DE102011116495A1 - Prozessgashaube für Schweißvorrichtung und Schweißverfahren - Google Patents

Prozessgashaube für Schweißvorrichtung und Schweißverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011116495A1
DE102011116495A1 DE201110116495 DE102011116495A DE102011116495A1 DE 102011116495 A1 DE102011116495 A1 DE 102011116495A1 DE 201110116495 DE201110116495 DE 201110116495 DE 102011116495 A DE102011116495 A DE 102011116495A DE 102011116495 A1 DE102011116495 A1 DE 102011116495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
welding
process gas
longitudinal side
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110116495
Other languages
English (en)
Inventor
Laurentius DRESSEL
Erwan Siewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE201110116495 priority Critical patent/DE102011116495A1/de
Publication of DE102011116495A1 publication Critical patent/DE102011116495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prozessgashaube (100) zur Beaufschlagung eines Schweißbereichs einer Schweißvorrichtung mit wenigstens einem Prozessgas, mit einer länglichen Kammer (10) mit einer unteren Kammerlängsseite (11), einer der unteren Kammerlängsseite (11) gegenüberliegenden oberen Kammerlängsseite (12), einem vorderen Kammerende (13) und einem dem vorderen Kammerende (13) gegenüberliegenden hinteren Kammerende (14), wobei entlang der unteren Kammerlängsseite (11) eine längliche Öffnung (15) und in der oberen Kammerlängsseite (12) eine Durchführung (16) zur Einführung einer Schweißdüse (20) in die Kammer (10) vorgesehen ist, und wobei die Prozessgashaube (100) wenigstens eine in der Kammer (10) endende Gaszuführung (31, 32) zum Einbringen des wenigstens einen Prozessgases in die Kammer (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prozessgashaube zur Beaufschlagung eines Schweißbereichs einer Schweißvorrichtung mit wenigstens einem Prozessgas und ein entsprechendes Schweißverfahren.
  • Stand der Technik
  • Zum manuellen, mechanisierten oder automatischen Schweißen von metallischen Werkstoffen sind unterschiedlichste Schweißverfahren bekannt.
  • Beim Metallschutzgasschweißen (MSG) handelt es sich um ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem eine abschmelzende, kontinuierlich nachgeführte Schweißelektrode verwendet wird. Zusammen mit der Schweißelektrode wird ein entsprechendes Schutzgas, wahlweise ein Inertgas (beim Metallinertgasschweißen – MIG) oder ein Aktivgas (beim Metallaktivgasschweißen – MAG) zugeführt.
  • Das Wolframinertgasschweißen (WIG) umfasst im Gegensatz dazu die Verwendung einer nichtabschmelzenden(Wolfram-)Elektrode. Als Schutzgas wird in der Regel eine Edelgasmischung, beispielsweise mit Argon und Helium, verwendet.
  • Beim Plasmaschweißen kommt eine wassergekühlte, den Lichtbogen einschnürende Plasmadüse zum Einsatz. Zusätzlich kann der Lichtbogen mit einem kalten Gas bespült werden, um eine weitere Fokussierung zu erzielen.
  • Es sei betont, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die genannten Schweißverfahren beschränkt ist, sondern auch in anderen Einsatzgebieten Verwendung finden kann, in denen eine Schweißdüse und entsprechende Prozessgase verwendet werden. Hierbei sei unter einem ”Prozessgas” jedes Gas verstanden, das einer Schweißdüse oder einem durch diese bearbeiteten Schweißbereich zugeführt wird. Insbesondere kann es sich hierbei um ein Schutzgas, jedoch auch um ein Plasmagas oder um ein unten näher erläutertes sogenanntes Schlepp- bzw. Formiergas handeln.
  • In der industriellen Fertigung ist die Stabilität des Schweißprozesses von entscheidender Bedeutung. Es wurde festgestellt, dass (unerwünschte) Änderungen im Schweißprozess überwiegend durch eine Störung der Abdeckung des Schweißbereichs durch das Schutzgas in Form einer Kontamination durch Luftsauerstoff verursacht werden. Entsprechende Störungen verändern die Eigenschaften des Lichtbogens sowie die Eigenschaften des Schmelzbades. Insbesondere kann es zum Auftreten von Spritzern, Poren und Einbrandkerben und zu einem Durchsacken kommen.
  • Zur Vermeidung entsprechender Nachteile wird in der Praxis häufig die Schutzgasdurchflussmenge erhöht, um die Prozesssicherheit zu verbessern. Naturgemäß erfolgt dies jedoch auf Kosten der Prozessökonomie. Wie erwähnt, werden als Schutzgase häufig Edelgasmischungen mit einem nicht unbeträchtlichen Heliumanteil eingesetzt, so dass der Schutzgasverbrauch reduziert werden sollte.
  • Insbesondere bei der Bearbeitung hochlegierter Stähle kommt es durch Oxidation der heißen Blechoberflächen nach dem eigentlichen Schweißen zu Verfärbungen. Um hierdurch erforderliche Nachbearbeitungsschritte durch Beizen oder Bürsten zu minimieren, können zusätzlich zur Schutzgasdüse adaptive Schleppgasdüsen eingesetzt werden, durch die die Schweißnaht durch Bereitstellung eines Gasvorhangs vor der Reaktion mit Luftsauerstoff geschützt werden soll, insbesondere beim Schweißen dicker Bleche wird jedoch eine derart große Wärmemenge in das Bauteil eingebracht, dass ein entsprechender Gasvorhang nicht in einem ausreichenden Maße verlängert werden kann. Auch erhöht sich naturgemäß der Gasverbrauch mit zunehmender Länge des Gasvorhangs.
  • Insbesondere in WIG- und Plasmaschweißvorrichtungen, bei denen sowohl mit Schutzals auch mit Schleppgas gearbeitet wird, kommt es zu Strömungsinhomogenitäten beim Übergang zwischen dem Schutz- und Schleppgasstrom durch die wechselseitige Beeinflussung der Gasströme und hierdurch bewirkte Verwirbelungen. Damit kann keine kontinuierliche Gasabdeckung gewährleistet werden und es ergeben sich die zuvor erläuterten Nachteile durch Gaskontamination.
  • Es besteht daher der Bedarf nach Verbesserungen beim Schweißen, insbesondere beim Schweißen mit zwei Prozessgasen, beispielsweise mit Schutz- und Schleppgas.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung eine Prozessgashaube zur Beaufschlagung eines Schweißbereichs einer Schweißvorrichtung mit wenigstens einem Prozessgas und ein entsprechendes Schweißverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die zuvor erläuterten Probleme werden erfindungsgemäß durch eine Prozessgashaube gelöst, die zur Beaufschlagung eines Schweißbereichs einer Schweißvorrichtung mit wenigstens einem Prozessgas eingerichtet ist.
  • Die Prozessgashaube weist eine längliche Kammer mit einer unteren Kammerlängsseite, einer der unteren Kammerlängsseite gegenüberliegenden oberen Kammerlängsseite, einem vorderen Kammerende und einem hinteren Kammerende auf.
  • Die Angaben ”oben” und ”unten” sowie ”vorne” und ”hinten” sind im Rahmen dieser Anmeldung auf ein Werkstück bzw. eine Schweißrichtung bezogen. Eine entsprechende Prozessgashaube liegt dabei mit ihrer ”unteren”, offenen Längsseite an einem Werkstück an, die ”obere” Längsseite ist hingegen in einem Abstand zum Werkstück angeordnet. Das ”vordere” Kammerende liegt in einer Schweißrichtung vor, das ”hintere” Kammerende in einer Schweißrichtung nach einem Schweißbereich. Eine ”Kammer” sei im Rahmen dieser Anmeldung als zumindest auf einer Seite geöffneter Raum verstanden. Eine derartige Kammer weist zumindest einen Kammerinnenraum auf, der im Rahmen dieser Anmeldung auch als ”Lumen” bezeichnet wird.
  • Die untere Kammerlängsseite weist eine längliche Öffnung auf und ist auf den Schweißbereich ausrichtbar. Die Kammer wird dabei in Längsrichtung entlang der Schweißrichtung angeordnet und beim Schweißen eines Werkstücks entlang der Schweißrichtung bewegt. Wie unten erläutert, steht dabei die Öffnung der unteren Kammerlängsseite in engem Kontakt mit einem Schweißbereich, so dass sich ein geschlossener Gasraum bildet, der nur in geringem Umfang durch äußere Störeinflüsse wie Umgebungsluft beeinträchtigt werden kann. Die obere Kammerlängsseite besitzt eine Durchführung zur Einführung einer Schweißdüse in die Kammer und damit zur Ausrichtung auf einen Schweißbereich eines Werkstücks. Ferner umfasst die Kammer wenigstens eine in der Kammer endende Gaszuführung zum Einbringen des wenigstens einen Prozessgases. Wie unten näher erläutert, kann es sich hierbei um Schutz- und/oder Schlepp- bzw. Formiergas handeln. Erfindungsgemäß wird damit eine kombinierte Schutz- und Schleppgasbeaufschlagung eines Schweißbereichs ermöglicht, die ohne Strömungsinhomogenitäten erfolgen kann.
  • Der Gasverbrauch einer entsprechenden Schutzgashaube ist nicht höher als bei herkömmlichen Schutzgasschweißverfahren ohne Schleppgas, jedoch bedeutend geringer als bei herkömmlichen Schleppgasdüsen. Durch den erfindungsgemäßen Gasschutz wird die Prozessstabilität eines entsprechenden Schweißverfahrens erheblich verbessert. Insbesondere wird im Bereich des Schmelzbades ein Durchsacken und Durchfallen der Schweißnaht vermieden sowie das Auftreten von Spritzern reduziert. Ferner wird die Porenbildung erheblich verringert.
  • Vorteilhafterweise weist eine erfindungsgemäße Prozessgashaube eine Kammer auf, die ein erstes (unteres) Längslumen entlang der unteren Kammerlängsseite und ein zweites (oberes) Längslumen entlang der oberen Kammerlängsseite besitzt. Das erste Längslumen und das zweite Längslumen sind vorteilhafterweise durch einen teildurchlässigen Lumentrenner getrennt. Die wenigstens eine in der Kammer endende Gaszuführung endet in dem zweiten Längslumen. Vorteilhafterweise wird hierdurch der Schweißbereich nicht direkt mit einem anströmenden Gas beaufschlagt und Verwirbelungen können nahezu vollständig vermieden werden.
  • Im einfachsten Fall kann als Lumentrenner zur Trennung des ersten und des zweiten Längslumens ein Lochblech verwendet werden, das eine Lochung aufweist, die einen homogenen, insbesondere strömungsspitzenfreien Gasfluss aus dem zweiten Längslumen in das erste Längslumen, das direkt mit dem zu schweißenden Werkstoff in Kontakt steht, bewirkt. Die Lochung des Lochblechs kann homogen ausgebildet sein, in bestimmten Fällen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, eine Lochung, beispielsweise in der Nähe der Schweißdüse, für einen größeren Gasdurchfluss auszubilden als an einem hinteren Kammerende, an dem, wie unten näher erläutert, eine Schweißnaht gegebenenfalls schon weitgehend abgekühlt ist. Dies kann durch unterschiedliche Lochdichten und/oder -größen bewirkt werden. Andere Lumentrenner können ebenfalls vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Siebplatten, Gittern, Netzen und dergleichen. Das zweite Längslumen kann, um eine homogene Gasströmung zu gewährleisten, auch entsprechend gefüllt sein, z. B. mit Mineral- und/oder Stahlwolle.
  • Besonders bevorzugt ist eine Prozessgashaube, bei der die Durchführung für die Schweißdüse in der Nähe des vorderen Kammerendes, also in Schweißrichtung vorne, angeordnet ist. Eine erste (vordere) Gaszuführung endet hierbei zwischen der Durchführung und dem vorderen Kammerende, eine zweite (hintere) Gaszuführung endet, bevorzugt in der Nähe der Schweißdüse, zwischen der Durchführung dem hinteren Kammerende. Erfindungsgemäß können hierdurch die Eigenschaften des Lichtbogens, der durch die Schweißdüse bereitgestellt wird, durch die Gaszusammensetzung der vorderen Zuführung beeinflusst werden und analog ein Schlepp- bzw. Formiergasschutz bzw. Abkühlverhalten der heißen Schweißnaht über die Gasauswahl und die Gasmenge der hinteren Zuführung. In bestimmten Fällen kann es auch vorteilhaft sein, jeweils mehrere Gaszuführungen bereitzustellen oder jeweils eine Gaszuführung, beispielsweise in Form von Düsen, an mehreren Orten der Kammer enden zu lassen. Beispielsweise können mehrere Schutzgasdüsen kranzartig um die Schweißdüse oder mehrere Schlepp- bzw. Formiergasdüsen linear entlang einer Schweißnaht, also in Längsrichtung der Kammer, angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise weist eine entsprechende Prozessgashaube wenigstens zwei Gaszuführungen zum Einbringen eines Schutz- und eines Schleppgasstroms auf. Der Schutz- und der Schleppgasstrom müssen dabei nicht notwendigerweise unterschiedliche Gaszusammensetzungen aufweisen. Es können alle üblichen Gase eingesetzt werden, wie beispielsweise Argon, Helium, Stickstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff, Wasserstoff und Mischungen daraus. Auch ein Zumischen von weiteren molekularen Gasen Ist möglich. Mit Vorteil wird als Schutzgas eine Gasmischung verwendet werden, die Argon, Helium oder Wasserstoff bzw. Gemische daraus aufweist, der Schleppgasstrom umfasst beispielsweise leicht reduzierende Gasgemische mit Argon, Stickstoff und Wasserstoff als mögliche Komponenten. Wie erwähnt, können die Eigenschaften des Lichtbogens der Schweißgasdüse spezifisch durch die Gaszusammensetzung der vorderen Zuführung beeinflusst werden. Ein Oxidationsschutz kann, insbesondere auch materialspezifisch, durch die geeignete Anpassung des Schleppgases bewirkt werden.
  • Die Erfindung ist, wie erwähnt, nicht auf die Bereitstellung jeweils eines Schutz- und Schleppgasstroms beschränkt. Falls zweckmäßig, können insbesondere zwischen der Durchführung für die Schweißdüse und dem hinteren Kammerende mehrere Formiergasdüsen, beispielsweise auch mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten, bereitgestellt werden, so dass eine vollständige Abdeckung einer Schweißnaht und eine gezielte Anpassung an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten und Abkühlbedingungen erzielt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft wird angesehen, wenn die Kammer der Prozessgashaube an der unteren Kammerlängsseite, d. h. öffnungsseitig, eine Verjüngung aufweist. Mit anderen Worten kann entlang der unteren Kammerlängsseite eine Verengung der Kammer vorgesehen sein. Durch eine Verjüngung verengt sich die Querschnittsfläche für den Gasdurchtritt zunächst und verbreitert sich nach dem Austritt aus der Öffnung wieder, so dass die Strömung des Gases homogenisiert wird. Dies führt zu einer Laminarisierung des Gasstroms.
  • Als vorteilhaft wird auch eine Prozessgashaube angesehen, bei der die Kammer an dem hinteren Kammerende eine Abflachung aufweist. Hierdurch wird ein relativ großes Kammervolumen in der Nähe der Schweißdüse bereitgestellt, so dass der Strömung im Bereich der Schweißdüse der geringste Widerstand entgegengebracht wird. Die Strömung kann damit außerhalb der Haube das heiße Blech abschließen.
  • Zur weiteren Homogenisierung und/oder Laminarisierung des Gasstroms können weitere Elemente vorgesehen werden. Beispielsweise können Prallbleche verwendet werden, die ein entsprechender Gasstrom anströmt und die diesen homogenisieren.
  • Als besonders vorteilhaft werden Prozessgashauben mit Andruckmitteln vorgesehen, die zum flexiblen Andrücken der Kammer mit der Öffnung an ein Werkstück bereitgestellt sind. Durch ein entsprechendes Andrücken der Haube auf das Werkstück, beispielsweise durch eine Feder oder einen Metallbalg als Andruckmittel, kann auf ein zeitaufwendiges vertikales Ausrichten der Haube verzichtet werden, so dass die Rüstzeiten beim Einrichten einer Schweißaufgabe oder beim Wechseln von Bauteilen bzw. dem Auswechseln von Verschleißteilen erheblich reduziert werden können. Ferner können Unregelmäßigkeiten wie Kantenversatz oder ein unterschiedlicher Brennerabstand aufgrund thermischer Ausdehnung der Bauteile oder ungenaue Postionierung ausgeglichen werden. Durch eine entsprechend angedrückte Prozessgashaube wird ferner der Schweißbrenner bei Kollisionen mit den Bauteilen oder mit Vorrichtungen der Peripherie geschützt, so dass dieser Brenner kleiner dimensioniert werden kann.
  • Zur nochmals verbesserten Kühlung einer Schweißnaht kann erfindungsgemäß auch eine Kühleinrichtung zum Kühlen des geschweißten Werkstücks vorgesehen sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um kufenartige, wassergekühlte Kupferschienen handeln, die zumindest entlang der Öffnung entlang der unteren Kammerlängsseite angeordnet sind. Die gekühlten Schienen tragen zu einem verbesserten Abkühlverhalten des geschweißten Bauteils bei. Die Kühleinrichtung kann dabei entlang der gesamten unteren Kammerlängsseite angeordnet sein oder sich auf einen Teil, der entsprechend effizienter Kühlung bedarf, beschränken. Beispielsweise kann im Bereich der Schweißdüse auf eine Kühleinrichtung verzichtet werden. Insbesondere bei dicken Blechen (hoher Energieeintrag) kann eine nachträgliche Oxidation der heißen Schweißnaht reduziert oder ganz verhindert werden, indem dem Bauteil nach der Schmelzbadausbildung durch Aufsetzen der Kühlschienen Wärme entzogen wird. Der Wärmeentzug kann aktiv durch Regulierung des Kühlwasserdurchsatzes (oder Durchsatzes eines anderen Kühlmittels) gesteuert werden. Zudem kann das Schmelzbadvolumen durch die Kühlwirkung beeinflusst werden, so dass die Prozessstabilität besonders bei dicken Blechen verbessert wird.
  • Vorteilhafterweise weist die Prozessgashaube auch eine Kamera auf, die einem Bediener die Kontrolle des Schweißprozesses ermöglicht und/oder eine Automatisierung auf Grundlage einer automatischen Erfassung des Schweißprozesses erlaubt. Bei manuellem Arbeiten kann die Haube fest montiert werden, so dass sich ein konstanter Abstand zwischen Brenner und Werkstück ergibt. Ein Bediener verwendet eine entsprechende Schweißvorrichtung derart, dass er den Brenner über das Bauteil gleiten lässt, wodurch die oben erläuterten Vorteile ausgenutzt werden können. Der Prozess wird optisch durch die Kamera beobachtet, so dass keine Belastung des Bedieners durch die Strahlung des Lichtbogens verursacht wird.
  • Vorteilhafterweise besitzt eine Prozessgashaube, insbesondere eine Prozessgashaube für eine manuelle Schweißvorrichtung, eine Rauchgasabsaugung, so dass die Belastung durch Dämpfe, Rauch und Ruße für den Bediener minimiert werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine oberhalb eines Werkstücks angeordnete Prozessgashaube gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Prozessgashaube gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht von unten.
  • 3 zeigt eine Prozessgashaube gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt.
  • In den Figuren sind gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen angegeben. Auf eine wiederholte Erläuterung wird der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
  • In 1 ist eine Prozessgashaube gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Die Prozessgashaube 100 ist im Längsschnitt dargestellt. Die Prozessgashaube 100 verfügt über eine längliche Kammer 10, die unteranderem durch eine untere Kammerlängsseite 11, eine obere Kammerlängsseite 12, ein vorderes Kammerende 13 und ein hinteres Kammerende 14 definiert ist. Die seitlichen Kammerlängsseiten sind in der Längsschnittdarstellung nicht dargestellt.
  • Entlang der unteren, dem Werkstück 90 zugewandten Kammerlängsseite 11 ist eine längliche Öffnung 15 vorgesehen. Die Kammer 10 verschmälert sich in Richtung der länglichen Öffnung 15 in Form einer Verjüngung 15'. An der oberen, dem Werkstück 90 abgewandten Kammerlängsseite ist eine Durchführung 16 zur Einführung einer Schweißdüse 20 in die Kammer 10 vorgesehen. Die Kammer 15 umfasst ein erstes (unteres) Längslumen 17 und ein zweites (oberes) Längslumen 18, die durch einen teildurchlässigen Lumentrenner 19, beispielsweise, wie erläutert, eine Siebplatte oder ein Lochblech, voneinander getrennt sind.
  • Die bereits erwähnte Schweißdüse 20 wird beispielsweise mittels einer Aufnahme 21 und/oder einer Dichtung 22 in der Durchführung 16 gehalten. Eine erste Gaszuführung 31 und eine zweite Gaszuführung 32 sind vorgesehen, die jeweils in der Kammer 10, genauer in dem zweiten Längslumen 18, enden. Durch die erste und die zweite Gasführung 31, 32, wird, wie erwähnt, entsprechendes Prozessgas zugeführt, Vorzugsweise wird über die erste Gaszuführung 31 ein Schutzgas, über die zweite Gaszuführung 32 ein Schlepp- bzw. Formiergas bereitgestellt. Die entsprechenden Gasströme strömen mit relativ hoher Geschwindigkeit in das zweite Längslumen 18 ein, werden dort homogenisiert bzw. laminarisiert, gelangen durch den teildurchlässigen Lumentrenner 19 in das erste Längslumen 17 und geraten damit in Kontakt mit einem unterhalb der Prozessgashaube 100 angeordneten Werkstück.
  • Zur Verminderung der Oxidation durch Verdrängung von Luftsauerstoff kann bei allen Werkstoffen z. B. Argon oder Argon/Helium eingesetzt werden, Argon/Wasserstoff-Gemische eignen sich z. B. für austenitische nichtrostende Stähle und bewirken eine Verminderung der Oxidation durch Verdrängung von Luftsauerstoff einerseits und chemische (reduzierende) Wirkung des Wasserstoffs andererseits. Auch wird eine Verbesserung des Fließverhaltens des Werkstoffs bewirkt. StickstofflWasserstoff-Gemische eignen sich insbesondere für austenitische nichtrostende Stähle und unlegierte Baustähle (weniger für hochfeste Feinkornstähle) und wirken in entsprechender Weise.
  • Die Prozessgashaube 100 verfügt ferner über Andruckmittel 40, die, wie erwähnt, als Metallbalg und/oder – wie dargestellt – als Feder ausgebildet sein können, und dafür eingerichtet sind, die Formiergashaube 100 an das Werkstück 90 anzudrücken. Eine Halterung 50 zum Halten der Formiergashaube und der Schweißdüse 20 an einer entsprechenden Schweißeinrichtung ist ebenfalls vorgesehen.
  • Ferner ist schematisch eine Kühleinrichtung 60, die zum Kühlen eines entsprechenden Werkstücks 90 eingerichtet ist, dargestellt. Eine Schweißrichtung ist mit 95 bezeichnet.
  • 2 zeigt die Formiergashaube 100 der 1 in einer teilperspektivischen, schematischen Ansicht von unten. Die Darstellung ist gegenüber der 1 vereinfacht und es sind nicht sämtliche Merkmale bezeichnet. In der Figur ist ersichtlich, wie der Lumentrenner 19 in Form des ersten Längslumens 17 eine abgeschlossene Einheit schafft, in welcher ein homogener Gasstrom bereitstellbar ist.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Prozessgashaube 100 im Querschnitt. 3 veranschaulicht insbesondere die Kühleinrichtung 60, die als Kühlschiene 61 mit einem Kühlmittelkanal 62 ausgebildet ist, durch den ein Kühlmittel wie Kühlwasser geleitet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    längliche Kammer
    11
    untere Kammerlängsseite
    12
    obere Kammerlängsseite
    13
    vorderes Kammerende
    14
    hinteres Kammerende
    15
    längliche Öffnung
    15
    Verjüngung
    16
    Durchführung
    17
    erstes Längslumen
    18
    zweites Längslumen
    19
    Lumentrenner
    20
    Schweißdüse
    21
    Aufnahme
    22
    Dichtung
    31
    Gaszuführung
    32
    Gaszuführung
    40
    Andruckmittel
    50
    Halterung
    60
    Kühleinrichtung
    61
    Kühlschiene
    62
    Kühlmittelkanal
    100
    Prozessgashaube

Claims (12)

  1. Prozessgashaube (100) zur Beaufschlagung eines Schweißbereichs einer Schweißvorrichtung mit wenigstens einem Prozessgas, mit einer länglichen Kammer (10) mit einer unteren Kammerlängsseite (11), einer der unteren Kammerlängsseite (11) gegenüberliegenden oberen Kammerlängsseite (12), einem vorderen Kammerende (13) und einem dem vorderen Kammerende (13) gegenüberliegenden hinteren Kammerende (14), wobei entlang der unteren Kammerlängsseite (11) eine längliche Öffnung (15) und in der oberen Kammerlängsseite (12) eine Durchführung (16) zur Einführung einer Schweißdüse (20) in die Kammer (10) vorgesehen ist, und wobei die Prozessgashaube (100) wenigstens eine in der Kammer (10) endende Gaszuführung (31, 32) zum Einbringen des wenigstens einen Prozessgases in die Kammer (10) aufweist.
  2. Prozessgashaube (100) nach Anspruch 1, bei der die Kammer (10) ein erstes Längslumen (17) entlang der hinteren Kammerlängsseite (11) und ein zweites Längslumen (18) entlang der oberen Kammerlängsseite (12) aufweist, wobei das erste Längslumen (17) und das zweite Längslumen (18) durch einen teildurchlässigen Lumentrenner (19) getrennt sind und die wenigstens eine in der Kammer (10) endende Gaszuführung (31, 32) in dem zweiten Längslumen (18) endet.
  3. Prozessgashaube (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Durchführung (16) in der Nähe des vorderen Kammerendes (13) angeordnet ist und eine erste Gaszuführung (31) zwischen der Durchführung (16) und dem vorderen Kammerende (13) und eine hinteren Gaszuführung (32) zwischen der Durchführung (16) und dem hinteren Kammerende (13) endet.
  4. Prozessgashaube (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die wenigstens zwei Gaszuführungen (31, 32) zum Einbringen eines Schutz- und eines Schleppgasstroms aufweist.
  5. Prozessgashaube (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Kammer (10) zumindest entlang der unteren Kammerlängsseite (11) eine Verjüngung (15') aufweist.
  6. Prozessgashaube (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Kammer (10) an dem hinteren Kammerende (14) eine Abflachung zwischen der unteren (11) und der oberen Kammerlängsseite (12) aufweist.
  7. Prozessgashaube (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Kammer (10) zumindest an der oberen Kammerlängsseite (12) wenigstens ein Prellblech aufweist.
  8. Prozessgashaube (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die Andruckmittel (40) zum flexiblen Andrücken der Kammer (10) mit der Öffnung (15) an ein Werkstück (90) aufweist.
  9. Prozessgashaube (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die wenigstens eine Kühleinrichtung (60) zum Kühlen eines Werkstücks (90) aufweist.
  10. Prozessgashaube (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die wenigstens eine Kamera zur Überwachung eines Schweißvorgangs aufweist.
  11. Prozessgashaube (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die wenigstens eine Rauchgasabsaugung zum Absaugen von Rauchgas aufweist.
  12. Schweißverfahren, das das Ausrichten einer Prozessgashaube (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer durch die Durchführung (16) der oberen Kammerlängsseite (12) eingeführten Schweißdüse (20) entlang einer Schweißrichtung (95), das Anordnen der Öffnung (15) der Kammer (10) an einem Werkstück (90), das Zuführen wenigstens eines Prozessgases über die wenigstens eine in der Kammer (10) endende Gaszuführung (31, 32) und das Schweißen des Werkstücks (95) in der Schweißrichtung umfasst.
DE201110116495 2011-10-20 2011-10-20 Prozessgashaube für Schweißvorrichtung und Schweißverfahren Withdrawn DE102011116495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116495 DE102011116495A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Prozessgashaube für Schweißvorrichtung und Schweißverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116495 DE102011116495A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Prozessgashaube für Schweißvorrichtung und Schweißverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116495A1 true DE102011116495A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=45507381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110116495 Withdrawn DE102011116495A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Prozessgashaube für Schweißvorrichtung und Schweißverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116495A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073293A3 (de) * 2016-10-19 2018-06-14 Kjellberg-Stiftung Schleppgasdüse
DE102021107802A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Prozessanordnung für einen Metallschutzgas-Schweiß- oder Lötprozess

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073293A3 (de) * 2016-10-19 2018-06-14 Kjellberg-Stiftung Schleppgasdüse
DE102021107802A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Prozessanordnung für einen Metallschutzgas-Schweiß- oder Lötprozess
EP4066977A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-05 Audi AG Prozessanordnung für einen metallschutzgas-schweiss- oder lötprozess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003670T5 (de) Hybridschweißsystem und Verfahren zum Schweißen unter Verwendung einer zwischen einem Laser und einem Lichtbogenschweißgerät angeordneten Drahtzuführungsvorrichtung
DE112007000753T5 (de) Schweißvorrichtung für Rohre aus rostfreiem Stahl sowie Schweißverfahren derselben
DE102008044203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen
EP0467881B2 (de) Verfahren zur Verbindung von aus Manganhartstahlguss bestehenden Weichenteilen bzw. Manganstahlschienen mit einer Schiene aus Kohlenstoffstahl
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
EP2961560A1 (de) Verfahren zum aneinanderfügen von mit einer metallischen beschichtung versehenen platinen oder bändern aus stahl durch laserstrahlschweissen
DE112012006855T5 (de) Verfahren zum Laserschweißen und damit geschweißtes Metall
DE602004012468T3 (de) Wig-schweissverfahren
DE112016003482T5 (de) Schutzgas-Lichtbogenschweißverfahren
DE102011116495A1 (de) Prozessgashaube für Schweißvorrichtung und Schweißverfahren
DE102007017223A1 (de) Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen
DE2819810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschneiden von metallenen gegenstaenden
DE102007033291A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen
DE102010030894A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Plasmaschweißen mit Fokussiergas
DE102013010560B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen und Fügeteil
EP1570939A1 (de) Unterpulver-Schweissverfahren
WO2015124283A1 (de) Schutzgas und verfahren zum metall-schutzgasschweissen für die schadstoffreduktion
DE10354409A1 (de) Verfahren zum Plasmaschweißen
DE4006167C1 (en) Steel pipes mfr. - by forming strip into slit tube and welding tube with sides of slit pressed together
EP1651378B1 (de) Verfahren zum non-vakuum-elektronenstrahlschweissen von metallischen werkstoffen
DE102006018858A1 (de) Verfahren zum Plasmaschneiden
DE102007017616B3 (de) Gas- und Kühlmitteldüse
DE102008046089A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen von metallischen Bauteilen
DE102009015866A1 (de) Verfahren zum einseitigen Schweißen von Schweißnähten mit einer Doppel-Schweißdüse
DE1515228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Lichtbogen unter Schutzgas. Arlm: Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501