die Gaszuleitung 260 schaut mit einem der Gasanschlüsse 250 aus dem offenen Ende des Rohres heraus. Nun wird in Fig. 4B ein Rohrbogen auf das Ende des Rohres aufgesetzt, aus dem die Wurzelschutzgasleiteinrichtung 210 hervorschaut. In Fig. 4C wird ein erfindungsgemäßes Formierverfahren durchgeführt, wobei das Rohr mit dem Rohrbogen verschweißt wird. In Fig. 4D wird die Formiervorrichtung 200 durch den Rohrbogen entnommen.
Dann wird die Gaszuleitung 260 an den anderen Gasanschluss 250 angesteckt. Die Schritte in Fig. 4E-4H entsprechen dann den Schritten in Fig. 3E-3H.
Bezugszeichen
10 Rohr
1 1 zu fügender Bereich, Schweißstelle
12 Rohrbogen
100 Formiervorrichtung (Stand der Technik)
1 10 Wurzelschutzgasleiteinrichtung, Verdrängungskörper
120 Wurzelschutzgaszuführeinrichtung
130 Dichtelement
140 Zentrierelement
160 Gaszuleitung
200 Formiervorrichtung
210 Wurzelschutzgasleiteinrichtung, Verdrängungskörper
21 1 Loch
212 Strömungsumlenkung
220 Wurzelschutzgaszuführeinrichtung
230 Dichtelement
240 Zentrierelement
250 Gasanschluss
260 Gaszuleitung

Claims

Patentansprüche
1 . Formiervorrichtung (200) zum Zuführen mindestens eines Wurzelschutzgases zur Wurzelseite mindestens eines zu fügenden Bereichs (1 1 ) wenigstens eines Rohres (10) und zum Zuführen des Wurzelschutzgases entlang einer Krümmung des Rohrbogens in axialer Richtung, umfassend mindestens eine
Wurzelschutzgaszuführeinrichtung (220) zum Zuführen des Wurzelschutzgases und mindestens eine Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) zum Führen oder zum Lenken des zugeführten Wurzelschutzgases in axialer Richtung entlang der Innenwand des Rohres (10) entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs
(1 1 ), wobei die Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) zylinderförmig geformt ist und zentriert in das Rohr (10) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurzelschutzgaszuführeinrichtung (220) innerhalb der
Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) angeordnet ist.
2. Formiervorrichtung (200) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche der zylinderförmigen Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) zumindest teilweise geöffnet ist, so dass das Wurzelschutzgas von der
Wurzelschutzgaszuführeinrichtung (220) in der Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) durch die Stirnfläche über einen Rand der zylinderförmigen
Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) in einen Zwischenraum zwischen
Mantelfläche der Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) und das Rohr (10) strömen kann und so zumindest im Bereich der Wurzelseite in Richtung entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs (1 1 ) geleitet wird.
3. Formiervorrichtung (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der zylinderförmigen Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) wenigstens ein Loch (21 1 ) aufweist, wobei die Wurzelschutzgaszuführeinrichtung (220) mit der Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) weiterhin derart
zusammenwirkt, dass zugeführtes Wurzelschutzgas durch das Loch (21 1 ) radial von innen nach außen geleitet wird.
4. Formiervorrichtung (200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche das Loch (21 1 ) in axialer Richtung näher an einem Ende der Mantelfläche als an einer Mitte der Mantelfläche aufweist.
5. Formiervorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens ein in das Rohr (10) einsetzbares Dichtelement (230) zum zumindest teilweisen Abdichten des zugeführten Wurzelschutzgases in einer axialen Rohrrichtung.
6. Formiervorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens ein in das Rohr (10) einsetzbares, insbesondere
gasdurchlässiges, Zentrierelement (240) zum Zentrieren der
Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210).
7. Formiervorrichtung (200) nach Anspruch 6, wobei das mindestens eine
Zentrierelement (240) in axialer Richtung nur an einer Seite bezüglich der Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) angeordnet ist.
8. Formiervorichtung (200) nach Anspruch 6, soweit dieser von Anspruch 5 abhängt, wobei das mindestens eine Zentrierelement (240) und das mindestens eine Dichtelement (230) in axialer Richtung nur an einer Seite bezüglich der
Wurzelschutzgasleiteinrichtung (210) angeordnet sind.
9. Formiervorrichtung (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wurzelschutzgaszuführeinrichtung (220) ein Diffusor ist.
10. Verfahren zum Formieren oder zum Zuführen mindestens eines
Wurzelschutzgases zur Wurzelseite mindestens eines zu fügenden Bereichs (1 1 ) mindestens eines Rohrs (10), wobei das zugeführte Wurzelschutzgas in Richtung entlang einer Innenseite des Rohres (10) entlang der Wurzelseite des zu fügenden Bereichs geleitet, geführt oder gelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wurzelschutzgas zusätzlich in radialer Richtung geführt wird, so dass bei
Zusammenfügen mit einem Rohrbogen (12) das Wurzelschutzgas entlang einer Krümmung des Rohrbogens (12) in axialer Richtung geführt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, wobei als Wurzel Schutzgas Argon, Stickstoff
und/oder Wasserstoff verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei eine Formiervorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
EP19704545.3A 2018-03-19 2019-02-11 Formiervorrichtung und verfahren zum zuführen mindestens eines wurzelschutzgases Pending EP3768457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18020102.2A EP3542945A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Formiervorrichtung und verfahren zum zuführen mindestens eines wurzelschutzgases
PCT/EP2019/025041 WO2019179661A1 (de) 2018-03-19 2019-02-11 Formiervorrichtung und verfahren zum zuführen mindestens eines wurzelschutzgases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3768457A1 true EP3768457A1 (de) 2021-01-27

Family

ID=61691613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18020102.2A Withdrawn EP3542945A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Formiervorrichtung und verfahren zum zuführen mindestens eines wurzelschutzgases
EP19704545.3A Pending EP3768457A1 (de) 2018-03-19 2019-02-11 Formiervorrichtung und verfahren zum zuführen mindestens eines wurzelschutzgases

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18020102.2A Withdrawn EP3542945A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Formiervorrichtung und verfahren zum zuführen mindestens eines wurzelschutzgases

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210008654A1 (de)
EP (2) EP3542945A1 (de)
CA (1) CA3093865A1 (de)
WO (1) WO2019179661A1 (de)

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194466A (en) * 1961-02-23 1965-07-13 Orland T Davis Gas backing blocks for welded joints
JPS5930495A (ja) * 1982-08-11 1984-02-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 配管内部の局部冷却装置
US4454405A (en) * 1982-09-07 1984-06-12 Riley Thomas C Welding process and apparatus
DE3538089A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Kraftwerk Union Ag Verfahren und einrichtung zum spuelen der innenoberflaeche eines rohres im bereich einer schweissnaht
EP0224143A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-03 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von hochreinen Rohrleitungen
CA1283954C (en) * 1986-03-26 1991-05-07 Goran Sundholm Apparatus to be used when welding pipes together
JPS62199274U (de) * 1986-06-09 1987-12-18
FR2629378B1 (fr) * 1988-03-31 1992-10-16 Stein Industrie Dispositif de formation d'une enceinte fermee a l'interieur de deux tuyauteries metalliques a raccorder par soudage a l'arc sous gaz de protection
US4875615A (en) * 1989-03-06 1989-10-24 Interprovincial Pipe Line Company Vapor plug for temporarily sealing or plugging a pipeline
US5090608A (en) * 1990-02-20 1992-02-25 Crc-Evans Automatic Welding Resilient lineup clamp
US5217156A (en) * 1990-11-13 1993-06-08 Walter Schnorrer Device for hindgas coverage in tube welding
US5126526A (en) * 1990-11-13 1992-06-30 Walter Schnorrer Device for hindgas coverage in tube welding
US5100043A (en) * 1990-11-15 1992-03-31 Hallenbeck Emerson Purge gas unit with bladders
US5435478A (en) * 1991-08-05 1995-07-25 Wood; J. W. Welding apparatus and method
US5187343A (en) * 1991-10-30 1993-02-16 Edwards Thomas W Purge block for pipe welding
US5390846A (en) * 1993-08-11 1995-02-21 Thode; Jonathan E. Welding gas purging apparatus and method
GB0003148D0 (en) * 2000-02-12 2000-04-05 Pro Tek Engineering Limited Back-up clamp component
US7112358B1 (en) * 2004-05-03 2006-09-26 Michael Hacikyan Self-adhesive purge dam for retaining purge gas around a weld zone
US20060068142A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Michael Hacikyan Welding tape and related taping method
US7416491B2 (en) * 2004-12-21 2008-08-26 Gkn Driveline North America, Inc. Internal absorber for a shaft assembly
DE102007058804A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Linde Ag Formiervorrichtung sowie Verfahren zum Formieren
US8376208B1 (en) * 2009-01-20 2013-02-19 Flow Dynamics, Inc. Purge plug for welding applications
KR101139196B1 (ko) * 2012-03-07 2012-04-26 박진우 파이프 용접용 퍼징장치
US9341300B2 (en) * 2012-04-27 2016-05-17 Michael Hacikyan Inflatable purge dam apparatus
US9296060B2 (en) * 2012-11-01 2016-03-29 Michael Hacikyan Field-customizable inflatable purge dam apparatus
US20140326779A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Michael Hacikyan Inflatable Purge Dam Apparatus With Diffuser
US10160067B2 (en) * 2013-05-10 2018-12-25 Illinois Tool Works Inc. Data acquisition using a purge plug
US9586284B2 (en) * 2014-09-17 2017-03-07 Coke Evans Purge dam and method of use
US9969031B2 (en) * 2015-03-02 2018-05-15 CRC—Evans Pipeline International, Inc. Near-weld purge gas delivery system
US11097367B2 (en) * 2015-05-21 2021-08-24 Illinois Tool Works Inc. System and method for reducing weld root concavity

Also Published As

Publication number Publication date
US20210008654A1 (en) 2021-01-14
WO2019179661A1 (de) 2019-09-26
CA3093865A1 (en) 2019-09-26
EP3542945A1 (de) 2019-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000753B4 (de) Schweißvorrichtung für Rohre aus rostfreiem Stahl sowie Schweißverfahren derselben
DE602005004674T2 (de) Schweissbrenner und Abschirmung
DE1675314B1 (de) Schweissverbindung einer rohrplatte mit mehreren rohren
CH671176A5 (de)
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
DE2263123B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kupferplattierten aluminiumdrahts
DE2058159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE2754426C2 (de) Verfahren zum Senkrecht-Stumpfschweißen von Blechen, insbesondere von Vertikalstößen von Großraumbehältern, im Lichtbogenschweißverfahren
DE4210547C1 (de)
EP2067562B1 (de) Formiervorrichtung sowie Verfahren zum Formieren
EP2647468A1 (de) Gasbeaufschlagungsvorrichtung für Rohrinnenbereiche mit mindestens einer Gas-Düseanordnung ; Schweissverfahren unter Verwendung einer solchen Gasbeaufschlagungsvorrichtung
WO2019179661A1 (de) Formiervorrichtung und verfahren zum zuführen mindestens eines wurzelschutzgases
DE2713309A1 (de) Verfahren zur beseitigung des restmagnetismus beim laengsnahtschweissen an einem rohrrohling
DE2724311A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem edelstahlwellrohr und einer edelstahlbuchse
DE102020132821B4 (de) Brennerhals zum thermischen Fügen wenigstens eines Werkstücks, Brenner mit Brennerhals und Schweißvorrichtung
CH647181A5 (en) Method of producing welded joints between workpieces of different alloys
DE602005006215T2 (de) Lichtbogenschweissanlage mit mehreren Brennern mit nichtabschmelzender Elektrode und Zweifach-Fluxschutz für Rohrschweissen, jeder brenner mit der in dem Plan der inneren Düse liegenden Elektrodespitze
DE102010030894A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Plasmaschweißen mit Fokussiergas
DE4306435C1 (de) Schweißverfahren
DE2205963C3 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas
DE3034641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronenstrahlschweissen
DE102011116495A1 (de) Prozessgashaube für Schweißvorrichtung und Schweißverfahren
DE2843986B1 (de) Verfahren zur Herstellung von spiralnahtgeschweisstem Stahlrohr
DE3212857A1 (de) Verfahren zum herstellen einer austenitischen plattierung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231019